Vorlesungsgliederung. Teil 1 Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsgliederung. Teil 1 Einführung"

Transkript

1 Vorlesungsgliederung Teil 1 Einführung A. Begriff des Verfassungsrechts I. Staatsorganisationsrecht und Staatsfunktionsrecht II. Materielles Staatsrecht B. Besonderheiten des Verfassungsrechts I. Erlass von Verfassungsrecht II. Stellung des Staatsrechts im Stufenbau der Rechtsordnung C. Staatsrecht und Verfassungsrecht D. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland I. Überblick über die Entstehungsgeschichte 1. Weimarer Republik 2. Drittes Reich 3. Neubeginn nach Deutsche Wiedervereinigung 5 Europäische Integration II. Leitlinien der neuen Verfassung 1. Wehrhafte Demokratie und rechtsstaatliche Sicherungen (Lehren aus Weimar) 2. Grundrechte als Begrenzung des totalitären Staats E. Überblick über die Regelungen des Grundgesetzes I. Präambel II. Grundrechtekatalog (Art. 1 bis 19 GG) III. Staatszielbestimmungen und Staatsgrundentscheidungen IV. Staatsorgane V. Staatsfunktionen VI. Finanzverfassung, Verteidigungsfall und Sonstiges F. Auslegung des Grundgesetzes (Verfassungsinterpretation) I. Offenheit der Normen II. Grundzüge der Verfassungsinterpretation 1. Allgemeine Auslegungsmethoden (Wortlaut, Systematik, Entstehungsgeschichte, Zweck) 2. Einheit der Verfassung und praktische Konkordanz 3. Praktische Wirksamkeit 4. Rechtsvergleichung 1 Staatsstrukturprinzipien Teil 2 Staatsorganisationsrecht A. Allgemeines I. Überblick über die Staatsstrukturprinzipien des Grundgesetzes II. Begriff und Bedeutung von Staatsstrukturprinzipien III. Einzelregelungen und allgemeine Grundsätze (Lex-specialis-Grundsatz) B. Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 2 GG) I. Allgemeines II. Ausgestaltung im Grundgesetz 1. Normative Verankerung 2. Volkssouveränität 3. Mehrheitsprinzip b) Mehrheitsbegriffe aa) Absolute/relative Mehrheit bb) Einfache/qualifizierte Mehrheit

2 4. Revisibilität Herrschaft auf Zeit 5. Wahlen als Ausprägung der repräsentativen Demokratie a) Wahlsystem aa) Mehrheitswahl bb) Verhältniswahl cc) Kombination im BWahlG b) Wahlrechtsgrundsätze (Art. 33 GG) aa) Allgemeinheit bb) Freiheit cc) Unmittelbarkeit dd) Gleichheit ee) Geheimheit 6. Abstimmungen als Elemente der direkten Demokratie a) Begriff der Abstimmung b) Abstimmungen im Grundgesetz c) Zulässigkeit sonstiger Volksabstimmungen 7. Demokratische Legitimation a) Notwendigkeit b) Konstitutionell-organisatorische Legitimation c) Personelle Legitimation (Legitimationskette) d) Sachliche Legitimation durch Gesetze (insb. Wesentlichkeitslehre) 8. Parteiendemokratie (Art. 21 GG) a) Begriff der Partei b) Verfassungsrechtliche Bedeutung und Stellung c) Binnenstruktur d) Chancengleichheit e) Parteienfinanzierung 9. Demokratische Grundrechte 10. Wehrhafte Demokratie C. Republikanisches Prinzip I. Absage an die Monarchie II. Freiheitlichkeit und Volksherrschaft? D. Rechtsstaatsprinzip I. Normative Grundlagen II. Formelles und materielles Rechtsstaatsprinzip III. Einzelausprägungen 1. Grundrechtsbindung 2. Gewaltenteilung b) Horizontale und vertikale Gewaltenteilung c) Gewaltenteilung und Gewaltenverschränkung (insb. Kernbereichslehre) 3. Verfassungsbindung des Gesetzgebers 4. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung a) Vorrang des Gesetzes b) Vorbehalt des Gesetzes 5. Gesetzesbindung der Gerichte 6. Vertrauensschutz und Rechtssicherheit b) Insbesondere: Rückwirkungsverbot aa) Echte Rückwirkung (Rückbewirkung von Rechtsfolgen) bb) Unechte Rückwirkung (tatbestandliche Rückanknüpfung) 7. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Grundlagen) 8. Effektiver Rechtsschutz a) Zugang zu Gericht b) Justizgrundrechte, insbesondere der Anspruch auf rechtliches Gehör E. Bundesstaatsprinzip

3 I. Begriff des Bundesstaats 1. Bundesstaat 2. Einheitsstaat 3. Staatenbund 4. Staatenverbund II. Normative Verortung III. Einzelausprägungen 1. Eigenstaatlichkeit der Länder 2. Horizontale Gewaltenteilung und funktionsgerechte Aufgabenverteilung a) Gesetzgebung b) Verwaltung c) Rechtsprechung 3. Pluralität und Homogenität 4. Bundestreue F. Sozialstaatsprinzip I. Normative Verortung II. Einzelausprägungen G. Umweltschutz I. Normative Verortung II. Einzelausprägungen 2 Staatsorgane A. Grundsatz der Gewaltenteilung I. Allgemeines II. Begrenzung und Mäßigung der Staatsgewalt 1. Organisatorische, funktionelle und personelle Gewaltenteilung 2. Gegenseitige Begrenzung und Kontrolle 3. Funktionsgerechte Aufgabenverteilung B. Der Bundestag I. Aufgaben und Funktion 1. Gesetzgebung 2. Mitwirkung bei der Verwaltung 3. Kreationsbefugnisse 4. Kontrolle der Bundesregierung b) Besondere Rechte II. Bildung, Zusammensetzung, Auflösung III. Besondere Ämter und Institutionen IV. Untergliederungen 1. Fraktionen 2. Gruppen 3. Ausschüsse a) Überblick über die Ausschüsse b) Untersuchungsausschuss V. Abgeordnete 1. Wahl und Rechtsstellung 2. Freiheit und Gleichheit des Mandats 3. Rechte des Abgeordneten a) Zweck b) Einzelrechte VI. Verfahren 1. Selbstversammlungsrecht 2. Geschäftsordnungsautonomie 3. Beschlussfassung C. Der Bundesrat

4 I. Allgemeines II. Zusammensetzung 1. Länder als Mitglieder des Bundesrats 2. Ländervertreter als Mitglieder des Bundesrats III. Organisation IV. Aufgabe und Funktionen 1. Mitwirkung bei der Bundesgesetzgebung a) Zustimmungsgesetz b) Einspruchsgesetz c) Vermittlungsausschuss 2. Mitwirkung bei der Verwaltung 3. Sonstiges V. Verfahren 1. Mehrheitsprinzip 2. Einheitliche Stimmabgaben D. Der Bundespräsident I. Allgemeines II. Wahl und Rechtsstellung III. Aufgaben und Funktion 1. Völkerrechtliche Vertretung 2. Repräsentation 3. Ernennung und Entlassung der Regierungsmitglieder 4 Mitwirkung bei der Gesetzgebung a) Unterzeichnung und Ausfertigung b) Prüfungsrecht 5. Sonstiges IV. Kontrolle des Bundespräsidenten 1. Keine Parlamentarische Kontrolle 2. Gegenzeichnung durch Bundesregierung E. Die Bundesregierung I. Begriff der Regierung II. Aufgaben 1. Staatsleitung 2. Funktionen bei Gesetzgebung und Verwaltung 3. Öffentlichkeitsarbeit III. Bildung der Bundesregierung 1. Wahl des Bundeskanzlers a) Wählbarkeitsvoraussetzungen b) Wahlphasen c) Ernennung durch den Bundespräsidenten 2. Ernennung der Bundesminister a) Organisationsgewalt des Bundeskanzlers b) Personelles Vorschlagsrecht des Bundeskanzlers c) Ernennung durch den Bundespräsidenten IV. Amtsdauer 1. Die Amtszeit des Bundeskanzlers a) Reguläres Ende der Amtszeit b) Abwahl durch konstruktives Misstrauensvotum c) Vertrauensfrage 2. Die Amtszeit der Bundesminister 3. Ernennung und Entlassung als Formerfordernisse V. Innere Organisation 1. Kanzlerprinzip b) Richtlinienkompetenz c) Geschäftsleitungskompetenz

5 3. Ressortprinzip 4. Kollegial- oder Kabinettsprinzip VI. Verhältnis zum Bundestag 1. Kontrollrechte des Bundestags 2. Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung F. Das Bundesverfassungsgericht I. Funktion II. Zusammensetzung 1. Senate und Kammern 2. Wahl der Richter III. Zuständigkeiten 1. Enumerativprinzip 2. Einzelne Verfahren a) Organstreitverfahren b) Bund-Länder-Streit c) Abstrakte Normenkontrolle d) Konkrete Normenkontrolle e) Verfassungsbeschwerde G. Weitere oberste Staatsorgane I. Gerichtshöfe des Bundes II. Gemeinsamer Ausschuss III. Bundesbank IV. Bundesrechnungshof 3 Staatsfunktionen A. Allgemeines B. Gesetzgebung I. Zuständigkeiten 1. Grundsatz 2. Ausschließliche Bundeszuständigkeit 3. Konkurrierende Bundeszuständigkeit 4. Rahmengesetzgebung 5. Grundsatzgesetzgebung 6. Ungeschriebene Bundeszuständigkeiten II. Verfahren 1. Initiativrecht a) Bundesregierung b) Bundesrat c) Gesetzesvorlagen aus der Mitte des Bundestags 2. Verfahren im Bundestag a) Lesungen b) Ausschüsse c) Beschlussfassung 3. Verfahren im Bundesrat a) Zustimmungsgesetz b) Einspruchsgesetz 4. Anrufung des Vermittlungsausschusses 5. Erneute Befassung des Bundestages bei Einspruchsgesetzen III. Form 1. Ausfertigung und Verkündung 2. Zitiergebot IV. Erlass von Rechtsverordnungen 1. Verordnungsermächtigungen 2. Voraussetzungen an Verordnungen a) Zuständigkeit

6 b) Verfahren c) Form C. Vollziehende Gewalt I Regierungstätigkeit II. Verwaltungstätigkeit III. Verwaltungszuständigkeiten von Bund und Ländern 1. Grundsatz der Zuständigkeitsverteilung a) Systematik der Zuständigkeitsverteilung b) Verbot der Mischverwaltung 2. Landeseigene Ausführung der Bundesgesetze a) Verwaltungsverfahren und Einrichtung der Behörden b) Erlass allgemeiner Verwaltungsvorschriften c) Rechtsaufsicht d) Weisungsrecht 3. Auftragsverwaltung a) Überblick über die Unterschiede zur landeseigenen Verwaltung b) Unterscheidung von Wahrnehmungs- und Sachkompetenzen c) Verwaltungsverfahren und Einrichtung der Behörden d) Erlass allgemeiner Verwaltungsvorschriften e) Rechts- und Fachaufsicht f) Weisungsrecht 4. Bundeseigene Verwaltung 5. Landeseigene Verwaltung 6. Gemeinschaftsaufgaben D. Rechtsprechung I. Begriff II. Verhältnis zu anderen Gewalten III. Gerichtsaufbau 1. Bundesverfassungsgericht 2. Bundesgerichte 3. Gerichte der Länder IV. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Gerichte und Gerichtsverfahren 1 Allgemeine Grundrechtslehren Teil 3 Grundrechte A. Herkunft und Geschichte der Grundrechte B. Inter- und supranationale Bezüge, Rechtsvergleichung C. Begriff und Bedeutung der Grundrechte I. Funktion und Schutzrichtung der Grundrechte II. Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte III. Grundrechte als unmittelbar geltendes Recht IV. Definition D. Arten der Grundrechte I. Vorbemerkung II. Menschenrechte und Bürgerrechte III. Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte IV. Materielle Rechte und prozessuale Rechte V. Verschiedene Gruppen der Grundrechte 1 Kommunikationsgrundrechte 2. Wirtschaftliche Grundrechte 3. Schutz der Privatsphäre 4. Politische (staatsbürgerliche) Rechte E. Dimensionen (Funktionen) der Grundrechte

7 I. Subjektiv-rechtliche Dimensionen der Grundrechte 1. Allgemeines 2. Grundrechte als Abwehrrechte (status negativus) 3. Grundrechte als Leistungsrechte (status positivus) 4. Grundrechte als Teilhaberechte (status activus) 5. Grundrechte als Gleichbehandlungsrechte II. Objektivrechtliche Dimensionen der Grundrechte 1. Allgemeines: Die Grundrechte als objektive Wertordnung 2. Schutzpflichten des Staates 3. Organisation und Verfahren 4. Einrichtungs- und Institutsgarantien 5. Ausstrahlungswirkung der Grundrechte F. Grundrechtsberechtigung und Grundrechtsbindung I. Grundrechtsberechtigte 1. Natürliche Personen a) Jedermannsgrundrechte und Deutschengrundrechte, EU-Bürger b) Dauer der Grundrechtsberechtigung, Grundrechtsmündigkeit c) Verzicht und Verwirkung d) Sonderrechtsverhältnisse? 2. Juristische Personen a) Juristische Personen des Privatrechts b) Juristische Personen des Öffentlichen Rechts II. Grundrechtsbindung 1. Staatliche Adressaten b) Fiskalbindung? 2. Private Adressaten der Grundrechte (Drittwirkung) a) Unmittelbare Drittwirkung? b) Mittelbare Drittwirkung G. Verhältnis der Grundrechte zueinander I. Grundrechtskollisionen II. Grundrechtskonkurrenzen III. Grundrechtskumulation H. Grundstruktur der Grundrechtsprüfung und Gewährleistung in den Schutzbereich 1. Definition a) Der klassische Eingriffsbegriff b) Der moderne Eingriffsbegriff 2. Typologie der Eingriffe a) Klassische Eingriffe b) Ausgestaltung und Konkretisierung c) Regelung d) Verletzung eines Grundrechtseingriffs 1. Einschränkbarkeit von Grundrechten (Grundrechtsschranken) a) Bedeutung des Gesetzesvorbehalts und allgemeine Anforderungen an Eingriffsermächtigungen b) Arten des Gesetzesvorbehalts und besondere Anforderungen an die Eingriffsrechtfertigung aa) Grundrechte mit einfachem Gesetzesvorbehalt bb) Grundrechte mit qualifiziertem Gesetzesvorbehalt cc) Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt 2. Grenzen der Einschränkbarkeit (Schranken-Schranken) a) Formelle Verfassungsmäßigkeit b) Materielle Verfassungsmäßigkeit

8 aa) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bb) Weitere materielle Voraussetzungen 2 Ausgewählte Einzelgrundrechte A. Die Freiheit der Berufswahl 1. Einheitlichkeit des Grundrechts 2. Berufswahl und Berufsausübung, insbesondere Drei-Stufen-Theorie 1. Einschränkbarkeit 2. Schranken-Schranken, insbesondere Drei-Stufen-Theorie a) Die drei Stufen aa) Objektive Berufswahlregelungen bb) Subjektive Berufswahlregelungen cc) Berufsausübungsregelungen b) Rechtfertigung innerhalb der Stufen c) Wachsende Kritik an der Drei-Stufen-Theorie B. Die Eigentumsgarantie 1. Begriff des Eigentums 2. Umfang des Eigentumsschutzes 1. Vorbemerkung 2. Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmung a) Verhältnis von Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmung b) Abgrenzung der Enteignung von der Inhalts- und Schrankenbestimmung aa) Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG) bb) Inhalts- und Schrankenbestimmung (Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG) cc) Abgrenzungsprobleme 3. Sonstige Eingriffe 1. Enteignungen 2. Inhalts- und Schrankenbestimmungen 3. Sonstige Eingriffe C. Die Allgemeine Handlungsfreiheit 1. Persönlichkeitskerntheorie oder allgemeine Handlungsfreiheit? 2. Konsequenzen für Grundrechtsprüfung 1. Verfassungsmäßige Ordnung 2. Rechte anderer 3. Sittengesetz D. Gleichheitsgrundrechte aus Art. 3 GG I. Inhalt und Beeinträchtigung des Gleichheitsgrundsatzes II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung III. Besonderheiten zu Art. 3 GG IV. Besondere Gleichheitsrechte E. Die Meinungsfreiheit 1. Meinungen und Tatsachenbehauptungen 2. Geschützte Verhaltensweisen

9 1. Schranken a) Allgemeine Gesetze im Sinne von Art. 5 Abs. 2 GG b) Sonstige Vorbehalte 2. Die Schranken-Schranke der Wechselwirkungslehre 3. Anforderungen an die Deutung von Meinungsäußerungen F. Die Versammlungsfreiheit 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich a) Versammlung b) Friedlich c) Ohne Waffen 3. Schutzumfang 1. Einschränkbarkeit 2. Schranken-Schranken, insbesondere verfassungskonforme Auslegung des VersG G. Die Vereinigungsfreiheit 1. Vereinigung 2. Doppelfunktion von Art. 9 Abs. 1 GG 3. Geschütztes Verhalten IV. Exkurs: Koalitionsfreiheit Art. 9 Abs. 3 GG

40 Probleme aus dem Staatsrecht

40 Probleme aus dem Staatsrecht Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 40 Probleme aus dem Staatsrecht von Prof. Dr. Timo Hebeler 3., neu bearbeitete Auflage 40 Probleme aus dem Staatsrecht Hebeler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht - Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG). BVerfGE

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLROFR Öffentliches Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Das Recht der Landesverfassungsbeschwerde.... 17 I. Einführung... 17 1. Der verfassungsgerichtliche Rechtsschutz.... 17 a) Die Verfassungsbeschwerde in

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

D. Das Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG

D. Das Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG D. Das Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG I. Grundlagen des Rechtsstaatsprinzips Der Gedanke, der hinter dem Rechtsstaatsprinzip steht, ist, dass die Ausübung aller staatlichen Gewalt umfassend an

Mehr

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien

Dimensionen sozialer Ungleichheit. [ Sozialer Wandel ] Ansätze zur Erklärung und Überwindung sozialer Ungleichheit Klassische Theorien Gymnasium Gemeinschaftskunde Klasse 11-538 - Lehrplaneinheit 1: Gesellschaft und Sozialstaat in der Bundesrepublik Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Kategorien zur Beschreibung

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung

Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung Teil 1: Vorlesung Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht Gliederung Erster Teil: Grundlagen 1. Grundbegriffe: Staatsrecht und Verfassungsrecht 2. Die Staatsangehörigkeit 3. Das Staatsgebiet 4. Verfassungsgebung

Mehr

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem?

9 Der Bundespräsident. 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? 9 Der Bundespräsident 1. Welches ist der Unterschied zwischen einem parlamentarischen und einem präsidentiellen Regierungssystem? Bei dem parlamentarischen Regierungssystem wird der Regierungschef vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielstellung und Gang der Untersuchung... 4 3. Terminologie...

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielstellung und Gang der Untersuchung... 4 3. Terminologie... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielstellung und Gang der Untersuchung... 4 3. Terminologie... 7 A. Grundlagen 9 I. Historisches Verständnis von den Menschen- und Grundrechten...

Mehr

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Vom BVerfG nicht als unantastbar i.s.d. Art. 79 Abs. 3 GG anerkannt ( nur... soweit in Art. 20 statuiert... ). Es bestehen zwei, miteinander verschränkte,

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2011/2012 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 4: Rechtsstaat In Betracht kommt eine

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2015 MLaw Gregori Werder Seite 1 Übersicht I. Sachverhalt II. Lösung III. Lernkontrolle Seite 2 1 Lernziele Sie verstehen die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis.................................... XVII Literaturverzeichnis....................................... XXIII Erster Teil Grundlegung I. Staat und Verfassung.....................................

Mehr

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7 Einleitung 1 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7 I. Die Speicherung und das Abrufen der Verkehrsdaten 7 1. Kommunikation via Telefon oder Internet 7 a) Hierarchisches Schichtensystem

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung: Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe Verfassungsrecht.Verfassungsprozessrecht.UNI-NII.006) A. In einem vom Bundestag

Mehr

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG Art. 21 Abs. 1 GG (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muß demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die

Mehr

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht.

Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht. Fall 8: Die Partei, die Partei, die hat immer recht. T. E. Lawrence von Arabujen (LvA) ist ein einflussreicher Geschäftsmann, der mit Ölspekulationen, diversen Gold- und Kupferminen im mittleren Osten

Mehr

Universitätsbibliothek Mannheim. Inhalt. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.

Universitätsbibliothek Mannheim. Inhalt. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Universitätsbibliothek Mannheim Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel T Einführung 37 I, Allgemeines 37 II.Notwendigkeit eines verfasstuigsrechtiichen Umweltschutzes 38 III. Ziel der

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) FÖR-Klausurenpool Studierendenklausur FÖR weist darauf hin, dass die Beispielsklausuren den Studierenden einen Eindruck vom Aufbau

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. W. Löwer WS 2008/09 Fall 10 Gliederung:

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. W. Löwer WS 2008/09 Fall 10 Gliederung: Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. W. Löwer WS 2008/09 Fall 10 Gliederung: A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG: Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a,

Mehr

Die Kreditfinanzierung des Bundes über Nebenhaushalte

Die Kreditfinanzierung des Bundes über Nebenhaushalte Achim Hering 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Kreditfinanzierung des Bundes über Nebenhaushalte

Mehr

Gesetzgebungsverfahren III

Gesetzgebungsverfahren III 1 Gesetzgebungsverfahren III Fall: Eile mit Weile Im Bundesland L stellt die P- Partei die Mehrheit im Landtag und auch die Landesregierung. Die P- Partei hat die vorangegangene Wahl u. a dadurch gewonnen,

Mehr

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft A. Völkerrechtliche Grundlagen I. Begriff des Völkerrechts 1) Definition 2) Begriffliche Abgrenzungen II. Eigenarten des Völkerrechts

Mehr

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG Lösungshinweise Fall 6 Das ruinierte Weihnachtsgeschäft "Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist." A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde (VB) müsste zulässig

Mehr

Der türkische Sender

Der türkische Sender Der türkische Sender B ist türkischer Staatsbürger. Er bewohnt mit seiner Ehefrau, zwei gemeinsamen Kindern und einer Schwiegertochter seit 1990 eine Mietwohnung in Leipzig. Vermieterin ist die A. A hatte

Mehr

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen Hanspeter Benz Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen dargestellt am Beispiel der Deutschen Post AG, Deutschen Postbank AG, Deutschen

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art.

Mehr

Fall 9: Die Apothekerin

Fall 9: Die Apothekerin Fall 9: Die Apothekerin Mildburg Misch (M) entschließt sich dazu, in ihrer Heimatstadt eine Apotheke zu eröffnen. Nach dem Apothekengesetz (ApoG) bedarf es hierzu einer Erlaubnis, welcher eine sogenannte

Mehr

Sachregister 675 ff 507 ff, 703 ff 204 ff, 653 ff 458 ff 465 ff 597 ff 481 ff 524 f

Sachregister 675 ff 507 ff, 703 ff 204 ff, 653 ff 458 ff 465 ff 597 ff 481 ff 524 f Die Ziffern bezeichnen die Randnummern, halbfett gesetzte Ziffern die Hauptfundstellen. Für Besonderheiten des Landesverfassungsrechts ist unter den jeweiligen Bundesländern (Baden- Württemberg, Bayern

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb Carsten Fallak Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen Urteils wvb Gliederung Literaturverzeichnis....... XIII Abkürzungsverzeichnis XXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten Lars Bechler Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... 5 A. Einleitung..............................................

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Fall 3. Sachverhalt: Auch in letzter Instanz unterlag E vor Gericht.

Fall 3. Sachverhalt: Auch in letzter Instanz unterlag E vor Gericht. Sachverhalt 1 Fall 3 Sachverhalt: E ist Alleineigentümer eines Mehrfamilienhauses, in dem er sechs Wohnungen vermietet hat. Nur im Dachgeschoss ist noch eine 40 qm-wohnung frei. Nachdem das kleine Bauernhaus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 A Einleitung 17 B Untersuchung verfassungrechtlicher Probleme der Einführung eines»in camera«-verfahrens, insbesondere in Bezug auf Art. 19 Abs. 4 GG 20 I.

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2 - III - INHALT Abkürzungen IX Einleitung 2 Erster Teil: Die verfassungsrechtlichen Gewährleistungen des Da- 4 tenschutzes und der Privatfunktätigkeit sowie ihr Verhältnis zueinander A. Die Grundrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 17 A. Einführung 23 I. Einleitung 23 II. Fallfragen zum Thema 27 1. Fall 1 - Der Spieler ohne Attest - 27 2. Fall 2 - Kopfhuss - 27 3. Fall 3 - Beleidigte Präsidenten

Mehr

Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze zur Kriminalitätsvorsorge

Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze zur Kriminalitätsvorsorge Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze zur Kriminalitätsvorsorge von Dirk Büllesfeld RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Rechtspolitisches Symposium 12 Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten Im Lichte aktueller Herausforderungen des Sicherheitsrechts Bearbeitet von Christoph Streiß 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit Philipp Hammerich Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG unter dem Aspekt des

Mehr

Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung

Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung Rechtsgrundsätze versus Gerichtspraxis Von Karl Albrecht Schachtschneider Juristische G :.:;;:.; moibllothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Einführung in die Problematik 17 A. Gegenstand der Überlegungen 17 I. Über die Geltung des Grundsatzes Ne bis in idem" im Verhältnis der Sportverbandsgertchtsbarkeit

Mehr

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24

Gliederung. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24 Gliederung Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 I. Einleitung 21 1. Einführung 21 2. Fragestellung 23 3. Methodisches Vorgehen 24 II. Entwicklung des Regulierungsrechts in Deutschland 26 1. Entwicklung

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG

Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach dem FStrPrivFinG Von Susanne Schmitt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erster Teil Die öffentliche

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11

Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11 Inhaltsübersicht ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...11 1. KAPITEL: EINLEITUNG...16 A. ZIEL DER UNTERSUCHUNG...16 B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 C. GANG DER UNTERSUCHUNG...20 2. KAPITEL: GRUNDLAGEN...22 A. DIE

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlagen 531. Literaturverzeichnis 567. Sachverzeichnis 633

Inhaltsübersicht. Anlagen 531. Literaturverzeichnis 567. Sachverzeichnis 633 Inhaltsübersicht A. Einleitung 29 B. Die Umfrage an den deutschen Landgerichten 38 C. Die Bild- und Tonaufnahmen als Bestandteil von Massenmedien und Gerichtsberichterstattung 42 D. Die Zuständigkeit für

Mehr

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

STAATSRECHT III. 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2013/2014 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED III. Europäische Integration und GG 1. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung a) Unmittelbare

Mehr

Tattoos, Piercings, Schönheitsoperationen

Tattoos, Piercings, Schönheitsoperationen Lysann Hennig Tattoos, Piercings, Schönheitsoperationen Zur rechtlichen Problematik nicht indizierter Eingriffe bei Minderjährigen Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis I. Anliegen und Gang der Untersuchung.......................

Mehr

Allgemeine Rechtskunde und Einführung in das Staatsrecht

Allgemeine Rechtskunde und Einführung in das Staatsrecht Allgemeine Rechtskunde und Einführung in das Staatsrecht Fachtheoretischer Lehrgang zur Ausbildung der Justizwachtmeisterinnen und Justizwachtmeister GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG SEIT 1945 UND RECHTSSYSTEM

Mehr

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Kritische Untersuchung der grundrechtseinschränkenden Rechtsfolgenaussprüche des Bundesverfassungsgerichts und Hinweise für den Weg zurück

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Heutige Rechtslage zur Vergütung

Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Heutige Rechtslage zur Vergütung 5 A. Einführung 11 I. Problemstellung 11 II. Überblick 14 1. Das Strafverfahren im Allgemeinen 14 2. Der Verteidiger 17 3. Der Pflichtverteidiger 18 III. Historie der Pflichtverteidigung und ihrer Vergütung

Mehr

Seminarkatalog. Professionell. Durchdacht. Kommunal.

Seminarkatalog. Professionell. Durchdacht. Kommunal. Seminarkatalog Professionell. Durchdacht. Kommunal. Reihe I: Bürgerliches Recht, Strafrecht, Staatsrecht und Verwaltungsrecht in der Praxis der Kommunalverwaltung Seminarkatalog - Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Dr. Henning Tappe S. 1

Dr. Henning Tappe S. 1 Dr. Henning Tappe S. 1 Lösungsvorschlag: Frage 1: Verfassungsmäßigkeit der Änderungen Geplante Änderungen sind verfassungsmäßig, wenn weder die Änderung des 18 ParteiG die Verteilung der Mittel im Rahmen

Mehr

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Michael Glaser Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfâhigkeit des 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenùber nicht-richterlich

Mehr

Artikel 12 GG. Quelle: Dipl.-Oec. Alper Köklü

Artikel 12 GG. Quelle: Dipl.-Oec. Alper Köklü Artikel 12 GG Art. 12 I GG: Geschützt sind nach Art. 12 I 1 und 2 GG die freie Berufs- und Ausbildungswahl wie auch die Berufsausübung selbst. Als einheitliches Recht schützt Art. 12 GG die Berufsfreiheit

Mehr

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion 1 Denkbares und medizinisch Machbares J A) Einführung in die Problematik 1 ß) Die Techniken der Reproduktionsmedizin 2 I. Die In-vivo-Fertilisation 3 II. Die In-vitro-Fertilisation 3 III. Durch die In-vitro-Fertilisation

Mehr

2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick. 2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick

2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick. 2. Teil: Allgemeines Polizeireicht A. Überblick 2 Teil: Allgemeines Polizeireicht A Überblick 2 Teil: Allgemeines Polizeireicht A Überblick I Begriff des Polizeirechts Kernkategorien: Gefahrenabwehr Beseitigung bereits eingetretener Störungen Ausdifferenzierung:

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Teil 2: Problemstellung. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Teil 2: Problemstellung. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Teil 1: Einführung A. Herausforderungen der Informationsgesellschaft für den Jugendmedienschutz... 1 B. Sperrverfügungen als alternative Rechtsdurchsetzungsstrategie?...

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte

Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte Wolfgang Däubler Gläserne Belegschaften? Datenschutz für Arbeiter, Angestellte und Beamte Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Bund-Verlag Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 1: Einleitung

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Medienrecht. 1. Teil. 1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

Medienrecht. 1. Teil. 1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. 1 A. Einführung in die Rechtsordnung Medienrecht 1. Teil B. Grundgesetz: Funktion und Aufbau I. Verfassungsprinzipien: Art. 20 GG: 1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer

Mehr

Wettbewerb zwlschen Schulen

Wettbewerb zwlschen Schulen Evelyn Greiwe Wettbewerb zwlschen Schulen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung ] 5 B. Das Schulwesen 19 I. Die offentliche Schule 19 II. Schulpflicht 21 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Rechtsschutz gegen geheimdienstliche Aktivitäten

Rechtsschutz gegen geheimdienstliche Aktivitäten Rechtsschutz gegen geheimdienstliche Aktivitäten Von Thorsten Kornblum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Grundbegriffe 25 A. Geheimdienste, staatliche Macht und rechtsstaatlich-demokratische

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis............................... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur................. XVII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Begriffe, Bedeutung und Entwicklung....................

Mehr

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Von Götz Triebel Duncker & Humblot Berlin Juristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung

Mehr

Grundlagen des Datenschutz

Grundlagen des Datenschutz 1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die

Mehr

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich Henrike Vieregge Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich Veröffentlichungen der Deutsch-Japanischen Juristen Vereinigung Bd. 13 GLIEDERUNG UND INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGS- UND

Mehr

Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG

Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-327/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Eigentumsgarantie nach Art. 14 GG Ausarbeitung

Mehr

Literaturverzeichnis... X. Abkürzungsverzeichnis... XLIX. A. Vorwort... 1. B. Einleitung... 3. C. Ausgangspunkt der Krise... 5

Literaturverzeichnis... X. Abkürzungsverzeichnis... XLIX. A. Vorwort... 1. B. Einleitung... 3. C. Ausgangspunkt der Krise... 5 V Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... X Abkürzungsverzeichnis... XLIX A. Vorwort... 1 B. Einleitung... 3 C. Ausgangspunkt der Krise... 5 I. Subprime Kredite... 5 II. Verbriefungen... 9 1. Asset

Mehr

Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe

Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe Art. 1 Freistaat Sachsen 14 Art. 2 Landeshauptstadt, -färben und -wappen 14 Art. 3 Grundlagen

Mehr

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker Fallbesprechung: Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts UNI-NII.040 (SS 13) Sachverhalt Neue und gesicherte medizinische Erkenntnisse

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

5.2 Möglichkeiten der Unterscheidung der Verwaltung

5.2 Möglichkeiten der Unterscheidung der Verwaltung Horizontale und vertikale Gliederung der in der Bundesrepublik Deutschland 79 regeln gelten, muss die öffentliche abgegrenzt werden von den anderen Formen staatlicher Tätigkeit. Am einfachsten ist die

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Heike BuBmann. Das Verfassungsrecht der elektronischen Medien in Deutschland und den USA

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Heike BuBmann. Das Verfassungsrecht der elektronischen Medien in Deutschland und den USA Berichte aus der Rechtswissenschaft Heike BuBmann Das Verfassungsrecht der elektronischen Medien in Deutschland und den USA Technologische und rechtliche Entwicklungen vom Rundfunk bis zum Internet Shaker

Mehr

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 Wiederholung von Sitzung 12 I. Die Allgemeines Freizügigkeitsrecht transnationale ökonomische Aktivität Grundfreiheit ohne Markt Marktbürger Unionsbürger

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008 Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) Sommersemester 2008 Fall 8: Bundes- und Landstraßen Fall nach BVerfGE 102, 167 Die B 75 verbindet die Hansestädte Hamburg und Lübeck. Sie war

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...21. Marktbedeutung...23. Derzeitige rechtliche Struktur des öffentlich-rechtlichen Bankensystems...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...21. Marktbedeutung...23. Derzeitige rechtliche Struktur des öffentlich-rechtlichen Bankensystems... Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...21 II. Marktbedeutung...23 III. Derzeitige rechtliche Struktur des öffentlich-rechtlichen Bankensystems...27 1. Die Sparkassen...27 a) Die rechtliche Struktur der Sparkassen...27

Mehr

Demokratische Außenpolitik und Geheimdienste: (k)ein Widerspruch?

Demokratische Außenpolitik und Geheimdienste: (k)ein Widerspruch? Demokratische Außenpolitik und Geheimdienste: (k)ein Widerspruch? Vortrag an der Technischen Universität Dresden 22. April 2006 Gliederung 1. Funktionsbedingungen demokratischer Außenpolitik 2. Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Datum Version Titel 31.03.08 1.0 Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08

Datum Version Titel 31.03.08 1.0 Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08 Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 31.03.08 1.0 Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08 WS FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist

Mehr

Sachverhalt (nach BVerfGE 61, 1)

Sachverhalt (nach BVerfGE 61, 1) Sachverhalt Fall 2 Sachverhalt (nach BVerfGE 61, 1) Im Frühjahr 2007 verunsichern Presseberichte über die Verwendung und Verarbeitung verdorbenen Fleisches in einer Reihe von Großmetzgereibetrieben im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bochumer Schriften zum Sozialrecht (BOSS) Inhaltsverzeichnis. Karl Jung, Staetssekretär a.d.

Inhaltsverzeichnis. Bochumer Schriften zum Sozialrecht (BOSS) Inhaltsverzeichnis. Karl Jung, Staetssekretär a.d. Inhaltsverzeichnis Bochumer Schriften zum Sozialrecht (BOSS) Inhaltsverzeichnis Karl Jung, Staetssekretär a.d. Bundesausschuß der Arzte und Krankenkassen - Aufgaben, Zusammensetzung, Verfahren 5 7 7 a

Mehr