Integration von Jugendlichen: Chancen und Herausforderungen. Krems, den 19. September 2018 Lucie Cerna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration von Jugendlichen: Chancen und Herausforderungen. Krems, den 19. September 2018 Lucie Cerna"

Transkript

1 Integration von Jugendlichen: Chancen und Herausforderungen Krems, den 19. September 2018 Lucie Cerna

2 Hintergrund OECD-Länder haben in letzten zehn Jahren immer größere und unterschiedlichere Migrationsströme erlebt. Zuwanderung kann für Länder eine Herausforderung darstellen, aber auch in Zeiten einer alternden Bevölkerung und eines zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangels zu erheblichen Chancen für die Gastländer führen. Migrantenkinder und -jugendliche sind besonders wichtige Quelle zukünftiger Talente. Ihr junges Alter erhöht ihre Chancen, die Sprache des Gastlandes fließend zu lernen, sich an die Kultur und die sozialen Normen des Gastlandes zu gewöhnen und Qualifikationen zu erwerben, die Arbeitgeber anerkennen und brauchen.

3 Schulsysteme Qualitativ hochwertige Bildungssysteme sind für erfolgreiche Integration von Jugendlichen wichtig. In vielen OECD-Ländern schneiden Jugendliche mit Migrationshintergrund in Bezug auf ihre Erfolge bei der Entwicklung grundlegender kognitiver Fähigkeiten sowie beim sozialen und emotionalen Wohlbefinden leider schlechter ab als einheimische Jugendliche.

4 Stärke durch Vielfalt Projekt Verbindet detaillierte Datenanalyse und Indikatorenentwicklung mit themenspezifischen Workshops und Länderberichten zur Politik und Praxis.

5 3 Schlüssebereiche Integration in Bildung: Prozess der Integration von Migrantinnen und Migranten in Bildungssysteme Integration durch Bildung: Zusammenhänge zwischen den Bildungs- und Ausbildungssystemen und der Kompetenzentwicklung, einem wichtigen Bestimmungsfaktor für die Fähigkeit von Migrantinnen und Migranten zur Integration in den jeweiligen Aufnahmeländern Bildung und sozialer Zusammenhalt: Die Rolle von Bildungssystemen bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts

6 Projektelemente

7 Ergebnisse aus OECD Studie

8 Migrationsströme verändern die Zusammensetzung der Klassenräume

9 Korea Poland Japan Turkey Mexico Chile Slovak Republic Hungary Czech Republic Finland Slovenia Italy Iceland Spain Netherlands Latvia 8.92 Greece Estonia Denmark -8 OECD average Norway Portugal France Germany United Kingdom Austria Israel Sweden -9.3 United States Belgium Ireland Canada Australia New Zealand Switzerland Luxembourg Trends in der Verbreitung von Schülern ohne Migrationshintergrund % 100 PISA 2015 PISA Im Durchschnitt der OECD-Länder hatten % der Schüler keinen Migrationshintergrund. Im Jahr 2003 waren es 83%. 10 0

10 PISA-Klassifizierung von Migration

11 Luxembourg Switzerland New Zealand Australia Canada Ireland Belgium United States Sweden Israel Austria United Kingdom Germany France Portugal Norway OECD average Denmark Estonia Greece Latvia Netherlands Spain Iceland Italy Slovenia Finland Czech Republic Hungary Slovak Republic Chile Mexico Turkey Japan Poland Schüler mit Migrationshintergrund % 100 Second-generation immigrant students Native students of mixed heritage First-generation immigrant students Returning foreign-born students

12 Resilienz and whole-child Perspektive Akademisch PISA Stufe 2 in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften Sozial Gefühle der Zugehörigkeit in der Schule Emotional hohe Zufriedenheit mit dem Leben und geringe Angst vor der Schularbeit Motivierend hohe Motivation zu erreichen

13 Schul- und Wohlbefinden Ergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund (OECD Durchschnitt) Students without an immigrant background Second-generation immigrant students First-generation immigrant students Native students of mixed heritage Returning foreign-born students Academic under-performance Weak sense of belonging at school Low satisfaction with life High schoolwork-related anxiety Poor achievement motivation Percentage of students

14 Schul- und Wohlbefinden Ergebnisse von Schülern mit Migrationshintergrund (Österreich) Students without an immigrant background Second-generation immigrant students First-generation immigrant students Native students of mixed heritage Returning foreign-born students Academic under-performance Weak sense of belonging at school Low satisfaction with life High schoolwork-related anxiety Poor achievement motivation Percentage of students

15 Canada Ireland New Zealand Estonia Australia United Kingdom -11 Hungary Portugal -14 Switzerland -27 Luxembourg -24 Norway -25 Latvia -21 Czech Republic -19 Spain -23 United States -22 OECD average -24 Netherlands -30 Belgium -31 Denmark -33 Germany -37 Slovenia -34 Italy -24 Finland -42 France -36 Austria -38 Sweden -38 Israel -22 Greece -29 Iceland -39 Chile -20 Slovak Republic -35 Grundlegende akademische Kenntnisse, nach Migrationshintergrund 90 Percentage of students attaining baseline academic proficiency, by immigrant background % First-generation immigrant students Native students

16 Australia 15 New Zealand 8 Canada Chile United Kingdom 20 United States Slovenia France Ireland 14 Finland Germany 45 OECD average 12 Italy Czech Republic Norway 16 Portugal Austria 18 Denmark Spain 18 Belgium Sweden 26 Switzerland Percentage-point difference Unterschied im Zugehörigkeitsgefühl in der Schule, nach Alter bei Ankunft Difference between native and first-generation immigrant students in the percentage of students who reported a sense of belonging at school First-generation immigrant students Arrived at or after the age of 12 Arrived before the age of 12 f

17 United States United Kingdom Australia Israel -5 Sweden 16 New Zealand Canada 6 Ireland Portugal Chile Iceland Czech Republic 13 Norway 13 Mexico Latvia OECD average 7 Netherlands 36 Hungary Spain 6 Austria 22 Italy 10 Denmark 14 France 16 Greece Luxembourg 12 Belgium 23 Slovenia Germany 16 Estonia Finland 14 Unterschied in der Motivation, nach Migrationshintergrund % Percentage of students who reported high motivation to achieve First-generation immigrant students Native students

18 Canada Australia United States Israel -7 Ireland New Zealand -7 United Kingdom Hungary Czech Republic Portugal France Italy Netherlands -9 Norway Spain OECD average -8 Greece -10 Slovenia Estonia Sweden Austria -14 Germany -14 Switzerland -15 Belgium -11 Denmark -10 Finland Latvia -24 Schüler mit Grundkenntnissen, nach Migrationshintergrund und zu Hause gesprochener Sprache Percentage-point difference compared to native students Native-speaking immigrant students Non-native-speaking immigrant students -35

19 Rolle des Familienkontextes Sozio-ökonomische Situation der Familie Beteiligung der Eltern Schulwahl

20 Australia Canada Israel 4 Hungary -6 United States 11 New Zealand -2 Ireland United Kingdom 2 Estonia Portugal Czech Republic Luxembourg 10 Chile Netherlands 8 Latvia -3 Greece 10 Italy 6 France 11 Norway 6 OECD average 4 Turkey -10 Spain 6 Slovenia 7 Germany 5 Switzerland 6 Belgium 8 Austria 8 Sweden 6 Denmark 6 Mexico 8 Finland 5 Iceland 5 Japan Unterschiede im sozio-ökonomischen Status erklären etwa ein Fünftel der Unterschiede in akademischen Fähigkeiten Difference between immigrant and native students in attaining baseline academic proficiency Percentage-point difference After accounting for students' socio-economic status Before accounting for students' socio-economic status

21 The school is a short distance to home The school has a good reputation The school offers particular courses or school subjects The school adheres to a particular religious philosophy The school has a particular approach to pedagogy Other family members attended the school Expenses are low The school has financial aid available The school has an active and pleasant climate The academic achievement of students is high There is a safe school environment Percentage-point difference Unterschiede zwischen Einheimischen und Migranten in den Kriterien, die Eltern bei der Schulwahl verwenden 5 Difference in the percentage of immigrant parents and native parents who indicated that the following criteria are important when choosing a school, after accounting for socio-economic status

22 Rolle von Schulen and Lehrern

23 Hungary Slovak Republic Turkey Estonia Austria 14 France 7 Slovenia Latvia Germany 12 Greece Czech Republic Portugal 8 Luxembourg 6 United Kingdom 5 Belgium 11 Switzerland 12 OECD average 6 Denmark 10 Chile United States Ireland 5 New Zealand -5 Mexico 18 Australia -2 Sweden 11 Japan Netherlands 14 Spain Norway Finland Schüler fühlen sich von ihren Lehrern unfair behandelt % 80 % of students reporting being unfairly treatment by teachers Native students Immigrant students

24 Slovak Republic Mexico Turkey Italy Czech Republic Austria Sweden Greece Spain Portugal Switzerland Finland Belgium OECD average Hungary Slovenia Denmark Ireland United Kingdom Iceland Australia Germany Netherlands Luxembourg Canada New Zealand Latvia Estonia Chile United States Israel France Schüler mit Migrationshintergrund werden häufiger aufgefordert, ihre Klasse zu wiederholen Percentage-point difference 30 after, nonsig Before accounting for socio-economic status and performance in PISA core subjects

25 Finland Japan Norway Chile Estonia Luxembourg Sweden France Slovak Republic Belgium Slovenia Denmark Germany Switzerland OECD average United States Portugal New Zealand Italy Australia Austria Ireland Mexico Czech Republic United Kingdom Greece Netherlands Canada Latvia Spain Iceland Turkey Israel Hungary Schüler mit Migrationshintergrund berichten jedoch, mehr Feedback von ihren Lehrern erhalten zu haben Differences in the % of native and immigrant students who reported that they receive frequent feedback from their science teacher Percentage-point difference 25 After accounting for science performance Before accounting for science performance

26 Netherlands Belgium (Flemish) Canada (Alberta) Australia New Zealand Latvia United States Czech Republic Finland Poland Denmark England Norway Slovak Republic Iceland Estonia Japan OECD TALIS systems average Sweden France Israel Portugal Korea, Republic of Spain Chile Italy Mexico Lehrer berichten von einem Bedarf an beruflicher Fortbildung, um mit multikulturellen Klassenräumen umzugehen % TALIS 2013

27 Meisten Schüler mit Migrationshintergrund und ihre Eltern sind hochmotiviert, Bildung als Sprungbrett für soziale Mobilität zu sehen

28 United States Canada 21 Turkey Australia 20 Czech Republic United Kingdom 24 Chile New Zealand 18 Israel Ireland 10 Hungary 18 Sweden 14 Greece -19 OECD average Mexico -15 Japan Spain -12 Portugal Luxembourg -6 Belgium Denmark Norway 13 France Latvia Switzerland Estonia -21 Italy -14 Iceland -15 Austria -5 Slovak Republic 14 Netherlands Slovenia -9 Germany Viele Schüler mit Migrationshintergrund erwarten einen tertiären Bildungsabschluss % of students who report expecting to complete tertiary education % Native students Immigrant students

29 Canada 16 Australia 16 United States -9 Czech Republic New Zealand 13 United Kingdom 15 Hungary 16 Ireland 5 Israel Turkey Sweden Spain -16 Portugal Luxembourg -10 Japan -23 OECD average -4 Greece -23 Belgium Chile Denmark -8 France -6 Norway 5 Estonia -21 Switzerland Latvia Netherlands Austria -8 Italy -15 Germany -4 Slovenia -11 Slovak Republic Iceland -20 Finland Vielen fehlt es jedoch an grundlegenden Grundkenntnissen Percentage of students who expect to complete tertiary education and who attain baseline academic proficiency in reading, math and science in PISA % Native students Immigrant students

30 Praktiken und Strategien zur Ausschöpfung des Potentials Zugang zur Bildung für alle Kinder mit Migrationshintergrund Förderung einer frühzeitigen Beurteilung von Sprache und anderen Fähigkeiten Überdenken von Fähigkeitsgruppierung, Klassenwiederholung und frühes Tracking Gezieltes Sprachtraining Förderung eines unterstützenden Schulklimas

31 Fortsetzung Bereitstellung zusätzlicher Unterstützung für Schüler und Schulen Angebot von außerschulischen Aktivitäten Förderung eines größeren Engagements der Eltern Ausbildung und Entwicklung von Diversity-bewussten Lehrern Angebot von Mentoring-Programmen Schaffung positiver Beziehungen zwischen Schulen und breiteren Gemeinschaft

32 Projektelemente

33 Ziele der thematischen Foren Identifizierung von länderspezifische Herausforderungen Vorschläge von vielversprechende Praktiken und innovativen Ansätzen, die von Ländern verwendet werden Identifizierung von politischen Hebeln, die dazu beitragen könnten, darüber nachzudenken, wie Schulen und Bildungssysteme den Ländern helfen können, auf Migrationsherausforderungen zu reagieren Erleichterung des Peer-Lernens innerhalb und zwischen den Ländern

34 Thematische Politikforen 1. Forum ( Mai 2017, Paris): Herausforderungen bei der Integration und gute Praktiken 2. Forum ( September 2017, Paris): Lehrer in vielfältigen Gesellschaften 3. Forum ( Februar 2018, Paris): Lernen aus den Daten 4. Forum (31. Mai- 1. Juni 2018, Kanada): Sozial-emotionales Lernen und Zugehörigkeitsgefühl 5. Forum ( November 2018, Tenerife): Governance der Integration in Regionen 6. Forum (2019):?

35 Lehrer in vielfältigen Gesellschaften Unterrichten als Nutzen statt Opferbringen darstellen erhöht Motivation der Lehrer in benachteiligten Schulen zu arbeiten. Finanzielle Anreize langfristig nicht wirksam genug, um Lehrkräfte für Arbeit in Schulen mit einem hohen Maß an Vielfalt einzustellen und zu halten Bereitstellung zusätzlicher Unterstützung für Lehrkräfte in benachteiligten Schulen (z. B. kontinuierliche Lehrerentwicklung, Peer- Learning-System zwischen Lehrern).

36 Fortsetzung Erste Lehrerausbildungsprogramme sollten Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen, die angehende Lehrkräfte in verschiedenen Klassenräumen vermitteln müssen, systematischer entwickeln. Einige Kenntnisse der Kulturanthropologie, der Sozialpsychologie, der kognitiven Entwicklung des Kindes und der Linguistik mit Schwerpunkt auf spezifische Herausforderungen könnten während Lehrerausbildung entwickeln werden. Starke Kommunikations- und Hörfähigkeiten sowie Kreativität und Problemlösung sind wichtige Fähigkeiten. Auch Entwicklung von Einstellungen wie Neugier, Aufgeschlossenheit, Bewusstsein für andere, Toleranz und Empathie profitieren. Neben theoretischen Komponenten in der Lehrererstausbildung sind auch praktische Erfahrungen wichtig.

37 Fortsetzung Lehrer brauchen eine bessere Unterstützung und Vorbereitung, um auf unerwartete und unvorhergesehene Situationen reagieren zu können (wie lernen Lehrer und was erfahren sie in vielfältigen Klassen?). Konzept des "pädagogischen Diversitätstakts" könnte dazu beitragen, die Realität von Lehrern zu beschreiben, die mit Vielfalt konfrontiert sind und die angemessen und praxisnah auf Situationen reagieren müssen, denen sie im Unterricht begegnen. Effektive berufliche Entwicklung für den Unterricht in multikulturellen und mehrsprachigen Klassenzimmern kann helfen.

38 Fortsetzung Regelmäßig Lehrern Feedback zu ihrer Unterrichtspraxis geben + Möglichkeit für Zusammenarbeit zwischen Lehrern in einer Schule und mit anderen Schulen erhalten. Schaffung von Bedingungen Lehrer verstehen Probleme ihrer Schüler besser (z.b. Lehrer sitzen in einer Klasse wo sie Sprache nicht verstehen oder häuslichen Umgebung ihrer Schüler ausgesetzt sind) Abbau von Barrieren auf allen Stufen des Bildungsweges für Lehrer mit Migrations- oder Minderheitenhintergrund Zugang im Beruf erleichtern und sie fördern. Solche Lehrer können für alle Schüler von Vorteil sein können als Vorbild dienen und besseres Verständnis für Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Hintergründen schaffen.

39 Sozial-emotionales Lernen und Zugehörigkeitsgefühl Sozial-emotionales Lernen oft wesentlicher Bestandteil der Bildung von Migrantenkindern (oft Familientrennung, posttraumatische Belastungsstörung und Trauma). Gefühl der Zugehörigkeit fehlt oft, sie fühlen sich eher zurückgewiesen, ausgeschlossen, ängstlich, deprimiert und einsam. Neuankömmlinge können durch Schulen mit zuvor erstarrten Freundschaften oder isolierten Willkommensklassen Hindernisse überwinden, wenn sie Freunde finden.

40 Fortsetzung Einwanderer und Muttersprachler profitieren von gegenseitigen Möglichkeiten, voneinander zu lernen (z.b. Richtlinien für bestehende Schüler). Strategien und Programme auf Interessen der Schüler ausrichten (z. B. Sport, Kunst, Musik, Theater, Schach, Freiwilligenarbeit) sozial-emotionale Verbindungen in angenehmen und vertrauten Umgebung zu entwickeln. Lehrer sollten befähigt werden, ihre Klassen an ihre spezifischen Schüler anzupassen kulturellen Grundlagen der Schüler verwenden. Kultursensible berufliche Entwicklung und Erstausbildung von Lehrern auch wichtig, um Lehrer auf verschiedene Klassen vorzubereiten. Kulturelle Vorurteile, zu denen persönliche Überzeugungen und Werte gehören, lassen sich innerhalb der Lehrerausbildung aufschlüsseln.

41 Fortsetzung Leadership (Schulleiter und andere Führungskräfte) entscheidend für Aufnahme von Neuankömmlingen schulübergreifenden Integrationsansatz umsetzen und klare Vorstellung für Unterstützung der Schüler; Bindung auch mit Migrantenfamilien. Sprache als wichtiges Werkzeug für sozialen Zusammenhalt (Sprache des Gastlandes lernen, aber auch Möglichkeiten anbieten, ihre Muttersprache zu erhalten). Schulen können zur Förderung des sozialen Zusammenhalts beitragen fördern Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, zusätzliches Erlernen von Fremdsprachen, Translanguaging und Einsatz von interkulturellen Mediatoren und Übersetzern. Schulen feiern sprachlichen Unterschiede der Neuankömmlinge, anstatt sie als Barriere zu betrachten.

42 Koordinierung zwischen den Sektoren Schulen spielen Rolle bei der Förderung der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Können nur dann erfolgreich sein, wenn ihre Bemühungen mit dem breiteren Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem koordiniert werden Stärkung von Partnerschaften zwischen verschiedenen Politikbereichen und mit Interessengruppen sehr wichtig Kann helfen, das Potenzial von Schulen für die Förderung des Talentpotenzials von Schülern mit Migrationshintergrund zu erschließen zum Aufbau von besseren Gesellschaften für alle beizutragen

43 DANKE.

Dialogforum Summer School 2010

Dialogforum Summer School 2010 Dialogforum Summer School 2010 Haftungshinweis / Haftungsausschluss/Urheberrechte: Die DUK weist ausdrücklich darauf hin, dass die online gestellten Unterlagen nicht von ihr sondern von den Referenten

Mehr

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum

Mehr

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Produktkommunikation Elektromobilität Letztes Update: 5.11.2018 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Schulerfolg, Lebenszufriedenheit und die Förderung sozial benachteilgter Kinder. Erkenntnisse aus PISA. Matthias Rumpf OECD Berlin Centre

Schulerfolg, Lebenszufriedenheit und die Förderung sozial benachteilgter Kinder. Erkenntnisse aus PISA. Matthias Rumpf OECD Berlin Centre Schulerfolg, Lebenszufriedenheit und die Förderung sozial benachteilgter Kinder Erkenntnisse aus PISA Matthias Rumpf OECD Berlin Centre PISA in Kürze 2015 haben mehr als eine halbe Millionen Schülerinnen

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Einheit, am 15. 1. 2014 Wirtschaft, soziale Entwicklung und Staat im Zeitalter der Extreme II: die Ausbildung

Mehr

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01.06.2016 Gliederung 1. Was ist PIAAC? 2. Definition Migrationshintergrund

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen Politische Konsequenzen aus PISA Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft,

Mehr

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems Thomas Meyer Struktur des Bildungs-System in der Schweiz regionale Disparitäten

Mehr

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland?

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland? HEALTH AT A GLANCE 2015 Wo steht Deutschland? Berlin, 2. November 2015 Guter Zugang aber Qualität nicht immer überdurchschnittlich Themengebiet Ausgaben Zugang Ressourcen Inanspruchnahme Qualität Merkmale

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig

Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig Gemeinsam lernen - kein Einwand stichhaltig Joachim Lohmann 23.08.2013 Inhalt Einwand Nr. 1: Leistungsunterschiede sind naturgegeben und lassen sich nicht verringern... 2 Einwand Nr. 2: Was der Elementarbereich

Mehr

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Johann Bacher, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz erschienen in: Schul-News. Newsletter

Mehr

Bildung und Verantwortung

Bildung und Verantwortung 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Bildung und Verantwortung Politische Konsequenzen aus PISA Bochumer Dialog zur Lehrerbildung Ruhr Universität Bochum, 5. Februar 2004 Andreas Schleicher

Mehr

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen Stefan Vogtenhuber (vogten@ihs.ac.at; www.equi.at) Wie viel Ökonomie braucht Bildung 17.9.28,

Mehr

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb Prof. Dr. Dr. h. c. Felix Rauner Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb BOW-Preisverleihung für Personalentwicklung Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 17.

Mehr

Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich

Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Martina Häckel-Bucher, Zentral-Arbeitsinspektorat Focal Point Österreich Warum wird die Kampagne zu diesem Thema durchgeführt? Herausforderung:

Mehr

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem? Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Organisation for Economic Co-Operation and Development. Ganztagsschulen. Perspektiven aus dem internationalen Vergleich. Frankfurt, 3.

Organisation for Economic Co-Operation and Development. Ganztagsschulen. Perspektiven aus dem internationalen Vergleich. Frankfurt, 3. 11 Organisation for Economic Co-Operation and Development Ganztagsschulen Perspektiven aus dem internationalen Vergleich Frankfurt, 3. November 2005 Andreas Schleicher Head, Indicators and Analysis Division

Mehr

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung ERASMUS+ Auftaktveranstaltung Forum 5: Innovation für Europa Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung Wolfgang Bliem, ibw 22.01.2014 USA Kanada Mexiko Japan Korea

Mehr

Solution Partner Programm

Solution Partner Programm Joachim Kessler Nur für internen Gebrauch / Ziele Leitbild für das Siemens Das weltweit beste Partner Programm in der Industrie Siemens Solution Partner sind weltweit erste Wahl Verschaffen Kunden Wettbewerbsvorsprung

Mehr

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich?

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich? Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich? Dr Christa Sedlatschek Direktorin Wien: 9.11.2015 Festakt 20 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz Gesunde Arbeit Ein Weg mit sicherem Ziel

Mehr

Kurzreferat zu PISA. Delegiertenversammlung LEBE. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH. Bern, 5. Dezember 2007

Kurzreferat zu PISA. Delegiertenversammlung LEBE. Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH. Bern, 5. Dezember 2007 Delegiertenversammlung LEBE Kurzreferat zu PISA Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH Bern, 5. Dezember 2007 1 LCH-AGENDA: 24 Schwerpunkte im Tätigkeitsprogramm 1. Verbandsreform 2. Aktualisierung Berufsleitbild

Mehr

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW Weltweite Windkraft erreicht 539 GW 19. Februar 2018 Windkraft weltweit Windkraftausbau 2017: 52,6GW Gesamtleistung 2017: 539 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs AFRICA & MIDDLE

Mehr

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent

Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 11. Oktober 2006 Fiskalquote stabilisiert sich bei 30,0 Prozent Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2005 30,0 Prozent. Sie liegt

Mehr

In die Jugend investieren - Ein Diskussionsauftakt - Dr. Jörg Dräger

In die Jugend investieren - Ein Diskussionsauftakt - Dr. Jörg Dräger In die Jugend investieren - Ein Diskussionsauftakt - Dr. Jörg Dräger Bad Ischl, 17. September 2013 Vortrag mit zwei Blickwinkeln: Bildung macht uns als Gesellschaft reich und individuell glücklich Ökonomischer

Mehr

OECD Trade Indicators

OECD Trade Indicators OECD Trade Indicators Web-basierte interaktive Globalisierungs- Indikatoren für den Außenhandel Konferenz: Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung, 22./23.04.2008, Wiesbaden Hintergrund Für die Analyse

Mehr

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen

Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen Verlierer: Fußgänger, Radfahrer und ältere Menschen Ergebnisse der neusten Studien des Weltverkehrsforums der OECD zu ungeschützten Verkehrsteilnehmern Vortrag beim Presseseminar des Deutschen Verkehrsrats

Mehr

im europäischen Vergleich?

im europäischen Vergleich? Wie gut sind unsere Krankenhäuser im europäischen Vergleich? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Beitrag zur Fachtagung: De-/Auf-/Um-/Re-Qualifizierung von MigrantInnen am österreichischen Arbeitsmarkt Linz, am 31.5.27 1983 1984 1985

Mehr

JENSEITS VON STUDIERENDENHOCH UND HOCHSCHULKOLLAPS Was ist zu tun? Dr. Nina Arnhold Weltbank, Washington

JENSEITS VON STUDIERENDENHOCH UND HOCHSCHULKOLLAPS Was ist zu tun? Dr. Nina Arnhold Weltbank, Washington JENSEITS VON STUDIERENDENHOCH UND HOCHSCHULKOLLAPS Was ist zu tun? Dr. Nina Arnhold Weltbank, Washington Struktur der Präsentation Demographische Herausforderung Herausforderung durch sich wandelnden Arbeitsmarkt

Mehr

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg Krise hat zu großen Vermögensverlusten der privaten Haushalte geführt % 2 15 1 5-5 -1-15 -2 1966 1968 Quelle: Board

Mehr

Zukunftschance Demographie

Zukunftschance Demographie Zukunftschance Demographie Präsentation einer Studie im Auftrag der WKÖ Dr Monika Riedel, Dr Helmut Hofer 16. März 2018 1 Fragestellung der Studie In welchen Bereichen bietet die demographische Entwicklung

Mehr

worldskills members flag colouring

worldskills members flag colouring worldskills members flag colouring Das WorldSkills Logo Das Logo zeigt eine Hand mit fünf farbigen, starken, dynamischen Linien. Diese sollen die Jugend aller Länder präsentieren und deren Wille und Engagment

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers doch einen Einfluss

Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers doch einen Einfluss 3.2. Mindestlöhne Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers keinen Einfluss auf den Lohn ausübt (Fall sog. "vollkommener" bzw. vollständiger Konkurrenz), dann senkt ein Mindestlohn oberhalb des Gleichgewichtslohns

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Herzlich willkommen zur Veranstaltung. Name des/der Vortragenden: Titel der Veranstaltung (änderbar unter Ansicht > Master > Folienmaster)

Herzlich willkommen zur Veranstaltung. Name des/der Vortragenden: Titel der Veranstaltung (änderbar unter Ansicht > Master > Folienmaster) Herzlich willkommen zur Veranstaltung Name des/der Vortragenden: Titel der Veranstaltung (änderbar unter Ansicht > Master > Folienmaster) Vorstellung der EU-Kampagne Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter

Mehr

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte, schlecht verteilt

Ärzteatlas 2016: Viele Ärzte, schlecht verteilt Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Organisation der medizinischen Versorgung im internationalen Vergleich

Organisation der medizinischen Versorgung im internationalen Vergleich Organisation der medizinischen Versorgung im internationalen Vergleich Symposium der Krankenhausgesellschaft Sachsen Quo vadis Krankenhausplanung Marc Schreiner Leipzig, 11. November 2010 Finnland Population:

Mehr

Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren. Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK

Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren. Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK Gesundheitsversorgung braucht Steuerung: Optimale Behandlung nachhaltig finanzieren Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Direktorin OÖGKK Einleitung Gesundheit das wertvollste Gut Voraussetzung für erfülltes

Mehr

Eurostars Juni Aim Higher. EUREKA Secretariat 2014

Eurostars Juni Aim Higher. EUREKA Secretariat 2014 Aim Higher Eurostars 2014-2020 11 Juni 2014 Veranstalter > 2 Programm 11.00 Begrüßung durch die IHK Bodensee-Oberschwaben 11:10 12:00 Das Förderprogramm Eurostars 12:00 12:30 Erfahrungsbericht Hr. Rohrer,

Mehr

Grundsteuer: Zeitgemäß! Ein bundesweiter Aufruf zur Grundsteuerreform

Grundsteuer: Zeitgemäß! Ein bundesweiter Aufruf zur Grundsteuerreform Was tun gegen Bodenspekulation und Mietenwahnsinn? Grundsteuer: Zeitgemäß! Ein bundesweiter Aufruf zur Grundsteuerreform Ulrich Kriese 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem: Bewertung und Fazit

Das Schweizer Gesundheitssystem: Bewertung und Fazit Das Schweizer Gesundheitssystem: Bewertung und Fazit Präsentation HiT Schweiz Bern, 1 December 2015 Dr. med. Wilm Quentin, MSc HPPF Senior Research Fellow Technische Universität Berlin Analytischer Rahmen

Mehr

"Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich" Peter Bofinger

Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich Peter Bofinger "Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich" Peter Bofinger Der Niedriglohnbereich bleibt ein Problem Hohe Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten 25 20 EU 15

Mehr

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. (Harvard) Karl W. Lauterbach Dr. rer. pol. M. Lüngen Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie

Mehr

GRUNDFOS INSTRUCTIONS

GRUNDFOS INSTRUCTIONS GRUNDFOS INSTRUCTIONS Hydro multi-b GRUNDFOS PRESSURE BOOSTING GRUNDFOS TANK FILLING 1 2 P = 0.7 x SP P = 0 bar 3 = OFF 4 = OFF } 5 = MANUAL 1 67 x 3 2 3 x 3 7 6 4 5 6 x 3 x 3 x 3 7 8 9 x 3 x 3 x 3 7 PUMP

Mehr

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Prof. Dr. Bruno Klauk Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Demografische Veränderungen in Europa (EU27 Europa gesamt) 3. Fazit Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin), Studium Generale. Hochschultag an der HWR Berlin (Fachbereich 1) 8. November 2012, Berlin 1 Motivation

Mehr

GRUNDFOS SERVICE KITS

GRUNDFOS SERVICE KITS GRUNDFOS SERVICE KITS MGE 160-180 Varistance e Varístor Βαρίστορ i Варистор 96348907 WARNING Live parts can be dangerous to touch up to 30 minutes after disconnection ACHTUNG Bis 30 Minuten nach dem ab

Mehr

DON T DELAY, CONNECT TODAY ZÖGERE NICHT, VERNETZE DICH HEUTE

DON T DELAY, CONNECT TODAY ZÖGERE NICHT, VERNETZE DICH HEUTE DON T DELAY, CONNECT TODAY ZÖGERE NICHT, VERNETZE DICH HEUTE EINE INTERNATIONALE KAMPAGNE DER EULAR 12 OCTOBER 2017 EULAR: Dachorganisation - 45 Nationen Albania Armenia Austria Belarus Belgium Bosnia

Mehr

Ausrichtung der Personalstrategie auf die virtualisierte und digitalisierte Arbeitswelt von morgen.

Ausrichtung der Personalstrategie auf die virtualisierte und digitalisierte Arbeitswelt von morgen. Ausrichtung der Personalstrategie auf die virtualisierte und digitalisierte Arbeitswelt von morgen. baumgartner.de 1 Personalstrategien Die Gestaltung der virtualisierten und digitalisierten Arbeitswelt

Mehr

PREISLISTE QSC -Service international

PREISLISTE QSC -Service international Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390

Mehr

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang Der Blick über den Tellerrand Demographie im en und globalen Zusammenhang 1. Jahreskongress Demographic Challenge Potenziale und Perspektiven: Ideenfabrik für Wohnen, Arbeiten, Handel Immobilien Zeitung/Heuer

Mehr

Humankapital entwickeln Konsequenzen aus PISA für die strategische Bildungsplanung

Humankapital entwickeln Konsequenzen aus PISA für die strategische Bildungsplanung 1 Organisation for Economic Co-Operation and Development Humankapital entwickeln Konsequenzen aus PISA für die strategische Bildungsplanung REVIS workshop, Düsseldorf, 16. Juni 2004 Andreas Schleicher

Mehr

27th International Forum for Materials Testing

27th International Forum for Materials Testing 27th International Forum for Materials Testing -Inter laboratory test on metal tensile specimens- New results from the last proficiency tests presented by the example of an EA highlighted proficiency test

Mehr

Pä Prävention (und dgesundheits- förderung) im internationalen Vergleich: EU-15 + Schweiz Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Februar 2009 Seite 1 Inhalt Neue Distributionskanäle Geschäftsmodelle

Mehr

Ausländische Regierungsstipendien für Schweizer Studierende und Forschende. Stipendiendienst

Ausländische Regierungsstipendien für Schweizer Studierende und Forschende. Stipendiendienst Ausländische Regierungsstipendien für Schweizer Studierende und Forschende Bewerbung bei swissuniversities Bewerbung beim Gastland China Columbia Croatia Czech Republic India Israel Japan Poland Russia

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

SCHIENENPROFIL-ERNEUERUNG

SCHIENENPROFIL-ERNEUERUNG EISENBAHN SCHIENENPROFIL-ERNEUERUNG PRÄZISION UND SERVICE Bei der Schienen-Reprofilierung stehen mehrere Methoden zur Auswahl, unter anderem dynamisches Fräsen der Schienen. Schienen-Reprofilierung wird

Mehr

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Ausgaben Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Österreich in % des Bruttosozialproduktes 10 8 6 4 2 0 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987

Mehr

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Überblick Mitglieds -staaten I. Gesetzliche Regelungen II. Politisches Netzwerk Europäische

Mehr

aus ökonomischer Perspektive

aus ökonomischer Perspektive Prävention aus ökonomischer Perspektive Marc Suhrcke University of East Anglia (Norwich) CEDAR (Cambridge) m.suhrcke@uea.ac.uk Hannover, 25/03/2009 1. Warum Prävention? Warum Ökonomie? 2. Ist Prävention

Mehr

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE

BUNDESWETTBEWERBSBEHÖRDE Tätigkeitsbericht 2009 Wirtschaftsausschuss 19.11.2010 Bundeswettbewerbsbehörde GD Dr. Theodor Thanner Tätigkeitsbericht 2009 Übersicht Ziele und Aufgaben der BWB zur Zielerreichung Kartelle Marktmachtmissbrauch

Mehr

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany University of Bergen, Norway Lecture

Mehr

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung Prof. Dr. Marius R. Busemeyer Universität Konstanz BIBB-Fachkongress, Berlin, 20. September 2011 Einleitung Zwei zentrale Fragestellungen:

Mehr

Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen

Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen Hans-Böckler-Stiftung, Bildungspolitisches Forum Berlin, 12. Mai 2004 Jutta Allmendinger Gliederung 1. Definition und Ausmaß von Bildungsarmut in Deutschland 2. Der

Mehr

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs Univ.-Prof. Dr. Hajo Boomgaarden Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Universität Wien @boomgaardenhg hajoboomgaarden.com

Mehr

iphone Neuabos ab 1. Dezember 2017

iphone Neuabos ab 1. Dezember 2017 inone mobile Telefonieren, SMS, MMS und surfen Surf-Geschwindigkeit max. Down- / Upload Ausland EU / Westeuropa (Roaming) Telefonieren e SMS, MMS und surfen (max. 24 GB) Multi Device: Surfen und telefonieren

Mehr

PIAAC Programmefor the International Assessment of Adult Competencies

PIAAC Programmefor the International Assessment of Adult Competencies PIAAC Programmefor the International Assessment of Adult Competencies Débora B. Maehler Forschungsdatenzentrum PIAAC PIAAC Programme for the International Assessment of Adult Competencies Erfasst kognitive

Mehr

iphone Neuabos ab 1. November 2017

iphone Neuabos ab 1. November 2017 inone mobile Telefonieren, SMS, MMS und surfen Surf-Geschwindigkeit max. Down- / Upload Ausland EU / Westeuropa (Roaming) Telefonieren e SMS, MMS und surfen (max. 24 GB) Multi Device: Surfen und telefonieren

Mehr

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14555 17. Wahlperiode 14. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Harald Weinberg, Kathrin Vogler, weiterer Abgeordneter

Mehr

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Neues vom CAF aus Österreich und Europa Neues vom CAF aus Österreich und Europa CAF-Tag am 11. November 2009 Dr. Elisabeth Dearing Mag. Michael Kallinger BKA, Abteilung III/7-Verwaltungsreform und Personalcontrolling European Public Administration

Mehr

GRUNDFOS SERVICE KITS DPI. Differential pressure sensor, Industry

GRUNDFOS SERVICE KITS DPI. Differential pressure sensor, Industry GRUNDFOS SERVICE KITS DPI Differential pressure sensor, Industry MGE 71, MGE 80 - model C MGE 90, MGE 100, MGE 112, MGE 132 - model D TM03 1096 1005 v 2 Green (signal) Brown (+24 V) Yellow (GND) 9 87 TM03

Mehr

Konzepte I. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (2/1)

Konzepte I. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler. Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (2/1) Konzepte I Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (1/1) Netzwerkanalyse für Politikwissenschaftler Konzepte I (2/1) Trinidad Tobago Terminologie

Mehr

Gutes Klima gutes Lernen

Gutes Klima gutes Lernen Gutes Klima gutes Lernen Gunnar Grün, 16.11.2017, Stuttgart Auf Wissen bauen Gesundheit und Wohlbefinden Assoziiert mit Innenräumen Aus der Konstitution der WHO: Health is a state of complete physical,

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Stefanie Bartels EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr