Lehrveranstaltungstitel: SBWL Kurs IV - Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement. Lehrveranstaltungsnummer: Semester: Wintersemester 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungstitel: SBWL Kurs IV - Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement. Lehrveranstaltungsnummer: 1948. Semester: Wintersemester 2014/15"

Transkript

1 EINREICHUNG ZUR AUSSCHREIBUNG EXZELLENTE LEHRE 2015 FÖRDERUNG VON LEHRQUALITÄT AN DER WU MIT SCHWERPUNKT: FEEDBACKKULTUR Lehrveranstaltungstitel: SBWL Kurs IV - Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement Lehrveranstaltungsnummer: 1948 Semester: Wintersemester 2014/15 ECTS-Credits: 4 Lehrveranstaltungsleiter/innen: Mag. a Sandra Trinko Herwig Rumpold, MSc (WU) BSc (WU) Wien, am 23. Februar 2015

2 Inhalt Ziel und Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung... 1 Gesamtkonzept der Lehrveranstaltung... 2 Feedbackkultur im Rahmen der Lehrveranstaltung... 5 Evaluierungsergebnisse der Lehrveranstaltung... 7 Anhang... 7 Ziel und Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung Kurs IV der SBWL Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement stellt eine Einführung in die Didaktik des e-learnings dar. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das notwendige Theorie- und Handlungswissen zu vermitteln, um e-learning-gestützte Seminarkonzepte im beruflichen Handlungsfeld des Wirtschaftstrainings planen, durchführen, evaluieren und gegebenenfalls adaptieren zu können. Abgeleitet aus der generellen Zielsetzung der SBWL, eine Befähigung zur professionellen Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen zu wirtschaftlichen Themen und Fragestellungen zu vermitteln, sollen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung dazu hingeführt werden, die in den Kursen I und II der SBWL erworbenen Kenntnisse allgemeiner didaktischer Konzepte und Modelle auf den e- Learning-Kontext zu übertragen und ausgewählte e-learning-sequenzen unter Zuhilfenahme verschiedenster elektronischer Medien zu gestalten. Die Einbettung der Lehrveranstaltung in das Gesamtkonzept der SBWL Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement ist aus der folgenden Abbildung ersichtlich: Kerngedanke der Lehrveranstaltungsgestaltung ist es, keine rein abstrakten theoretischen Konzepte oder Modelle zu vermitteln, sondern diese im Sinne eines theoriegeleiteten Praxisverständnisses immer mit konkreten Anwendungsszenarien zu verzahnen und so den Transfer der in der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse in das berufliche Handlungsfeld zu erleichtern. Nicht zuletzt aufgrund der intensiven Nutzung der Lernplattform Learn@WU im Bachelorstudium bringen die Studierenden schon zahlreiche eigene Erfahrungen mit e-learning mit und verfügen über ein zumindest implizites Ver- Seite 1 von 14

3 ständnis von Anforderungen und Kriterien didaktisch wertvoller e-learning-sequenzen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird versucht, dieses implizite Verständnis zu explizieren und im Lichte theoretischer Gesichtspunkte zu reflektieren, um daraus theoretisch fundierte Konzepte und Modelle für die Didaktik des e-learnings herzuleiten. Zu diesem Zweck werden in der Lehrveranstaltung verstärkt Feedback- und Reflexionsmethoden in unterschiedlichen Formen und aus verschiedenen Perspektiven eingesetzt, welche dazu geeignet sind, das Vorverständnis der Studierenden transparent zu machen. Dazu zählt neben Feedback der Lehrenden an die Studierenden in besonderem Ausmaß auch Feedback der Studierenden an die Lehrenden sowie der Studierenden untereinander. Gesamtkonzept der Lehrveranstaltung Learning Outcomes Ausgehend von der Zielsetzung und den Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung werden die folgenden konkreten Learning Outcomes angestrebt: die Spezifika, Reichweiten und Grenzen von e-learning im Kontext des Wirtschaftstrainings einzuschätzen und bei der Entwicklung von e-learning-gestützten Seminarkonzepten zu berücksichtigen. die didaktische Qualität von e-learning-sequenzen und e-learning-materialien einzuschätzen und konkretes und konstruktives Feedback zur Verbesserung von aufgetretenen Schwachstellen zu geben. didaktisch wertvolle Online-Schulungen zu planen und in einem Videokonferenzsystem durchzuführen. didaktisch wertvolle Lernpakete zu entwickeln und in einem Lernmanagementsystem umzusetzen. didaktisch wertvolle Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung zu erstellen und in einem Lernmanagementsystem einzubinden. didaktisch wertvolle Anwendungsszenarien für neue Medien wie Smartboards und Tablets zu entwickeln und in Seminarkonzepte einzubetten. Inhalte, Ablauf und Methoden Der inhaltliche Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der Konzipierung, Erstellung und Evaluierung von e-learning-sequenzen, wobei hierfür konkret ein Lernpaket und eine Online-Schulung herangezogen werden, welche beide in der Gruppe ausgearbeitet und laufend durch geeignete Feedbackmethoden unterstützt werden (siehe Feedbackkultur im Rahmen der Lehrveranstaltung). Mit dem Umzug auf den neuen Campus wurde zudem die Ausarbeitung einer Smartboard-Methode integriert, um die neuen Technologien und Möglichkeiten am Campus ebenfalls in der Lehrveranstaltung abzubilden. Zur kontinuierlichen Lernertragssicherung führen die Studierenden über den Verlauf der Lehrveranstaltung ein Lerntagebuch, welches in ein Gesamtportfolio eingebettet ist und über das WIKI auf realisiert wird. Das Portfolio dient als Übersicht über die gesamte Lehrveranstaltung und beinhaltet am Semesterende neben allen erstellten Ausarbeitungen auch die selbst verfassten und die von den Peergruppen erhaltenen Feedbacks sowie eine Zusammenfassung und Reflexion jeder Einheit (siehe Anhang). Seite 2 von 14

4 In der ersten Einheit wird neben der Konkretisierung der Lehrveranstaltungsanforderungen der Gruppenbildung und dem gemeinsamen Kennenlernen viel Zeit gewidmet, da dies für die Etablierung einer konstruktiven Feedbackkultur von großer Bedeutung ist. Anschließend werden die aus dem Grundkurs der SBWL bekannten didaktischen Konzepte und Modelle speziell auf den Bereich e-learning umgelegt und damit auch die wichtigsten Grundlagen und Entwicklungen im e-learning erläutert, um den Zusammenhang zu anderen Lehrveranstaltungen der SBWL zu verdeutlichen und die im Seminar behandelten Inhalte theoretisch einbetten zu können. Die Ausarbeitung des Lernpakets in einem Lernmanagementsystem umfasst die Konzeption und Erstellung eines didaktisch durchdachten Lernstrangs zu einem betriebswirtschaftlichen Thema, welches Lernende selbstständig und ohne Betreuung durch Lehrende in etwa 30 Minuten durcharbeiten können. Durch die neuen technischen Möglichkeiten von konnte das Lernpaket im WS 2014/15 erstmals direkt auf erstellt werden, wobei der Perspektivenwechsel von der Studierenden- zur Lehrendensicht auf der von den Studierenden täglich verwendeten Lernplattform als hohe Praxisrelevanz eingestuft und in den Rückmeldungen besonders positiv hervorgehoben wurde. Nachdem bereits als Vorbereitung auf die zweite Einheit strukturierte Feedbacks zu zwei Evaluierungslernpaketen verfasst und im Lerntagebuch festgehalten wurden, werden darauf aufbauend in der zweiten Einheit die Anforderungen an ein gutes Lernpaket erarbeitet und die technischen Grundlagen für die Erstellung des Lernpaketes vermittelt. Die Erarbeitung der Anforderungen an ein gutes Lernpaket erfolgt in Gruppenarbeit, wobei sich jede Gruppe mit einem anderen Aspekt der Evaluierungspakete beschäftigt und die Erkenntnisse anschließend im Plenum vorstellt. Die Gruppenergebnisse werden dabei von den Lehrenden ergänzt und in einem Wordle-Dokument visuell festgehalten (siehe Anhang). Durch diese Visualisierungstechnik wird den Studierenden eine weitere Methode zum Einsatz neuer Medien vermittelt und gleichzeitig auch die Identifikation mit den erarbeiteten Anforderungen an ein gutes Lernpaket erhöht, da das Bild die Gruppenmeinung widerspiegelt und als Zusammenfassung der Einheit dient. Die Ausarbeitung der Online-Schulung umfasst die Konzeption und Durchführung einer rund 30-minütigen Schulung zu einer Office-Anwendung, wobei sich die Gruppen über das von der WU angebotene Videokonferenzsystem Adobe Connect gegenseitig schulen Seite 3 von 14

5 und dadurch sowohl die Perspektive der Schulenden als auch der Geschulten einnehmen können. Um den Verlauf der Online-Schulung dokumentieren, reflektieren und rückmelden zu können, wird die durchgeführte Schulung direkt über das Videokonferenzsystem aufgezeichnet. Der Link zur Aufzeichnung wird den Peergruppen sowie den Lehrenden über das Portfolio auf zur Verfügung gestellt. Um die Studierenden bereits auf das Setting einer Online-Schulung einzustimmen wird auch bei der Online-Schulung im Vorfeld in Gruppenarbeit ein Feedback zu einer vorgegebenen Evaluierungsschulung verfasst und im Lerntagebuch festgehalten, welches in der dritten Einheit als Grundlage für die gemeinsame Erarbeitung der Anforderungen an eine gute Online-Schulung dient. Die im Plenum erarbeiteten Ergebnisse werden ebenfalls visuell festgehalten und runden die Einheit zusammenfassend ab. Nachdem in den ersten drei Einheiten die Grundlagen des e-learnings und der beiden großen Ausarbeitungen Lernpaket und Online-Schulung behandelt wurden, widmet sich die vierte Einheit der Erstellung valider MC-Fragen. Durch ausgewählte Beispiele aus aktuellen Prüfungs- und Übungsbeispielen an der WU soll den Studierenden die Komplexität bei der Erstellung von MC-Fragen verdeutlicht und ihnen die notwenigen Kenntnisse vermittelt werden, um selbst valide MC-Fragen in ihre e-learning-sequenzen integrieren zu können. Im zweiten Teil der Einheit wird das Smartboard mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Phasen eines Seminars vorgestellt, wobei die Funktionalität durch die Demonstration ausgewählter Anwendungsszenarien dargelegt wird um den Studierenden den Mehrwert des Mediums zu verdeutlichen. Der Fokus bei der Ausarbeitung der eigenen Smartboard-Methode durch die Studierenden soll dabei immer auf der Auswahl einer Methode liegen, bei der der Einsatz des Smartboards eindeutige Vorteile im Vergleich zu anderen Medien wie Tafel oder Flipchart liefert. Die letzten beiden Einheiten dienen der Besprechung und Evaluierung der ausgearbeiteten Online-Schulungen, Lernpakete und Smartboard-Methoden, wobei die Besprechung der Lernpakete und Online-Schulungen dem gleichen Konzept folgt: Nachdem die jeweilige Gruppe kurz das Lernpaket bzw. die Online-Schulung dem Plenum vorstellt, wird die Präsentation durch das Feedback der Peergruppe ergänzt. Anschließend werden ausgewählte Materialien bzw. Szenen von den Lehrenden vorgestellt und die Umsetzungen im Plenum diskutiert. Die ausgewählten Inhalte werden dabei von den Lehrenden so gewählt, dass durch eine Diskussion im Plenum konstruktive Verbesserungsvorschläge entstehen oder durch besonders gelungene Umsetzungen neue Ideen angeregt werden können. Abschließend gibt es von den Lehrenden ein Gesamtfeedback zu den jeweiligen Gruppenausarbeitungen. Die Smartboard-Methoden werden in Form einer Methodenrallye gesichert, wobei die Studierenden in Gruppen aus anonymisiert zugeteilten Methoden die für sie gelungenste auswählen und direkt am Smartboard durchspielen. Darauf aufbauend wird die Methode, die Umsetzung und auch der Mehrwert der Methode durch das Smartboard im Plenum diskutiert. Aufgrund der Beschränkung auf die jeweils beste Methode kommt es hier oftmals zu sehr gut umgesetzten Methoden, welche gleichzeitig auch als Anregung für andere dienen können und den Studierenden ohne negatives Feedback durch die Lehrenden die qualitativen Unterschiede zu ihrer eigenen Methode verdeutlichen. Mit einem abschließenden Blitzlicht über das gesamte Seminar wird die letzte Einheit abgeschlossen und die Lehrveranstaltung mit einem Rückblick auf das gesamte Semester abgerundet. Seite 4 von 14

6 Qualitätssicherung Die Lehrveranstaltung wurde seit der Durchführung durch die beiden einreichenden Lehrenden jedes Semester evaluiert, wobei die Evaluierung auch in jenen Semestern vorgenommen wurde, in denen keine Pflichtevaluierung gefordert wurde (siehe Evaluierungsergebnisse der Lehrveranstaltung). Um auch die Durchführung der Evaluierung dem technologiegestützten Charakter der Lehrveranstaltung anzupassen, wurde im SS 2014 erstmals die Online-Evaluierung gewählt, wobei diese jedoch aufgrund der geringeren Rücklaufquote gegenüber der klassischen Evaluierung in Zukunft nicht beibehalten wird. Zusätzlich zur systematischen Evaluierung am Semesterende geben die Reflexionen der Studierenden in den Lerntagebüchern den Lehrenden kontinuierliches Feedback zu den eingesetzten Methoden und vermittelten Inhalten, sodass dieses bereits während der Lehrveranstaltung genutzt werden kann um einzelne Inhalte oder Methoden anzupassen bzw. diese mit den Studierenden zu besprechen. Folgende Maßnahmen können als konkrete Ergebnisse der Studierendenfeedbacks genannt werden: Im WS 2014/15 wurde erstmals auch zur Online-Schulung eine Evaluierungsschulung angeboten, um die Studierenden möglichst schnell mit dem Setting einer Online-Schulung vertraut zu machen. Dies wurde sehr positiv angenommen. Im WS 2014/15 wurde das Thema des Lernpakets erstmals von den Lehrenden vorgegeben, um die Studierenden organisatorisch zu entlasten und Fehlgriffe bei der Themenwahl zu vermeiden. Hierbei wurde jedoch deutlich, dass es durch die eigenständige Themenfindung durch die Studierenden zu einer höheren Identifikation mit der Ausarbeitung kommt. Im SS 2015 kann das Thema daher wieder frei gewählt werden. Im WS 2014/15 wurde statt dem Lerntagebuch eine Abschlussreflexion gefordert. Im SS 2015 wird die einmalige Abschlussreflexion jedoch wieder durch das kontinuierlich zu führende Lerntagebuch ersetzt, da aufgrund des unmittelbaren Studierendenfeedbacks nach der Einheit schneller darauf eingegangen werden kann. Feedbackkultur im Rahmen der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung ist durch das Bemühen um eine konstruktive Feedbackkultur gekennzeichnet, welche unterschiedliche Feedbackmethoden aus verschiedenen Perspektiven umfasst, um den Lehr-Lern-Prozess kontinuierlich zu begleiten und zu reflektieren. Insbesondere die beiden von den Studierenden auszuarbeitenden e-learning-sequenzen, die Online-Schulung und das Lernpaket, werden systematisch durch mehrere Feedbackschleifen unterstützt. Vor dem Start in die Ausarbeitungen erhalten die Studierenden eine zu evaluierende Online-Schulung bzw. ein Lernpaket, zu dem sie im Vorfeld ein nach verschiedenen Aspekten strukturiertes Feedback über die didaktische Qualität der Ausarbeitung abgeben sollen. Bei den Evaluierungsbeispielen handelt es sich um Ausarbeitungen aus vergangenen Semestern, welche von den Lehrenden bewusst so ausgewählt werden, dass sie sowohl positive wie auch negative Aspekte beinhalten. Über die Evaluierungsbeispiele werden die Seite 5 von 14

7 Studierenden einerseits mit dem spezifischen didaktischen Setting einer Online-Schulung bzw. eines Lernpakets vertraut gemacht, andererseits werden durch das eingeforderte Feedback die Vorerfahrungen der Studierenden mit e-learning aktiviert, auf die im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung gezielt Bezug genommen wird. Das Feedback der Studierenden auf die Evaluierungsbeispiele wird in der Präsenzeinheit gemeinsam besprochen und hinsichtlich lerntheoretischer Grundlagen und didaktischer Prinzipien reflektiert. Daraus werden zentrale didaktische Anforderungen an eine Online-Schulung bzw. an ein Lernpaket abgeleitet, welche den nachfolgenden Ausarbeitungen der Studierenden zugrunde gelegt werden. Im laufenden Ausarbeitungsprozess erhalten die Studierenden zudem im Rahmen von Coachings nach Bedarf Feedback über den Entwicklungsfortschritt ihrer Ausarbeitungen durch die Lehrenden, wobei darauf geachtet wird, den Studierenden nicht starr den Weg vorzugeben, sondern ihnen weiterhin größtmöglichen Gestaltungsspielraum zu lassen. Die Coachings sollen die Studierenden vielmehr dazu anhalten, ihre didaktischen Entscheidungen bei der Gestaltung der e-learning-sequenzen laufend zu reflektieren und sich nicht in Nebensächlichkeiten zu verlieren. Eine erste Rückmeldung zu den fertig ausgearbeiteten e-learning-sequenzen der Studierenden kommt nicht von den Lehrenden, sondern von Peergruppen und damit von den Studierenden selbst, da diese sowohl die Online-Schulung als auch das Lernpaket einer anderen Gruppe als Teilnehmer/innen miterleben und so Feedback aus erster Hand geben können. Die Studierenden werden dabei besonders angehalten, im Sinne eines Critical-Friend-Feedbacks neben den Stärken auch auf etwaige Schwachstellen und Verbesserungspotenziale der e-learning-sequenzen der Peergruppen einzugehen, wobei die Grundlage hierfür wiederum die im Vorfeld erarbeiteten didaktischen Anforderungen und Gestaltungskriterien darstellen. In der abschließenden Präsenzphase der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden schließlich auch von den Lehrenden Feedback zu ihren Ausarbeitungen. Dazu werden von den Lehrenden im Vorfeld besonders gelungene wie auch kritische Abschnitte aus den ausgearbeiteten e-learning-sequenzen ausgewählt, welche dann in der Präsenzeinheit präsentiert und gemeinsam besprochen werden. Bei Gelegenheit werden auch hier immer wieder die jeweiligen Peergruppen als Expert/inn/en einbezogen. Alles in allem geben und erhalten die Studierenden damit folgendes Feedback aus unterschiedlichen Perspektiven an verschiedenen Stellen im Arbeitsprozess: Feedback von den Studierenden zu den Evaluierungsbeispielen vor Beginn der Ausarbeitung Feedback von den Lehrenden an die Studierenden zum Entwicklungsfortschritt der e-learning-sequenzen während der Ausarbeitung Critical-Friend-Feedback von den Studierenden an die Studierenden zu den ausgearbeiteten e-learning-sequenzen der Peergruppen nach Fertigstellung der Ausarbeitung Feedback von den Lehrenden an die Studierenden zu den ausgearbeiteten e- Learning-Sequenzen nach Fertigstellung der Ausarbeitungen Feedback von den Studierenden an die Lehrenden über das kontinuierlich zu führende Lerntagebuch über die gesamte Lehrveranstaltung hinweg Seite 6 von 14

8 Durch die systematische und kontinuierliche Begleitung des Arbeitsprozesses mit Feedbackschleifen wird nicht nur die laufende Entwicklung der auszuarbeitenden e-learning- Sequenzen unterstützt, es wird darüber hinaus auch ein eigenständiger Lernprozess der kriteriengeleiteten Evaluation und Reflexion didaktischer Methoden und Materialien initiiert, womit sich ein doppelter Mehrwert für die Lehrveranstaltung ergibt. Evaluierungsergebnisse der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung wurde seit der Durchführung durch die beiden einreichenden Lehrenden jedes Semester evaluiert, wobei die Evaluierung auch in jenen Semestern durchgeführt wurde, in denen keine Pflichtevaluierung gefordert wurde. Nachfolgend ein Auszug aus dem offenen Feld Das hat mir an der LV besonders gut gefallen in Bezug auf die Feedbackkultur im Rahmen der Lehrveranstaltung: Seite 7 von 14

9 Anhang Lehrveranstaltungsinformationsblatt für die Studierenden Seite 8 von 14

10 Seite 9 von 14

11 Seite 10 von 14

12 Seite 11 von 14

13 Seite 12 von 14

14 Portfolio Die Abbildung zeigt den Screenshot eines Gruppenportfolios im WIKI auf welches für jede Gruppe gleich strukturiert ist und eine Sammlung der markierten Inhalte enthält. Der abgebildete Screenshot stellt die Übersichtsseite einer Gruppe dar und verlinkt zu weiteren Seiten wie den einzelnen Lerntagebuch-Einträgen für jede Einheit oder den Feedbacks zu den Evaluierungsbeispielen und den Critical-Friend-Feedbacks. Gruppenfoto Namen und Kontaktdaten Links zu den Lerntagebuch-Reflexionen Links zu den Critical-Friend-Feedbacks Link zur Online-Schulung Themenfindung und Rohkonzept zum Lernpaket Seite 13 von 14

15 Wordle-Zusammenfassung zu den Anforderungen eines guten Lernpaketes Seite 14 von 14

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation soll Ihnen wesentliche

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung. Sichern Sie so die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. INNONAMICS Stand

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Herzlich Willkommen zum Workshop Videos erstellt. Und dann? im Rahmen der Inverted Classroom Tagung in Marburg. Mein Name ist Athanasios Vassiliou

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik. Infoknöpfe öffnen E-Learning-Materialien zum Thema

ANSPRECHPARTNER. Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik. Infoknöpfe öffnen E-Learning-Materialien zum Thema ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. Thomas Martin Professur für Verfahrenstechnik / Mechanische und Thermische Prozesse Hochschule Merseburg thomas.martin@hs-merseburg.de Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik.

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul 6 Durchführung der Unterrichtseinheit Zur Durchführung der Unterrichtseinheit wurden neben dem Klassenraum auch ein Computerraum und ein Labor

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes Was ist otop? otop ist der erste Internet-Marktplatz für die Vermittlung von Aufträgen der Krankenkassen. Bei otop können Leistungserbringer

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr