Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement"

Transkript

1 Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement.# Klinik und Praxis. Wirtschaft und Politik Herausgeber R. Rychlik, Burscheid (federführend) D. Conen. Aarau E. Erdmann. Köln H.-J. Schubert. WittenfHerdecke (für GQMG) H. K. Selbmann, Tübingen C. Straub. Hamburg E.Wille. Mannheim Redaktion S. Wähling.Hamburg Unter Mitarbeit von J. G. Gostomzyk. Augsburg W. Kirch, Dresden T. Kriedel. Dortmund V. Laienbach, Köln R. Leid!. München G. Marckmann, Tübingen N. Schmacke, Bremen O. Schöffski, Nürnberg J.-M. v. d. Schulen burg. Hannover E.-F.Stange, Stuttgart H. Strehlau-Schwoll. Wiesbaden V. Ulrich. Bayreuth T. Volmer, Münster c.-w. Wallesch, Magdeburg J. Wasem. Essen Für die GQMG M. Halber. Tübingen (Internet) C. Leffmann, Hamburg (Veranstaltungen) F.M. Niemann, Kiel (Projekte und Verfahren) OffiziellesOrgan der Gesellschaft für QualitätsManagement in der Gesundheitsversorgung e. V. (Vorsitzender M. Schrappe, Marburg) Sonderdruck <DGeorg Thieme Verlag KG Stuttgart. NewVork Nachdrucknur mit GenehmigungdesVerlages Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart

2 N.Rose D. Germann Resultate eines krankenhausweiten Criticallncident Reporting System (CIRS) Das St. Galler CIRS-Konzept Results of a Hospitalwide Critical Incident Reporting System (CIRS) Zusammenfassung In der Spitalregion St Gallen Rorschach(Schweiz) ist es Ziel des Qualitäts- und Riskmanagements, die Patientensicherheit mit der systematischen Bearbeitung von gemeldeten kritischen Zwischenfällen zu verbessern. Kritische Zwischenfälle, die ohne Schaden ablaufen, werden in einem Criticallncident Reporting System (CIRS)anonym gemeldet Ein interprofessionell und interdisziplinär erarbeitetes Konzept stellt die Grundlage zur Einführung eines krankenhausweiten CIRSdar. Aus einer zweijährigen MeIdeperiode mit insgesamt 1470 Meldungen von kritischen Zwischenf,iIlen unterschiedlichen Schweregrades resultierten 203 umgesetzte Verbesserungsmaßnahmen. Ein auf einführungs- und betriebsgefährdende Aspekte abgestimmtes CIRS-Konzept ermöglicht es, aus Zwischenfall meldungen systematische Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Schlüsselwörter Risikomanagement. Qualitätsmanagement. Patientensicherheit. kritische Zwischenfälle. Meldesystemfür kritische Zwischenfälle Abstract It is an important aim of quality and risk management in the Spitalregion StGallen Rorschach (Switzerland) to improve patient safety. The StGallen CIRSframework is a standard procedure consisting of a systematic work up of critical incidents. Critical incidents which do not harm the patient are reported in an anonymous system. This system is an interprofessional und interdisciplinary framework which was introduced in the hospital over aperiod of two years. The incidents were grouped into three categories of potential severity: life-threatening, intervention needed. no measures necessary. During the two-year period from 2003 to 2004, 1470 critical incidents were reported and analysed. The reporting led to the introduction of more than 200 measures of improvement. proving the efficacyof the system. Further steps will consists in the monitoring and the analysis of these improvementmeasures.the StGallenClRSframework is an example for the successful introduction of quality improvement by systematical reporting of critical incidents. I(ey words Riskmanagement. quality management. patient safety. critical incident reporting system. CIRS Einleitung DieStimmen werden immer lauter, die mehr Patientensicherheit im Gesundheitswesen fordern. Bereitsvor Jahren veröffentlichte Erkenntnisse zu Fehlermeldesystemen mit Bezug zum Gesundheitswesen [1].zur Fliegerei[2,3] oder anderen Hochrisikobereichen [3] nahm man zur Kenntnis,aber konsequente Einführungen von krankenhausweiten Meldesystemen wurden nur wenige im Verhältnis zu allen möglichen Institutionen umgesetzt Die oft unausgesprochenen Ängste von Ärzten. Pflegeper- Institutsangaben Spitalregion Sr. Gallen Rorschach.Schweiz I(orrespondenzadresse Or. med. Norbert Rose. Qualitätsbeauftragter. Direktion, Spitalregion Sr. Gallen Rorschach. Rorschacherstr Sr. Gallen. Schweiz. norberr.rose@spitalregion.ch Bibliografie Gesundh ökon Qual rnanag 2005: 10: Georg Thieme Verlag KGStuttgart. New Vork 0011O.1055/s ISSN

3 sonal und Verwaltung vor juristischen Konsequenzen und persönlichem Imageschaden oder Karrierebeeinträchtigung nach Meldung von Fehlern verhindern auf der Ebenedes Krankenhauses(Bottom-up)die breite Einführungvon Meldesystemenund die daraus entstehende Möglichkeit, systematische Analysen von Fehlern in der Patientenbehandlung durchzuführen. Ebenso ist das Top-down-Niveau nationaler Initiativen für Patientensicherheit erst noch im Entstehen [4]. In zwei Schweizer Krankenhäusern: Kantonsspital St. Gallen (Zentrumskrankenhaus, 744 Betten) und Spital Rorschach (Grundversorgerkrankenhaus, 84 Betten) wurde im Rahmen des Aufbaus eines Qualitätsmanagementsystems ein Meldesystem für kritische Zwischenfalle eingeführt. Ziel war es. ein erfolgreiches MeIdesystem zu implementieren, das die Bedürfnisse eines Zentrums- wie auch Grundversorgerkrankenhauses abdeckt und alle Kliniken und Bereiche eines Krankenhauses einbezieht. Der Erfolg des Meldesystems wurde als Anzahl von umgesetzten Verbesserungen definiert. Organisation DasCIRSwird in die bestehende Führungsorganisationdes Krankenhauses eingebettet. Da kritische Zwischenfälleverschiedenste Prozessebenen(z.B. medizinischeleistungserbringung, unterstützende Prozesse,Management)im Krankenhausbetreffen können, sind die Kompetenzenund Aufgabender in der CIRS-Organisation beteiligten Personen festzulegen. In der Spitalregion St. Gallen Rorschachist eine Organisationsstruktur (vgl. Abb.l) mit 22 Meldekreisen(Zentrumskrankenhaus 21 Meldekreise,Grundversorgerkrankenhaus 1 Meldekreis. 2 Meldekreise im Aufbau) eingerichtet. Für jedefl Meldekreis sind zwei CIRS-Verantwortliche durch die ärztliche und pflegerische Leitung benannt worden. Resultierenaus den CIRS-MeldungenVerbesserungsmaßnahmen, die Linienentscheidungentangieren, können diese nur in Absprache mit den Vorgesetzten umgesetzt werden. Der Qualitätsbeauftragte hat die koordinierendeleitungfür alle MeIdekreise sicherzustellen.sindkonzept-oder Systemanpassungenfür das gesamte Krankenhausvorzunehmen, werden diese mit den CIRS- Verantwortlichen der Meldekreise abgesprochen und letztlich durch die Krankenhausleitungentschieden. Methode Während der Einführung des Meldesystems für kritische Zwischenfälle wird ein Gesamtkonzept, das St. Galler CIRS-Konzept, erarbeitet. Es besteht aus folgenden Anteilen: 1. Führung, 2. Organisation, 3. Meldeinhalt, 4. Meldekreis. 5. Meldemedium, 6. Melde- und Bearbeitungsablauf, 7. Datenpolitik, 8. CIRS-Besprechung, 9. Verbesserungen kontrollieren. Führung Geschäftsleitung, Qualitätskommission, Chefarztkonferenz und Kaderkonferenz Pflege werden frühzeitig in die Entscheidung zum Start des Projekts Einführung eines krankenhausweiten CIRSeingebunden. Sollein Meldekreis in einer Klinikoder einem Bereich des Krankenhauses eingeführt werden, muss die ärztliche und pflegerische Klinikleitungeine bewusste Führungsentscheidung zur Einführung des CIRStreffen. Aufdiese Weise wird sichergestellt, dass die Führungspersonen eine CIRS-Einführung bewusst unterstützen und sich der Verantwortung als Vorgesetze mit Vorbildfunktion bewusst sind. Umgegenseitige Informationen und Diskussionen von verschiedenen Meldekreisen zu CIRS-Meldungenmit klinik- oder bereichsübergreifender Bedeutung sicherzustellen, wurde das Gremium CIRS-Erfahrungstreffeneingerichtet. Alle CIRS-Verantwortlichen treffen sich viermonatlich, um disziplinenübergreifende CIRS-Meldungenzu diskutieren und wenn möglich Lösungenzuzuführen. Mit der Zeit nehmen das Wissen und die Erfahrung der CIRS-Verantwortlichendurch den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zu kritischen Zwischenfällen zu. Das CIRS-Erfahrungstreffenist ein "LernendesGremium",das die interdisziplinäre und interprofessionelle Diskussion zum Thema kritische Zwischenfalle pflegt. Meldeinhalt Im Meldesystemwerden nur Meldungen zugelassen, die mit folgender Definition übereinstimmen: "Ein kritischer Zwischenfall ist ein ungewolltes Ereignis, welches den Patienten gefährden kann, aber nicht schädigt" [1, 5]. Von besonderer Bedeutung in der Definition ist der Verweis auf den nicht eingetretenen Schaden. Meldungenvon kritischen Zwischenfällen.die nur mit einer W"',," 38.04" " Abb. 1 ClRS-Aufbauorganisation I jahresstat;,tlk I leitung QB ClRS-Erfahrungs- Treffen Vo,,;tl:QB T"Inohme: CV CI- Cr;ti,,)llncident CV- ClRS-Verontwortlkhe QB' QuoJitatsbeauftragler 24 Meldekreise Anjsthes;ologie Augenheilkunde Chirurgie Chirurg;"heIP> DermotolDgie' frauenklinik Hand-IPlast a,il HNO Innece Med;zin G"'''''''''erol. "".d;oiqg..' 'PS Neurochirurgie Neurologie Nuklearmedizin' l.b. Chirurgische Meldekr.is Intcnsivpflegestat,on Radiologie Radio-Onkologie Rettungsdienst Spital Rursch"h Urologie Zentral, Notfall.)ufn. -. gepl,ot Rose N. Germann D. Resultate eines krankenhausweiten... Gesundh ökon Qual manag 2005; 10: 83-89

4 Gefahrdung des Patienten abgelaufen sind, stellen einen großen Wissensschatz von Ereignissen dar, die zur Vermeidung zukünftiger Schäden analysiert werden können. Die Abgrenzung zwischen Gefahrdung und Schaden wird durch die Beschreibung des Schadensbegriffs im Rechtssinn durch das Schweizerische Bundesgericht verdeutlicht:..schaden ist die ungewollte Verminderung des Reinvermögens. Er kann in einer Verminderung der Aktiven, einer Vermehrung der Passiven oder in entgangenem Gewinn bestehen und entspricht nach allgemeiner Auffassung der Differenz zwischen dem gegenwärtigen Vermögensstand und dem Stand, den das Vermögen ohne das schädigende Ereignis hätte" [6). Nicht die Rechtsverletzung, sondern der daraus entstandene finanzielle Nachteil ist der Schaden. Wird im Nachhinein eine Schadensfolgemit einem gemeldeten kritischen Zwischenfall in Verbindung gebracht, wird die Meldungaus dem CIRSgelöscht. Die Meldung von kritischen Zwischenfällen ist für die Mitarbeiter freiwillig und vollständig anonym [1,5). Meldekreis Im Rahmen eines Meldekreises können die für das CIRSgeschulten Mitarbeiter (in der Regel Ärzte. Pflegepersonal oder andere Berufsgruppen z. B. OP-Personal, Röntgenassistenten) mit dem intranetbasierten Meldesystem eine anonyme Meldung an die pro Meldekreis benannten CIRS-Verantwortlichen(ein Arzt und eine Pflegende) senden. Meldekreise sind in der Regeleiner Klinik (z.b. Neurochirurgie), einem Fachbereich (z.b. Onkologie) oder einem separaten Organisationsbereich (z.b. chirurgische Intensivstation, zentrale Notfallstation) zugeordnet. Die Größe der Meldekreise liegt ungefahr zwischen 40 und 250 Mitarbeitern. Meldemedium Das elektronische Meldetool ermöglicht die wiederholungsfreie intranetbasierte Erfassung von Meldungen im MS Internet Explorer dem eine MS-Access-Datenbankzugeordnet ist. Das Meldeformular (vgl. Abb.2) besteht aus zwei Freitextfeldern: 1. Beschreibung des Ereignisses. 2. mögliche Maßnahmen. um einen ähnlichen Zwischenfall in Zukunft zu verhindern. Zur Einschätzung des Schweregrades durch den Meldenden werden drei Kategorien angeboten: I: leicht - keine Maßnahme notwendig; 11:mittel- Notwendigkeit einer Therapie/Intervention; 111:schwer - schwerer oder lebensbedrohlicher Zwischenfall ist eingetreten/hätte eintreten können. Zusätzlich zum Schweregrad sind mehrere Fehlerursachen pro Meldung in fünf Hauptkategorien anzugeben: 1. menschliche Fehler,2. Organisation, 3. Infrastruktur/Umgebung, 4. technische Probleme, 5. andere Ursachen. Melde- und Bearbeitungsablauf Dieanonyme Meldunggeht an einen der beiden ClRS-Verantwortlichen. Um Verwirrungen bei der Zuständigkeit der Bearbeitung von Meldungenzu verhindern, ist festgelegt,dass einer der beiden CIRS-Verantwortlichendie erste AnlaufsteIle(CV-1=CIRS-Verantwortlicher 1) für die eingehenden Meldungen ist. Der CV-1informiert per weitergeleiteter Mail den CV-2über die eingegangene Meldung und verbindet diese Mail gleichzeitig mit einem Vor- SLGaUen Anonyme Zwischenfallmeldung, Klinikfür X (lrs: Criticallncident Reporting System (Meldesystem für kritische Zwischenfälle) Definition: Einkritischer Zwischenfall ist ein ungewolltes Ereignis, welches den Pahenten gefährden kann, aber nicht schädigt. Beschreibung des kritischen Zwischenfalls (''''''" S""""mb.",b"ibffil: Möglkhe Massnahmen. um in Zukunft einen ähnlichen kritischen Zwischenfall zu verhindern (""'. S","""n,'"""""""1: Rorschach Einschätzung des Schweregrades (nur eine Antwort möglkh): 0 I le'eht KeineM.ssnahmen notwendig 0 11 mittel Notwend'gkeit einer Therapie undioder Massn.hme 0 '" "hwer Schwe,«oder leb<nsbed,ohlicher Zwischenf.1IistlQM, h'tte e;,'''eten I(o"ne" Ursachen des kritischen Zwischenfalls (meh..re Antwort.. pm Kriterium möglkh): Menschlicher 0 fehleimchätzung 0 Un,ufme,b"mke" 0 Venvechslung Fehler 0 Müdigkeit 0 Sire" 0 M""gelnde Ausb;;du"g 0 Ungenüg..,des Fachwis"," 0.nder.. mensch!. fehler Organisation 0 Sp,achlieheje<no'ion," Kommunik.t;OMprnhleme 0 fehlende SupcMon 0 ungünstige pe""n"'e ZUSo1mme"",uung 0 Personalkn.ppheil 0 unklarelfehlende Vero,dnungeniAnwc",ungen Infrastruktur 0 hohe Arbeits.ktivität.ul der Stationlim Bereich 0 zu wenig PI,tz /Umgebung D,," 0.nderes Umgebungsproblem Technisches Problem 0 "onitordefekt 0 App.1tatenicht vcrlfigb.r Dlchlende tcd''';sche Keno'..,,,, 0 aud«es terhnischcs "'obiem Andere Ursache" 0 Medikamenten".b<nwirkung DAlI..gic Of,'scher P.tient andere U"achc IMeldung sende<n I Abb.2 Meldeformular Ve",on040803fRose gehensvorschlag.dadurchwird systematisch die interdisziplinäre Absprache zwischen den beiden CIRS-Verantwortlichen zum frühestmöglichen Zeitpunkt gewährleistet und der weitere Austausch von Informationen in Gang gesetzt. Die Schnelligkeit des Bearbeitungsablaufs richtet sich nach dem unterschiedlichen Schweregrad der eingegangenen Meldungen. Die CIRS-Verantwortlichen entscheiden aus ihrer Berufserfahrung und ihren Kenntnissen der Abläufe im Krankenhaus, ob eine Meldung als zeitlich mittelfristige Bearbeitung (vgl. Abb.3) oder als schnelle Critical-lncident-Sofortmaßnahme (vgl. AbbA) gehandhabt werden muss. Der grundlegende Unterschied besteht darin. Meldungen mit potenziell hohem Gefährdungsrisiko zu erkennen und diese unverzüglich einer Analyse und Bearbeitung zu unterziehen. Datenpolitil< Alle ein bis drei Tage haben die CIRS-Verantwortlichen die Aufgabe, den Eingang von Meldungen im persönlichen MS-Outlook- Mailordner zu kontrollieren und diese als Critical-Incident-Zusammenfassungen in die Datenbank zu üdernehmen. Bei der Übernahme der ursprünglichen Meldung kontrolliert der ClRS- Verantwortliche diese auf identifizierbare Informationen (z. B. Namen, Altersangaben, Geschlechtsangaben) und eliminiert solche [5]. Zusätzlich werden Formulierungen der Meldung ergänzt und die Einteilung des Schweregrades, falls diese eine unrealistische Einschätzung des Meldenden wiedergibt, angepasst. BeiAbspeicherung der veränderten Meldung in der Datenbank als Cl- Zusammenfassung wird die ursprüngliche Meldung durch das System gelöscht. Allein die CIRS-Verantwortlichen haben mit ihrem persönlichen PC-Account und Passwort über das Intranet Zugang zu einem elektronischen Tool. das dem Verwalten der : Rose N, Gennann D. Resultate eines krankenhausweiten... Gesundh ökon Qual manag 2005; 10: 83-89

5 Verantwortliche Version3.8.04/Rose KritischerZwischenfall Verantwortliche Personen Personen + EingabederCIRS-Meldung Allegeschulten inselektronischemeldeformular (Intranet) Mitarbeitende + EingangCIRS-Meldung CIRS-Verantwortliche siehe0 inabb.4? CI-Sofortmtsnahme CIRS-Verantwortliche CI-Sofortmassnahme einleiten?.- CIRS-Verantwortliche Eingabeder Eingabeder ClRS-Verantwortliche Statistikdaten CI-Zusammenfassung - weiter ausabb. 4 CD + Auflistung ClRS-Verantwortliche derci-zusammenfassungen Ir + CIRS-Verantwortliche Statistikdaten an QB CIRS-Besprechung ClRS-Verantwortliche + + Mitarbeitende Qualitätsbeauftragte Gesamtstatistik Massnahmenvorschläge CIRS-Verantwortliche Spitalregion zu CI-Zusammenfassungen + + QuaIitätsbeauftragte Präsentationder Statistikdaten Auswahl/Bestätigung Führungsverantwortliche an Krankenhausleitung der Massnahmenvorschläge + + Krankenhausleitung Kenntnisnahmeund Bewertung Umsetzungder Führungsverantwortliche der Statistikdaten Verbesserungsmassnahmen + Kontrolle CIRS-Verantwortliche der Umsetzung Abb.3 Melde- und Bearbeitungsablauf eines kritischen Zwischenfalls. Meldungen dient. Führungsverantwortliche oder andere Mitarbeiter des Krankenhauses haben weder Zugriff auf das Tool noch auf die ursprünglichen Meldungen. Dies ist ein entscheidender Grundsatz zur Gewährleistung der Anonymität [5] und des daraus folgenden Vertrauens der Mitarbeiter ins CIRS. Papierausdrucke von CI-Zusammenfassungen der CIRS-Verantwortlichen werden nicht routinemäßig angelegt. Werden solche als Diskussionsgrundlage für Besprechungen oder Aushänge benötigt, ist der CIRS-Verantwortliche für den Zugang und die Vernichtung der Papierausdrucke verantwortlich. Der Zugang zu einer oder mehreren CI-Zusammenfassungenwird den Mitarbeitern des entsprechenden Meldekreises nur über die CIRS- Verantwortlichen ermöglicht. Die Vertraulichkeit der Ci-Zusammenfassungen ist durch die CIRS-Verantwortlichen gegenüber krankenhausexternen oder nicht berechtigten Personen zu gewährleisten. CIRS-Besprechung Die CIRS-Verantwortlichen eines Meldekreises organisieren selbstständig zu ihren Meldekreisen periodische (alle 1-2 Monate) CIRS-Besprechungen zu den eingegangenen relevanten und anonymenmeldungen. DieseBesprechungen können innerhalb einer oder mit verschiedenen Berufsgruppen durchgeführt werden. Mit den Mitarbeitern werden Maßnahmenvorschläge zu den CIRS-Meldungenerarbeitet, die den Führungsverantwortlichen zur Umsetzungsentscheidung vorgelegt werden. Die Analysediskussionen werden unter Wahrung der Anonymität der Beteiligten am CIRS-Ereignis geführt. Die Besprechungen werden von den CIRS-Verantwortlichen vorbereitet. Verbesserungen kontrollieren DieUmsetzungvonVerbesserungsmaßnahmenals Reaktionauf kritische Zwischenfälle wird durch die CIRS-Verantwortlichen einer Kontrolleunterzogen. Zum einen sind ausbleibende Meldungen eine Möglichkeit, Verbesserungsmaßnahmen nachzuvollziehen. Zum anderen werden spezielle Maßnahmen nur durch gezielte Beobachtung, Messung oder Analyse kontrolliert. Rose N, Germann D. Resultate eines krankenhausweiten on Gesundh ökon Qual manag 2005; 10: 83-89

6 Verantwortliche Personen Version /Rose 0 Weiter aus Abb. 3 Verantwortliche Personen ClRs- Verantwortliche CI-Sofortmassnahme einleiten Ereignisanalyse durchführen Mitarbeitende Verbesserungsmassnahme erarbeiten Führung sverantwortl iche Entscheidung zur Umsetzung der Verbesseru ngsmass nahm e Führungsvera ntwortliche Verbesserungsmassnahme umsetzen Führungsverantwortliche BeiRelevanz für Spitalregion Meldung an QB Abb.4 Melde- und Bearbeitungsablauf einer Criticallncident-Sofortmassnahme. Eingabe der CI-Zusammenfassung Weiter siehe Abb.3 (0 CIRs- Verantwortliche Meldestatistik Es werden eine Tertial- und eine Jahresstatistik zu allen kritischen Zwischenfällen als Reporting für die Krankenhausleitung, aber auch getrennt für alle beteiligten Meldekreiseausgewiesen. Zusätzlich wird eine Verteilung der Schweregrade der Meldungen in drei Kategorien ausgewertet: I: leicht - keine Maßnahmen notwendig 11:mittel - NotwendigkeiteinerTherapie/Intervention 111:schwer - schwereroderlebensbedrohlicherzustandist eingetreten/oder hätte eintreten können. Weitere ausgewertete statistische Parameter sind die Fehlerursachen von Meldungen in verschiedenen Kategorien: menschlicher Fehler, Organisation, Infrastruktur/Umgebung, technische Probleme, andere Ursachen. Auf den verschiedenen Auswertungsebenen dienen alle statistischen Angaben den Führungsgremien, den CIRS-Verantwortlichen und den Mitarbeitern als Rückmeldung über die Aktivitäten eines Meldekreises. Daraus können insbesondere unterstützende und für das Thema Patientensicherheit sensibilisierende Maßnahmen wie Schulungen und Informationsveranstaltungen eines Meldekreises abgeleitet werden. Resultate zur Belebung Im Jahr 2003 (2004) meldeten die Mitarbeiter beider Krankenhäuser 596 (874) kritische Zwischenfälle. Davon wurden im Schweregrad 1308 (467), (353) und (54) gemeldet. Unter allen gemeldeten kritischen Zwischenf,ilIenwurden bei 26 (43) Sofortmaßnahmen ergriffen. Aus den 596 (874) Zwischenfallmeldungen resultierten 83 (120) umgesetzte Verbesserungsmaßnahmen (vgl.tab.l). Die Anzahl der Fehlerursachen 2004 verteilte sich bei möglichen Mehrfachnennungen pro gemeldeten kritischen Zwischenfall auf folgende Subkriterien und Schweregrade: menschliche Fehler 866, davon I: 457, 11:360, 111:49. Organisation: 437, davon I: 240, 11:170, 111:27. Infrastruktur 188, davon I: 86, 11:90, 111:12. Technische Probleme: 109, davon I: 47,11:45,111:17.Andere Ursachen: 150, davon I: 71, 11:62,111:17.Insgesamt wurden 1750 Feh- Rose N, Germann D. Resultate eines krankenhausweiten... Gesundh ökon Qual manag 2005; 10: 83-89

7 Tab. 1 Anzahl kritischer Zwischenfälle in den Jahren 2003 und 2004 dar. die zukünftig gefährdende Ereignisse und eintretende Schäden unwahrscheinlicher werden lässt. lerursachen in 874 Zwischenfallmeldungen des jahres 2004 gemeldet. (vgl. Tab. 2). Diskussion Anzahl kritischer Zwischenfälle Schweregrade der kritischen Zwischenfälle lohne Maßnahme Notwendigkeit einer Maßnahme schwereflebensbedrohliche Situation Anzahl notwendiger Sofortmaßnahmen umgesetzte Verbesserungsmaßnahmen Die gestiegene Gesamtanzahl von Zwischenfallmeldungen des jahres 2003 von 596 auf 874 (46%Zunahme) imjahr 2004 ist auf die schneeballartige krankenhausweite Ausdehnung des CIRSvon 15 Meldekreisen2003 auf 22 Meldekreise2004 zu erklären. Teilt man die Gesamtanzahl der Meldungen in die KategorienI, 11,111 der Schweregrade auf, so ist eine adäquate (zwischen 40 und 54%) Zunahme der Meldefrequenzen festzustellen. Eine Steigerung des Anteils von veranlassten Sofortmaßnahmen um 65%ist gegenüber der Zunahme an Meldungen der KategorieIIImit 54% als leicht erhöht zu betrachten. Gründe hierfür könnten die im jahr 2004 neu gestarteten CIRS-Verantwortlichenvon 7 MeIdekreisen sein, die ein schnelleres Vorgehen bezüglich Sofortmaßnahmen veranlasst haben. Alseine der wichtigsten Kennzahleneines CIRSist die Anzahlumgesetzter Verbesserungen zu betrachten. Diese Kennzahl gibt Auskunft darüber, ob das Gesamtsystem fähig ist, sein oberstes Ziel: Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen zu erreichen. Allein die Gesamtanzahl an gemeldeten Zwischenfällen sagt noch nichts darüber aus, ob eine Institution den Qualitätskreislauf bis zum "Act" verwirklichen konnte [7]. Als sehr erfreulich ist die Entwicklung der umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen von 83 (2003) auf 120 (2004) in der Spital region St. Gallen Rorschach festzustellen. Nicht nur, dass die Zunahme mit 45 %von 2003 zu 2004 ähnlich wie die Gesamtanzahl der Meldungen mit 46% gestiegen ist, sondern jede einzelne umgesetzte Maßnahme stellt eine verbesserte Sicherheitsscheibe im Swiss Cheese Model von J. Reason [8] Tab.2 Häufigkeitder verschiedenenfehlerursachen, aufgeschlüsselt nachschweregradender gemeldetenereignisseim Jahr2004 I 11 /11 Anteil an allen Fehlerursachen Nichtjede MeldungeineskritischenZwischenfallsziehteine Verbesserungsmaßnahme nach sich, was die Differenz von 1470 Meldungen aus zwei jahren zu 203 umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen erahnen lässt. Gründe hierfür sind mehrfache thematisch ähnliche Ereignisse, die sich durch eine Verbesserungsmaßnahme beheben lassen. Ein weiterer Grund sind Meldungen, die keiner Verbesserungsmaßnahme zugeführt werden können. In der Fehlerursachenstatistik fallen die beiden Werte der Kategorien menschliche Fehler mit 866 und Organisation mit 437 als höchste Werte auf. Dies entspricht einem gemeinsamen Anteil von 74.4% an allen gemeldeten Fehlerursachen (1750). Im Schweregrad 111sind ebenfalls menschliche Fehler(40%)und Organisation (23%)als häufigste Fehlerursachen anzutreffen. Der Faktor Mensch und Organisation wird von den Meldenden,als häufigste Fehlerursache von kritischen Zwischenfällen angegeben [9]. Das Ergebnis der Fehlerursachenstatistik, generiert durch die Meldenden, ist allerdings nur begrenzt im Hinblick auf die tatsächlich vorliegenden Fehlerursachen verwertbar. Dem Meldenden stehen zum Zeitpunkt der Meldung nur begrenzte Informationen zur Verfügung, so dass eine Beurteilung der Fehlerursache nur sehr eingeschränkt bleibt [101. Schlussfolgerung Die erfolgreiche Einführung des krankenhausweiten CIRS in zwei Kranhäusern lässt sich an der adäquat steigenden Anzahl von Meldungen und umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen ablesen. Allerdingskann aufgrund der Gesamtzahlvon 1470Meldungen in zweijahren immer noch ein Underreporting [9, 11,12]von kritischen Zwischenfällenvermutet werden. Die Aussagekraftder Fehlerursachenstatistik ist durch den subjektiven Blickwinkeldes Meldenden nur sehr begrenzt gegeben. Ergebnisse von detaillierten Fehlerursachenanalysen wie der Root-Cause-Analysis[13] können auf eine breitere Daten- und Informationslage zur Untersuchung der Fehlerursache zurückgreifen, so dass grundsätzlich die Sinnhaftigkeit von Fehlerursachenstatistiken auf der Grundlage von Meldungen zu hinterfragenist. Das Ziel, aus Zwischenfallmeldungen systematisch Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten und diese umzusetzen, wird mit der Einführung des St. Galler CIRS-Konzepts erreicht. Durch Einbezug zu erwartender Stolpersteine (vgl. Tab.3), wie Z.B. der Missachtung der interdisziplinären Fehlerkultur [14] oder der Vermischung von Meldungen mit und ohne Schaden im CIRS,ist es möglich, potenzielle Hindernisse bei der Einführung und dem Betriebeines CIRSzu umgehen. menschliche Fehler % Organisation % tnfrastrukturf Umgebung ,8% technische Probleme ,2% andere Ursachen ,6% gesamt % Ausblick Bevorerkannte disziplinen- oder bereichsbezogene sowie krankenhausweite Verbesserungsmaßnahmen [15J zukünftig auch national oder europäisch nutzbar gemacht werden können, soll- Rose N, Germann D. Resultate eines krankenhausweiten... Gesundh ökon Qual manag 2005; 10: 83-89

8 Tab.3 10 Stolpersteine der Einführung und des Betriebs eines ClRS 1. fehlende Führungsentscheidung zur Einführung eins ClRS 2. fehlende Beachtung der interdisziplinären Fehlerkultur 3. fehlendeinterdisziplinäreorganisationeinescirs 4. fehlende juristische Kenntnisse zum Meldesystem 5. Meldungenmit Schadenwerdenim CIRSerfasst 6. zu große und unpersönliche Meldekreise werden eingeführt 7. lückenhafte Anonymität im Meldesystem für Meldende 8. unklare Zuständigkeiten in der Bearbeitung von Meldungen 9. fehlende Erfahrungen zum Verwalten von Meldungen 10. fehlende Nachkontrolle und Rückmeldung von Verbesserungsmaßnahmen te ein systematisches Controlling der Verbesserungsmaßnahmen eingeführt werden. Ein erster Schritt könnte das Gruppieren von häufigen oder schwerwiegenden Fehlerthemen und -ursachen sein, um den Qualitätskreislauf von Verbesserungsmaßnahmen in überregionalen Kontrollen nachzuvollziehen. Erste Ansätze werden von der Spital region St. Gallen Rorschach zurzeit in die Wege geleitet. Literatur 1 KohnLT,CorriganJM.DonaldsonMS.ToErris Human. Buildinga Safer Health System. The National Academy of Sciences 2000: ; jhtmlf 2 Helmreich RL.On error management: lessons from aviation. BMJ 2000;320: Barach P. Small SD. Reporting and preventing medical mishaps: lessons from non-medical near miss reporting systems. BMJ2000: 320: Brunner HH. Conen D. Günter P et al. Für ein sicheres Gesundheitssystem, Vorschlag für ein nationales Programm zur Erhöhung der Patientensicherheit. ; Summary _dt.pdf s Kuhn HP. von Below G. Melden Sie keine Flugzeugunfalle auf diesem Formular. Schweizerische Ärztezeitung 2003; 84 (26): GSchweizer Bundesgericht Entscheid. BGE DemingWE.Out of Crisis.Cambridge.MA:MIT ReasonJT. Human error: models and management. BMJ2000; 320: Frey B et al. Comprehensive critical incident monitoring in a neonatalpediatric intensive care unit: experience with the system approach. Intensive care Med 2000; 26 (1 ): Vincent C et al. How to investigate and analyse clinical incidents: Clinical Risk Unit an Association of Litigation and Risk Management protocol. BMJ2000; 320: Weingart SN et al. Epidemiologyof medical error. BMJ2000; 320: Vincent C.NealeG. WoloshynowychM.Adverseevents in Britishhospitals: preliminary retrospective record review. BMJ 2001; 322: Neily J et al. Using aggregate root cause analyses to improve patient safety. Jt Comm J Qual Saf 2003; 29 (8): RaHM et al. Patientensicherheit und Fehler in der Medizin.Anasthesiollntensivmed NotfallmedSchmerzther 2001; 36 (6): IS Staender S.Incident reporting as a tao Ifor error ananlysis in medicine. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2001; 95 (7): Rose N, Germann D.Resultate eines krankenhausweiten... Gesundh ökon Qual manag 2005; 10: 83-89

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung? Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung? Dr. med. Norbert Rose Ärztlicher Qualitätsmanager, Facharzt für Allgemeinmedizin Leiter Abt. Qualitätsmanagement Kantonsspital St.Gallen

Mehr

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis Helmut Paula, Verantwortlicher klinisches Risikomanagement Ärztliche Direktion CIRS als Werkzeug Es ist einfach, CIRS flächendeckend einzuführen und es

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel

Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel Mehr Sicherheit durch Critical Incident Reporting System Nenad Kragic, OP Manager Privatklinik Linde AG, Biel AGENDA 1. Portrait Privatklinik Linde AG, Biel 2. Sicherheit durch Fehlerkultur 3. CIRS 4.

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Düsseldorf 18. November 2013 Dr. Regina Klakow-Franck, M.A., Unparteiisches Mitglied

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Vorbereitung s. 2 Vorbereitungshinweise von Schulz von Thun Zielvereinbarung s. 3 Leistungsbeurteilung s. 4 Entwicklungsgespräch s. 5 Zusammenarbeit

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

Fehlerregister aus europäischer Sicht? Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Fehlerregister aus europäischer Sicht? [Foto: Stefanie Seufert] Gemeinsamer Kongress für Patientensicherheit (APS, GQMG, u. a.) Hamburg, 3./4. April 2014 Evaluation der

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS B. Hoffmann, A. Nöding, H. Haeske-Seeberg 2. Nationales CIRS-Forum - CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit 24. Februar 2012, Berlin Wir müssen reden!

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse ehealth Rezept App Devon Mahadevan, Bendicht Rudin Summary ehealth Prescription App With the ehealth Prescription App we created a prototype for Smartphones with the aim to remind patients to take their

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Krankenhaus

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Krankenhaus A-IQI Peer-Review-Verfahren Checkliste Krankenhaus 03 Checkliste Krankenhaus Version gültig ab Seite 2 19-09-2014 1 10 Peer-Review-Verfahren????? Strukturiertes und systematisches Verfahren Retrospektive

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Kommunikation im Unternehmen

Kommunikation im Unternehmen Kommunikation im Unternehmen Die Befragung ist noch nicht abgeschlossen. Von den 8 ausgegebenen Fragenbögen wurden beantwortet. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 75.0%. Fragebögen wurden nur teilweise

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl SALESCONTROL Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl Version: 1.1 Stand: 04.09.2014 Die Texte und Abbildungen in diesem Leitfaden wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet,

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Umgang mit Veröffentlichungsfehlern Umgang mit Veröffentlichungsfehlern Der vorliegende Überblick befasst sich mit der Einstufung und Behandlung nachträglich festgestellter in Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter des Bundes

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Was ist Risikomanagement?

Was ist Risikomanagement? Führungsverständnis beim klinischen Riskmanagement Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Was ist Risikomanagement? Risikomanagement ABC Was kann passieren? Wie können

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Prozessdatenblatt Prozessziel: Das Beschwerdemanagement im dient uns der eigenen kontinuierlichen Verbesserung. Gemeinsam mit dem Kunden sollen einvernehmliche Problemlösungen gefunden und umgesetzt werden,

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

DB Restore mit SQL Server7

DB Restore mit SQL Server7 DB Restore mit SQL Server7 Dok.-Nr: MO-SQL7-RE Version: 1.2 Datum: 23.11.2001 Status: In Bearbeitung Klassifizierung: Unklassifiziert Autor: R. Peter Verteiler: Alle DB-Admin. & Inf. Verantwortliche Einleitung

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Version 1 vom 23. September 2015 QUALAB Einleitung zum KVP Einleitung Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle sind ein bewährtes Instrument zur Verbesserung

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr