Ausbildung im Handwerk, insb. in Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung im Handwerk, insb. in Baden-Württemberg"

Transkript

1 Ausbildung im Handwerk, insb. in Baden-Württemberg Frage 1: Wie hat sich in den letzten zehn Jahren die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze jeweils in zulassungsfreien und zulassungspflichtigen Berufen des Handwerks entwickelt? Nach den Ergebnissen der Berufsbildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes zum 31. Dezember 2008 entfällt ein gutes Viertel der knapp neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse in Baden-Württemberg auf das Handwerk (21.423, vgl. Tabelle 1 und Erläuterungen sowie Abbildung 1). Bei den meisten davon (17.136) handelt es sich um Handwerksberufe mit Meisterpflicht. Diese Berufe sind in der Anlage A der Handwerksordnung (HwO) aufgeführt. Ein kleinerer Teil der Neuabschlüsse sind Ausbildungsverträge in Industrieberufen im Handwerk, die keiner Anlage zugeordnet sind, sowie in Handwerksberufen, die ebenfalls keiner Anlage zugeordnet sind (zusammen 3.072). Einen weiteren kleinen Teil der Neuabschlüsse im Handwerk (1,5%) stellen die Ausbildungsverträge in zulassungsfreien Berufen im Handwerk nach den Anlagen B1 und B2 dar. Dabei spielen die Berufe der Anlage B2 mit 84 Verträgen gegenüber den Verträgen in Berufen der Anlage B1 eine sehr untergeordnete Rolle. Letztere waren bis zur Novelle der Handwerksordnung am zulassungspflichtig. Die Berufe der Anlage B2 waren dagegen auch zuvor zulassungsfrei. ABB. 1: Neuabschlüsse 2008 in Baden Württemberg Andere Berufe 73% Datenquelle: Siehe Tabelle 1. Grafik: KIBB Handwerk 27% Anlage A 21,5% keine Anlage 3,9% B1+B2 1,5% Diese Verteilung der Neuabschlüsse in Baden-Württemberg auf Handwerks- und andere Berufe sowie auf die verschiedenen Gruppen von Berufen innerhalb des Handwerks entspricht weitgehend derjenigen im gesamten Bundesgebiet (Handwerk insgesamt: 27,4%; darunter 22,2% Anlage A, 3,8% keine Anlage und 1,5% Anlagen B1 und B2). Anders als die Ausbildungszahlen in Baden-Württemberg insgesamt liegen die Neuabschlüsse 2008 im Handwerk erheblich unter dem Niveau von vor zehn Jahren: Gegenüber Neuabschlüssen im Jahr 1998 stellen die neuen Verträge 2008 eine Verringerung um 8 Prozent dar. Bei allen Berufen insgesamt wurden dagegen 11% mehr Verträge abgeschlossen. Seite 1 von 11

2 Betrachtet man die Entwicklung der baden-württembergischen Neuabschlüsse im Zeitraum bei den zulassungspflichtigen Handwerksberufen der Anlage A und den zulassungsfreien Handwerksberufen der Anlage B1, ergibt sich ein ähnliches Bild (vgl. Abb. 2). Mit Ausnahme des Jahres 1999 sind die Ausbildungszahlen in beiden damals noch zulassungspflichtigen Gruppen bis einschließlich 2003 rückläufig. Der Rückgang ist bei den Berufen der späteren Anlage B1 allerdings viel ausgeprägter. Hier erreicht die Zahl der neuen Verträge im Jahr 2003 nur noch 80% des Niveaus in Bei den Berufen, die in Anlage A verbleiben sind es 88%. Beide Gruppen von Berufen sind also bereits vor der HwO-Novelle unterschiedlich stark vom Ausbildungsabbau betroffen. Bei den schon damals zulassungsfreien Berufen der späteren Anlage B2 hat sich dagegen die Zahl der Neuabschlüsse mit 54 in 2003 gegenüber 1998 verdreifacht. Sie ist jedoch zu gering, um die Gesamttendenz bei den zulassungsfreien (B1+B2) zu verändern. In den beiden ersten Jahren seit Inkrafttreten der Novelle am 1. Januar 2004 verläuft die Entwicklung der Neuabschlüsse in beiden Gruppen symmetrisch (leichte Erholung um 2%- Punkte in 2004, erneuter Rückgang um 2-3% in 2005). Im dritten und vierten Jahr steigt die Zahl der Neuabschlüsse bei beiden Gruppen wieder an, und zwar deutlich stärker bei den nun zulassungsfreien als bei den zulassungspflichtigen Berufen, so dass 2007 beide 92% (A) bis 94% (B1) des Niveaus von 1998 erreichen. Bei den schon länger zulassungsfreien Berufen der Anlage B2 ist das fünf- bis sechsfache des Ausgangsniveaus erreicht. Im Jahr 2008 ist die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse bei allen Gruppen von Berufen im badenwürttembergischen Handwerk gesunken, am stärksten bei Anlage B1. ABB. 2: Anzahl der Neuabschlüsse in B. W. im Verhältnis zum Jahr 1998 in Prozent (1998=100%) 110% 105% 106% 100% 100% 100% 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% % 98% 94% 89% Letztes Jahr vor Inkrafttreten der HwO Novelle am % 83% Handwerksberufe mit Meisterpflicht (Anlage A) zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B1) 88% 80% 90% 82% 88% 79% 90% 85% Bruch in Zeitreihe, s. Erläuterungen 92% 94% Datenquelle: Siehe Tabelle 3. Grafik: KIBB 89% 82% 1 Zwar sind die Daten der Jahre 2007 und 2008 aufgrund einer Umstellung der Statistik nur unter Vorbehalt mit den Vorjahren vergleichbar (s. die Erläuterungen), doch ist der Unterschied gering (0,5%). Seite 2 von 11

3 Frage 2: Wie viele Auszubildende kamen in den letzten zehn Jahren auf 100 B1- Betriebe und wie viele auf 100 Betriebe im zulassungspflichtigen Handwerk? Zur Beantwortung dieser Frage werden Betriebsdaten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und Bestandszahlen zu den Ausbildungsverhältnissen (d. h. Auszubildende aller Ausbildungsjahre) aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder zusammengeführt. Sie liegen für die beiden Anlagen A und B1 auf Bundesebene im Zeitraum 1998 bis 2008 vor (vgl. Tabelle 2 und Abbildung 3). Wiedergegeben wird der rechnerische Anteil der Ausbildungsverhältnisse je 100 Betriebe in den entsprechenden Anlagen. Im Jahr 2008 kommen durchschnittlich 12 Auszubildende auf 100 Betriebe im zulassungsfreien Handwerk (Anlage B1) und 63 Auszubildende auf 100 Betriebe im zulassungspflichtigen Handwerk (Anlage A). In beiden Bereichen hat sich das zahlenmäßige Verhältnis von Auszubildenden zu Betrieben in den vorangegangenen Jahren deutlich verringert: Im Jahr 1998 waren es 87 in Anlage A und 39 in Anlage B1, damals beide noch zulassungspflichtig. ABB. 3: Ausbildungsverhältnisse pro 100 Betriebe in Deutschland, nach HwO Anlage ,2 85,5 82,6 79,0 74,3 70,5 67,1 64,4 63,7 63,4 62,9 60 Letztes Jahr vor Inkrafttreten der HwO Novelle am ,9 38, ,2 35,3 32,3 30,2 Anlage A Anlage B ,6 16,8 14,4 13,0 11,7 0 Datenquelle: Siehe Tabelle 2. Grafik: KIBB Der Rückgang entwickelt sich unterschiedlich: Im auch später zulassungspflichtigen Bereich A ist der Rückgang bis zum Jahr 2005 relativ rasch und verlangsamt sich bzw. kehrt sich um. Im später zulassungsfreien Bereich B1 fällt der Rückgang dagegen in den ersten Jahren Seite 3 von 11

4 schwächer aus und knickt zwischen dem Jahr 2003 und 2004 stärker ein; er setzt sich in den folgenden Jahren etwas langsamer fort. Betrachtet man die Betriebs- und Auszubildendenzahlen (Abbildung 4), wird deutlich, dass die Entwicklung im zulassungsfreien Bereich insbesondere auf die ab 2004 einsetzende Zunahme der Betriebe zurück geht, die sich bis 2007/2008 gegenüber 1998 verdoppeln. Die erhebliche Verringerung der Zahl der Auszubildenden in beiden Bereichen (A und B1) bis 2003/2004 verläuft danach etwas langsamer. Im Jahr 2008 ist in Anlage B1 wieder ein stärkerer Rückgang zu beobachten (um 5% gegenüber dem Vorjahr bzw. auf 65% des Wertes von 1998). ABB. 4: Anzahl der Betriebe und Ausbildungsverhältnisse in D. in Prozent (1998=100%) % 215% 200% 180% 160% Betriebe Anlage B1 Betriebe Anlage A Ausbildungsverhältnisse Anlage A Letztes Jahr vor Inkrafttreten der HwO Novelle am % 184% 204% 140% 120% Ausbildungsverhältnisse Anlage B1 126% 100% 80% 60% 97% 95% 93% 92% 100% 98% 97% 97% 94% 98% 99% 100% 100% 100% 89% 83% 92% 79% 76% 86% 73% 73% 73% 72% 78% Datenquelle: Siehe Tabelle 2. Grafik: KIBB 71% 70% 69% 68% 68% 65% Seite 4 von 11

5 Frage 3: Wie stellt sich insbesondere die Ausbildungsbereitschaft von Ein-Mann- Betrieben im Handwerk dar? Die folgenden Angaben beruhen auf Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) anhand der Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA). Dem BIBB liegen keine Informationen über die Gesamtzahl der Ein-Personen-Betriebe vor, da die BA- Beschäftigtenstatistik nur Angaben zu sozialversicherungspflichtig Beschäftigten enthält. Sie gibt keine Auskunft über Ein-Personen-Betriebe, die von Selbständigen geführt werden. Zudem lassen sich nur Aussagen zur realisierten Ausbildungsbereitschaft treffen. Sie wird in Form der Ausbildungsbetriebsquote ausgedrückt, also dem Anteil der ausbildenden Betriebe an allen Betrieben. Wie auch in Deutschland insgesamt 2 nimmt die durchschnittliche Ausbildungsbetriebsquote in Baden-Württemberg deutlich mit der jeweiligen Betriebsgröße zu. Im Vergleich zur Gesamt-Ausbildungsbetriebsquote von einem Viertel der Betriebe (25,1% im Jahr 2008), liegt die Quote bei Betrieben mit weniger als vier Beschäftigten deutlich unter dem Durchschnitt (vgl. Abb. 5). Von den Betrieben mit nur einem oder einer sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bilden nur 4,4 Prozent aus. Im Vorjahr, 2007, war die Quote geringfügig höher (4,6%), 1999 dagegen etwas niedriger (3,7%). 100 ABB. 5: Ausbildungsbetriebsquote nach Betriebsgrößenklassen in Baden Württemberg 94,1 94, , ,8 79, , , , ,7 4,6 4,4 13,0 20,3 27, Einheit: Anzahl ausbildender Betriebe pro 100 Betriebe. Datenquelle: BA/BIBB, siehe Tabelle 4; Grafik: KIBB. 1 Beschäftigte/r und mehr 2 Vgl. Tabelle A Seite 5 von 11

6 Die leichte Erhöhung der Ausbildungsbetriebsquote bei den baden-württembergischen Betrieben mit einem oder einer Beschäftigten gegenüber 1999 entsteht dadurch, dass in diesem Zeitraum die Zahl der nicht-ausbildenden Betriebe um 802 Betriebe bzw. 1,0% auf zurückgegangen ist, während die Zahl der ausbildenden Betriebe um 559 bzw. 18,2% Prozent auf gestiegen ist (vgl. Abb. 6). In demselben Zeitraum ist auch die Ausbildungsbetriebsquote insgesamt, also unabhängig von der Betriebsgrößenklasse, kontinuierlich gestiegen (von 23,6% in 1999 auf 25,1% in 2008). ABB. 6: Entwicklung der Anzahl der Betriebe mit einem/ einer Beschäftigten in Baden-Württemberg Nichtausbildungsbetriebe Ausbildungsbetriebe Diese Angaben liegen nicht für die einzelnen Ausbildungsbereiche Handwerk und Industrie und Handel usw. vor, sondern lediglich nach verschiedenen Wirtschaftszweigen. Wie auch im Bundesgebiet insgesamt variiert die Ausbildungsquote in Baden-Württemberg je nach Wirtschaftszweig (vgl. Tabelle 4). 40 Den höchsten Anteil an Ausbildungs ,8 36,8 36,3 35,5 34,4 34,9 35,2 35,3 35,5 35,4 Ausbaugewerbe betrieben hat der Wirtschaftszweig Kraftfahrzeug-Instandhaltung und ,2 31,9 30,5 30,7 30,7 30,8 31,7 30,9 28,8 29,1 23,6 23,6 23,7 23,6 23,8 24,2 24,7 25,0 25,1 25,1 Bauhauptgewerbe Alle Wirtschaftszweige Reparatur mit 49,2%. Auch die beiden für das Handwerk wichtigen Wirtschaftszweige Ausbaugewerbe und Bauhauptgewerbe weisen mit 45,4% und 30,9% eine überdurchschnittliche Ausbildungsbeteiligung der Betriebe 10 5 ABB. 7: Ausbildungsbetriebsquote in Baden-Württemberg auf. Dort ist die Quote gegenüber dem Jahr 1999 jedoch dem allgemein Trend entgegen gesunken, wenn auch die Talsohle der Verringerung im Jahr 2003 überwunden ist (vgl. Abb. 7). Auch dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) liegen keine aktuellen Zahlen zu Ein-Mann-Betrieben und Auszubildenden vor. Eine Umfrage des ZDH zur Ausbildungssituation im Handwerk im ersten Quartal 2009, in der die Betriebe nach Gruppen mit 2 bis 4, 5 bis 9, 10 bis 19, 20 bis 49 und über 49 Beschäftigte aufgeteilt sind, weist darauf hin, dass die Seite 6 von 11

7 Ausbildungsleistung und die Anzahl der Auszubildenden mit steigender Betriebsgröße zunimmt. 3 An der Umfrage nahmen knapp Betriebe aus dem gesamten Bundesgebiet mit über Beschäftigten teil. Zu berücksichtigen ist, dass sich an der Umfrage besonders stark Ausbildungsbetriebe beteiligt haben. Die Ausbildungsquote der teilnehmenden Betriebe liegt bei 45,3 %, während die tatsächliche Quote am Gesamtbestand der Handwerksbetriebe bei 31, 3 % liegt. Ein Fünftel der an der Befragung teilnehmenden Betriebe mit 2 bis 4 Beschäftigten bilden aus, während bei der Gruppe mit 5 bis 9 Beschäftigen jeder zweite Betrieb ausbildet. Während es in den teilnehmenden Betrieben mit 2 bis 4 Beschäftigten im Durchschnitt 1,1 Auszubildende bzw. mit 5 bis 9 Mitarbeitern 1,4 Auszubildende gibt, verfügen Betriebe mit mehr als 10 Mitarbeitern bereits über 2,1 Auszubildende bzw. 3,5 Auszubildende bei Betrieben mit 20 bis 49 Beschäftigten (s. Seite 5). Die geringere Ausbildungsleistung kleinerer Unternehmen wird mit ihrer Größe und teilweise starken Spezialisierung begründet. Kleinst- und Kleinbetriebe haben meist nur die Möglichkeit eine/n Auszubildende/n aufzunehmen, da der Betreuungsbedarf und die betrieblichen Kapazitäten nicht mehr zulassen, und bilden auch nicht in jedem Jahr aus. Nach Aussagen des ZDH tragen aber die kleinen und Kleinst-Unternehmen zum einem aufgrund ihrer großen Zahl den Hauptteil an der Ausbildungsleistung des Handwerks insgesamt bei; zum anderen besitzen sie relativ zur Mitarbeiterzahl auch eine höhere Ausbildungsintensität als größere Betriebe. Als Gründe für eine negative Ausbildungsentscheidung geben die befragten Betriebsinhaber an: - schlechte Geschäftsaussichten (41,7 % der befragten Betriebe, insbesondere kleine und Kleinst-Betriebe), wobei dieses Entscheidungskriterium im Osten (48,3 %) eine größere Rolle spielt als im Westen ( 38,7 %) Deutschlands und - die mangelnde Qualifikation der Bewerber (22,6 % der befragten Betriebe) unabhängig von der Betriebsgröße und nur mit geringfügigem Unterschied zwischen westlichen (23,3%) und östlichen Bundesgebiet (21 %). Weitere Gründe die gegen eine Ausbildungsentscheidung sprechen sind: häufige Abwesenheit der Auszubildenden durch die Berufsschule und der überbetrieblichen Ausbildung, Zeitaufwand und Kosten für die Ausbildung, Aufgabe des Betriebs aufgrund eines bevorstehenden Renteneintritts und der Wegfall des Meisterbriefs. 3 Zentralverband des Deutschen Handwerks (2009): Ausbildungssituation im Handwerk. Ergebnisse einer Umfrage bei Handwerksunternehmen im 1. Quartal Berlin: ZDH (Zugriff am ) Seite 7 von 11

8 Erläuterungen Neuabschlüsse In das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) eingetragenen Berufsausbildungsverträge, bei denen das Ausbildungsverhältnis im Erfassungszeitraum begonnen hat und die am noch bestehen (Definition bis 2006) bzw. die bis zum nicht gelöst wurden (Definition seit 2007). Mit der Umstellung der Berufsbildungsstatistik auf eine Individualdatenerfassung ab dem Berichtsjahr 2007 wurde die Definition der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge neu formuliert. Es werden nicht mehr Neuabschlüsse, die am noch bestehen, sondern solche, die bis zum nicht gelöst wurden, gezählt. Da manche Ausbildungsverträge, die im Kalenderjahr begonnen haben, aus anderen Gründen als der vorzeitigen Lösung am nicht mehr bestehen, stimmen beide Formulierungen nicht überein. In 2007 liegt der Unterschied in den Neuabschlusszahlen beider Definitionsvarianten allerdings nur bei 0,5%. Aus Datenschutzgründen sind alle Werte auf ein Vielfaches von Drei gerundet. Alle Werte sind jeweils einzeln gerundet, das heißt, die Summe der gerundeten Werte aller Einzelgruppen entsprechen nicht unbedingt der gerundeten Neuabschlusszahl insgesamt. Rechnet man alle Untergruppen des Handwerks zusammen, kommt man somit nicht auf die Neuabschlusszahl der Gruppe Handwerksberufe ohne Berufe für Menschen mit Behinderung. Zuordnungen der Berufe - Handwerk -insgesamt- (ohne Berufe für Menschen mit Behinderung nach 42m HwO) Hier wurden alle Berufe, die im Handwerk ausgebildete Werden, aufsummiert ohne die Berufe für Menschen mit Behinderung nach 42m HwO - Handwerksberufe, die keiner Anlage zugeordnet sind Hier wurden alle Berufe des Handwerks aufsummiert, die weder Anlage A, noch Anlage B1 oder B2 zugeordnet sind. - Industrieberufe im Handwerk, die keiner Anlage zugeordnet sind Hier wurden alle Berufe nach BBiG aufsummiert, in denen das Handwerk auch ausbildet, die aber keiner Anlage zugeordnet sind. Erstellt von J. Erbe, L. Lohmüller, K. Troltsch, C. Widera Seite 8 von 11

9 Tabellenanhang TAB. 1: Neuabschlüsse 2008 in Baden-Württemberg nach Ausbildungsberufen Anzahl Anteil insg. Anteil am Handwerk Alle Berufe ,0% Sonstige Zuständigkeitsbereiche (Industrie und Handel usw.) ,1% Handwerk - insgesamt ,9% 100,0% Handwerksberufe mit Meisterpflicht (Anlage A) ,5% 80,0% zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B1) ,4% 5,3% zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B2) 84 0,1% 0,4% Industrieberufe im Hw., die keiner Anlage zugeordnet sind ,0% 11,2% Handwerksberufe, die keiner Anlage zugeordnet sind 681 0,9% 3,2% Insg. zulassungsfreie Berufe im Handwerk nach Anl. B1+B ,5% 5,7% Alle Angaben ohne Berufe für Menschen mit Behinderung nach 42m HwO. Zuordnung zu den Anlagen aufgrund des ZDH-Berufeschlüssels mit Stand vom ( Quelle: Datenbank Aus- und Weiterbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum ). Gerundete Daten, s. Erläuterungen. TAB. 2: Betriebe und Ausbildungsverhältnisse in Deutschland nach den Anlagen A und B1 der Handwerksordnung Betriebe (Betriebsbestand am ) A B Ausbildungsverhältnisse (zum 31.12) A B Ausbildungsverhältnisse pro 100 Betriebe A 87,2 85,5 82,6 79,0 74,3 70,5 67,1 64,4 63,7 63,4 62,9 B1 38,9 38,7 37,2 35,3 32,3 30,2 21,6 16,8 14,4 13,0 11,7 Alle Angaben ohne Berufe für Menschen mit Behinderung nach 42m HwO. Zuordnung zu den Anlagen aufgrund des ZDH-Berufeschlüssels mit Stand vom Datenquellen: Betriebe: Zentralverband des Deutschen Handwerks; Ausbildungsverhältnisse: Aus- und Weiterbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum ). Gerundete Daten, s. Erläuterungen. Seite 9 von 11

10 TAB. 3: Anzahl der Neuabschlüsse nach Region und Gruppen von Ausbildungsberufen Alle Berufe Handwerk -insgesamt Handwerksberufe mit Meisterpflicht (Anlage A) Handwerksberufe, die keiner Anlage zugeordnet sind Industrieberufe im Handwerk, die keiner Anlage zugeordnet sind zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B1) zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B2) Baden-Württemberg Alle Berufe Handwerk -insgesamt Handwerksberufe mit Meisterpflicht (Anlage A) Handwerksberufe, die keiner Anlage zugeordnet sind Industrieberufe im Handwerk, die keiner Anlage zugeordnet sind zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B1) zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B2) Deutschland Alle Berufe Handwerk -insgesamt Handwerksberufe mit Meisterpflicht (Anlage A) Handwerksberufe, die keiner Anlage zugeordnet sind Industrieberufe im Handwerk, die keiner Anlage zugeordnet sind zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B1) zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B2) Östliches Bundesgebiet Alle Berufe Handwerk -insgesamt Handwerksberufe mit Meisterpflicht (Anlage A) Handwerksberufe, die keiner Anlage zugeordnet sind Industrieberufe im Handwerk, die keiner Anlage zugeordnet sind zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B1) zulassungsfreie Berufe im Handwerk (Anlage B2) Westliches Bundesgebiet Alle Angaben ohne Berufe für Menschen mit Behinderung nach 42m HwO. Zuordnung zu den Anlagen aufgrund des ZDH-Berufeschlüssels mit Stand vom Quelle: Datenbank Aus- und Weiterbildungsstatistik des Bundesinstituts für Berufsbildung auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum ). Gerundete Daten, siehe Erläuterungen. Seite 10 von 11

11 TAB. 4: Ausbildungsbetriebsquote in Baden minus Württemberg nach Wirtschaftszweig KFZ-Instandhaltung, -reparatur 46,2 46,9 47,6 47,4 47,7 49,0 49,8 49,7 49,8 49,2 3,1 8 Fahrzeugbau 39,3 40,2 40,4 40,3 42,2 42,7 44,1 45,9 46,1 46,8 7,4 6 Maschinenbau 34,4 36,5 38,0 37,8 38,8 39,9 40,1 40,6 42,4 43,9 9,5 2 Ernährungs- Textil-, Bekleidungsgewerbe 39,0 38,8 37,3 37,0 37,4 39,5 40,4 41,0 40,6 40,1 1,1 12 sonstiges verarbeitendes Gewerbe 37,5 37,6 36,1 35,7 35,0 34,8 36,1 36,6 36,1 35,5-2,0 11 Ausbaugewerbe 36,8 36,8 36,3 35,5 34,4 34,9 35,2 35,3 35,5 35,4-1,4 5 Stahl-, Metallherstellung, -verarbeitung 26,4 27,5 28,4 28,8 30,0 31,1 31,4 32,6 33,6 35,0 8,6 36 haushaltsnahe, personenbezogene Dienstleistungen 36,7 36,8 36,8 34,2 36,1 35,1 36,4 36,5 36,1 34,8-1,8 18 Gastgewerbe 31,7 31,8 32,4 32,3 32,5 33,5 34,0 34,6 35,3 34,7 2,9 7 Elektrotechnik, Elektronik, Feinmechanik, Optik 31,7 31,5 32,2 32,2 33,0 33,6 33,9 33,9 34,3 34,4 2,7 16 Einzelhandel mit Nahrungsmitteln 19,9 20,8 20,7 21,4 23,0 26,7 29,6 31,4 32,3 33,4 13,5 3 Holz-, Papier-, Verlags- und Druckgewerbe 32,3 31,7 31,2 30,4 29,4 29,8 29,6 30,8 31,8 31,7-0,6 4 Chemie-, Kunststoff-, Glas-, Keramikgewerbe 28,2 27,6 28,0 27,9 28,1 29,2 29,9 29,8 30,8 31,5 3,4 10 Bauhauptgewerbe 32,2 31,9 30,5 30,7 28,8 29,1 30,7 30,8 31,7 30,9-1,4 13 Handel mit Kraftwagen, -teilen 20,4 20,7 20,6 20,8 22,9 25,3 26,0 27,3 27,9 29,0 8,6 17 Einzelhandel (ohne Nahrungsmittel) 22,5 23,5 24,0 24,5 23,7 23,9 24,7 25,6 26,8 26,5 4,0 ALLE WIRTSCHAFTSZWEIGE 23,6 23,6 23,7 23,6 23,8 24,2 24,7 25,0 25,1 25,1 1,5 24 Soft-, Hardwareberatung, Softwareentwicklung, DV-Dienste 17,7 20,4 21,7 21,9 22,2 22,1 22,4 22,7 22,8 24,3 6,6 1 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Gewinnung von Steinen/Erden 23,5 22,4 21,7 21,1 21,9 22,5 23,5 23,3 23,0 22,5-1,1 9 Energie-, Wasserversorgung, Recycling 17,1 17,7 17,0 6,7 17,3 18,8 20,0 20,2 19,8 19,3 2,2 21 Kreditgewerbe 22,9 21,4 20,9 20,7 18,5 17,9 17,8 18,1 18,0 17,8-5,1 27 Werbung, Stellenvermittlung, Sicherheitsdienste, Gebäudereinigung, sonstiges 12,9 13,4 14,3 14,3 14,4 14,9 15,2 16,1 16,1 16,8 3,9 22 Versicherungsgewerbe 12,8 14,2 14,5 15,9 15,8 15,3 15,4 15,0 13,8 13,7 0,9 20 Verkehrs-, Nachrichtengewerbe 11,2 11,1 11,4 11,4 11,5 11,4 11,7 12,3 12,6 13,1 1,9 19 Gaststättengewerbe 7,3 7,4 7,4 7,4 8,0 8,9 9,6 10,3 10,7 10,9 3,6 29 Öffentliche Verwaltung 36,9 36,4 35,5 35,7 36,9 38,2 40,2 42,6 42,3 43,3 6,5 35 Sozialwesen 34,3 32,1 32,6 34,9 35,0 35,6 36,4 37,9 38,9 38,9 4,6 34 Gesundheits-, Veterinärwesen 37,2 37,3 37,5 37,1 37,3 36,3 35,7 34,5 33,7 33,3-3,9 25 Rechts-, Steuer-, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Marktforschung 30,7 30,1 30,2 30,8 30,9 29,9 28,1 26,6 25,5 25,6-5,1 30 Rechtspflege, Sicherheit, Sozialversicherung, Arbeitsförderung 22,4 22,7 22,5 24,0 23,1 23,5 22,6 23,0 23,5 21,1-1,3 28 Forschung, Entwicklung 15,7 14,1 13,3 12,7 12,6 12,4 12,6 13,8 14,4 15,1-0,6 15 Großhandel, Handelsvermittlung 13,6 14,4 15,1 15,4 15,5 16,0 17,1 17,9 18,3 18,8 5,1 37 Abwasser-, Abfallbeseitigung 12,5 12,7 10,5 8,9 13,1 14,0 15,7 16,4 18,3 18,2 5,8 33 Kultur, Sport, Unterhaltung 8,9 9,3 10,5 11,0 12,4 12,9 14,8 15,0 16,1 16,4 7,6 32 Erwachsenenbildung 6,6 7,2 7,1 5,7 7,7 8,6 9,4 11,5 12,8 13,7 7,1 26 Architektur-, Ingenieurbüros, technische u.a. Untersuchungen 12,4 12,0 11,8 11,1 10,5 10,5 10,5 10,2 10,4 11,4-1,0 23 Grundstücks-, Wohnungswirtschaft, Vermietung beweglicher Sachen 5,3 5,2 5,2 5,1 6,0 7,1 8,4 8,4 8,6 8,9 3,6 31 Erziehung, Unterricht (ohne Erwachsenenbildung) 15,8 9,9 7,9 8,1 6,2 6,2 6,0 6,2 6,6 6,0-9,9 38 non-profit-organisationen 3,6 2,8 2,9 2,9 3,1 3,3 3,5 3,5 3,5 3,9 0,3 39 ohne Angabe 7,2 7,8 10,6 14,2 9,0 11,5 18,7 16,1 11,0 0,0-7,2 Quelle: Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik der BA (Stichtag jeweils 31. Dezember). Berechnungen des BIBB (Arbeitsbereich: Bildungsangebot und -nachfrage, Bildungsbeteiligung) Seite 11 von 11

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Lutz Bellmann und Andreas Crimmann Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Frankfurt am Main, 10.06.2010 1 Agenda 1. Zeitarbeit in der Krise? 2.

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmensgrößenstatistik Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 19 MANCHE MÖGEN S HEISS Die Warnungen der Mediziner vor zu viel Sonne und vor Sonnenbrand werden von vielen nicht ernst genommen Allensbach

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Je nach Branche und Region zwischen 332 und 1222 Euro WSI-Tarifarchiv: Azubis bekommen zwischen 30 und 53 Prozent des Einstiegsgehalts

Je nach Branche und Region zwischen 332 und 1222 Euro WSI-Tarifarchiv: Azubis bekommen zwischen 30 und 53 Prozent des Einstiegsgehalts 30.05.2007 Je nach Branche und Region zwischen 332 und 1222 Euro WSI-Tarifarchiv: Azubis bekommen zwischen 30 und 53 Prozent des Einstiegsgehalts Die Ausbildungsvergütungen fallen - gemessen an der jeweiligen

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf

LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf Befragung der IHK Kassel unter nordhessischen Ausbildungsunternehmen Im Berufsbildungsgesetz heißt es in 2 Abs. 3: Teile der Berufsausbildung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer 1/5 Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer * von Frauen in Deutschland (2012), absolute Zahlen Kauffrau im Einzelhandel 17.538 Verkäuferin 16.002 Bürokauffrau 14.409 Medizinische Fachangestellte

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren Im Jahr 2003 besuchten 3 588 Auszubildende die 28 staatlich

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung Fachkräfte sichern Altbewerber in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und STATISTIKAMT NORD N I 5-4j/06 S 11. Dezember 2008 Verdienste der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2006

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen: Beschluss einer Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen (Berichtshefte) aufgrund Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) vom 09.10.2012 Der Hauptausschuss

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

wbv Die anerkannten Ausbildungsberufe 2014

wbv Die anerkannten Ausbildungsberufe 2014 Die anerkannten Ausbildungsberufe 2014 wbv W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Postfach 100633 33506 Bielefeld Telefon: 0521 91101-11 Telefax: 0521 91101-19 E-Mail: service@wbv.de Internet: wbv.de Bundesinstitut

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Fachkräfte sichern Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010 Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010 W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Postfach 100633-33506 Bielefeld Telefon: 05 21/91101-11 Telefax: 05 21/91101-19 E-Mail: service@wbv.de Internet: www.wbv.de Bundesinstitut

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? sozialleistungen STATmagazin Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? Destatis, 30. September 2014 Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Ein- und Zweijährige in Kraft.

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr