Strategien der Professionalisierung in der Energieberatung für die mittlere Qualifikationsebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien der Professionalisierung in der Energieberatung für die mittlere Qualifikationsebene"

Transkript

1 Gefördert durch: Strategien der Professionalisierung in der Energieberatung für die mittlere Qualifikationsebene Abschlusstagung des Förderschwerpunktes Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit im BMBF-Förderprogramm Innovation mit Dienstleistung Forum VII Dienstleistung in den Handlungsfeldern technischer Umweltschutz, Energieberatung und Verkehr im Wandel Martin Frenz, Raymond Dloeis und Simon Heinen Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen University

2 Inhalt Strategien der Professionalisierung in der Energieberatungsbranche in Wissenschaft & Praxis 2

3 Inhalt Strategien der Professionalisierung in der Energieberatungsbranche in Wissenschaft & Praxis 3

4 Multiprojektmanagement / Startphase Vorstellung an internem AG/ Multiprojektmanagement Kapazitäts- u. Schnittstellenprüfung Projektdurchführung? Multiprojektmanagement / Startphase Multirojektmanagement /, Änderung Multiprojektmanagement / Abschlußphase Schnittestellen/ Projektabhängigkeiten aufzeigen Vergleichende Auswertung aller Projekte/ Kennzahlen Portfolio Ausrichtung / Prioritäten Ende Projektabwicklung planen Personal, Termine, Kosten festlegen Review Termin mit internem AG/ Multiprojektmanagement Projektabwicklungl überprüfen Schnittestellen/ Projektabhängigkeiten aufzeigen Projekt entspricht Planung Ziele formulieren Review Termine festlegen Auswertung interner AG/ Multiprojektmanagement Standards entwickeln Nutzung von Synergien und Lerneffekten organisieren Erfolgskontrollmanagement optimieren Vergleichende Auswertung aller Projekte Steuerungsmaßnahmen entwickeln Steuerungsmaßnahmen umsetzen Feedback an Projektdurchführende Wissensund Erfahrungstransfer Weiterbildungsangebote anbieten Profitabilität Auftragsmanagement Auftragsmanagement Übergabe an Projektmanagement / Startphase Projektmanagement /, Änderung Auftragsmanagement Auftragsmanagement Auftragsmanagement Auftragsmanagement Projektmanagement / Abschlußphase (Beratung) Soll/Ist Vergleiche Auftragsmanagement Ende Angebot Umfeldänderungen erfassen (auch Kostenrahmen) Kunde Initiierung, Anlaß Checkliste, Fragebogen, Projektbogen anlegen Angebot erstellen, abgeben Projektcontrolling Änderungen im Projektbogen erfassen erforderlich Kunde Auftrag? Projektleiter Projektplanung Projektorganisation gestalten Ergebnisse analysieren und bewerten erforderlich erforderlich Änderungen erfassen Steuerungsmaßnahme umsetzen Projekt erfassen (Name/ Nummer) Ende Umfeldbeziehungen abschließen Projekt Auswerten (Nachkalk. Interner Bericht) Projektorganistaion abschließen Rechnung fakturieren Projektorganisation überprüfen Steuerungsmaßnahmen entwickeln verbleibende Aufgaben klären CRM überarbeiten Bedarf abklären, ggfls. Ortstermin Checkliste, Frage- /Projektbogen bearbeiten Wesentliche Energieverbräuche Fördermöglichkeiten Auftragswahrscheinlichkeit abschätzen weiterführende Beratung erforderlich erforderlich Umfeldanalyse (auch Kostenrahmen, Kundenbeziehung CRM) Ende Lieferant nötig weiterführende Beratung Kontakte vermitteln, Alternativen, Netzwerk EB Projektplanung überprüfen Weiterführung? Info an freie Mitarbeiter/ Lieferanten Projektdefinition (Ziel/ Erfolg der EB) Checklisten, Fragebogen, Projektbogen Vereinbarung treffen Ende Ende Lieferant HOAI Leistung 1-3 zum Teil erbringen????? Ende Diagnose/ Analyse Konzeption erstellen Umsetzung begleiten Monitoring, Analyse Fachplanung (Neubau, Bestand, LPH 1-9) Fachplaner Checkliste, Frage-/ Projektbogen Kunde Gesetze, Richtlinien, Regelwerke, Normen Checklisten, Fragebogen, Projektbogen Gebäudehülle/ Bauphysik erfassen Sonstige Besonderheiten, Auffälligkeiten analysieren Finanzierungs - möglichkeiten prüfen (Bank/ Fachplaner Kontakte vermitteln Ist-Daten Ausgangsdaten, Contracting) Kontakte vermitteln -quellen erfassen, ergänzen Baustoffauswahl begleiten Monitoring Ergebnisbericht Beratende Mitwirkung bei Abnahmen Förderantrag stellen, falls Konzeption Auftragsinhalt (Beratung) TGA erfassen Ist- Daten Benchmarking Gebäudedokumentation vervollständigen Relevante, rechtliche Randbedingungen prüfen Daten und Meßwerte verarbeiten, Berechnungen durchführen Schwachstellen, Mängel der TGA analysieren Plausibilität prüfen Checkliste, Frage- /Projektbogen bearbeiten Zwischenbericht erstellen Gespräch mit AG/ (Übergabe Bericht) Relevante, rechtliche Randbedingungen prüfen Maßnahmen entwickeln (TGA, Bauphysik, Nutzung, Kfm. Schnittstelle) Fördermöglichkeiten prüfen Ergebnisse dokumentieren Beratungsbericht erstellen Gespräch mit AG/ (Übergabe Bericht) Folgeleistungen darstellen (Notwendigkeit gesonderter Planung) Spezielle Bauauflagen/ rechtl. Rahmenbedingungen prüfen TGA Auswahl/ Komponenten begleiten Abstimmung mit Kunde/ Fachplaner Förderantrag stellen (Umsetzung) Beratend bei Mitwirkung Vergabe Beratende Baubegleitung/ - überwachung durchführen Mitwirkung bei technische Einweisung Hinweise zum Nutzungsverhalten Verhaltensschulung veranstalten/ Leitfaden erstellen aufzeichnen Verbrauchsdaten erfassen erforderlich bisherige Projekterfahrungen Maßnahmenentscheidung Abstimmung mit Kunde/ Fachplaner Abstimmung mit Kunde/ Fachplaner Energetische Details/ Gewerke auf Abnahmereife prüfen Gespräch/ Übergabe baulicher Abschlußbericht energetische Beratung bzgl. der Leistungsbeschreibung Verwendungs- Nachweis erstellen (Baubegleitung/ Maßnahme) Einregelungsphase begleiten Checkliste, Frage- /Projektbogen bearbeiten Kundenzufriedenheit abfragen Daten prüfen, analysieren Bedarfsausweis anpassen Verarbeiten, Archivieren der Daten kontinuierliches Monitoring Abschlußbericht EB erstellen System Inbetriebnahme Sonstige Einflußgrößen erfassen Verbrauchsdaten erfassen kfm./ techn. Schnittstelle erfassen Schwachstellen, Mängel der Bauphysik analysieren Maßnahmen bewerten (technisch, Abstimmung Konzept/Planung Kunde IST-Zustand + Potentiale wirtschaftlich) Kunde Checklisten, Fragebogen, Projektbogen Checklisten, Fragebogen, Projektbogen Kunde Soll/ Ist Vergleich Verbrauchs kennzahlen/ Kennwerte Soll/ Ist vergleiche Benchmarking Kunde zufrieden Ende Kunde Kunde mit Ergebnis zufrieden? Verwendungs- Nachweis erstellen (Diagnose/ Anlayse-Konzept) Energiebilanzen, Lastgangprofile Kunde mit Ergebnis zufrieden? Verbrauchs kennzahlen/ Kennwerte Kunde mit Ergebnis zufrieden? Verbrauchs-/ Bedarfsausweis nach EnEV, Verbrauchs-/ Bedarfsausweis nach EnEV Kostengünstige Modernisierungs - empfehlungen formulieren nach EnEV Kunde EB weiter führen? Ende Ergebnisorientierung Potentialerkennung Ergebnisorientierung Planung der Prozesse Ergebnisorientierung Durchführung Ergebnisorientierung Durchführung Ergebnisorientierung Durchführung Ergebnisorientierung Durchführung Ergebnisorientierung Durchführung Ergebnisorientierung Durchführung Ergebnisorientierung Durchführung Ergebnisorientierung notwendige Ressourcen bestimmen Objektiv beobachtbare Mermale bestimmen Anforderungen feststellen Ergebnisse/ Ziele formulieren Zielhierarchie/ Prioritäten festlegen Starvorgaben überarbeiten Vorgehen planen (konkret, Konzept) notwendige Aktivitäten bestimmen Ergebnisorientiertes Vorgehen umsetzen Anpassung erforderlich? überprüfen Kritische Faktoren bestimmen Ergebnisorientiertes Vorgehen weiter möglich? konkretes Ziel jeder Maßnahme feststellen Prüfkriterien jedes Ziels festlegen Maßnahmen zur Umsetzung der Erfolgskontrolle festlegen Anpassung erforderlich? überprüfen Benchmarking Ergebnisorientiertes Vorgehen weiter möglich? Benchmarking Ergebnisorientiertes Vorgehen umsetzen Monitoring infrastruktur umsetzen Anpassung erforderlich? überprüfen Benchmarking Ergebnisorientiertes Vorgehen weiter möglich? Ergebnisorientiertes Vorgehen umsetzen Anpassung erforderlich? Benchmarking Gesamtzielerreichung überprüfen Ende notwendige Abläufe strukturieren Gesamtziel, Einzelziele, Meilensteine Objektiv beobachtbare Mermale prüfen Benchmarking Objektiv beobachtbare Mermale prüfen Objektiv beobachtbare Mermale prüfen Objektiv beobachtbare Mermale prüfen Meilenstein/ Einzelzielerreichung Meilenstein/ Einzelzielerreichung Meilenstein/ Einzelzielerreichung Bewertung Bewertung Bewertung Bewertung Betriebsorganisation: Entwicklung eines Referenzprozesses für die Gebäudeenergieberatung Querschnittsaufgaben Projektmanagement Multiprojektmanagement Kernaufgaben Abrechnungen, Lieferverträge, Pläne, Betriebsunterlagen, Aufmasse, Fotos, Messprotokolle, Probenauswertungen Projektmanagement Erfolgskontrolle / Änderung Diagnose, Analyse Projektmanagement Multiprojektmanagement Projektmanagement Erfolgskontrolle Konzeption erstellen Projektmanagement Erfolgskontrolle Umsetzung begleiten Projektmanagement Erfolgskontrolle Monitoring, Analyse Projektmanagement Erfolgskontrolle Multiprojektmanagement Referenzprozess (stark verkleinert) Idealzustand allgemeingültiger Aktivitäten und Prozesse der Energieberatung in zeitlich, logischer Ordnung. schematische Darstellung des Referenzprozesses 4

5 Inhalt Strategien der Professionalisierung in der Energieberatungsbranche in Wissenschaft & Praxis 5

6 Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften: Entwicklung eines Aufgabenmodells Ausgangssituation: Ziel: Aufgabenmodell der Energieberatung, Ebene 1 bis 6 am Beispiel IST-Zustand erfassen / TGA aufnehmen (Quelle: Möllenhoff, BGT, RWTH Aachen University) Undefinierte Leistungsangebote und Aufgaben-Strukturen für Energieberatungsleistungen, Bestimmung der Aufgabenstrukturen und Leistungsangebote in der Energieberatung Methodik: Anwendungsorientierte Entwicklung eines Aufgabenmodells der Energieberatung (in Anlehnung an das Aachener PPS-Modell) 6

7 Inhalt Strategien der Professionalisierung in der Energieberatungsbranche in Wissenschaft & Praxis 7

8 Kompetenzdiagnostik: Ziel und Herausforderung Ziel: Diagnose von Energieberatungskompetenz in einschlägigen Aufgabenkomplexen Zur Sicherung der Qualität von Energieberatungsdienstleistungen Zur Orientierung von Energieberatern in einer volatilen Domäne mit wenig Standards Herausforderung: Energieberatung ist komplexe, multidisziplinäre, durch Zielkonflikte geprägte Interaktionsarbeit Handeln gemäß Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) führt zu Trilemma zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen Energieberatung ist eine unbestimmte, kaum planbare Beratungsarbeit mit vielen verschiedenen Stakeholdern, Interessen, Kunden etc. Energieberater haben heterogene Ausgangsberufe unterschiedliche Ansätze sinnvoll und möglich 8

9 Kompetenzdiagnostik: Entwicklung eines Konzeptes Kompetenzmodell Reflexionsmodus (Tiefel 2004): Aussagen zum Umgang mit Unsicherheiten und zum professionellen Handeln (Schütze 1996) Zentrale Idee der Diagnose Trilemma-Aufgaben der Nachhaltigkeit Realitätsnahe Energieberatungssituationen mit Zielkonflikten, insb. des Trilemmas der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft) Erfahrene Energieberater erstellten Items und Referenzlösungen Konkretes Vorgehen während Diagnose Proband erstellt Lösungsansatz als Netzwerk mit Hilfe der Heidelberger Strukturlegetechnik (Scheele und Groeben 1988) Subjektive Theorie bzgl. der Trilemma-Aufgabe 9

10 Kompetenzdiagnostik: Ergebnis und Nutzen Konzept zur Diagnose von Energieberatungskompetenz Trilemma-Aufgaben zur holistischen Erfassung, insbesondere der Problemlösekompetenz in der Energieberatung Zielgruppenadäquate Anpassung nach Erprobung Konzept zur Förderung von Energieberatungskompetenz: Zielgruppenadäquate Trilemma-Aufgaben als Ausgangspunkt Nutzen der Kompetenzdiagnose und -förderung Qualitätssicherung in der Energieberatung durch ein zielgruppenadäquates Konzept der Kompetenzförderung und Kompetenzmessung 10

11 Inhalt Strategien der Professionalisierung in der Energieberatungsbranche in Wissenschaft & Praxis 11

12 Nicht-Akademischer Bereich Akademischer Bereich Qualifikationsforschung: Ausgangslage des Weiterbildungssystems für Gebäudeenergieberater Zielgruppenspezifik Ausgangsqualifikation Weiterbildungsangebot zum Gebäudeenergieberater Curriculares Prinzip Ingenieur Architekt Anlagenmechaniker SHK Tischler Schornstein feger eher selten Spezifische Weiterbildung nur für Akademiker Gemischte Weiterbildung überwiegend Spezifische Weiterbildung nur für mittlere Qualifikationsebene eher selten Struktur wird durch teilweise willkürliche Bildungsinhalte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen beschrieben Aufgabenorientierte/ situierte Curricula sind selten 12

13 Qualifikationsforschung: Studien zur Entwicklung systematischer Weiterbildungsstrukturen Leistungskette Berufliche Handlungsfelder in der Energieberatung: Erhebung und Validierung durch Ordnungsmittelanalysen, Arbeitsprozessanalysen und Expertenbefragungen entlang der gesamten Leistungskette Erhebung und Systematisierung zentraler überfachlicher Kompetenzen (F-JAS-Studie mit 154 Experten der Energieberatung) und deren curriculare Implementation im Umgang mit Zielkonflikten Entwicklung eines modularen, situationsorientierten Weiterbildungssystems mit der Leitidee einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Erfolgskontrolle / Inbetriebnahmemanagement Maßnahmen Initiieren, Umsetzung begleiten Konzept erstellen Diagnose und Analyse Anpassung der Leistungsbereitschaft Marketing, Vertrieb, Akquisition Entwicklung von Fortbildungsmodulen mit Orientierung an beruflichen Arbeitsaufgaben auf Grundlage konstruktivistischer Lehr- und Lernmethoden Nutzung Umsetzung Planung Darstellung und Bewertung des Ist- Zustandes Vorbereitung von Energieberatungs angeboten Monitoring Erstellung von Modernisierungsund Energiekonzepten Erfassung und Dokumentation des Ist-Zustandes Angebotserstellung Erstkontakt mit dem Kunden Führen von Beratungsgesprächen 13

14 Qualifikationsforschung: Studien zur Entwicklung systematischer Weiterbildungsstrukturen Leistungskette Berufliche Handlungsfelder in der Energieberatung: Erhebung und Validierung durch Ordnungsmittelanalysen, Arbeitsprozessanalysen und Expertenbefragungen entlang der gesamten Leistungskette Erhebung und Systematisierung zentraler überfachlicher Kompetenzen (F-JAS-Studie mit 154 Experten der Energieberatung) und deren curriculare Implementation im Umgang mit Zielkonflikten Entwicklung eines modularen, situationsorientierten Weiterbildungssystems mit der Leitidee einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Erfolgskontrolle / Inbetriebnahmemanagement Maßnahmen Initiieren, Umsetzung begleiten Konzept erstellen Diagnose und Analyse Anpassung der Leistungsbereitschaft Marketing, Vertrieb, Akquisition Entwicklung von Fortbildungsmodulen mit Orientierung an beruflichen Arbeitsaufgaben auf Grundlage konstruktivistischer Lehr- und Lernmethoden Nutzung Umsetzung Planung Darstellung und Bewertung des Ist- Zustandes Vorbereitung von Energieberatungs angeboten Monitoring Erstellung von Modernisierungsund Energiekonzepten Erfassung und Dokumentation des Ist-Zustandes Angebotserstellung Erstkontakt mit dem Kunden Führen von Beratungsgesprächen 14

15 Qualifikationsforschung: Gestaltungsvorschlag für ein Weiterbildungssystem Berufe auf mittlerer Qualifikationsebene Berufe auf akademischer Ebene A B C D E A B C Anerkennung berufspraktisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten Nicht-Wohngebäude Nutzung Umsetzung Planung Darstellung und Bewertung des Ist- Zustandes Monitoring Erstellung von Modernisierungsund Energiekonzepten Überfachliche Qualifizierungen Führen von Beratungsgesprächen Angebotserstellung Erstkontakt mit dem Kunden Fachliche Kompetenz in der Breite (Überblick über die Handlungsfelder) Fachliche Qualifizierungen Wohngebäude Fachliche Kompetenzen in der Tiefe (Standardisierbare Handlungsfelder) (Erfassung und Dokumentation des Ist-Zustandes, vorbereitende Maßnahmen) Nutzung Umsetzung Planung Darstellung und Bewertung des Ist- Zustandes Monitoring Erstellung von Modernisierungsund Energiekonzepten Angebotserstellung Erstkontakt mit dem Kunden Fachliche Qualifizierungen Überfachliche Qualifizierungen Führen von Beratungsgesprächen 15

16 Inhalt Strategien der Professionalisierung in der Energieberatungsbranche in Wissenschaft & Praxis 16

17 Kooperationsnetzwerke: Kooperationsplattform 1. Merkmalsschema der Energieberatung Merkmal Merkmalsausprägungen Gebäudeart Wohngebäude Nichtwohngebäude 3. Prozess des Plattformbetriebs Altersstruktur Gebäude Neubau Bestand Beratungskunde Kooperationsplattform Energieberater 1 Energieberater 2 mit Kooperationsinteresse Energieberater n Betrachtungsbreite Betrachtungsumfang Detailiierungsgrad Gebäudehülle Raum- Lüftung heizung (RLT) Diagnose/ Analyse Beleuch Kälte -tung Konzeption erstellen 2. Differenzierung durch Referenzprozess Kfm./ techn. Schnittstelle Trinkwarmwasser Umsetzung begleiten Druckluft TGA elektr. Verbraucher Prozesswärme Monitoring/ Analyse Übersicht Qualifiziert Spezialisiert Beraterprofil ausfüllen Beratungsprofil und Projektbeschreibung sind für EB sichtbar Anzahl der Angebote Beratungsprofil, Projektbeschreibung formulieren, Anzahl der gewünschten Angebote Beraterprofil überprüfen und freigeben Vorlage Beratungsprofil Beratungsprofil, Projektbeschreibung einstellen und Matching Beraterprofil-DB geprüfte Berater-profil- DB, inkl. Kooperationsint eresse MÖGLICHKEIT DER PRIVATEN NETZWERKBILDUNG, Wenn man selber wählen darf- hat die Plattform große Qualitäten für Energieberater, Anreiz für EB Kompetenzen Projekte Qualifizierungsbedarf ermitteln Einzelanbieter Abgabe eines Angebots Abgabe eines Angebots Angebot Angebot Aufbereitung der Angebote aufbereitete Angebote Auswahl eines Angebots Unterstützung im Projektmanagement Kooperationsangebot Angabe AN Feedback- Prozess Qualifizierungsbedarf ermitteln 17

18 Inhalt Strategien der Professionalisierung in der Energieberatungsbranche in Wissenschaft & Praxis 18

19 Fazit und Konsequenzen: Leitgedanken Dienstleistungsarbeit in der Energieberatung ist geprägt durch: Denken und Handeln in der gesamten Wertschöpfungskette eines Gebäudes Unbestimmtheit im Sinne einer modernen Beruflichkeit: Zielkonflikte, insbesondere begründet durch die Nachhaltigkeitsidee geringere Formalisierung Prozessorientierung Flexibilität Autonomie 19

20 Fazit und Konsequenzen Individuum: Entwicklung von fachorientierten und fachübergreifenden Kompetenzen bezogen auf typische Aufgabenkomplexe (individuelle Bedürfnisbefriedigung von Kunden) eines Energieberaters notwendig Unternehmen: Schärfung der Geschäftsmodelle aufgrund des Referenzmodells notwendig Unternehmensnetzwerk: Spezialisierung und Kooperation entsprechend des Merkmalsschemas notwendig und mit unseren Hilfsmitteln möglich Strategien der Professionalisierung in der Energieberatungsbranche in Wissenschaft & Praxis Qualifikationsrahmen: Standardisierung des Weiterbildungssystems erforderlich, um Professionalisierung sicher zu stellen Spezialisierung aufgrund der Aufgabensystematik erforderlich Aufgabenorientierte Förderung von fachübergreifenden und fachbezogenen Kenntnissen notwendig (aufgabenorientierte Curricula) 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. phil. Dipl.-Ing. Martin Frenz RWTH Aachen Institut für Arbeitswissenschaft Bergdriesch 27 D Aachen Tel.: 0241 / m.frenz@iaw.rwth-aachen.de 21

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin, 13. November 2015 Energiewende und Globalisierung Demografischer Wandel

Mehr

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung Mentoring-Programm: Weitergabe von Erfahrungen Mentoring ist ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung. Mentoring

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online.

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online. Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement www.familynet-online.de Gliederung 1. Was ist BGM? 2. Beweggründe für BGM 3. Betriebliche

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK 13:00 Uhr Begrüßung Das IBBF, seine Partner und das Projektvorhaben Walter Brückner Vorstandsvorsitzender der Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung

Mehr

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns allen bekannt, dass die Anforderungen an die Polizei weiter ansteigen werden. Um die beruflichen

Mehr

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training Mit Weitblick zu den Lösungen Ihre Anforderungen sind individuell bleiben Sie flexibel HR-Interim-Management Kurzfristig eine Vakanz

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern Iserlohn, im Januar 2007 Herausgeber Business and Information Technology School Staatl. anerkannte private Hochschule, Iserlohn www.bits-iserlohn.de Unternehmensberatung,

Mehr

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung Zielstellung Vorstellung und Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen unserer Beratungstätigkeit bei einem achtsamen

Mehr

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend.

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend. Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gemäß der Anlage zu den Merkblättern Energieeffizient

Mehr

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement. www.projektmanagement-exintern.de

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement. www.projektmanagement-exintern.de Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement www.projektmanagement-exintern.de ExIntern ExIntern Gesellschaft für Personal- und Projektmanagement mbh wurde im April 1999 u.a. mit dem Ziel gegründet, als externer

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

ESF-Sozialpartnerrichtlinie 2014-2020 Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

ESF-Sozialpartnerrichtlinie 2014-2020 Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert ESF-Sozialpartnerrichtlinie 2014-2020 Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern Dr. Dietrich Englert RESÜMEE 2007-2013: GEMEINSAMES HANDELN FÖRDERT NACHHALTIGKEIT Führungskräfte, fachliche

Mehr

in der Energieberatung

in der Energieberatung ESysPro Energieberatung Systematisch Professionalisieren Betriebsorganisation Dr.-Ing. Richard Schieferdecker, Dipl. Ing. Melanie Herf FIR an der RWTH Aachen e.v. Dipl. Ing. Nikolaus Möllenhoff RWTH Aachen

Mehr

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung Mit der zunehmenden Digitalisierung ist ein rasanter Wandel verbunden, der Märkte, Kunden und Unternehmen verändert.

Mehr

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII Umsetzung eines Q-Ansatzes eines Berliner Jugendamtes Heike

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

Personenbezogene Beratung Grundlagen und Anwendungsbereiche für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung

Personenbezogene Beratung Grundlagen und Anwendungsbereiche für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung Weiterbildung für Beratende in Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts Aufbau Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg & Volkshochschulverband

Mehr

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme ENERGIE KONZEPTE Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme ÜBER UNS PIONIER und Partner Erfahrung und Pioniergeist: DAS IST DIE ZEAG. Seit wir den

Mehr

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Baulanderschliessung für Kommunen Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Wir Entlasten sie von allen aufgaben. Die Erschließung von Neubau- und Gewerbeflächen

Mehr

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Bautechnik Kompetente Objektplanung für Hoch- und Tiefbau Bautechnik Komplettleistungen Kontinuierliche Begleitung des Bauprojektes Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Die ISW-Technik

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK) Anlage 3 zu TOP 5 Sitzung BBA / 19.03.2015 Beschlussvorlage Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK) Besondere Rechtsvorschriften

Mehr

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Ein Energieberater ist normalerweise ein gelernter Bauarbeiter oder Bautechniker der sich im Bezug auf Energiesparkonzepte, Dämmung der Gebäudehülle,

Mehr

Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI)

Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI) Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI) Wir analysieren und optimieren Ihren Beitragseinzug itsc GmbH Die Monatsabrechnung Hexenwerk und Teufelszeug? Unter dem Motto Die Monatsabrechnung - Hexenwerk

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin Die Qualifizierung zum Projektingenieur VDI 1 Qualifizierung zum Projektingenieur VDI Zielgruppe Ingenieure, Naturwissenschaftler, Fach- und Führungskräfte, - die fundiertes Wissen zum Projektmanagement

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Immobilienbewertung im Norden unabhängig, sicher, professionell

Immobilienbewertung im Norden unabhängig, sicher, professionell Immobilienbewertung im Norden unabhängig, sicher, professionell FA KT Valuation Chartered Surveyors ist eine Partnerschaft von Grundstückssachverständigen mit überregionalem Tätigkeitsfeld und Sitz in

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schweiz

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schweiz Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schweiz GRI-G4-BerichtG4 April 2014 Über die Helvetia Schweiz Marktposition Nr. 4 1) Prämienvolumen CHF 4'371 Mio. 2) (= 59% des Geschäftsvolumens der Helvetia Gruppe),

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

6.2 Energieeffizienz-Experten

6.2 Energieeffizienz-Experten Seite 1 6.2 6.2 In zunehmendem Maße werden hoch energieeffiziente Neubauten errichtet und anspruchsvolle energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden durchgeführt. Der Staat unterstützt dies mit Fördermitteln

Mehr

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Bestandssanierung komplexer Immobilien Sanierung und Umbau am Privathaus Immobilienentwicklung Projektieren Sanieren Realisieren Instandhalten Modernisieren Festpreis-Garantie

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik

Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik Kompetenzentwicklung in der Produktionsorganisation Herausforderungen an eine gewerblich-technische Didaktik Simon Heinen und Martin Frenz Gefördert durch das BMBF im Programm: Arbeiten Lernen Kompetenzen

Mehr

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten Das Unternehmen Andreas Dreher IT Beratung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich EDV und Kommunikationstechnik. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen:

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23.

Mehr

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management.

teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management. teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management. FMREC I 15-08-18 I 1 FMREC - Facility Management & Real Estate Consulting GmbH Für unseren Standort in München und zur

Mehr

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören LESERSERVICE Jahresübersicht 2009: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen Die nachfolgende Übersicht vermittelt Ihnen eine Übersicht über die Weiterbildungsangebote für Sekretäre/- innen

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Commitment von Führungskräften

Commitment von Führungskräften Commitment von Führungskräften oder Möglichkeiten der Führungskräfte-Bindung. Mitarbeiter *1 *1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die differenzierte Darstellung weiblich u. männlich verzichtet.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern PD Dr. Michael Klein Berlin, 18. November 2011 Mit Motivation Technikbegeisterung fördern acatech Struktur,

Mehr

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung

Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung Der DGB-Index Gute Arbeit als Mitarbeiterbefragung Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes Ralf Stuth Göttingen, 17.09.2008 Ziele von Mitarbeiterbefragungen Arbeitsbedingungen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk. Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis KundenbTischlPrV Geltung ab 14.07.2004 Eingangsformel

Mehr

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Personalentwickl ung im Pflegedienst Personalentwickl ung im Pflegedienst BAB INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND ARBEITSORIENTIERTE BERATUNG GMBH Dieser Bericht ist ausschließlich für unsere Kunden bestimmt. Die Verteilung, Zitierung

Mehr

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 Dipl-Ing. Architekt Gerhard Mica Orleansstraße 21 81667 München ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013 T 089-74790900 F 089-74790901 info@m2-plan www.m2-plan.de Energieausweis Neubau Der Energieausweis ist bei

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback Lessli Eismann Ministerium für f r Finanzen und Wirtschaft Jürgen Lieven Finanzamt NürtingenN 8. März M 2012 Freiburg Zahlen 65 Finanzämter 15

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik TÜV SÜD Industrie Service GmbH Für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit TÜV SÜD Bei der Errichtung elektrischer

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr