4. Anfrageoptimierung Optimierung einzelner Operationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Anfrageoptimierung. 4.1. Optimierung einzelner Operationen"

Transkript

1 Es gibt zwei Stufen für die Optimierung einer SELECT-FROM-WHERE-Anfrageauswertung: a) Optimierung jeder einzelnen Operation => systematische Schätzung der Kosten versch. Ausführungsstrategien, Auswahl eines Plans mit den geringsten Kosten (s. Kap. 4.1) b) Optimierung der Reihenfolge der einzelnen Operationen einer Anfrage => heuristische Regeln durch die die Operatoren in einem Anfragebaum vertauscht werden (s. Kap. 4.2) 4.1. Optimierung einzelner Operationen Optimierung bei der Auswertung von Selektion Verbund (Join) Runtime-DB-Prozessor bestimmt welche Auswertungsstrategien für Selektion / Verbund möglich sind (es gibt i.d.r. viele) und was diese kosten würden (Ausführungszeit in Anzahl Blockzugriffen) billigste (effizienteste) Strategie wird genommen stellt Schätzung dar, keine exakte mathematische Bestimmung die optimale Strategie zu berechnen ist normalerweise zu zeitaufwändig 1

2 Für die Aufwandsschätzung relevante Informationen aus dem Katalog des Datenbanksystems: je Datei/ Relation: Anzahl Sätze/ Tupel r (durchschnittliche) Datensatzgröße R Anzahl Datenblöcke b (oder guter Schätzwert) Block-Faktor bfr für die Datei (= Blockgröße/R) Art der Primärordnung und Ordnungsattribut Arten der Sekundärordnung (Primär-, Cluster-, Sekundärindexe; jeweils mit Anzahl x der Level/ Stufen/ Ebenen und der Anzahl Index-Blöcke für die unterste Index-Ebene b I1 ) ferner je Attribut einer Relation: Anzahl unterschiedlicher Werte d eines Attributes Selektivität sl (zwischen 0 und 1) eines Attributes sl=1 alle Datensätze erfüllen die Bedingung, sl=0 kein Datensatz erfüllt die Bedingung Für Schlüsselattribut gilt d = r, s = 1 und somit sl = 1/r - Verhältnis der Anzahl von Datensätzen (Tupeln) die die Bedingung erfüllen, zur Gesamtzahl der Datensätze (Tupeln) in der Datei (Relation) Selektionskardinalität s = sl*r, die Anzahl von Datensätzen, die eine Bedingung auf Gleichheit auf diesem Attribut erfüllen - Anzahl Sätze, die bestimmte Gleichheitsabfrage erfüllen Der Anfrageoptimierer benötigt möglichst aktuelle Werte dieser Parameter (Statistiken) für die Schätzung der Kosten versch. Ausführungsstrategien. 2

3 4.1. Einzelne Operationen Selektion Suchmethoden für Selektion: lineares Suchen ( Brute-Force-Ansatz ) - erforderlich, falls keine (Primär-/ Sekundär-) Ordnung vorhanden - jeden Satz der Datei lesen und Attribut gemäß Bedingung prüfen binäres Suchen - bei Gleichheits- und Bereichs-Suche über Ordnungsfeld einer geordneten Datei Hash-Suche - geht nur bei Gleichheitsbedingung über Hash-Attribut einer Hash-Datei Index-Suche (B + - Baum) - bei Gleichheits- und Bereichs-Suche über indexiertes Attribut vereinfachende Annahmen für die Kostenabschätzung: Die Datensätze sind gleichverteilt. Bei einer Bereichssuche qualifizieren sich im Schnitt die Hälfte aller Datensätze. Auf jede Datei anwendbar Abhängig von Zugriffspfad auf gewähltes Attribut 3

4 4.1. Einzelne Operationen Formeln zur Schätzung der Zugriffskosten für SELECT (= Anzahl Blockzugriffe - AnzBZ) lineares Suchen ( Brute-Force-Ansatz ) - alle Dateiblöcke (b) durchsuchen, um Datensätze auszuwählen die die Selektionsbedingungen erfüllen (für s > 1): AnzBZ = b - für eine Bedingung auf Gleichheit auf einen Schlüssel (für s=1), wird im Durchschnitt die Hälfte der Dateiblöcke durchsucht: AnzBZ = b /2 - erfüllt kein Datensatz die Bedingung gilt: AnzBZ = b Falls Gleichheitsbedingung ein einziges Schlüsselattribut betrifft gilt s=1 und damit AnzBZ= log2 b binäres Suchen - es gilt durchschnittlich: AnzBZ = log 2 b + (s/ bfr) - 1 Index-Suche (B + - Baum) - s Datensätze erfüllen Gleichheitsbedingung, wobei s die Selektionskardinalität des Indexattributs ist - jeder der s Datensätze kann in einem anderen Block gespeichert sein (= worst-case), so dass: AnzBZ = x + s - bei einem Schlüsselindexierattribut (= eindeutig) gilt s =1, so dass: AnzBZ = x ist die Vergleichbedingung >, >=, <, <=, und wird ferner angenommen, dass die Hälfte der Datensätze die Bedingung erfüllen, dann wird auf die Hälfte der Indexblöcke der ersten Stufe, und über den Index auf die Hälfte der Dateidatensätze zugegriffen, so dass ungefähr: AnzBZ = x + (b I1 /2) + (r/2) (r/2 kann verfeinert werden wenn besserer Selektivitätsschätzungen verfügbar sind) 4

5 4.1. Einzelne Operationen Selektion Beispiel 4-1 zur Kostenschätzung: mit r = Sätzen (Tupeln) in b = Datenblöcken und bfr = 5 Datensätze/ Block Vorhandene Zugriffspfade: - Cluster-Index auf Gehalt (Angestellte also physisch nach Gehalt geordnet) mit ð x = 3 Stufen ð einer Selektionskardinalität s = 20 - Sekundärindex auf Schlüsselattribut AngNr mit ð x = 4 Stufen (s = 1) - Sekundärindex auf Nichtschlüsselattribut AbtNr mit ð x = 2 Stufen ð b I1 = 4 Indexblöcke auf 1. Ebene ð d = 125 verschiedenen Werten (Selektionskardinalität s = (r/d) = 80) Frage: Wie sollen die folgenden Anfragen ausgeführt werden? (1) SELECT * FROM Angestellte WHERE AngNr = 4711 (2) SELECT * FROM Angestellte WHERE AbtNr = 99 (3) SELECT * FROM Angestellte WHERE AbtNr > 99 Angestellte AngNr Name GebDatum Adresse Geschlecht Gehalt AbtNr (4) SELECT * FROM Angestellte WHERE AbtNr = 99 AND Gehalt >

6 4.1. Einzelne Operationen Selektion zu (1): SELECT * FROM Angestellte WHERE AngNr = 4711 Angestellte AngNr Name GebDatum Adresse Geschlecht Gehalt AbtNr - lineare Suche (sequentielles Lesen/ Brute-Force): Anzahl Blockzugriffe = b/2 = falls der Lösungssatz gefunden wird = falls kein Lösungssatz gefunden wird - Verwendung des Sekundärindexes (B+-Baum): Anzahl Blockzugriffe = x + 1 = 5 falls der Lösungssatz gefunden wird = 4 falls kein Lösungssatz gefunden wird => Sekundärindex wählen Gleichheitsbedingung auf ein einziges Schlüsselattribut: AngNr = 4711 und damit gilt s=1 6

7 4.1. Einzelne Operationen Selektion zu (2): SELECT * FROM Angestellte WHERE AbtNr = 99 Angestellte AngNr Name GebDatum Adresse Geschlecht Gehalt AbtNr - lineare Suche (sequentielles Lesen): Anz.BZ = b = da normalerweise mehrere Lösungssätze (MAs in Abteilung 99) (oder keine Lösung falls es die AbtNr nicht gibt) - Verwendung des Sekundärindexes auf AbtNr: Anz.BZ = x + s mit s = r/d = x + r/d x / 125 = falls es die AbtNr gibt = 82 (im Schnitt 80 MAs je Abteilung - je MA neuen Block lesen) = 2 falls es die AbtNr nicht gibt Für AbtNr gibt es d=125 unterschiedliche Werte, so dass die Selektionskardinalität s=r/d = 80 ist. => Sekundärindex wählen Für die Gleichheitsbedingung AbtNr = 99 gilt eine Selektionskardinalität s > 1 7

8 4.1. Einzelne Operationen Selektion zu (3): SELECT * FROM Angestellte WHERE AbtNr > 99 Angestellte AngNr Name GebDatum Adresse Geschlecht Gehalt AbtNr - sequentielles Lesen: Anz. BZ = b = da mehrere Lösungen (s > 1) - Verwendung des Sekundärindexes auf AbtNr: Anz. BZ = x + (b I1 /2) + r/2 = 2 + (4/2) + (10.000/2) = im Schnitt; je Satz neuen Block lesen => sequentielles Lesen wählen 8

9 4.1. Einzelne Operationen Selektion zu (4): - sequentielles Lesen: Anz.BZ = b SELECT * FROM Angestellte WHERE AbtNr = 99 AND Gehalt > = da mehrere Lösungen (oder evtl. keine) - einzelne Selektionsbedingungen betrachten: Sekundärindex auf AbtNr (eindeutig): Anz.BZ = 82 (im Allgemeinen) bzw. 2 (falls es die AbtNr nicht gibt) --> siehe (2) Gehalt (Datei physisch nach Gehalt sortiert): -- binäres Suchen (ohne Index - Suche erst mit Gleichheit, dann sequentiell die Daten-Blöcke): Anz.BZ = log 2 b + (b/2-1) = = Verwendung des Clusterindexes (Suche erst mit Gleichheit, dann sequentiell die Daten-Blöcke): Anz.BZ = x + (b/2) = = => Sekundärindex über AbtNr wählen dann Lösungssätze mit restlichen Bedingung(en) prüfen Angestellte AngNr Name GebDatum Adresse Geschlecht Gehalt AbtNr Im Durchschnitt qualifizieren sich die Hälfte aller Datensätze, Annahme: jeder Datensatz in einem sep. Block => s = b/2 9

10 4.1. Einzelne Operationen Verbund (Join) Verbund ist der aufwendigste relationale Operator ANG.AngNr = ABT.Leiter (PS) (FS) meist wird Equi / Natural Join benötigt (zwischen zwei Relationen, ANG ABT) Join-Methoden: Nested Loop Join - erforderlich, falls keine (Primär-/ Sekundär-) Ordnung vorhanden - jeden Satz der einen Relation (outer loop) mit jedem Satz der anderen Relation (inner loop) vergleichen Single Loop Join - möglich, falls für eines der beiden Attribute eine Zugriffsstruktur (Index oder Hash-Ordnung) existiert - lese eine Relation sequentiell (single loop) und ermittle über die Zugriffsstruktur der anderen Relation die Lösungssätze Sort Merge Join - möglich, falls beide Relationen über das Join-Attribut physisch sortiert sind oder Zugriffsstrukturen existieren - parallel für beide Relationen die sortierten Blöcke sequentiell lesen und die Sätze vergleichen 10

11 4.1. Einzelne Operationen Verbund (Join) Aufwandsabschätzung für Nested Loop Join Beispiel 4-2: Nested Loop Join zwischen den Relationen ANG und ABT Relation ANG mit r ANG = Sätze, verteilt auf Datenblöcke Relation ABT mit r ABT = 50 Sätzen, verteilt auf 10 Datenblöcke ANG.AngNr = ABT.Leiter (PS) (FS) Vorgehen: a) erforderliche Mindestanzahl Hauptspeicher-Blöcke: b HS = 3 jeden ANG-Datenblock einlesen und für diesen jeden ABT-Datenblock einlesen und mit ANG-Datenblock vergleichen: x 10 = Blockzugriffe für die Vergleiche (ABT Blöcke werden x eingelesen) insg Zugriffe (bzw falls ABT zuerst eingelesen) dritter Hauptspeicherblock für Ergebnisaufnahme der resultierenden Datensätze nach JOIN 11

12 4.1. Einzelne Operationen Verbund (Join) Nested Loop Join b) Annahme: b HS = 7 freie Blöcke im Hauptspeicher Heuristik: möglichst viele Blöcke der outer loop-relation in den Hauptspeicher laden Alternative 1: ANG als outer loop-relation Blockzugriffe, um ANG einzulesen = (jeweils in 5er-Paketen) ABT-Blöcke werden 400 Mal eingelesen (immer einzeln) Blockzugriffe für die ABT-Relation = 400 x 10 = Blockzugriffe insgesamt = = Alternative 2: ABT als outer loop-relation ( b HS = 7 ) Blockzugriffe, um ABT einzulesen = 10 (jeweils in 5er-Paketen) ANG-Blöcke werden 2 Mal eingelesen (immer einzeln) Blockzugriffe für die ANG-Relation = 2 x = Blockzugriffe insgesamt = = Erkenntnisse: mit mehr Hauptspeicher geht Nested Loop Join schneller wähle die Relation mit den wenigsten Datenblöcken für outer loop 12

13 4.1. Einzelne Operationen Verbund (Join) Nested Loop Join Hauptspeicheranpassung DB2 Dynamischer Hauptspeicher Beispiel DB2 Kontinuierliche Systemüberwachung um geteilten Hauptspeicher bestmöglich zwischen den unterschiedlichen DB2 Speicher und Bufferpools je nach Bedarf zu verteilen Iterativer Überwachungsprozess wird durch Kontrollalgorithmen gestützt, die eine Oszillation der Speicherbereiche vermeiden Datenbankspeicher BufferPool1 BufferPool1 BufferPool1 Sorts and Hash Joins Lock List Package Cache 13

14 4.1. Einzelne Operationen Verbund (Join) Aufwandsabschätzung für Single Loop Join Beispiel 4-3: Single Loop Join zwischen ANG und ABT (Relationen aus Bsp. 4-2) Zusatzinformation zur Join-Selektivität (= Info aus Fremdschlüsselattribut-Definition): - jeder Satz der ABT-Relation hat genau ein eigenes Gegenstück in der ANG-Relation für die Join-Attribute existiert jeweils ein mehrstufiger Sekundärindex Vorgehen: - für ANG ist dieser 4-stufig, für ABT 2-stufig a) ANG sequentiell lesen und mittels ABT-Index Gegenstück in ABT suchen Blockzugriffe, um ANG seq. einzulesen = (6.000 Datensätze) erfolgreiche Suchvorgänge im ABT-Index = 50 (jeweils 2 Index-Block-Zugriffe und 1 Daten-Block-Zugriff) erfolglose Suchvorgänge im ABT-Index = ( ) (jeweils 2 Index-Block-Zugriffe) => Blockzugriffe insgesamt = (2+1) x x = ANG.AngNr = ABT.Leiter (PS) (FS) unique not null 14

15 4.1. Einzelne Operationen Verbund (Join) Single Loop Join b) ABT sequentiell lesen und mittels ANG-Index Gegenstück in ANG suchen Blockzugriffe, um ABT seq. einzulesen = erfolgreiche Suchvorgänge im ANG-Index = 50 (jeweils 4 Index-Block-Zugriffe und 1 Daten-Block-Zugriff) 10 Hohe JOIN Selektivität => Blockzugriffe insgesamt = 10 + (4+1) x 50 = 260 Erkenntnisse: mit kleiner Anfangsrelation und insbesondere mit hoher Join-Selektivität (= viele Treffer) geht es schneller => (kleinere) Relation mit hoher Join-Selektivität sequentiell lesen 15

16 4.1. Einzelne Operationen Verbund (Join) Aufwandsabschätzung für Sort Merge Join Beispiel 4-4: Sort Merge Join zwischen ANG und ABT (Relationen aus Bsp. 4-2) ANG und ABT jeweils nach dem Join-Attribut sortiert => Anz. BZ: = Blockzugriffe Beispiel 4-5: Sort Merge Join zwischen ANG und ABT (Relationen aus Bsp. 4-3) => Sort Merge Join über Index-Blöcke möglich Anzahl Index-Blöcke von ANG auf unterster Ebene: b I1ANG = 300 Anzahl Index-Blöcke von ABT auf unterster Ebene: b I1ABT = 3 => Anz. BZ: Index-Blöcke von ANG lesen + Index-Blöcke von ABT lesen je Index-Lösungssatz 1 ANG-Datenblock und 1 ABT-Datenblock lesen = = 403 Blockzugriffe insgesamt ANG.AngNr = ABT.Leiter (PS) (FS) Durch jede Datei genügt ein einziger Durchlauf. Folglich entspricht die Anzahl der Blockzugriffe der Summe der Anzahl von Blöcken in beiden Dateien. 16

17 Übungsaufgabe zur Kostenschätzung Gegeben: rmitarbeiter = Sätzen (Tupeln) bmitarbeiter = Datenblöcken rabteilung = Sätzen (Tupeln) babteilung = 100 Datenblöcken Zugriffspfade: - Cluster-Index auf Gehalt mit ð x = 2 Stufen ð Selektionskardinalität s = 15 Mitarbeiter PersNr Name Gehalt AbtNr Abteilung AbtNr Name Beschreibung not NULL - Sekundärindex auf Schlüsselattribut PersNr mit ð x = 3 Stufen - Sekundärindex auf Schlüsselattribut Abteilung.AbtNr mit ð x = 2 Stufen Aufgabe: Welche JOIN Methode bietet sich für folgende Anfrage an und wie viele Blockzugriffe sind dafür notwendig? SELECT * FROM Mitarbeiter, Abteilung WHERE Abteilung.AbtNr = Mitarbeiter.AbtNr 17

18 Lösung Single-Loop-Join, da ein Join Attribut indexiert ist (AbtNr von Abteilung) i. AnzBZ um Mitarbeiter Datensätze zu lesen = ii. Je Mitarbeiter genau ein zugehöriger Abteilungs-Datensatz ==> Suchanfragen an Relation Abteilung ==> 2 Indexstufen + 1 Datenblockzugriff sind notwendig um erfolgreich auf Abteilung zuzugreifen ==> AnzBz = (2 + 1) * =

19 4.2. Optimierung der Auswertungsreihenfolge ein SQL-Anfrageausdruck durchläuft mehrere Stufen Scanner, Parser, Validation - Prüfung Syntax und relationale Semantik Umwandlung in einen Anfragebaum Optimizer - Bestimmung eines effizienten Ausführungsplans - meist nicht optimal, da dessen Bestimmung zu teuer Code-Generator Datenbank-Prozessor - Ausführung interpretierter / compilierter Code - Bestimmung effiziente Knotenauswertung Quelle: Fig. 18.1, Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 19

20 4.2. Anfragebaum aus jedem SELECT-FROM-WHERE-Block entsteht 1 Anfragebaum Relationen als Blätter und relationale Operationen (= Selektionen und Joins) als innere Knoten Views werden in Basisrelationen aufgelöst geschachtelte SQL-Statements werden getrennt ausgewertet / optimiert (innere Anfrage zuerst) relationale Operatoren (= Knoten des Anfragebaums): Projektion: π Selektion: σ Verbund/Join: kartesisches Produkt: X Beispiel 4-6: Liste aus den Relationen: Employee (SSN, FName, LName, BDate, Address) Works_On (ESSN, PNo, Hours) {ESSN referenziert SSN; PNo referenziert PNumber} Project (PNumber, PName, Budget), die Namen derjenigen Angestellten, die nach 1957 geboren wurden und im Projekt Aquarius mitgearbeitet haben. 20

21 Leserichtung 4. Anfrageoptimierung 4.2. Anfragebaum entsprechender SQL-Ausdruck: SELECT LName FROM Employee, Works_On, Project WHERE PName = Aquarius AND PNumber = PNo AND ESSN = SSN AND BDate > ; initialer (kanonischer) Anfragebaum: Projektion Selektion Die direkte Ausführung des initialen Anfragebaums ist auf Grund der kartesischen Produkt Operationen sehr ineffizient. Aufgabe des heuristischen Optimieres ist die Erstellung eines endgültigen Anfragebaums zwecks effizienter Ausführung kartesisches Produkt Relationen als Blätter Quelle: Fig. 18.5, Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 21

22 4.2. Anfragebaum die Auswertung des Baumes erfolgt von den Blättern zur Wurzel Beginn auf der untersten Ebene auf einer Ebene von links nach rechts auswerten Regeln für die Optimierung des Anfragebaumes: 1 möglichst frühzeitig Selektionen ausführen ð Selektionen im Baum möglichst weit nach unten schieben => weniger Sätze => kleinere Relationen 2 sofern möglich, stelle Blätter bzw. Teilbäume um, damit sehr restriktive Selektionen / Joins noch frühzeitiger ausgeführt werden ð Selektionen / Joins weiter nach links bzw. weiter nach unten bringen 3 sofern möglich, beseitige kartesische Produkte durch Joins (Join = kartesisches Produkt mit entsprechender Selektionsbedingung) 4 möglichst frühzeitig Projektionen ausführen ð Projektionen im Baum möglichst weit nach unten schieben, d.h. für Relationen nur diejenigen Attribute führen, die weiter oben im Anfragebaum noch benötigt werden => kürzere Sätze => kleinere Relationen 22

23 4.2. Anfragebaum Beispiel Fortsetzung Beispiel 4-6: Schritt 1: Selektionen nach unten schieben => Relationen Employee und Project frühzeitig reduzieren Quelle: Fig. 18.5, Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 23

24 4.2. Anfragebaum Beispiel Schritt 2: restriktive Selektionen / Joins nach links bzw. nach unten schieben => Employee (viele qualifizierende Datensätze) und Project (wenig qualifizierende Datensätze) samt Selektionen tauschen => Works-On wird zuerst mit der kleineren Relation Project verknüpft (daher auch die Umstellungder Selektionen für die kartesischen Produkte) Quelle: Fig. 18.5, Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 24

25 4.2. Anfragebaum Beispiel Schritt 3: kartesische Produkte beseitigen dafür deren Selektionsbedingungen als Join-Bedingungen einsetzen Quelle: Fig. 18.5, Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 25

26 4.2. Anfragebaum Beispiel Schritt 4: Projektionen nach unten schieben => Project, Works_On, deren Join- Ergebnis und Employee werden frühzeitig reduziert 5a) 5b) 3b) 4b) 3a) 4a) 1b) 2) 1a) Quelle: Fig. 18.5, Elmasri, R. / Navathe, S.B. (2000) 26

27 Übungsaufgabe zur Optimierung der Auswertungsreihenfolge Gegeben: rmitarbeiter = Sätzen (Tupeln) rabteilung = Sätzen (Tupeln) Anfrage: Welcher Mitarbeiter der Abteilung Marketing verdient mehr als EUR im Jahr? Initialer Anfragebaum: π Name, Gehalt Mitarbeiter PersNr Name Gehalt AbtNr Abteilung AbtNr Bezeichnung Beschreibung σ Gehalt > AND MITARBEITER.AbtNr = ABTEIUNG.AbtNr AND Bezeichnung = Marketing X MITARBEITER ABTEILUNG Aufgabe: Optimieren Sie den initialen Anfragebaum und markieren Sie die Knoten mit fortlaufenden Nummern, um die Reihenfolge der Abarbeitung anzugeben (Zwischenschritte müssen nicht gezeichnet werden). 27

28 Lösung: 3 b) π Name, Gehalt 3 a) MITARBEITER.AbtNr = ABTEIUNG.AbtNr 1 b) π AbtNr π Name, AbtNr, Gehalt 2 b) 1 a) σ Bezeichnung = Marketing σ Gehalt > a) ABTEILUNG MITARBEITER 28

29 4.3. Beispiel DB2 System-R (70er Jahre) Das IBM System-R Projekt entwickelte einen Optimierer der den einzelnen Zugriffsoperationen geschätze Kosten zuweist. Auf Basis dieser Kosten wird dann der optimale Plan ausgewählt. Starburst ( ) Starburst (das Query Graph Model) ist eine alternative Architektur, bzw. eine Weiterentwicklung von System-R. Jede Anfrage wird in Form eines Graphen dargestellt. Der Graph wird manipuliert (Query Rewrite) um den optimalsten Zugriff zu finden. System-RX ( ) System-RX ist eine Weiterentwicklung von System-R/ Starburst zu einem hybriden Datenbanksystem das neben einer relationalen Speicherung auch XML Daten nativ verwalten kann. Dazu ist es erforderlich den Optimierer um entsprechende Laufzeitoperatoren zu erweitern, die eine Navigation in der hierarchischen XML Struktur ermöglichen. System-S ( ) System-S ist ein völlig neues Paradigma der Datenverarbeitung - Stream Computing. Massive Datenmengen werden in Echtzeit analysiert und ausgewertet. Völlig neue Optimierungswege werden implementiert, die sich im Wesentlichen in einer sich selbst optimierenden Laufzeitumgebung widerspiegeln. Der DB2 Optimierer ist ein kostenbasierter Optimierer 29

30 4.3. Beispiel DB2 Alles dreht sich um Kosten... Beide, QGM und System-R/X Optimierer nutzen eine kostenbasierte Optimierung Kosten entsprechen dem Aufwand eine SQL Anfrage zu beantworten Kosten werden in einer künstlichen Einheit timerons ausgedrückt, die die Nutzung von Ressourcen repräsentiert. Timerons sind nicht als absolute Werte zu verstehen, sondern sind innerhalb eines Plans relativ zueinander zu bewerten. Timerons entsprechen nicht der tatsächlichen Zeit. Kosten werden auf Basis von Statistiken berechnet. Diese Statistiken ergeben sich aus der Anzahl der Zeilen ( Kardinalität ), Anzahl der eindeutigen Werte in einer Tabelle, Informationen über CPU- (# von Instruktionen) und I/O- (# von seeks und page transfers) Nutzung 30

31 4.3. Beispiel DB2 Die Optimierungsphase innerhalb des DB2 Compilers Gegeben: ein QGM (Query Graph Model) Datenbank-Konfiguration Statistik über Datenverteilung DB2 Compiler SQL/ XQuery Parse Query Check Semantics Zu bestimmen: der optimale QEP (Query Execution Plan) Unter Verwendung von: alternativen QEPs Modellierung von IO, CPU, Speicher pro Alternative Auswahl des effizientesten QEPs Access Plan Visual Explain Rewrite Query Pushdown Analytics Optimize Access Plan Remote SQL Generation Generate Executable Code Execute Plan Query Graph Model 31

32 4.3. Beispiel DB2 32

33 4.3. Beispiel DB2 DB2 Besonderheiten: Just in Time Statistics (JIT) Liefert online Statistiken die vom Optimierer benötigt werden Analysiert die Anfrage, ermittelt bei Bedarf Statistiken welche dem Optimierer beim Finden des optimalen Plans helfen Erfassen von Statistiken in 3-Ebenen: Ist die automatisierte Statistik aktuell? Nein JIT früh genug fertig? Nein sog. Enhanced statistics fabrication 33

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf 8. Physischer Datenbankentwurf Seite 1 Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf Speicherung und Verwaltung der Relationen einer relationalen Datenbank so, dass eine möglichst große Effizienz der einzelnen

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

SQL-Optimizer und Optimierung bei DB2

SQL-Optimizer und Optimierung bei DB2 SQL-Optimizer und Optimierung bei DB2 S.K. Consulting GmbH, München DB2_SQL_PERF - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Optimierung bei DB2 1.1 Einflussfaktoren auf die Entscheidung des Optimizers 1.2 Übersicht über

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop Team WyRu Christian Wyk / Günter Rubik SCS Bürocenter B1, A-2334 Vösendorf Internet http://www.wyru.at Kundenspezifische Preise sind ein Feature des WyRu

Mehr

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join

Einleitung Projektion Selektion Join Mengenop. Vollst.keit. Einleitung Projektion. Selektion Join. Vollst.keit. Einleitung Projektion Selektion Join Parsen der Anfrage (SQL) Transformation in eine Standardform (Relationenalgebra) Logische Optimierung Transformation in alternative Zugriffspläne, Physische Optimierung Ausführung des gewählten Zugriffsplans

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II Prof. Dott.-Ing. Roberto V. Zicari Datenbanken und Informationssysteme Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II Frau: Herr: Vorname:

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Fahren fort mit SQL Befehlen. Bilden Relationenalgebra auf SQL ab. So Umsetzung von Anfragen an die DB (bzw. Tabellen) möglich. SELECT

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen Oftmals ist das Arbeiten mit notwendig. Dabei können sich die auf Formatierungen beziehen, aber auch auf Transformationen. Bedingte Formatierung Datentransformation 24.04.2006 Einführung in Excel 91 24.04.2006

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

Stift-Karussell in M-Plot einrichten Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Die M-Quest Suite 2005 oder höher ist auf einem Rechner installiert Das Produkt M-Plot Suite ist

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint E-Mail: rainer@lambertz-c.de Internet: http://www.lambertz-c.de MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint Zugegeben, der Trick Min- oder Maximalwerte per Index Hint zu ermitteln ist nicht neu. Gewöhnlich

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk ACCESS das Datenbankprogramm Vom Microsoft (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk Inhalt Grundlagen einer Datenbank Planung einer Datenbank Programm starten Datenbank Anlegen Tabellen anlegen Tabellen Verknüpfen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand): Anleitung Side by Side ist ein Puzzle mit einfachen Regeln, das in einem 6x6 (oder größerem) Gitter gespielt wird. Ziel des Spieles ist es, die leeren Kästchen mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 oder einem X zu

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 6. Lösung

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 6. Lösung Dr. rer. nat. Sven Groppe Übungen zur Vorlesung Mobile und Verteilte Datenbanken WS 2008/2009 Blatt 6 Lösung Aufgabe 1: Abgeleitete horizontale Fragmentierung Gegeben seien folgende Relationen: ABT (ANR,

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

10 Erweiterung und Portierung

10 Erweiterung und Portierung 10.1 Überblick In vielen Fällen werden Compiler nicht vollständig neu geschrieben, sondern von einem Rechnersystem auf ein anderes portiert. Das spart viel Arbeit, ist aber immer noch eine sehr anspruchsvolle

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen -

Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen - Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen - Berechnungen mit MySQL -Einführung Ich liebe Funktionen! Es sollen die Projektbezeichnung, der Auftragswert, die Mehrwertsteuer und der Bruttobetrag für jedes

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

4. Relationen. Beschreibung einer binären Relation

4. Relationen. Beschreibung einer binären Relation 4. Relationen Relationen spielen bei Datenbanken eine wichtige Rolle. Die meisten Datenbanksysteme sind relational. 4.1 Binäre Relationen Eine binäre Relation (Beziehung) R zwischen zwei Mengen A und B

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

MS Access 2010 Kompakt

MS Access 2010 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Einführung in Datenbanken - Wiederholung Normalformen - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Einführung in Datenbanken - Wiederholung Normalformen - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung Einführung in Datenbanken - Wiederholung Normalformen - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung 1 Überblick Normalformen 2NF 3NF BCNF 2 Zweite Normalform (2NF) Definition (zweite

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Nachtrag zu binären Suchbäumen

Nachtrag zu binären Suchbäumen Nachtrag zu binären Suchbäumen (nicht notwendigerweise zu AVL Bäumen) Löschen 1 3 2 10 4 12 1. Fall: Der zu löschende Knoten ist ein Blatt: einfach löschen 2. Fall: Der zu löschende Knoten hat ein Nachfolgeelement

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen jonas echterhoff 16. Juli 004 1 Einführung 1.1 Terminologie Online-Algorithmen sind Algorithmen, die Probleme lösen sollen, bei denen Entscheidungen getroffen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf. Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.de Einloggen in den Account Öffnen Sie die Seite http://ihrefirma.tramino.de

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK WAS SIND SERIENBRIEFE? Bei einem Serienbrief handelt es sich um eine Art Word Vorlage, bei der das gleiche Dokument mehrmals gedruckt werden muss,

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr