T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MIZUC. Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T1AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 21.07.2015 MIZUC. Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen"

Transkript

1 Datum: Technischer ekundarunterricht Technikerausbildung T1AG MIZUC Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen Division agricole ection agriculture - Technicien en agriculture tundenanzahl: 4 emester: 4 Unterrichtssprache: deutsch

2 Evaluierungsrahmen Modul.9. - Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen (MIZUC) Formation Code: AG Type: CCP DAP X DT Année scolaire: 2015/2016 Division: ection / Métier / Profession: Unité capitalisable / Module Titre de l'unité capitalisable: Division agricole ection agriculture - Technicien en agriculture Berufsbezogene Ausbildung - Betriebszweige organisieren II Titre du module: Nom du module: Code du module: Durée exprimée en: - leçons hebdomadaires: - leçons de rattrapage: 2 Milchkühe züchten und Jungvieh aufziehen T-AG-UNPR2-FX-09 MIZUC 4 emestre (1-8): 4 Période (1 ou 2): Module fondamental au choix Numéro du module: 9 Nombre de semaines: 15 Lieu d'apprentissage: Ecole Mode d'évaluation (choix multiple): X chriftliche Aufgabe X Präsentation X Fachgespräch Gesprächssimulation Arbeitsprobe / Arbeitsaufgabe Betrieblicher Auftrag X Portfolio X Modulbegleitende Kompetenzfeststellung Remarques concernant le(s) mode(s) d'évaluation: eite 2 / 6

3 Evaluierungsraster : Typ Kat Kompetenzen Indikatoren tandards A1 Der Auszubildende kennt den Aufbau der Geschlechtsorgane und den Ablauf des Produktionszyklus. Der Auszubildende informiert sich über den Aufbau der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane. Der Auszubildende erarbeitet den Ablauf des Produktionszyklusses und die Funktion der dabei wichtigsten Hormone bei der Kuh. Der Aufbau der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane ist richtig beschrieben und die Funktionen korrekt erläutert. Der Geschlechtszyklus ist in seinem Ablauf korrekt beschrieben. Die Funktionen der Hormone FH, LH, Progesteron, Östrogen und Prostaglandin sind korrekt erläutert. A2 Der Auszubildende kann Brunstsymptome zur Beschreibung des jeweiligen Brunstzyklusstadium und des optimalen Besamungszeitpunktes erläutern. Der Auszubildende erläutert die inneren und äußeren Brunstsymptome. Der Auszubildende kann die Brunst, die Befruchtung und die Embryonalentwicklung erklären. Der Auszubildende versteht den Produktionszyklus und kann ggf. Probleme erkennen. Der Auszubildende erläutert die Einflussfaktoren auf die Brunst. Die physiologischen Vorgänge bei der Brunst sind richtig beschrieben. Die physiologischen Vorgänge bei der Befruchtung sind richtig beschrieben. Wichtige innere Brunstsymptome sind richtig genannt. Wichtige äußere Brunstsymptome sind richtig genannt. Wesentliche Einflussfaktoren auf die Brunst sind genannt. A3 Der Auszubildende beherrscht die Grundlagen zur Eigenbestandsbesamung in Theorie und Praxis. Der Auszubildende überblickt die rganisation der Rinderbesamung in Luxemburg und Europa. Der Auszubildende kennt die rechtlichen Bestimmungen der Rinderbesamung in Luxemburg. Die rganisation der Rinderbesamung in Luxemburg und Europa ist verstanden. Wesentliche rechtliche Bestimmungen der Rinderbesamung in Luxemburg sind erläutert. Der Auszubildende kennt den Aufbau eines permacontainers und versteht das system der permalagerung. Der Aufbau des permacontainers sowie die Bedingungen für eine richtige Lagerung von TG-perma sind korrekt erläutert. Der Auszubildende kann die mit der künstlichen Besamung zusammenhängenden Arbeiten vom Auftauen des permas bishin zum Besamen fachgerecht durchführen. Der Auszubildende hat unter Berücksichtigung wichtiger Hygiene-,Tierschutz- und Fachregeln eine fachgerechte KB bei Kühen durchgeführt. eite 3 / 6

4 A4 Der Auszubildende ist in der Lage, die Kriterien zur Bewertung einer erfolgreichen Fruchtbarkeit zu erläutern und die wichtigsten Reproduktionstechniken zu beschreiben. Der Auszubildende kennt wesentliche Kennziffern einer erfolgreichen Milchrinderzucht in punkto Fruchtbarkeit. Der Auszubildende kann folgende Reproduktionstechniken vergleichend erklären: o Natursprung o Künstliche Besamung o Embryotransfer o var-pick-up. Der Auszubildende versteht die Bedeutung dieser Techniken in der Praxis. Ausgewählte Parameter der Rinderfruchtbarkeit sind richtig genannt und diesbezügliche Betriebskennzahlen korrekt interpretiert. Der Brunstkalender als Hilfsmittel zur Überwachung der Fruchtbarkeit ist korrekt erläutert und genutzt. Der Ablauf dieser Reproduktionstechniken ist richtig beschrieben. Die Bedeutung in der Praxis dieser Techniken sind richtig eingeordnet. A5 Der Auszubildende ist in der Lage, eine Kälbergeburt fachmännisch zu betreuen und eventuelle Hilfsmaßnahmen durchzuführen. Der Auszubildende versteht die Anatomie der Gebärmutter und Versorgung des Fötus. Der Auszubildende kann mit Hilfe seiner Kenntnisse zu den einzelnen Geburtsphasen eventuell notwendige Maßnahmen zur Geburtsvorbereitung erläutern. Der Auszubildende erläutert die Versorgung der Kuh und des Kalbs nach der Geburt. Der Auszubildende kann die Wichtigkeit der Kolostralmilch erläutern. Die Anatomie der Gebärmutter und die Versorgung des Fötus sind richtig verstanden und erklärt. Wichtige Maßnahmen zur Geburtsvorbereitung sind in Zusammenhang mit der jeweiligen Geburtsphase erläutert. Wesentliche Maßnahmen für die Versorgung der Kuh nach der Geburt sind erläutert. Wesentliche Maßnahmen für die Versorgung des Kalbes nach der Geburt sind erläutert. A6 Der Auszubildende kann die Kriterien zur Bewertung einer optimalen Kälber- und Jungviehaufzucht erläutern sowie die Ansprüche der Jungtiere an Haltung und Fütterung in den verschiedenen Altersstadien. Der Auszubildende erarbeitet die Anforderungen des Kalbes an tall, Klima, Futter und versteht wesentliche Elemente der Krankheitsvorbeuge. Fütterungsmethoden der Kälber in der Aufzuchtphase (Milch- oder MAT-Phase). verschiedene Haltungsmethoden in der Kälberaufzucht. Der Auszubildende kennt die rechtlichen Grundlagen zur Kälberhaltung. Die Bedürfnisse des Kalbes an den tall und das Klima sind korrekt erläutert und in Beispielbetrieben analysiert. Die Bedürfnisse des Kalbes an das Futter sind verstanden und praxisgerechte Beispiele der Fütterung für unterschiedliche Altersstadien sind erläutert. Wichtige rechtlichen Grundlagen zur Kälberhaltung sind richtig beschrieben. Die icherheitsvorkehrungen für Mensch und Tier sind eingehalten. Wichtige rechtliche Grundlagen zur Kälberenthornung sind genannt. Drei Methoden der Käberenthornung sind richtig beschrieben und die Kälberenthornung ist fachgerecht durchgeführt.. Die Kälber sind fachgerecht geschoren. Die Parasitenvorbeuge bzw. behandlung ist korrekt erklärt. eite 4 / 6

5 A7 Der Auszubildende hat den Überblick über die wichtigsten Kälberkrankheiten und ist in der Lage, Pflegemaßnahmen durchzuführen. Der Auszubildende beschreibt ymptome und Behandlungsmassnahmen wichtiger Kälberkrankheiten. Der Auszubildende versteht wichtige Vorbeugemassnahmen für Kälberkrankheiten. verschiedene Methoden der Enthornung. und enthornt Kälber nach einer Methode. Wichtige Maßnahmen der Krankheitsvorbeuge sind genannt. Die ymptome und Behnadlungsmassnahmen von zwei Kälberkrankheiten sind übersichtlich und richtig beschrieben. Die Vorbeugemassnahmen vonkälberkrankheiten sind übersichtlich und richtig beschrieben. Der Auszubildende kennt die rechtlichen Grundlagen zur Kälberenthornung. Der Auszubildende führt das cheren bei Kälbern durch. Der Auszubildende versteht die Parasitenvorbeuge bzw. behandlung. A8 Der Auszubildende ist in der Lage, die Leistung in der Jungviehaufzucht zu beurteilen und kann Einflussfaktoren erläutern. Der Auszubildende bewertet und vergleicht die Parameter einer erfolgreichen Kälberaufzucht. verschiedene Fütterungsmethoden der Jungrinder auf deren Erfolg. Der Auszubildende kann mit Hilfe von Brustumfangmessungen Gewichte der Jungrinder undtz berechnen, auswerten und interpretieren. Ausgewählte Parameter einer erfolgreichen Kälberaufzucht sind genannt und verstanden. Die Gewichte der Jungrinder sind richtig erfasst. Die errechneten TZ sind übersichtlich/graphisch ausgewertet. Der Auszubildende hat mit Hilfe von Brustumfangmessungen Gewichte der Jungrinder undtz berechnet, ausgewertet und interpretiert. ZE1 Der Auszubildende übernimmt Verantwortung in seinem Handeln gegenüber Mensch und Tier. Der/die Auszubildende geht verantwortungsbewusst mit den Tieren um. Der/die Auszubildende benimmt sich kooperativ und kollegial gegenüber Mitschüler. Der Umgang mit den Tieren ist respektvoll. Die Mitschüler helfen sich gegenseitig in Gruppenarbeiten bzw. bei den praktischen Übungen. ZE2 Der Auszubildende dokumentiert seine Beobachtungen, Resultate und Arbeitsschritte eigenständig, sorgfältig und gepflegt. Der/die Auszubildende dokumentiert seine Beobachtungen, Resultate und Arbeitsschritte Die Beobachtungen, Resultate und Arbeitsschritte sind eigenständig, sorgfältig und gepflegt dokumentiert. ZE3 Der Auszubildende kooperiert und kommuniziert angemessen unter Verwendung der gängigen Fachtermini mit Auszubildenden und Lehrern bei der Durchführung der Arbeitsaufgaben. Der/die Auszubildende benutzt während dem Unterricht und den Unterredungen mit Drittpersonen das Fachvokabular, erkennt Zusammenhänge und beteiligt sich am Gespräch. Die gängigen Fachtermini werden in den Gesprächen, Aufgaben und Diskussionen korrekt verwendet. An den Diskussionen bzw. Gesprächen mit Drittpersonen wird sich aktiv beteiligt. eite 5 / 6

6 ZE4 Der Auszubildende hält vereinbarte Termine ein. Der Auszubildende erledigt erteilte Aufgaben zum vereinbarten Termin. Die erteilten Aufgaben sind zum vereinbarten Termin erledigt. Anzahl der zu evaluierenden selektiven Kompetenzen : 3 Typ Kat A bligatorisch oder elektiv achkompetenz oder ozial- bzw. elbstkompetenz achkompetenz ZE ozial- bzw. elbstkompetenz Ax achkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung ZEx ozial- bzw. elbstkompetenz Nummer x aus der Modulbeschreibung eite 6 / 6

00VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FOVEF1. Servicekultur - Optimisierung des Warenlagers

00VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FOVEF1. Servicekultur - Optimisierung des Warenlagers Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 00VEF FVEF1 ervicekultur - ptimisierung des Warenlagers Fachrichtung kaufmännische Ausbildung ection des conseillers en vente - francophone - Conseiller

Mehr

00VE. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 CACUL-F. Kopfrechnen üben

00VE. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 CACUL-F. Kopfrechnen üben Datum: 21.07.2015 Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 00VE CACUL-F Kopfrechnen üben Fachrichtung kaufmännische Ausbildung ection des conseillers en vente - Conseiller en vente tundenanzahl:

Mehr

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 SECDO. Datensicherheit

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 SECDO. Datensicherheit Datum: 21.07.2015 Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung 02IF SECD Datensicherheit Fachrichtung industrielle Ausbildung Section des informaticiens qualifiés - Informaticien qualifié Stundenanzahl:

Mehr

01MA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 15.07.2014 INFAP1-F. Angewandte Informatik (Internet, Mail,...)

01MA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 15.07.2014 INFAP1-F. Angewandte Informatik (Internet, Mail,...) Datum: 15.07.2014 Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 01MA INFAP1-F Angewandte Informatik (Internet, Mail,...) Division de l'apprentissage artisanal ection des mécatroniciens d'autos et de motos

Mehr

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 15.07.2014 EXDON. Grundlagen Datenbanken. Division informatique Section informatique

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 15.07.2014 EXDON. Grundlagen Datenbanken. Division informatique Section informatique Datum: 15.07.2014 Technischer ekundarunterricht Technikerausbildung T2IF EXDN Grundlagen Datenbanken Division informatique ection informatique tundenanzahl: 6 emester: 5 Unterrichtssprache: deutsch Evaluierungsrahmen

Mehr

T2AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 21.07.2015 BETAN. Betriebssituation analysieren

T2AG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 21.07.2015 BETAN. Betriebssituation analysieren Datum: Technischer ekundarunterricht Technikerausbildung T2AG BETAN Betriebssituation analysieren Division agricole ection agriculture - Technicien en agriculture tundenanzahl: 4 emester: 5 Unterrichtssprache:

Mehr

T2CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 21.07.2015 ALLED6. Deutsch 6

T2CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 21.07.2015 ALLED6. Deutsch 6 Datum: 21.07.2015 Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung T2CMD ALLED6 Deutsch 6 Division administrative et commerciale Section administration et commerce - francophone (CMD - fm) - Technicien

Mehr

02ES. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FORES8. Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen

02ES. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FORES8. Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen Datum: 21.07.2015 Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung 02ES FRES8 Körperpeeling und Körpermassage im Betrieb umsetzen Fachrichtung handwerkliche Ausbildung Section des esthéticiens - Esthéticien

Mehr

01CM. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FORCM1. In Ausbildung und Beruf orientieren 1

01CM. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FORCM1. In Ausbildung und Beruf orientieren 1 Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 01CM FRCM1 In Ausbildung und Beruf orientieren 1 Fachrichtung kaufmännische Ausbildung ection des agents administratifs et commerciaux - Agent administratif

Mehr

T0HR. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: CHIMA1. Chemie 1

T0HR. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: CHIMA1. Chemie 1 Datum: Technischer ekundarunterricht Technikerausbildung T0HR CHIMA1 Chemie 1 Division agricole ection horticulture - Technicien en horticulture tundenanzahl: 2 emester: 2 Unterrichtssprache: deutsch Evaluierungsrahmen

Mehr

T1EN. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 03.07.2014 PHYSA2. Physik 2. Division agricole Section environnement naturel

T1EN. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 03.07.2014 PHYSA2. Physik 2. Division agricole Section environnement naturel Datum: 03.07.2014 Technischer ekundarunterricht Technikerausbildung T1EN PHYA2 Physik 2 Division agricole ection environnement naturel tundenanzahl: 2 emester: 3 Unterrichtssprache: deutsch Evaluierungsrahmen

Mehr

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: WSERS2. Web Server Side Scripting 2

T2IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: WSERS2. Web Server Side Scripting 2 Datum: 27.03.2013 Technischer ekundarunterricht Technikerausbildung T2IF WER2 Web erver ide cripting 2 Division informatique ection informatique tundenanzahl: 6 emester: 6 Unterrichtssprache: deutsch Evaluierungsrahmen

Mehr

T1IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: LODIG1. Digitale Logik 1

T1IF. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: LODIG1. Digitale Logik 1 Datum: 21.07.2016 Technischer ekundarunterricht Technikerausbildung T1IF LDIG1 Digitale Logik 1 Division informatique ection informatique - Technicien en informatique tundenanzahl: 2 emester: 3 Unterrichtssprache:

Mehr

X1ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TRONI1. Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen

X1ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TRONI1. Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung X1ETF TRNI1 Einfache Verstärkerschaltungen messtechnisch untersuchen Division de l'apprentissage industriel ection des électroniciens - francophone

Mehr

X0ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ALLEM1. Deutsch 1

X0ETF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ALLEM1. Deutsch 1 Datum: 21.07.2016 Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung X0ETF ALLEM1 Deutsch 1 Fachrichtung industrielle Ausbildung ection des électroniciens - francophone - Électronicien tundenanzahl: 2 emester:

Mehr

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen

02VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: TEVEC. Preiskalkulation durchführen Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 02VEF TEVEC Preiskalkulation durchführen Fachrichtung kaufmännische Ausbildung ection des conseillers en vente - francophone - Conseiller en vente

Mehr

01MI. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ELETE3. Montieren und installieren von Wechselstromverbrauchern

01MI. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: ELETE3. Montieren und installieren von Wechselstromverbrauchern Datum: 21.07.2015 Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 01MI Montieren und installieren von Wechselstromverbrauchern Fachrichtung industrielle Ausbildung ection des mécatroniciens - Mécatronicien

Mehr

01PH. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 PHOBU-F. Fotobücher am Computer gestalten und erstellen.

01PH. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 PHOBU-F. Fotobücher am Computer gestalten und erstellen. Datum: 21.07.2015 Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung 01PH PHOBU-F Fotobücher am Computer gestalten und erstellen. Fachrichtung handwerkliche Ausbildung Section des photographes - Photographe

Mehr

T0CM. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLEM2. Allemand 2

T0CM. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLEM2. Allemand 2 Datum: 21.07.2016 Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung T0CM ALLEM2 Allemand 2 Division administrative et commerciale Section administration et commerce (fp) - Technicien en administration

Mehr

02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2

02AVA. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: AISO6. Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 Datum: 30.06.2016 Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung 02AVA AISO6 Soutien pour des situations complexes (maladies, handicap) 2 Fachrichtung Gesundheits- und Sozialberufe Section des auxiliaires

Mehr

T23D. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: STAGE1. Stage 1. Division artistique Section design 3D

T23D. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: STAGE1. Stage 1. Division artistique Section design 3D Datum: Technischer ekundarunterricht Technikerausbildung T23D TAGE1 tage 1 Division artistique ection design 3D tundenanzahl: X emester: 6 Unterrichtssprache: deutsch Evaluierungsrahmen Modul 9.2. - tage

Mehr

T0CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLED2. Deutsch 2

T0CMD. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: ALLED2. Deutsch 2 Datum: 21.07.2016 Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung T0CMD ALLED2 Deutsch 2 Division administrative et commerciale Section administration et commerce - francophone (CMD - fm) - Technicien

Mehr

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: COMEL2. Organisationsstrukturen und Kommunikation im Betrieb 2

02IF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: COMEL2. Organisationsstrukturen und Kommunikation im Betrieb 2 Datum: 21.07.2016 Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung 02IF COMEL2 Organisationsstrukturen und Kommunikation im Betrieb 2 Fachrichtung industrielle Ausbildung Section des informaticiens qualifiés

Mehr

02OP. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FOROP10

02OP. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FOROP10 Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 02P FRP10 Gleitsichtbrillen nach Kundenauftrag verkaufen, anpassen und anfertigen. Fachrichtung handwerkliche Ausbildung ection des opticiens - pticien

Mehr

T3GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 21.07.2015 PROFI. Integriertes Abschlussprojekt

T3GC. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: 21.07.2015 PROFI. Integriertes Abschlussprojekt Datum: Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung T3GC PRFI Integriertes Abschlussprojekt Division génie civil Section génie civil - Technicien en génie civil Stundenanzahl: X Semester: 8 Unterrichtssprache:

Mehr

T1MG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MATHE3. Mathématiques

T1MG. Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung. Datum: MATHE3. Mathématiques Datum: 21.07.2016 Technischer Sekundarunterricht Technikerausbildung T1MG MATHE3 Mathématiques Division mécanique Section mécanique générale - Technicien en mécanique générale Stundenanzahl: 2 Semester:

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

01VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FOVEF4. Servicekultur / Merchandising

01VEF. Technischer Sekundarunterricht Berufsausbildung. Datum: 21.07.2015 FOVEF4. Servicekultur / Merchandising Datum: Technischer ekundarunterricht Berufsausbildung 01VEF FVEF4 ervicekultur / Merchandising Fachrichtung kaufmännische Ausbildung ection des conseillers en vente - francophone - Conseiller en vente

Mehr

Unterweisungsentwurf Muster

Unterweisungsentwurf Muster Praktische Ausbilder- Eignungsprüfung Unterweisungsentwurf Muster Berufsbild: Bürokaufmann / Bürokauffrau Thema: Sachliche Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften Ersteller: Muster, Sabine Zielgruppe

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Entwurf Stand: 03.02.2014

Entwurf Stand: 03.02.2014 Entwurf Stand: 03.02.2014 Praxisanleitung nach dem Altenpflegegesetz, dem Krankenpflegegesetz und dem Notfallsanitätergesetz RdErl. d. MK v. XXX 45-80009/10/2/b VORIS 21064 Bezug: Rd.Erl. v. 3. 1. 2013

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Schulname und Adresse Gymnasium Borghorst Herderstraße 6 48565 Steinfurt Bericht der Qualitätsanalyse vom Bezirksregierung / Schulamt 21. März 2011 BR Münster Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. THEMA FÜR DIE MÜNDLICHE ADA-PRÜFUNG BEI DER IHK-ESSEN PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN. BESTIMMUNG DER LAUFRICHTUNG VON PAPIER PRÜFLINGSNUMMER: 2013 FABIAN SCHOLZ THEMA: PRODUKTIONSPROZESSE

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form Rotkreuz-Einführungsseminar Modul C - Präsenzseminar Zertifikate: E-Learning Rotkreuz-Einführungsseminar

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

L & G TECH Industriezerspanung

L & G TECH Industriezerspanung 1. Normen- und In diesem Programm werden alle Normen, Dokumente und Betriebsanweisungen erfasst um den genauen Stand zu überwachen. 2. Normen Hier werden alle Normen ob vom Kunden oder allgemein gültige

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Pflegekongress Berlin, 31.01.2015 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE Entbürokratisierung in der Pflege - Haftungs- und sozialrechtliche Einordnung - Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.v. München, 29. September 2014 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Ausgangslage, Rolle und Auftrag Ausgangslage, Rolle und Auftrag zum Modul 118 - Analysieren und strukturiert implementieren. Technische Berufsschule Zürich Seite 1 von 9 Frey A. /Sägesser A. Auftragsbeschreibung im Detail Sie haben sich

Mehr

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1 : Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1 In der Regel sind die Ermittlungsbögen sorgfältig getrennt auszuwerten. Bei größeren Gruppen ist es jedoch häufig sinnvoll, sich einen Überblick über die Verteilung

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

"Regensburger Austausch" für Gärtner und Floristen

Regensburger Austausch für Gärtner und Floristen 1 Staatliches Berufsschulzentrum Regensburger Land Hermann-Höcherl-Schule "Regensburger Austausch" für Gärtner und Floristen Informationen zum Austauschprogramm "RAUS"- in die Schweiz oder nach Luxemburg

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt Richtlinie f. d. Weiterbildung z. Paramentiker/in 8.15 Richtlinien für die Weiterbildung zur Evangelischen Paramentikerin/ zum Evangelischen Paramentiker gemäß Artikel 9 Buchstabe a) der Grundordnung der

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing über die Berufsausbildung zur vom 23. Mai 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Newsletter Datum: 06.04.2010

Newsletter Datum: 06.04.2010 Newsletter Datum: 06.04.2010 Neue Funktionen im PKV Lotse online 2.0 ab dem 07.04.2010 Sehr geehrte Lizenznehmerin, sehr geehrter Lizenznehmer, wir freuen uns, Ihnen ab dem 07.04.2010 folgende Neuerungen

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken Kunde Q-Politik Q-Ziele Q-Planung Organisation Mittel Bewertung Verantwortung der Leitung Prozesse Verbesserungs- Maßnahmen Audit Abb. 1 Die Leitung des Unternehmens

Mehr

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt.

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt. Mietvertrag Zwischen Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster im Folgenden auch Vermieter genannt und Name, Vorname: Adresse: PLZ, Stadt: im Folgenden auch Mieter

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Der Leistungsbewertungsbogen

Der Leistungsbewertungsbogen Der Leistungsbewertungsbogen Professorin Reinhilde Beck, FH München Professor Klaus Schellberg, FH München Copyright 2006 BVS München Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen bei der Nahrungsund Flüssigkeitsaufnahme unterstützen

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen bei der Nahrungsund Flüssigkeitsaufnahme unterstützen Projekt: Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen im Rahmen der Einstiegsqualifizierung für die Altenpflegeausbildung gemäß SGB III Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins Alte Menschen bei der

Mehr

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln Angaben zur Person Name, Vorname: Karin Musterfrau Funktion: Leiterin Abrechnung Betrachtungszeitraum: Ergebnis 2007; Vereinbarung: Febr Dezember 2008 Datum: 15.1.08, korrigiert am 30.7.08 Datum des letzten

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Vereinbarung. gemäß 2 Abs. 5 in Anlehnung an die Anlage 7a zum BMV-Z über das Gutachterverfahren für Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

Vereinbarung. gemäß 2 Abs. 5 in Anlehnung an die Anlage 7a zum BMV-Z über das Gutachterverfahren für Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen Vereinbarung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung im Lande Bremen und der AOK Bremen/Bremerhaven dem BKK Landesverband Niedersachsen-Bremen dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich Bremen

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr