Mietrecht: MietR. Mietrecht: MietR Blank / Börstinghaus / Eisenschmid / et al. ist ein Produkt von beck-shop.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mietrecht: MietR. Mietrecht: MietR Blank / Börstinghaus / Eisenschmid / et al. ist ein Produkt von beck-shop.de"

Transkript

1 Mietrecht: MietR Bürgerliches Gesetzbuch ( a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 ( 4,5 WiStG) und Zivilprozessordnung ( 712, 721, 765a, 794a ZPO) von Hubert Blank, Ulf P. Börstinghaus, Norbert Eisenschmid, Prof. Dr. Siegbert Lammel, Dr. Hans Langenberg, Elmar Streyl, Schmidt-Futterer RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt, u.a. Autor in Blank/Börstinghaus, Miete (Gelbe Reihe) und in Schmidt-Futterer, Mietrecht. 10., neu bearbeitete Auflage Mietrecht: MietR Blank / Börstinghaus / Eisenschmid / et al. ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung: Miet- und Wohnrecht, Leasing, Pachtrecht Verlag C. H. Beck München 2011 Verlag C. H. Beck in Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Mietrecht: MietR Blank / Börstinghaus / Eisenschmid / et al.

2 Schmidt-Futterer Mietrecht Großkommentar

3

4 SCHMIDT-FUTTERER Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts Bürgerliches Gesetzbuch ( a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten, Wirtschaftsstrafgesetz 1954 ( 4, 5 WiStG) und Zivilprozessordnung ( 712, 721, 765a, 794a ZPO) Herausgeber: Hubert Blank Bearbeitet von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht Dortmund Norbert Eisenschmid Rechtsanwalt Prof. Dr. Siegbert Lammel Dr. Hans Langenberg Vors. Richter am Landgericht a. D. Elmar Streyl Vors. Richter am Landgericht Krefeld 10., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2011

5 Zitiervorschlag: z. B. Börstinghaus in Schmidt-Futterer 557 BGB Rdn. 14 oder Schmidt-Futterer/Börstinghaus 557 BGB Rdn. 14 Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen (Adresse wie Verlag) Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH, Lahnau Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort zur 10. Auflage Das Mietrecht hat sich seit dem Erscheinen der 9. Auflage wiederum lebhaft entwickelt. So wurde die Energiespargesetzgebung mit der Neufassung der Heizkostenverordnung und der Energieeinsparverordnung weiterentwickelt und ausgebaut. Ebenso hat der Gesetzgeber die Zuweisung der Ehewohnung im Falle der Scheidung neu geregelt. An die Stelle der Hausratsverordnung trat mit Wirkung vom eine zivilrechtliche Anspruchsgrundlage auf Überlassung der Wohnung. Die Neuregelungen sind im familienrechtlichen Teil des BGB angesiedelt. Tatsächlich hat die neue Vorschrift aber weitreichende Auswirkungen auf das Mietrecht. Das Recht des preisgebundenen Wohnraums ist durch die Föderalismusreform teilweise umgestaltet worden. Mit dem Gesetz zur Reform des Zivilprozesses vom (BGBl. I S. 1987) wurde das Rechtsmittelrecht der ZPO grundlegend umgestaltet. Nach 543 ZPO muss das Berufungsgericht die Revision zum Bundesgerichtshof zulassen, wenn die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordert. Seitdem haben die für die Berufung in Mietsachen zuständigen Gerichte von der Möglichkeit der Zulassungsrevision regen Gebrauch gemacht. Diese Entwicklung hält unverändert an, mit der Folge, dass der BGH auch in den vergangenen Jahren zahlreiche wichtige Entscheidungen zum Mietrecht erlassen hat. Hervorzuheben sind hier nur beispielhaft die Urteile des VIII. Zivilsenats zu den Folgen unwirksamer Renovierungsklauseln oder die Entscheidungen des XII. Zivilsenats betreffend die Wirksamkeit von Klauseln zur Einschränkung der Gewährleistungsrechte. Darüber hinaus wird das Mietrecht aber auch durch die Entscheidungen anderer Senate beeinflusst, etwa durch die Rechtsprechung zum Vollstreckungs- oder zum Insolvenz- und Zwangsverwaltungsrecht. Die Kenntnis dieser aktuellen Rechtsprechung ist für die Praxis von größter Bedeutung, zumal die Entscheidungen manchmal von älteren Urteilen abweichen. Bedenkt man den Umfang der Rechtsprechungstätigkeit des BGH, so versteht es sich nahezu von selbst, dass die eine oder andere Entscheidung nicht restlos befriedigt, sei es weil das zugrunde liegende Problem nicht angemessen gelöst wird, sei es weil durch die gefundene Lösung neue Probleme geschaffen werden. Aus dem Kreise der Bearbeiter ist Dr. Hans-Herbert Gather ausgeschieden. Er hat an dem Kommentar von der 7. bis zur 9. Auflage mitgewirkt, wofür ihm gedankt sei. Er hat seinen Teil in jüngere Hände abgegeben. Die Regelungen über die Rückgabe der Mietsache sowie die Rechtsnachfolge beim Tod eines Mieters und bei Veräußerung der Mietsache werden nunmehr von dem Vorsitzenden Richter am Landgericht Krefeld Elmar Streyl bearbeitet. Die Kommentierungen folgen dem in der Vorauflage beschriebenen Prinzip. Im Mittelpunkt der Kommentierung steht eine dem Grundsatz wissenschaftlicher Redlichkeit verpflichtete und zugleich praxisnahe Darstellung der Rechtslage. Rechtsprechung und Literatur sind bis August 2010 berücksichtigt. Im September 2010 Herausgeber und Autoren

7 Es haben bearbeitet (Vorschriften ohne Bezeichnung sind solche des BGB) Hubert Blank: Vor 535 ( 1568a); Nach 535 ( 4, 5 WiStG, 138 BGB); ; 545; 549; 551; 553; 555; 565; 568, 569; a; 580a Ulf P. Börstinghaus: Vor b; 561 Norbert Eisenschmid: 535; d; 554, 554a; Nach 561 Siegbert Lammel: 544; 550; d; 1 12 HeizkostenV Hans Langenberg: ; 552; b; 560; 579 Elmar Streyl: ; ; b; 570, 571; 580

8 Verzeichnis der im Kommentar erläuterten oder mitbehandelten Bestimmungen (in der Reihenfolge der Bearbeitung) Seiten Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, ber. S. 2909, erneut ber I S. 738): a a , 317 Wirtschaftsstrafgesetz, Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juni 1975 (BGBl. I S. 1313): , 1545 Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (Zweite Berechnungsverordnung II. BV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Oktober 1990 (BGBl. I S. 2178): DIN Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung WoFlV) vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346): Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung BetrKV) vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346): 1, , 1262 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. September 1994 (BGBl. I S. 2494, ber I S. 1061): Art Abs , 2688 Gesetz über die soziale Wohnraumförderung (Wohnraumförderungsgesetz WoFG) vom 13. September 2001 (BGBl. I S. 2376): 28, Zivilprozessordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3202, ber I S. 431, erneut ber I S. 1781): a a Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung HeizkostenV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 2009 (BGBl. I S. 3250):

9

10 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Seite XIII XLI Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Titel 5. Mietvertrag, Pachtvertrag Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse Vorbemerkung zu 535BGB Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags Anhang zu 535 BGB: Zivil- und strafrechtliche Grenzen der Mietpreisvereinbarung Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln a Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels b Kenntnis des Mieters vom Mangel bei Vertragsschluss oder Annahme c Während der Mietzeit auftretende Mängel; Mängelanzeige durch den Mieter d Vertraglicher Ausschluss von Rechten des Mieters wegen eines Mangels Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters Gebrauchsüberlassung an Dritte Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch Ende des Mietverhältnisses Anhang zu 542 BGB: Der Mietaufhebungsvertrag Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Vertrag über mehr als 30 Jahre Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses Rückgabepflicht des Mieters a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe Erstattung von im Voraus entrichteter Miete Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts Untertitel 2. Mietverhältnisse über Wohnraum Kapitel 1. Allgemeine Vorschriften 549 Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften Form des Mietvertrags Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte Duldung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen a Barrierefreiheit Unwirksamkeit einer Vertragsstrafe Kapitel 2. Die Miete Unterkapitel 1. Vereinbarungen über die Miete 556 Vereinbarungen über Betriebskosten a Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten Anhang zu 556a BGB: Flächenberechnung b Fälligkeit der Miete, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht Unterkapitel 2. Regelungen über die Miethöhe Vorbemerkung zu bBGB Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz a Staffelmiete b Indexmiete Vorbemerkung zu 558BGB Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete a Form und Begründung der Mieterhöhung Anhang zu 558a BGB: Begründung des Erhöhungsverlangens durch Gutachten IX

11 Übersicht Inhaltsübersicht Seite 558b Zustimmung zur Mieterhöhung c, 558d Mietspiegel, Qualifizierter Mietspiegel Anhang zu 558c, 558d BGB: Begründung des Erhöhungsverlangens durch Mietspiegel e Mietdatenbank Mieterhöhung bei Modernisierung Anhang 1 zu 559 BGB: Vorschriften des aufgehobenen ModEnG Anhang 2 zu 559 BGB: Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß 6 Abs. 3 ModEnG über den Katalog von energiesparenden Maßnahmen Anhang 3 zu 559 BGB: Mustervereinbarung Modernisierung durch Mieter Anhang 4 zu 559 BGB: 177 BauGB Anhang 5 zu 559 BGB: Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz EnEG) Anhang 6 zu 559 BGB: Verordnung über energieeinsparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) a Anrechnung von Drittmitteln b Geltendmachung der Erhöhung, Wirkung der Erhöhungserklärung Veränderungen von Betriebskosten Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung Anhang zu 561 BGB: Mieterhöhung im öffentlich geförderten Wohnraum Kapitel 3. Pfandrecht des Vermieters 562 Umfang des Vermieterpfandrechts a Erlöschen des Vermieterpfandrechts b Selbsthilferecht, Herausgabeanspruch c Abwendung des Pfandrechts durch Sicherheitsleistung d Pfändung durch Dritte Kapitel 4. Wechsel der Vertragsparteien 563 Eintrittsrecht bei Tod des Mieters a Fortsetzung mit überlebenden Mietern b Haftung bei Eintritt oder Fortsetzung Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Erben, außerordentliche Kündigung Gewerbliche Weitervermietung Kauf bricht nicht Miete a Mietsicherheit b Vorausverfügung über die Miete c Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter über die Miete d Aufrechnung durch den Mieter e Mitteilung des Eigentumsübergangs durch den Vermieter Belastung des Wohnraums durch den Vermieter a Veräußerung oder Belastung vor der Überlassung des Wohnraums b Weiterveräußerung oder Belastung durch Erwerber X Kapitel 5. Beendigung des Mietverhältnisses Unterkapitel 1. Allgemeine Vorschriften 568 Form und Inhalt der Kündigung Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts Weiterer Schadensersatz bei verspäteter Rückgabe von Wohnraum Vereinbartes Rücktrittsrecht; Mietverhältnis unter auflösender Bedingung Unterkapitel 2. Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit 573 Ordentliche Kündigung des Vermieters a Erleichterte Kündigung des Vermieters b Teilkündigung des Vermieters c Fristen der ordentlichen Kündigung d Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung a Fortsetzung des Mietverhältnisses nach Widerspruch b Form und Frist des Widerspruchs c Weitere Fortsetzung des Mietverhältnisses bei unvorhergesehenen Umständen Anhang 1 zu c BGB: Räumungsfrist nach 712ZPO

12 Inhaltsübersicht Übersicht Seite Anhang 2 zu c BGB: Räumungsfrist nach 794aZPO Anhang 3 zu c BGB: Vollstreckungsschutz nach 765a ZPO Anhang 4 zu c BGB: Schutzantrag nach 712ZPO Unterkapitel 3. Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit 575 Zeitmietvertrag Anhang zu 575 BGB: Art Abs. 3 EGBGB (Übergangsvorschriften zum Gesetz zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform des Mietrechts vom 19. Juni 2001) a Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist Unterkapitel 4. Werkwohnungen Vorbemerkung zu b BGB: Besonderheiten bei der Beendigung eines Mietverhältnisses über eine Werkwohnung Fristen der ordentlichen Kündigung bei Werkmietwohnungen a Besonderheiten des Widerspruchsrechts bei Werkmietwohnungen b Entsprechende Geltung des Mietrechts bei Werkdienstwohnungen Kapitel 6. Besonderheiten bei der Bildung von Wohnungseigentum an vermieteten Wohnungen 577 Vorkaufsrecht des Mieters a Kündigungsbeschränkung bei Wohnungsumwandlung Untertitel 3. Mietverhältnisse über andere Sachen 578 Mietverhältnisse über Grundstücke und Räume a Mietverhältnisse über eingetragene Schiffe Fälligkeit der Miete Außerordentliche Kündigung bei Tod des Mieters a Kündigungsfristen Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten (Verordnung über Heizkostenabrechnung HeizkostenV) 1 Anwendungsbereich Vorrang vor rechtsgeschäftlichen Bestimmungen Anwendung auf das Wohnungseigentum Pflicht zur Verbrauchserfassung Ausstattung zur Verbrauchserfassung Pflicht zur verbrauchsabhängigen Kostenverteilung Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme Verteilung der Kosten der Versorgung mit Warmwasser Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen Anlagen a Kostenverteilung in Sonderfällen b Kostenaufteilung bei Nutzerwechsel Überschreitung der Höchstsätze Ausnahmen Kürzungsrecht, Übergangsregelungen Sachregister XI

13

14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XLI Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Vorbemerkung zu 535 BGB I. Grundbegriffe Mietvertrag/Mietverhältnis Miete von Räumen Mietverhältnis über Wohnraum Geschäftsraummiete Mischraummiete Grundstücksmiete Mietvorvertrag Vormietrecht Abschlussoption Anmietrecht Letter of intent ( Absichtserklärung ) II. Sonderformen der Raumnutzung Werkwohnungen Nutzungsverträge der Genossenschaften Heimverträge und ähnliche Verträge Hotelaufnahmeverträge Leihe Dingliches Wohnrecht/Mieterdienstbarkeit Unterbringung Obdachloser Verwahrungsvertrag ( BGB) Mietverträge mit werkvertraglichen Elementen Pacht ( 581ff. BGB) III. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Zielsetzung und Anwendungsbereich Massengeschäfte, massenähnliche Geschäfte, sonstige Mietverhältnisse, Näheverhältnisse Benachteiligung Rechtsfolgen der Benachteiligung Antidiskriminierungsstelle und Antidiskriminierungsverbände IV. Die Vertragsparteien Vermieter Mieter Unklare Vertragsverhältnisse Wechsel der Vertragsparteien V. Mietgarantien Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags A. Die Pflicht des Vermieters zur Gewährung des Gebrauchs I. Zeitlich Beginn des Mietverhältnisses Leistungsstörungen II. Räumlich Übergabe Bestandteile der Mietsache III. Beweislast B. Die Pflicht des Vermieters zur Gebrauchserhaltung I. Allgemeines Bestimmung des vertragsgemäßen Zustandes Instandhaltung und Modernisierung Besonderheiten bei Wohnungseigentum II. Erhaltungspflicht Allgemeines Vertragliche Abwälzung der Erhaltungspflicht auf den Mieter Wegfall der Erhaltungspflicht III. Schönheitsreparaturen a 146 C. Nebenpflichten des Vermieters I. Fürsorgepflicht II. Schutzpflicht III. Pflicht zur Gleichbehandlung Der genossenschaftliche Gleichbehandlungsgrundsatz Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) a 151 IV. Nebenleistungen Einstellung der Nebenleistungen/Versorgungssperre Contracting Einstweilige Verfügung bei der Einstellung von Nebenleistungen V. Wirtschaftlichkeitsgebot VI. Verkehrssicherung Prüfungs- und Überwachungspflicht Haftungsfragen Einzelfälle VII. Streupflicht Übertragung durch Gesetz Übertragung durch Vereinbarung VIII. Aufklärungspflichten Wohnraum Gewerberaum IX. Schutzwirkung für Dritte X. Nachvertragliche Pflichten XI. Mitwirkungspflichten des Mieters Besichtigungsrecht und Betretungsrecht des Vermieters Überwachung der Mietsache XII. Beweisfragen D. Das Recht des Mieters zum vertragsgemäßen Gebrauch I. Vertragszweck XIII

15 Inhalt 1. Wohnraum Gewerberaum II. Erfüllungsanspruch Opfergrenze Instandsetzungspflicht nach Vertragsbeendigung Sonstiges III. Betriebspflicht des Mieters Die Vereinbarungen der Betriebspflicht Die Umsatzmiete IV. Obhutspflicht des Mieters V. Einzelne Gebrauchsrechte Abstellplatz Antenne Aufnahme Dritter Balkon Berufsausübung in der Wohnung Blumenkasten Briefkasten Dübel Einbauten des Mieters Fahrstuhl Fahrzeuge Feste Firmenschilder Funkantenne Garage/Einstellplätze Garten Gewerbe Gerüche Hausflur Hausfrieden Haushaltsmaschinen Hausordnung Haustürregelungen Heimarbeitsplatz Heizung Kabelfernsehen Kacheln Kinder Konkurrenzschutz Lärm Meinungsäußerung Mietermodernisierung Mobilfunk/Basisstation Modernisierung Müll Musik Namensschilder Online-Anschlüsse Parabolantenne Parkett...438a 243 Party Pfennigabsätze Plakate Nutzungsänderung Rauchen Rauchmelder a Reklame Schaukästen a. Schlüssel Strom Störungen Telekommunikationsanlagen Tele-working Inhaltsverzeichnis 45a. Teppichboden/Parkett a Tierhaltung Treppenhaus Überbelegung Videoüberwachung Warenautomat Waschmaschine Wasser Wäschetrocknen Werbung Wettbewerb/Konkurrenzschutz E. Die Pflicht des Vermieters zur Lastentragung F. Die Pflicht des Mieters zur Bezahlung der Miete I. Grundmiete II. Schönheitsreparaturen III. Kleinreparaturen IV. Nebenkosten/Betriebskosten V. Zuschläge VI. Umsatzsteuer VII. Weitere Mieterleistungen Mietvorauszahlung/Mieterdarlehen Baukostenzuschuss Abstandsvereinbarung Ablösevereinbarung Heimverträge Vertragsabschlussgebühr Einzugspauschale/Auszugspauschale Nutzungsentgelt Bescheinigung für haushaltsnahe Dienstleistungen Anhang zu 535 BGB: Zivil- und strafrechtliche Grenzen der Mietpreisvereinbarung A. Wohnraummiete ( 5 WiStG) I. Anwendungsbereich des 5 WiStG II. Tatbestandsvoraussetzungen Räume zum Wohnen Fordern, versprechen lassen, annehmen Mietobergrenze Ausnutzung eines geringen Angebots III. Rechtsfolgen der Mietpreisüberhöhung Zivilrechtliche Folgen Strafrechtliche Folgen IV. Ausschluss des Rückforderungsanspruchs BGB Satz 2 BGB Abs. 3 BGB V. Verjährung VI. Darlegungs- und Beweislast VII. Sittenwidriges Rechtsgeschäft/ Wucher bei der Wohnraummiete B. Geschäftsraummiete I. 138 Abs. 1 BGB: Sittenwidriges Rechtsgeschäft Verhältnis Leistung/Gegenleistung XIV

16 Inhaltsverzeichnis 2. Auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung Verwerfliche Gesinnung Knebelungsverträge II. 138 Abs. 2 BGB Auffälliges Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung Weitere Tatbestandsvoraussetzungen III. Beurteilungszeitpunkt IV. Rechtsfolgen V. 4 WiStG Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln A. Sachmangel I. Gesetzeszweck und Anwendungsbereich II. Grenzen der Gewährleistungspflicht 7a Vorhersehbarkeit Unwesentliche Beeinträchtigung Risikosphäre Unmittelbarkeit Besondere Vertragsbeziehungen III. Der Mangelbegriff Der maßgebliche Zeitpunkt Der Einfluss technischer Regelwerke Anpassung an zeitgemäße Wohnverhältnisse Reichweite des Mangelbegriffs IV. Erheblichkeit Abgrenzung zum unerheblichen Mangel Die Wohnungsgröße als Mangel Einzelfälle geringfügiger Mängel V. Fallgruppen und Einzelfragen zum Sachmangel Öffentlich-rechtliche Beschränkungen Einwirkungen von außen Mängel im Haus B. Rechtsmangel I. Recht des Dritten II. Entziehung des Mietgebrauchs III. Der anfängliche Rechtsmangel IV. Nachträglicher Rechtsmangel V. Einzelfälle VI. Rechtsfolgen Erfüllungsanspruch Schadensersatz Aufwendungsersatz Kenntnis Kündigung VII. Abweichende Vereinbarungen VIII. Konkurrenzen IX. Prozessuales C. Zugesicherte Eigenschaft I. Wohnraum II. Gewerberaum D. Verschulden des Vermieters Inhalt E. Rechte des Mieters I. Minderung Ausschlusstatbestände Periodisch auftretende Mängel Modernisierung Eigentumswohnung und Zwischenvermieter Einzugsermächtigung II. Bewertung des Mangels III. Berechnung der Minderung Die Berechnungsgröße Das Betriebskostendilemma Die Höhe der Minderung Berechnungsschema zur Höhe der Minderung IV. Sonstige Rechte Schadensersatz Aufwendungsersatz Aufrechnung Zurückbehaltungsrecht Kündigung ( 543, 569 BGB) F. Abweichende Vereinbarungen I. Wohnraum Vertragliche Regelungen Vorfälligkeits-, Verrechnungs-, und Anzeigeklauseln II. Gewerberaum Individuelle Vereinbarung Allgemeine Geschäftsbedingungen/Formularklauseln a 424 G. Beweislast I. Anfänglicher Mangel II. Nachträglicher Mangel c Mieter c Vermieter III. Abweichende Vereinbarungen H. Prozessuales J. Konkurrenzen/Verhältnis der 536ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften Erfüllungsanspruch Anfängliche Unmöglichkeit Nachträgliche Unmöglichkeit Mängel Unvermögen Verzug Anfechtung Zurückbehaltungsrecht Haftung wegen Pflichtverletzung (pvv) c.i.c Geschäftsgrundlage Mieterhöhung K. Verlust des Minderungsrechts I. 536bBGB II. 536cBGB III. Sonstige Gründe a Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels I. Überblick II. 1. Alternative Vorhandensein des Mangels bei Vertragsschluss XV

17 Inhalt 1. Maßgeblicher Zeitpunkt Behördliche Beschränkungen als anfängliche Sachmängel Anfängliche Rechtsmängel/unterlassene Räumung Anfängliche Mängel außerhalb der Raummiete Haftungsbeschränkung bei Richtund Grenzwerten Abweichende Vereinbarungen Mitverschulden des Mieters III. 2. Alternative Verschulden des Vermieters nach Vertragsschluss Verschulden Haftung für Erfüllungsgehilfen Überwachungs- und Obhutspflichten Abweichende Vereinbarungen Mitverschulden IV. 3. Alternative Verzug Fälligkeit Mahnung Verzug Verschulden Abweichende Vereinbarungen.. 71a 472 V. Schadensersatz Ersatzberechtigte Umfang des Schadens Mitverschulden Haftungsausschluss VI. Selbstbeseitigungsrecht des Mieters (Abs. 2) Selbstbeseitigungsrecht bei Verzug des Vermieters Selbstbeseitigungsrecht zum Erhalt des Bestands der Mietsache Aufwendungsersatz aus GoA Ungerechtfertigte Bereicherung Inhalt und Umfang des Aufwendungsersatzanspruchs Vorschuss Verwirkung Sonstiges VII. Verjährung VIII. Verhältnis zu anderen Vorschriften Minderung Kündigung Unmöglichkeit Pflichtverletzung (pvv) c. i. c. und Geschäftsgrundlage Sonstige Aufwendungen Ungerechtfertigte Bereicherung Unerlaubte Handlung Eigentümer-Besitzer-Verhältnis.. 167a 493 IX. Haftungsausschlüsse Kenntnis 536bBGB Verletzung der Anzeigepflicht 536cBGB Verursachung des Mangels durch Mieter Entstehung des Mangels im Risikobereich des Mieters Vertraglicher Ausschluss X. Beweislast Inhaltsverzeichnis Rdn. 536b Kenntnis des Mieters vom Mangel bei Vertragsschluss oder Annahme Seite I. Zweck und Anwendungsbereich II. Tatbestandsvoraussetzungen Kenntnis des Mieters (Satz 1) Grobe Fahrlässigkeit (Satz 2) Vorbehaltlose Annahme (Satz 3) Vorbehaltlose Mietzahlung Verwirkung Wiederaufleben des Minderungsrechts III. Rechte des Mieters Erfüllungsanspruch Ansprüche aus 536, 536a BGB pVV c.i.c Unerlaubte Handlung Kündigung IV. Beweislast c Während der Mietzeit auftretende Mängel; Mängelanzeige durch den Mieter I. Zweck und Anwendungsbereich II. Tatbestandsvoraussetzungen Mangel Erkennbarkeit Notwendigkeit von Vorkehrungen Eingriffe Dritter Anzeige III. Rechtsfolgen Schadensersatz Kündigung Rechtsverlust IV. Abweichende Vereinbarungen V. Beweislast d Vertraglicher Ausschluss von Rechten des Mieters wegen eines Mangels I. Überblick II. Anwendungsbereich III. Arglist IV. Wirkung V. Beweislast Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters I. Anwendungsbereich und Bedeutung der Vorschrift II. Gefahrtragungsregel (Abs. 1 Satz 1) Grundsätze Mitverschulden des Vermieters Veränderung der Gefahrtragung durch Vereinbarung Gebrauchspflicht des Mieters III. Anrechnung ersparter Aufwendungen und anderer Vorteile (Abs. 1 Satz 2) XVI

18 Inhaltsverzeichnis 1. Ersparte Aufwendungen Andere Vorteile Abweichende Vereinbarungen IV. Erfüllungsbereitschaft des Vermieters (Abs. 2) Grundsätze Auszug des Mieters Abweichende Vereinbarungen V. Beweislast Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch A. Anwendungsbereich und Bedeutung der Vorschrift I. Anwendungsbereich II. Bedeutung Erhaltungspflicht des Vermieters Beweisregelung B. Abweichende Vereinbarungen zur mittelbaren Entlastung des Vermieters I. Haftungsausschluss und -begrenzung Begriffe Zulässigkeit II. Gebrauchsbeschränkungen III. Haftungserweiterungen Sachbezogene Erweiterung der Pflichten Erweiterung der persönlichen Haftung des Mieters C. Übertragung von allgemeinen Instandhaltungs- und Instandsetzungspflichten I. Gewerberaum Abgrenzung Instandhaltung Instandsetzung Instandhaltung Instandsetzung Kleinreparaturen II. Wohnraum Instandhaltung und Instandsetzung Pauschale Kostenbeteiligungen Kleinreparaturen III. Reduktion der Mieterhaftung bei Versicherungsleistungen IV. Bedeutung der Übertragung D. Übertragung von Schönheitsreparaturen I. Folgen der Übertragung II. Gegenstand der Schönheitsreparaturen Wohnraum Gewerberaum Ergebnis III. Qualität Grundsätze Bestimmungen zur Qualität im Mietvertrag IV. Abgrenzung der Schönheitsreparaturen von sonstigen dekorativen Reparaturen Bedeutung der Abgrenzung Inhalt 2. Abgrenzungsmethode Kontrollüberlegung Ergebnis Beispiele V. Übertragung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter von Gewerberaum Notwendigkeit einer Vereinbarung Übertragung einzelner Pflichten VI. Übertragung der Schönheitsreparaturen auf den Mieter von Wohnraum Notwendigkeit einer Vereinbarung Rechtslage in den östlichen Bundesländern Individualvereinbarung Formularvereinbarung E. Fälligkeit und Erfüllung des Renovierungsanspruchs I. Fälligkeit Bedeutung von Renovierungsfristen Behandlung der Fristen bei Mieterwechsel Renovierungsfristen bei Wohnraum Renovierungsfristen bei Gewerberaum II. Erfüllung im laufenden Mietverhältnis Wohnraum Gewerberaum Durchsetzung des Anspruchs III. Erfüllung bei Mietende Wohnraum Gewerberaum Erfüllungsanspruch nach Beseitigung bauseitiger Schäden F. Ansprüche aus unterlassenen Schönheitsreparaturen I. Grundsätze II. Anspruch aus Ersatzvornahme oder auf Schadensersatz Ersatzvornahme Schadensersatz Umfang des Schadensersatzanspruchs G. Ersatz von Mietausfall I. Anspruchsgrundlage II. Höhe des Anspruchs III. Schadensminderungspflicht des Vermieters H. Schadensersatzanspruch bei sonstigen Reparaturen I. Entstehung des Anspruchs II. Höhe des Anspruchs Grundsätze Vorteilsausgleichung J. Darlegungs- und Beweislast I. Grundsätze II. Ansprüche des Vermieters Ansprüche aus unterlassenen Schönheitsreparaturen Gutachterkosten XVII

19 Inhalt 3. Ersatz von Mietausfall III. Einwände des Mieters Erfüllung der Renovierungspflicht Schäden bei Mietbeginn Streit über die Ursache von Schäden K. Verjährung I. Beginn der Verjährungsfrist für den Vermieter II. Gegenstand der Verjährungsfrist III. Verjährung des Renovierungsanspruchs des Mieters Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters I. Anwendungsbereich der Vorschrift II. Bedeutung der Vorschrift Bedeutung des Abs Bedeutung des Abs III. Abgrenzung sonstiger Aufwendungen von Einrichtungen Begriff der sonstigen Aufwendung Begriff der Einrichtung Behandlung von Überschneidungen IV. Anspruch des Mieters auf Ersatz sonstiger Aufwendungen (Abs. 1) Vertragliche Regelungen Gesetzliche Regelung Ansprüche bei Mängelbeseitigung Ersatz von Aufwendungen bei vorzeitiger Vertragsbeendigung Sonstige Ansprüche des Mieters Verjährung und Verwirkung Beweislast V. Wegnahmerecht des Mieters (Abs. 2) Rechtslage bis zur Wegnahme Ausübung des Wegnahmerechts Folgen der Wegnahme Prozessuales Gebrauchsüberlassung an Dritte I. Anwendungsbereich und Bedeutung der Vorschrift II. Die Fälle der Gebrauchsüberlassung Untermiete Sonstige Formen selbstständiger Gebrauchsüberlassung Einräumung von Mitbesitz Besucher Besitzdiener III. Die Erlaubnis Gesetzliche Regelung Vertragsklauseln IV. Kündigungsrecht des Mieters bei Verweigerung der Erlaubnis Voraussetzungen des Kündigungsrechts Inhaltsverzeichnis 2. Ausschluss des Kündigungsrechts V. Haftung des Mieters für den Untermieter (Abs. 2) VI. Beweislast/Prozessuales VII. Chance of control -Klauseln Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch I. Bedeutung der Vorschrift und Verhältnis zum Kündigungsrecht nach 543 Abs. 2 Nr. 2 BGB und zum Beseitigungsanspruch nach 1004 BGB II. Vertragsmäßiger und vertragswidriger Gebrauch III. Abmahnung Zweck Inhalt Abmahnungsberechtigter Abmahnungsempfänger Entbehrlichkeit der Abmahnung Abweichende Vereinbarungen Rechtsmittel gegen die Abmahnung IV. Unterlassungsklage V. Darlegungs- und Beweislast/ Prozessuales VI. Streitwerte VII. Besonderheiten der vermieteten Eigentumswohnung Ende des Mietverhältnisses I. Anwendungsbereich und Bedeutung der Vorschrift II. Beendigung durch Kündigung (Abs. 1) Bestimmtheitsgrundsatz Datum/Kündigungsfrist Umdeutung von unwirksamen Kündigungserklärungen Der/die Kündigungsempfänger Der/die Kündigungsberechtigte(n) Kündigung durch Bevollmächtigte Vollmachtsklauseln Begründung Sonstige Erklärungen Schriftform Wirksamwerden der Kündigung/ Zugang Teilkündigung Vertrauensschutz/Widerruf/ Rücknahme Vermieter-/Eigentümerwechsel Rechtsmittel gegen die Kündigung/Feststellungsklage Kosten der Kündigung Wiederholte Kündigung wegen derselben Gründe Kündigungsfolgeschaden Vertragswidrige Kündigung III. Beendigung durch außerordentliche Kündigung XVIII

20 Inhaltsverzeichnis 1. Kündigung des Vermieters gegenüber Erben Kündigung des Vermieters gegenüber Rechtsnachfolger Kündigung des Vermieters bei mehr als 30-jähriger Mietdauer Kündigungsrecht des Eigentümers bei Beendigung des Nießbrauchs Kündigungsrecht des Nacherben Kündigung nach Erlöschen des Erbbaurechts Kündigung bei Insolvenz des Mieters Kündigung bei Insolvenz des Vermieters Kündigung beim Erwerb im Zwangsversteigerungsverfahren Kündigung des Mieters wegen Verweigerung der Untervermietungserlaubnis Kündigung des Mieters bei mehr als 30-jähriger Mietdauer Kündigung des Erben des Mieters gegenüber dem Vermieter Kündigung des Ehegatten und der Angehörigen des verstorbenen Mieters gegenüber dem Vermieter Vereinbarung weiterer Sonderkündigungsrechte IV. Beendigung durch Zeitablauf (Abs. 2) Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit ohne Verlängerungsklausel Befristete Mietverhältnisse mit Verlängerungsklauseln Mietverhältnisse mit Optionsrecht (Verlängerungsoption) Kettenmietverträge Anhang zu 542 BGB: Der Mietaufhebungsvertrag I. Allgemeines II. Zustandekommen des Vertrags Vertragsparteien Angebot/Annahme Verpflichtung zum Abschluss eines Mietaufhebungsvertrags III. Inhalt des Mietaufhebungsvertrags IV. Rechtsfolgen Beim Abschluss eines Mietaufhebungsvertrags Bei unberechtigter Weigerung Bei berechtigter Weigerung V. Beweislast Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund I. Bedeutung und Anwendungsbereich der Vorschrift II. Die Kündigungstatbestände Inhalt 1. Nichtgewährung/Entzug des Mietgebrauchs (Abs. 2 Nr. 1) Verletzung der Rechte des Vermieters (Abs. 2 Nr. 2) Zahlungsverzug (Abs. 2 Nr. 3) Sonstige Kündigungsinteressen (Abs. 1) III. Abweichende Vereinbarungen Zu Abs. 2 Nr Zu Abs. 2 Nr Zu Abs. 2 Nr IV. Die Kündigungserklärung V. Rücknahme/Verzicht VI. Kündigung wegen Wegfalls oder Veränderung der Geschäftsgrundlage VII. Darlegungs- und Beweislast Vertrag über mehr als 30 Jahre A. Regelungszweck B. Kündigungsrecht (Satz 1) C. Kündigungsausschluss (Satz 2) Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses I. Bedeutung und Zweck II. Anwendungsbereich III. Tatbestandsvoraussetzungen Ablauf der Mietzeit Gebrauchsfortsetzung durch den Mieter Widerspruchserklärung IV. Rechtsfolgen V. Abweichende Vereinbarungen VI. Prozessuales/Darlegungs- und Beweislast Rückgabepflicht des Mieters I. Überblick und Zweck der Vorschrift II. Entstehungsgeschichte III. Anwendungsbereich IV. Konkurrenzen V. Rückgabe gem. Abs Voraussetzungen der Rückgabepflicht Grundsätzliches zum Begriff der Rückgabe bzw. Räumung Einzelheiten zu Rückgabe bzw. Räumung Gläubiger des Rückgabeanspruchs; empfangsberechtigte Personen Schuldner des Rückgabeanspruchs Insolvenz des Mieters Zeitpunkt der Rückgabe Vorzeitige Rückgabe Räumungsfrist, Vollstreckungsschutz Zeitliche Begrenzung des Rückgabeanspruchs; Vertragsfortsetzung XIX

21 Inhalt 11. Ort der Rückgabe Schadensersatz und Nutzungsentschädigung Unmöglichkeit VI. Rückforderungsanspruch gegen einen Dritten gem. Abs Allgemeines Voraussetzungen Rückgabepflichten des Dritten Ersatzansprüche des Vermieters VII. Durchsetzung der Ansprüche aus Abs. 1 und Vermeidung einer Kündigung Räumung ohne Rechtsstreit Versorgungssperre Einstweilige Verfügung auf Räumung Notarieller Räumungstitel Räumungsklage Räumungsfrist und Vollstreckungsschutz Vollstreckung VIII. Verjährung IX. Beweislast X. Abweichende Vereinbarungen a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe I. Überblick und Zweck der Vorschrift II. Entstehungsgeschichte III. Anwendungsbereich IV. Rechtsverhältnis nach Vertragsbeendigung Unerlaubte Weiternutzung Gestattete Weiternutzung V. Nutzungsentschädigung gem. Abs Rechtsnatur des Anspruchs Voraussetzungen Höhe der Entschädigung Verjährung VI. Schadensersatz wegen Rückgabepflichtverletzungen Anspruchsgrundlagen Verschulden Anspruchsinhalt Fälligkeit VII. Bereicherung, Eigentümer- Besitzer-Verhältnis (EBV) VIII. Beweislast IX. Prozessuales X. Abweichende Vereinbarungen Erstattung von im Voraus entrichteter Miete I. Überblick, Zweck und Entstehungsgeschichte II. Anwendungsbereich III. Voraussetzungen Mietvorauszahlung Inhaltsverzeichnis 2. Vertragsbeendigung IV. Erstattungsanspruch Allgemeines Schuldner des Anspruchs (einschließlich Vermieterwechsel) Gläubiger des Anspruchs (einschließlich Nachmieter) Vertretenmüssen der Vertragsbeendigung Unbedingter Erstattungsanspruch gem. Abs. 1 Satz Bereicherungsausgleich gem. Abs. 2 Satz V. Abweichende Vereinbarungen Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts I. Überblick und Zweck der Vorschrift II. Entstehungsgeschichte III. Anwendungsbereich IV. Vermieteransprüche (Abs. 1) Erfasste Ansprüche Beginn der Verjährungsfrist Höchstdauer der Verjährung (Abs. 1 Satz 3) V. Mieteransprüche (Abs. 2) Erfasste Ansprüche Beginn der Verjährung VI. Kurze Verjährung bei Veräußerung der Mietsache VII. Allgemeines Verjährungsrecht VIII. Abweichende Vereinbarungen IX. Verjährung mietrechtlicher Ansprüche außerhalb von 548 BGB X. Verjährbarkeit des Gebrauchserhaltungsanspruchs XI. Beweislast Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften I. Bedeutung der Vorschrift II. Wohnraum zu vorübergehendem Gebrauch (Abs. 2 Nr. 1) III. Möblierter Wohnraum (Abs. 2 Nr. 2) IV. Mietverhältnisse mit juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder mit anerkannten privaten Trägern der Wohlfahrtspflege (Abs. 2 Nr. 3) V. Ausgeschlossene Mieterschutzvorschriften VI. Wohnraum in einem Studenten- oder Jugendwohnheim (Abs. 3) VII. Wohnraum in Ferienhäusern und Ferienwohnungen in Ferienhausgebieten XX

22 Inhaltsverzeichnis 550 Form des Mietvertrags Rdn. Seite I. Regelungszweck II. Formerfordernis Vertragsdauer Schriftform III. Elektronische Form IV. Formmangel V. Vereinbarte Schriftform VI. Textform Inhalt 1. Berechtigtes Interesse Teil des Wohnraums Nach Vertragsschluss entstandenes Interesse Entgegenstehende Interessen des Vermieters III. Darlegungspflicht des Mieters IV. Erhöhung der Miete V. Abweichende Vereinbarungen VI. Beweislast/Prozessuales Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten I. Entstehungsgeschichte und Zweck II. Anwendungsbereich Altverträge (Vertragsschluss vor dem ) Sachlicher Anwendungsbereich Arten der Sicherheitsleistung III. Inhalt der gesetzlichen Regelung Zulässige Höhe (Abs. 1) Fälligkeit (Abs. 2) Anlage und Verzinsung (Abs. 3) Abweichende Vereinbarungen (Abs. 4) Sonderregelungen für Studentenund Jugendwohnheime (Abs. 3 Satz 5) IV. Die Kaution während der Mietzeit V. Die Kaution bei Vertragsende Vorbehaltslose Rückgabe Abrechnung Prozessuales Verjährung VI. Zwangsverwaltung/Insolvenz VII. Preisgebundener Wohnraum VIII. Geschäftsraummietverhältnisse Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters I. Anwendungsbereich der Vorschrift II. Abwendung des Wegnahmerechts (Abs. 1) Bestehen des Abwendungsrechts Ausübung des Rechts Folgen der Ausübung III. Abweichende Vereinbarungen (Abs. 2) IV. Prozessuales Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte I. Anwendungsbereich und Bedeutung der Vorschrift II. Anspruchsvoraussetzungen Duldung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen A. Entstehungsgeschichte, Zweck und Anwendungsbereich I. Entstehungsgeschichte II.Zweck III. Anwendungsbereich B. Erforderliche Maßnahmen zur Erhaltung der Mietsache I. Maßnahmen II. Erhaltung der Mietsache Umfang der Erhaltungsmaßnahmen Die Ersetzung veralteter Bauteile und Anlagen a Maßnahmen nach 9 EnEV.. 19c Maßnahmen nach 10, 10a EnEV III. Erforderlichkeit IV. Einzelfälle C. Rechte und Pflichten des Mieters bei Maßnahmen nach Abs. 1 (Erhaltungsmaßnahmen) I. Duldungspflicht des Mieters Umfang der Duldungspflicht Ankündigung der Maßnahme Zumutbarkeit der Maßnahme II. Mitwirkungspflicht des Mieters III. Aufwendungsersatz IV. Konkurrenzen V. Abweichende Vereinbarungen VI. Prozessuales D. Rechte und Pflichten des Mieters bei Maßnahmen nach Abs. 2 (Modernisierungsmaßnahmen) I. Verbesserung der Mietsache Erhöhung des Gebrauchswerts und Substanzverbesserungen Verbesserung der allgemeinen Wohnverhältnisse Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit Nachbarschützende Maßnahmen Maßnahmen nach einer Wohnwertverbesserung Nicht zu vertretende Maßnahmen Modernisierende Instandsetzung Weiter gehende Maßnahmen Sonstiges Einzelfälle XXI

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13

Inhaltsverzeichnis. Lernziel 13 Inhaltsverzeichnis Lernziel 13 A. Abgrenzung: Gewerberaummiet-, Wohnraummiet- und Pachtvertrag 15 I. Gewerberaum- und Wohnraummietvertrag 15 1. Bedeutung der Abgrenzung 15 2. Abgrenzungskriterium: Vertragszweck

Mehr

Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung

Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Gramlich Mietrecht Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von BERNHARD GRAMLICH Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard Gramlich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 13., neu bearbeitete Auflage. Verlag C.H.

Beck`sche Kompakt-Kommentare. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 13., neu bearbeitete Auflage. Verlag C.H. Beck`sche Kompakt-Kommentare Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 13., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67305 4 Zu Leseprobe

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 4., völlig neubearbeitete Auflage 2014 Es haben bearbeitet: Blank.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 15 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 15 1.2 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz: Was muss der Vermieter bei der Auswahl

Mehr

Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online

Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Das Vermieter-Praxishandbuch - inkl. Arbeitshilfen online von Rudolf Stürzer, Michael Koch, Birgit Noack, Martina Westner 8. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Synopse Mietrechtsreform 2013

Synopse Mietrechtsreform 2013 Gesetz zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform des Mietrechts (Mietrechtsreformgesetz) Verkündung: Gesetz vom 19.06.2001 - Bundesgesetzblatt Teil I 2001 Nr.28 25.06.2001 S. 1149 Inkrafttreten: 01.09.2001

Mehr

Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften. Herausgegeben von. Claus Müller. und. Dr. Richard Walther. Bearbeiter.

Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften. Herausgegeben von. Claus Müller. und. Dr. Richard Walther. Bearbeiter. Miet- und Pachtrecht Ergänzbarer Kommentar mit weiterführenden Vorschriften Herausgegeben von Claus Müller und Dr. Richard Walther Bearbeiter Rudolf Kellendorfer Richter am Oberlandesgericht Nürnberg Dr.

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Vorwort 13. Verzeichnis aller Musterbriefe, Verträge und Formulare 15

Vorwort 13. Verzeichnis aller Musterbriefe, Verträge und Formulare 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Verzeichnis aller Musterbriefe, Verträge und Formulare 15 1 Wie lässt sich ein passender Mieter finden? 17 1.1 Die Suche nach dem richtigen Mieter 17 1.2 AGG: Was muss der

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Mietvertrag für Wohnraum

Mietvertrag für Wohnraum Mietvertrag für Wohnraum Zwischen im folgenden Vermieter genannt und Vor- und Nachname geb. am Beruf wohnhaft Straße, Hausnummer, PLZ, Ort wird folgender Mietvertrag geschlossen: im folgenden Mieter genannt

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar BERNHARD GRÄMLICH Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart 10., neu bearbeitete

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Handbuch des Mietrechts

Handbuch des Mietrechts Hannemann/Wiek/Emmert Handbuch des Mietrechts Fachanwaltshandbuch zur effizienten Mandatsbearbeitung im Wohn- und Gewerberaummietrecht 5. völlig neu bearbeitete Auflage Herausgegeben von Thomas Hannemann,

Mehr

(1) Vermietet werden im Haus... (Straße, Hausnummer) folgende Räume: a) Erdgeschoss: b) 1. Etage: usw. c) Keller: d) Dachboden:

(1) Vermietet werden im Haus... (Straße, Hausnummer) folgende Räume: a) Erdgeschoss: b) 1. Etage: usw. c) Keller: d) Dachboden: Muster eines Geschäftsraummietvertrages Zwischen... (Vermieter) und... (Mieter) wird folgender Geschäftsraummietvertrag geschlossen: 1 Mieträume (1) Vermietet werden im Haus... (Straße, Hausnummer) folgende

Mehr

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Abs.: Eheleute/Herr/Frau... (Ort/Datum) Mietaufhebungsvertrag Zwischen Herrn.. (Vor- und Zuname) sowie Frau... (Vor- und Zuname) in... als Vermieter/in

Mehr

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts SCHMIDT-FUTTERER Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten,

Mehr

Anwalts-Taschenbuch Mietrecht

Anwalts-Taschenbuch Mietrecht Anwalts-Taschenbuch Mietrecht Bearbeitet von Lothar Weyhe 1. Auflage 1999. Taschenbuch. 510 S. Paperback ISBN 978 3 504 18039 3 Format (B x L): 13 x 20,2 cm Gewicht: 635 g Recht > Zivilrecht > Mietrecht,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

535 BGB. Inhalt und Hauptpflichten

535 BGB. Inhalt und Hauptpflichten M i e t e P a c h t L a n d p a c h t Welcher Vermieter kennt dies nicht? Wohnung verwahrlost, Nachbarn beklagen sich, Mieter unerreichbar, Miete + Nebenkosten offen. Wohnung verlassen, Sachen zurückgelassen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Das gesamte Mietrecht einschließlich Leasing. Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth

Das gesamte Mietrecht einschließlich Leasing. Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth Berliner Kommentare Mietrecht Das gesamte Mietrecht einschließlich Leasing Kommentar Herausgegeben von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I und Joachim Schneider Vorsitzender Richter

Mehr

14 regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

14 regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses 7 Inhalt 01 Der Mietvertrag und die MIET PARTEIEN Was Sie dabei beachten müssen 14 Regeln, die für alle gelten: Das Mietrecht 18 Ihr Mietvertrag Die Verfassung Ihres Mietverhältnisses 20 Vorverträge 21

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Mietvertrag. Name Adresse Tel - Vermieter - Name Adresse Tel - Mieter -

Mietvertrag. Name Adresse Tel - Vermieter - Name Adresse Tel - Mieter - Mietvertrag Zwischen Name Adresse Tel - Vermieter - und Name Adresse Tel - Mieter - kommt nachfolgender Mietvertrag über Wohnraum zustande: 1 Mieträume Der Vermieter vermietet dem Mieter zu Wohnzwecken

Mehr

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt.

Mietvertrag. Zwischen. Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster. im Folgenden auch Vermieter genannt. Mietvertrag Zwischen Münster Mohawks Lacrosse e.v. c/o Gerrit Dopheide Finkenstrasse 62 48147 Münster im Folgenden auch Vermieter genannt und Name, Vorname: Adresse: PLZ, Stadt: im Folgenden auch Mieter

Mehr

Muster eines Pferdeeinstellungsvertrages (für Reitbetriebe)

Muster eines Pferdeeinstellungsvertrages (für Reitbetriebe) Muster eines Pferdeeinstellungsvertrages (für Reitbetriebe) Zwischen dem Reitbetrieb - im folgenden mit RB bezeichnet - und Herrn/Frau - im folgenden mit Einsteller bezeichnet - wird folgender Pferdeeinstellungsvertrag

Mehr

2 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick

2 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick 2 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Gesetzgeber hat im Mietrechtsänderungsgesetz fünf Schwerpunkte umgesetzt: Erleichterung der energetischen Modernisierung Förderung des Wärmecontracting

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) Muster: Pachtvertrag mit Zusatzleistung des Verpächters P A C H T V E R T R A G (inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) zwischen als Verpächter/in resp. Erbringer/in von Zusatzleistungen (nachfolgend:

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum:

Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum: Mietvertrag Standardmietvertrag Dieser Mietvertrag wird geschlossen zwischen den beiden Parteien Mieter und Vermieter: Mieter Name, Vorname: Anschrift: Telefon / Mail: Geburtsdatum: Vermieter Name, Vorname

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken

Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken Referent: Dr. Andreas Stangl Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Schlichter nach BaySchlG

Mehr

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

(ills Veriag. Mietrecht im Umbruch. 21. Berchtesgadener Gesprache vom 24.4.-26.4.2002. DnOttoSchmidt KQIn

(ills Veriag. Mietrecht im Umbruch. 21. Berchtesgadener Gesprache vom 24.4.-26.4.2002. DnOttoSchmidt KQIn Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Mietrecht im Umbruch 21. Berchtesgadener Gesprache vom 24.4.-26.4.2002 Mit Beitragen von Prof. Dr. Volker Emmerich RA Dr. Klaus Lutzenkirchen

Mehr

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts Festschrift für Hubert Blank zum 65. Geburtstag herausgegeben von Ulf P. Börstinghaus und Norbert Eisenschmid zusammen mit dem Deutschen Mietgerichtstag

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare

Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare Allgemeine Bedingungen für alle Schulungen und Seminare 1. Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die gesamte Geschäftsverbindung zwischen dem Teilnehmer der Schulung (im

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB BGB IV Dienstvertrag, 611BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Dienstvertrag und Abgrenzungen = Ausführung einer Tätigkeit gegen Entgelt Abgrenzungen: 1. Werkvertrag, 631 BGB = geschuldet ist ein

Mehr

Stilblüten der aktuellen Rechtsprechung in Mietrecht und WEG Und was mache ich jetzt?!

Stilblüten der aktuellen Rechtsprechung in Mietrecht und WEG Und was mache ich jetzt?! Stilblüten der aktuellen Rechtsprechung in Mietrecht und WEG Und was mache ich jetzt?! Immobilienverwalterforum am 01.10.2014 Referent: Rechtsanwalt Andreas Reschke Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete Schuldrecht I (sschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Wer veranlaßt eine Zwischenablesung, wer trägt die Kosten für deren Durchführung und was ist zu beachten?

Wer veranlaßt eine Zwischenablesung, wer trägt die Kosten für deren Durchführung und was ist zu beachten? Wer veranlaßt eine Zwischenablesung, wer trägt die Kosten für deren Durchführung und was ist zu beachten? Dieses Thema ist zwischen vielen Parteien ein Streitpunkt und wir bekommen oft Fragen hierzu. Daher

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn

IVD West Rechtstag. Vermietung von Wohnungseigentum. RA Dr. Gerald Kallenborn - Spannungsfeld Miet- und WEG-Recht - Rechtsberater IVD-West Dozent Europäische Immobilienakademie Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht Schwerpunkt: Immobilienrecht Kanzlei Stopp Pick & Kallenborn, Saarbrücken

Mehr

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Manuskript www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom Seite 2 3 Fragen

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel 7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel Wenn dem Mieter eine Kündigung ins Haus flattert, ist er nicht schutzlos: Er kann unter bestimmten Umständen einer ordentlichen Kündigung mit Kündigungsfrist

Mehr

Mietsonderverwaltungsvertrag

Mietsonderverwaltungsvertrag G e rno t s t rass e 23 4 4 31 9 Dortmund Tel. 023 1-87 7 7 78 Fax 0 23 1-87 77 7 5 Mietsonderverwaltungsvertrag Zwischen als Auftraggeber und Eigentümer des Objektes in bestehend aus Wohneinheiten und

Mehr

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar Bekanntmachung 18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar 2009 Das Bundesversicherungsamt hat den vom Verwaltungsrat der BKK Pfalz in seiner Sitzung am 21. November 2014 beschlossenen 18. Nachtrag

Mehr

Erster Schriftlicher Bericht

Erster Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 4. Wahlperiode Drucksache IV/ 1323 Erster Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten eines Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 816 Christian Osthus Die energetische Gebäudemodernisierung im Mietwohnungsbestand Duldungspflicht und Modernisierungsumlage nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013 Nomos Nomos

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines Einkaufsbedingungen 1 Allgemeines 1. Es gelten ausschließlich unsere Einkaufsbedingungen. Entgegenstehende oder abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hätten

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal Vertrag über die Bereitstellung einer Option für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Innovative Energie für Pullach GmbH und die Versorgung mit Fernwärme bis ans Grundstück (Optionsvertrag - Grundstück)

Mehr

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Firma XXXXXX Adresse 1 Adresse 2 (Versicherungsnehmer) KG- und Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht?

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht? Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht? Verwaltungsbeiratsseminar 30.08.2014 Referent: Volker Grundmann RA u. FA f. Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beispiel: Wasserschaden am Sondereigentum

Mehr

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen Niebuhr Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen von Dr. Frank Niebuhr Rechtsanwalt, München Werner Verlag Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV Kapitel 1 Die Bauzeit

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Präambel Allgemeine Geschäftsbedingungen Präambel S-CAD erbringt Leistungen insbesondere in den Bereichen Schulung und Datenanlage für imos- Software sowie darüber hinaus Leistungen bei Arbeitsvorbereitung, Planung

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG Käufer: Regio Capital AG, vertreten durch den Vorstand Herrn Andreas Hurtz, Luisenstraße 9, 40215 Düsseldorf Verkäufer: Händler

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie 2015

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie 2015 Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie 2015 zwischen AllgäuNetz GmbH & Co. KG Illerstraße 18 87435 Kempten eingetragen beim Amtsgericht Kempten HRA 8445 -nachstehend Verteilnetzbetreiber

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen 17.09.2014 Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung des Urheberrechts

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Sohatex GmbH Alszeile 105/7 1170 Wien Austria info@sohatex.com www.sohatex.com ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN gültig für Verträge B2B ab 01.06.2014 A.) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.) GELTUNG DER ALLGEMEINEN

Mehr

Mietvertrag. im Folgenden Mieter genannt

Mietvertrag. im Folgenden Mieter genannt Mietvertrag Zwischen dem und Landkreis Teltow-Fläming vertreten durch die Landrätin Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde im Folgenden Vermieter genannt wird nachstehender Mietvertrag geschlossen. 1 Mietgegenstand

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr