Intoxikation. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intoxikation. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich"

Transkript

1 UniversitätsSpital Zürich u Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege Intoxikation Lehrbeauftragter: Prof. Dr. Hugo Kupferschmidt Grundmodul

2 Akute Intoxikationen Einführungskurs für die Intensiv-, Anästhesie-, Operation- und Notfallpflege Dozent: Dr. med. Hugo Kupferschmidt Direktor Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum Zürich Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 1

3 Was ist eine Vergiftung? Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim PARACELSUS "Was ist das nit Gifft ist, alle Ding sind Gifft und nichts ohn Gifft. Allein die Dosis macht das ein Ding kein Gifft ist." Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 2

4 Akute Intoxikationen Übersicht Epidemiologie Diagnostik Vergiftungssymptome Vergiftungssyndrome Therapie allgemeine Prinzipien spezielle Vergiftungsbilder Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 3

5 Epidemiologie Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 4

6 Anrufe beim Tox Anrufe pro Jahr (90 pro Tag) 60% von Laien 40% von Aerzten Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 5

7 Anrufe beim Tox Anrufe pro Jahr (90 pro Tag) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 6

8 Akute Vergiftungen Herkunft der Anrufe Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 7

9 STIZ Jahresbericht Anrufstatistik Anrufe pro Jahr total n = '000 6-Jahresdurchschnitt (pro Jahr im Durchschnitt) 20'000 19'618 15'000 10'000 5'000 6'383 5'294 0 theoretische Anfragen harmlose Fälle potenzielle Gefährdung Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 8

10 STIZ Jahresbericht Anrufstatistik Alter der Patienten Kinder 52% Erwachsene 48% n= Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 9

11 STIZ Jahresbericht Schweregrad Erwachsene Kinder schwer 9% tödlich 0% asympt. 13% mittel 8% schwer 2% tödlich 0% mittel 19% asympt. 48% leicht 42% leicht 59% in der CH: jährlich Vergiftungstodesfälle n= (Eidg. BA für Statistik) n= Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 10

12 Akute Vergiftungen - das STIZ Noxen Schweiz. Toxikologischen Informationszentrums Statistik 2001 Anrufe Medikamente % Haushaltprodukte % Pflanzen % techn./gewerbl. Stoffe % Körperpflege % Nahrungsmittel, Getränke 906 4% Genussmittel und Drogen 957 4% Landwirtschaft, Gartenbau 862 4% Pilze % Tiere % andere 774 3% Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 11

13 Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen Noxen und Schweregrad Schweiz. Toxikologischen Informationszentrums Statistik asymptomatisch leicht mittelschwer schwer tödlich Medikamente Haushaltprodukte gewerbl. Stoffe Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 12

14 Akute Vergiftungen - Erste Hilfe Schweregrad Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 13

15 Akute Vergiftungen - Erste Hilfe Tox-Zentrum Anruf beim Tox-Zentrum 145 (früher ) fachliche Beratung in Notfällen Tag und Nacht Risikobeurteilung Therapie-Empfehlung Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 14

16 Akute Vergiftungen - das STIZ Das "Tox" Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 15

17 Diagnostik Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 16

18 Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen Akute Vergiftungen ABKLÄRUNG Anamnese Status Labor apparative Wer Was Wie Wann Wieviel Was sonst Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 17

19 verräterische Gerüche Azeton Aromatisch Alkohol Ammoniak Bittermandeln Javel Karotten Desinfektion Formaldehyd Heu (frisches) Knoblauch Mottenkugeln Birnen faule Eier Schuhwichse Essig Chloralhydrat, isopropanol, metabol. Azidose. Ethchlorvynol, Toluol, aromat. Kohlenwsserstoffe. Ethanol. Ammoniak, Urämie. Zyanid, zyanogene Pflanzen (Cave!). Natriumhypochlorit. Cicutoxin (Wasserschierling). Phenol, Kreosot. Formaldehyd, Methanol. Phosgen. Arsen, DMSO, Malathion, Parathion, gelber Phosphor, Selen, Tellur, Zinkphosphid. Kampfer, Naphthalin, Paradichlorbenzol. Chloralhydrat, Paraldehyd. Disulfiram, H 2 S, Mercaptane, NAC, Leberversagen. Nitrobenzol. Essigsäure. Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 18

20 Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen Akute Vergiftungen ABKLÄRUNG Anamnese Status Labor apparative Wer Vitalzeichen Was Neurologie Wie Vegetativum Wann Wieviel Was sonst Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 19

21 Vergiftungssymptome ZNS-Depression Verwirrung - Psychose ZNS-Erregung (Exzitation), Agitation epileptische Krämpfe vegetative Symptome gastrointestinale Symptome respiratorische Symptome Kreislaufsymptome EKG Veränderungen metabolische Störungen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 20

22 Vergiftungssymptome Stoffwechsel Hypoglykämie metabol. Azidose (Alkalose) Hyponatriämie und andere Elektrolytstörungen Nierenfunktionsstörungen Leberschäden und - funktionsstörungen Rhabdomyolyse Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 21

23 Vergiftungssyndrome «Toxidrome» anticholinerges Syndrom cholinerges Syndrom Opioid-Syndrom Sympathomimetika-Syndrom extrapyramidales Syndrom Alkohol-Syndrom Zellgift-Syndrom malignes Neuroleptika Syndrom Serotonin-Syndrom Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 22

24 Tox-Zentrum Anruf beim Tox-Zentrum 145 fachliche Beratung in Notfällen Tag und Nacht durch Ärzte, Apotheker, Pflegefachpersonen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 23

25 Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen Akute Vergiftungen ABKLÄRUNG Anamnese Status Labor apparative Wer Was Wie Wann Wieviel Was sonst Vitalzeichen Neurologie Vegetativum Blutzucker Elektrolyte Osmolarität ABGA Kreatinin Enzyme Quick Spiegel Screening Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 24

26 Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen Akute Vergiftungen ABKLÄRUNG Anamnese Status Labor apparative Wer Was Wie Wann Wieviel Was sonst Vitalzeichen Neurologie Vegetativum Blutzucker Elektrolyte Osmolarität ABGA Kreatinin Enzyme Quick Spiegel Screening Paracetamol Alkohole Salizylate Theophyllin Digoxin Lithium Barbiturate CO, CN Drogen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 25

27 Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen Akute Vergiftungen ABKLÄRUNG Anamnese Status Labor apparative Wer Was Wie Wann Wieviel Was sonst Vitalzeichen Neurologie Vegetativum Blutzucker Elektrolyte Osmolarität ABGA Kreatinin Enzyme Quick Spiegel Screening Amphetamine Barbiturate Benzodiazepine Cannabis Kokain Opiate Methadon Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 26

28 Diagnostik Indikationen für Intensivpflege? (IPS oder Notfall) Koma schwere Kreislaufstörungen schwere Atemstörungen schwere metabolische Störungen hohes Risiko für schwere Komplikationen Suizidalität Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 27

29 Therapie Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 28

30 Therapie Sicherstellen der Vitalfunktionen allgemeine Prinzipien Hemmung der Resorption 1 Dekontamination Beschleunigung der Elimination 2 Dekontamination spezifische (antidotale) Therapie Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 29

31 Therapie Vitalfunktionen Atmung Achtung: Vergiftungspatienten neigen zu Erbrechen und Aspiration! Kreislauf Volumen, Katecholamine, Bikarbonat, Pacemaker. daher: Primärversorgung: Lagerung, Sauerstoff, i.v.-zugang; ev. Intubation. Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 30

32 Prehospital Care Vitalfunktionen! Aspiration Lagerung, Intubation Hypovolämie Volumen (Infusion) Rhythmusstörungen Herzmonitor Krampfanfall Benzodiazepine Agitation Benzodiazepine ZNS-Depression primär keine Massnahmen (nicht antagonisieren) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 31

33 Therapie Emesis (Ipecac) (ist verlassen) Magenspülung (bei gefährlichen Vergiftungen innerhalb der 1. Stunde nach Einnahme) 1 Dekontamination (gastrointestinale) Aktivkohle (1 Dosis) g bzw. 1-2 g/kg (bei allen potentiell gefährlichen Vergiftungen innerhalb der ersten 1-2 Stunden nach Einnahme) Ganzdarmspülung (Vergiftungen mit Metallen, Retardpräparaten) kutane Dekontamination Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 32

34 Therapie Aktivkohle (wiederholt) 30-50g bzw g/kg, 2-4 stdl. alkalische Diurese (mit NaHCO 3 ) (keine forcierte Diurese!) 2 Dekontamination Hämodialyse wirksam bei wasserlöslichen Stoffen mit tiefem Verteilungsvolumen (<1 L/kg), kleinem Molekulargewicht, geringer Plasmaeiweissbindung Hämoperfusion wie HD, aber bei Stoffen mit höherer Plasmaeiweissbindung, die an Aktivkohle binden Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 33

35 Therapie spezifische Therapie Schweiz. Antidotliste (siehe < Antidote N-Acetylcystein Natriumbikarbonat Glukagon Ethanol Physostigmin Atropin und viele andere Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 34

36 Therapie Zyanid Amylnitrit spezifische Notfallmassnahmen Methanol, Ethylenglykol Ethanol oder Fomepizol (4-MP) Kohlenmonoxid Sauerstoff 100% Flussäure Calciumglukonat (lokal und i.v.) Opiate (Benzodiazepine) Naloxon (Flumazenil) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 35

37 einzelne ausgewählte Vergiftungen Paracetamol Antidepressiva Pilze GHB Barbiturate Kohlenmonoxid Zyanide Pilze Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 36

38 Paracetamol (Acetaminophen) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 37

39 Vergiftung mit Paracetamol Mechanismus Glukuronidierung Paracetamol CYP2E1 CYP1A2/3A4 tox. Metabolit (NAPQI) Sulfatierung GSH Mercaptursäure kovalente Proteinbindung Nekrose Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 38

40 Paracetamol Verlauf tox. Dosis dreiphasig 1. Nausea, Erbrechen, Unwohlsein 2. symptomarmes Intervall 3. Lebernekrose oder -versagen 7.5 g bzw. 150 mg/kg (Ausnahme: Risikofaktoren) Risikofaktoren Lebererkrankungen Malnutrition Medikamente, die den Metabolismus induzieren chron. Alkoholismus Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 39

41 Paracetamolvergiftung: Das Matthew-Rumack-Nomogramm 1000 mg/l 300 hoch wahrscheinlich möglich für Risikopatienten µmol/l Umrechnung: 1 mg/l = 6.61 µmol/l 1 µmol/l = mg/l Toxicity Line: 4h 12h 1323 µmol/l 331 µmol/l 4h 12h 200 mg/l 50 mg/l Treatment Line: 25% tiefer Zeit seit der Einnahme (h) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 40

42 Paracetamol primäre Dekontamination nur in besonderen Fällen Therapie N-Acetylcystein (Fluimucil ): SH-Donator korrigiert die Glutathion-Depletion Dosis: initial 140 mg/kg i.v. oder p.o. Erhaltung 70 mg/kg i.v. oder p.o. 4-stdl. 12x (i.v.) oder 17x (p.o.) Abbruch der Therapie bei subtoxischem Spiegel Kind B. et al. Schweiz Rundsch Med Prax 1996, 85, Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 41

43 Antirheumatika nichtsteroidale Antirheumatika NSAR Salizylate Mefenaminsäure Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 42

44 Salizylate Azetylsalizylsäure (Aspirin) Methylsalizylat Toxizität: ZNS, Stoffwechsel Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 43

45 Salizylate Verlauf leichte Symptome: Tinnitus, Nausea, Erbrechen, Hyperventilation, Lethargie tox. Dosis Therapie schwere Symptome: Koma, Konvulsionen, metabol. Azidose, El störung <150 mg/kg leichter Verlauf mg/kg schwerer Verlauf Vitalfunktionen, Dekontamination mit Aktivkohle repetitiv, Alkalinisieren des Urins, ev. Hämodialyse, bei Krampfanfällen Benzodiazepine i.v. Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 44

46 Mefenaminsäure Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 45

47 Mefenaminsäure Verlauf leichte Symptome: Abdominalsymptome, Nierenfunktionsverminderung; tox. Dosis schwere Symptome: Koma, Konvulsionen, metabol. Azidose ab 3.5 g (schwere Symptome) Therapie Sicherstellen der Vitalfunktionen, bei Krampfanfällen Benzodiazepine i.v. Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 46

48 Antidepressiva (trizyklische) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 47

49 Antidepressiva (trizyklische) typische Vertreter Amitriptylin (Saroten, Tryptizol ) Imipramin (Tofranil ) Trimipramin (Surmontil ) Clomipramin (Anafranil ) Lofepramin (Gamonil ) Opipramol (Insidon ) Notriptylin (Notrilen ) Doxepin (Sinquan ) tetrazyklische Maprotilin (Ludiomil ) Mianserin (Tolvon ) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 48

50 Antidepressiva (trizyklische) Verlauf tox. Dosis Therapie anticholinerge Symptome ZNS-Depression ZNS-Exzitation (Agitation, Krampfanfälle) Kardiotoxizität (Hypotonie, kardiogener Schock, QRS- Verbreiterung, ventr. Tachykardie, QT-Verlängerung, Rechtsdrehung des terminalen 40ms-Vektors) mg (je nach Substanz) Sicherstellen der Vitalfunktionen, Korrektur der Elektrolyte bei Krampfanfällen Benzodiazepine i.v. beim Auftreten kardiotoxischer Symptome: NaBic 8.4% mL bolusweise i.v. (Ziel-pH ). Kein Flumazenil, kein Physostigmin! Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 49

51 Pilzvergiftungen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 50

52 Knollenblätterpilzvergiftung Amanita phalloides Knollenblätterpilz α-amanitin Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 51

53 Knollenblätterpilzvergiftung Klinik Phase I (5-24h) Phase II Phase III Phase IV keine Symptome Gastroenteritis symptomarmes Intervall Leberinsuffizienz, Coma hepaticum, Nierenversagen Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 52

54 Knollenblätterpilzvergiftung Therapie 1. Magenspülung (>1h), Aktivkohle 2. Aktivkohle repetitiv oder Duodenalsonde (mit Absaugen der Galle) Hohe Einläufe (2x/d), forc. Diurese (?) 3. Silibinin i.v. (20 mg/kg tgl., 3-5 Tage) Penicillin i.v. (1 Mio. IE/kg tgl., 3 Tage) 4. Lebertransplantation Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 53

55 Giftschlangen (einheimische und exotische) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 54

56 Giftschlangen (einheimische) Vipera aspis (Juraviper) Vipera berus (Kreuzotter) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 55

57 Giftschlangen Therapie 1. Ruhigstellen Hochlagern. 2. kein Abbinden, aussaugen, ausschneiden etc. 3. Antivenin in schweren Fällen ViperaTab, Viperfav (Antivenine für exotische Giftschlangen: ANTIVENIN-CH Netzwerk Schweiz. Antivenin-Depots; Tox fragen 145) 4. plastisch-chirurg. Konsilium Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 56

58 GHB (Gammahydroxybuttersäure) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 57

59 GHB GABA H 2 N-CH 2 -CH 2 -CH 2 -COOH Gamma Hydroxy Butyrat GHB OH-CH 2 -CH 2 -CH 2 -COOH Analog des inhibitorischen neurotransmitters GABA 1960 synthetisiert, in der Anästhesie verwendet ab 1990 verboten, in der Szene missbraucht (illegale Labors) Verbreitung via Internet in der Schweiz starke Zunahme seit 1998 Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 58

60 GHB Synonyme Strassennamen verwandte Substanzen GHB (Gammahydroxybutyrat) 4-Hydroxybutyrat, Natriumoxybat. Liquid X, Liquid E, Liquid XTC, Sodium oxybutyrate, Somatomax PM, Growth Hormone Booster, Cherry Meth, Easy Lay, G Caps, Gamma Hydrate, Georgia Home Boy, Grievous Bodily Harm, G- Riffick, Liquid Ecstasy, Natural Sleep-500, Organic Quaalude, Oxy-Sleep, Scoop, Fantasy, Soap, Salty Water, Vita G, Gamma OH, Somsanit. GBL (Gammbutyrolacton) Renewtrient, Blue Nitro, GH Revitalizer, Revivarant G, Blue Nitro Vitality, Gamma G, Remforce. 1,4-BD (1,4-Butandiol) Borametz, Biocopia PM, pine needle extract, Promusol, BVM. Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 59

61 GHB Symptome therapeutische Breite ist schmal! Nebenwirkungen Komplikationen Euphorie rauschartiger Zustand Sedation und Entspannung Dauer: Stunden Koma Nausea, Erbrechen Bradykardie, Hypotension Muskelzuckungen Atemdepression Cave: Kombination mit Alkohol, Opiaten, etc. Suchtentwicklung Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 60

62 GHB Therapie Monitoring (Vigilanz, Kreislauf, Atmung) Sicherung der Atemwege (ev. Intubation) bei Krämpfen: Benzodiazepine kein Antidot verfügbar! Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 61

63 GHB: Legal - illegal? früher als Chemikalie: Giftklasse 2 Gesetz als Medikament: behördliche Registrierung seit Betäubungsmittelgesetz Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 62

64 Alkohole Ethanol Methanol Ethylenglykol Isopropanol Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 63

65 Alkohole Quellen Symptome Therapie Methanol: Ethylenglykol: Frostschutz techn. Lösungsmittel, Entwickler, Verdünner Trunkenheit, ZNS-Depression, metabolische Azidose, erhöhte Osmo- und Anionenlücke. Methanol: Neurotoxizität, Sehstörungen Ethylenglykol: Nephrotoxizität Antidot: Ethanol, Fomepizol Hämodialyse Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 64

66 Barbiturate Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 65

67 Barbiturate unterscheide: kurzwirksame mittellang wirksame lang wirksame (zb. Phenobarbital = Luminal ) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 66

68 Barbiturate Symptome ZNS-Depression Ataxie, Schwindel, Verwirrung, Nystagmus Atemdepression (!) art. Hypotonie, Schock Haut: Blasenbildung, Drucknekrosen Rhabdomyolyse Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 67

69 Barbiturate Abklärung Anamnese (Medikation? Packungen?) Drogenscreening (Urin) Plasmaspiegel (Plasma) Therapie supportiv (IPS) sekundäre Dekontamination (rep. Kohle, ev. Urin alkalinisieren) ev. Hämodialyse (nur bei Phenobarbital) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 68

70 Sedativa und Tranquilizer Benzodiazepine Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 69

71 Benzodiazepine Abklärung Anamnese (Medikation? Packungen?) Drogenscreening (Urin) Therapie supportiv (Monitoring) ausschlafen lassen Antidot (Flumazenil = Anexate ) nur in speziellen Situationen (cave Entzug!) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 70

72 Kohlenmonoxid (CO) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 71

73 Kohlenmonoxid Eigenschaften: farb- und geruchloses Gas Quellen: Toxizität: Kochgas, Verbrennungsprozesse Rauchgase, Abgase, schadhafte Heizungen Affinität zum Hämoglobin für CO 300x grösser als für O 2 Sauerstofftransport-Störung Gewebe-Hypoxie Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 72

74 Kohlenmonoxid Symptome: Therapie: Dyspnoe, Kopfschmerzen, koronares Syndrom, Muskelschwäche, Bewusstseinsstörung, Kreislaufkollaps, Atemstillstand. ev. Spätsyndrom Sauerstoff 100% (Maske) (reduziert HWZ des COHb von 5-6h auf 0.5-1h) bis Pat. asymptomatisch oder COHb < 15% hyperbarer Sauerstoff (HBO) Indikationen: COHb > 40% Koma neurologische Ausfälle Schwangerschaft und COHb >20% oder fötaler Distress Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 73

75 Zyanide und andere Gifte der Zellatmung (zb. Schwefelwasserstoff H 2 S) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 74

76 Zyanide Eigenschaften: Quellen: Toxizität: gasförmig (Blausäure, HCN) Salz (zb. Zyankali) Industrie (zb. galvanische Betriebe) Rauchgase, Nitrile, zyanogene Glykoside Affinität zu den Cytochromen der mitochondrialen Atmungskette. Zusammenbruch der zellulären Energiegewinnung Laktatazidose Zelltod Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 75

77 Zyanide Symptome: Kopfweh, Schwindel, Atemnot, Herzklopfen, Engegefühl, Erbrechen, Kratzen im Hals. Später Koma, Lungenödem, Kreislauf- und Atemversagen, Krampfanfälle, Tod. Therapie: primäre Dekontamination Sicherung der Vitalfunktionen, Sauerstoff Antidotale Therapie: Methämoglobinbildner (Amylnitrit, 4-DMAP, Na-Nitrit) Förderer des CN-Abbau (Natriumthiosulfat) Komplexbildner (Hydroxocobalamin) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 76

78 Korrosiva Säuren Laugen Oxidationsmittel Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 77

79 Verätzungen Säuren und Laugen Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure; Kali-, Natronlauge, Ammoniak Oxidationsmittel Chlorgas, Ozon, Kaliumpermanganat, etc. Unterscheide: 1) korrosiver Effekt 2) Toxizität durch das Anion/Kation (v.a. bei Flusssäure!) Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 78

80 Flusssäure mehr Vergiftung als Verätzung Effekte kommen ev. verzögert! Gewebs-Nekrosen ev. ohne oberflächliche Läsion. Flussäure penetriert die Haut sehr gut. toxisch ist das Fluorid-Ion (F ) führt zur Kalzium-Ausfällung und damit zum Kalziummangel im Gewebe und systemisch. Folge: Gewebsnekrose, Gerinnungsstörung, Kammerflimmern. Therapie: Calcium-Zufuhr lokal: Kalziumglukonat-Hydrogel; Unterspritzungen; intraarterielle Infusionen. systemisch: aggressive Kalzium-Zufuhr. Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 79

81 Akute Intoxikationen weiterführende Lektüre Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 80

82 Akute Intoxikationen ENDE Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum 81

Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen. Intensivtherapie. Akuter Vergiftungen. Diagnostik und Behandlung. Dr.med. Hugo Kupferschmidt

Diagnostik und Therapie akuter Vergiftungen. Intensivtherapie. Akuter Vergiftungen. Diagnostik und Behandlung. Dr.med. Hugo Kupferschmidt Intensivtherapie Akuter Vergiftungen und Behandlung Dr.med. Hugo Kupferschmidt Direktor Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum Zürich Zürich, 30. März 2009 Fortbildung Assistenten, DIM USZ Schweiz.

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Fortschritte in der Therapie der Vergiftungen

Fortschritte in der Therapie der Vergiftungen Fortschritte in der Therapie der Vergiftungen Prof. Dr. Th. Zilker Ehem.Leiter der Toxikologischen Abteilung II. Med. Klinik Klinikum rechts der Isar TUM Weniger ist mehr Die primäre Giftentfernung wurde

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

sekundäre Eliminationsverfahren

sekundäre Eliminationsverfahren sekundäre Eliminationsverfahren Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Aufnahme (Absorption) primäre Verfahren: Verminderung der

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Arzneimittel Antidepressiva, trizyklische und tetrazyklische Präparate Inhaltsstoffe Toxische Dosen Amitriptylin, Maprotilin:

Arzneimittel Antidepressiva, trizyklische und tetrazyklische Präparate Inhaltsstoffe Toxische Dosen Amitriptylin, Maprotilin: Arzneimittel 31 Antidepressiva, trizyklische und tetrazyklische Präparate Amitriptylin: Amineurin, Novoprotect, Saroten Clomipramin: Anafranil, Hydiphen Desipramin: Pertofran, Petylyl Dibenzepin: Noveril

Mehr

Antidote bei Intoxikationen (Einsatz und Versorgung)

Antidote bei Intoxikationen (Einsatz und Versorgung) Antidote bei Intoxikationen (Einsatz und Versorgung) Lindenhofspital Bern, 31. Mai und 22. Juni 2017 GSASA Weiterbildungstagung Spitalapothekenpersonal: Thema Notfallmedizin Dr.med. Hugo Kupferschmidt,

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin

Notfallmedizin. Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung. Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin Notfallmedizin Elementardiagnostik Sofortmaßnahmen Stabilisierung Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Sefrin 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 609 10354 9 Format (B x L): 12,5 x

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Medikamenten-Überdosierungen: auch ein Aspekt der Arzneimittelsicherheit

Medikamenten-Überdosierungen: auch ein Aspekt der Arzneimittelsicherheit Medikamenten-Überdosierungen: auch ein Aspekt der Arzneimittelsicherheit 3. November 2016 6. Symposium Pharmazeutische Medizin USZ Dr.med. Hugo Kupferschmidt, EMBA-HSG Direktor Tox Info Suisse 1 Background

Mehr

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO)

Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO) Neues aus der Welt der Stoffe GBL (GHB) (BDO) Eva Gebauer Straßensozialarbeit Karlsruhe Helmholtzstr. 1 76133 Karlsruhe Tel: 0721/1335064 eva-gebauer@web.de GHB Gamma-Hydroxy-Buttersäure Medizinische Verwendung:

Mehr

Intoxikationen (Vergiftungen)

Intoxikationen (Vergiftungen) Intoxikationen (Vergiftungen) Allgemeine Aspekte und Diagnostik Definition: Intoxikationen (Vergiftungen) sind schädliche Einwirkungen von Substanzen auf den Organismus. Giftstoffe: Genussgifte: z.b. Alkohol,

Mehr

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer Der ambulante Alkoholentzug Thomas Meyer Quellen Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Versorgung alkoholintoxikierter Jugendlicher

Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Versorgung alkoholintoxikierter Jugendlicher Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Versorgung alkoholintoxikierter Jugendlicher M. Klein 1, N. Lorenzen 2, A. Claaß 2, P. Eggert 1 1 : Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

sekundäre Giftelimination

sekundäre Giftelimination sekundäre Giftelimination Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Dieses Handout ist nur für den Gebrauch im DGPT-Weiterbildungskurs in Göttingen 2014 bestimmt. Behandlungsprinzipien

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155 Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden

Mehr

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht

Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht Die Droge aus dem Supermarkt Therapie bei Alkoholproblemen und Wege aus der Sucht kbo-fachsymposium 2011 Süchtiges Verhalten Auf dem Weg zur Rauschgesellschaft!? kbo-inn-salzach-klinikum H.W. Paul, CA

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Starke Kopfschmerzen Dr. med. Christian Meyer Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Baden AG Dr. med. W. Oswald Hausarzt Bern Themen zu behandeln Starke Kopfschmerzen die gefährlich sind Länger

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin

Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin Prof. Dr. med. Dr. jur. Hans-Jürgen Kaatsch Direktor des Instituts für Rechtsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Mehr

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN 1 DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN Im Rahmen des von der Deutschen AIDS-Hilfe veranstalteten jährlichen Treffens des Arbeitskreises Drogenkonsumräume (AK Konsumraum) ist es gelungen, ein bundesweit

Mehr

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink. Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink Frage 1 - Alkohol 1 Warum werden Frauen schneller betrunken? A) Weil die weiblichen

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Intoxikationen. Lernziele... Allgemeine Maßnahmen. Drogen & Medikamente. ZAS Frankfurt am Main

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Intoxikationen. Lernziele... Allgemeine Maßnahmen. Drogen & Medikamente. ZAS Frankfurt am Main Folie 1 Intoxikationen Drogen & Medikamente ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Lernziele... Allgemeine Maßnahmen Atemgifte Methämoglobinbildner Organische Lösungsmittel Schaumbildner Medikamente Drogen 20.01.2009

Mehr

Produktinformation aus der Sicht eines Giftinformationszentrum 3. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen 6.11.12

Produktinformation aus der Sicht eines Giftinformationszentrum 3. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen 6.11.12 Produktinformation aus der Sicht eines Giftinformationszentrum 3. BfR-Nutzerkonferenz Produktmeldungen 6.11.12 Dr. med. Carola Seidel Fachärztin für Anästhesie Oberärztin/stellvertretende Leiterin Informationszentrale

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

hierzu gehören auch...

hierzu gehören auch... Die Aufklärung des Patienten vor Behandlungsmaßnahmen Dr. jur. Axel Hausch stv. Bereichsleiter Haftpflicht Kommunal der Württembergischen Gemeindeversicherung (WGV Innerbetriebliche Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Das ABCDE der Intoxikationen im Kindesalter

Das ABCDE der Intoxikationen im Kindesalter Das ABCDE der Intoxikationen im Kindesalter SIN Herbstfortbildung 28.10.14 Dr. med. Sonja Fontana Paracelsus 1493-1541 Dosis sola facit venenum Alle Ding' sind Gift und nichts ist ohn' Gift; allein die

Mehr

Giftige Pflanzen im Kleingarten

Giftige Pflanzen im Kleingarten Giftige Pflanzen im Kleingarten Bei der Bepflanzung Ihres Kleingartens sollten Sie darauf achten, auf e Pflanzen zu verzichten vor allem wenn Kleinkinder eine große Rolle spielen. Die Möglichkeit einer

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

GHS Globales Harmonisiertes System

GHS Globales Harmonisiertes System Wasserfachmann 11. Januar 2012 Zürich GHS Globales Harmonisiertes System Ergänzung zum Chemikaliengesetz Otto Wyss 1 Gefahr erkennen Die Gefahr, die von einer Substanz oder einem Substanzgemisch ausgeht,

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Vergiftungen CCS Notfallmedizin

Vergiftungen CCS Notfallmedizin Vergiftungen CCS Notfallmedizin Roland Bingisser Chefarzt interdisziplinäre Notfallstation USB Realistisches (?) Ziel einer Ein paar Fälle Ein bisschen Statistik Häufigkeit Ort, Zeit Stunde Wer, Wann,

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

Alte Gefahren neue Zeichen

Alte Gefahren neue Zeichen Alte Gefahren neue Zeichen Partieführerschulung 2011 1 GHS System GHS Globally Harmonized System Angleichung von Einstufungskriterien Global einheitliches System zur Gefahrenkennzeichnung Partieführerschulung

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DAFALGAN Säuglinge 80 mg Zäpfchen DAFALGAN Kleinkinder 150 mg Zäpfchen DAFALGAN große Kinder 300 mg Zäpfchen Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Seite 1/5 Packungsbeilage Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mir der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Behandlung. Wenn

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. DAFALGAN CODEINE 500mg/30mg, Brausetabletten DAFALGAN CODEINE 500mg/30mg Filmtabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. DAFALGAN CODEINE 500mg/30mg, Brausetabletten DAFALGAN CODEINE 500mg/30mg Filmtabletten Gebrauchsinformation: Information für Anwender DAFALGAN CODEINE 500mg/30mg, Brausetabletten DAFALGAN CODEINE 500mg/30mg Filmtabletten Paracetamol, halb entwässertes Codeinphosphat Lesen Sie die gesamte

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Beilage zu den KVS-Mitteilungen,

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Intoxikationen. Ursachen für Vergiftungen. Altersverteilung: Vergiftungsumstände:

Intoxikationen. Ursachen für Vergiftungen. Altersverteilung: Vergiftungsumstände: Intoxikationen Daniel Schmitz St. Josefskrankenhaus Freiburg Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder Ursachen

Mehr

Neugeborene drogenabhängiger Mütter

Neugeborene drogenabhängiger Mütter Neugeborene drogenabhängiger Mütter Fachverband Drogen und Rauschmittel 29. Januar 2007 Dieter Hüseman Klinik für Neonatologie Charité CVK/ CBF Überblick: Folgen intrauteriner Drogenexposition Neonatales

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Die wichtigsten Änderungen durch GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Neues Einstufungssystem Gefahrenklasse: Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr

Mehr

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Neurologie Ambulanz Breisacher Str. 64 79106 Freiburg Neurozentrum Neurologie Ärztlicher Direktor Professor Dr. C. Weiller Breisacher Str. 64 D-79106 Freiburg www.neurologie-uniklinik-freiburg.de

Mehr

2. Analgetika. Definition und Einteilung. Pathophysiologie. Typische Krankheitszeichen

2. Analgetika. Definition und Einteilung. Pathophysiologie. Typische Krankheitszeichen 2. Analgetika Definition und Einteilung Ein hohes Gefahrenpotential weisen vor allem die Salicylate und hohe Dosen von Paracetamol (Acetaminophen) auf, unter den NSAID (nichtsteroidale anitinflammatorische

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

INTOXIKATIONEN MIT ANALGETIKA

INTOXIKATIONEN MIT ANALGETIKA INTOXIKATIONEN MIT ANALGETIKA DR. MED. ANDREAS STÜRER OBERARZT STIZ PAIN UPDATE 2011 ANÄSTHESIEKONGRESS SIGA/FSIA 30. APRIL 2011 KKL LUZERN SCHWEIZERISCHES TOXIKOLOGISCHES INFORMATIONSZENTRUM ZÜRICH 1

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr