Professionelle Beschaffung von Leiterplatten. Professionelle Beschaffung von Leiterplatten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionelle Beschaffung von Leiterplatten. Professionelle Beschaffung von Leiterplatten"

Transkript

1 15. FED-Konferenz, Elektronik-Design - Leiterplatten - Baugruppen 2007 Bremen 13. bis15. September 2007 Seminar 5 Professionelle Beschaffung von Leiterplatten Dipl. Ing. Lothar Oberender Tel.: +49/ Mobil: +49/ lothar.oberender@t-online.de L. Oberender

2 Inhalt Teil 1 Allgemeines zur Leiterplatte Historische Entwicklung, Einordnung der Leiterplatte in elektronische Systeme Zukunftstrends in der Leiterplattentechnologie Grundlagen, Technologie, Aufbau, und Fertigung von Leiterplatten Materialien Einseitige Leiterplatten, Doppelseitig durchkontaktierte Leiterplatten Multilayer, HDI-Multilayer, Sonderkonstruktionen Flexible Leiterplatten, Starr-Flex-Leiterplatten Konstruktionsmerkmale und Design-Rules Normen und deren Bedeutung, Qualitätssicherung, Zertifikate L. Oberender

3 Inhalt Teil 2 Übergeordnete Themen für alle Leiterplattentypen Leiterplatten-Endoberflächen, Umweltgesichtspunkte Weiterverarbeitung von Leiterplatten, Formate und Nutzen Bedeutung anwendbarer Normen Kennzeichnung, Verpackung, Lieferung, Zertifikate Wertanalytische Aspekte Einflüsse der Technologie auf die Kostenstruktur Konstruktion, Normen und deren Bedeutung, Planung der Bestellmengen/Order-Pool, regionale und überregionale Ausrichtung Weiterverarbeitung, Formate und Nutzen Zusammenfassung und Ausblick L. Oberender

4 Einordnung der Leiterplatte in elektronische Systeme Historische Entwicklung der Leiterplatte L. Oberender

5 Hochgepackte HDI Leiterplatte Professionelle Beschaffung von Leiterplatten BGA Prozessor 4 1 BGA SOP QFP L. Oberender

6 Unter allen Substraten in der Baugruppentechnologie für elektronische Systeme ist die Leiterplatte das Vielseitigste der Substrate Träger des gesamten Bauelementespektrums Thermische Ableitung von Hot Spots Aktive elektrische Funktion Die HDI-Technologie gewährt höchste Packungsdichte Starr-Flex für Geräteminiaturisierung Flex für Sensoren mit reproduzierbarer Signalqualität Einsatz von Materialien für extreme Temperaturhübe Verbesserte HF-Eigenschaften durch neue Materialien Wirtschaftliche Hochstromanwendungen durch neue Technologien L. Oberender

7 Die Geschichte der Leiterplatte Professionelle Beschaffung von Leiterplatten Die Leiterplatte ist mittlerweile ca. 100 Jahre alt Einseitige Leiterplatten Doppelseitig durchkontaktierte Leiterplatten 1950 Multilayer 1960 Flexible Leiterplatten (Polyester) 1960 Flexible Leiterplatten (Polyimid) 1960 Starr-Flexible Leiterplatten 1965 Leiterplatten für Hochtemperaturanwendungen 1970 Multilayer mit gebohrten Sacklöchern 1970 HDI Multilayer (Micro-Via 80µm, L/S 75µm) 1985 L. Oberender

8 Einordnung der Leiterplatten Professionelle Beschaffung von Leiterplatten HDI Flex Starrflex Multilayer Basistechnologie Sondertechnologien DK L. Oberender

9 Welche Leiterplattentypen gibt es? Standard Einseitig Starr Doppelseitig Starr Multilayer Starr Einseitig Flex Doppelseitig Flex Starr-Flex Einseitig IMS Multi-Flex HDI Sonder HF Heatsink Metallkern MID Stanzgitter Flexverbinder L. Oberender

10 Einseitig Starr FR4 Kupfer Finish Lötstopp 1930 erste einseitige Leiterplattensubstrate aus FR1:Phenolharz Hartpapier (Bakelit, Pertinax) Heute Low Cost aus: FR2 Phenolharz Hartpapier FR3 Epoxidharz Hartpapier FR4 Epoxidharz Glasgewebe Serienproduktion einseitiger Leiterplatten heute überwiegend aus Niedriglohnländern Es gibt aber auch anspruchsvolle einseitige Leiterplatten mit Strukturen 50µm Line/Space aus dem Bereich der Sensorik mit hochwertigen Materialien. L. Oberender

11 Doppelseitig durchkontaktierte Leiterplatte Starr FR4 Kupfer Finish Lötstopp 1950 erste zweiseitige Leiterplattensubstrate aus FR4: Epoxidharz Glasgewebe Heute Low Cost aus: FR2 Phenolharz Hartpapier FR3 Epoxidharz Hartpapier FR4 Epoxidharz Glasgewebe Serienproduktion in allen Regionen, aber Massenprodukte aus Niedriglohnländern Die doppelseitig durchkontaktierte Leiterplatte erlebt wegen des heute hohen Feinheitsgrades ein großes Feld an Anwendungen, die bezüglich Miniaturisierung teilweise höchste Ansprüche erfüllt. Design Rules: Lochdurchm. 150µm/Line-Space 50µm/Lp-Dicke 100µm L. Oberender

12 Multilayer FR4 Kupfer Finish Lötstopp 1960 erste 4-Lagen Multilayer: FR4: Epoxidharz Glasgewebe Die Multilayertechnologie bedient sich heute für unterschiedlichste Anwendungen aller verfügbaren Materialien, angefangen bei FR4 über Polyimid-Glas, Polyimid, Teflon-Compositen, HF-Materialien sowie Materialienmit besonderen physikalischen Eigenschaften. Europa hat für die Produktion hochwertiger Multilayer einen hohen Stellenwert. Die Vielfalt der Aufbauten ist faszinierend L. Oberender

13 HDI-Multilayer L1 L2 L3 L4 ML 1 L5 L6 FR4 Prepreg Kupfer Finish Plugging Lötstopp 1985 HDI Multilayer (Micro-Via 80µm, Line/Space 75µm) Der Siegeszug des Microvias ist nicht mehr aufzuhalten. Ein Wettlauf zwischen Japan und Europa beginnt Ende der 80ger Jahre. Beide sind bald gleichauf. Heute dominiert die HDI-Technologie den hochwertigen Leiterplattenmarkt. China zieht mit einigen Produktionsstätten mit. China expandiert auch hier, Europa gewinnt aber zunehmend Terrain zurück. Die Vielfalt der Aufbauten ist faszinierend L. Oberender

14 Entwicklung am Beispiel HDI: Löcher und Line/Space Treiber waren neben anwendungsspezifischen elektrischen Gründen vor allem: Die Miniaturisierung der Bauelemente Die Miniaturisierungsbestrebungen auf Geräteebene Die Zusammenfassung aller elektrischen Funktionen auf einem Substrat Die zwei wesentlichen Maße der Design-Rules, die die Miniaturisierung getrieben haben und treiben: Durchmesser der Löcher /Durchgangs-, Sacklöcher, Microvias Line/Space Bezeichnung Loch- Durchm. AR Rest- Ring Loch- Durchm. AR Rest- Ring Loch- Durchm. AR Rest- Ring Durchgangsloch >=400 1 : >=200 1 : >=150 1 : Microvia >=200 1 : >=80 1 : 1 75 >=40 1 : 1 50 Line/Space >=200 >=75 >=25 L. Oberender

15 Flex einseitig doppelseitig Polymid Kleber Kupfer Finish 1960 Flexible Leiterplatten (Polyimid) Die flexible Leiterplatte hatte ursprünglich die Funktion reiner Flexverbinder. Heute finden sich flexible Substrate im Bereich der Sensorik, in Plantaten und bei Anwendungen für hohe Dauer- Biegebeanspruchungen. Aufgrund des hohem Materialpreises spielen hier die Lohnkosten eine untergeordnete Rolle. Massenprodukte bedienen sich aus Kostengründen in zunehmenden Maße der Verarbeitung von Rolle zu Rolle Arbeitschritte L. Oberender

16 Starrflex Polymid FR4 Kleber Verbund-F. Kupfer Finish 1965 Starr-Flexible Leiterplatten (Polyimid) Die Starr-Flex Leiterplatte ersetzte im Ursprung Steckverbinder zwischen Starren Leiterplatten. Starrflex hat heute vor allem zusätzliche Bedeutung für sicherheitsrelevante Anwendungen, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt und im Bereich der Miniaturisierung. Diese Technologie ist eher technologiegetrieben als aus Kostengründen (Preis ). Die Vielfalt der Aufbauten ist faszinierend L. Oberender

17 1985 HDI Multilayer (Micro-Via 80µm, Line/Space 75µm) 1 E D B E A B F C Typ A B C D E F Bezeichnung Durchgangsloch AR 1:8 Innenliegendes Loch (2 Lagen) buried via Innenliegendes Loch (4 Lagen) buried via Innenliegendes Loch (5 Lagen) buried via Microvia 100µm ø AR 1:1 blind via Sachloch >100µm ø AR 1:1 blind via L. Oberender

18 1985 HDI Multilayer (Micro-Via 80µm, L/S 75µm) 2 Wie war und ist die Fragestellung bezüglich der Einführung von HDI 1990: Bloß nicht, weil zu teuer und zu wenig verfügbar 1995: Wenn es hilft, dann vielleicht ja / Wenn es gar nicht mehr anders geht, dann sowieso ja. 2000: Die Vernunft, dass HDI nicht nur hilft, sondern auch noch Miniaturisierung und HF-Eigenschaften fördert und nicht einmal extrem teuer sein muss, setzt sich langsam durch. 2005: HDI-Leiterplatten sind heute bei vielen professionellen Anwendungen eher die Normalität, als die Leiterplatten ohne HDI. A B C A B 1/2 2/8 8/7 1/4 2/3 1 x P 1 x G 1 x P 2 x G C 1/2 2/5 6/5 2 x P 2 x G D 1/2 2/4 2/9-7/9 10/9 3 x P 3 x G D E F E F 1/2 2/7 2/13 1/14 8/13 14/13 1/2 2/3 3/4 1/8 6/5 7/6 8/7 4 x P 4 x G 3 x P 4 x G L. Oberender

19 Entwicklung vom COB über das FC zum CSP Globtop Chip COB Chip Underfill Chip Interposer FC CSP CTE Si 4 ppm/k CTE FR4 14 ppm/k L. Oberender

20 Zukunftstrends in der Leiterplattentechnologie L. Oberender

21 Entwicklung für die nächsten Leiterplattengenerationen? Reduzierung des Rasters der Bauelemente Reduzierung Line/Space Integration von Bauelementen in die Leiterplatte Materialien mit besseren Eigenschaften zu verträglichen Kosten L. Oberender

22 Reduzierung Pitch Bauelemente Professionelle Beschaffung von Leiterplatten Bisherige Entwicklung bis 2007 Entwicklung ab Entwicklung ab BGA/CSP ? Diskrete BT Hier ist das vorläufige Ende erreicht L. Oberender

23 Reduzierung Line/Space Professionelle Beschaffung von Leiterplatten Szenario 1 Raster CSP Szenario 2 Raster Bar-Die ? ? 75 25? 25 Ab hier regelt sich das? nur noch mit Fan Out - Geometrien Wir dürfen gespannt sein, ob die Bauelementeindustrie irgendwann durch immer höhere Miniaturisierung der Raster die Bauelemente wegen des Überschreitens der unteren machbaren Grenzen nicht mehr zum Einsatz bringen kann. Bisher wurden die Herausforderungen bei den Substraten noch angenommen, weil in der Substrattechnologie immer noch etwas Luft übrig blieb. Die Grenzen werden bei Line/Space mit 25µm/25µm erreicht sein L. Oberender

24 Integration von Bauelementen in die Leiterplatte FR4 Prepreg Kupfer Chip Underfill FR4 Prepreg Kupfer R(Carb.) Underfill Integration von Chips: Bar-Dies dick, geklebt, Stut-Bumbs, Underfill, Flip-Chip Bar-Dies gedünnt, geklebt, Ankontaktierung mittels Microvias, Fan-Out Integration von Diskteten BT: Gedruckte Widerstände Geätzte Widerstände Omegaply Chip-BT Die Integration von Bauteilen in die Substrate verschiebt einen Teil der Wertschöpfungskette vom Bestücker zum Substrathersteller. Hier verlagert sich nicht nur die Bestückung, sondern ein Teil der Systemintegration. Hier ist die Frage erlaubt: Wer verlagert bei diesem Szenario was wohin? L. Oberender

25 Materialien mit besseren Eigenschaften zu verträglichen Kosten (3 Beispiele) Eigenschaften Ist 2007 Soll Temperaturbeständigkeit Im Dauerbetrieb Diese Materialien gibt es. Handikap: Ohne entsprechende Mengen kein verträglicher Preis Kleinstes gemeinsame Vielfache: Hoch-TG-FR4 ersetzt ersatzlos das FR4 mit dem TG von 135 C Tauglichkeit für hohe Temperaturhübe Diese Materialien gibt es. Handikap: Ohne entsprechende Mengen kein verträglicher Preis Können bei diesen existierenden Materialen auch noch andere Eigenschaften unter einen Hut gebracht werden? Verbesserte HF-Eigenschaften Entwickelte Materialien mit moderaten Preisen wurden wieder vom Markt genommen, weil sich andere Eigenschaften wie beispielsweise die Haftfestigkeit der Kupferfolie auf dem Harz wesentlich verschlechtert hatten Es fehlt an der Zusammenarbeit von Basismaterialherstellern, Anwendern und Instituten, die solche neuen Materialien qualifizieren. Der Abgleich zwischen Anwender und Materialhersteller lässt zu wünschen übrig. L. Oberender

26 Materialien L. Oberender

27 Basismaterialien für die Leiterplattenindustrie Entwicklung am Beispiel FR Material FR1 FR2 FR3 FR4 FR5 Bezeichnung Phenolharz Hartpapier (Bakelit, Pertinax) Phenolharz Hartpapier Epoxidharz Hartpapier Epoxidharz Glasgewebe Hoch-Tg-FR4 mit modifiziertem Epoxidharz Zeit Sondermaterialien Harze Verstärkung PTFE, CE, BT, PI, A-PPE, RO, PET, PEN, LCP Glasgewebe, Keramik, Aramid 1980 Sondermaterialien sind ab 1980 in einer Vielfalt entstanden. Viele dieser Materialien sind in der Verfügbarkeit sehr eingeschränkt und teilweise wieder verschwunden. FR Flame Retardand L. Oberender

28 Anforderungen an die Materialien Eigenschaft - elektrischer Isolator - bruchfest, hoher E-Modul - thermische Beständigkeit (Löten) - resistent gegen Prozess-Chemie Die Vielfalt der genannten Materialien sagt nichts über deren Verfügbarkeit aus, oft gibt es nur einen Hersteller. Dieser Mangel an Wettbewerb bestimmt oft einen ungerechtfertigt hohen Preis. Es gibt häufig Alternativen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen und Preiswerter sind. - preiswert Eingesetzte Materialien Phenol-Harze Epoxid-Harze Polyimid (PI): Aniliertes Polyphenylenether Teflon-Ersatz Teflon APPE Cyanatester L. Oberender

29 Basismaterialien für die Leiterplattenindustrie Material Anwendungsbereiche Anteil FR4 (Tg 120 C) FR4 (Tg 170 C) Polyimid Polyimid-Glas Teflon gefüllt Teflon ungefüllt FR4 halogenfrei FR2/FR3 Polyester div. Kleber DB -40 C 85 C DB -40 C 140 C Flexleiterplatten(Kleberbehaftet DB 85 C/Kleberlos DB C) Hochtemperaturanwendungen DB C HF - Anwendungen HF - Anwendungen Grüne Elektronik (Markt!) Konsumgüterindustrie (Weiße u. Braune Ware) Flexverbinder im unteren Preissegment( Löten nur bedingt möglich) Verbundwerkstoffe für unterschiedlichste Anwendungen 80% 5% 5% <1% <1% <1% <1% <1% <1% L. Oberender

30 Basismaterialien für die Leiterplattenindustrie Glasgewebetypen 2 Quelle L. Oberender

31 Basismaterialien für die Leiterplattenindustrie Core für Multilayer L. Oberender

32 Basismaterialien für die Leiterplattenindustrie CTE und der Tg T g Quelle L. Oberender

33 Multilayer Dickenkalkulation - 1 L. Oberender

34 Multilayer Dickenkalkulation - 4 L. Oberender

35 Multilayer Dickenkalkulation - 6 L. Oberender

36 Multilayer Dickenkalkulation - 7 L. Oberender

37 Einseitige, doppelseitig durchkontaktierte Leiterplatten Multilayer, HDI-Leiterplatten L. Oberender

38 Fertigungsschritte einseitige Leiterplatte Material Fotoresist laminieren neg. Leiterbild belichten Fotoresist entwickeln Leiterbild ätzen Fotoresist strippen Lack gießen/ Siebdruck Lack belichten Lack entwickeln Löcher bohren Oberflächenbehandlung Umriss fräsen L. Oberender

39 Vom Bohren bis zum durchkontaktierten Loch Nach Bohren Nach Desmear Nach Bekeimung Smear Mikro- Rauigkeit Bekeimung 4 Nach chem. Kupfer 5 Nach galv. Vorkupfer 6 Nach Resist Chem. Cu 3-8µm Galv Cu 3-8µm Resist 7 Nach galv. Endkupfer 8 Nach Resist entfernen Doppelseitig Durchkontaktierte Leiterplatte Galv. End-Cu >20µm L. Oberender

40 Prinzipieller Aufbau und Materialien Prepreg Core Leiterplatte + = L. Oberender

41 Lochtypen und Kombinationen E D B E A B F C Typ A B C D E F Bezeichnung Durchgangsloch AR 1:8 Innenliegendes Loch (2 Lagen) buried via Innenliegendes Loch (4 Lagen) buried via Innenliegendes Loch (5 Lagen) buried via Microvia <=100µm ø AR 1:1 blind via Sachloch >100µm ø AR 1:1 blind via L. Oberender

42 Die Vielfältigkeit der Aufbauten von HDI-Multilayer Leiterplatten (schematisch) L. Oberender

43 Das Prinzip des Verpressens von Leiterplattenmaterialien Mehrlagen-Leiterplatten (Multilayer): Presspaket Presswerkzeug Presspolster, Pressplatten Trennfolien Kupferfolie Prepreg Innenlage Prepreg Kupferfolie Presspolster, Pressplatten Trennfolien Presswerkzeug L. Oberender

44 Typische Multilayerpresse Einzel Laminier-Vakuum Presse Laminier-Vakuum Presse mit Laden und Entladen L. Oberender

45 L1 Prepreg 12µm Basis-Cu + 25µm DK-Cu 1080AT/64µm FR4-Prepreg Der Übergang vom teilvernetzten zum vernetzten Harz L1 L2 12µm Basis-Cu +33µm Dk-Cu Pressparameter L2 Core 100µm FR4-Core L3 12µm Basis-Cu L3 Prepreg 2125AT/100µm FR4-Prepreg L4 12µm Basis-Cu L4 Core 100µm FR4-Core Quelle: ISOLA L5 Prepreg 12µm Basis-Cu 2125AT/100µm FR4-Prepreg Teilvernetzt Vernetzt L5 L6 35µm Basis-Cu L6 Core 100µm FR4-Core L7 35µm Basis-Cu L7 Prepreg 2125AT/100µm FR4-Prepreg L8 12µm Basis-Cu L8 Core 100µm FR4-Core L9 12µm Basis-Cu+8µm V-Cu L9 Prepreg 2125AT/100µm FR4-Prepreg L10 12µm Basis-Cu L10 Core 100µm FR4-Core L. Oberender

46 Multilayeraufbauten 4-Lagen Multilayer, Material FR4 L1 Pr. L2 12 ED Cu 1080/64 18 ED Cu L1 L2 FR L3 Pr. L4 18 ED Cu 1080/64 12 ED Cu L3 L4 Kupfer Finish FR4 Prepreg Lötstopp L. Oberender

47 Multilayeraufbauten 4-Lagen Multilayer 1-2-1, Material FR4 L1 Pr. L2 12 ED Cu 1080/64 18 ED Cu L1 L2 FR L3 Pr. L4 18 ED Cu 1080/64 12 ED Cu L3 L4 Kupfer Finish FR4 Prepreg Lötstopp L. Oberender

48 Multilayeraufbauten 6-Lagen Multilayer 1-2/5-1, Material FR4 L1 Pr. L2 Pr. L3 FR4 L4 Pr. L5 Pr. L6 12 ED Cu 1080/64 18 ED Cu 1080/ / /64 18 ED Cu ED Cu 1080/ / /64 18 ED Cu 1980/64 12 ED Cu L1 L2 L3 L4 L5 L6 Kupfer Finish FR4 Prepreg Lötstopp Harz L. Oberender

49 Multilayeraufbauten 6-Lagen Multilayer 2/5, Material-HF-RO 4350 L1 RO L2 Pr. 18 ED Cu 4350/ ED Cu 2xRO 4350/200 L1 L2 L3 18 ED Cu L3 RO 5350/200 L4 18 ED Cu L4 Pr. L5 Pr. L6 2xRO 4350/ ED Cu 4350/ ED Cu L5 L6 Kupfer Finish RO RO Prepreg Lötstopp Harz L. Oberender

50 Multilayeraufbauten 6-Lagen Multilayer 2/5, Material-HF-RO 4350/FR4 L1 RO L2 Pr. L3 FR L4 Pr. L5 Pr. L6 18 ED Cu 4350/ ED Cu 1080/ / / /64 18 ED Cu ED Cu 1080/ / / /64 18 ED Cu 4350/ ED Cu L1 L2 L3 L4 L5 L6 Kupfer FR4 FR4 Prepreg Finish RO Lötstopp Harz L. Oberender

51 Multilayeraufbauten 6-Lagen Multilayer / , Material FR4 L1 Pr. L2 Pr. L3 Pr. L4 FR4 L5 Pr L6 FR4 L7. Pr. L8. Pr. L9. Pr. L10 12 ED Cu 106/48 12 ED CU 106/48 12 ED Cu 106/48 18 ED Cu ED Cu 2125/ ED Cu ED Cu 106/48 12 ED Cu 106/48 12 ED Cu 106/48 12 ED Cu L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7. L8. L9. L10 Kupfer Finish FR4 Prepreg Lötstopp L. Oberender

52 L1 Pr. L2 FR4 L3 Pr. L4 FR4 L5 Pr L6 FR4 L7 Pr. L8 FR4 L9 Pr. L10 FR4 L11 Pr. L12 FR4 L13 Pr. L14 FR4 L15 Pr. L16 FR4 L17 Pr. L18 FR4 L19 Pr. L20 12 ED Cu 1080/64 18 ED CU ED Cu 2125/ ED Cu ED Cu 2125/ ED Cu ED Cu 2125/ ED Cu ED Cu 2125/ ED Cu ED Cu 2125/ ED Cu ED Cu 2125/ ED Cu ED Cu ED Cu ED Cu 2125/ ED Cu ED Cu 1080/64 12 ED Cu Multilayeraufbauten 20-Lagen Multilayer 1-2/19-2/9-19/12-1/20 Material FR4 L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8 L9 L10 L11 L12 L13 L14 L15 L16 L17 L18 L19 L20 Kupfer Finish FR4 Prepreg Lötstopp L. Oberender

53 Hochstrom und Entwärmung auf Leiterplatten Sonderkonstruktionen L. Oberender

54 Leiterplatten für Hohe Leistungen (Stromtragfähigkeit und Entwärmung) Warum immer höhere Ströme und Temperaturen auf der Leiterplatte? Die Leiterplatte trägt an Funktionalität heute fast alles an Bauelementen, auch Leistung Die Bestückungsdichte steigt stetig und damit die Gasamtleistung und die Stromdichte Die Taktfrequenz verdoppelt sich alle vier Jahre, Stromdichte ( ), Erwärmung ( ) Die Elektronik mit höheren Umgebungstemperaturen wird immer häufiger Was muss eine Technologie für hohe Ströme und Entwärmung auf Leiterplatten leisten? Die Technologie muss gleichermaßen hohe Ströme und die Entwärmung realisieren Die Integration in die etablierte Leiterplattentechnologie muss einfach sein Hohe Wirtschaftlichkeit und ökologische Verträglichkeit ist Vorraussetzung Berechnungs- und Simulationstools sind Anwendungsvorraussetzung L. Oberender

55 Grundlagen - 1 Erhöhung der Stromtragfähigkeit eines Leiters durch Optimierung der Schichten FR FR T = 70 C I = 20 A T = 100 C I = 25 A Alle Maße in µm T = 70 C I = 30 A T = 53 C I = 25 A L. Oberender

56 Technologie Gegenüberstellung bisheriger Technologien für Hochstrom und Entwärmung auf Leiterplatten Stromschienen Stanzgitter Eisberg Werden 5% für hohe Ströme tragendes Kupfer in einer Leiterplatte gebraucht, dann sollten auch nur 5% Kupfer für diese Leiterplatte zum Einsatz kommen. Pad Draht 500µm ø Pad Pad P1 P2 P3 D1 D2 Sig Sig Sig Power Power Power P1, P2 Kupferprofil 4000µm x 500µm P3 Kupferprofil 4000µm x 500µm P1, P2 Kupferprofil 4000µm x 500µm Power Power Profil 2000µm x 500µm Profil 4000µm x 500µm L. Oberender

57 Realisierung Hochstrom Gegenüberstellung Platzbedarf Draht und Profil zur Kupferfolie 70µm und 105µm Draht 500µm ø Profil 2000µm x 500µm ø Breite in mm Profil 4000µm x 500µm ø 0 0,5 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0 22,0 24,0 26,0 28,0 Draht 0,5 Cu 105µm Cu 70µm Profil 2,0 x 0,5 Cu 105µm Cu 70µm Profil 4,0 x 0,5 Cu 105µm Cu 70µm L. Oberender

58 Technologie Draht 500µm ø Profil 2000µm x 500µm ø Profil 4000µm x 500µm ø Zwei Drähte 500µm auf 70µm Cu-Folie Profil 4000µm x 500µm im Multilayer längs mit 600µm Löchern Profil 4000µm x 500µm im Multilayer quer mit 2000µm Loch Ultraschall -Verbindung am Beispiel 500µm Draht und 4000µm x 500µm Profil L1 L2 L3 L L. Oberender

59 Hochstromleiterplatte L1 Draht L3 L2 L4 L5 Draht ±10% L6 Profil L L8 FR4 Prepreg Kupfer Kupfer-Draht L. Oberender

60 Flexible Leiterplatten Starr-Flex-Leiterplatten L. Oberender

61 Anwendungsgebiete Professionelle Beschaffung von Leiterplatten Vorteile Höhere Zuverlässigkeit L. Oberender

62 Weitere Gründe Logistik, Handling, Montage, Stecker, Kabel, Zubehör Alterung der Lötstelle, Definierte Signalqualität, Impedanz, Def. I, R, U L. Oberender

63 Material L. Oberender

64 Material Die thermisch schlechteren Eigenschaften der Klebersysteme bei Flex- und Starr-Flexaufbauten machen die guten thermischen Eigenschaften des Polyimid Häufig in der Anwendung zu Nichte L. Oberender

65 Impedanzkritische 2-Lagen Flexleiterplatte (Micro-Stripline) L. Oberender

66 Design-Rules L. Oberender

67 Design-Rules für HDI Leiterplatten J K F D H G E Aspekt-Ratio AR d t A d B C t L M AR = d/t Index Bezeichnung Maße Aspekt-Ratio >= 1:8 A-D Durchgangslöcher Fertigloch Restring >= 200 >= 150 Index Bezeichnung Maße K Leiter/Pad/Antipad zur Durchkontaktierung Abstand >= 300 F Micro Via Aspekt-Ratio >= 1:1 Fertigloch <=100 Restring >= 75 J Leiter/Pad zur Fräskante Abstand >= 300 G, H Leiter - Außenlagen - Innenlagen - Breite >= 75 Abstand >= 75 L M Lötstopplack Aussparung 50 umlfd. Stegbreite >= 75 L. Oberender

68 Versatz und Restring Professionelle Beschaffung von Leiterplatten ohne Versatz mit Versatz unkritisch mit Versatz kritisch Ohne Teardrop mit Teardrop ohne Versatz mit Versatz unkritisch mit Versatz unkritisch L. Oberender

69 Design Beispiel 1 L. Oberender

70 Design Beispiel 2 S Aus Gründen der Haftfestigkeit der Lötstoppmaske auf dem Basismaterial muss die Stegbreite S zwischen den Bauelementeanschlüssen >= 80µm betragen Alle Maße in µm L. Oberender

71 Design Beispiel 3 Die Isolation zum nächsten Metall in Innenlagen beträgt ausgehend vom Fertigloch >=300µm >=300 FH FH = Fertigloch L. Oberender

72 Impedanzkontrollierte Aufbauten L1 L2 L3 L4 L5 A H Polar L6 L7 L8 W A T Polar W1 L. Oberender

73 Isolation Allgemein 1 Fortsetzung nächste Seite L. Oberender

74 Leiterplatten-Endoberflächen Umweltgesichtspunkte L. Oberender

75 Inhalt Einleitung Die Leiterplattenoberflächen Auswahlkriterien Die Oberflächen im Einzelnen Die RoHS und deren Auswirkungen auf die Leiterplatte Basismaterialien aus ökologischer Sicht Zusammenfassung und Ausblick Die Endoberfläche auf der Leiterplatte hat in vielerlei Hinsicht einen Einfluss auf die Weiterverarbeitung der Leiterplatten. Deshalb ist bei der Entscheidung, welche Oberfläche zum Einsatz kommt, der gesamte Durchlauf der Leiterplatte zu berücksichtigen. L. Oberender

76 Einleitung Zeitliche Folge der Oberflächen Wassertauchlack Galvanisch Silber Galvanisch Zinn Galvanisch Zinn/Blei Galvanisch Nickel Galvanisch Nickel/Gold HAL Chemisch Nickel/Gold Chemisch Nickel/Reduktiv Gold (99) Galvanisch Nickel Feingold (99) Chem. Silber Chem. Zinn Organische Passivierung Wie viele Oberflächen sind übrig geblieben? Baugruppe Funktion der Oberfläche Löten Al - Drahtbonden Au - Drahtbonden Leitkleben Steckverbinder/Schleifer Einpressskontakte 99 Feingold L. Oberender

77 Leiterplattenoberflächen (Ausführlich siehe Leiterplattentechnologie Teil 2) HAL Galv. Ni/Au (legiert) Chem. Sn Galv. Ni/Au 99 Leiterplatten Oberflächen Chem. Ag Chem Ni/ Red. Au 99 Chem. Ni/Au 99 OSP 99 Feingold L. Oberender

78 Auswahlkriterien Auswahlkriterien Planarität Zuverlässigkeit Kosten Anzahl der Lötprozesse Verfügbarkeit Lagerzeit Lotmaterial RoHS-Konformität Funktion Oberfläche für das Löten HAL Chemisch Zinn Chemisch Silber Chem. Ni/Au (99) Organische Passivierung OSP Chem. Ni/Reduktiv Au (99) Galv.Ni/Galv.Au (99) Galv.Ni/Galv.Au (legiert) Tendenz L. Oberender

79 HAL FR4 Die Heißverzinnung ist der Klassiker Nr. 1 aus den 60ger Jahren. In Hochzeiten hatte diese Oberfläche einen Anteil von bis 70%. Verbleit wird ein eutektisches Sn/Pb (60/40 oder 63/37) verwendet. HAL RoHS-Konform bedient sich in der Regel der Legierung SnCu3,5Ni0,1. HAL ist z. Z. rückläufig. Schichtdicke Vorteile Nachteile Kante 500nm Pad min 8µm Pad max 30µm - bekannter Prozess - nicht bondbar - bekannte Oberfläche - therm. Stress der LP - gute Lötbarkeit - schlechte Koplanarität Lagezeit >12 Monate - lange Lagerzeit - gute Einpresseigensch. - für Feinpitch nur - preiswert bedingt geeignet L. Oberender

80 Chem. Ni/Au FR4 Chem. Ni/Au ist der Klassiker Nr. 2. Entstanden ist diese Oberfläche aus der Technologie des Aluminiun-Draht-Bondens. Die hierbei qualifizierten Schichtdicken haben sich auf Leiterplattensubstraten als gut benetzbare und zuverlässige Oberfläche für den Lötprozess erwiesen. Schichtdicke Vorteile Nachteile Nickel 4 6µm Au nm P Gehalt 6 10% Lagezeit > 12 Monate - bekannter Prozess - Preis - Koplanare Oberfläche - geringere Benetzbarkeit als - Al-Draht bondbar HAL und chem. Sn - gute Lötbarkeit - Ni-Sprödigkeit - lange Lagerzeit - Reduzierte Zuverlässigkeit der Lötstellen (bei erhöhtem thermomechanischen Stress) L. Oberender

81 Chem. Sn FR4 Die Versuche mit einer chemischen Sn-Schicht eine preiswerte Oberfläche auf Leiterplatten zu schaffen sind Jahrzehnte alt. Erst in den letzten Jahren ist es gelungen, eine genügend dicke Schicht mit einer konstanten Duktilität zu applizieren, die einen Mehrfachlötprozess zulässt. Die Phasenbildung zwischen Sn und Cu ist bezüglich der zeitlichen Abläufe unter Temperatur relativ genau zu planen. Schichtdicke Vorteile Nachteile 1µm Lagezeit 12 Monate - bekannter Prozess - nicht bondbar - koplanare Oberfläche - Cu-Sn-Diffusion - gute Lötbarkeit - gute Einpresseigensch. - Preis L. Oberender

82 Zinn-Kupfer Diffusion Das Wachstum der Sn-Cu Diffusion ist eine Funktion aus der Zeit (t) und der Temperatur (T) FR4 d = f(t,t) 1µm Zeit Temperatur Sn Cu 1 µm in 2.5 Jahre 20 C 1 µm / Jahr 40 C d Zeit Temperatur Sn Cu 6 Sn 5 Cu 3 Sn Cu 1 µm / Monat 80 C 1 µm / Tag 140 C 1 µm / Stunde 190 C 1 µm / Minute 260 C 1 µm / Sekunde 330 C (Handlöten!) L. Oberender

83 Chem. Ag FR4 Die chemisch Ag-Oberfläche ist fast zeitgleich mit der chemisch Sn- Oberfläche zur Marktreife entwickelt worden, wobei diese Oberfläche bei der Leiterplattenherstellung fast ausschließlich in Fernost und in den USA appliziert wird. Die Mehrfachlötbarkeit dieser Oberfläche ist problematisch und erfordert eine gute zeitliche Planung. Schichtdicke Vorteile Nachteile nm Lagezeit 6 Monate - gute Koplanarität - kaum verfügbar in Europa - Preis - bedingt bondbar - Lötbarkeit eingeschränkt - Lagerzeit eingeschränkt L. Oberender

84 Organische Passivierung OSP FR4 Für die Massenproduktion einfacher Leiterplatten wurde diese Oberfläche vor allem entwickelt. Eine Mehrfachlötfähigkeit ist kaum möglich, wenn notwendig mit sehr engem Prozessfenster. Für professionelle Baugruppentechnologien hat diese Oberfläche keine Bedeutung. Schichtdicke Vorteile Nachteile nm - Preis - Mehrfachlöten ist problematisch - koplanare Oberfläche - elektrischer Test vor OSP- Prozess Lagezeit 6 Monate L. Oberender

85 Chem. Ni/ Reduktiv Au (99) FR4 Chemisch Nickel-Reduktivgold ist ein katalytisch nicht anodisch angebundenes Dickgold von 500nm für das Thermosonic-Bonden, teil- Weise als Kontaktgold, wenn keine besondere Anforderungen an die Härte dieser Oberfläche gestellt werden. Wegen der Bildung einer eigenen intermetallischen Phase des Lotes mit der dicken Au-Schicht kommt diese Oberfläche für das Löten nicht in Frage. Schichtdicke Vorteile Nachteile Nickel 4 6µm Au 500nm Lagezeit Kein Löten - Au-Draht bondbar - Preis - bedingt kontaktfähig - spröde Sn-Au-Phase - koplanare Oberfläche - wenig verfügbar - kein Löten L. Oberender

86 Galvanisch Ni/ galvanisch Au (99) FR4 Galvanisch Ni/ galvanisch Weichgold ist anodisch angebundenes Dickgold von 500nm für das Thermosonic-Bonden, teilweise als Kontaktgold, wenn keine besondere Anforderungen an die Härte dieser Oberfläche gestellt werden. Wegen der Bildung einer eigenen intermetallischen Phase des Lotes mit der dicken Au-Schicht kommt diese Oberfläche für das Löten nicht in Frage. Schichtdicke Vorteile Nachteile Nickel 4 6µm Au 500nm Lagezeit Kein Löten - Au-Draht bondbar - Preis - bedingt kontaktfähig - spröde Sn-Au-Phase - wenig verfügbar - kein Löten L. Oberender

87 Galvanisch Ni/ Galvanisch Hartgold FR4 Die Galv. Ni/galv. Au Schichten auf Leiterplatten sind ausschließlich als Kontaktgold für den elektrischen nicht stoffschlüssigen Kontakt, für Schleifer und Direktsteckverbinder vorgesehen. Diese Au-Schicht weist durch Legierung mit Nickel eine höhere Härte als die übrigen Au-Schichten auf. Schichtdicke Vorteile Nachteile Nickel 4 6µm Au 1 3µm - kontaktfähig - Preis - kein Löten Lagezeit Kein Löten L. Oberender

88 Basismaterialien aus ökologischer Sicht Die Forderung nach halogenfreien Materialien gehorcht z. Zt. ausschließlich dem Markt. Eine Vorschrift regelt diesbezüglich noch nichts. Halogenfrei Das Motto lautet: Electronic Goes Green L. Oberender

89 Basismaterialien aus ökologischer Sicht Was hat es mit Halogenen in Lötstoppsystemen auf sich? Lötstoppsysteme enthalten keine Flammhemmer. Bei einer Lötstoppmaskendicke von beispielsweise 25 µm werden bei einer Mindestdicke des FR4-Substrates von 0,8 mm die in diesem Material vorhandenen Flammhemmer herangezogen. Einzig Chlor befindet sich in herkömmlichen Lötstopplacken. Dieses ist in halogenfreien Lötstopplacken eliminiert. Die dadurch entstehende blaue Farbe des halogenfreien Lötstopplackes ist einerseits gewollt (Unterscheidungs- Merkmal), kann aber durch den Zusatz von gelben Pigmenten wieder grün werden. L. Oberender

90 Zusammenfassung und Ausblick bezüglich Stand RoHS Die Technologien sind entwickelt und etabliert Die Zuverlässigkeit ist gewährleistet Die Anzahl der Lote ist überschaubar Die herkömmlichen Basismaterialien können weitgehend Verwendung finden Der Markt reduziert Ausnahmen von selbst Das Bauelementespektrum weist bezüglich der Verfügbarkeit noch Defizite auf Die Evaluierung und Anpassung der RoHS ist von Seiten der EU in Gang gesetzt Ausnahmen werden sukzessive entfallen L. Oberender

91 Einflüsse der Technologie auf die Kostenstruktur L. Oberender

92 Einflüsse der Technologie auf die Kostenstruktur Einleitung 1. Nur wer die grundsätzlichen Dinge bezüglich der Herstellung von Leiterplatten kennt, wird in der Lage sein kostenbewusst zu konstruieren. 2. Die Leiterplatte ist mittlerweile aktiver Teil eines elektronischen Systems mit folgender Funktionalität: Träger des gesamten Bauelementespektrums Thermische Ableitung von Hot Spots Aktive elektrische Funktion Die HDI-Technologie gewährt höchste Packungsdichte Starr-Flex für Geräteminiaturisierung Flex für Sensoren mit reproduzierbarer Signalqualität Einsatz von Materialien für extreme Temperaturhübe Verbesserte HF-Eigenschaften durch neue Materialien Wirtschaftliche Hochstromanwendungen durch neue Technologien 3. Eine wirtschaftliche Leiterplattenfertigung setzt eine gute Vorplanung der Baugruppe voraus. 4. Nach dem Planungsabschluss ist das Ergebnis unter wertanalytischen Gesichtspunkten zu betrachten. L. Oberender

93 Beispiel eines Baukastens für die Kosten einiger Leiterplattentechnologien Matrix 1 Eine Matrix hilft dem Entwickler und dem Konstrukteur, die unterschiedlichen Technologien tendenziell bezüglich des Aufwandes und damit in Richtung Preisbildung einzuschätzen. F = 0,7 F =. Die Faktoren bei gleichen sonstigen preisbeeinflussenden Wertigkeiten. F = 1 F = 1,5 F = 3 F = 1,5 F = 2 F = 3 L. Oberender

94 Was finden wir da alles in und auf der Laiterplatte? Material Anzahl unterschiedlicher Löcher HDI Starr-Flex Servicedruck Aspect-Ratio Anzahl der Löcher Abziehlack Impedanzprüfung Impedanz Schliffbilder Flex Leiterplattengröße Diese 32 Parameter und mehr Sondertest- Coupon Stückzahl/ Losgröße Anzahl Lagen Line/Space DK-Lack Carbon CIC Zertifikat Lötstopplack Kontur Oberfläche Sachlöcher Normen Bondgold Entwärmung beeinflussen den Leiterplattenpreis Zahl der Prüfpunkte Lagenzahl Micro-Vias DK-Kanten Hochstrom L. Oberender

95 Die unterschiedlichen Leiterplattentechnologien bestimmen nicht alleine den Endpreis einer Leiterplatte. Es gib noch die nachfolgend aufgeführten Einflussgrößen: Die Quantität von Merkmalen Anzahl der Löcher Anzahl untersch. Löcher Anzahl der Lagen Die Leiterplattengröße Anzahl Prüfpunkte Stückzahl/Losgröße Nutzengestaltung Leiterplattendicke Technologie Flex/Starrflex HDI Microvias Sacklöcher Oberfläche Bondgold Line/Space Aspect Ratio Impedanz/Impedanzprüfung DK-Kanten Konturen Hochstrom/Entwärmung Material Normen Zusatzarbeiten Lötstopplack DK-Lack Abziehlack Carbon Servicedruck Sondertestcoupon Schliffbild CIC-Zertifikat L. Oberender

96 Die preisbildenden Wertigkeiten in der Tendenz Quantität Technologie Zusatzarbeiten Anzahl der Löcher Anzahl untersch. Löcher Anzahl der Lagen Anzahl der Prüfpunkte Stückzahl/Losgröße Nutzengestaltung Leiterplattengröße Fräs-Ritz-Konturen Leiterplattendicke Beeinflussung der Kosten niedrig mittel hoch Flex/Starrflex HDI Microvias Sacklöcher A Oberfläche Bondgold Line/Space Aspect Ratio Impedanz/Impedanzpr. DK-Kanten Konturen Hochstrom/Entwärmung Material Normen Lötstopplack DK-Lack Abziehlack Carbon A Servicedruck Sondertestcoupon Schliffbild CIC-Zertifikat L. Oberender

97 Weiterverarbeitung von Leiterplatten, Formate und Nutzen L. Oberender

98 Weiterverarbeitung von Leiterplatten Die Weiterverarbeitung zur Baugruppe beeinflusst das Layout und die Nutzenanordnung Die maschinelle Ausstattung nimmt bedeutenden Anteil an der Gestaltung des Layouts Muss eine Dienstleistung mit einbezogen werden: Entscheidung: Ja/nein Der Dienstleister ist angepasst an die Anforderungen und nicht umgekehrt Bauteilbeschaffung gängiger Bauteile beim Dienstleister Entscheidung: Ja/nein Alles aus einer Hand: Leiterplatte/Bauteile/Baugruppe Entscheidung: Ja/nein Wertanalytische Gesichtspunkte werden bis zum fertigen System berücksichtigt Leiterplatte Bestückung Test Servics Erstellung einer Matrix (Kostenanalyse) L. Oberender

99 Optimierung am Beispiel von Fertigungsformaten beim Leiterplattenhersteller Format A Format B Format C Ausnutzung 70% Ausnutzung 80 % Ausnutzung 90 % Die Kenntnis der Fertigungsformate ist Vorraussetzung für optimale Panelausnutzung Der Zweitlieferant sollte gleiche (ähnliche) Panels benutzen Identische Leiterplatte = identischer Laminataufbau L. Oberender

100 Optimierung am Beispiel Formate Format C Ausnutzung? % 9x 12x Immer dann, wenn im Anfangsstadium einer Entwicklung auf die maßliche Gestaltung einer Leiterplatte zur besseren Ausnutzung eines Fertigungs- Panels Einfluss genommen werden kann, hilft das Kosten sparen. Die Praxis zeigt, dass derartige Fälle, in denen das gelingt, gar nicht so selten sind Format C Ausnutzung 90 % Reihenfolge: Panel Leiterplattengröße Kundennutzen Nutzentrenntechnologie L. Oberender

101 Optimierung am Beispiel Formate Nutzen mit Stegen Nutzen mit Ritzen Nur durch Berücksichtigung aller Aspekte und Kosten gelang man zu einer optimalen Lösung bei der Nutzengestaltung. Kosten Fräsen/Ritzen bei Leiterplattenhersteller Kosten Nutzentrennung beim Anwender Bearbeitung der Kontur nach Nutzentrennung: Ja/nein L. Oberender

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers...

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers... Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers... 1 Allgemeine Hinweise Wir empfehlen für das Leiterplatten-Design die Richtlinie IPC-2223 / Design - Richtlinie für flexible Leiterplatten. Diese

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

Leiterplatten Pool-Service

Leiterplatten Pool-Service Leiterplatten Pool-Service Sehr geehrte Kunden, bitte prüfen Sie vor Zusendung Ihrer Gerber-und Bohrdaten dass Ihre Daten den Richtlinien der Spezifikation im Pool entsprechen!!! Material und Startkupferstärken

Mehr

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards UTM UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards Als UTM werden Multilayer-Bautypen klassifiziert, wenn deren Innenlagen ausschließlich aus Laminaten mit 50µm Materialdicke (oder weniger)

Mehr

Multilayer: Syntax für Bautypen

Multilayer: Syntax für Bautypen 224 1.0 Anwendung Für Verzeichnisse über Leiterplatten-Bautypen, für die Dokumentation zu CAD-Layouts und die Zuordnung von Prozeßabläufen in der Produktion ist die eindeutige Benennung dieser Bautypen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09 Technologietag Spezielle Leiterplatten-Technologien 1 Was kommt alles aus der Schweiz? Schokolade Uhren 2 und natürlich 3 Leiterplatten!!! 4 Willkommen in der Welt der Hoch-Technologie-Leiterplatten 5

Mehr

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 2,5m² Gesamtfläche ab 1 Stück Lagenanzahl 1 bis 8 Lagen bis 18 Lagen Materialdicke (1- und 2-lagig) Materialdicke

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten

Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten Handhabung u. Lagerung von Leiterplatten - Umgang mit der Leiterplatte - Richtiges Tempern - Richtiges Lager - Lagerzeiten - Qualitätsbeeinflussung durch Handling

Mehr

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten) 1 Wir sind Partner im Bereich IMS-Leiterplatten, Flex-Leiterplatten, CEM3, FR2 und FR4 Leiterplatten. Unsere Keramik-Substrate für Laser-Submounts, LED-Submounts, LED-Module, HF-Applikationen, Power-Elektroniken

Mehr

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 Webinar am 2. Februar 2016 Referent: Bert Heinz www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 03.02.2016 2. Februar 2016 I 09.30 Uhr Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt Motorsteuerung, Stromumwandlung

Mehr

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte www.we-online.de HDI - Kostenaspekte Seite 1 01.07.2014 Agenda - Webinar HDI Microvia Technologie Kostenaspekte Gründe für den Einsatz von HDI Technologie

Mehr

Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leiterplattentechnik im Wandel Der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energien und CO 2 -reduzierten Antriebstechniken

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

4. Kapitel / Rainer Taube

4. Kapitel / Rainer Taube 4. Kapitel / Rainer Taube Risikofaktor Basismaterial Eine Untersuchung mit dem Ziel, Delaminationen von Leiterplatten zu verhindern Vorbemerkung Arnold Wiemers hat in seinem Artikel über die "Eigenschaften

Mehr

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Mit der Häusermann GmbH und Weidmüller gehen zwei führende Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich der Leistungselektronik und Geräteanschlusstechnik

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG. Mechanische Bearbeitung. Stanzen

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG. Mechanische Bearbeitung. Stanzen Seite 1 Allgemeines Das von Leiterplatten ist ein klassisches Fertigungsverfahren zur Erzeugung von Löchern, Innen- und Außenkonturen bei hohen Stückzahlen und bietet die Gewähr für eine kostengünstige

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen IPC-zertifizierte Schulungen IPC-zertifizierte Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette Design Certified Interconnect Designer-CID FED-Designer CID+ IPC-2220-Serie IPC-7351A Leiterplatten Certified

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Leiterplattenhandbuch

Leiterplattenhandbuch Leiterplattenhandbuch head electronic GmbH Seestraße 11 83209 Prien am Chiemsee, Deutschland Telefon: +49 8051 6404512 Telefax: +49 8051 6404513 E-Mail: adrian.heller@head-electronic.de Internet: www.head-electronic.de

Mehr

CONday Hochfrequenz-Technologie

CONday Hochfrequenz-Technologie CONday Hochfrequenz-Technologie Berlin, 13. Mai 2014 Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz - PCB-Design Referenten: Christian Tschoban/Christian Ranzinger 1 Einfluss Ätztechnologie

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik?

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Nennen Sie mindestens 3 Merkmale für Leiterplatten. Nennen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1 Jenaer Leiterplatten GmbH Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen www.jlp.de Seite 1 Vorwort Die zunehmende Dichte von elektronischen Bauteilen und die damit einhergehende

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten DE Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung e. V. FED e. V. - Ihr Fachverband für Design, Leiterplattenund Elektronikfertigung Alte Jakobstraße 85/86 10179 Berlin http://www.fed.de

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Würth Elektronik Circuit Board Technology 11.12.2014 Seite 1 www.we-online.de Ihr Referent Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Seit 2008 bei Würth Elektronik CBT

Mehr

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Dr. Gert Vogel, Siemens AG, A&D CD CP TW1, Amberg Fehlerbild - Inline Röntgen - Feinfokus-Röntgen - metallographische Schliffe Analyse der Fehlerursache -

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Einpresszone [bewährte Geometrien]

Einpresszone [bewährte Geometrien] Einpresstechnik Technik [lötfrei] Gerade im Automobil werden Baugruppen und Bauräume immer kleiner, Anforderungen an Steck - verbinder und Packungsdichten hingegen immer höher. Lötfrei lautet das Wort,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Basis Ihrer Technologie

Die Basis Ihrer Technologie Die Basis Ihrer Technologie Kompetenz und höchste Qualität aus einer Hand Schon seit 1995 ist EPC-ELREHA GmbH in Mannheim ansässig. Unser Unternehmen hat sich von Anfang an schnell als kundenorientierter,

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Werkzeug Technik SONDERDRUCK. Technologie - System - Logistik. Nr. 138 25 Februar 2014. ISSN Nr. 0997-6981 www.werkzeug-technik.

Werkzeug Technik SONDERDRUCK. Technologie - System - Logistik. Nr. 138 25 Februar 2014. ISSN Nr. 0997-6981 www.werkzeug-technik. Werkzeug Technik Technologie - System - Logistik Nr. 138 25 Februar 2014 SONDERDRUCK ISSN Nr. 0997-6981 www.werkzeug-technik.com Die Fachzeitschrift der Schneidwerkzeuge und Meßtechnik für die Metallbearbeitung

Mehr

Büro-Standort in China entschieden haben, hat verschiedene Gründe.

Büro-Standort in China entschieden haben, hat verschiedene Gründe. Seite 1 von 5 Leiterplatten aus Asien: Würth Elektronik eröffnet Büro in China Seit über 13 Jahren ist die Würth Elektronik Gruppe in Asien präsent und etablierte vor Ort mehrere Unternehmen, Produktionsniederlassungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

... und das Geheimnis der auswechselbaren Brandsohle

... und das Geheimnis der auswechselbaren Brandsohle SOLOR ARBEITSANWEISUNG Brandsohlen von SOLOR... und das Geheimnis der auswechselbaren Brandsohle Lederbrandsohle halbsohlig, auswechselbar mit Stahlgelenk Brandsohle ganzsohlig, auswechselbar Lederbrandsohle

Mehr

Platinen ätzen mit der "Direkt-Toner-Methode"

Platinen ätzen mit der Direkt-Toner-Methode Page 1 of 9 Platinen ätzen mit der "Direkt-Toner-Methode" > This page in english < Manchmal würde man schnell mal eben eine Platine ätzen. Das ist leider nicht so einfach. Insbesondere beim belichten kann

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) 3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0) Zusammenstellung: Hans-Joachim Becker http://www.hjb-electronics.de 2007 Altomünster, den 25. März 2007 Hans-Joachim Becker - 1 - Vorbemerkung Das Programm

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anwendungen: Eigenschaften:

Anwendungen: Eigenschaften: Anwendungen: Testadapter für fine pitch IC s der Bauformen BGA, GA, QFP, CSP, TSOP. Geringe Bauhöhe, langlebiger und beständiger Kontakt bei eiterplatten zu eiterplatten Verbindungen und ähnlichen Anwendungen

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Über Schoeller-Electronics

Über Schoeller-Electronics Über Schoeller-Electronics Eckdaten Umsatzverteilung nach Branchen Über 50 Jahre Erfahrung in der Produktion von Leiterplatten in Deutschland Avionics & Defence 21% Automotive 15% Communication 2% 250

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015 Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015 240PS/177KW/350Nm 6-Gang TCT-Automatikgetriebe Hotline für Vertrieb und Technik: Tel: 08261/739930 Fax: 08261/7399310 info@g-techgmbh.de

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG NEBELTECHNIK I FAST 01 I FAST 02 I FAST 03 DEUTSCH SECTEO OR THE HAMMER! YOUR CHOISE! YOU CHOOSE! 02 Individuelle Sicherheitslösungen mit den Nebelsystemen von

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr