Analyse der Zeit- und Marktphasenstabilität von Hedgefonds-Renditen. Märkte. Martin Eling. I. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Zeit- und Marktphasenstabilität von Hedgefonds-Renditen. Märkte. Martin Eling. I. Einleitung"

Transkript

1 Martin Eling Analyse der Zeit- und Marktphasenstabilität von fonds-renditen Dr. Martin Elingistwissenschaftlicher Assistent am Institut für Versicherungswirtschaft der Universität I. Einleitung Als Alternative zu St. Gallen. Seine Arbeits- traditionellen In- schwerpunkte liegenindenbereichen Asset Liability Management, vestments in Aktien, oder empirische Kapitalmarktforschung und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung. ben fonds in am Geldmarkt ha- den vergangenen Jahren eine hohe Popularität erreicht und sind zugleich Gegenstand kontroverser Diskussionen in Wissenschaft und Praxis 1). Bei fonds werden neben traditionellen Assetklassen (Aktien,, Geldmarkt) und Investmentstrategien (Buy-and-Hold) sowohl andere Assetklassen (z.b. Edelmetalle) als auch andere Invest- 1) Vgl. z.b. Banz/de Planta, Financial and Portfolio Management 2002 S , Ineichen, Absolute Returns, 2003, S FINANZ BETRIEB 5/

2 mentstrategien (z.b. Leerverkäufe) eingesetzt. fonds sind dabei weder auf eine bestimmte Assetklasse noch auf eine bestimmte Investmentstrategie festgelegt. Dementsprechend stellt die hohe Flexibilität das wichtigste Merkmal eines fonds dar. Daneben sind fonds durch besondere Ertragsprofile, eine geringe Regulierung und eine ergebnisorientierte Vergütung des Managements gekennzeichnet 2). fonds werden von Privatanlegern wie auch von institutionellen Investoren vermehrt nachgefragt. So ist seit Anfang der 1990er-Jahre ein bis heute ungebrochener fonds-boom zu beobachten 3). In Deutschland sind fonds-investitionen vor dem Hintergrund bislang restriktiver gesetzlicher Rahmenbedingungen noch wenig verbreitet. Erst im Januar 2004 wurden durch das Investmentmodernisierungsgesetz die zur Gründung und zum Vertrieb von fonds notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen. Generell besteht in jeder Performancemessung Unsicherheit bezüglich der Schätzung der Inputparameter. Ein Problem, welches in der Literatur ausreichend belegt ist. Seit Mitte der 1990er-Jahre sind fonds vor allem im angelsächsischen Raum Gegenstand intensiver Forschung. Sowohl in der englischals auch in der deutschsprachigen fonds- Literatur werden regelmäûig klassische Performancemaûe oder das klassische Portfolio Selection Modell zur Analyse und Beurteilung der Performance von fonds herangezogen 4). In diesem Modellrahmen stellen sich fonds aufgrund attraktiver Risiko-Rendite-Kombinationen und aufgrund der geringen ihrer Renditen zu den Renditen traditioneller Investments als sehr attraktiv dar. In der jüngeren Literatur wurden jedoch verschiedene Problembereiche im Zusammenhang mit den fonds-renditen aufgezeigt, welche die Eignung der klassischen Performanceanalyse zur Beurteilung von fonds in Zweifel ziehen 5). Als besonders kritisch erweist sich dabei die Schätzung der Inputparameter, denn in einigen Studien wurde auf eine mangelnde Zeit- und Marktphasenstabilität dieser Parameter hingewiesen. Fung/Hsieh 6) analysieren die empirischen Eigenschaften von fonds-strategien und verdeutlichen anhand unterschiedlicher Marktphasen, dass das Risiko- Rendite-Profil einiger fonds dem von Optionen ähnelt. Könberg/Lindberg 7) analysieren die Performance verschiedener fonds-indizes und verdeutlichen, dass sich Rendite und Risiko im Zeitablauf sowie in Abhängigkeit von Marktphasen deutlich verändern. Schneeweis/ Kazemi/Martin 8) analysieren die statistischen Eigenschaften von fonds-renditen und zeigen, dass die en gegenüber bestimmten Marktfaktoren wie etwa dem Aktienmarkt oder dem Credit Spread im Zeitablauf stark schwanken. Die Ergebnisse dieser Studien deuten an, dass die Aussagen zur klassischen Performancemessung von fonds auf instabile Schätzungen der Inputparameter aufbauen. In diesem Beitrag werden monatliche Renditen der fonds-indizes von Credit Suisse First Boston/Tremont analysiert, um deren Stabilität im Zeitablauf und in unterschiedlichen Marktphasen herauszuarbeiten. Ziel ist es, die Ergebnisse verschiedener Literaturbeiträge zur Zeitund Marktphasenstabilität zusammenzuführen und ihre Implikationen für die Performancemessung von fonds aufzuzeigen. Das wichtigste Ergebnis der Analyse ist, dass fonds je nach Zeitraum oder Marktphase entweder sehr attraktive oder sehr unattraktive Investments darstellen können. Von daher raten wir zur Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse der klassischen Performancemessung. Generell besteht in jeder Performancemessung Unsicherheit bezüglich der Schätzung der Inputparameter ± ein Problem, welches in der Literatur ausreichend belegt ist 9). Es wäre daher grundsätzlich falsch, eine Markt- oder Zeitphaseninstabilität der Inputparameter allein auf einzelne Assetklassen oder auf bestimmte Performancemaûe zu beziehen. Hier erscheint jedoch eine Fokussierung auf die Assetklasse fonds sinnvoll, denn die Schätzproblematik besitzt im Zusammenhang mit zwei häufig für eine Investition in fonds genannten Argumenten eine besondere Relevanz: Weisen fonds (trotz der Schätzprobleme) tatsächlich attraktive Kombinationen aus Risiko und Rendite auf, die zu einer hohen risikoadjustierten Performance führen? Sind die en der fonds-renditen gegenüber den Renditen traditioneller Investments (vor dem Hintergrund der 2) Vgl. zum fonds-begriff und den fonds-eigenschaften Lhabitant, s: Myths and Limits, 2002, S ) Vgl. zum fonds-markt z.b. Kaiser, fonds ± Entmystifizierung einer Anlageklasse, 2004, S ) Vgl. z.b. Ackermann/McEnally/Ravenscraft, JoF 1999 S , Liang, Financial Analysts Journal 7+8/1999 S , Cottier, s and Managed Futures, 3. Aufl. 2000, S ; Weber, Das Einmaleins der s, 2. Aufl. 2004, S ) Vgl. z.b. Asness/Krail/Liew, Journal of Portfolio Management Fall/2001 S. 6, Lo, Financial Analysts Journal 11+12/2001 S , Anson, Handbook of Alternative Assets, 2002, S , Fung/Hsieh, Financial Analysts Journal 1+2/2002 S , oder Füss/Rehkugler/Disch, FB 2005 S ) Vgl. Fung/Hsieh, Review of Financial Studies 1997 S ) Vgl. Könberg/Lindberg, Journal of Alternative Investments Summer/2001 S ) Vgl. Schneeweis/Kazemi/Martin, Journal of Alternative Investments Spring/2003 S ) Das Problem der Nichtbeobachtbarkeit der für die Performancemessung notwendigen Parameter wurde bereits von Markowitz, JoF 1952 S , thematisiert. Darauf aufbauende Arbeiten, wie etwa Barry, JoF 1974 S , und Klein/Bawa, Journal of Financial Economics 1976 S , versuchen das Schätzrisiko als weitere Risikoquelle in die Performancemessung zu integrieren. Andere Arbeiten wie James/Stein, Proceedings of the Fourth Berkeley Symposium on Mathematical Statistics and Probability 1961 S , und Frost/Savarino, Journal of Financial and Quantitative Analysis 1986 S , verfolgen hingegen das Ziel einer verbesserten Parameterschätzung in der Performancemessung. Vgl. zum Überblick auch Kempf/Memmel, DBW 2003 S FINANZ BETRIEB 5/2006

3 Schätzprobleme) wirklich niedrig? Unsere Ergebnisse geben Zweifel an diesen beiden häufig als besondere Vorzüge von fonds genannten Argumenten 10). Die Ergebnisse bestätigen und verstärken damit die bereits von Eling in einem anderen Zusammenhang getroffene Aussage, dass fonds nicht generell eine bessere Performance als traditionelle Investments aufweisen 11). Der Beitrag gliedert sich wie folgt: Abschn. II. beschreibt zum einen die Datenbasis aus 14 Wertpapier-Indizes (II.1.) und zum anderen die in der empirischen Untersuchung analysierten Kennzahlen (II.2.). Abschn. III. stellt dann mit der empirischen Untersuchung der Indizes den Kern der Arbeit dar. Zunächst wird in Abschn. III.1. die Datenbasis für den ges. Untersuchungszeitraum von 1994 bis 2004 ausgewertet. Dann wird in Abschn. III.2. die Zeitstabilität der Daten untersucht, indem der Gesamtzeitraum in vier Teilperioden aufgespalten wird. Schlieûlich wird in Abschn. III.3. die Marktphasenstabilität untersucht, indem der Gesamtzeitraum in vier Marktphasen aufgeteilt wird. In Abschn. IV. werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefasst. Strategiegruppe Marktneutral Ereignisgetrieben Opportunistisch Strategie Tab. 1: fonds-strategien Abbildung Marktneutrale Spekulation im Obligationenmarkt Marktneutrale Spekulation im Wandelanleihenmarkt Marktneutrale Spekulation im Aktienmarkt Spekulation in Not leidende Unternehmen Spekulation bei Unternehmensübernahmen Spekulation durch Kauf und Leerverkauf von Assetklassen Spekulation durch Leerverkauf von Aktien Spekulation in Schwellenländern Spekulation durch Kauf und Leerverkauf einzelner Aktien II. Untersuchungsgegenstand 1. Datenbasis Gegenstand der empirischen Untersuchung sind monatliche Renditen der von Credit Suisse First Boston/Tremont (CSFB) berechneten fonds-indizes im Zeitraum von Januar 1994 bis Dezember In den fonds-indizes werden verschiedene fonds-strategien abgebildet, wobei CSFB die Menge aller fonds nach ihren Risikoeigenschaften in drei Strategiegruppen einteilt. Mit zunehmendem Risiko (gemessen anhand der Volatilität der Renditen) können marktneutrale, ereignisgetriebene und opportunistische Strategien unterschieden werden 12). Innerhalb der Strategiegruppen lassen sich insgesamt neun Strategien unterscheiden. In Tab. 1 werden die einzelnen Strategien von CSFB in die Strategiegruppen eingeordnet und ihr Inhalt skizziert 13). Jede der beschriebenen Strategien wird in einem Strategieindex abgebildet, wobei zu jedem Index 132 monatliche Renditen im Zeitraum von Januar 1994 bis Dezember 2004 zur Verfügung stehen. Neben den neun Strategieindizes wird ein aggregierter Index (CSFB Index) betrachtet, der die Wertentwicklung aller Strategien zusammenfasst. Dieser breit diversifizierte Index wird als zehnte Strategie aufgefasst. Die zehn fonds-indizes repräsentieren eine Investition in fonds-portfolios. Demgegenüber werden vier Marktindizes betrachtet, welche die Wertentwicklung von Aktien,, Geldmarktanlagen und messen. Als Aktienindex wird der Morgan Stanley Capital International () und als index der J.P. Morgan (JPM) verwendet. Zur Abbildung des Geldmarkts wird der herangezogen, während die Wertentwicklung der Anlageklasse durch den Property Research (GPR) Property Share Index (PSI) abgebildet wird. Die vier Marktindizes repräsentieren damit eine Investition in traditionelle Assetklassen, also in ein Portfolio aus Aktien,, Geldmarktanlagen und. Der Datastream-Datenbank wurden monatliche Renditen sämtlicher Indizes im Zeitraum von Januar 1994 bis Dezember 2004 entnommen. Die Renditen wurden jeweils zum Monatsende ermittelt. Um Renditen aus Kursänderungen und Ausschüttungen zu erfassen, werden ausschlieûlich Performance-Indizes betrachtet. 2. Kennzahlen Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis werden häufig zwei besondere Vorzüge von fonds hervorgehoben 14) : Zum einen weisen fonds attraktive Kombinationen aus Risiko und Rendite auf, die zu einer hohen risikoadjustierten Performance führen. Zum anderen wird auf die niedrigen en der fonds-renditen zu den Renditen traditioneller Investments hingewiesen, welche die Integration von fonds als Diversifikationselement in Portfolios traditioneller Investments grundsätzlich interessant erscheinen lässt. Diesen beiden Argumenten zufolge stehen vier Kennzahlen im Mittelpunkt der folgenden Performanceanalyse. Erstens wird das arithmetische Mittel der in der Vergangenheit erzielten Renditen als Renditemaû analysiert. Zweitens wird die Standardabweichung der Renditen als Risikomaû herangezogen. Drittens betrachten wir mit der Sharpe-Ratio ein risikoadjustiertes Performancemaû. Schlieûlich ist viertens der 10) Vgl. z.b. Amin/Kat, Journal of Alternative Investments Winter/2002 S. 50, Grünbichler/Graf/Wilde, in: Dichtl/Kleeberg/Schlenger (Hrsg.), Handbuch Asset Allocation, 2003, S. 580, Kaiser, a.a.o. (Fn. 3), S. 23, oder Füss/Rehkügler/ Disch, FB 2005 S ) In Eling, fonds-strategien und ihre Performance, 2006, S , wird die Performance von fonds unter Berücksichtigung der drei Problembereiche Autokorrelation, und Fat Tails gemessen. In diesem Beitrag wird dagegen das der Performancemessung vorgelagerte Problem der Schätzung der Inputparameter betrachtet. 12) Vgl. Breuer/Gürtler/Schuhmacher, in: Coche/Stotz (Hrsg.), Asset Allocation, 2002, S ) Vgl. zu den Strategien auch Credit Suisse First Boston/Tremont, Index Details, URL: 14) Vgl. Amin/Kat, Journal of Alternative Investments Winter/2002 S. 50; Füss/Rehkügler/Disch, FB 2005 S. 43. FINANZ BETRIEB 5/

4 Index sed Distres- PSI Mittelwert 0,90 0,56 0,78 0,82 1,09 0,66 1,15 ±0,18 0,73 1,00 0,75 0,59 0,38 0,54 Standardabweichung 2,35 1,11 1,35 0,87 1,94 1,25 3,35 5,10 4,92 3,06 4,12 1,84 0,17 3,35 Sharpe-Ratio 0,22 0,16 0,30 0,51 0,37 0,23 0,23 ±0,11 0,07 0,22 0,09 0,12 0,00 0,05 Aktien 0,47 0,03 0,10 0,35 0,57 0,46 0,18 ±0,76 0,53 0,61 1,00 0,07 0,02 0,58 ±0,07 ±0,10 ±0,10 0,06 ±0,06 ±0,04 ±0,10 0,02 ±0,17 0,06 0,07 1,00 ±0,06 0,11 Geldmarkt 0,13 0,05 0,20 0,30 0,02 0,20 0,13 0,07 ±0,07 0,13 0,02 ±0,06 1,00 ±0,11 0,37 0,14 0,13 0,38 0,50 0,44 0,20 ±0,52 0,50 0,39 0,58 0,11 ±0,11 1,00 Tab. 2: Analyse im Gesamtzeitraum Bravais-Pearson-skoeffizient der Wertpapierrenditen Gegenstand der Untersuchung. In einer Performanceanalyse wird häufig zunächst der Renditeerwartungswert, also der Mittelwert der Renditen der Vergangenheit, herangezogen. Dabei ist jedoch bereits die Frage der Berechnung des arithmetischen oder des geometrischen Durchschnitts sowie stetiger oder diskreter Renditen in der Literatur Gegenstand kontroverser Diskussionen. Da fonds i.d.r. im Zusammenhang mit einem bestehenden Wertpapierportfolio analysiert werden, ist für unsere Zwecke die Betrachtung des arithmetischen Mittels diskreter Renditen adäquat 15). Bezeichnet T die Anzahl der betrachteten Monate und r it die zeitdiskrete Rendite des Wertpapiers i im Monat t(t = 1,..., T), so ergibt sich der Mittelwert r d i als: Während der Mittelwert den Höhenindikator der Renditeverteilung darstellt, gibt die Standardabweichung einen Indikator für die Streuung der Verteilung. Die Standardabweichung erfasst dabei sowohl positive als auch negative Abweichungen vom Mittelwert und ist ein Maû für das Gesamtrisiko einer Anlage. Die Standardabweichung s i des Wertpapiers i ergibt sich formal als: Zur Analyse der Kapitalanlageperformance werden im Allgemeinen sog. risikoadjustierte Performancemaûe herangezogen. Dazu wird der Überschuss der erzielten Anlagerendite über eine Vergleichsrendite ins Verhältnis zu einem Risikomaû gesetzt. Bei der Analyse von fonds wird häufig die Sharpe-Ratio als Performancemaû verwendet und ein Vergleich mit Marktindizes durchgeführt 16). Bei der Sharpe- Ratio (SR i ) wird der risikolose Zinssatz r f als Vergleichsrendite und die Standardabweichung der Renditen s i als Risikomaû verwendet: Für eine Betrachtung im Kontext der Portfoliobildung werden schlieûlich die en der Renditen der einzelnen Wertpapiere untereinander benötigt. Der Bravais-Pearson-skoeffizient ist ein Maû für den Gleichlauf bzw. für den linearen Zusammenhang zwischen den Renditen zweier Wertpapiere. Der Bravais- Pearson-skoeffizient k i,j der Wertpapiere i und j ergibt sich als: III. Analyse der Zeit- und Marktphasenstabilität 1. Analyse im Gesamtzeitraum In diesem Abschn. werden die in Abschn. II. 2. vorgestellten Kennzahlen zunächst für den gesamten Untersuchungszeitraum ausgewertet. Dadurch werden zum einen die beiden genannten klassischen Argumente für eine Investition in fonds verdeutlicht. Zum anderen stellt die Auswertung des Gesamtzeitraums die Benchmark für die folgende Analyse verschiedener Zeiträume und Marktphasen dar. Tab. 2 zeigt die Ergebnisse der Kennzahlen Mittelwert, Standardabweichung, Sharpe-Ratio und für den gesamten Untersuchungszeitraum von Januar 1994 bis Dezember ). Das erste Argument für eine Investition in fonds besteht darin, dass fonds attraktive Kombinationen aus Risiko und Rendite aufweisen, die zu einer hohen risikoadjustierten 15) Vgl. zur Begründung der Wahl des arithmetischen Mittels Drobetz, Finanzmarkt und Portfolio Management 2000 S , und Ibbotson/Sinquefield, Financial Analysts Journal 5+6/1979 S Vgl. zur Begründung der Verwendung diskreter Renditen Poddig/Dichtl/Petersmeier, Statistik, Ökonometrie, Optimierung, 3. Aufl. 2003, S und Dorfleitner, KuK 2002 S ) Vgl. insbes. Ackermann/McEnally/Ravenscraft, JoF 1999 S , Edwards/Liew, Journal of Derivatives Summer/1999 S , Liang, Financial Analysts Journal 7+8/1999 S und Schneeweis/Kazemi/Martin, Journal of Alternative Investments Winter/2002 S. 11. Natürlich unterliegt nicht nur die klassische Sharpe-Ratio den im Folgenden beschriebenen Schätzproblemen, sondern auch alle anderen zur Performancemessung von fonds herangezogenen Maûe, wie z.b. Omega, die Sortino-Ratio, die Calmar-Ratio oder die Modified Sharpe-Ratio. Vgl. zu diesen Maûen z.b. Lhabitant, s: Quantitative Insights, 2004, S (Fuûnote 17 auf S. 333) 332 FINANZ BETRIEB 5/2006

5 PSI Gesamt 0,90 0,56 0,78 0,82 1,09 0,66 1,15 ±0,18 0,73 1,00 0,75 0,59 0,38 0, ,85 0,70 0,61 0,61 1,21 0,83 1,03 0,03 0,64 0,70 1,05 0,63 0,45 0,28 Mittelwert ,20 0,39 0,68 1,17 1,19 0,73 1,27 ±0,21 0,16 1,69 1,63 0,34 0,47 0, ,76 0,60 1,22 0,92 0,90 0,77 1,21 0,26 1,05 0,81 ±0,42 0,08 0,45 0, ,79 0,53 0,62 0,59 1,05 0,32 1,08 ±0,79 1,08 0,80 0,74 1,32 0,13 1,35 Gesamt 2,35 1,11 1,35 0,87 1,94 1,25 3,35 5,10 4,92 3,06 4,12 1,84 0,17 3,35 Standardabweichung ,61 0,90 1,24 0,96 1,78 0,80 3,96 4,20 5,62 2,23 2,68 1,44 0,10 2, ,95 1,78 1,72 1,12 2,83 1,85 4,63 6,23 6,41 3,62 4,47 1,73 0,05 4, ,48 0,44 1,26 0,64 1,13 1,06 2,78 5,61 4,66 4,19 4,53 1,77 0,15 2, ,93 0,89 1,05 0,53 1,67 1,03 0,95 4,23 1,99 1,44 4,41 2,19 0,04 2,73 Gesamt 0,22 0,16 0,30 0,51 0,37 0,23 0,23 ±0,11 0,07 0,22 0,09 0,12 0,00 0, ,15 0,27 0,12 0,16 0,42 0,48 0,15 ±0,10 0,03 0,11 0,22 0,13 0,00 ±0,06 Sharpe-Ratio ,25 ±0,04 0,12 0,63 0,26 0,14 0,17 ±0,11 ±0,05 0,34 0,26 ±0,07 0,00 ±0, ,13 0,35 0,62 0,73 0,39 0,30 0,27 ±0,03 0,13 0,09 ±0,19 ±0,21 0,00 0, ,71 0,45 0,47 0,87 0,55 0,18 1,00 ±0,22 0,47 0,46 0,14 0,54 0,00 0,45 Tab. 3: Analyse der Zeitstabilität: Mittelwert, Standardabweichung, Sharpe-Ratio Performance führen. Tab. 2 auf S. 332 zufolge ist diese Argumentation zutreffend, denn fonds erzielen tatsächlich eine deutlich bessere Performance als traditionelle Investments. Z. B. übersteigt die Sharpe-Ratio des aggregierten CSFB Index von 0,22 deutlich die Sharpe-Ratio der traditionellen Anlagen und liegt sogar über deren Max. (das sind hier 0,12 beim JPM Index) 18). Sechs der zehn fonds-strategien bieten eine höhere Rendite als Aktien,, der Geldmarkt oder. Die Standardabweichung der Renditen liegt bei den meisten fonds zwischen denen von Aktien und. Marktneutrale und ereignisgetriebene fonds erzielen durchweg eine höhere Performance als traditionelle Marktindizes, wobei die -Strategie mit Abstand die beste Performance bietet. Einige opportunistisch ausgerichtete fonds zeigen dagegen eine geringere Performance als die anderen Strategiegruppen. Die Strategie erzielt sogar eine negative Sharpe-Ratio. Auf der Grundlage der Sharpe-Ratio wird in zahlreichen Publikationen die Schlussfolgerung gezogen, dass fonds bessere Risiko-Rendite-Kombinationen ± also eine bessere Performance als traditionelle Anlagen aufweisen 19). Das zweite Argument für eine Investition in fonds ist, dass fonds-renditen niedrige en zu den Renditen traditioneller Investments aufweisen. Auf Basis der Angaben in Tab. 2 auf S. 332 trifft dieses Argument ebenfalls zu, denn die fonds-indizes weisen i.d.r. eine geringe positive der Renditen zu den Renditen traditioneller Investments auf. Z. B. beträgt das arithmetische Mittel der en der fonds-renditen gegenüber den vier traditionellen Indizes 0,14. Bei der Strategie ist die mit den Aktien- und märkten sogar negativ (-0,76 und -0,52). Die Analyse der fonds-indizes im gesamten Untersuchungszeitraum spiegelt damit die klassische Argumentation für fonds sehr gut wider und lässt fonds als sehr attraktive Investments erscheinen. Halten diese Ergebnisse aber auch, wenn der Untersuchungszeitraum variiert wird oder wenn unterschiedliche Marktphasen betrachtet werden? 2. Analyse der Zeitstabilität Um die Zeitstabilität der Untersuchungsergebnisse zu analysieren, wird der bislang betrachtete Zeitraum von elf Jahren (132 Monatsrenditen) in vier gleich lange Teilperioden von jeweils 33 Monatsrenditen zerlegt. Anschlieûend werden alle Kennzahlen für jede der vier Teilperioden ermittelt. In Tab. 3 finden sich die Untersuchungsergebnisse in Abhängigkeit vom betrachteten Untersuchungszeitraum. Betrachtet wird zunächst der Mittelwert, die Standardabweichung und die Sharpe-Ratio. An dieser Stelle wird nochmals darauf hingewiesen, dass 17) Als risikoloser Zinssatz wird hier die Verzinsung des JPM US i.h.v. 0,38% pro Monat herangezogen. Innerhalb der betrachteten Investments handelt es sich dabei um die risikoärmste Anlagemöglichkeit, wobei durch eine Portfoliobildung lediglich eine sehr geringe Reduktion der Standardabweichung der Monatsrenditen erzielt werden kann. Ein völlig risikoloses Portfolio kann dagegen nicht erstellt werden. Von daher erscheint die Verwendung dieser (quasi) risikolosen Verzinsung im Kontext der betrachteten Anlagemöglichkeiten geeignet. In den folgenden Abschn. wird ebenfalls die Verzinsung des JPM US der entsprechenden Teilperiode oder Marktphase als risikoloser Zinssatz herangezogen. 18) Auf die Prüfung der statistischen Signifikanz in den Unterschieden der Sharpe-Ratios anhand des in der Literatur verbreiteten Tests von Jobson/Korkie, JoF 1981 S , muss an dieser Stelle verzichtet werden, da dieser Test normalverteilte und nicht autokorrelierte Renditen voraussetzt. Beide Voraussetzungen liegen bei fonds grundsätzlich nicht vor. Vgl. dazu Kat, Journal of Wealth Management 2003 S ) Vgl. insbes. Liang, Financial Analysts Journal 1+2/2001 S ; Cottier, a.a.o. (Fn. 4), S ; Kaiser, a.a.o. (Fn. 3), S FINANZ BETRIEB 5/

6 PSI Gesamt 0,47 0,03 0,10 0,35 0,57 0,46 0,18 ±0,76 0,53 0,61 1,00 0,07 0,02 0, ,41 0,31 0,21 0,21 0,70 0,01 0,29 ±0,57 0,30 0,62 1,00 0,36 0,19 0,71 Aktien ,55 0,01 0,22 0,66 0,72 0,65 0,21 ±0,84 0,65 0,79 1,00 0,06 ±0,10 0, ,50 0,14 ±0,02 0,41 0,25 0,22 0,22 ±0,77 0,70 0,51 1,00 0,10 0,04 0, ,62 ±0,09 0,16 0,01 0,61 0,72 0,06 ±0,82 0,77 0,72 1,00 ±0,09 ±0,22 0,61 Gesamt ±0,07 ±0,10 ±0,10 0,06 ±0,06 ±0,04 ±0,10 0,02 ±0,17 0,06 0,07 1,00 ±0,06 0, ±0,11 0,14 0,22 0,18 0,28 0,02 ±0,14 0,04 ±0,25 0,05 0,36 1,00 0,44 0, ±0,32 ±0,55 ±0,50 ±0,04 ±0,28 ±0,14 ±0,32 0,00 ±0,42 0,04 0,06 1,00 0,53 0, ,03 0,01 ±0,10 0,14 0,01 ±0,06 0,02 0,09 ±0,05 0,03 0,10 1,00 0,13 0, ,38 0,35 0,29 0,34 ±0,06 0,20 0,48 0,03 0,16 0,30 ±0,09 1,00 0,30 0,25 Gesamt 0,13 0,05 0,20 0,30 0,02 0,20 0,13 0,07 ±0,07 0,13 0,02 ±0,06 1,00 ±0, ,40 0,58 0,44 0,40 0,41 0,37 0,35 ±0,20 ±0,09 0,45 0,19 0,44 1,00 0,34 Geldmarkt ,05 ±0,22 ±0,15 ±0,03 ±0,19 ±0,14 0,16 0,11 ±0,12 0,00 ±0,10 0,53 1,00 ±0, ,18 0,08 0,47 0,58 ±0,11 0,30 0,25 0,10 ±0,03 0,16 0,04 0,13 1,00 ±0, ±0,13 ±0,09 0,05 0,21 ±0,25 ±0,21 0,10 0,17 ±0,17 ±0,17 ±0,22 0,30 1,00 ±0,10 Gesamt 0,37 0,14 0,13 0,38 0,50 0,44 0,20 ±0,52 0,50 0,39 0,58 0,11 ±0,11 1, ,66 0,57 0,41 0,20 0,75 0,12 0,54 ±0,51 0,41 0,74 0,71 0,06 0,34 1, ,38 0,08 0,14 0,66 0,52 0,58 0,08 ±0,67 0,64 0,57 0,76 0,00 ±0,24 1, ,09 0,11 ±0,05 0,31 0,13 0,21 0,12 ±0,26 0,31 0,03 0,39 0,09 ±0,04 1, ,59 ±0,02 0,03 0,22 0,49 0,72 0,14 ±0,57 0,68 0,65 0,61 0,25 ±0,10 1,00 Tab. 4: Analyse der Zeitstabilität: Index PSI Gesamt 0,90 0,56 0,78 0,82 1,09 0,66 1,15 ±0,18 0,73 1,00 0,75 0,59 0,38 0, ,20 0,64 1,17 1,37 2,19 1,42 1,95 ±4,39 3,47 3,18 5,61 0,97 0,38 2,91 Mittelwert + 1,55 0,48 0,48 0,75 1,62 0,61 1,78 ±2,16 1,56 1,92 2,22 0,43 0,39 1,47 ± 0,50 0,59 0,65 0,77 0,76 0,64 0,54 0,82 0,30 0,61 ±0,07 0,85 0,37 ±0,32 ±± ±0,65 0,52 0,84 0,40 ±0,22 ±0,02 0,32 5,01 ±2,40 ±1,70 ±4,76 0,13 0,37 ±1,89 Gesamt 2,35 1,11 1,35 0,87 1,94 1,25 3,35 5,10 4,92 3,06 4,12 1,84 0,17 3,35 Standardabweichung ++ 2,36 1,60 1,27 0,90 1,24 0,95 4,07 2,72 3,84 2,82 1,45 1,67 0,16 2,51 + 2,02 1,07 1,33 0,90 1,26 0,97 3,14 3,01 5,34 2,17 0,63 1,73 0,19 2,19 ± 1,85 0,78 1,22 0,64 1,15 0,95 2,71 3,93 3,91 2,37 0,88 1,51 0,16 2,68 ±± 2,19 0,83 1,52 0,76 2,74 1,61 3,15 4,84 4,66 2,58 2,75 2,31 0,17 3,77 Gesamt 0,22 0,16 0,30 0,51 0,37 0,23 0,23 ±0,11 0,07 0,22 0,09 0,12 0,00 0, ,77 0,16 0,62 1,10 1,46 1,10 0,39 ±1,75 0,80 0,99 3,59 0,35 0,00 1,01 Sharpe-Ratio + 0,57 0,08 0,07 0,40 0,97 0,23 0,44 ±0,85 0,22 0,70 2,91 0,03 0,00 0,50 ± 0,07 0,29 0,23 0,63 0,34 0,29 0,06 0,12 ±0,02 0,10 ±0,50 0,32 0,00 ±0,26 ±± ±0,46 0,19 0,31 0,05 ±0,22 ±0,24 ±0,02 0,96 ±0,59 ±0,80 ±1,86 ±0,10 0,00 ±0,60 Tab. 5: Analyse der Marktphasenstabilität: Mittelwert, Standardabweichung, Sharpe-Ratio die Untersuchung sich dabei im Folgenden auf die Auswertung der fonds-daten beschränkt. Es lässt sich zeigen, dass nicht nur die Schätzungen der fonds-renditen, sondern auch die Schätzungen der traditionellen Indizes relativ instabil sind. Allerdings ist die Schätzproblematik bei den traditionellen Indizes weniger stark ausgeprägt als bei den fonds-indizes. Insgesamt besteht das Problem der Zeitund Marktphaseninstabilität jedoch nicht nur bei den fonds-indizes, sondern in gewissem Umfang auch bei den traditionellen Investments. Bei sämtlichen Kennzahlen sind im Zeitablauf starke Variationen der Untersuchungsergebnisse zu beobachten. Z. B. bewegen sich die Renditen der -Strategie zwischen -0,79% (von April 2002 bis Dezember 2004) und 0,26% (von Juli 1999 bis März 2002) pro Monat. Natürlich erscheint das Ergebnis, dass ein Index in unterschiedlichen Zeiträumen unterschiedliche Renditen erzielt, nicht sonderlich 334 FINANZ BETRIEB 5/2006

7 PSI Gesamt 0,47 0,03 0,10 0,35 0,57 0,46 0,18 ±0,76 0,53 0,61 1,00 0,07 0,02 0,58 ++ ±0,32 ±0,52 ±0,37 ±0,09 ±0,19 ±0,12 ±0,35 ±0,44 0,16 ±0,01 1,00 0,06 ±0,19 0,14 Aktien + ±0,01 0,03 ±0,01 ±0,15 ±0,02 ±0,28 ±0,12 ±0,23 0,06 0,11 1,00 0,04 0,25 ±0,17 ± 0,39 0,25 0,11 0,30 0,24 0,05 0,30 ±0,34 0,47 0,30 1,00 0,06 ±0,06 0,42 ±± 0,43 0,50 0,39 0,08 0,62 0,52 0,20 ±0,55 0,63 0,41 1,00 ±0,34 ±0,07 0,36 Gesamt ±0,07 ±0,10 ±0,10 0,06 ±0,06 ±0,04 ±0,10 0,02 ±0,17 0,06 0,07 1,00 ±0,06 0,11 ++ ±0,13 ±0,10 ±0,04 0,16 0,10 ±0,04 ±0,08 0,04 ±0,32 ±0,19 0,06 1,00 ±0,07 0,14 + ±0,37 ±0,34 ±0,22 ±0,19 ±0,29 ±0,03 ±0,43 0,03 ±0,33 0,10 0,04 1,00 0,15 0,13 ± 0,05 0,24 0,16 0,14 0,13 ±0,06 0,09 0,14 ±0,19 ±0,04 0,06 1,00 ±0,12 0,13 ±± ±0,11 ±0,15 ±0,25 ±0,04 ±0,24 ±0,22 ±0,05 0,27 ±0,20 0,02 ±0,34 1,00 ±0,22 ±0,05 Gesamt 0,13 0,05 0,20 0,30 0,02 0,20 0,13 0,07 ±0,07 0,13 0,02 ±0,06 1,00 ±0, ,24 0,10 0,07 0,53 0,02 0,08 0,19 0,29 0,01 0,29 ±0,19 ±0,07 1,00 ±0,15 Geldmarkt + 0,32 0,08 0,36 0,32 0,14 0,16 0,30 ±0,07 0,09 0,30 0,25 0,15 1,00 ±0,16 ± 0,19 0,27 0,32 0,17 0,12 0,44 0,10 0,04 ±0,23 0,21 ±0,06 ±0,12 1,00 ±0,34 ±± ±0,25 ±0,25 0,07 0,17 ±0,13 0,20 ±0,15 0,32 ±0,32 ±0,28 ±0,07 ±0,22 1,00 ±0,05 Gesamt 0,37 0,14 0,13 0,38 0,50 0,44 0,20 ±0,52 0,50 0,39 0,58 0,11 ±0,11 1,00 ++ ±0,23 ±0,15 ±0,11 0,16 0,40 0,42 ±0,34 ±0,48 0,15 ±0,02 0,14 0,14 ±0,15 1,00 + 0,30 0,03 0,07 0,23 0,03 0,36 0,25 0,07 0,35 0,18 ±0,17 0,13 ±0,16 1,00 ± 0,19 0,35 ±0,15 0,17 0,36 ±0,13 0,26 ±0,25 0,42 0,00 0,42 0,13 ±0,34 1,00 ±± 0,37 0,57 0,42 0,37 0,38 0,42 0,31 ±0,28 0,48 0,26 0,36 ±0,05 ±0,05 1,00 Tab. 6: Analyse der Marktphasenstabilität: überraschend. Interessanter ist dagegen ein relativer Vergleich der Renditen der Anlageformen untereinander, der hier zu einem verblüffenden Ergebnis führt: Sowohl im Zeitraum von Januar 1994 bis September 1996 als auch von Oktober 1996 bis Juni 1999 bietet jeweils nur eine fonds-strategie eine höhere Rendite als die traditionellen Indizes. Im Zeitraum von April 2002 bis Dezember 2004 bietet sogar keine einzige fonds-strategie eine höhere Rendite als die traditionellen Indizes. Von Juli 1999 bis März 2002 erzielen dagegen neun der zehn fonds-indizes eine höhere Rendite als die traditionellen Marktindizes. Damit unterliegt die relative Beurteilung der fonds-renditen im Vergleich zu den Renditen traditioneller Anlageformen im Zeitablauf starken Veränderungen. Auch die Standardabweichung der fonds- Renditen zeigt im Zeitablauf auffällige Veränderungen. Z. B. schwankt die Standardabweichung beim aggregierten Index im Bereich von 0,93% bis 2,95% pro Monat. Bei der -Strategie reicht die Standardabweichung sogar von 1,99% bis 6,41% pro Monat. Damit stellt sich in Abhängigkeit vom Untersuchungszeitraum entweder als wenig oder als extrem riskante Strategie dar. Schlieûlich sind auch bei der Sharpe-Ratio deutliche Schwankungen im Zeitablauf zu beobachten. Hervorzuheben ist die -Strategie, deren Sharpe-Ratio zwischen 0,15 und 1,00 verläuft. Im Zeitraum von Juli 1999 bis März 2002 erzielen neun der zehn fonds-strategien eine höhere Performance als traditionelle Investments. Dagegen gibt es im Zeitraum von Oktober 1996 bis Juni 1999 nur zwei Strategien, die eine höhere Performance als traditionelle Investments erwirtschaften. Auf Basis der Tab. 3 kann damit dem ersten Argument für fonds, also der Aussage, dass fonds attraktive Kombinationen aus Risiko und Rendite aufweisen, die zu einer hohen risikoadjustierten Performance führen, nur bedingt gefolgt werden. Tab. 4 auf S. 334 zeigt die Bravais-Pearson-skoeffizienten der fonds-renditen mit Aktien-, -, Geldmarkt- und renditen in Abhängigkeit vom Untersuchungszeitraum. Gem. Tab. 4 auf S. 334 unterliegen auch die en im Zeitablauf starken Schwankungen. Z. B. schwankt die der Renditen des aggregierten -Index gegenüber Aktien zwischen 0,41 und 0,62. Noch deutlicher ausgeprägt sind die Schwankungen der Renditen dieses Index gegenüber den anderen Assetklassen. Gegenüber reichen die en von -0,32 bis 0,38, gegenüber dem Geldmarkt von -0,13 bis 0,40 und gegenüber von 0,09 bis 0,66. ¾hnliche Veränderungen sind auch bei anderen fonds-indizes zu beobachten. So schwankt etwa die der Renditen der gegenüber im Bereich von -0,55 und 0,35. Demzufolge ist auch das zweite Argument für fonds (fonds-renditen weisen niedrige zu den Renditen traditioneller Investments auf) zumindest kritisch zu hinterfragen, da die Inputparameter im Zeitablauf nicht stabil sind. FINANZ BETRIEB 5/

8 PSI Gesamt 0,90 0,56 0,78 0,82 1,09 0,66 1,15 ±0,18 0,73 1,00 0,75 0,59 0,38 0, ,38 0,35 0,52 1,03 0,75 0,61 0,28 0,29 ±1,16 1,05 0,76 2,99 0,38 1,12 Mittelwert + 0,80 0,64 0,80 0,56 1,24 0,47 1,24 0,18 0,73 0,61 0,72 1,04 0,35 0,06 ± 1,36 0,50 0,79 0,78 1,16 0,97 1,52 ±0,85 1,94 1,75 1,42 ±0,08 0,38 0,71 ±± 1,05 0,74 1,02 0,91 1,20 0,61 1,55 ±0,33 1,43 0,60 0,09 ±1,58 0,39 0,29 Gesamt 2,35 1,11 1,35 0,87 1,94 1,25 3,35 5,10 4,92 3,06 4,12 1,84 0,17 3,35 Standardabweichung ++ 2,56 1,72 1,73 0,88 2,77 1,49 3,64 6,61 5,58 3,43 4,78 1,12 0,18 4,08 + 1,49 0,79 1,30 0,81 1,91 1,34 2,16 4,56 4,23 2,16 4,38 0,36 0,17 3,28 ± 2,42 0,87 1,28 0,85 1,42 1,10 2,94 4,68 5,37 3,40 3,83 0,29 0,18 3,07 ±± 2,74 0,77 0,99 0,91 1,37 1,03 4,27 4,38 3,94 3,08 3,43 0,96 0,16 2,90 Gesamt 0,22 0,16 0,30 0,51 0,37 0,23 0,23 ±0,11 0,07 0,22 0,09 0,12 0,00 0, ,00 ±0,01 0,08 0,74 0,14 0,15 ±0,03 ±0,01 ±0,28 0,20 0,08 2,34 0,00 0,18 Sharpe-Ratio + 0,30 0,36 0,35 0,26 0,47 0,09 0,41 ±0,04 0,09 0,12 0,08 1,92 0,00 ±0,09 ± 0,41 0,13 0,32 0,47 0,54 0,53 0,39 ±0,26 0,29 0,40 0,27 ±1,63 0,00 0,11 ±± 0,24 0,45 0,64 0,58 0,59 0,21 0,27 ±0,16 0,26 0,07 ±0,09 ±2,04 0,00 ±0,03 Gesamt 0,47 0,03 0,10 0,35 0,57 0,46 0,18 ±0,76 0,53 0,61 1,00 0,07 0,02 0, ,49 ±0,10 0,25 0,59 0,68 0,68 0,07 ±0,92 0,67 0,70 1,00 ±0,03 ±0,04 0,68 Aktien + 0,58 0,40 0,19 0,17 0,69 0,64 0,13 ±0,61 0,45 0,66 1,00 0,08 0,24 0,69 ± 0,49 0,02 ±0,06 0,37 0,32 0,03 0,42 ±0,70 0,51 0,48 1,00 ±0,10 ±0,04 0,39 Geldmarkt ±± 0,44 0,07 ±0,09 0,31 0,44 0,19 0,22 ±0,73 0,52 0,65 1,00 0,40 ±0,14 0,46 Gesamt ±0,07 ±0,10 ±0,10 0,06 ±0,06 ±0,04 ±0,10 0,02 ±0,17 0,06 0,07 1,00 ±0,06 0, ,15 ±0,06 0,04 0,07 ±0,03 ±0,05 0,24 ±0,03 0,03 0,04 ±0,03 1,00 ±0,36 0,18 + 0,10 ±0,01 0,27 0,00 0,07 ±0,06 ±0,04 ±0,07 0,13 0,05 0,08 1,00 ±0,24 ±0,04 ± ±0,16 0,15 ±0,08 0,11 0,14 ±0,21 ±0,17 0,17 ±0,19 ±0,14 ±0,10 1,00 0,00 0,09 ±± 0,16 0,08 ±0,01 0,09 0,17 0,10 0,02 ±0,30 0,23 0,33 0,40 1,00 0,30 0,14 Gesamt 0,13 0,05 0,20 0,30 0,02 0,20 0,13 0,07 ±0,07 0,13 0,02 ±0,06 1,00 ±0,11 ++ ±0,22 ±0,24 ±0,13 0,15 ±0,08 ±0,02 ±0,20 0,13 ±0,35 ±0,07 ±0,04 ±0,36 1,00 ±0,17 + 0,16 0,16 0,30 0,31 0,17 0,27 0,14 0,09 ±0,16 0,14 0,24 ±0,24 1,00 ±0,07 ± 0,33 0,30 0,39 0,26 0,08 0,41 0,36 ±0,09 0,16 0,30 ±0,04 0,00 1,00 ±0,22 ±± 0,30 0,42 0,45 0,47 ±0,01 0,19 0,29 0,19 0,10 0,15 ±0,14 0,30 1,00 0,05 Gesamt 0,37 0,14 0,13 0,38 0,50 0,44 0,20 ±0,52 0,50 0,39 0,58 0,11 ±0,11 1, ,43 0,01 0,20 0,45 0,47 0,56 0,15 ±0,66 0,74 0,55 0,68 0,18 ±0,17 1,00 + 0,67 0,38 0,06 0,08 0,54 0,51 0,36 ±0,57 0,50 0,67 0,69 ±0,04 ±0,07 1,00 ± 0,24 0,49 0,16 0,51 0,70 0,19 0,21 ±0,31 0,36 0,11 0,39 0,09 ±0,22 1,00 ±± 0,33 0,02 0,12 0,44 0,43 0,38 0,23 ±0,46 0,46 0,28 0,46 0,14 0,05 1,00 Tab. 7: Analyse der Marktphasenstabilität () 3. Analyse der Marktphasenstabilität Nachdem die Kennzahlen über den gesamten Zeitraum von 1994 bis 2003 und in vier Teilperioden betrachtet wurden, sollen in diesem Abschn. verschiedene Marktumgebungen analysiert werden. Dazu werden die 132 Renditen eines traditionellen Marktindex ihrer Gröûe nach angeordnet und in vier Gruppen eingeteilt. Marktumgebung ª± ±ª umfasst die 33 geringsten Monatsrenditen des Marktindex und stellt damit ein sehr schlechtes Marktumfeld dar. Marktumgebung ª± ±ª beinhaltet die darauf folgenden 33 Renditen und bildet ein schlechtes Marktumfeld ab. Marktumgebung ª± ±ª und ª±ª stellen folglich ein gutes und ein sehr gutes Marktumfeld dar 20).InTab. 5 auf S. 334 ist die Analyse der Marktumgebung am Bsp. des Aktienindex dargestellt. Auf die Auswertung der drei anderen Marktindizes wird hier nicht explizit eingegangen, allerdings finden sich die Berechnungsergebnisse für diese Indizes am Ende dieses Abschnitts. Im Vergleich der Marktumgebungen zeigt sich zunächst, dass alle marktneutralen Strategien ein absolutes Renditeziel erreichen, d.h., sie weisen eine positive Rendite unabhängig vom Marktumfeld des auf. Dies veranschaulicht der obere Teil der Abb. 1 auf S Die drei marktneutralen Strategien, und erzielen demnach in jeder Marktphase des positive Renditen im Bereich von 0,40% bis 1,37% pro Monat. 20) Vgl. zur Vorgehensweise auch Könberg/Lindberg, Journal of Alternative Investments Summer/2001 S FINANZ BETRIEB 5/2006

9 folglich bewusst sein, dass sie bei einer Investition in fonds ggf. ein optionsartiges Risiko- Rendite-Profil in ihr Portfolio aufnehmen. Des Weiteren zeigt sich in Tab. 5 auf S. 334, dass die Ergebnisse der klassischen Performancemessung auch in unterschiedlichen Marktphasen variieren. Z. B. unterliegt die Standardabweichung der Renditen der -Strategie wieder deutlichen Veränderungen und reicht von 3,84% bis 5,34% pro Monat. Damit stellt sich diese Strategie in Abhängigkeit der Marktphase entweder als durchschnittlich oder als sehr riskant dar. Hervorzuheben sind allerdings die Ergebnisse der marktneutralen Strate- PSI Gesamt 0,90 0,56 0,78 0,82 1,09 0,66 1,15 ±0,18 0,73 1,00 0,75 0,59 0,38 0, ,31 0,58 1,19 1,15 1,25 0,81 1,82 0,48 0,35 1,53 1,34 1,03 0,55 0,48 Mittelwert + 1,19 0,47 0,83 1,04 0,89 0,80 1,63 ±0,26 0,43 1,23 0,26 0,22 0,47 0,00 ± 0,47 0,71 0,63 0,58 1,17 0,73 0,31 ±0,30 0,89 0,56 0,60 0,08 0,35 0,44 ±± 0,62 0,47 0,49 0,52 1,03 0,32 0,83 ±0,65 1,25 0,68 0,79 1,04 0,13 1,25 Gesamt 2,35 1,11 1,35 0,87 1,94 1,25 3,35 5,10 4,92 3,06 4,12 1,84 0,17 3,35 Standardabweichung ++ 2,95 1,06 1,24 0,83 1,63 0,80 3,99 5,60 5,93 3,74 3,85 1,78 0,05 3,43 + 3,07 1,53 1,71 1,02 2,76 1,74 4,52 6,06 6,63 3,87 4,77 1,50 0,02 3,78 ± 1,59 0,76 1,15 0,90 1,80 1,32 2,37 4,55 3,88 2,58 3,83 1,60 0,08 3,46 ±± 1,21 0,96 1,16 0,49 1,34 0,92 1,53 4,11 2,07 1,42 4,05 2,25 0,03 2,67 Gesamt 0,22 0,16 0,30 0,51 0,37 0,23 0,23 ±0,11 0,07 0,22 0,09 0,12 0,00 0, ,26 0,03 0,51 0,72 0,42 0,32 0,32 ±0,01 ±0,03 0,26 0,21 0,27 0,00 ±0,02 Sharpe-Ratio + 0,23 0,00 0,21 0,55 0,15 0,19 0,26 ±0,12 ±0,01 0,20 ±0,05 ±0,17 0,00 ±0,13 ± 0,08 0,48 0,24 0,26 0,46 0,29 ±0,01 ±0,14 0,14 0,08 0,07 ±0,16 0,00 0,03 ±± 0,41 0,36 0,32 0,80 0,68 0,21 0,46 ±0,19 0,54 0,39 0,16 0,41 0,00 0,42 Gesamt 0,47 0,03 0,10 0,35 0,57 0,46 0,18 ±0,76 0,53 0,61 1,00 0,07 0,02 0, ,54 0,14 0,11 0,41 0,45 0,10 0,36 ±0,82 0,57 0,58 1,00 0,10 ±0,06 0,41 Aktien + 0,49 ±0,06 0,03 0,51 0,65 0,59 0,16 ±0,76 0,62 0,67 1,00 0,23 0,07 0,73 ± 0,49 0,09 0,29 0,21 0,64 0,37 0,05 ±0,72 0,35 0,68 1,00 ±0,10 0,08 0,59 Geldmarkt ±± 0,45 0,04 0,01 0,26 0,47 0,70 0,13 ±0,81 0,71 0,67 1,00 ±0,01 ±0,25 0,58 Gesamt ±0,07 ±0,10 ±0,10 0,06 ±0,06 ±0,04 ±0,10 0,02 ±0,17 0,06 0,07 1,00 ±0,06 0,11 ++ ±0,29 ±0,45 ±0,40 0,02 ±0,08 ±0,23 ±0,28 0,00 ±0,39 ±0,14 0,10 1,00 ±0,16 0,04 + ±0,27 ±0,32 ±0,41 ±0,09 ±0,15 ±0,20 ±0,37 0,01 ±0,23 0,05 0,23 1,00 0,06 0,06 ± 0,11 0,09 0,04 0,01 0,00 0,10 0,09 0,09 ±0,08 0,11 ±0,10 1,00 ±0,15 0,02 ±± 0,42 0,32 0,28 0,40 ±0,02 0,21 0,39 ±0,02 0,14 0,40 ±0,01 1,00 0,18 0,28 Gesamt 0,13 0,05 0,20 0,30 0,02 0,20 0,13 0,07 ±0,07 0,13 0,02 ±0,06 1,00 ±0, ,03 0,15 0,01 0,05 ±0,02 0,45 0,16 ±0,02 0,09 ±0,03 ±0,06 ±0,16 1,00 0,11 + 0,30 0,19 ±0,02 0,09 ±0,13 ±0,01 0,29 ±0,06 ±0,11 0,31 0,07 0,06 1,00 ±0,03 ± 0,10 0,36 0,32 0,08 0,22 0,33 ±0,14 0,01 ±0,02 0,22 0,08 ±0,15 1,00 ±0,03 ±± ±0,30 ±0,25 ±0,05 0,06 ±0,39 ±0,31 ±0,17 0,28 ±0,12 ±0,30 ±0,25 0,18 1,00 ±0,24 Gesamt 0,37 0,14 0,13 0,38 0,50 0,44 0,20 ±0,52 0,50 0,39 0,58 0,11 ±0,11 1, ,43 0,29 0,15 0,26 0,17 0,23 0,41 ±0,41 0,48 0,34 0,41 0,04 0,11 1,00 + 0,26 0,04 0,14 0,62 0,65 0,59 0,00 ±0,59 0,51 0,36 0,73 0,06 ±0,03 1,00 ± 0,57 0,21 0,38 0,37 0,64 0,39 0,32 ±0,57 0,54 0,55 0,59 0,02 ±0,03 1,00 ±± 0,54 0,15 ±0,12 0,45 0,38 0,65 0,33 ±0,56 0,69 0,61 0,58 0,28 ±0,24 1,00 Tab. 8: Analyse der Marktphasenstabilität (Geldmarkt) Auch die Renditeprofile der ereignisgetriebenen und opportunistisch agierenden fonds unterscheiden sich deutlich von dem des. Die Renditen der - Strategie verhalten sich zum S&P 500 gegenläufig. Die -Strategie erzielt in einem schlechten Marktumfeld nur eine geringe negative Rendite, in einem guten Marktumfeld hingegen positive Renditen. Andere opportunistische Strategien und die ereignisgetriebenen Strategien zeigen ein ähnliches Bild wie die -Strategie. Dies verdeutlicht der untere Teil der Abb. 1 auf S Das Ertragsprofil dieser fonds-strategien wird in der Literatur mit dem von Optionen verglichen 21). Es ähnelt dem Kauf einer Kaufoption auf den S&P 500-Index. Anleger müssen sich 21) Vgl. z.b. Fung/Hsieh, Review of Financial Studies 1997 S FINANZ BETRIEB 5/

10 PSI Gesamt 0,90 0,56 0,78 0,82 1,09 0,66 1,15 ±0,18 0,73 1,00 0,75 0,59 0,38 0, ,19 0,40 0,81 1,19 1,81 1,29 0,68 ±3,23 2,54 1,99 3,30 0,95 0,37 4,29 Mittelwert + 1,70 0,85 0,85 0,84 1,65 0,69 2,39 ±0,81 2,21 1,68 1,35 0,53 0,33 1,94 ± 1,11 0,75 0,85 0,84 0,99 0,63 1,92 0,31 0,92 0,59 0,69 0,50 0,40 ±0,07 ±± ±0,40 0,23 0,62 0,41 ±0,10 0,05 ±0,40 3,01 ±2,73 ±0,26 ±2,34 0,39 0,40 ±3,98 Gesamt 2,35 1,11 1,35 0,87 1,94 1,25 3,35 5,10 4,92 3,06 4,12 1,84 0,17 3,35 Standardabweichung ++ 2,35 1,68 1,61 0,90 1,47 0,95 3,81 3,15 3,61 2,72 2,90 1,95 0,18 1,32 + 2,07 0,43 1,20 0,75 1,27 0,79 2,32 5,48 4,06 3,19 4,15 1,84 0,19 0,59 ± 2,17 0,83 1,12 0,92 1,42 1,10 3,58 3,58 5,11 1,93 3,01 1,99 0,15 0,68 ±± 2,37 1,02 1,45 0,75 2,69 1,70 2,87 5,75 5,03 3,71 4,21 1,59 0,15 2,32 Gesamt 0,22 0,16 0,30 0,51 0,37 0,23 0,23 ±0,11 0,07 0,22 0,09 0,12 0,00 0, ,35 0,02 0,27 0,91 0,98 0,97 0,08 ±1,14 0,60 0,60 1,01 0,30 0,00 2,96 Sharpe-Ratio + 0,66 1,21 0,44 0,69 1,04 0,45 0,89 ±0,21 0,46 0,43 0,25 0,11 0,00 2,73 ± 0,33 0,42 0,41 0,48 0,41 0,21 0,43 ±0,03 0,10 0,10 0,10 0,05 0,00 ±0,70 ±± ±0,34 ±0,17 0,15 0,01 ±0,19 ±0,21 ±0,28 0,45 ±0,62 ±0,18 ±0,65 ±0,01 0,00 ±1,89 Gesamt 0,47 0,03 0,10 0,35 0,57 0,46 0,18 ±0,76 0,53 0,61 1,00 0,07 0,02 0, ,16 ±0,16 ±0,15 0,27 0,52 0,29 ±0,11 ±0,80 0,48 0,51 1,00 0,32 0,01 0,41 Aktien + 0,61 0,15 0,17 0,30 0,47 0,21 0,35 ±0,82 0,59 0,63 1,00 ±0,14 ±0,10 0,34 ± 0,23 ±0,36 ±0,12 0,09 0,25 0,19 0,12 ±0,50 0,21 0,37 1,00 0,00 0,28 0,22 Geldmarkt ±± 0,55 0,29 0,33 0,31 0,60 0,55 0,21 ±0,63 0,42 0,64 1,00 ±0,02 0,22 0,49 Gesamt ±0,07 ±0,10 ±0,10 0,06 ±0,06 ±0,04 ±0,10 0,02 ±0,17 0,06 0,07 1,00 ±0,06 0, ,06 ±0,22 ±0,24 0,07 ±0,02 ±0,14 ±0,04 ±0,35 ±0,01 0,41 0,32 1,00 0,13 0,18 + ±0,18 0,34 0,09 ±0,09 ±0,13 0,05 ±0,11 0,25 ±0,27 ±0,18 ±0,14 1,00 ±0,30 0,41 ± ±0,13 ±0,11 0,05 0,03 ±0,10 ±0,10 ±0,14 0,14 ±0,29 0,03 0,00 1,00 ±0,14 ±0,26 ±± ±0,13 ±0,11 ±0,26 0,11 ±0,15 ±0,13 ±0,14 0,12 ±0,29 ±0,08 ±0,02 1,00 0,13 0,01 Gesamt 0,13 0,05 0,20 0,30 0,02 0,20 0,13 0,07 ±0,07 0,13 0,02 ±0,06 1,00 ±0, ,12 0,03 0,23 0,42 0,13 0,15 0,06 0,00 0,00 0,21 0,01 0,13 1,00 0,20 + 0,33 0,27 0,42 0,44 0,09 0,34 0,49 0,09 0,11 0,20 ±0,10 ±0,30 1,00 ±0,32 ± 0,31 0,29 0,16 0,31 0,25 0,40 0,28 ±0,08 0,04 0,23 0,28 ±0,14 1,00 0,02 ±± 0,03 ±0,06 0,01 0,17 ±0,03 0,22 ±0,05 0,06 ±0,23 0,13 0,22 0,13 1,00 ±0,05 Gesamt 0,37 0,14 0,13 0,38 0,50 0,44 0,20 ±0,52 0,50 0,39 0,58 0,11 ±0,11 1, ,23 ±0,08 0,06 0,59 0,34 0,62 0,06 ±0,28 0,29 0,39 0,41 0,18 0,20 1,00 + 0,14 0,04 0,18 ±0,11 0,42 0,10 0,12 ±0,24 0,03 0,09 0,34 0,41 ±0,32 1,00 ± 0,38 0,08 ±0,01 ±0,12 0,38 0,05 0,26 ±0,23 0,43 0,29 0,22 ±0,26 0,02 1,00 ±± 0,41 0,46 0,37 0,33 0,42 0,33 0,18 ±0,47 0,50 0,42 0,49 0,01 ±0,05 1,00 Tab. 9: Analyse der Marktphasenstabilität () gien, bei denen sowohl Mittelwert, Standardabweichung als auch die Sharpe-Ratio in den verschiedenen Marktphasen relativ stabil sind. Damit ist das erste Argument für eine Investition in fonds (attraktive Risiko-Rendite-Kombinationen, hohe Performance) hier durchaus zutreffend. In Tab. 6 auf S. 335 finden sich die Bravais-Pearson-skoeffizienten der fonds- Renditen mit Aktien-, -, Geldmarktund renditen in Abhängigkeit vom Marktumfeld des. In Tab. 6 auf S. 335 zeigt sich, dass die en der fonds-renditen gerade dann hoch sind, wenn die Marktumgebung des sehr schlecht ist. Spiegelbildlich dazu sind die en besonders niedrig, wenn die Marktumgebung des sehr gut ist. Z. B. beträgt die der Renditen des aggregierten Index gegenüber Aktien in einem sehr guten Marktumfeld -0,32, bei einem sehr schlechten Marktumfeld dagegen 0,43. Bei der reicht die der Renditen von -0,52 in einem sehr guten Marktumfeld bis 0,50 in einem sehr schlechten Marktumfeld. Diese Eigenschaft dürfte insbesondere den Investoren missfallen, die auf stabile Portfoliorenditen in fallenden Aktienmärkten hoffen. Wiederum ist die Aussage, dass fonds-renditen generell eine niedrige zu den Renditen traditioneller Investments aufweisen, kritisch zu hinterfragen. In den Tab. 7, 8 (auf S. 336 und 337) und 9 befinden sich die Berechnungsergebnisse zur 338 FINANZ BETRIEB 5/2006

11 Marktphasenstabilität für den Anleiheindex JPM, den Geldmarktindex und den index GPR Property Share Index. IV. Zusammenfassung Die Analyse und die Beurteilung von fonds bauen häufig auf klassischen Performancemaûen oder auf dem klassischen Portfolio Selection Modell auf. In diesem Modellrahmen erweisen sich fonds aufgrund ihres spezifischen Risiko-Rendite-Profils und der geringen mit traditionellen Anlagen als sehr attraktive Investitionsobjekte. Diese Ergebnisse wurden hier anhand der fonds-indizes von Credit Suisse First Boston/Tremont im Zeitraum von 1994 bis 2004 bestätigt. Dieses Analyseergebnis verändert sich jedoch, wenn der Untersuchungszeitraum variiert wird oder wenn unterschiedliche Marktphasen betrachtet werden. Demnach bieten in einigen Zeitperioden nahezu alle fonds-indizes eine bessere Performance als traditionelle Marktindizes. In anderen Zeitperioden gibt es dagegen kaum einen fonds-index, der die Performance traditioneller Investments übertreffen kann. Hervorzuheben ist auûerdem, dass die en der fonds-renditen gerade dann hoch sind, wenn sich der Aktienmarkt in einer sehr schlechten Phase befindet, und gerade dann niedrig sind, wenn sich der Aktienmarkt in einer sehr guten Phase befindet. Die Ergebnisse der klassischen Performanceanalyse bauen damit auf Inputparameter auf, die weder im Zeitablauf noch in unterschiedlichen Abb. 1: Analyse der Marktphasenstabilität Marktphasen stabil sind. Dies hat wichtige Konsequenzen für die Anwendung der Performancemessung zur Beurteilung von fonds, denn fonds können je nach Zeitraum oder Marktphase entweder sehr attraktive oder sehr unattraktive Investments darstellen. Von daher sind die Ergebnisse der klassischen Performancemessung für die Analyse von fonds mit Vorsicht zu beurteilen. FINANZ BETRIEB 5/

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

FF Privat Invest Strategien

FF Privat Invest Strategien FF Privat Invest Strategie Stetige Rendite in jeder Marktlage: die zwei FF Privat Invest Strategien Frank Finanz Mühlengasse 9 36304 Alsfeld 06639 919065 www.frankfinanz.de FF Privat Invest Strategien

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Mehr Rendite bei weniger Risiko

Mehr Rendite bei weniger Risiko Mehr Rendite bei weniger Risiko Depotoptimierung mit Hilfe der Markowitz-Methode 1 Wie treffen Sie Ihre Anlageentscheidungen? 2 Anlageentscheidungen ich kaufe mir die Zeitschrift FINANZTEST ich verlasse

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation. Pressekonferenz Frankfurt am Main, 26.

Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation. Pressekonferenz Frankfurt am Main, 26. Offene Immobilienfonds als wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Asset Allocation Pressekonferenz Frankfurt am Main, 26. August 2008 Prof. Dr. Bernd Rudolph Prof. Dr. Lutz Johanning Einleitung und

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Wiesbadener Investorentag

Wiesbadener Investorentag Wiesbadener Investorentag Risikoprämien Wiesbaden Donnerstag, 18. Juni 2015 Investieren in Risikoprämien Wie viele Wetten stecken im S&P 500? Traditionell: Jede Aktie ist eine Wette Andererseits: Relevante

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz, Richard-Strauss-Straße 71, 81679 München Anlageempfehlung Ihr Berater: GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz Richard-Strauss-Straße 71 81679 München Telefon +49 89 5205640

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Über Geld spricht man nicht.

Über Geld spricht man nicht. Über Geld spricht man nicht. «Über Geld spricht man nicht.» Diese Haltung wird uns in der Schweiz schon fast in die Wiege gelegt. Wir sprechen nicht über unser Vermögen und auch nicht über unser Einkommen.

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Over 45 Years ofreliable Investing TM

Over 45 Years ofreliable Investing TM Over 45 Years ofreliable Investing TM Wenngleich frustrierend, sind Zeiträume mit enttäuschenden Resultaten des Marktes nicht ohne Präzedenzfall. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass auf diese schwierigen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Honorarberatung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. 2011, Prof. Weber GmbH

Honorarberatung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. 2011, Prof. Weber GmbH Honorarberatung in Deutschland Ergebnisse einer Umfrage 2011, Prof. Weber GmbH Kurzzusammenfassung Für die Studie wurden die Antworten von 101 Honorarberatern ausgewertet. Wir haben uns bemüht Antworten

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Fit for Finance Advanced: Asset Management (Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Lösungshinweise für die Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft II (SS 2003) 08. August 2003

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Robert Morgner & Thomas Wild Tel.: 0371/6 51 38 36 Kanzlei für Vermögensplanung Fax: 0371/6 51 38 37 Fürstenstr. 94 Email: info@vermoegenskanzlei.info

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

EINE ANALYSE DER ZEIT- UND MARTPHASENSTABILITÄT VON HEDGEFONDS-RENDITEN

EINE ANALYSE DER ZEIT- UND MARTPHASENSTABILITÄT VON HEDGEFONDS-RENDITEN EINE ANALYSE DER ZEIT- UND MARTPHASENSTABILITÄT VON HEDGEFONDS-RENDITEN MARTIN ELING WORKING PAPERS ON RISK MANAGEMENT AND INSURANCE NO. 19 EDITED BY HATO SCHMEISER CHAIR FOR RISK MANAGEMENT AND INSURANCE

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds

Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds Konzepte für faire Rendite Steyler Fair und Nachhaltig - Fonds Die klassische Finanzanalyse Mehrwert durch Informationssammlung und Auswertung Fundamentalanalyse -Ermittlung des fairen Wertes eines Unternehmens

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Tageserträge am Aktienmarkt. und die. 200-Tage-Linie. von. Dr. rer. nat. Hans Uhlig. Copyright 2009 - Dr. Hans Uhlig

Tageserträge am Aktienmarkt. und die. 200-Tage-Linie. von. Dr. rer. nat. Hans Uhlig. Copyright 2009 - Dr. Hans Uhlig Tageserträge am Aktienmarkt und die 200-Tage-Linie von Dr. rer. nat. Hans Uhlig Copyright 2009 - Dr. Hans Uhlig Copyright Hinweis Der Text und die Abildungen dieses Beitrages unterliegen dem Urheberrechtsschutz.

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr