Praktische Gestaltung betrieblicher Kompetenzentwicklung WBS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Gestaltung betrieblicher Kompetenzentwicklung WBS"

Transkript

1 Praktische Gestaltung betrieblicher Kompetenzentwicklung WBS

2 impressum Herausgeber: Weiterbildungs-Stiftung Kreuzberger Ring Wiesbaden Telefon: Telefax: Internet: Verantwortlich: Heinz Schlieper Redaktion: Dr. Martin Hingst Fotonachweis: Werner Bachmeier (S. 3, 7, 8, 13, 15, 17, 21, 31) B.Braun Melsungen AG (Titel, S. 11, 21, 23, 31) Grafikbüro Ehlers+Kaplan (Hintergrundbilder S. 4, 15, 29) Gestaltung: Druck: Printec, Kaiserslautern

3 inhalt. Vorwort... 2 Einführung Konzepte des Projekts zur Kompetenzentwicklung... 6 a) Mitarbeiterorientierte Kompetenzentwicklung... 6 b) Prozessintegriertes Qualifizierungskonzept Lernförderliche Gestaltung von Arbeitsplätzen Analyse bestehender Arbeitsplätze mittels eines Beobachtungsinterviews Einschätzung der Arbeitsplätze durch das Unternehmen Auswertung der Analyse- und Einschätzungsergebnisse Erarbeitung von Gestaltungsmaßnahmen zur Lernförderlichkeit Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen Erfolgskontrolle Übertragung der Ergebnisse auf andere Unternehmen Theoretische Überlegungen Unternehmensbeispiele Überlegungen zur nachhaltigen Sicherung. der Projektergebnisse Transfer der Projektergebnisse in die Unternehmensstrukturen Transfer der Projekterkenntnisse in die betriebliche Bildungspraxis Ausblick Die Projektpartner... 32

4 vorwort Wir erleben aktuell vielfältige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft mit teilweise gravierenden Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Beschäftigten. Zur Erläuterung wird dabei häufig auf das Phänomen der Globalisierung verwiesen. Dieser Begriff ist nicht zuletzt verbunden mit technologischen Entwicklungen, die es u.a. ermöglichen, in permanente wirtschafts- und finanzpolitische Prozesse über den gesamten Globus einzutreten. Dieser Umstand für sich allein genommen stellt bereits Unternehmen und ihre Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Bedingt z.b. durch höhere Anforderungen an die Produktqualität und -vielfalt, sowie der Verkürzung von Produktzyklen und das alles zu möglichst günstigen Herstellungskosten ergeben sich Auswirkungen auf betriebliche Arbeitsorganisationsstrukturen und damit verbunden veränderte Qualifikations- und vor allem Kompetenznotwendigkeiten für die Beschäftigten. Wenn sich die nationale Wirtschaft weiterhin am Weltmarkt behaupten will, müssen u.a. die vorgenannten Voraussetzungen möglichst optimal erfüllt werden. Durch Untersuchungen des Unterstützungsvereins der chemischen Industrie ist auch für die uns betreffende Branche deutlich geworden, dass veränderte Anforderungen an die Beschäftigten keine abstrakte Größe darstellen, sondern in der Praxis bereits nachhaltig durchschlagen. Der Bedarf an sog. An- und Ungelernten wird in den kommenden Jahren weiterhin deutlich rückgängig sein. Im Zusammenhang mit möglichen demografischen Auswirkungen folgt daraus, in betriebliche Fort- und Weiterbildungsprozesse bereits aus diesem Grunde die Gruppe der geringer Qualifizierten mit einzubeziehen. 2

5 Deshalb erschien es notwendig, einen innovativen beispielhaften Bildungsprozess in einem Unternehmen zu entwickeln, der es im Prinzip allen Beschäftigten eines Betriebes ermöglicht, den notwendigen Qualifizierungsbedarf zu erwerben. Dabei sollten sowohl die betriebswirtschaftlichen Grundsätze erfüllt, als auch der alte Erwachsenenbildungsgrundsatz, die potentiellen Teilnehmer dort abzuholen, wo sie gerade (bildungsmäßig) stehen, befolgt werden. Neben anderen günstigen Voraussetzungen führten diese Erkenntnisse dazu, bei und mit der B.Braun Melsungen AG in der Zeit vom bis ein Projekt durchzuführen, um innovative Voraussetzungen für eine deutliche Kompetenzsteigerung der Beschäftigten im Unternehmen zu etablieren und dies auch in anderen Betrieben praxiswirksam zu implementieren. Die detaillierten Entwicklungsschritte werden nachfolgend aufgezeigt und machen deutlich, dass die Umsetzung von Forschungserkenntnissen in die Praxis hervorragend gelingen kann, wenn alle Beteiligten das gemeinsame Ziel über alle anderen möglichen Partialinteressen setzen. 3

6 In diesem Sinne gilt unser besonderer Dank allen Projektbeteiligten der B.Braun Melsungen AG, nicht zuletzt den befragten Beschäftigten und vor allem dem Betriebsrat dieses Unternehmens, insbesondere Frau Pöllmann als stellvertretende Vorsitzende, der unser Vorhaben stets unterstützt hat. Seitens des verantwortlichen Managements sind wir Herrn Hofer, Arbeitsdirektor, und Herrn Sauerwald, Leiter des Bereichs Management Development, zu großem Dank verpflichtet. Wir freuen uns ebenso, dass die Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitswissenschaft der Universität Kassel und dabei in Vertretung Herrn Prof. Dr. Frieling sowie mit der IG BCE, Frau Wolf, Leiterin der Abteilung Forschung/Technologie/Wissenschaft, besonders erfolgreich für das Gelingen des Projektes war. Schließlich gilt unser Dank den überaus engagierten Projektmitarbeitern, sowie Herrn Johannes Sauer, der zum Zeitpunkt der Durchführung des Vorhabens beim BMBF zuständig für den Bereich Kompetenzentwicklung war und unser Projekt fachkundig begleitet hat. Ohne seine fortschrittliche Auffassung sinnvoller betrieblicher Kompetenzentwicklung wäre das Projekt nicht zustande gekommen. 4

7 einführung Im Projekt make it wurden bei und in enger Zusammenarbeit mit der B.Braun Melsungen AG neue Formen der Kompetenzentwicklung entwickelt und erprobt, die sich an den Bedürfnissen der Mitarbeiter und des Unternehmens orientierten. Den Hintergrund des Projekts stellte eine zwischen der Unternehmensleitung der B.Braun Melsungen AG, dem Betriebsrat sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie getroffene interne Vereinbarung zur Sicherung der Beschäftigung sowie zum Ausbau des Standorts Melsungen dar. Kompetenzentwicklung steht für ein Konzept der betrieblichen Weiterbildung, das sowohl die Anforderungen des Unternehmens als auch die Entwicklungsinteressen der Beschäftigten aufgreift. Dies erfordert auf Seiten des Unternehmens die Bereitschaft zu einer neuen Lernkultur mit entsprechenden Freiräumen für die Beschäftigten zur Mitgestaltung von Lernprozessen, und auf Seiten der Mitarbeiter ein Bewusstsein für die Bedeutung von beruflicher Entwicklung für ihre Beschäftigungsfähigkeit sowie die Befähigung, die eigenen Kompetenzen zu erkennen und auszubauen. Kompetenzen sind demnach mehr als durch Berufsabschluss oder Zusatzausbildung erworbene Qualifikation. Sie umfassen Werte und Einstellungen sowie Kenntnisse, Fertigkeiten, Wissens- und Erfahrungsbestände sowie die Fähigkeit und Motivation zum selbstorganisierten Lernen und Handeln. Diese Erfordernisse aufzugreifen und mit geeigneten Instrumenten praxistaugliche Hilfestellungen zur Gestaltung von Prozessen zur Kompetenzentwicklung anzubieten, war zentrale Aufgabe des hier beschriebenen Projekts. 5

8 1konzepte des projekts zur kompetenzentwicklung Die im Projekt make it entwickelten Konzepte zur Kompetenzentwicklung orientierten sich eng am betrieblichen Entwicklungsbedarf. Um dies zu gewährleisten, war eine systematische Bedarfsanalyse, die das vorhandene Potential der Mitarbeiter sichtbar macht und die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens abbildet, die wesentliche Grundlage. make it erprobte hierzu zwei verschiedene Ansätze der Bedarfsermittlung: a) Mitarbeiterorientierte Kompetenzentwicklung b) Prozessintegriertes Qualifizierungskonzept a) Mitarbeiterorientierte Kompetenzentwicklung Bei diesem Ansatz stand die Beteiligung der Mitarbeiter und der Führungskräfte an der Planung von Kompetenzentwicklungsmaßnahmen im Vordergrund. Zielgruppe bei B.Braun waren die Beschäftigten am Standort Melsungen. Die Vorgehensweise erfolgte entlang von sechs Projektphasen: 1. Informationsphase Um im Unternehmen die nötige Vertrauensbasis für die geplante Bildungsinitiative zu schaffen, wurden Führungskräfte und Beschäftigte zu Beginn ausführlich über die Ziele und Vorgehensweise im Projekt informiert. Dies erfolgte in mehr als 200 Informationsveranstaltungen für Mitarbeiter sowie 80 Gesprächen mit Vorgesetzten. 6

9 Weiterhin berichtete man laufend über aktuelle Aktivitäten, z.b. über regelmäßige Publikationen in der Unternehmenszeitschrift, einen Auftritt im Intranet, die Erstellung von Flyern und Aushängen zur Ergebnisrückspiegelung etc. 2. Ist-Analyse Zur Ermittlung des Entwicklungsbedarfs befragte man zunächst die Beschäftigten zu ihren Kompetenzen (Ist-Analyse). Erfragt wurden neben schulischen und beruflichen Qualifikationen allgemeine Stärken und Fähigkeiten sowie privat absolvierte Weiterbildungen und ehrenamtliches Engagement. Darüber hinaus wurden die Mitarbeiter aufgefordert, ihren persönlichen Entwicklungsbedarf zu benennen sowie Vorschläge zu machen, wie sich die tägliche Arbeit verbessern ließe. Die Daten aus dieser freiwilligen Befragung anonymisierte man für das weitere Vorgehen abteilungsweise, um Rückschlüsse auf Daten einzelner Personen auszuschließen. Im Rahmen der Ist-Analyse kamen verschiedene Erhebungsinstrumente zum Einsatz, um die unterschiedlichen Zielgruppen ideal ansprechen zu können sowie im Zuge der Projektevaluation Aufwand und Ergebnis alternativer Befragungsformen gegenüberstellen zu können.

10 Bei B.Braun wurden 320 Interviews mit Beschäftigten geführt, 1250 Mitarbeiter füllten selbstständig einen schriftlichen Fragebogen aus, und 130 Beschäftigte sandten einen per erhaltenen elektronischen Fragebogen ausgefüllt zurück. 3. Soll-Analyse In einem nächsten Schritt der Bedarfsanalyse wurden Interviews mit Führungskräften aller Hierarchieebenen von Coachebene (Meisterebene) bis zur Direktion zu künftigen Zielen ihrer Abteilung oder ihres Bereichs, zu anstehenden Veränderungen sowie zu den Anforderungen an die Beschäftigten geführt. Diese Gespräche hatten eine Dauer von etwa einer Stunde. Bei B.Braun in Melsungen wurden im Rahmen der Soll-Analyse etwa 100 Gespräche mit Führungskräften geführt. 8

11 Ausschnitt aus dem Fragebogen zur Ist-Analyse

12 10 Ausschnitt aus dem Leitfaden zur Soll-Analyse

13 4. Entwicklungsphase Auf der Basis der Ergebnisse von Ist- und Soll-Analyse einer Abteilung erarbeitete das make it-team einen Abgleich, indem die von den Vorgesetzten geforderten Fähigkeiten den bereits vorhandenen Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen der Beschäftigten gegenübergestellt wurden (Soll/Ist-Abgleich). Diesen Abgleich erweiterte man um die von den Beschäftigten genannten Veränderungsvorschläge. Der Abgleich diente dann als Grundlage für die eigentliche Qualifizierungsplanung. Hierzu wurden in gemeinsamen Workshops mit der Abteilungsleitung, Mitgliedern von Betriebsrat und Personalentwicklung sowie Mitarbeitern der Abteilung diskutiert und verbindlich festgeschrieben, welche Maßnahmen zur Deckung des aufgezeigten Entwicklungsbedarfs zu beschließen sind. Moderiert wurden die Workshops vom make it-team. Die Abbildung auf der nächsten Seite zeigt beispielhaft eine im Lauf des Workshops erarbeitete Liste beschlossener Entwicklungsmaßnahmen. 11

14 Kompetenzentwicklungsziele Beschreibung Zielgruppe Priorität Fachkompetenz Technische Prozesse: Steuerung und Fehlerbehebung Technologie- Schulungen zur Optimierung der akt. Kenntnisse Qualitätssicherung BWL ---- IT-Kompetenz EDV allgemein Methodenkompetenz Problemlösung methodisches/ analytisches Vorgehen Kleinere Störungen (Bedeutung von Fehlermeldungen) erkennen und Auswirkungen von Einstellungen und Veränderungen kennen Kenntnisse über alle produktionsrelevanten Bereiche und Themenfelder Spezialkenntnissse Erstellen einer Checkliste PC- Bedienung am Beispiel Chargenerfassungsprogramm Analyse technischer Störungen Alle Maschinenbediener Umsetzung bis Umsetzung durch mittel Dez. 04 Fachabt./ MD; HR (eventuell Kunststoffhandwerker) Gruppe A-D hoch Apr. 04 Fachabteilung Gruppe A mittel Ende 05 QS Alle Mitarbeiter ohne entsprechende Kenntnisse Einrichter (ca. 6 MA) hoch Dez. 04 Hr. XY und erfahrene Kollegen mittel 2. Quartal 05 MD Liste beschlossener Entwicklungsmaßnahmen 12

15 5. Umsetzungsphase Die in der Entwicklungsphase beschlossenen Maßnahmen wurden in der Regel von der Fachabteilung selbst umgesetzt. Die Personalentwicklungsabteilung und das make it-team begleitete die Umsetzung und bot unterstützende Hilfe an. 6. Evaluationsphase Im Anschluss an die Umsetzungsphase erfolgte eine Befragung zum Erfolg der durchgeführten Maßnahmen. Hierzu setzte sich das make it-team mit der entsprechenden Abteilung in Verbindung und erfragte die bei der Umsetzung gemachten Erfahrungen sowie den Nutzen der Maßnahmen für die Abteilung. Die Ergebnisse wurden dann für eine Gesamtbetrachtung zusammengestellt, die der Projektgruppe als Grundlage für die Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für zukünftige Aktivitäten im Rahmen von Prozessen zur Kompetenzentwicklung diente. 13

16 b) Prozessintegriertes Qualifizierungskonzept Bei dieser Vorgehensweise zur Bildungsbedarfsanalyse stand der Produktionsprozess mit seinen Anforderungen im Mittelpunkt. Es wurden zunächst alle Tätigkeiten entlang der Prozesskette einer Produktionslinie erfasst und in kleinere Einheiten (Teiltätigkeiten) unterteilt. Diese Teiltätigkeiten analysierte man dann in Bezug auf deren entsprechende Qualifikationsanforderungen. Im nächsten Schritt ordnete man die Teiltätigkeiten den einzelnen Abteilungen/Arbeitsbereichen zu (Teiltätigkeitslisten). Der Qualifizierungsbedarf der dort Beschäftigten wurde aus dem Abgleich ihrer aktuell vorhandenen Kompetenzen mit den in den Teiltätigkeitslisten hinterlegten Anforderungsprofilen ermittelt. Exemplarische Teiltätigkeitsliste 14

17 Mit Hilfe dieser Vorgehensweise wurde Transparenz über betriebliche Abläufe und über aktuelle und künftig benötigte (Kern-)Kompetenzen der Mitarbeiter geschaffen. Derartige Teiltätigkeitslisten können computergestützt verwaltet werden (Kompetenzdatenbank) und vereinfachen so die Planbarkeit betrieblicher Veränderungsprozesse. Die Bildungsbedarfsanalyse basierend auf Teiltätigkeitslisten diente bei B.Braun als Qualifizierungsgrundlage für die Mitarbeiter der neuen Pharmafabrik, die während der Projektlaufzeit in Melsungen errichtet wurde. Sie wird weiterhin in der bisherigen Pharmaproduktion der B.Braun Melsungen AG eingesetzt. 15

18 2 lernförderliche gestaltung von arbeitsplätzen Neben traditionellen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen trägt insbesondere das Lernen im Prozess der Arbeit zur Kompetenzentwicklung bei. Unterstützen lässt sich diese Lernform durch die Gestaltung der Arbeitsplätze, der Arbeitsumgebung und der Arbeitsorganisation nach lernförderlichen Kriterien [ ]. Die Schaffung bzw. Weiterentwicklung lernförderlicher Arbeitsbedingungen war ein Ansatz im Projekt make it, um insbesondere solchen Beschäftigtengruppen ein Angebot zur Entwicklung ihrer Kompetenzen machen zu können, die in der Regel nicht an klassischen Formen der Weiterbildung teilhaben (z.b. angelernte Beschäftigte). Vorgehensweise im Rahmen des Projekts make it Die Gestaltung der Lernförderlichkeit von Arbeitsplätzen erfolgte systematisch und bedarfsgerecht mit Hilfe eines bereits in der Praxis erprobten Instruments: das Lernförderlichkeitsinventar [ 2 ]. Am Beispiel von Arbeitsplätzen in der Produktion wurden in einer sechsstufigen Vorgehensweise entsprechende Maßnahmen zum Lernen im Prozess der Arbeit entwickelt, umgesetzt und bewertet [ 1 ]:Frieling, Bernard, Müller, Bigalk (2001). Lernförderliche Arbeitsplätze. Eine Frage der Unternehmensflexibilität? In: QUEM-Report, Heft 69. Berlin: AWBF e.v. [ 2 ]: Frieling et al. (2001). Lernförderlichkeitsinventar. Projektbericht, IfA

19 Arbeitsplatzanalyse Einschätzung durch den Vorgesetzten Einschätzung durch den Betriebsrat Auswertung * Erarbeitung von Maßnahmen Umsetzung der Maßnahmen Erfolgskontrolle * siehe Netzdiagramm S.19 Fließschema zur Analyse der Lernförderlichkeit 17

20 Analyse bestehender Arbeitsplätze mittels eines Beobachtungsinterviews In einem ersten Schritt wurden bestehende Arbeitsplätze auf ihre Lernförderlichkeit hin analysiert. Hierzu erfasste ein Beobachter anhand eines Leitfadens (Beobachtungsinterview) objektive Merkmale der Lernförderlichkeit entlang verschiedener Kriterien. Diese waren Selbstständigkeit bei der Arbeit (z.b. Freiheiten bei der Planung der Arbeitsschritte, der zeitlichen Gestaltung, der Wahl eingesetzter Arbeitsmittel etc.) Partizipation der Mitarbeiter (z.b. Mitwirkung bei der Arbeitsgestaltung, bei der Aufgabenverteilung etc.) Komplexität und Variabilität der Tätigkeit (z.b. Übernahme neuer Teiltätigkeiten, wechselnde Funktionen an den Arbeitsplätzen etc.) Kommunikation und Kooperation (z.b. Erfahrungsaustausch mit Kollegen, Vorgesetzten etc.) Feedback und Information (z.b. systematische Ergebnisrückmeldung zur Beurteilung und Optimierung der eigenen Arbeitsergebnisse etc.) Arbeitsumgebung (z.b. die Verfügbarkeit von Lehr- und Informationsmitteln etc.) 18

21 Einschätzung der Arbeitsplätze durch das Unternehmen Um lernförderliche Arbeitsbedingungen bedarfsgerecht und nachhaltig zu gestalten, war die Einbeziehung der betrieblichen Parteien in das Vorgehen von entscheidender Bedeutung. Dazu wurden einerseits der Vorgesetzte und andererseits der Betriebsrat um eine Einschätzung der untersuchten Arbeitsplätze gebeten. Als Instrument kam ein Leitfaden zum Einsatz, der sich ebenfalls an den links in der Abbildung aufgeführten Kriterien orientiert. Auswertung der Analyse- und Einschätzungsergebnisse Zur Auswertung der Untersuchungsergebnisse wurden die Ausprägungen der Lernförderlichkeit in den oben genannten Kriterien ermittelt und in einem Netzdiagramm dargestellt. Analyseergebnis, Vorgesetzten- und Betriebsratseinschätzung wurden separat aufgezeigt. Dies ermöglichte, Gestaltungsfelder zu erkennen (geringe Ausprägung in einem bestimmten Lernförderlichkeits-Kriterium) und Diskussionsbedarf zu identifizieren (Abweichungen in den Graphen untereinander). Folgende Grafik zeigt beispielhaft ein solches Netzdiagramm auf: Information Feedback Selbstständigkeit 100% 80% 60% 40% 20% 0% Partizipation Variabilität Kommunikation& Kooperation Komplexität Mittelwerte Beobachtungsinterviews Mittelwerte Vorgesetzteneinschätzung Mittelwerte BR-Einschätzung 19

22 Erarbeitung von Gestaltungsmaßnahmen zur Lernförderlichkeit Auf der Grundlage der aufbereiteten Untersuchungsergebnisse wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Lernförderlichkeit erarbeitet. In Arbeitsgruppen, bestehend aus Führungskräften und Mitarbeitern der jeweiligen Abteilung, aus Vertretern des Betriebsrats und der Personalabteilung sowie dem make it-team wurden Vorschläge zur Gestaltung und Umsetzung solcher Maßnahmen gemeinsam erstellt. Im Folgenden ist beispielhaft ein Ausschnitt des Maßnahmenplans einer Produktionsabteilung dargestellt: Job-Rotation: Mitarbeiter erarbeiten ein Konzept, neue Aufgaben zu übernehmen Aufgabenerweiterung: Einrichter-Tätigkeiten auf die Mitarbeiter verteilen Information & Kommunikation: Schichtübergreifende Informationsweitergabe Projektarbeit als beteiligungsorientierte Arbeitsorganisationsform etablieren Mögliche Themen: Produktkenntnisse (Anwendung und Fertigungsabläufe) Vorgehen bei Reklamationen Kennzahlen der Gruppe (Gutteileund Ausschuss-Quote, Fehlzeiten, Gruppentafel verstehen ) 20

23 Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgte gemäß dem gemeinsam im vierten Schritt erarbeiteten Umsetzungskonzept. Beteiligt an der Umsetzung waren maßgeblich die Führungskräfte und Mitarbeiter der entsprechenden Abteilung. Betriebsrat, Personalabteilung und das make it-team konnten unterstützend tätig werden. Die im vorausgegangenen Schritt beispielhaft beschriebene Produktionsabteilung verständigte sich gemeinsam mit Personalabteilung und Betriebsrat, die Maßnahmen an speziellen Qualifizierungs-Tagen umzusetzen. Die Abteilung organisierte eine entsprechende Initiative an drei aufeinanderfolgenden Samstagen. Außerhalb des Produktionsbetriebs hatten die Beschäftigten die Möglichkeit, erste Einblicke in neue Tätigkeitsbereiche zu erhalten. Die in der Abteilung vorkommenden Arbeitsplätze wurden von Mitarbeitern sog. Paten vorgestellt, die ihre Kollegen über die Arbeitsschritte, Aufgaben und Besonderheiten an diesen Arbeitsplätzen informierten. Anschließend konnten die Kollegen selbst an den Arbeitsplätzen tätig werden und mittels learning by doing Einblicke in die Arbeitsabläufe gewinnen. 21

24 Weiterhin bestand die Möglichkeit, eine Produktschulung zu besuchen, die Eigenschaften und Anwendungsgebiete der in der Abteilung hergestellten Produkte aufzeigte und so Hintergründe und übergreifende Informationen zu den Tätigkeiten vermittelte. Ergänzend führte der für die Abteilung zuständige Coach Einweisungen am Info-PC durch, die den Teilnehmern Einblicke in weitere Produktionsprozesse verschaffte. Erfolgskontrolle Ein wesentliches Element der Gestaltung von Lernförderlichkeit war eine anschließende Erfolgskontrolle. Diese stellte den Nutzen des Vorgehens fest und half bei der Optimierung der durchgeführten Schritte. Die Qualifizierungs-Tage (s.o.) wurden vom make it-team begleitet und evaluiert. Hierzu wurden die Teilnehmer am Ende des jeweiligen Tages gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Die Ergebnisse sind im Folgenden zusammengestellt. Der Rücklauf der schriftlichen Befragung von 82 Mitarbeitern betrug 96%. Neben dem als positiv bewerteten organisatorischen Ablauf sahen die Mitarbeiter ihre Erwartungen an den Qualifizierungstag überwiegend erfüllt. Positiv beantwortet wurden Fragen nach einem verbesserten Einblick in die tägliche Arbeit sowie in die Aufgaben der einzelnen Gruppen. Ein Großteil der Befragten wünschte sich eine Wiederholung der Veranstaltung. Und die überwiegende Zahl der Beschäftigten gab an, nun auch an anderen Arbeitsplätzen tätig werden zu können und zu wollen. 22

25 Die Qualifizierungstage sollten wiederholt werden keine Angabe 9% nein 15% Ich kann mir künftig den Einsatz an anderen Arbeitsplätzen vorstellen. keine Angabe 13% nein 7% ja 76% ja 80% Der Einsatz an verschiedenen Arbeitsplätzen hat etwas gebracht... für einen besseren Überblick über die Aufgaben der Gruppe um künftig flexibler zu sein keine Angabe 33% keine Angabe 26% nein 1% ja 66% nein 1% ja 73% Ausschnitt aus der Bewertung der Qualifizierungstage durch die Mitarbeiter 23

26 3 übertragung der ergebnisse auf andere unternehmen Theoretische Überlegungen 24 Ein wesentliches Ziel von make it war es, die Übertragbarkeit der entwickelten Konzepte auf andere Unternehmen, insbesondere Klein- und Mittelbetriebe, zu gewährleisten. Dazu wurden bereits bei der Konzepterstellung Überlegungen zu einer generalisierbaren Struktur des Vorhabens angestellt. Um die Vorgehensweise unabhängig von der Unternehmensgröße zu halten, sind die einzelnen Projektphasen auf kleine Unternehmenseinheiten (i.d. Regel Abteilungen oder entsprechende Organisationseinheiten von ca. 10 bis 50 Beschäftigten) zugeschnitten. Kleinbetriebe können demnach als eine Organisationseinheit, entsprechend größere Betriebe als Summe möglichst homogener Unternehmenseinheiten behandelt werden. In Großbetrieben kann das Konzept zunächst in Pilotbereichen erprobt und ggf. an die betrieblichen Bedürfnisse angepasst werden, bevor eine Übertragung in weitere Bereiche erfolgt. Eine bereichsbezogene Durchführung in großen Unternehmen bietet darüber hinaus den einzelnen Unternehmenseinheiten die Möglichkeit, die Phasen von der Bedarfsermittlung bis zur Erarbeitung darauf aufbauender Maßnahmenpläne in einem überschaubaren Zeitrahmen (2 bis 4 Monate) durchlaufen zu können und so bereits zeitnah erkennbare Ergebnisse zu erzielen. Zur Anpassung der make it-konzepte an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens ist die Installierung einer Projektgruppe vorgesehen, die mit der Umsetzung des Projekts beauftragt wird und sich aus Mitgliedern der verschiedenen betrieblichen Akteursgruppen (Unternehmensleitung, Betriebsrat, Personalleitung, Personalentwicklung, Beschäftigte, Gruppenbeauftragte etc.) zusammensetzt. So lassen sich die jeweiligen Interessenslagen dieser Akteursgruppen gleichberechtigt in das weitere

27 Vorgehen einbeziehen und deren im Unternehmen etablierten Kommunikationswege für Informationszwecke (anstehende Projektphasen, Zwischen- und Endergebnisse) nutzen. Unternehmensbeispiele Hinausgehend über die oben genannten Erörterungen war man sich im Kreis der make it-projektpartner einig, dass eine Übertragbarkeit der Konzepte nicht allein durch theoretische Überlegungen gewährleistet werden kann, sondern idealerweise durch praktische Erprobung der Konzepte in anderen Unternehmen zu belegen sei. Als Ergebnis einer ausgedehnten Informationskampagne der WBS, in der das Projekt den Unternehmen der Chemiebranche präsentiert wurde, gelang es der Stiftung bereits während der Projektlaufzeit, zwei weitere Unternehmen für die Durchführung der make it-konzepte zu gewinnen. Übertragen wurde das Projekt zunächst auf einen mittelständigen Automobilzulieferer mit 260 Beschäftigten. Zielgruppe waren dort 5 Unternehmenseinheiten mit insgesamt 220 Beschäftigten. Die Laufzeit des Vorhabens betrug dort etwa vier Monate. Prozessbegleiter Abteilung Kunststoff Abteilung Metall Logistik Technik Service Konzernverwaltung 10 MA 80 MA 90 MA 20 MA 20 MA 30 MA KW Nov 04 Dez 04 Jan 05 Feb 05 Mrz 05 Information Mitarbeiterbefragung Vorgesetztenbefragung Workshops MA=Mitarbeiter Zeitplanung am Beispiel eines mittelständischen Automobil-Zulieferers (260 Beschäftigte) 25

28 Bewertung durch die Mitarbeiter: Waren die erarbeiteten Maßnahmen sinnvoll? Ja Eher ja Eher nein Nein Bewertung durch die Vorgesetzten: 1) Waren die im Workshop erarbeiteten Maßnahmen für die Qualifizierungsplanung sinnvoll? 2) Werden Sie im Rahmen der nächsten Qualifizierungsplanung wieder einen Workshop durchführen? ) Ja Nein 2) Ja Nein 26

29 Es wurden in fünf Workshops etwa 100 Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung erarbeitet, die in einer Evaluation von den Vorgesetzten und den Mitarbeitern in ihrem Nutzen sehr positiv bewertet wurden. Nachfolgend übertrug man das Projektkonzept auf einen Personaldienstleister mit 22 Beschäftigten. Hier behandelte man das gesamte Unternehmen als eine Organisationseinheit und erarbeitete gemäß der make it- Vorgehensweise in einem abschließenden Workshop 45 bedarfsgerechte Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung. Information: - Zwei Informationsveranstaltungen für Vorgesetzte und Betriebsratsmitglieder - Zwei etwa 2-stündige Informationsveranstaltungen für die Mitarbeiter Mitarbeiterbefragung: - 22 Einzelinterviews von ca je 30 Minuten Dauer an insgesamt zwei Tagen Vorgesetztenbefragung: - Drei einstündige Interviews mit Geschäftsführung/Geschäftsfeldleitung Workshop: - 45 erarbeitete Entwicklungsmaßnahmen Zeitplan: April 05 Mai 05 Juni 05 Juli 05 Information Mitarbeiterbefragung Vorgesetztenbefragung Workshops Umsetzung und Zeitplanung am Beispiel eines Personaldienstleistungs-Unternehmens (22 Beschäftigte) 27

30 4 überlegungen zur nachhaltigen sicherung der projektergebnisse Transfer der Projektergebnisse in die Unternehmensstrukturen 28 Als wesentliches Erfolgskriterium für den Transfer von make it in die Unternehmensstrukturen ist zunächst die gleichberechtigte Einbeziehung aller beteiligten Akteursgruppen sowohl in die Erarbeitung als auch in die Umsetzung der Konzepte des Projekts zu nennen. Dieses wurde durch die Zusammensetzung der Projektgruppe und des Lenkungsausschusses, jeweils bestehend aus Vertretern der Personalentwicklung sowie des Betriebsrats der B.Braun Melsungen AG, der WBS, des IfA und der IGBCE als zuständiger Gewerkschaft gewährleistet. In der Arbeit dieser Gremien wurden wissenschaftliche Überlegungen mit betrieblichen Anforderungen ebenso in Einklang gebracht wie Unternehmens- mit Beschäftigteninteressen. Entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Projektaktivitäten war die Schaffung von Transparenz (in Form von Informationsveranstaltungen, Aushängen, internen Publikationen, Flyern, Präsentationen etc.) über alle Schritte des Vorhabens (von der Projektkonstitution bis zur Evaluation) gegenüber allen Beteiligten im Unternehmen. Dazu nutzte man die im Unternehmen etablierten Kommunikationsformen und -wege (Gruppengespräche, Unternehmenszeitung, Betriebsversammlungen etc.). Weiterhin diente eine individuelle Ansprache der Mitarbeiter und Führungskräfte mit zielgruppenspezifisch gestalteten Befragungsinstrumenten der Unterstützung des Umsetzungserfolgs (schriftliche Fragebögen für administrative Mitarbeiter, geleitete Interviews für Beschäftigte in der Produktion, elektronische Fragebögen für Mitarbeiter des Außendienstes und der IT-Abteilungen, geleitete Interviews mit Führungskräften).

31 Im Sinne der Nachhaltigkeit lag ein weiterer Schwerpunkt der Projektaktivitäten darin, alle betrieblichen Gruppen aktiv in die Projektaktivitäten einzubeziehen. Führungskräfte und Betriebsräte wurden gezielt zu Multiplikatoren des Vorhabens aufgebaut. Im Fall der Führungskräfte erfolgte dies u.a. dadurch, dass die jährliche Erstellung einer Qualifikationsmatrix, die auf der im Projekt entwickelten Maßnahmenplanung basiert, im Sinne der Unternehmenszertifizierungen über die Projektlaufzeit hinaus verbindlich für alle Unternehmensabteilungen wurde. Das Betriebsratsgremium informierte man in einem Tagesworkshop zunächst ausführlich über die Thematik der Qualifizierungsplanung und machte es mit den im Vorhaben entwickelten Werkzeugen und Konzepten zur Kompetenzentwicklung vertraut. Man ermutigte die Betriebsräte, die Qualifizierungsberatung und Kompetenzentwicklung zu wichtigen Themen im Rahmen ihrer Aufgaben der Mitarbeitervertretung zu machen. Auch die Beschäftigten bezog man eng in die Schritte der Qualifizierungsplanung ein. In den Entwicklungs-Workshops forderten die Projektverantwortlichen die anwesenden Mitarbeiter auf, die zu beschließenden Entwicklungsmaßnahmen mit ihrem Vorgesetzten gemeinsam zu gestalten. Sie selbst fungierten in diesen Veranstaltungen lediglich als Moderatoren und Begleiter des Planungsprozesses. So sollten die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, ihren Bildungsbedarf zukünftig weitgehend selbstständig erarbeiten zu können. 29

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI) Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI) XY GmbH Bereich Pilotbereich Ablauf des Workshops Ziele des Projekts und Zeitplanung Ergebnisse der SOLL-Analyse: - Abteilungsziele

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Berlin 15.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ III Aufbau

Mehr

Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen

Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen 1. Gibt es eine Abteilung für Weiterbildung?, verantwortlich für Weiterbildung ist 2. Gibt es ein betriebliches Bildungsprogramm?, bekannt gemacht werden die Angebote

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Projekt PROMET gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Fragebogen zu Situation und Weiterbildungsbedarf älterer Mitarbeiter im Unternehmen

Mehr

Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Warum sind Multiplikator/-innen wichtig? Wer kann Multiplikator/-in

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse Vom Können zum Tun Transfer- Impulse via email Transfer-Impulse Wissen beweisen die Könner. Können beweisen die Macher. Die Transfer-Impulse sind Ihre Brücke vom Können zum Tun. Transferstärke ist keine

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel Prof. Dr. Oliver Sträter Dr. Ellen Schäfer M.Sc. Psych. Daniel Kotzab Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie Vortrag auf der Personalversammlung

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr