Qualität / Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität / Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben"

Transkript

1 Qualität / Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben am 12. und 13. Februar 2015 im Klinikum Schwabing und in der Akademie, Städtisches Klinikum München Eine Veranstaltung des Städtischen Klinikums München

2 Inhaltsverzeichnis VORTRÄGE...3 Qualität / Sicherheit: die Richtung ist vorgegeben. Aber welchen Weg nehmen wir?...4 Risikomanagement Instrument der Unternehmenssteuerung oder Bürokratie-Tiger?..5 CIRS-Vernetzung warum und wie? Erfahrungen aus dem Schweizer CIRRNET...6 Kompetenz in der Pflege wo stehen wir heute?...7 Werdenfelser Weg gemeinsam gegen Fixierungsroutine im Krankenhaus...8 Zertifizierte Organzentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?...9 Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen...10 SESSIONS...11 Kompetenz in der Pflege...12 Konfliktmanagement - Konflikte verstehen und lösungsorientiert angehen...13 Angewandtes Qualitäts- und Risikomanagement...14 Herausforderung Demenz...15 Anerkennungsverfahren ausländischer Pflegefachpersonen erfolgreich durchführen...17 CIRS Nutzen und Grenzen: Was haben wir beim Betreiben des CIRS gelernt?...18 Systemisches Führen im Krankenhaus oder: Wenn Sir Isaac Newton Tennisbälle wirft...19 Seite 2

3 VORTRÄGE Moderation: Rosemarie Mai, Leitung Qualitätsmanagement, Städtisches Klinikum München Seite 3

4 Qualität / Sicherheit: die Richtung ist vorgegeben. Aber welchen Weg nehmen wir? Prof. Dr. Philipp Schneider, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (sqmh) und Vorstandsmitglied der GQMG Mit der neuesten Fassung der qualitätsrelevanten Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses werden weitere Anforderungen zum Qualitätsmanagement geregelt. Ab 2016 soll zusätzlich ein Qualitätsinstitut den G-BA wissenschaftlich und fundiert unterstützen. Für einen nur indirekt Betroffenen entsteht der Eindruck, dass die Steuerungsgremien in Deutschland nicht nur die richtige Richtung, sondern auch den richtigen Weg kennen. Einer umfassenden Qualität steht also nichts mehr im Weg. Die betroffenen Organisationen müssen unter der Leitung der Qualitätsverantwortlichen nur noch losmarschieren. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Vorgaben und empirischen Erkenntnissen zum Entwickeln, Einführen und Umsetzen von Qualität bestätigt, dass ohne eine zentrale Steuerung und ohne Vorgaben wenig passiert und die immer wieder zitierte Freiwilligkeit der Leistungserbringer keine nachhaltigen Verbesserungen zeigt. Gleichzeitig bleiben aber einige Fragen unbeantwortet. Wann sind welche Ziele erreicht? Und wie weit darf von der vorgegebenen Richtung ohne Sanktionen abgewichen werden? Oder ist grundsätzlich die Richtung und der Weg bereits das Ziel ganz im Sinne eines Konfuzius-Qualitätsmanagements? Dazu behaupten wiederum böse Zungen, dass dieser Leitsatz immer dann auftaucht, wenn orientierungslose Experten in Ermangelung möglicher Ziele den Weg als solches schon als wichtig und richtig bezeichnen. Oder anders gefragt: Machen viele Hinweise zum Vorgehen und zum Weg ein Ziel besser oder ein falsches Ziel richtiger? Angesichts dieser Ausgangslage stellt sich die Frage, welche Botschaften den Betroffenen an der Basis mit der neuen Richtlinie mitgeteilt werden können und was diese letztlich daraus machen werden? Und braucht es diese Vorgaben und vor allem den aktuellen Detaillierungsgrad wirklich, weil die Betroffenen alleine den Weg nicht finden würden? Wie viele und welche Meilensteine sind auf dem Weg zur richtigen Qualität nötig und sinnvoll? Seite 4

5 Risikomanagement Instrument der Unternehmenssteuerung oder Bürokratie-Tiger? Frank Romeike, Geschäftsführer RiskNET GmbH Auch im Krankenhaus ist ein sicherer und zugleich professioneller Umgang mit dem Faktor Risiko (und damit auch der Chance) aus existenziellen Gründen unumgänglich. Ohne Risiken gäbe es aber auch keinerlei Chancen und der verantwortungsvolle Umgang mit Risiken stellt in Wirklichkeit einen wesentlichen Werttreiber für das Unternehmen und damit auch für alle Stakeholder dar. Chancen und Wagnisse sind die zwei Seiten ein und derselben Medaille. Um Werte für ein Unternehmen zu schaffen, müssen Risiken eingegangen werden. Der Erfolg eines Unternehmens ist jedoch maßgeblich dadurch bestimmt, dass die richtigen Risiken ( Upside Risks ) eingegangen werden. Risiken zu managen heißt auch, die richtigen Strategien zu entwickeln und entsprechend effektive und effiziente Geschäftsprozesse zu definieren. Haben Sie als Vorstand oder Geschäftsführer schon einmal über die potenziellen Zukunftspfade (inkl. der Stresspfade) Ihres Unternehmens systematisch und umfassend nachgedacht? Risiken sind die Bugwelle des Erfolgs, sagt der deutsche Schriftsteller Carl Amery. Wer seine Chancen erkennen und nutzen will, muss unabdingbar auch seine Risiken managen. Jeder Kapitän weiß, dass Schiffe für die Tage gebaut werden, an denen Stürme toben und die riesigen Wellen ihr Schiff wir ein Spielzeug hin und her schleudern. Klare Strategie muss also sein: Sie sollen jeden nur denkbaren Sturm überleben. Gleichzeitig ist es jedoch auch notwendig sich damit auseinander zu setzen, wie die Steuerung (Geschäftsprozesse) des Schiffes auch in stürmischen Zeiten organisiert sein muss, damit das Schiff funktionsfähig bleibt! Viele Risikomanager und Entscheider hingegen konstruieren ihr Risikomanagement so, als gäbe es nur Sonnentage und keinerlei Schlechtwetterwarnungen. Risikomanagement steigert nicht nur die Robustheit eines Unternehmens, sondern erweist sich vor allem in Krisenzeiten als Rettungsboot. Seite 5

6 CIRS-Vernetzung warum und wie? Erfahrungen aus dem Schweizer CIRRNET Dr. Olga Frank, Stiftung Patientensicherheit Schweiz Nach jahrelangem Betreiben lokaler CIRS-Systeme und dem Aufbau verschiedener CIRS- Netzwerke darf oder muss sogar die Frage erlaubt sein Was haben wir in der Zwischenzeit über CIRS-Systeme gelernt?. CIRS-Systeme sind und bleiben auch in Zukunft ein wichtiges Instrument zur Förderung der Patientensicherheit. Sie sind ein hervorragendes Frühwarnsystem und erlauben es, Beinahe-Zwischenfälle systematisch zu erfassen und Bewältigungsstrategien zur Prävention zu entwickeln. CIRS-Systeme sind jedoch kein Patentrezept. Zunehmend häufiger werden die Grenzen des Instruments erkannt und Anstrengungen unternommen, um den Nutzen im Betreiben eines CIRS-Systems zu erhöhen. Heute stehen Gesundheitsorganisationen oft mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen vor der Frage, wie sie die zahlreichen Fehlermeldungen bewältigen können. Eine Lösung scheinen Netzwerke zu sein. Sie werden aufgebaut mit dem Ziel, von Fehlern der Anderen zu lernen und als Gemeinschaft Synergien zu nutzen. Was kann jedoch eine Vernetzung bieten? Das Schweizer CIRRNET (Critical Incident Reporting & Reacting NETwork) lebt nicht nur von der Möglichkeit aus den Fehlermeldungen der Anderen zu lernen, sondern auch von der Bereitschaft des Netzwerkbetreibers, das Netzwerk zum Nutzen der Teilnehmer weiterzuentwickeln. Diese Erfahrungen im langjährigen Betreiben des CIRRNET können für andere Netzwerkbetreiber von Interesse sein. Seite 6

7 Kompetenz in der Pflege wo stehen wir heute? Alexandra Kurka-Wöbking, stellv. Geschäftsführerin DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e. V. Die Anforderungen an die Pflegefachpersonen nehmen in allen Bereichen stetig zu- im Krankenhaus, in der stationären Alten- und Pflegehilfe und in der ambulanten Versorgung. Deshalb setzen wir uns mit den folgenden Themen auseinander: Wo und wie ist Pflege im Gesetz verankert? Welche Kompetenzen gibt es in der Pflege und wo ist dies festgelegt? Wer sind die politischen Entscheider in der Pflege? Wie sieht die Pflegelandschaft von heute aus und wohin entwickelt sie sich? Mit diesen Fakten und Erkenntnissen im Hintergrund gehen wir auf die Suche nach bisherigen politischen Impulsen, nach konkreten Forderungen von Seiten der Pflegeverbände und den aktuellen politischen Antworten zur Verbesserung der Situation sowohl von Pflegefachpersonen als auch den zu Pflegenden. Im abschließenden Diskurs steht die Frage im Mittelpunkt: Was braucht die Pflege von heute, damit sie morgen ihren gesellschaftlichen Auftrag noch erfüllen kann? Seite 7

8 Werdenfelser Weg gemeinsam gegen Fixierungsroutine im Krankenhaus Dr. jur. Sebastian Kirsch, Richter, Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, Initiator Werdenfelser Weg Bei etwa jedem achten Patienten im Krankenhaus werden freiheitsentziehende Maßnahmen durch das Personal eingesetzt. Der Einsatz von unüberwindlichen Bettgittern, Gurten ums Handgelenk, Bauchgurten oder Vorsatztischen variiert dabei stark. Von den allgemeinmedizinischen Abteilungen wenden manche gar keine Zwangsmaßnahmen an, andere bei jedem dritten Patienten. Auf Intensivstationen ist der Unterschied noch gravierender: vom kompletten Verzicht bis zum Einsatz bei 90 Prozent der Patienten. Diese Unterschiede hängen nicht davon ab, welche Erkrankungen die Patienten oder welche Ausstattung die Stationen haben. Ist es aus Patientensicht Zufall, ob man ein Bettgitter oder eine Handfixierung verpasst bekommt oder ob man dem entgeht? Die Maßnahmen werden von Patienten oft als schwerwiegende Eingriffe in Freiheit, Würde und Lebensqualität erfasst. Juristisch sind sie Eingriffe in zentrale Grundrechtspositionen und unterliegen einem Genehmigungsverfahren. Versagt demzufolge das Genehmigungsverfahren als Kontroll- und Schutzsystem? Ein unter dem Namen Werdenfelser Weg 2007 in Garmisch-Partenkirchen entstandener Ansatz überwindet die häufig zugrunde liegenden Haftungsängste durch verbesserte Kommunikation und gemeinsame Verantwortungsübernahme. Der Werdenfelser Weg ist für etwa 175 Gerichtsbezirke bundesweit Vorbild geworden. Im Rahmen der Versorgung im Krankenhaus stellt der Ansatz eine Möglichkeit dar, Betroffenen durch die Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM s) mehr Lebensqualität und einen Aufenthalt in Würde zu ermöglichen. Seite 8

9 Zertifizierte Organzentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung? Dr. med. Christian Pox, Leitender Oberarzt, Medizinische Klinik, Ruhr-Universität Bochum Aufgrund der Altersstruktur nimmt die Häufigkeit von Krebserkrankungen zu. Hierbei gibt es innerhalb von Europa deutliche Unterschiede in der Überlebensrate verschiedener Tumorerkrankungen. Auch innerhalb Deutschlands ist von unterschiedlichen Ergebnisqualitäten in der Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen auszugehen. Im Rahmen des nationalen Krebsplans wurden daher Ziele definiert, um die Versorgung von Tumorpatienten in Deutschland zu verbessern. Eines der Ziele war die Zertifizierung von onkologischen Versorgungsstrukturen. Hierbei ist das Zertifizierungssystem der Deutschen Krebsgesellschaft ein etabliertes Verfahren wurde erstmals ein Organkrebszentrum in Form eines Brustzentrums zertifiziert. Seitdem wurde das Zertifizierungssystem um eine Reihe zusätzlicher Tumorentitäten erweitert. Anhand klar definierter Vorgaben in Form eines Erhebungs- und Kennzahlenbogens wird die Einhaltung sowie von Struktur- und Qualitätsvorgaben durch Fachexperten jährlich vor Ort überprüft. Grundlage bei der Erstellung der Erhebungsbögen sind die Vorgaben der vorhandenen S3-Leitlinien. Dabei wird der Erhebungsbogen regelmäßig auf Aktualität und Praktikabilität überprüft und ggf. angepasst, d. h. es handelt sich um ein lernendes System. Grundvoraussetzung eines Tumorzentrums ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen. Hierbei kommt u. a. dem Tumorboard eine zentrale Rolle zu. Unter Berücksichtigung von Surrogatmarkern konnte gezeigt werden, dass sich die Ergebnisqualität der Organkrebszenten Im Verlauf verbessert hat und im Durchschnitt besser ist als bei nicht zertifizierten Zentren. Vergleichende Daten zum Überleben als härtester Endpunkt liegen bisher allerdings nicht vor und werden voraussichtlich auch erst nach flächendeckender Etablierung von klinischen Krebsregistern verfügbar sein. Seite 9

10 Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Dr. med. Martin Fuchs, Leitung Onkologisches Zentrum, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München Konferenzen, in denen unerwünschte Behandlungsabläufe diskutiert und analysiert werden, sind im klinischen Bereich seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Formen eingeführt. Im Rahmen des Risikomanagements und der zunehmenden Zertifizierung einzelner Bereiche erleben M&M Konferenzen zurzeit eine neue Konjunktur. Die Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz ist dabei ein Werkzeug zur Analyse struktureller und inhaltlicher Probleme einer Behandlung, in deren Verlauf es zu einem unerwünschten Ereignis, vermeidbaren unerwünschten Ereignis oder potentiell unerwünschten Ereignis gekommen ist. Ein komplizierter Therapieverlauf stellt dabei in der Regel kein monokausales Geschehen dar. Der Teilnehmerkreis sollte daher auch berufs- und fachgruppenübergreifend sein. Ziel der M&M Konferenz ist dabei, Fehler- und Fehlerquellen im Prozess zu entdecken und so Strategien zu erarbeiten, so dass zukünftig prozessbedingte Komplikationen so weit möglich vermieden werden können. Hierzu sollte eine M&M Konferenz ebenso wie die medizinische Diagnostik und Therapie qualitätsgesichert geplant und durchgeführt werden. Seite 10

11 SESSIONS WORKSHOPS Seite 11

12 Kompetenz in der Pflege (Session Nr. 1) Moderation: Albrecht Krabbe-Berndt, Qualitätsmanagement, Klinikum Neuperlach, Städtisches Klinikum München Beiträge: Lernen und Kompetenzentwicklung mal ganz anders Sylvia Kuhlen, Leitung Fort- und Weiterbildung Akademie Städtisches Klinikum München Lernen und Kompetenzentwicklung mal ganz anders. Kennenlernen neuer Lernformen am Beispiel einer Lernplattform in der Fort- und Weiterbildung und einer E-Learning-Einheit für die städtische Klinikum München GmbH Praktische Beispiele zur Umsetzung des Expertenstandard Schmerz Heike Schlemmert, Kursleitung Schmerzmanagement Akademie Städtisches Klinikum München Die Auseinandersetzung mit dem Thema Qualitätsentwicklung ist eine grundlegende Forderung an die Pflege. Welchen Beitrag kann die Bildung dazu leisten? Wie kann die Akademie mit Schulungsangeboten unterstützen? Am Beispiel des neu konzipierten Kurses Schmerzmanagement in der Pflege soll dieser Beitrag vorgestellt werden. Bezugspflege und pflegetherapeutische Gruppenarbeit in der Kinder- und Jugendpsychosomatik und in der Psychosomatik Christian Wiedemann, Bereichsleitung Klinikum Harlaching, Städtisches Klinikum München Stephanie Gohlke, stellv. Stationsleitung Jugendpsychosomatik, Klinikum Harlaching, Städtisches Klinikum München Carina Wiebe, stellv. Stationsleitung Psychosomatik, Klinikum Harlaching, Städtisches Klinikum München Wir stellen die etablierte und erfolgreiche Durchführung einer strukturierten Bezugspflege, sowie von settingsspezifischen pflegetherapeutischen Gruppentherapieformen in den beiden psychosomatischen Fachkliniken am Klinikum Harlaching vor Zielgruppe: Alle am Thema Interessierten Seite 12

13 Konfliktmanagement - Konflikte verstehen und lösungsorientiert angehen (Workshop Nr. 2) Moderation: Ruth Großhans, Qualitätsmanagement, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München Inhalt: Konflikte sind im beruflichen Umfeld alltäglich. Professionalität im Umgang speziell in schwierigen Situationen ist eine Grundvoraussetzung um den Klinikalltag mit Arbeitsdruck zu meistern. Wir besprechen lösungsorientiertes Verhalten in schwierigen Situationen und die Kommunikation bei Konflikten mit Übungen an aktuellen Situationen. Zielgruppe: Führungskräfte und alle am Thema Interessierten Seite 13

14 Angewandtes Qualitäts- und Risikomanagement (Session Nr. 3) Moderation: Rosemarie Mai, Leitung Qualitätsmanagement, Städtisches Klinikum München Beiträge: Entwicklung der Qualitätsindikatoren an bayerischen Krankenhäusern eine Trendanalyse von Dr. med. Melanie Eßer, MPH, Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (BAQ) Krankenhauszertifizierungsverfahren im Vergleich Eine Analyse des aktuellen Krankenhauszertifizierungsmarktes in Deutschland Vera Klose, Gesundheitsökonomin; Dr. med. Rüdiger Schaar, MHBA, Leiter Organisationsentwicklung, Klinikum Dritter Orden, München Zertifizierung Der Weg von KTQ zur ISO-Norm Rosemarie Mai, Leitung Qualitätsmanagement, Städtisches Klinikum München QM im Gesundheitswesen ein Baustein zur Sicherung des Unternehmenserfolges mit Blick auf den Patientennutzen Jens Linstädt, Leiter Geschäftseinheit Gesundheitswesen TÜV SÜD, München Zielgruppe: Alle am Thema Interessierten Seite 14

15 Herausforderung Demenz (Session Nr. 4) Moderation: Anette La Roche, Qualitätsmanagement, Klinikum Harlaching, Städtisches Klinikum München Beiträge Praxisbeispiele Werdenfelser Weg Dr. jur. Sebastian Kirsch, Richter am Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen, Initiator Werdenfelser Weg Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten mit Demenz Dr. Wilfried Wüst, Chefarzt Zentrum für Akutgeriatrie, Klinikum Neuperlach, Städtisches Klinikum München Geriatrische Patienten sind eine besonders vulnerable Patientengruppe mit multiplen, meist chronischen gesundheitlichen Problemen. Diagnostik und Therapie von Schmerzen ist dabei ein häufiges, schwieriges und oft vernachlässigtes Thema. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Behandlung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz dar, die ihre Beschwerden meist nicht mehr verbal äußern können und stattdessen mit Verhaltensänderungen reagieren. Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund ein Versorgungsproblem der nahen Zukunft im Gesundheitsbereich Elisabeth Wesselman, Fachreferentin Interkulturelle Versorgung, Städtisches Klinikum München Bis 2030 wird sich die Zahl der über 55jährigen Menschen mit Migrationshintergrund in der BRD von derzeit 1,4 Mio. auf 2,8 Mio. verdoppeln. Entgegen langjährigen Absichten kehren viele nicht mehr zurück in ihr Herkunftsland sondern verbringen ihr Alter in Deutschland. Bekannt ist, dass Kenntnisse der im Arbeitsleben erworbenen Zweitsprache im Alter verloren gehen. Experten rechnen damit, dass ältere Migranten bereits in jüngeren Jahren an einer Demenz erkranken können. Die damit einhergehenden Versorgungsprobleme sind vielfältig, die Vorbereitung des Gesundheitswesens darauf höchst mangelhaft. Somatischer Dialog Sylvia Egert, Praxisbegleiterin Basale Stimulation in der Pflege, Akademie FuW Wenn Menschen ihre Sprach- und Sprechfähigkeit verloren haben, dann drohen sie in Einsamkeit und Isolation zu geraten. Sie können ihre unmittelbaren Bedürfnisse nicht mehr auf die gewohnte Art vermitteln, sie können Wünsche, Ideen und vor allem auch Gefühle nicht mehr zum Ausdruck bringen. Seite 15

16 Eine körperliche (somatische) Kommunikationsform bietet der somatische Dialog Hierbei kommen Körper miteinander in Berührung, Haut spürt Haut, Wärme oder Kühle, Bewegung oder Ruhe. Berührung wird zur Interaktion. Aromapflege bei Menschen mit Demenz Cornelia Mögel, Krankenschwester Aromapflegepraktikerin Verwirrte Menschen neigen häufig zu starker, innerer Unruhe, Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen. Im fortgeschrittenen Stadium wirken Sie verschlossen und leben zurückgezogen in ihrer eigenen Welt. Entspannungsfördernde und harmonisierende, anregende oder auch stärkende Öle erleichtern Betroffenen, Pflegenden sowie Angehörigen die schwierige oder nonverbale Kommunikation im Krankheitsverlauf. Es werden Studien und Erfahrungsberichte besprochen, geeignete ätherische Öle und deren Wirkung vorgestellt sowie Fallbeispiele und eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zielgruppe: Alle am Thema Interessierten Seite 16

17 Anerkennungsverfahren ausländischer Pflegefachpersonen erfolgreich durchführen (Workshop Nr. 5) Moderation: Rainer Ammende, Leitung der Akademie, Städtisches Klinikum München Inhalt: Im Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen und die Empfehlung der Regierung von Oberbayern zur Umsetzung von Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegefachpersonen in der Kranken- und Kinderkrankenpflege dargestellt. Zudem wird das Schulungskonzept, die entwickelten Standards und die Umsetzung der Anerkennungsverfahren in der Praxis im Städtischen Klinikum München dargestellt, und anhand von Statistiken der Jahre die Ergebnisse aufgezeigt und kritisch bewertet. Die Ergebnisse werden mit den Teilnehmer/innen des Seminars besprochen Zielgruppe: Pflegemanagement / Pflegefachpersonen / Pflegepädagogen / Personalmanagement Seite 17

18 CIRS Nutzen und Grenzen: Was haben wir beim Betreiben des CIRS gelernt? (Workshop Nr. 6) Moderation: Silke Meinecke, Qualitätsmanagement, Klinik Thalkirchner Straße, Städtisches Klinikum München Katrin Krumpholz, Stationsleitung Anästhesiologische Intensivstation, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München Melanie Jedlitschka, Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement, Charité Universitätsmedizin Berlin Inhalt: Critical Incident Reporting Systeme (CIRS) sind ein geeignetes Instrument des klinischen Risikomanagements, um potenzielle Fehlerquellen zu erkennen und zu minimieren, bevor es zu einem tatsächlichen Schaden kommt. Anhand veröffentlichter CIRS-Berichte werden Mitarbeiter zu möglichen Risiken sensibilisiert und können von den Erfahrungen anderer lernen. Viele Kliniken haben bereits seit mehreren Jahren Erfahrungen mit CIRS. Doch was haben wir in dieser Zeit beim Betreiben eines CIRS gelernt? Wie gelingt es uns, CIRS langfristig am Leben zu erhalten? Wie gehen wir mit tatsächlichen Schadensfällen im CIRS um? Wie behandeln wir Meldungen, für die CIRS nicht gedacht ist, bzw. die dort nicht sinnvoll bearbeitet werden können? Wie wichtig ist der Grundsatz der Anonymität, wenn sich parallel eine Vertrauens- und Sicherheitskultur entwickelt? Welche Vor- und Nachteile bietet eine dezentrale Bearbeitung der CIRS-Meldungen im Vergleich zu einer zentralen Bearbeitung? In diesem Workshop werden die Critical Incident Reporting Systeme der Berliner Charité und des Städtischen Klinikums München mit ausgewählten praktischen Beispielen vorgestellt. Des Weiteren werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die oben stehenden und weitere Fragen diskutiert, die nach der erfolgreichen Implementierung eines CIRS auftreten können Zielgruppe: Interessierte mit praktischen CIRS-Erfahrungen Seite 18

19 Systemisches Führen im Krankenhaus oder: Wenn Sir Isaac Newton Tennisbälle wirft (Workshop Nr. 7) Moderation: Susanne Bergner, Leitung Personalentwicklung, Städtisches Klinikum München; Dr. med. Manfred Wagner, Medizinischer Direktor Klinikum Fürth Inhalt: Es werden die Grundzüge der Systemtheorie erläutert und dargestellt, welche Schlüsse sich für das Verhalten von Führungskräften und die Steuerung der Organisation Krankenhaus ableiten lassen. Beispielhaft werden Grundzüge der auf diesem Modell aufbauenden Programme der Führungskräfteentwicklung im Klinikum Fürth und im Städtischen Klinikum München reflektiert. Zielgruppe: GeschäftsführerInnen, KlinikleiterInnen, medizinische und pflegerische Direktoren, PersonalleiterInnen Seite 19

20 IMPRESSUM Herausgeber: Städtisches Klinikum München Thalkirchner Straße 48, München Koordination: Margarita Engel, Qualitätsmanagement, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München Seite 20

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben! DRG-Management Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben! Optimieren Sie Ihr DRG-Management! Krankenhäuser sind mit der Einführung des DRG-Systems mehr denn je darauf angewiesen, eine professionelle

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben! CIRS-Vernetzung Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben! Dr. Olga Frank Stiftung Patientensicherheit Schweiz München, 12. Februar 2015 CIRS Vernetzung

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben. 12. und 13. Februar 2015

Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben. 12. und 13. Februar 2015 Qualität Sicherheit Kosten 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben. 12. und 13. Februar 2015 PROGRAMM 24. MÜNCHNER QUALITÄTSFORUM AM 12. UND 13. FEBRUAR 2015 IMPRESSUM

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus Human Resources, Personalentwicklung & Bildungsmanagement Carola Schuchhardt 1 Anliegen Es soll deutlich werden, welche Bedeutung Personalentwicklung,

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Fehlerkultur in der Medizin. Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur

Fehlerkultur in der Medizin. Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur Fehlerkultur in der Medizin Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur 19. und 20.11.2010, Wien Dr. Wolfgang Kuntzl Fehlerkultur in der Medizin - 11/2010 1 1) Fehlerdefinition 2) Der wirtschaftlich

Mehr