Erfahrungen mit Crystal in in Sachsen
|
|
- Waldemar Bader
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erfahrungen mit Crystal in in Sachsen Dr. Olaf Rilke Leiter der SLS-Geschäftsstelle, Glacisstraße 26, Dresden 1
2 Entwicklungen und des crystalbedingten Hilfebedarfes Aktivitäten und Resultate zur der e (Stand 2015) 2
3 - 2006: D. Schreiter Rest in Peace, Erfahrungsbericht zur Crystal-bedingten Suchtproblematik - Crystal-Missbrauch seit vielen Jahren ein Thema in den sächsischen grenznahen Suchtberatungsstellen Klientenentwicklung ausgewählter illegaler Drogen Anzahl der Klienten in der SBB Opioide Cannabis Stimulanzien Auszug SLS-Drogenbericht 2006: Weiterhin nimmt die Klientenanzahl im Bereich der Stimulantien (d. h. Amphetamine, Methamphetamine- hauptsächlich Crystal) mit 13 % gegenüber dem Vorjahr beträchtlich zu. Mittlerweile weist jeder vierte Klient im Bereich der Illegalen Drogen eine Problematik im Zusammenhang mit Stimulantien auf. Regional betroffen sind vor allem die Regierungsbezirke Dresden und Chemnitz 3
4 5000 Klientenentwicklung (SBB) ausgewählter Problembereiche ; Sachsen Veränderungen Crystal- Beratungsbedarf gegenüber dem Vorjahr: 2014: + 16 % Klienten pioide Cannabis Stimulanzien (Crystal) : + 22 % 2012: + 47 % 2011: + 29 % 2010: + 24 % Jahr Mittlerweile weisen annähernd 70 % der Hilfesuchenden im Bereich der Illegalen Drogen eine Problematik im Zusammenhang mit Stimulanzien (davon 97 % Crystal). Betroffen sind alle sächsischen Regionen. 4
5 Crystal-bedingte Suchtprobleme: Herausforderungen für alle sächsischen Regionen 5
6 6
7 Regionalität Crystal-bedingter Suchtprobleme Zunahme Stimulanzien (F15, u.a. Crystal)-bedingter Hilfebedarf in der ambulanten Suchthilfe Beratungsanteil F15 Problematik in % aller Klienten mit eigener Hauptdiagnose ,9 22,1 18,3 13,2 9,3 6,0 2,5 3,1 4,0 4,8 5,6 6, Jahr Sachsen Deutschland 7
8 Regionalität Crystal-bedingter Suchtprobleme (Stand 2013): 8
9 Crystal-bedingte Herausforderungen für die e in Sachsen: massiv wachsender Beratungsbedarf bei begrenzten Personalressourcen in den Suchtberatungsstellen : Anstieg auf ca Personal, gegenüber erhöhter Beratungs- und Therapiebedarf im Rahmen der externen SB in der JVA : Anstieg auf Personal, gegenüber 307 erhöhte Anforderung an die ambulanten Suchthilfe im Rahmen der Mitwirkung an Jugendhilfemaßnahmen : Anstieg 654 Fälle gegenüber 178 steigender Therapiebedarf (mögl. zeitnahe Vermittlung zur Entzugs- bzw. Entwöhnungsbehandlung, Doppeldiagnosen, geschlechtsspezifisch, familiäre Situation, ambul. + stat. Reha, Nachsorge) : Anstieg auf Th.antr. gegenüber 862 neue Betreuungsbedarfe: nicht-reha fähige Drogenabhängige (Sozial- Therapeutische Wohnstätten), Betreuungsangebote für suchkranke Mütter mit Kindern 9
10 Crystal-Problematik nicht nur Thema der Suchthilfe - Mediale Darstellung, Falschinformationen, Skandalisierung, Stigmatisierung (z. B. Crystal-Babies ) - Entbindungsstationen - Jugendgerichtshilfe, JVA - Jobcenter / Einrichtungen der beruflichen Bildung (u. a. massive Vermittlungs- und Ausbildungshemmnisse bis hin zur Erwerbs- und Bildungsunfähigkeit) - Familienhilfe (u. a. Unterstützungsbedarf suchtbelasteter Familien) - ASD (u. a. steigende Zahl von Inobhutnahmen, Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohls) - Schule, Kita, Jugendhilfe (u. a. Handlungsunsicherheiten im Umgang mit konsumierenden Eltern, Fortbildungsbedarf zu Interventionsmöglichkeiten) - Einrichtungen der Migrationsarbeit - Kriminalprävention (erstauffällige Konsumenten harter Drogen, Beschaffungskriminalität) - Verkehrssicherheit - Landespolitik (seit 2012: 19 Anfrage / Anträge; z. B. Crystal - Sofortprogramm zur Stärkung der ambulanten Suchtberatung in Sachsen, Das sächsische Suchthilfesystem überprüfen - auf das Drogenphänomen "Crystal" (Methamphetamin) umgehend reagieren!) - - Crystal-Prävention gesamtgesellschaftliches Aufgabe! Rilke, SLS e. V. 10
11 Initiativen zur der e in Sachsen (Auswahl; chronologisch) seit 2010 seit 2012 April 2013 Juli 2013 Dezember 2013 Januar 2014 seit Mai 2014 Juli 2014 August 2014 August 2014 Haushaltvorgaben DHH 2015 / 2016 massive Zunahme des crystal-bezogenen Hilfebedarfes in der ambulanten Suchthilfe (jährlicher Zuwachs %) zahlreiche sachsenweite Fachtagungen und Fortbildungen für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlicher Trägerschaft: Stadt Leipzig, Regionalkonferenzen sächsischer Landeskrankenhäuser für Psychiatrie (Arnsdorf, Rodewisch, Altscherbitz), Fachtagung der Jugendgerichtshilfe, Lehrerfortbildungen, Fortbildungen zu Kinder aus suchtbelasteten Familien, zu Kooperation Suchthilfe / Jugendhilfe SMK: Schulleiterschreiben Sucht- und Drogenprävention Crystal --- Sensibilisierung, Förderung Kooperation in den Regionen, Stärkung Schulsozialarbeit und schulische Suchtprävention SLS-Stellungnahme: Aktuelle Herausforderungen für die sächsische Suchthilfe im Zusammenhang mit dem Crystal-Missbrauch Position des Landesfachausschusses für Suchtprävention zur Prävention des Crystal-Missbrauchs in Sachsen Prävention Crystal-Missbrauch zentrales Thema für den Landespräventionsrat (unter Beteiligung SMI, SMK, SMS, SMWA) Kabinettsbeschluss 10-Punkte Plan zur Prävention und Bekämpfung des Crystal-Konsums der sächsischen Staatsregierung 10 Punkte Plan Übersicht Arbeitsaufnahme interministerielle Arbeitsgruppe Crystal Sächsischer Entschließungsantrag im Bundesrat zur präventiven und repressiven Maßnahmen von Bund und Ländern gegen die Crystal-Konsum Online-Plattform Anmerkung SLS-Vorstand: Forderung Aufstockung Personal 0,4 VZÄ pro SBB für Stärkung Suchtberatung, + 0,25 VZÄ pro SBB für Suchtprävention. sachsenweite Aufstockung um ca. 29 Personalstellen (+ 15 %) - Ansatz Suchtberatung von 4,1 Mio. auf 5,1 Mio. erhöht (+ 25%) - Projektentwicklung (Prävention, Beratung spezifischer Zielgruppen): pro Jahr 1,3 Mio. - Prävalenzstudie 2015, Versorgungsforschung zum crystal-spezifischen Hilfebedarf - Angebotsentwicklung Sozialtherapeutische Wohnstätten für aktuell nicht Reha-fähige Drogenabhängige sowie für suchtkranke Mütter mit Kindern 11
12 Januar 2014 Kabinettsbeschluss 10-Punkte Plan zur Prävention und Bekämpfung des Crystal-Konsums der sächsischen Staatsregierung Information / Prävention Frühintervention Beratung / Behandlung Repression 1. Online-Plattform 2. Ansprechpartner in allen weiterführenden Schulen 3. Öffentlichkeits- Informationsarbeit 4. Fortbildung und Konferenzen für verschiedene Berufsgruppen, z. B. Ärzte über die Landesärztekammer, Hebammen, Sozialarbeiter, Schulen, regionale Fortbildungen in den Landkreisen und kreisfreien Städten 5. Primärprävention- Lebenskompetenz bei Kindern stärken 1. Ausbau des Suchthilfesystems (Suchtberatung) 2. Soforthilfe für erstauffällige Konsumenten = Früherkennung + Frühintervention (Förderung der regionalen Kooperation) 1. Nationale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizei v. a. mit der Tschechischen Republik 2. Erhöhung des polizeilichen Kontroll- und Verfolgungsdruckes 3. Lagebild verbessern, z. B. separate Erfassung und Auswertung der Crystaldelikte 12
13 Initiativen zur der e in Sachsen (Auswahl; chronologisch) seit 2010 seit 2012 April 2013 Juli 2013 Dezember 2013 Januar 2014 seit Mai 2014 Juli 2014 August 2014 August 2014 Haushaltvorgaben DHH 2015 / 2016 massive Zunahme des crystal-bezogenen Hilfebedarfes in der ambulanten Suchthilfe (jährlicher Zuwachs %) zahlreiche sachsenweite Fachtagungen und Fortbildungen für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlicher Trägerschaft: Stadt Leipzig, Regionalkonferenzen sächsischer Landeskrankenhäuser für Psychiatrie (Arnsdorf, Rodewisch, Altscherbitz), Fachtagung der Jugendgerichtshilfe, Lehrerfortbildungen, Fortbildungen zu Kinder aus suchtbelasteten Familien, zu Kooperation Suchthilfe / Jugendhilfe SMK: Schulleiterschreiben Sucht- und Drogenprävention Crystal --- Sensibilisierung, Förderung Kooperation in den Regionen, Stärkung Schulsozialarbeit und schulische Suchtprävention SLS-Stellungnahme: Aktuelle Herausforderungen für die sächsische Suchthilfe im Zusammenhang mit dem Crystal-Missbrauch Position des Landesfachausschusses für Suchtprävention zur Prävention des Crystal-Missbrauchs in Sachsen Prävention Crystal-Missbrauch zentrales Thema für den Landespräventionsrat (unter Beteiligung SMI, SMK, SMS, SMWA) Kabinettsbeschluss 10-Punkte Plan zur Prävention und Bekämpfung des Crystal-Konsums der sächsischen Staatsregierung Arbeitsaufnahme interministerielle Arbeitsgruppe Crystal Sächsischer Entschließungsantrag im Bundesrat zur präventiven und repressiven Maßnahmen von Bund und Ländern gegen die Crystal-Konsum Online-Plattform Anmerkung SLS-Vorstand: Forderung Aufstockung Personal 0,4 VZÄ pro SBB für Stärkung Suchtberatung, + 0,25 VZÄ pro SBB für Suchtprävention. sachsenweite Aufstockung um ca. 29 Personalstellen (+ 15 %) - Ansatz Suchtberatung von 4,1 Mio. auf 5,1 Mio. erhöht (+ 25%) - Projektentwicklung (Prävention, Beratung spezifischer Zielgruppen): pro Jahr 1,3 Mio. - Prävalenzstudie 2015, Versorgungsforschung zum crystal-spezifischen Hilfebedarf - Angebotsentwicklung Sozialtherapeutische Wohnstätten für aktuell nicht Reha-fähige Drogenabhängige sowie für suchtkranke Mütter mit Kindern 13
14 Vor dem Hintergrund der Zielvorgaben und Haushaltansätze sind u. a. folgende Anpassungen im zu erwarten: - Erhöhung der Personalkapazität in den sächsischen Suchtberatungsstellen (Sicherstellung einer regionalen Versorgung von mind. 1 Fachkraft pro Einwohner) - Projektentwicklung entsprechend regionaler Bedarfe und Schwerpunktsetzungen (pro Jahr 1,3 Mio. Landesmittel) Frühintervention, K a sb F, Präventionsbeauftragte, szenenahe Präventionsarbeit - Aufbau sozialtherapeutischer Angebote für aktuell nicht-reha fähige Drogenabhängige ca. 50 Plätze - Prävalenzstudie zum Missbrauch psychoaktiver Substanzen in Sachsen (15-64 Jahre) Des Weiteren werden wichtige Impulse für die Versorgung aus aktuellen bundesweiten bzw. überregionalen Studien erwartet: - BMP: (SZ Leipzig, ZIS Hamburg) - BMP: FreD-Crystal- Erweiterung des Ansatzes auf Crystal-Methamphetamin Konsument/innen (LML, Münster) - Forschungsprojekt (DRV MD)- METH_MD: Methamphetaminkonsum in Mitteldeutschland- Bedarfe und Herausforderungen für die rehabilitative Versorgung (MLU Halle-Witt.) - Forschungsprojekt (BMG): Crystal und Familie- Zur Analyse der Lebensituation und des Hilfebedarfs betroffener Kinder (DISP, KatGO Köln) Rilke, SLS e. V. 14
Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB)
Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB) Bautzen Löbauer Str. 48 02625 Bautzen Tel.: 03591 3261140 Fax: 03591 3261148 Allgemeine Angebote der Beratungsstelle Maßnahme Basic Außensprechstunde
Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht
Suchthilfe in Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht November 2014 Daten zu problematischen Suchtmittelkonsum in Deutschland IFT Studie München Ludwig Kraus
Erster Dresdner Suchtbericht
Erster Dresdner Suchtbericht Pressekonferenz mit Bürgermeister Martin Seidel und der Dresdner Suchtbeauftragten Dr. Kristin Ferse am Donnerstag, 26. Juni 2014 Netzwerk- und Kooperationspartner im Fachbereich
Sucht 2013. Bericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen. Betreuungsgrund 2013 Gesamtklientel; N=27.031 Alkohol 52% illegale Drogen 26%
Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Bericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen 2013 Glücks spielsucht 3% Ess Stör.
Sucht 2012. Bericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen
Sächsische Landesstelle Bericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen 2012 gegen die Suchtgefahren e. V. Sucht 2012 Bericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.
Perspektiven der Psychotherapeutischen Versorgung
10 Jahre Psychotherapeutengesetz Perspektiven der Psychotherapeutischen Versorgung 4. Landespsychotherapeutentag in Baden-Württemberg 05. Juli 2008 Im Haus der Wirtschaft, Stuttgart, Psychologische Therapie
Position des Landesfachausschusses für Suchtprävention zur Prävention des Crystal-Missbrauchs in Sachsen
Position des Landesfachausschusses für Suchtprävention zur Prävention des Crystal-Missbrauchs in Sachsen 1. Vorbemerkung Die wahrzunehmenden Problemlagen im Zusammenhang mit dem Crystal-Missbrauch in Sachsen
Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen
23. Heidelberger Kongress Integration oder Separation? Suchtbehandlung im Gesundheitssystem (14. 16. Juni 2010) Siegfried Adler Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen
Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen von Bund und Ländern gegen den Crystal-Konsum
Bundesrat Drucksache 297/14 03.07.14 Antrag des Freistaates Sachsen Entschließung des Bundesrates - Präventive und repressive Maßnahmen von Bund und Ländern gegen den Crystal-Konsum Freistaat Sachsen Dresden,
Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Suchthilfeangebote in Sachsen
Suchthilfeangebote Dr. Olaf Rilke Leiter der SLS Geschäftsstelle Glacisstraße 26, 01099 Dresden 1 Sächsische Landesstelle Mitgliederversammlung Vorstand Geschäftsstelle -S FA Suchtberatungsstellen FA Selbsthilfe
Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh
Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Das Zentrum für Drogenhilfe (ZfD) nimmt einen hoheitlichen Auftrag wahr und stellt ein umfassendes Versorgungsnetz
Chancen durch vollständige jährliche Daten Erfahrungen aus Sachsen in Erfurt. Sachsen
Chancen durch vollständige jährliche Daten Erfahrungen aus Sachsen 11.11.2014 in Erfurt Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Diakonisches Amt Radebeul Obere Bergstr. 1, 01445 Radebeul
Dresdner Suchtbericht 2013
Dresdner Suchtbericht 2013 Dresdner Suchtbericht 2013 Vorwort Sucht Der Verlust der eigenen Persönlichkeit Die Person verschwindet. Sie löst sich auf. Sie ist nicht mehr präsent. Das Foto auf der Titelseite
Walramstraße Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/
Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de Stellungnahme des Fachverband Sucht e.v. (FVS) zur öffentlichen Anhörung am Mittwoch, 17.04.2013 zum Antrag
Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland
Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland 15. Fachtagung ÜberLEBEN in Drogenszenen Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg, 27.-29.10.2014 Tim Pfeiffer- Gerschel, Lisa Jakob, Ludwig Kraus & Daniela Piontek
JAHRESBERICHT 2015. Suchtberatung Schwetzingen Psychosoziale Beratung und Behandlung. Carl-Benz-Str. 5 68723 Schwetzingen
JAHRESBERICHT 2015 Suchtberatung Schwetzingen Psychosoziale Beratung und Behandlung Carl-Benz-Str. 5 68723 Schwetzingen Tel.: 06202 859358-0 Fax: 06202 859358-29 Mail: suchtberatung-schwetzingen@agj-freiburg.de
Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten
Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten Vernetzte Versorgungsstruktur im Suchthilfeverbund Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. (JJ) 1. Der Verein JJ 2. Netzwerke 3. Betreuung von Klientinnen und Klienten
Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie
Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?
Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012. Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg
Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012 Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg Datengrundlage: Über 95 Prozent der Dienste in Baden-Württemberg haben sich an der Auswertung der freiwilligen
Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung
Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Fachtag des Netzwerkes präventives Hilfesystem im Erzgebirgskreis Referentin: Susann Bunzel, Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk
Vernetzung von Altenhilfe und Suchthilfe am Beispiel Essen
Forum Sucht im Alter ein gesellschaftliches Tabuthema!? 13.11.2013 Wilhelm-Hansmann-Haus Dortmund Vernetzung von Altenhilfe und Suchthilfe am Beispiel Essen
Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen
Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen Mit freundlicher Unterstützung der Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Fachstelle für Suchtprävention im DB Dresden Umfragen
Informationsblatt für Medienvertreter. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes:
SEITE 1 von 8 Informationsblatt für Medienvertreter Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes: Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2013 Die
16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen
16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für
27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover 26. 27. April 2004. Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I
27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover 26. 27. April 2004 Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I Hilfe für Junge Menschen Zwischen den Stühlen: Jugendliche Suchtkranke im Behandlungsnetzwerk Michael Zimmermann-Freitag
Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt
Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung
Suchtberatung anders : Herausforderungen durch Crystal-Meth
Caritasverband Zwickau e.v. Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Suchtberatung anders : Herausforderungen durch Crystal-Meth 7. ADV-Fachtag Berlin-Kreuzberg, 05. November 2015 Wolfgang Wetzel, M.Sc. Dipl.-Sozialarbeiter/
Workshop Familienorientierte Suchtselbsthilfe in Sachsen und Thüringen am 1. Juli 2014 in Waldheim
Workshop Familienorientierte Suchtselbsthilfe in Sachsen und Thüringen am 1. Juli 2014 in Waldheim Inhalt: 1. Familienorientierte Suchtselbsthilfe in Thüringen und Sachsen: Stand 2014: A) Was läuft gut
Britta Telgen, Fachambulanz Sucht Emsland
Britta Telgen, Fachambulanz Sucht Emsland Fachambulanz Sucht Emsland Beratung (allgemeine Suchtberatung, PSB, MPU, externe Sprechstunden, Betreuung) Behandlung (ambulante Rehabilitation im Haus, Vermittlung
KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS
KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS zwischen dem Jobcenter des Hohenlohekreises und der PSB im Hohenlohekreis KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS zwischen dem Jobcenter des Hohenlohekreises
TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG ggmbh
Methamphetamine neue Herausforderungen in der stationären Behandlung Referent/in: Katia Seidel Suchttherapeutin / Dipl. Soz. Pädagogin Tannenhof Zentrum I I. Entwicklungen in der stationären Drogenrehabilitation
JAHRESBERICHT 2012. Suchtberatung Heidelberg Psychosoziale Beratung und Behandlung. Bergheimer Str. 127/1 69115 Heidelberg
JAHRESBERICHT 2012 Suchtberatung Heidelberg Psychosoziale Beratung und Behandlung Bergheimer Str. 127/1 69115 Heidelberg Tel.: 06221 29051 Fax: 06221 657215 Mail: suchtberatung-heidelberg@agj-freiburg.de
Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012
Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen
Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? www.step-hannover.de FAM-Hannover
Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? Harold & Maude Risikofaktoren: Beendigung des Berufslebens verbunden mit Identitätsverlust Fehlen einer vorgegebenen Alltagsstruktur Einschränkung der Mobilität
U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie?
U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie? Kompetenzagentur Harz freiwillig & sanktionsfrei Anbindung seit 01.09.2011 an die KoBa Harz, Fachbereich
KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner
MZS. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Übergangsmanagement unter besonderer Berücksichtigung suchterkrankter Haftentlassener
Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe () Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe () Übergangsmanagement unter besonderer Berücksichtigung suchterkrankter Haftentlassener Konzept der Suchtberatung
Sucht Bericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen
Sächsische Landesstelle B ericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen 2014 gegen die Suchtgefahren e. V. Sucht 2014 Bericht der Suchtkrankenhilfe in Sachsen Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren
Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie
Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Ahmet Kimil und Ramazan Salman Ethno-Medizinisches Zentrum e.v. 20. November 2012, Transfer-Tagung
Fachtagung Hier können Sie gewinnen!
Fachtagung Hier können Sie gewinnen! Hamburg 10. November 2010 Workshop 1: Gemeinsam läuft die Kugel rund Strategien zur Netzwerkbildung Dr. Regina Kostrzewa, LSSH Kiel Rainer Leichsenring, ATS-Fachstelle
Sächsische Empfehlungen für die psychosoziale Betreuung substituierter Drogenabhängiger
Sächsische Landesstelle Fachausschuss Illegale Drogen Sächsische Empfehlungen für die psychosoziale Betreuung substituierter Drogenabhängiger 16. 08. 2010 Inhalt Seite Abkürzungsverzeichnis 1 1. Vorbemerkung
Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen
Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang
Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge
Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dr.-Otto-Nuschke-Str. 46 08280 Aue Tel. : 03771/154-140 Fax: 03771/154-143 Dipl. Psych. Ulrike Päßler suchtberatung.aue@diakonie-asz.de
Familie und Sucht. Caritasverband Zwickau e.v. Suchtberatungsstelle/ SPFH
Caritasverband Zwickau e.v. Suchtberatungsstelle/ SPFH Familie und Sucht Notwendige Unterstützungen für Kinder aus suchtbelasteten Familien SoFaSu-Sozialpädagogische Familienhilfe Sucht Gemeinsame Fachtagung
Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch
Behandlung, Therapieformen 10.10.2015 in Bobritzsch Herzlich willkommen! Helmut Bunde Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut Sucht (Psychoanalytisch) Referent für Suchtkranken- und Straffälligenhilfe im
Jahresbericht 2014. Jugend- und Drogenberatung. Augustinerstr. 2, 97070 Würzburg. Telefon 0931 59056 www.drogenberatung-wuerzburg.
Jugend- und Drogenberatung Augustinerstr. 2, 97070 Würzburg Telefon 0931 59056 www.drogenberatung-wuerzburg.de Trägerschaft: Stadt Würzburg In eigener Sache Mit diesem Jahresbericht legen wir im Vergleich
kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013
kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013 Gefördert durch: Gliederung Begleitete Elternschaft in NRW Zahlen Expertise: Inhalte und Ziele Befragung: Vorgehensweise und
"Integriert und doch speziell Die stationäre Behandlung des Missbrauchs und der Abhängigkeit von Alkohol, THC und Partydrogen"
"Integriert und doch speziell Die stationäre Behandlung des Missbrauchs und der Abhängigkeit von Alkohol, THC und Partydrogen" Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht 6.-8.06.2008 Forum 9: "Lebensalter,
Substitution, Kinder und Elternschaft Bestandsaufnahme der Entwicklungen in Bremen und Hamburg
Substitution, Kinder und Elternschaft Bestandsaufnahme der Entwicklungen in Bremen und Hamburg Klinik für Abhängigkeitserkrankungen Dr. Klaus Behrendt, Arzt für Psychiatrie und Neurologie Chefarzt Katrin
Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?
Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen? Dr. Dirk Bange Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Auf bewährte Hamburger Praxis gesetzt! 1998: Einrichtung des ersten
Netzwerk Jugendhilfe und Gesundheit - ein starkes Team!
Fachtagung 12.12.07 Netzwerk Jugendhilfe und Gesundheit - ein starkes Team! Jugend- und Familienhilfe, medizinische Versorgung und Gesundheitsförderung! gemeinsame Aufgabenstellung! unterschiedlicher Leistungsträger!
MBR-A A Projekt. Medizinisch Berufliche Rehabilitation Abhängigkeitskranker
MBR-A A Projekt Medizinisch Berufliche Rehabilitation Abhängigkeitskranker Gründe für f r die Projektentwicklung Klientelbezogen Alter zwischen 20 und 30 Jahre (+) Hauptschulabschluss liegt Jahre zurück
Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal
Umgang mit Medikamentenund Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal Bundesweite Fachtagung 14.-16. September 2011 Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Universitäten, Hochschulen
Hilfe aus einer Hand Schuldnerberatung in der Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz am Praxisbeispiel der Suchtberatung Trier e.v.
Hilfe aus einer Hand Schuldnerberatung in der Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz am Praxisbeispiel der Suchtberatung Trier e.v. Die Tür Kooperationsveranstaltung Damit Hilfe nicht zum Glücksspiel wird
Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig
Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig Stand und en in der Draufsicht und im Vergleich Gliederung 1) Überblick 2) Vergleich Leipzig, Chemnitz, Dresden 3) Leistungen 4) Jugendarbeit Überblick
Sucht- und Drogenpolitik der Stadt Leipzig. Suchtkrankenhilfe und Suchtprävention der Stadt Leipzig
Sucht- und Drogenpolitik der Stadt Leipzig Suchtkrankenhilfe und Suchtprävention der Stadt Leipzig 1 Abhängigkeit (seit 1964) und Drogen Definition Sucht der Weltgesundheitsorganisation 1957: Sucht ist
Regionale Netzwerke abgeschaut ein Praxisbeispiel
Regionale Netzwerke abgeschaut ein Praxisbeispiel Stabsstelle im Gesundheitsamt Leipzig Psychiatriekoordinator Suchtbeauftragte 14.09.05 FDR - Tagung Erfurt 1 Psychiatrische Krankenhausversorgung Stadt
CASE MANAGEMENT AN DER SCHNITTSTELLE VON JUGENDHILFE UND SUCHTHILFE 4. Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie 20. März 2014 Bensheim
CASE MANAGEMENT AN DER SCHNITTSTELLE VON JUGENDHILFE UND SUCHTHILFE 4. Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie 20. März 2014 Bensheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Übersicht 1. Hintergrund:
Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung
Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen (02./03. Februar 2012) Situation und Entwicklung der Kleinkindbetreuung Rudolf.Vogt@kvjs.de Kleinkindbetreuung Übersicht Ausgangslage Rechtslage Bedarfsplanung
Tim Pfeiffer-Gerschel, Martina Kroher, Ludwig Kraus, Monika Sassen & Gerhard Bühringer. IFT Institut für Therapieforschung, München
Aktuelle Forschungsprojekte im Rahmen der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Tim Pfeiffer-Gerschel, Martina Kroher, Ludwig Kraus, Monika Sassen & Gerhard Bühringer IFT Institut für Therapieforschung,
Suchthilfe Beratung und Therapie
Suchthilfe Beratung und Therapie ALLE gleich gesund? Fachkonferenz LAG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens i. Zus. Mit der Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen 9.11.2016 Diakonie Suchtberatungsstellen
Modellprojekt FAS(D)- und Tabakprävention in der Schwangerschaftsberatung und den Frühen Hilfen
Modellprojekt FAS(D)- und Tabakprävention in der Schwangerschaftsberatung und den Frühen Hilfen Ansprechpartner: Beate Laux, SkF Köln e.v. beate.laux@skf-koeln.de Brigitte Münzel, SkF Köln e.v. brigitte.muenzel@skf-koeln.de
zu Punkt der 924. Sitzung des Bundesrates am 11. Juli 2014
Bundesrat Drucksache 265/1/14 30.06.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse G zu Punkt der 924. Sitzung des Bundesrates am 11. Juli 2014 Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität
Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg
Ministerium für Arbeit und Soziales Stuttgart, den 22. August 2005 Baden-Württemberg Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg 1. Ausgangslage
ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe
Stand: 26.9.2011 ERGEBNIS der Themenabfrage zur Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Karlsruhe 2 Rücklaufquote Rund 130 an institutionelle Adressaten verschickte Fragebögen. Offizielle Rückmeldefrist:
act-info: Das Monitoringsystem der Schweizer Suchthilfe
VII. Tagung EDV-gestützte Dokumentation in der ambulanten Suchtkrankenhilfe: Neue Trends bei Datensätzen, Auswertungen und Software Frankfurt a.m. 27. April 2007 act-info: Das Monitoringsystem der Schweizer
Inhaltsverzeichnis. Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal
Inhaltsverzeichnis Informationsblatt: Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Bekämpfung und Prävention des Konsums der Droge Crystal Im Jahr 2013 war die Rauschgiftsituation in Deutschland
Michael Klein, Köln: Methamphetaminabhängigkeit. Familie gibt es ein Problem? 16. Internationaler Kongress für Suchtmedizin, 02.-04.
16. Internationaler Kongress für Suchtmedizin, 02.-04. Juli 2015 München Michael Klein, Köln: Methamphetaminabhängigkeit und Familie gibt es ein Problem? (c) Michael Klein, KatHO NRW, DISuP, 2015 1 Methamphetaminabhängigkeit
Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir folgende
Hilfsangebote für suchtgefährdete / suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir
Medieninformation. Polizeiliche Kriminalstatistik 2014. Ulbig: Kritischer Trend durch Crystal Konsum
Medieninformation 049 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Martin Strunden Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden, 25.
Fachtagung Familie und Sucht:
Fachtagung Familie und Sucht: notwendige Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Projektvorstellungen im Überblick 2 01. Oktober 2014
Priv.-Doz. Dr. med. P. Hummel
am Beispiel von Methamphetamin ( Crystal ) Priv.-Doz. Dr. med. P. Hummel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sächsisches Krankenhaus, Hufelandstraße 15 01477 Arnsdorf Einige epidemiologische Angaben
Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme
Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit Emine Bodenstein Familienhebamme Wer bin ich? 1997 Examen zur Hebamme, St. Antonius-Kliniken Wuppertal 1997-2008 Hebamme in der Univ.-Frauenklinik Bonn 2009 freiberufliche
Sitzung des Facharbeitskreis Sucht am 23.01.2013 Wir zeigen Alternativen Suchthilfe Siegen Koblenzer Straße 148 57072 Siegen www.suchthilfe-siegerland.de Kreis Siegen-Wittgenstein 281.585 Einwohner bis
100 Jahre. Klaus Limberger Fachstelle Sucht Freiburg TagesReha Sucht Freiburg. Arbeit und Angebote der Suchtberatung
100 Jahre Klaus Limberger Fachstelle Sucht Freiburg TagesReha Sucht Freiburg Arbeit und Angebote der Suchtberatung Inhalt Fachstelle Sucht Träger und Aufgaben Aufgaben und Angebote Kommunale Suchthilfenetzwerke
Modelle zur Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags in den Bundesländern. Andreas Czerny, September 2009
Modelle zur Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags in den Bundesländern Andreas Czerny, September 2009 I. Das bayerische Modell Landesstelle Glücksspielsucht Rechtlicher Hintergrund Struktur Aufgaben
Qualitätsmanagement-Handbuch 5. Die Prozesse 5.3. Die Kernprozesse 5.3.1 Beratung Prozessverantwortung: Martin Gabka
Seite 1 von 7 Seite 2 von 7 V D I Prozessbeschreibung VFK A: Anmeldung Gewährleistung einer telefonischen und persönlichen Erreichbarkeit zur Kontaktaufnahme und Terminvergabe während der Öffnungszeiten
Suchtgefährdung bei Mitarbeitern Information, Umgang und Handlungsstrategien 10.09.2015 in Chemnitz
Suchtgefährdung bei Mitarbeitern Information, Umgang und Handlungsstrategien 10.09.2015 in Chemnitz Helmut Bunde Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut Sucht (Psychoanalytisch) Referent für Suchtkranken-
Arbeitslosigkeit und Sucht
Arbeitslosigkeit und Sucht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences e-mail: prof.dieter.henkel@t-online.de Stuttgart
Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied
Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied Die fünf Säulen unserer Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten Suchtkranken Sozialtherapie Kottenheim als Resozialisierungsund Übergangseinrichtung
Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz
Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt
Betreutes Wohnen clean Gröpelingen
Betreutes Wohnen clean Gröpelingen 1 Rahmenbedingungen & Rechtsgrundlage Das Betreute Wohnen ist ein ambulantes Leistungsangebot der Eingliederungshilfe gemäß 54 Absatz 1 SGB XII in Verbindung mit 55 Absatz
Zugang zur Suchtrehabilitation und ambulante Therapiemöglichkeiten
Zugang zur Suchtrehabilitation und ambulante Therapiemöglichkeiten HILFE, SUCHT! 8. Deutscher Reha-Tag im Gewerkschaftshaus Bremen am 6.10.11 Eva Carneiro Alves, Ambulante Drogenhilfe Bremen ggmbh 1. Suchtberatungsstellen
-- MUSTERAUSWERTUNG --
REinrichtungsauswertung 2014 -- MUSTERAUSWERTUNG -- INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE SUCHT- UND DROGENFORSCHUNG ISD-HAMBURG Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Analyse der fehlenden Angaben für 2014 (ohne Einmalkontakte)...
Fachambulanz für Suchtkranke Bahnhofstr. 50 84503. 08671/96 98 96 08671/96 98 97 info@suchtfachambulanz-altoetting.de
. Allgemeine Angaben zur Beratungsstelle Standardisierter Sachbericht 203 für die Suchtberatungsstellen in Oberbayern Dokumentversion zur automatischen Datengenerierung aus der Deutschen Suchthilfeststistik
Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und
Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und der Knappschaft Regionaldirektion Chemnitz - nachfolgend Knappschaft
Jugendberatung bei der Polizei JUBP. Jugendberatung bei der Polizei. Sachsen-Anhalt
JUBP Jugendberatung bei der Polizei Sachsen-Anhalt Ein Plädoyer für eine Intervention durch Jugendsozialarbeiter bei einer täterorientiert arbeitenden Polizei Jugendstaatsanwaltschaft POLIZEI JUKO JUBP
Condrobs e.v. Drogenberatung München Integrierendes Angebot
Condrobs e.v. Drogenberatung München Integrierendes Angebot 31. Tagung des Netzwerk Sucht in Bayern 18.März 2015, München Migrant- Sucht -Netzwerk 1 Condrobs e.v. 1971 von betroffenen Eltern u. Fachkräften
Suchtberatung und -selbsthilfe
Suchtberatung und -selbsthilfe Frankfurt am Main Caritas-Fachambulanz für Suchtkranke Alte Mainzer Gasse 10 60311 Frankfurt am Main Tel.: 069 29 82 462 Email: suchtberatung@caritas-frankfurt.de Suchtberatung
Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in
Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in der Kommune Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Standortfaktor Familienbildung Ludwigshafen 26.9.2013 Institut für Sozialpädagogische
Einführung Klinische Sozialarbeit
Einführung Klinische Sozialarbeit Vorlesung Klinische Psychologie therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser Kurzcharakteristik Klinische Sozialarbeit Klinische Sozialarbeit
Marianne von Weizsäcker Stiftung. Schulden und Sucht: Kooperation von Schuldenund Suchtberatung
Schulden und Sucht: Kooperation von Schuldenund Suchtberatung Rita Hornung NLS-Jahrestagung Hannover, 31.08.2011 1 Gliederung: Zahlen Sucht und Schulden Gesellschaftliche und individuelle Ursachen von
Die Suchtberatung Freiburg ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008
JAHRESBERICHT 2014 Suchtberatung Freiburg Oberau 23 79102 Freiburg Tel. 07 61 / 20 76 2-0 Fax 07 61 / 20 76 2-13 suchtberatung-freiburg@agj-freiburg.de www.suchtberatung-freiburg.de Leiter: Thomas Hodel
Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII
Geisteswissenschaft Tatjana Tomic Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: Einleitung:...3
Die Behandlung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit in Norwegen
Die Behandlung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit in Norwegen Berge-Andreas Steinsvåg, Director of science and research Cliniic for Intoxication and Dependency, Aker University Hospital South-East Health
"Türen öffnen für die Weiterbildung" Bildungsbeteiligung sichern, neue Formate entwickeln Dokumentation zur Fachtagung
"Türen öffnen für die Weiterbildung" Bildungsbeteiligung sichern, neue Formate entwickeln Dokumentation zur Fachtagung Inhalt Programm Eröffnung Sibylle Engelke, Sächsisches Bildungsinstitut Radebeul Vortrag
Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.
Bundesrat Drucksache 265/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstrukturund
Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Familien-, Paar- und Lebensberatung. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
Integratives Beratungszentrum Melle Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche Familien-, Paar- und Lebensberatung Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Schwangerenberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung
Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis
Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Ein Klima der Kooperation fördern er Handlungsleitfaden für eine gelingende Kooperation zwischen Jugendhilfe und Kinder-
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schwick Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Nowacki Sehr geehrte Frau Dahlbüdding Sehr geehrte Damen und Herren
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schwick Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Nowacki Sehr geehrte Frau Dahlbüdding Sehr geehrte Damen und Herren als Vertreterin der Stadt Dortmund freue ich mich sehr, Sie hier in