Verbesserte Immersion in Stereoprojektionen anhand weicher Schatten, Tiefenunschärfe und Spiegelungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbesserte Immersion in Stereoprojektionen anhand weicher Schatten, Tiefenunschärfe und Spiegelungen."

Transkript

1 Hochschule Darmstadt Vertiefung aktueller Themen in der Computer Graphik SS 07 Prof. Dr. Elke Hergenröther Verbesserte Immersion in Stereoprojektionen anhand weicher Schatten, Tiefenunschärfe und Spiegelungen. Nils Röder, Timm Drevenšek Abstrakt Dank neuester Grafikhardware- und Stereoprojektions-Techniken ist es möglich 3-Dimensionale virtuelle Umgebungen realitätsnah zu gestalten und in Echtzeit darzustellen. Verschiedene Techniken helfen hierbei den räumlichen Eindruck und die damit verbundene Immersion des Benutzers zu intensivieren. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Darstellung von Licht und Schatten, insbesondere geglätteten Schatten sowie Tiefenunschärfen und Spiegelungen in 3-Dimensionalen Szenen. Dieses Konzept gibt und die Möglichkeit einen noch realistischeren Eindruck zu erzeugen mit dem Ziel, dass die vorhandene Projektionsfläche nicht mehr wahrgenommen wird. Durch die Anwendung der hier beschriebenen Methoden war es uns möglich eine realistisch wirkende 3D-Anwendung zu implementieren. Gleichwohl hielten wir einige Verbesserungsvorschläge fest, mittels derer eine noch bessere Erreichung unseres ursprünglichen Ziels möglich wäre. Einleitung Wir haben eine DirectX HLSL Applikation für eine Infitec Stereoprojektion (Kapitel 1.2.) geschrieben. Die Szene zeigt einen Tisch, auf dem sich ein Schachbrett, Spielfiguren und eine Uhr befinden (siehe Abbildung 20). Um täuschend echte Szenen in einer virtuellen Welt darzustellen, gibt es mehrere Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Eine der wichtigsten Rollen spielt hierbei das Licht, insbesondere der damit verbundene Schattenwurf eines Objektes. Aus diesem Grund haben wir mehre Ansätze zur realistischen Schattenbildung analysiert und implementiert (Kapitel 6.). Des Weiteren wurden die Tiefenunschärfe (Kapitel 3. & Abbildung 29 - Abbildung 31) und eine Spiegelung der kompletten Szene im Frontglas der Uhr realisiert (Kapitel 4. & Abbildung 28). Die Applikation lässt es zu, zur Laufzeit zwischen Standart- und Stereo-Projektion umzuschalten (Abbildung 20 & Abbildung 21) und ermöglicht die Einstellungen zur Steuerung der Parallaxe sowie der Eye-Separation. Wir werden in diesem Paper zunächst auf Grundlagen der Stereoskopie eingehen und dann das Stereo- Projektions-System (Infitec: Interferenz-filtertechnologie - Kapitel 1.2.) vorstellen, für welches wir unsere Applikation entwickelt haben. An dieser Stelle werden wir natürlich auch auf die Implementierung (zur Bereitstellung der stereoskopischen Halbbilder für die Stereo-Projektion) in DirectX und OpenGL (Kapitel 6.) sowie auf die verwendeten Techniken zur Schattengenerierung (Kapitel 2.1.), Schattenweichzeichnung (Kapitel 2.2.), Tiefenunschärfe (Kapitel 3.) und Spiegelung (Kapitel 4.) eingehen. jedes Auge erzeugt und angeboten (stereoskopische Halbbilder genannt). Auf diesen Bildern werden alle Raumpunkte durch korrespondierende Bildpunkte auf jedem Halbbild dargestellt. Diese Punktpaare (korrespondierende Bildpunkte der Halbbilder) unterliegen aufgrund der Parallaxe einer geringen Seitenverschiebung (genannt: stereoskopische Deviation). Im Gegensatz zu einem zweidimensionalen Bild kann man also die Tiefenlage jedes Raumpunktes aus dem Bild mathematisch reproduzieren. Die Empfindung eines stereoskopischen Bildes ist für den Betrachter eine wesentlich intensivere Erfahrung als bei herkömmlichen 2D Bildern. Dieses Erlebnis ist auf die natürlich nahe kommende Darbietung der Szene zurück zu führen Parallaxe Es existieren drei verschiedene Arten von Parallaxen. Hierbei handelt es sich um die so genannte Null Parallaxe, die Negative Parallaxe sowie die Positive Parallaxe. Spricht man von einer Null-Parallaxe, so liegen die homologen Bildpunkte beider Bilder genau übereinander. Betrachtet man also einen Bildpunkt mit Null-Parallaxe, so bedeutet dies, dass sich die optischen Achsen in der Ebene des Bildschirmes schneiden. 1. Stereoskopie Die Stereoskopie (Abstammung griechisch: stereo = räumlich, skopein = sehen) ist ein Verfahren zur raumtreuen Abbildung, bei dem die folgenden Aspekte beachtet werden: Bilder werden paarweise getrennt für Abbildung 1: Null-Parallaxe

2 Bei einer positiven Parallaxe entspricht der Wert der Parallaxe dem Augabstand und die optischen Achsen beider Augen befinden sich in einer parallelen Ausrichtung. Dies geschieht in der Natur bei der Betrachtung von Objekten in großer Ferne. Sämtliche Objekte, bei denen sich die optischen Achsen hinter dem Bildschirm oder gar nicht schneiden (Parallax-Werte zwischen der Null-Parallaxe und dem Augenabstand ) erzeugen Bilder, welche innerhalb bzw. hinter dem Bildschirm wahrgenommen werden. Abbildung 5: Optische Filterung für das linke und rechte Auge (dargestellt durch die durchgängige und gepunktete Linie) Abbildung 2: Positive Parallaxe Im Fall der negativen Parallaxe, kreuzen sich die optischen Achsen vor der Bildschirm Ebene. Erzeugte Bilder dieser Art werden somit als in den Raum hineinragend wahrgenommen. Abbildung 6: A.) Informationen für das linke Auge. B.) Informationen für das rechte Auge. Die Kanaltrennung der projizierten Bilder erfolgt mit einer Brille, die über trennscharfe Interferenzfilter für jedes Auge das passende Wellenlängen-Tripel herausfiltert. Das Verfahren wurde ab 1999 für den Einsatz in VR-Systemen von der Forschung der DaimlerChrysler AG in Ulm entwickelt. Abbildung 3: Negative Parallaxe Abbildung 7: Infitec Systemaufbau. Weiterführende Informationen können Sie [Infitec] entnehmen. Abbildung 4: Illustration von positiver, negativer und Null Parallaxe Infitec (Stereo Projektions-System) Infitec bezeichnet eine Technik zur Kanaltrennung bei Stereoprojektionen basierend auf Interferenzfiltern (Interferenzfiltertechnologie). Hierbei werden die Bilder für das linke und rechte Auge mit Grundfarben unterschiedlicher Wellenlänge projiziert (so genanntes Wellenlängen-Multiplexing) [Infitec Wiki]. Die beiden optischen Filter (dargestellt durch die durchgängige und gepunktete Linie, [Abbildung 5]) splitten das Farbspektrum in zwei Teile auf (der durchgängige Teil markiert die Informationen für das linke Auge [Abbildung 6: A] und der gepunktete Teil markiert die Informationen für das rechte Auge [Abbildung 6: B]) Realisierung für h_da Stereoprojektionssysteme In diesem Abschnitt möchten wir uns mit der Implementierung des Stereo-Projektions-Systems befassen. So ist dieser Teil an die verwendete Umgebung sowie die vorhandene Installation der Visualisierungsmechanik gebunden. Bei der uns zur Verfügung stehenden Konfiguration sind beide Desktops auf der X-Achse nebeneinander angeordnet. Daraus ergibt sich, dass für eine Ansteuerung der beiden Projektoren, die übereinander ausgerichtet sind, ein Viewport mit der Größe der doppelten horizontalen Auflösung der einzelnen Projektoren benötigt wird. Die durch die Projektoren gegebene Auflösung von 1400 x 1050 bedingt somit einen Viewport der Größe 2800 x Die Implementierung bezüglich der Bereitstellung stereoskopischer Halbbilder in DirectX finden Sie im Anhang (Kapitel 6.1).. Darüber hinaus implementierten wir auch eine Lösung für OpenGL (Kapitel 6.2).

3 2. Schatten Schatten helfen dem Betrachter, die Lage von Objekten in einer Szene besser einschätzen zu können; sie intensivieren den räumlichen Eindruck. Würde man eine Szene ohne Schatten visualisieren, so könnte das menschliche Auge nicht erkennen, wo sich eine Lichtquelle oder ein bestimmtes Objekt genau befindet [Abbildung 8]. Die Visualisierung einer realistisch erscheinenden Szene ist ohne Schatten kaum denkbar. Abbildung 8: A.) Szene ohne Schatten. Die Lage der Kugeln kann ohne die Information des Schattens nicht korrekt identifiziert werden. Schweben die Kugeln im Raum? B.) Szene mit Schatten. Dank der Schatten-Information ist jetzt ein Höhenunterschied der Kugeln feststellbar. So existieren in der Computergraphik mehrere standardisierte Verfahren zur Erzeugung von Schatten. Zwei davon wollen wir im Näheren betrachten Shadow-Mapping Im Laufe der Zeit wurden viele Verfahren zur Schattenstellt 1978 in Visualisierung entwickelt. Lance Williams seinem Paper [Williams] Casting curved shadows on curved surfaces erstmals ein Verfahren vor, bei dem die von einer Lichtquelle erzeugten Schatten in der Szene aus Sicht der zugehörigen Lichtquelle aufgenommen, und anschließend auf die Szenengeometrie aus Kamerasicht projiziert werden. Im Grunde eignet sich das Verfahren perfekt für Richtungslichter (z.b. Spotlights); bei einer Punktlichtquelle hingegen muss diese in mehrere Spotlichter aufgeteilt werden. Es ist daher recht aufwändig, für Punktlichtquellen eine Depth- Map zu erstellen. Die Darstellung von Schatten mittels Shadow Maps geschieht in zwei Schritten. Abbildung 10: : Erstellen einer Shadow-Map. Entnommen von Learning Maya: Rendering Der Unterschied zum herkömmlichen Rendering Vorgang besteht darin, dass nicht die Farbwerte der Szene, sondern die Tiefenwerte der einzelnen Fragmente in Abhängigkeit von der Lichtquelle abgespeichert werden [Abbildung 10]. Die grundlegende Idee beim Rendern ist also, die resultierenden Tiefenwerte in eine Float-Textur zu speichern, der Shadow- / Depth-Map. Da wir uns bei diesem Teilschritt des Algorithmus ausschließlich für die Tiefenwerte interessieren, brauchen wir an dieser Stelle nur die Geometrie zu rendern. Das bedeutet, dass wir unser Beleuchtungsmodell nicht berechnen müssen und dass wir die Szene auch ohne Texturen rendern können um korrekte Tiefenwerte zu erhalten, solange wir keine Alphamasken verwenden. Im zweiten Schritt berechnen wir jetzt für jeden Pixel die Entfernung zur Lichtquelle. Um die Entfernung bestimmen zu können muss der Pixel erst in den Projektionsraum der Lichtquelle transformiert werden. Ist die nun berechnete Entfernung (vom Pixel zur Lichtquelle) größer als der Tiefenwert in der Shadow Map, so zeigt sich, dass der Pixel im Schatten liegt und wir somit der Diffuse- bzw. Specular-Anteil für diese Lichtquelle wegfällt [Formel 1].. Ist der Tiefenwert hingegen kleiner oder gleich dem Wert der Shadow-Map, so ist der Pixel von der Lichtquelle aus sichtbar und wird somit von ihr beleuchtet. Formel 1: Phong Shader Abbildung 9: Licht Projektion Der erste Schritt beinhaltet die Generierung einer Tiefenkarte (Depth-Map), welche aus der Sicht der Lichtquelle gerendert wird [Abbildung 10].. Das bedeutet, die Kameraposition entspricht der Lichtposition, die Blickrichtung entspricht der Richtung der Lichtquelle und der Öffnungswinkel der Kamera entspricht bei Spotlichtern dem Öffnungswinkel der Lichtquelle. Abbildung 11: Soft-Shadow

4 2.2. Soft-Shadow-Map Um einen wirklichkeitsnahen Schattenwurf mittels Shadow-Maps zu realisieren, ist es nötig mehr als nur einen Pixel [Abbildung 27] für die Bestimmung der Schattierung zu verwenden, da dies einen untypisch harten Schatten zur Folge hätte. Dies ist jedoch dank des pixelbasierten Verfahrens an sich relativ simpel. Um ein Weichzeichnen des Schattens zu ermöglichen iteriert man für die Errechnung der Intensität des Schattens im Punkt über mehrere Tiefen-Werte und summiert diese mittels einer festgelegten Gewichtung. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten der Nachbarschaftsbetrachtung als auch deren Gewichtung (siehe Formel 2 & Abbildung 24 Abbildung 27). Die von uns verwendeten Nachbarschaftsbetrachtungen und deren Gewichtungen sehen Sie in Abbildung 24 - Abbildung 27 und einen der entsprechenden Shader in Formel 2. Als Veranschaulichung wurden den Abbildungen (Abbildung 24 - Abbildung 27) oben rechts die entsprechenden Nachbarschaftsbetrachtungen inklusive ihrer Gewichtung angegeben. Die als dunkelgrau markierten Pixel gehen hierbei (im Gegensatz zu den hellgrau markierten Pixeln) mit einer stärkeren Gewichtung in die Berechnung ein. Die erzielten Ergebnisse werden später in Kapitel 5. besprochen. Abbildung 12: Schattenvolumen eines Dreiecks Wenn das Objekt z.b. ein einfaches, dem Licht zugewandtes Dreieck ist, so ist das Schattenvolumen ein Pyramidenstumpf, der beim Dreieck beginnt und vom Licht ins Unendliche verlängert wird [Abbildung 12 & 13]. Formel 2: Soft-Shadow-Shader, passend zu 2.3. Shadow Volumes, [Hei91] & [Crow77] Eine weitere Möglichkeit der Schattenberechnung ist der Shadow Volume Algorithmus. Dieser Algorithmus wurde von Crow 1977 [Crow77] entwickelt. Heidmann [Hei91] veröffentlichte 1991 den ersten Schattenvolumenalgorithmus auf Basis des Stenclibuffers. Neuere Grafikkarten verwenden diesen bereits als in Hardware gegossenes Feature, weswegen wir ihn hier detailierter besprechen möchten. Der Shadow Volume Algorithmus setzt im Gegenteil zum Shadow Map Verfahren eine polygonale Darstellung der Objekte voraus. Bei einem Shadow Volume handelt es sich um einen Teil des Raumes, der durch ein Objekt bzgl. der Lichtquelle verdeckt wird. Das berechnete Volumen beschreibt also einen Teil des Raums, der im Schatten liegt. Shadow Volumes sind polygonale Gebilde und die Polygone, die das Shadow Volume beschreiben nennt man auch Schattenpolygone. Shadow Volumes erzeugen pixelgenaue Kernschatten. Bei dieser Technik handelt es sich um Schatten mit harten Kanten, welche keinen Helligkeitsverlauf aufzeigen. Dank der Selbstverschattung liefert dieses Verfahren einen sehr realistisch wirkenden Schatten. Der Algorithmus besteht im Wesentlichen aus mehreren Phasen. In einer Phase entsteht ein Schatten-Volumen, wenn sich ein polygonales Objekt zwischen einem Projektionskörper (Empfänger [Abbildung 12]) und einer punktförmigen Lichtquelle befindet. Das Volumen entsteht zwischen dem Objekt und dem Empfänger. Abbildung 13: Generierung des Schatten-Volumen [Darko] Beim anschließenden Rendering dieses Volumens wird neben dem Tiefen- auch der Stencilwert für jeden Pixel festgehalten. Dieser fungiert als Zähler und gibt an, wie oft das entsprechende Pixel von einem Schatten werfenden Objekte getroffen wurde. Später dient dieser Wert dazu fest zu legen, ob an diesem Punkt ein Schatten auftritt oder nicht [Abbildung 14]. Abbildung 14: Berechnung eines endlichen Shadow Volumes als Schnitt des unendlichen Shadow Volumes mit dem View Frustum [Darko]

5 Zu beachten ist hierbei, dass die der Kamera zugewandte Vorder- und Rückseite des Schatten werfenden Volumens getrennt voneinander betrachtet werden. So erhöht das Rendern eines Objektes, das dem Betrachter zugewandt ist, den Stencil Wert um eins, während eine abgewandte Fläche den Wert um eins verringert. Grund ist, dass dadurch auch Objekte mit Löchern einen korrekten Schatten erhalten werden [Abbildung 15]. Neuere Grafikkarten unterstützen Modis, in denen dies in einem Durchgang geschieht. uns zu Nutze machen. So könnte man z.b. in einer Szene den virtuellen Hauptdarsteller fokussieren. Der User würde sich dann auf diesen konzentrieren und nicht von den Geschehnissen im Hintergrund ablenken lassen. Informationen könnten mit dieser Technik also leichter erfassbar gemacht werden. Das bei uns verwendete Verfahren arbeitet nach dem Prinzip, anhand der Entfernung des Betrachter im Pixel für dieses die Nachbarschaften mit den Faktoren & zu multipliziert und aufzusummieren. Ist das Pixel entsprechend weit entfernt werden abhängige Nachbarschaften entsprechend unterschiedlich stark gewichtet und verrechnet. Der resultierende Farbwert bildet somit eine entfernungsbedingte Mittelung von bis zu 9 Pixeln ab Formel 3: Depth of Field-Shader Abbildung 15: Phase 2 des Algorithmus [Darko] Der so gewonnene Stencil Buffer enthält nun für jeden Pixel die Anzahl an Objekten die hier einen Schatten werfen. Mittels eines Pixel-Shaders lässt sich hiermit nun die Helligkeit dimmen und ein Schatten simulieren. Dafür werden erst die Tiefenwerte der beiden Bilder abgeglichen. Sollten die Werte im Schattenvolumen-Bild größer als die des Vollfarbenbildes sein, so wird anhand des Stencil Buffers der Schatten im Farbbild gesetzt oder eben nicht. Im Gegensatz zu Shadow-Maps aps ist hier jedoch die Erzeugung von unscharfen Schatten weit komplexer. 3. Tiefenunschärfe Unschärfe in Bildern ist eine visuelle Eigenschaft, welche in der Fotografie schon seit über 150 Jahren eine wichtige Rolle spielt. In der heutigen Computergrafik wird dieser Effekt aber so gut wie gar nicht berücksichtigt. Nimmt man z.b. mit einer Kamera ein Foto auf, dann ist die Linse auf eine bestimmte Distanz fokussiert. Daraus resultiert, dass Objekte, welche näher oder entfernter von diesem Fokus sind, verschwommen erscheinen. Durch die Änderung des Fokus (der Kamera Linse) können dann jeweils nur nahe oder entfernte Objekte scharf dargestellt werden. Diesen Effekt bezeichnet man auch als Depth of Field (DoF). Auch das menschliche Auge funktioniert nach diesem Prinzip. Abbildung 16: Unterschiedliche Tiefenschärfen Hierzu wird die komplette Szene nicht auf den Bildschirm sondern zuerst auf eine Textur gerendert. Hierbei wird im Alpha Wert die Tiefe abgelegt. In einem 2. Schritt wird nun diese Textur 1:1 auf den Bildschirm gerendert und der Pixel-Shader (Formel 3) angewendet. Die Ergebnisse sehen Sie im Abbildungsverzeichnis [Abbildung 29 - Abbildung 31], sowie bei der Ergebnisbesprechung in Kapitel 5. Andere Verfahren rendern das komplette Bild mehrfach aus minimal unterschiedlichen Blickwinkeln und kombinieren anschließend diese Bilder miteinander. 3dfx hatte als erster Hersteller von Grafikchips bereits in den 90er Jahren ein solches Depth of Field Verfahren als einfach verwendbares Feature zur Verfügung gestellt. Hierbei werden, wie auch im Bereich 3D-Rendering Software (3D-Studio-Max, Maya, etc.), mehrere Bilder aus minimal unterschiedlichen Perspektiven gerendert und miteinander kombiniert. 4. Spiegelungen Der bei uns verwendete Spiegeleffekt, welcher im Glas der Uhr Anwendung findet, basiert auf einem Render to Texture Prinzip. Hierbei wird die komplette Szene in einem ersten Schritt in eine Textur gerendert. Dieses Abbild wiederum wird anschließend in die komplette Szene integriert und zusammen mit den übrigen Elementen gerendert. Der Blickwinkel der Kamera auf den Spiegel spielt hierbei eine bedeutende Rolle bei der Berechnung des dargestellten Bereichs. So wird dieser an der Normalen des Spiegels reflektiert und bildet damit die neue Blickrichtung aus dem Spiegel hinaus. Daraus lässt sich eine entsprechende Projektionsmatrix generieren, welche dann zum rendern des Spiegelbildes dient. In einem zweiten Schritt wird nun diese Textur mit einer gewissen Transparenz in die komplette Szene eingebunden und gerendert. Praktischen Einsatz findet DoF vor allem, wenn man beabsichtigt, die Aufmerksamkeit des Users auf einen bestimmten Punkt zu lenken. Diesen Effekt möchten wir

6 Kamera Blickrichtung Normale Spiegel Blickrichtung Abbildung 18: Nicht-Lineare Verteilung der Tiefenwerte [Scherz] Abbildung 17: Spiegelung im Glas der Uhr Hieraus entsteht jedoch ein gewisser Overhead. Einerseits muss die komplette Szene einmal aus Sicht des Spiegels und dann aus Sicht des Betrachters gerendert werden. Andererseits wird bei Verwendung einer Stereoprojektion dieser Schritt zweimal, für die unterschiedlichen Blickrichtungen bedingt durch die Parallaxe (Kapitel 1.1.) durchlaufen. Somit wird die Szene insgesamt viermal gerendert. 5. Zusammenfassung, Ergebnisse und Ausblicke 5.1. Schatten Nach einem gründlichen Vergleich der beiden vorgestellten Verfahren, entschieden wir uns für den Shadow-Mapping Algorithmus. Gründe hierfür waren unter anderem, dass dieser im Vergleich zum volumenbasierten Verfahren einfacher zu realisieren war. So bringt dieser einige nützliche Vorteile mit sich. Weiche Schatten sind mittels eines verwischen der Shadow-Map ap relativ unkompliziert zu realisieren (Kapitel 2.2.). Das Verfahren unterstützt des weiteren Selbstschattierung von Objekten und benötigt keinerlei Kenntnisse über die Geometrie der Szene. Dies ist bei dem Shadow-Volume-Algorithmus nicht der Fall, worauf wir bereits in Kapitel 2.3. eingegangen sind. Weiter sind vor allem weiche Schatten mittels Volumen nicht ohne größere Trickserei möglich, da dieser erst nach dem Rendering des eigentlichen Bildes stattfinden muss und somit in einem weiteren Schritt durch einen zusätzlichen Pixelshader realisiert werden kann. Die Nachteile des Shadow-Map Verfahren, hervorgerufen durch das pixelbasierte Verfahren und somit die auftretenden Aliaseffekte der Shadow-Map, sind bei uns zu vernachlässigen. Die von uns verwendete Szene ist relativ klein und so konnten diese Effekte durch die Wahl einer höheren Auflösung vermieden werden. Grundlegend ist zu beachten, dass es sich beim Shadow-Mapping um ein pixelbasiertes Verfahren handelt, in dem sowohl die Auflösungen als auch die Projektionen abhängig zueinander angepasst werden müssen. Es gibt noch einige Erweiterungen erungen des Shadow-Mapping Algorithmus zur Verbesserung der Bildqualität [Scherz]. Ziel hierbei ist es, Aliaseffekte zu vermeiden. Diese werden beispielsweise durch die lineare Verteilung der Tiefenwerte in der Shadow-Map ap hervorgerufen und können durch eine e angepasste Projektion im Lichtraum vermieden werden [Abbildung 19 obere Skala]. Der Shadow-Mapping apping Algorithmus erfreut sich einer großen Beliebtheit. Pixar implementierte das Verfahren in seiner Software Renderman, und setzte ihn bei Kino-Produktionen wie Toy-Story ein. Abbildung 19: Pixar Aber auch in Bereichen, in denen Schatten in Echtzeit berechnet werden müssen, ist dieses Verfahren eine sehr beliebte Methode. So verwenden mittlerweile zahlreiche aktuelle Computerspiele diesen Algorithmus Tiefenunschärfe Das bei uns verwendete Verfahren arbeitet nach dem Prinzip, dass anhand der Entfernung des Pixels sowohl der Grad des Verwaschen, als auch die Anzahl der Nachbarschaften festlegt und daraus die Farbe des Pixels bestimmt. Die von uns verwendete Tiefenunschärfe verleiht der Szene einen nachhaltigen Realismus. Die von uns erzielten Ergebnisse sehen sie in Abbildung 29 - Abbildung 31. Jedoch könnte dieser Effekt noch um weitere Punkte ausgebaut werden. So wäre hier ein Modell zur Berechnung angelehnt an das tatsächlich vorhandene physikalische Verhalten von realen Objektiven und deren Brennwinkel wünschenswert. Abhängig davon sollten die Parameter zur Steuerung der Tiefenschärfe zur Laufzeit dynamisch änderbar sein Spiegelung Der bei uns verwendete Spiegeleffekt, welcher im Glas der Uhr Anwendung findet, basiert auf einem Render to Texture Prinzip. Hierbei wird die komplette Szene in einem ersten Schritt in eine Textur gerendert. Dieses Abbild wiederum wird anschließend in die komplette Szene integriert und zusammen mit den übrigen Elementen gerendert. Das von uns erzielte Ergebnis sehen sie in Abbildung 28. Die verwendete Spiegelung könnte dahingehend erweitert werden, dass die verwendete Glasscheibe um einen Realismus Faktor ergänzt würde und die Darstellung des dahinterliegenden Ziffernblatts, abhängig vom Betrachterpunkt brechen würde.

7 6. Anhang // Aufrufen der Szenen Geometrie Geometry(); 6.1 DirectX device ->BeginScene(); device->clear(0,0,d3dclear_target D3DCLEAR_ZBUFFER, D3DCOLOR_ARGB(0,0,0,0), 1.0f, 0)); // Projektion D3DXMatrixPerspectiveFovLH(&projection, ((90.0/180.0) * M_PI), 1.0f, 0.0f, 500.0f); device->settransform(d3dts_projection, &projection); // kamera richtung bestimmen dir = lookat - position; D3DXVec3Normalize(&dir, &dir); // vektor zwischen linkem und rechtem auge D3DXVec3Cross(&disparityDir, &up, &dir); D3DXVec3Normalize(&disparityDir, &disparitydir); // view linkes auge posleft = position + (disparitydir * seperation); lookleft = posleft + dir + (disparitydir * paralaxe); D3DXMatrixLookAtLH(&left, &posleft, &lookleft, &up); device->settransform(d3dts_view, &left); // linker rendering bereich festlegen D3DVIEWPORT9 leftview={0, 0, Width/2, Height, 0, 1}; device->setviewport(leftview); // rendering for(vector<object*>::iterator iter = list.begin(); iter!= list.end(); iter++) (*iter)->draw; // view rechtes auge posright = position - (disparitydir * seperation); lookright = posright + dir - (disparitydir * paralaxe); D3DXMatrixLookAtLH(&right, &posright, &lookright, &up); device->settransform(d3dts_view, &right); // Szene für das rechte Auge rendern (rechter Viewport) glviewport (winwidth/2, 0, winwidth/2, winheight); glmatrixmode (GL_PROJECTION); // WICHTIG: // Kein glclear aufrufen da sonst die linke Szene // verlohren geht // Matrix vom Stack holen glpopmatrix(); // Kamera für das rechte Auge verschieben glulookat(auge_d/2.0,0.0,1.0, auge_d/2.0, 0.0,0.0,0.0,1.0,0.0); glmatrixmode (GL_MODELVIEW); glloadidentity(); // Aufrufen der Szenen Geometrie Geometry(); // rechter rendering bereich festlegen D3DVIEWPORT9 rightview={width/2, 0, Width/2, Height, 0, 1}; device->setviewport(rightview); // rendering for(vector<object*>::iterator iter = list.begin(); iter!= list.end(); iter++) (*iter)->draw; device ->EndScene(); device->present( NULL, NULL, NULL, NULL ); 6.2 OpenGL Void SceneGeometry(){ //hier befindet sich die Geometrie der Szene (Tisch, //Schachbrett, Figuren, etc.)... } void RenderScene() { // Windowgroesse ermitteln int winwidth = glutget(glut_window_width); int winheight = glutget(glut_window_height); // Szene für linkes und rechtes Auge rendern glutswapbuffers () glmatrixmode (GL_PROJECTION); glloadidentity(); gluperspective(45.0f,(glfloat)(winwidth/2.0f)/ (GLfloat)winheight,0.1f, 300.0f); // Szene für das linke Auge rendern (linker Viewport) // linke hälfte des Fensters glviewport (0, 0, winwidth/2,winheight); // Matrix sichern (für das rechte Auge) glpushmatrix(); // Kamera fuer linkes Auge verschieben // auge_d ist der Augabstand glulookat(-auge_d/2.0,0.0,1.0,-auge_d/2.0, 0.0,0.0,0.0,1.0,0.0); glmatrixmode (GL_MODELVIEW); glloadidentity(); // Framebuffer,Depthbuffer löschen glclear (GL_COLOR_BUFFER_BIT GL_DEPTH_BUFFER_BIT); }

8 Referenzen [Barco] Infitec stereo separation. [Crow77] F. C. Crow. Shadow Algorithms for Computer Graphics. SIGGRAPH 77, pages , [Darko] Darko Pavic, Shadowing [Hei91] Tim Heidmann. Real Shadows Real Time. IRIS Universe, Number 18, pages 28 31, [Infitec] [Infitec Wiki] [Scherz] Daniel Scherz, Robust Shadow Maps for Large Environments, [Williams] WILLIAMS, L Casting curved shadows on curved surfaces. SIGGRAPH 1978, Computer Graphics Proceedings

9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 20: Normale Szenenansicht mit Soft-Shadow-Maps und einer Spiegelung der Szene im Frontglas der Uhr. Abbildung 21: Stereoprojektion der Szene Abbildung 22: Die gesamte Schatten-Information der Szene (Ausschnitt) Abbildung 23: Szenen Shadow-Map (Ausschnitt) Abbildung 24: Szene (Ausschnitt) mit Soft-Shadow-Map. Abbildung 25: Szene (Ausschnitt) mit Soft-Shadow-Map.

10 Abbildung 26: Szene (Ausschnitt) mit Soft-Shadow-Map. Abbildung 27: Szene (Ausschnitt) mit Shadow-Map, ohne berücksichtigung der benachbarten Pixel. Abbildung 28: Uhr mit Spiegelung der Szene im Frontglas. Abbildung 29: Tiefenunschärfe Abbildung 30: Tiefen Schärfe Abbildung 31: Tiefenunschärfe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen 3D-Rendering Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen Anzeigefläche (a) Worin besteht das Sichtbarkeitsproblem?

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997 Raytracing Schlussbericht Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997 bei Betreuer Marco Manzi, Institut für Informatik und angewandte Mathematik Inhalt Fragestellung...

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Seite 1 DOSCH DESIGN TUTORIAL Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung LightWave kann ab der Version 6.5 HDRIs (High Dynamic Range Images) als Beleuchtung und Hintergrund

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

computer graphics & visualization

computer graphics & visualization Entwicklung und Implementierung echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs Motivation

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

PhoToPlan 6.0 Was ist neu? PhoToPlan 6.0 Was ist neu? Seit Mai 2010 gibt es die wesentlich erweiterte, neue Version 6.0 der Bildentzerrungssoftware PhoToPlan. Die Neuerungen sind: Kompatibilität zu AutoCAD 2011 und AutoCAD LT 2011

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun DATA BECKER 7.1 Ebenenfüllmethoden Die Ebenenfüllmethoden erlauben Kombinationen mit Ebenen unter Einbeziehung verschiedener Verschmelzungsmethoden.

Mehr

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg <muehlber@fh-brandenburg.de>

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg <muehlber@fh-brandenburg.de> Aus Zahlen werden Bilder 1 Aus Zahlen werden Bilder Jan Tobias Mu hlberg Quelle: http://www.emperor-penguin.com 2 3 Modellierung einer Realität Ein endlich genaues Modell der

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach Mit PhotoFiltre können Sie jede Art von Fotonachbearbeitung schnell und einfach durchführen, für den Privatanwender, selbst für den anspruchsvollen das perfekte

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

icartoon HANDBUCH COMPOSING

icartoon HANDBUCH COMPOSING icartoon HANDBUCH icartoon ermöglicht Animationen, die man auch ausspielen kann. Sie können in Filme, Bilder und Sounddateien integriert werden. icartoon basiert auf Quicktime, passend zu jeder Plattform

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010 PowerMover Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung... 2 2 Bedienung... 3 2.1 Outlook-Menü-Leiste... 3 2.2 Den

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Stefan Böttner (SB4) März 2013 Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Verwendbar ab EEP7.5(mitPlugin5) + EEP8 + EEP9 Abmessung: (B 12m x H 12m) Die Einsatzhöhe

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Kreatives Gestalten mit Flash 5.0 Animationen, Effekte und Anwendungen für das WWW Bearbeitet von Isolde Kommer 1. Auflage 2000. Buch. 444 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21463 7 Format (B x L): 20,1 x 23,6

Mehr

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de Um deinen eigenen Stempel zu erstellen, kannst Du fertige Elemente benutzen, oder eigene Logos, Bilder, etc hochladen, um sie dann mit Text zu kombinieren. Du

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil Bildstil der Marke Niederösterreich Die Bildwelt einer Marke gliedert sich in zwei Komponenten die Bildsprache und den Bildstil. Dabei beschreibt die Bildsprache den Inhalt der Bilder, also das, was dargestellt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2010 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen.

Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2010 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen. Vorbemerkung Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2010 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen. Einiges, das bei der Bearbeitung der Übung

Mehr

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap HOW TO Heat Mapping mit EasyMap Sie möchten analysieren, ob sich Ihre Kunden räumlich clustern? Sie sind auf der Suche nach Hot Spots, um Schwerpunktregionen herauszuarbeiten und neue Zielgebiete für Ihre

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

3 Open BIM Workflow ARCHICAD und Allplan

3 Open BIM Workflow ARCHICAD und Allplan 3 Open BIM Workflow ARCHICAD und Allplan Dieses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick, welche Einstellungen Sie tätigen müssen, um die besten Ergebnisse im IFC-Datenaustausch zwischen den Disziplinen Architektur

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern Bleiben wir bei dem Beispiel, daß Sie im Urlaub sind, ein paar schöne Fotos gemacht haben und diese nun vom Internet-Café aus an Ihre Lieben zuhause senden

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr