Punktbeschriftung in Dynamischen Karten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Punktbeschriftung in Dynamischen Karten"

Transkript

1 Vorlesung Algorithmische Kartografie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg

2 Übungen Nachtrag 1) Überlegen Sie sich, wie man den O(n log n)-algorithmus auf Label mit unterschiedlichen Höhen anpassen kann. Ändert sich dadurch die Laufzeit? while H right, H int oder H V nicht leer do v find-min(h V ) while v links von F do delete-min(h V ); v find-min(h V ) l i linkestes Label aus H right, H int und H V füge l i zur Beschriftung hinzu f new rechte Kante von l i update F und T V mit f new suche mit der Region links von f new in P left und P right und update H right, P left, H int, T i s und P right wie beschrieben entferne alle Verweise auf p i aus den Datenstrukturen 2

3 Übungen Nachtrag 1) Überlegen Sie sich, wie man den O(n log n)-algorithmus auf Label mit unterschiedlichen Höhen anpassen kann. Ändert sich dadurch die Laufzeit? while H right, H int oder H V nicht leer do v find-min(h V ) while v links von F do delete-min(h V ); v find-min(h V ) 2 l i linkestes Label aus H right, H int und H V while l i nicht zulässig do l i linkestes Label aus H right, H int und H V füge l i zur Beschriftung hinzu f new rechte Kante von l i update F und T V mit f new suche mit der Region links von f new in P left und P right und update H right, P left, H int, T i s und P right wie beschrieben entferne alle Verweise auf p i aus den Datenstrukturen

4 Was ist eine Landkarte? r e d o 3 Dr. Martin No llenburg Vorlesung Algorithmische Kartografie

5 Die Ära der dynamischen Karten Die meisten Karten sind heute nicht mehr statisch und allgemein, sondern dynamisch und individuell. 4

6 Die Ära der dynamischen Karten Die meisten Karten sind heute nicht mehr statisch und allgemein, sondern dynamisch und individuell. Welche Eigenschaften haben dynamische Karten, wie wirkt sich das auf die Beschriftung aus? 4

7 Die Ära der dynamischen Karten Die meisten Karten sind heute nicht mehr statisch und allgemein, sondern dynamisch und individuell. Kartenansicht bewegt sich kontinuierlich wenn der Nutzer zoomt verschiebt rotiert neigt Layout und Beschriftung müssen sich an die dynamische Kartenbewegung anpassen! kontinuierliche Generalisierung! kontinuierliche Kartenbeschriftung 4

8 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. 5

9 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. Übertragung auf dynamische Karten: schnelle Algorithmen um jeden Frame einer Animation in Echtzeit zu beschriften. 5

10 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. Übertragung auf dynamische Karten: schnelle Algorithmen um jeden Frame einer Animation in Echtzeit zu beschriften. Ansatz 1: Vorberechnung & Abfragen [Petzold, Gröger, Plümer 03] konstruiere reaktiven Konfliktgraph, Abfrage während Interaktion, verwende greedy Verfahren für statische Labelauswahl 5

11 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. Übertragung auf dynamische Karten: schnelle Algorithmen um jeden Frame einer Animation in Echtzeit zu beschriften. Ansatz 1: Vorberechnung & Abfragen [Petzold, Gröger, Plümer 03] konstruiere reaktiven Konfliktgraph, Abfrage während Interaktion, verwende greedy Verfahren für statische Labelauswahl Ansatz 2: schnelle on-the-fly Berechnung berechne lokalen Konfliktgraph, schätze Positionskosten, suche greedy günstigste Position [Mote 07] partikelbasierte Konflikterkennung, sequentielle Platzierung nach absteigender Positionspräferenz [Luboschik, Schumann, Cords 08] 5

12 Lassen sich statische Verfahren nutzen? Die meisten heuristischen statischen Ansätze nutzen Konfliktgraph als Modell für Überlappungen und suchen große unabhängige Labelmenge. Übertragung auf dynamische Karten: schnelle Algorithmen um jeden Frame einer Animation in Echtzeit zu beschriften. Ansatz 1: Vorberechnung & Abfragen [Petzold, Gröger, Plümer 03] konstruiere reaktiven Konfliktgraph, Abfrage während Interaktion, verwende greedy Verfahren für statische Labelauswahl Ist das Problem damit gelöst? Ansatz 2: schnelle on-the-fly Berechnung berechne lokalen Konfliktgraph, schätze Positionskosten, suche greedy günstigste Position [Mote 07] partikelbasierte Konflikterkennung, sequentielle Platzierung nach absteigender Positionspräferenz [Luboschik, Schumann, Cords 08] 5

13 Neue Verfahren sind notwendig Die bisherigen Ansätze sind zwar schnell genug, aber die resultierenden Kartenanimationen sind oft unbefriedigend. jeder Frame wird unabhängig von Nachbarframes beschriftet Label neigen zu Flackern und Sprüngen zeitliche Kohärenz oder Konsistenz wird nicht betrachtet 6

14 Neue Verfahren sind notwendig Die bisherigen Ansa tze sind zwar schnell genug, aber die resultierenden Kartenanimationen sind oft unbefriedigend. jeder Frame wird unabha ngig von Nachbarframes beschriftet Label neigen zu Flackern und Spru ngen zeitliche Koha renz oder Konsistenz wird nicht betrachtet Aktuelle reale Beispiele zeigen noch immer negative E ekte! 6 Dr. Martin No llenburg Vorlesung Algorithmische Kartografie

15 Neue Verfahren sind notwendig Die bisherigen Ansa tze sind zwar schnell genug, aber die resultierenden Kartenanimationen sind oft unbefriedigend. jeder Frame wird unabha ngig von Nachbarframes beschriftet Label neigen zu Flackern und Spru ngen zeitliche Koha renz oder Konsistenz wird nicht betrachtet Aktuelle reale Beispiele zeigen noch immer negative E ekte! Konsistenzkriterien [Been, Daiches, Yap 06] Label sollen beim Vergro ßern nicht verschwinden und beim Verkleinern nicht auftauchen (Monotonita t) sichtbare Label sollen Position und Gro ße kontinuierlich a ndern Platzierung und Auswahl der Label soll eine Funktion des Kartenzustands sein und nicht von der Historie abha ngen feste Labelgro ße auf dem Bildschirm 6 Dr. Martin No llenburg Vorlesung Algorithmische Kartografie

16 1) Beschriftung für dynamisches Zoomen [Been et al. 2010] 7

17 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 8

18 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 8

19 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 grafisches Zoomen erzeugt kleine Label 8

20 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 Label 5 Label 4 Label 2 Label 3 Label 1 identische Labelgröße erzeugt neue Konflikte 8

21 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 Label 6 Label 7 Label 5 Label 4 Label 2 Label 3 Label 1 Label 8 Label 9 neue Punkte kommen hinzu 8

22 Label in Karten mit Zoomfunktion großer Maßstab kleiner Maßstab Label 5 Label 2 Label 4 Label 3 Label 1 Label 6 Label 5 Label 2 Label 8 Label 7 Label 1 Label 9 ) beim Herauszoomen wachsen Label relativ zur Karte und neue Konflikte müssen aufgelöst werden, ohne dass Label springen oder flackern 8

23 3D Modell für dynamisches Beschriften Dynamisches Beschriftungsmodell [Been, Daiches, Yap 06] (inverser) Maßstab auf z-achse horizontaler Schnitt bei z = z 0 liefert Karte in Maßstab 1/z 0 jedes Label an festem Punkt verankert ) kein Springen 9

24 3D Modell für dynamisches Beschriften Dynamisches Beschriftungsmodell [Been, Daiches, Yap 06] z (inverser) Maßstab auf z-achse horizontaler Schnitt bei z = z 0 liefert Karte in Maßstab 1/z 0 jedes Label an festem Punkt verankert ) kein Springen verfügbares Maßstabsintervall S L für jedes L 9

25 3D Modell für dynamisches Beschriften Dynamisches Beschriftungsmodell [Been, Daiches, Yap 06] z (inverser) Maßstab auf z-achse horizontaler Schnitt bei z = z 0 liefert Karte in Maßstab 1/z 0 jedes Label an festem Punkt verankert ) kein Springen verfügbares Maßstabsintervall S L für jedes L 9

26 3D Modell für dynamisches Beschriften Dynamisches Beschriftungsmodell [Been, Daiches, Yap 06] (inverser) Maßstab auf z-achse horizontaler Schnitt bei z = z 0 liefert Karte in Maßstab 1/z 0 jedes Label an festem Punkt verankert ) kein Springen verfügbares Maßstabsintervall S L für jedes L berechne ein aktives Intervall A L S L ) kein Flackern aktive Intervalle müssen disjunkte Pyramidenstümpfe (bzw. allg. Labelkörper) induzieren ) gültige Beschriftung Ziel: maimiere aktive Gesamthöhe P L A L z 9

27 Kompleität Satz 1: Es ist NP-schwer P L A L zu maimieren, bzw. für geg. K>0 ist es NP-vollständig zu entscheiden ob es eine Beschriftung mit P L A L K gibt.?? selbst wenn S L =[0,z ma ] für alle Label L! 10

28 Kompleität Satz 1: Es ist NP-schwer P L A L zu maimieren, bzw. für geg. K>0 ist es NP-vollständig zu entscheiden ob es eine Beschriftung mit P L A L K gibt.?? selbst wenn S L =[0,z ma ] für alle Label L! Beweisskizze: Reduktion von PLANAREM 3-SAT: (NP-schwer: [Lichtenstein 82]) planare 3-Sat Formel ' 1 _ 2 _ 3 1 _ 3 _ Menge von Punkten & Labeln, K>0: ' erfüllbar, ma P L A L K 1 _ 2 _ 4 2 _ 3 _ 4 10

29 Kompleität Satz 1: Es ist NP-schwer P L A L zu maimieren, bzw. für geg. K>0 ist es NP-vollständig zu entscheiden ob es eine Beschriftung mit P L A L K gibt.?? selbst wenn S L =[0,z ma ] für alle Label L! Beweisskizze: Reduktion von PLANAREM 3-SAT: (NP-schwer: [Lichtenstein 82]) planare 3-Sat Formel ' Variablengadget 1 _ 2 _ 3 1 _ 3 _ Menge von Punkten & Labeln, K>0: ' erfüllbar, ma P L A L K 1 _ 2 _ 4 2 _ 3 _ 4 Klauselgadget 10

30 Variablengadget 11 Pyramiden berühren sich bei Höhe z ma /2

31 Variablengadget Variable ist wahr 11

32 Variablengadget Variable ist falsch 11

33 Klauselgadget 12 Pyramiden berühren sich bei Höhe z ma /2

34 Klauselgadget 3 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag:? 12

35 Klauselgadget 3 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag: 2 z ma 12

36 Klauselgadget 2 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag: 2 z ma 12

37 Klauselgadget 1 Literal ist wahr! Klausel-Beitrag: 2 z ma 12

38 Klauselgadget 0 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag:? 12

39 Klauselgadget 0 Literale sind wahr! Klausel-Beitrag: 1.5 z ma 12

40 Approimationsalgorithmen 13

41 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q s EE 0: größter z-wert, so dass E \ E 0 \ (s EE 0)=; s EE 0 E 0 E (s EE 0) 14

42 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

43 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

44 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

45 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

46 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

47 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

48 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

49 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

50 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

51 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

52 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

53 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

54 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

55 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

56 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q 14

57 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q Lösung Algorithmus 14

58 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo s if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q optimale Lösung 14

59 Greedy Top-Down Sweep Algorithmus Algorithmus 1 Input: Menge E von (o enen) Labelpyramiden, verfügbare Intervalle (s E,S E ) für alle E 2E Output: aktive Intervalle (a E,A E ) für alle E 2E foreach E 2E do (a E,A E ) (s E,S E ) Q Priority Queue für E leikogr. absteigend sortiert nach (A E,S E ) while Q6= ; do E Q.etractMa foreach E 0 2Qdo if E 0 \ E 6= ; then A E 0 min{a E 0,s EE 0} if A E 0 = a E 0 then lösche E 0 aus Q Lemma 1: Algorithmus 1 berechnet eine gültige Beschriftung und lässt sich naiv in O(n 2 ) Zeit und O(n) Platz implementieren. 14

60 Blockade-Lemma Lemma 2: Sei E eine Menge von Labelkörpern. Falls gilt, dass jedes E 2E für jeden z-wert s nicht mehr als c paarweise unabhängige Labelkörper blockiert, dann liefert Algorithmus 1 eine (1/c)-Approimation. 15

61 Blockade-Lemma Lemma 2: Sei E eine Menge von Labelkörpern. Falls gilt, dass jedes E 2E für jeden z-wert s nicht mehr als c paarweise unabhängige Labelkörper blockiert, dann liefert Algorithmus 1 eine (1/c)-Approimation. Begri e: E 2E blockiert E 0 2E am Wert s in einer Lösung A, falls a E apple s apple A E und tr s (E) \ tr s (E 0 ) 6= ; die Spur tr s (E) eines Labelkörpers E 2E zum Wert s ist der Schnitt von E mit der Ebene (s) :z = s E,E 0 2E sind unabhängig am Wert s, fallstr s (E) \ tr s (E 0 )=; 15

62 Blockade-Lemma Lemma 2: Sei E eine Menge von Labelkörpern. Falls gilt, dass jedes E 2E für jeden z-wert s nicht mehr als c paarweise unabhängige Labelkörper blockiert, dann liefert Algorithmus 1 eine (1/c)-Approimation. Begri e: E 2E blockiert E 0 2E am Wert s in einer Lösung A, falls a E apple s apple A E und tr s (E) \ tr s (E 0 ) 6= ; die Spur tr s (E) eines Labelkörpers E 2E zum Wert s ist der Schnitt von E mit der Ebene (s) :z = s E,E 0 2E sind unabhängig am Wert s, fallstr s (E) \ tr s (E 0 )=; Was ist c für den Fall von quadratischen Einheitslabeln? Was ist c für den Fall einheitlich großer Rechtecke? 15

Punktbeschriftung in Dynamischen Karten

Punktbeschriftung in Dynamischen Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 28.05.2015 1 Übungen Nachtrag 1) Überlegen Sie sich, wie man den

Mehr

Beschriftung in Dynamischen Karten

Beschriftung in Dynamischen Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 04.06.2013 Was ist eine Landkarte? r e d o Dr. Martin No

Mehr

Beschriftung in Dynamischen Karten

Beschriftung in Dynamischen Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie Teil 2 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 11.06.2013 Die Ära der dynamischen Karten Die meisten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Leistungsgesteuerte Terminplanung

Leistungsgesteuerte Terminplanung Leistungsgesteuerte Terminplanung Leistungssteuerung und Ressourcenarten Leistungsgesteuerte Terminplanung Die leistungsgesteuerte Berechnung gilt erst, nachdem die erste Ressource dem Vorgang zugeordnet

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual! Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual! 0kg 4000 Euro Luster 5,5 kg, 430.- Laptop 2,0 kg, 000.- Schatulle 3,2 kg, 800.- Uhr 3,5 kg, 70.- Schwert,5 kg, 850.- Bild 3,4 kg, 680.- Besteck

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.3 Aussagenlogik Erfüllbarkeit 44 Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Def.: eine Formel ϕ heißt erfüllbar, wennesein I gibt, so dass I = ϕ

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J Greedy-Strategie Definition Paradigma Greedy Der Greedy-Ansatz verwendet die Strategie 1 Top-down Auswahl: Bestimme in jedem Schritt eine lokal optimale Lösung, so dass man eine global optimale Lösung

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Das Blabla des LiLi-Webteams. Browser. HTML-Dateien. Links & Webadressen. ROXEN.

Das Blabla des LiLi-Webteams. Browser. HTML-Dateien. Links & Webadressen. ROXEN. A Das Blabla des LiLi-Webteams Browser. HTML-Dateien. Links & Webadressen. ROXEN. Ansicht a1: Browser Das English Wort Browser wird gern direkt übersetzt mit dem deutschen Stöberer. Verstehen sollte man

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse Algorithmentheorie 3 - Maximale Flüsse Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann . Maximale Flüsse in Netzwerken 5 3 4 7 s 0 5 9 5 9 4 3 4 5 0 3 5 5 t 8 8 Netzwerke und Flüsse N = (V,E,c) gerichtetes Netzwerk

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut Unsere mitgelieferte Fonts & Grafik CD haben wir vom Hersteller des Plotters zur Verfügung gestellt bekommen. Die darauf

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum 4. Lernen von Entscheidungsbäumen Klassifikation mit Entscheidungsbäumen Gegeben sei eine Menge von Objekten, die durch /Wert- Paare beschrieben sind. Jedes Objekt kann einer Klasse zugeordnet werden.

Mehr

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Peter H. Schmitt David Farago, Christoph Scheben, Mattias Ulbrich Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

evidisbasic mit ProPharma

evidisbasic mit ProPharma evidisbasic mit ProPharma evidisbasic ist ein evidenzbasiertes Arzneimittel-Warn- und Informationsinstrument für das ganze Apothekenteam zur proaktiven, optimalen Beratung in der täglichen Apotheken- Hektik!

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Abb. 1. Abb. 2. www.accessuebungen.de

Abb. 1. Abb. 2. www.accessuebungen.de Bericht 2010 Niko Becker Wenn Sie in ACCESS Informationen präsentieren, übersichtlich gruppieren oder ausdrucken wollen, kann das mit Hilfe eines Berichts erfolgen. Als Datensatzquelle dient dabei eine

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Was war Die im

Mehr

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein Kurzanleitung für die Nutzung der Bildergalerie Zugangsdaten zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg Um einen namentlichen Benutzerzugang zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg zu erhalten (http://bilder.imker-weinsbergertal.de)

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr