Abschlussarbeiten PR Stand Januar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussarbeiten PR Stand Januar 2016"

Transkript

1 Abschlussarbeiten PR Stand Januar 2016 Inhalt A...1 B...4 C D E G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z Legende: = Arbeit ist mit sehr gut oder gut bewertet worden Oeckl = Einreichung bzw. Auszeichnung ALBERT-OECKL-PREIS

2 Name Titel Ort Jahr Typ A ABC / Burson-Marsteller Gesamtkonzept AIDS-Kommunikation. Kommunikationskonzept. Vorgelegt rankfurt am Main / 1987 K / Leipziger & Partner durch die Arbeitsgemeinschaft AIDS-Kommunikation. Düsseldorf Adelt, Andrea Esther Gesundheitskampagnen und die damit verbundene Gesundheitskommunikation. Universität Salzburg 1994 PR-K (Diplom) Darstellung wichtiger theoretischer Ansätze Adler, Stefanie Die mediale Vertrauenskrise der ERGO Versicherungsgruppe AG. Eine Universität Leipzig 2013 V empirische Studie auf Basis der Theorie des öffentlichen Vertrauens. Nicht zugänglich! Adler, Steffen Streaming Media in der Unternehmenskommunikation. Untersuchung 2003 UK zur Änderung von Nutzungsgewohnheiten und Akzeptanz des Business- TV der HypoVereinsbank AG Adolph, Doreen Geschichtskommunikation am Beispiel des 450-jährigen Jubiläums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. 2010, RPR Adolph, Doreen Albach, Annett (Diplom) Albert, Saskia Szenarien medialer Übernahmeschlachten: Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum raming der Presseberichterstattung bei Unternehmensübernahmen. Bundestagswahlen Politik, Politiker und Parteien in der Berichterstattung der Westfalenpost Hagen und der Märkischen Oder-Zeitung. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen. Bestandsaufnahme und Konzeptionsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung kultureller, regionaler und institutioneller Gegebenheiten. Möglichkeiten und Grenzen der Krisen-PR. Eine explorative Studie zur Kommunikation des Discounters Lidl im Bespitzelungsskandal Universität Leipzig 2012 J/PR 1998 PoK 2005 K Albrecht, Bernhard (Diplom) Hochschule Zittau/Görlitz 2008 KPR/ Aldinger, Karin Marken- und Imagebildung bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 2006 I Alisch, Torsten Unabhängige ilmarbeit mit Super 8. reie Universität 1986 Berlin Allendorf, Jeanette (D) Public Relations im Rahmen institutionaler Marktbearbeitung 1995 UK 1

3 Altmann, Christian/ Bystron, Petr/ Krupp, Jessica (Oeckl) Amann, Susanne (Diplom) Münchner Verkehrsverbund (MVV). PR-Strategie (Konzeption). München 1995 K Wahlkampfberichterstattung der Bundestagswahl 2002 am Beispiel der überregionalen Presse als Beispiel für den Einfluss politischer PR auf die journalistische Berichterstattung 2003 PoK J/PR Amac, Turgay Amend, Heike Anagu, Simone Andres, Susanne Anwander, Alois (Diplom) Arends, Imke Arlbecht, Anett 25 Jahre Spießer Alfons. Ein laterales PR-Konzept zur Profilierung der Junioren im Kommunikationsverband Bayern BW e.v. Und ewig lockt die Prominenz Zur Rezeption von Talk Shows Eine Untersuchung Kommunale Öffentlichkeitsarbeit in Leipzig. Stadtbüro als Instrument der Dialogorientierung Auf der Suche nach internationaler Public Relations. Überprüfung von zwei Aspekten der sogenannten Excellence-in-Global-Public-Relations- Theorie anhand der europäischen Automobilbranche Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftliche Verantwortung der industriellen Einzelwirtschaft. Politische Kommunikation und Berichterstattung über die General Election 1997 in Großbritannien. Eine inhaltsanalytische allstudie am Beispiel der AZ, der R, der SZ und der Welt. Kommunikationsmanagement und Sustainable Development in der Energiewirtschaft. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analyasen zur Nachhaltigkeitskommunikation. Arnold, Christoph Kommunikation von Innovationen in der Energiebranche: Grundlagen und empirische Analyse. Nicht zugänglich! Arnold, Janine Das Unternehmen in kritischer Umwelt. Theoretische Analyse der Interdependenzstruktur des Unternehmens und seiner Determinanten im Kontext des ökologischen Wertewandels. Arnold, Sabine Moderne Ansätze der PR-Evaluation. Arp, Dana Kultur-PR für Musikschaffende. Eine PR-Konzeption zur Imageförderung von Musiker Clueso. Nicht zugänglich! München 1993 K reie Universität Berlin reie Universität Berlin, Studiengang 1989 Universität Augsburg PoK, 1995 I-PR UK 1998 PoK 2009 UK 2011 UK Universität Münster, 1992 UK Institut für Publizistik und Komm.wiss PR-T 2006 K 2

4 Arras, Sabine Auerbach, Benjamin (M.A.) August, Sophie Lobbying und Public Relations. Ein dimensionaler und funktionaler Vergleich. Energiewende und Kundenzeitschriften Die Endkundenkommunikation ausgewählter Energieversorgungsunternehmen vor und nach ukushima. Berufsfeld PR Anforderung und Entwicklungsdynamik: Berufsethik und Standesregeln. reie Universität Berlin Leipzig School of Media 2003 PR-T 2013 UK 2013 UK, E 3

5 B Bachmann, Philipp Die Rolle von Unternehmensreputation bei politischen Entscheidungen von Parteien Am Beispiel des Kraftwerkprojekts Moorburg von Vattenfall in Hamburg. Zuckerbrot und Peitsche. Die Pressereise als Instrument der Public Relations. PR im Globalisierungsprozeß. Strukturen und Strategien globaler PR und ihre Anwendung am allbeispiel der Boehringer Ingelheim GmbH. Backhaus, Marc Backhus, Michaela Bagaric, Damir Die Katholische Kirche im Social Web: Eine empirische Analyse. Balsys, Silke Public Relations in mittelständischen Unternehmen Band, Beatrice Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Eine allstudie am Beispiel der deutschen Chemiebranche Baranochnyk, Andriy M. Wie kommuniziert man ortschritt? Eine Bestandsaufnahme der Öffentlichkeitsarbeit von Vermittlerinstitutionen im Bereich Innovationsförde- Institut für KMW Barthauer, Karoline Bartmann, Matthias Bauch, Katharina Baudach, Janine Bauer, Nicole rung und Technologietransfer. Krisenkommunikation und management in der inanzbranche unter Bedingungen drohenden Vertrauens- und Glaubwürdigkeitsverlusts. allstudien zu den Kreditverkäufen der Sparkassen Wedel und Südholstein. Spannungsfeld Umweltkommunikation und Glaubwürdigkeit. Ein Kommunikationskonzept für BMW CleanEnergy. Nicht zugänglich! Das Intranet als Medium der internen Kommunikation. Literaturbestandsaufnahme und allbeispiele. Kommunikative Aktivitäten von internationalen Organisationen: Ein Kommunikationskonzept zur Optimierung der Netzwerkkommunikation zwischen dem internationalen Zentrum für Berufsbildung der UNESCO, UNESCO-UNEVOC und seinen multinationalen Mitgliedzentren. Intereffikationsbeziehungen bei der Messeberichterstattung. Eine Studie über die Beziehungen zwischen PR und Journalismus am Beispiel der CeBIT in Hannover (2009) PoK I-PR 2014 O-PR 2001 UK 2000 UK KPR 2008 K 1999 UK 2009 K 2009 J/PR 4

6 Baumann, Gitta Internet TV Neue Technologien bieten neue Möglichkeiten: Ein Konzept zur Integration und Planung von Internetfernsehen beim größten deutschen Internetportal für Patienten Qualimedic. Qualitätsaspekte von Online-PR. Internetauftritte deutscher ernsehprogramme. Public Relations und Ethik. Eine empirische Studie zu ethisch relevanten Bereichen im Berufsfeld PR K Becker, Jörg/Girmes, Ruth/Hellwig-Raub, Regine Becker, Sarah (Diplom) / (Oeckl) Beger, Gerrit Behrendt, Tanja Behrens, Britta Beier, Constanze Beisel, Julia Beitat, Katja Bekhit, Leila Bayer, Martin Universität Leipzig 2002 Becher, Martina Universität Bamberg, 1993 E (Diplom) Germanistik Becker, Egbert (Oeckl) Kommunikationskonzept für die Jazztage im Revier. (PR-Konzeption) Hamburg 1993 K Becker, Eva Wissen teilen ein Wiki für Pleon. PR-Konzeption zur Implementierung 2008 K des Wissensmanagementsystems in einer internationalen Kommunika- tionsberatung. Zwölf Städte sind (noch) keine Region. PR-Konzeption für die Emscher- Lippe-Agentur, einer Organisation der Public-Private-Partnership. Öffentlichkeitsarbeit für klassische Musik am Beispiel ausgewählter Konzerthäuser und Orchester Kultursponsoring im Kontext interkultureller Beziehungen. Instrumentelle Aspekte, strategische Orientierung und eine allstudie am Bsp. Der Philip Morris International. Interne Umsetzung eines Corporate Identity Konzeptes in Zeitschriftenverlagen NOKIA Disconnecting People. Unternehmenskommunikation in der Krise. Das Intranet als Instrument der sich wandelnden internen Unternehmenskommunikation Bestandsaufnahme und allstudien. Die Bedeutung der Kundenzeitschrift als Printmedium in Zeiten der Digitalisierung. Nicht zugänglich! Karriere und Dynamik politischer Skandale in der medialen Öffentlichkeit: Der all Jürgen W. Möllemann. Eine allstudiendarstellung mittels Mehrmethodenanalyse. Verbandspressearbeit und ihre Resonanz in den Medien. Eine allstudie am Beispiel des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirt- PR-Akademie Wiesbaden Universität Hildesheim, B Kulturwiss. reie Universität Berlin, Universität Trier, Medienwissenschaft Universität Leipzig 1992 K 2004 NP 1998 S 1997 UK 2009 UK 2004 UK 2009 UK

7 schaft e.v. (BGW) im Rahmen der Liberalisierung des deutschen Energiemarktes. Benedik, Christian (Diplom) Bennemann, Steffen Benchmarking als Grundlage der PR-Aquivalenzanalyse im Vergleich zu anderen Ansätzen der PR-Evaluation. Untersuchung und Evaluation der Kommunikation eines Open Air Events sowie Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes am Beispiel der Nachtigal. Berufsfeld Public Relations. PR-ernstudium. Studienband 1. In Kooperation mit H. Avenarius, U. Döring, R. uhrberg, T. Liebert, P. Szyszka. PR in der kommunalen Verwaltung. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Halle. Bentele, Günter (Abschlussbericht) Bentele, Günter / Liebert, Tobias / Seeling, Carsten Bensch, Daniela Berg, Christian Integrierte Kommunikation als Dienstleistung. Theoretische Grundlagen und eine Profilanalyse deutscher Kommunikationsagenturen Berger, Bianca Universität Wien, 1997 PR-T 2008, K Berlin: PR-Kolleg 1998 PR-T Strategie der Markenkommunikation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Copy it s your nature? Eine empirische allstudie zum Verhältnis zwischen Journalismus und PR auf Basis des Intereffikationsmodells. Das Beispiel Games Convention Die Öffentlichkeitsarbeit von öffentlich-rechtlichem und privatem ernsehen am Beispiel von WDR und SAT.1. Das Image Russlands in deutschen Online-Medien. Eine Inhaltsanalyse der deutschen Berichterstattung über Russland. Imageprofilierung durch PR und Marketingwerbung. Das allbeispiel bruno banani underwear GmbH PR-T PR-T 2007 J/PR Bergmann, Grit 1998 Berson, Tatiana 2009 I Bethge, Kirsten 1998 I Beutelschmidt, Thomas Sozialistische Audiovision. Eine Entwicklungsgeschichtliche Studie zur reie Universität 1995 H Kultur und Technik der audiovisuellen Medien in 41 Jahren DDR. ehlt! Berlin, Beyer, Ines Das Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Eine allstudie 1998 J/PR am Beispiel kommunaler Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leipzig Beyer, Nancy Wirkungen von Werbe- und PR-ilmen auf Rezipienteneinstellungen W Konzeptionelle Grundlagen und ein sozialpsychologisches Experiment. Beyer, Susanne Das journalistische Porträt: unktionswandel und Kontinuität. Eine his- Universität Bamberg 1994 J 6

8 (Diplom) Biebrach, Carolin Biederstaedt, Christian Biehl, Brigitte (Oeckl) torisch- analytische und empirische Studie. Interne Kommunikation zwischen den Paradigmen von Krise und Wandel. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Analyse am Beispiel der Lufthansa Cargo AG. 2 Bände (mit Anhang). Nicht zugänglich! Digital Public Affairs statt klassischer Lobbyismus? Die politische Kommunikation von Greenpeace Deutschland im Internet. Die Hauptversammlung als Performance zwischen Theater und Management. Untersuchung der Inszenierungen von Jahreshauptversammlungen börsennotierter Unternehmen. Biel, Bettina OA für die Bildungsbranche. Bestandsaufnahme & allstudie bei Anbietern von Kommunikations- und ührungskräftetrainings in Deutschland Bien, Ulrich Die Beziehungen zwischen Journalisten und Pressestellen. (Diplom) / (Oeckl) Bimböse, Max Integrierte Kommunikation für Unternehmen. Theoretische Grundlagen Erfahrungen von Dienstleistern. Bischoff, Undine Messe-Medienarbeit. Effiziente Kommunikation des Ausstellers am Beispiel der Touristik. Ein Leitfaden für Aussteller (Diplom) Bittner, Katharina Wie Journalisten mit der Pressearbeit von Unternehmen umgehen. Ein internationaler Vergleich: Deutschland, USA, China. Blombach, Malte Die Entwicklung von Unternehmensleitbildern. Boehm, Martin Selbstreflexion zum journalistischen Berufsethos Der all Barschel und die Presse. Bohne, ranziska Recruiting und Employer Branding im Social Web. Eine Untersuchung zur Kommunikation der DAX-Unternehmen auf den Karriereseiten im sozialen Netzwerk acebook. Bomhoff, Jana Einflussfaktoren auf die Glaubwürdigkeit von CSR-Maßnahmen und - Kommunikation im Kontext öffentlicher Vertrauensbildung. Modellentwicklung sowie eine Befragung von Kommunikationsexperte und unternehmerischen Bezugsgruppen. Börngen, Henryk Informationsbeschaffung im Rahmen von Public Affairs für Unternehmen der Energiewirtschaft der VNG-Verbundnetz Gas AG 2010 UK 2014 PoK Johann-Wolfgang UK Goethe-Universität rankfurt/m., Institut für Theater-, ilm- u. Medienwiss Katholische 1999 J/PR Universität Eichstätt UK achhochschule 1994 Kempten 2010 UK 2001 UK reie Universität 1991 Berlin 2013 OPR 2012 V 2002 PoK 7

9 Böhm, Alexander Bötel, Juliane Die Organisation grenzüberschreitender Krisenkommunikation. Eine Mehrmethodenstudie zu Kommunikationsabteilungen in Wirtschaft und Politik. Employer Branding. Bestandsaufnahme einer Unternehmensstrategie und das allbeispiel Salzgitter AG. Nicht zugänglich! 2011 I-PR KPR 2009 UK Böttcher, Tina Böttger, Jan Der Einsatz von Instrumenten der internen Unternehmenskommunikation am Beispiel der MIBRAG mbh. Eine Analyse der Kommunikationsformen zur Mitarbeitermotivation. Politische Public Relations. Wie Öffentlichkeitsarbeiter der Bundesministerien versuchen, ihre Themen auf die Agenda der meinungsführenden Printmedien zu setzen. Eine allstudie. Universität Jena, Institut für Medienwissenschaft 2012 UK 2003 PoK Böttger, Peter Medienlandschaft und Journalismus in Thüringen. Eine analytische und Universität Bamberg 1994 (Diplom) empirische Studie. Bogosyan, Janine orschungssponsoring als PR-Instrument. Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung einer Blogstudie für Ask.com Deutschland K S (2 Bände mit Anhang) Bohacker, Sab. (Oeckl) Socio Sponsoring (Bestandteil der Diplomarbeit) 1993 S Bohnert, Jana Vernetzungsaspekte einer Marktkommunikation am Beispiel der eldschlösschen AG Dresden. (2 Bände mit Anhang) 2003 Bolder, Eva Charlotte Boleslawski, Mirko Bollenbach, Antje Boneberg, Christoph Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement und Mikropolitik. Eine Reinterpretation von Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement im Rahmen eines mikropolitischen Verständnisses von Organisationen. Visualisierung als Nachrichtenfaktor. Neue Möglichkeiten und Anforderungen an aktuelle Pressearbeit für Publikumszeitschriften. Erzwungene Professionalisierung? Analyse staatlicher Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der lottenpropaganda. Corporate Social Responsibility-Kommunikation in den USA und Deutschland. Inhaltsanalytische Untersuchung von Websites USamerikanischer und deutscher Unternehmen UK, PR-T 1999 J/PR 2009 H 2012 I O-PR Borgmann, Christina Probleme der Wissenschafts-PR für klein- und mittelständischen Unter UK 8

10 (Diplom) nehmen. Bothe, Sigrid Schritte einer sozialen Organisation zum erfolgreichen undraising am rankfurt 1993 K Beispiel der Stiftung Blindenanstalt rankfurt/ Main. Braun, Philipp Innen glühen nach außen strahlen. Gesellschaftliches Engagement der Scholz & riends Group. Konzept zur Implementierung des CSR- Profils in einem Agenturnetzwerk. Nicht zugänglich! 2008 K Brauße, Stefan Briege, Maike Brodmann, Karola Brömme, Bettina (Diplom) Brose, Elia Brückner, Ivonne Brüggemann, André Brüning, Geraldine Brudi, Karin Blank, Katrin Wehnert, Cordula (Konzeption; Oeckl) Brunn, Stefan (Diplom) Buchele, Mark-Steffen Issues Management in der chemischen Industrie. Bestandsaufnahme eines Kommunikationskonzepts in großen deutschen Chemieunternehmen. Kampagnen in der öffentlichen Kommunikation. Eine allstudie und eine Befragung der Verkehrssicherheitskampagne Lieber sicher. Lieber leben. Des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit IM 2004 Die externe PR von mittelständischen Unternehmen am Beispiel eines 2004 K Göttinger IT-Unternehmens (SYCOR GmbH). Situationsanalyse, Medienresonanzanalyse und Entwicklung eines Kommunikationskonzepts. Kotnik in den ilmen von Ernst Lubitsch am Beispiel von,,blaubarts Universität Bamberg 1992 achte rau : Eine ilmanalyse. Visuelle Kommunikation: Potenziale und Grenzen viraler Onlinespots für 2010 O-PR die Unternehmenskommunikation. UK OA von Naturschutzgebieten. Untersucht am Bsp. Der PR für den Nationalpark 2000 Sächsische Schweiz. 2 Bände (mit Anhang). Institut KMW Corporate Content Check. Entwicklung und Anwendung eines Analysemodells Universität Essen 2002 I-PR für das Qualitätsmanagement der Public Relations im Internet am Beispiel der SDAX-Unternehmen. Personen-PR: Der CEO als Gesicht des Unternehmens. Unter Berücksichtigung 2011 UK kommunikationspsychologischer Aspekte. Institut KMW Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Miteinander in die Zukunft. Bürgernahe PR- Heidelberg 1992 K Aktionen als Mittel zur Sensibilisierung der Bevölkerung für die Aufgaben eines städtischen Versorgungsunternehmens. Nachrufe in deutschen Tageszeitungen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung Universität Bamberg 1995 NP am Beispiel von AZ, R, SZ, Welt, Stuttgarter Zeitung und der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Der Otzi Ein Medienereignis. Wirklichkeitsvermittlung im Spannungsfeld Universität Leipzig 2000 J/PR von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. 9

11 Buchele, Mark-Steffen (Dissertation) Buchheim, Alexander C. Buchheim, Ulrike (Diplom) Der Wertbeitrag von Unternehmenskommunikation. Theoretische Grundlagen, kritisch-analytische Bestandsaufnahme und dimensionale Modellierung. Die programmparteiliche Ausrichtung der deutschen Sozialdemokratie (Neue Mitte) und ihre Umsetzung (Mitte) vor dem Hintergrund medialer Prozesse. Probleme der Imagebildung in der Wirtschaftskommunikation. Eine allstudie am Beispiel der PR für Wohnparks UK C 2002 PoK 1998 Buchmann, Johannes Buchmann, Margot / uchs, Sonja (Oeckl) Büchner, Daniel (Diplom) (Oeckl) Budziarek, Tatjana Buhl, Annekatrin Internetbasierte Bewegtbildkommunikation in der politischen Kommunikation: Regierungskommunikation auf dem YouTube-Kanal der Bundesregierung. Entwicklung einer Marketingkonzeption für den AIRPORT LINER. Empirische Studie über ein länderübergreifendes Nahverkehrsprojekt. Vergleich des kommunikativen Auftritts von inanzdienstleistern in Deutschland in konjunkturellen und rezessiven Phasen Nationenimages und internationale politische Public Relations am Beispiel innlands Controlling und Evaluation von Events. Konzeptionelle Grundlagen, empirische Bedeutung und Entwicklung eines Modells zur Event- Evaluation. Universität Leipzig 2013 PoK Universität Trier 1992 K TU Berlin, Geisteswiss. akultät PoK 2007 UK Bullmann, Janina Storytelling in der Unternehmenskommunikation mehr als nur Geschichten 2011 UK erzählen. Bunk, Corinna Sportberichterstattung für Kinder im ernsehen. Eine interpretative Universität Bamberg 1992 Analyse am Beispiel der Sendung Pfiff (ZD) Bunk, Lena Glaubwürdigkeit von CSR-Kommunikation aus der Sicht von Wirtschaftsjournalisten Burkert, Angela Wissenschaftssponsoring als Kommunikationsmanagement für Unternehmen 1998 S und als inanzquelle für Hochschulen. Burkert, Augustine Mentoring als Instrument der Nachwuchsförderung im Berufsfeld Kommunikationsmanagement/PR. Eine empirische Untersuchung aktueller 2013 UK Mentoring-Programme nationaler und internationaler PR- Berufsverbände. 10

12 Burkhardt, Tobias (Oeckl) Public Relations im Zeitalter der Online-Medien. Eine qualitative Untersuchung Universität Bremen 2002 I-PR zur gegenwärtigen Bedeutung der PR in ausgewählten Organi- sationsformen. Erfolgsorientierte Konzeption und Gestaltung eines landesweiten privaten Universität Bamberg, 1993 Hörfunk- Programms. Eine problemorientierte Analyse UK Burkert, Stephan (Diplom) Bursee, Ingo Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation. Literaturbestandsaufnahme und Darstellung eines allbeispieles. Busche, Daniel (Dplom) (Oeckl) Buschatzky, Anja Butler, Wilfried von Terrorismus: Strategien staatlicher Kommunikationspolitik unter verschärften Bedingungen. Vergleich von zehn länderspezifischen Ansätzen te Berlin, akultät 02 Universität der Küns- sicherheitspolitischer Öffentlichkeitsarbeit als Grundlage für deutsche Gestaltung Kommunikationsperspektiven. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit und ihre Probleme auf Ebene der Bundesländer am Beispiel von Niedersachsen. Institut für KMW. Kirchliche Identität der Öffentlichkeitsarbeit. Eine kommunikationsgeschichtlicher Entwurf der soziologischen Genese der Öffentlichkeitsarbeit im Kontext der älteren und jüngeren Kirchengeschichte Universität Leipzig PoK 2009 PoK RPR H 11

13 C Camehn, Volker (Dilpom) Carius, Laura Cauers, Christian (Diplom) (Oeckl) Chitralla, Christian Clauß, ranziska Claves, Hubert (Diplom) (Oeckl) Creutz, Carolin Prinzipien und Probleme der Realitätsdarstellung im ilm. Universität Bamberg 1991 Der Einsatz von Bewegtbildern für den Aufbau von Vertrauen in der Online-Kommunikation eine empirische Analyse von ashion- und Beauty-Blogs. Mitarbeiterzeitschriften in Deutschland 2003 Strategische Kommunikation und Leitbildentwicklung bei Nonprofit- Organisationen. allbeispiel: Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft. Corporate Publishing: Eine analytische Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung des Instruments Imagebroschüre und eine Inhaltsanalyse von Imagebroschüren wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland. Corporate oundations im Spannungsfeld der internen und externen Positionierung. Probleme der Kommunikationsarbeit kultureller Institutionen. Eine allstudie Am Beispiel des Kulturhauses Böhlen Hochschule für Musik u. Theater Hannover, Institut für Journalistik u. Kommunikationsforschung 2014 O-PR 2003 UK 2006 NP 2011 I H Osnabrück 2005 UK

14 D Dahnert, Kerstin Decho, Michele Deck, Marina Dees, Matthias (Diplom) Degenhart, Silvia (Diplom) Deichsel, André Demel, Martin Georg (Diplom) Evaluation internationaler Medien-Produktvorstellungen anhand ausgewählter Beispiele der BMW Group. Nicht zugänglich! Kommunikationsmanagement für Wissenschaft und orschung. Eine Medienresonanzanalyse zur medialen Wahrnehmung der Universität Leipzig. PR-Agenturen in Deutschland. Branchenstruktur, Wettbewerbstreiber, Entwicklungstendenzen. Public Relations als Managementaufgabe. Ein empirischer Beitrag zur Untersuchung des Berufsfeldes Öffentlichkeitsarbeit unter besonderer Berücksichtigung einer zunehmenden eminisierung. Universität Hohenheim, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften UK RPR 1995 PR-T Produktlose Werbung mit den allbeispielen HUMANIC und BENETTON. Universität Wien 1997 Die Versorgungssicherheit im Erdgasmarkt. Eine Analyse der Policystruktur und die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Steuerungs- instrumente. Images und Imageanalyse von mittelständischen Unternehmen. Eine allstudie am Beispiel der Brose ahrzeugteile GmbH & Co. KG. Universität Bamberg, Studiengang Soziologie 2010, UK, I 1994 I Denysenko, Velyna Das Berufsfeld Public Relations in Deutschland: Daten, Strukturen, 2011 PR-T (B.A) Trends. Dernbach, Beatrice Kreisläufe. PR im Spannungsfeld von Ökologie, Recht, Politik, Ökonomie, Universität Bamberg, 1997 PR-T Lebenswelt und Journalismus. Dargestellt am Thema Abfall. ehlt! Derksen, Jens Reinhard Storys mit Studien Produktion von Aufmerksamkeit mit Rankings, 2013 PR-K (Dissertation) Umfragen und Statistiken in Journalismus und PR. K Desislava Rumenova Deseva Das Image Made in Germany in Bulgarien IPR I Dettmar, Rainer PR ohne Plan. Pressestellen an deutschen Universitäten Ausstattung, Universität Dortmund, 1994 (Diplom) Personal, Aufgaben, Konzepte. Institut für Journalistik Diehl, Josepha Öffentlichkeitsarbeit in Stiftungen, dargestellt am Beispiel der Diehl- Zesewitz-Stiftung

15 Diete, Emily Vattenfalls Vertrauenproblem. Eine systematische und empirische Studie 2011 V zum Vorfall im Kernkraftwerk Krümmel Nicht zugänglich! Dietrich, Kirsten Stadt von Anfang an. [Abschlussarbeit zur Berufsqualifikation] Düsseldorf 1995 K Dietrich, Madlen (M.A.) Wirkungen und Wirkungsstufen im Kommunikations-Controlling 2011 C Ding, Zhou Nationenimages und internationale politische PR am Beispiel Chinas I Analyse und Interviews mit Multiplikatoren. PoK Dittrich, Susann Issues Management in der deutschen Lebensmittelbranche. Bestandsaufnahme und Konkretisierung eines PR-Verfahrens im okus einer sen IM Döll, Constanze (Diplom) (Oeckl) Dörfer, Anna Dommert, Anna Döring, Ulrike (Dissertation) Dormann, Markus (Diplom) Domanewskaja, Anastasia Dornberg, Bettina Dornberg, Bettina Dost, Carola siblen Branche. Online-PR. Die Nutzung des Internets für unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit. Künste Berlin Hochschule der Die Rolle des Social Media Managers Eine explorative Analyse des Berufsbildes von Social Media-Verantwortlichen in der Organisationskommunikation. Krisenkommunikation im Infektionsskandal des Klinikums Bremen- Mitte. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung von Weserkurier und Welt. OA der Evangelischen Kirche in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Historische Entwicklung, theologische und kommunikationspolitische Sozialwissenschaften Determinanten sowie kritische Analyse berufsfeldbezogener Verständnisse und Tätigkeitsmuster. und Philosophie PR-Strategien von Staaten im Kriegsfall. Otto-riedrich- Universität Bamberg (Soziologie) Akteur der Gesundheitskommunikation Eine empirische Studie zum Berufsbild des Kliniksprechers in Deutschland. Ergebnisse, Entwicklungen und Herausforderungen. Umweltberichterstattung als Problem. Eine Leserstudie bei den Greenpeace örderern und Käufern des Greenpeace Magazins. lin reie Universität Ber- Umweltberichterstattung als Problem. Ergebnisse der Befragung der reie Universität Berlin örderinnen und örderer von Greenpeace. Der Einfluss von PR-Aktivitäten auf die Presse Eine allstudie am Beispiel der Kommunikationsaktivitäten des Europäischen Parlaments zur 2000 UK 2013 O-PR 2013 K PoK 2013 I J/PR 14

16 Drebenstedt, Lucas Dreilich, Doreen Dreßig, Sandra Drews, Mirja Einführung des Euro Die Evangelische Kirche im Social Web: Eine empirische Analyse. Die Nutzung des Social Webs durch die Gliedkirchen der EKD. Die,,Sächsischen Dorftage als Instrument staatlicher Öffentlichkeitsarbeit kritische Analyse, Resonanz, Verbesserungsvorschläge. Geschichtskommunikation Systematischer Vergleich verschiedener Ansätze und Darstellungen am allbeispiel des Staatstheaters Cottbus. Corporate Governance als kommunikative Herausforderung und Instrument in der Unternehmenskommunikation. Analytische Bestands- aufnahme und Experteninterviews. Droller, Miriam Nonprofit-Organisationen im Social Web. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Dialogkommunikation von deutschen und USamerikanischen Organisationen im partizipativen Internet Dühring, Lisa Dunant, Jeffrey Steuerung trotz Komplexität oder Steuerung durch Komplexität? Theoretische Ansätze und Verfahren zum Umgang mit Komplexität im Kommunikationsmanagement Gerüchte in der inanzkommunikation. Kommunikationstheoretische und sozialwissenschaftliche Grundlagen, Relevanz für Investor Relations und Experteninterviews O-PR 1999 RPR 2009 RPR 2004 UK 2012 NP O-PR 2008 UK 2002 IR 15

17 E Ebert, Julian (M.A.) Echterhoff, Jutta (Oeckl) Eckstein, Eva Eder, Linda Edler, Janine Eggert, Kati (Diplom) (Oeckl) Eichholz, Martin Eitel, Maren Elze, Corinna Emmer, Claudia Emmerich, Michelle Enders, Gisela (Diplom) Engel, Christian Nachhaltigkeitskommunikation der Hidden Champions. Theoretische Grundlagen und empirische Analyse der Kommunikation von Corporate Social Responsibility mittelständischer Weltmarktführer in Deutschland. PR für einen ernsehsender. Zur Konstruktion eines Images durch außerprogrammliche Kommunikation am Beispiel von RTL. Event im Sport. Eine Kommunikationskonzeption für den Morgenpost Dresden-Marathon. What Motivates Students To Become Active? Applying the Situational Theory of Publics to the Student Protests in Leipzig. PR interkulturell eine qualitative Analyse deutscher und französischer Unternehmenskommunikation im jeweiligen Nachbarland. rühwarnung und rüherkennung in der Öffentlichkeit. Arbeit kann nicht eingesehen werden. ehlt! 2015 CSR Universität Essen, K 2010 PR-T Universität Leipzig 2007 I-PR Universität Göttingen 1999 Die PR Dt. Wirtschaftsunternehmen im Internet: Monolog oder Dialog? Universität Mainz 1997 UK Interne Kommunikation mit Blue-Collar-Mitarbeitern im digitalen Zeitalter. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung am allbeispiel Siemens Energy. Die Selbst- und remddarstellung der Leipziger Messe von 1960 bis Eine Inhaltsanalytische allstudie. Die Vertrauenskrise des inanzsystems. Eine inhaltsanalytische der Medienberichterstattung von September 2008 bis ebruar Nicht zugänglich! Agenda-Setting in der PR-Branche durch Studien von Agenturen Analyse von Themen und Methoden. Akzeptanz und öffentliche Beziehungspflege einer Schlüsselindustrie mit Risikopotential. Versuch einer sozilogischen und theologischen Annäherung. Investor Relations als Teilbereich der Integrierten Kommunikation? Reflektion etablierter theoretischer Ansätze, empirische Statuserhebung und Beurteilung der Sinnhaftigkeit. Albert-Ludwigs- Universität reiburg im Briesgau 2013 UK 1997 H /1 991 S V 2010 IR 16

18 Engel, Elvira Engelmann, Uta Transparenz in der PR-Praxis Eine qualitative Untersuchung zum Umgang mit Transparenz in der Unternehmenskommunikation der deutschen Automobilbranche. Die externe OA von Energiekonzernen im Rahmen der Liberalisierung des deutschen Strommarktes. Eine allstudie am Bsp. Bayernwerk AG UK Engelkamp, Jan Epp, Melanie Ermes, Viktoria OA im Internet. Eine Studie zur Nutzung von Weitverkehrs- Computernetzen am Bsp. der Universitätspressestellen Bayreuth, Bochum, Clausthal-Zellerfeld. ehlt! Aspekte der Tourismus-PR. Darstellung der Entwicklung und Analyse der PR-Aktivitäten im Tourismusbereich sowie eine allstudie am Beispiel des Bundesverbandes der Deutsches Tourismuswirtschaft (BTW). Der Verlust öffentlichen Vertrauens. Analyse der Berichterstattung über Vattenfall im Jahr Universität Bochum, 1996 NP V Espe, Carolin Das Lobbyingregister der Europäischen Union. Vorteile und Grenzen für 2010 PoK die politische Interessenvertretung. L Eter, Linda Die Interdependenzen von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Universität Leipzig 2013 J/PR 17

19 ähnrich, Birte (Dissertation) ähnrich, Birte echner, Ronny echt, Udo (Habilitation) eige, Hendrik ein, Katharina eldmann, Gesa // Stetzler, Siegfried // Wilcken, Sabine eller, Sato Louisa iedler, Mirija iege, Thomas Science Diplomacy: Rahmenbedingungen, Ziele, ormen und Effekte strategischer Kommunikation in der auswärtigen Wissenschaftspolitik. Selbst- und remdbilder von jungen Deutschen und Polen im Rahmen der europäischen Integration. Analytische Bestandsaufnahme sowie empirische Studie am Beispiel des Programms KAKA der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Sozialwissenschaften und Philosophie Die empirischen Methoden der PR-Evaluation. Systematische Darstellung und eine praxisorientierte Anleitung zur Konzeption, Durchführung und Auswertung von Medienresonanzanalysen. Die Pressefreiheit der deutschen Automobilhersteller. Eine empirisch Westfälische Analyse der journalistischen Selektion und Verarbeitung von Pressemitteilungen der deutschen Automobilherstellung in Tageszeitungen, Münster, Philosophi- Willhelms-Universität Wirtschaftszeitung und Nachrichtenmagazin... sche akultät Die süße Identität. Entwicklung einer Corporate Identity für die Schokozeit AG. Nicht zugänglich! Institut für Universität Leipzig KMW 2012 PR-T 2006 I 2004 PR-T 1997 J/PR 2006 K Öffentliches Vertrauen in das Gesundheitssystem. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die sogenannte Schwei- negrippe V Kultur mit Profil. Konzeption zur Steigerung der Akzeptanz des Kulturkanals Dossenheim 1993 K Arte. Transparenz und Vertrauen durch acebook. Eine Analyse der Kommunikation von Markenauftritten der Kosmetikbranche in Deutschland und eine Rezipientenstudie. Journalismus und Public Relations. Eine Input-Output-Analyse auf Basis Universität Leipzig des Intereffikationsmodells am Beispiel Porsche Leipzig. Nicht zugänglich! YouTube-Kommunikation als Herausforderung für die PR in der Automobilwirtschaft. Universität Leipzig 2012 V O-PR 2007 J/PR 2010 O-PR 18

20 indling, Corinna (Oeckl) ink, Sonja (Oeckl) inster, Patrick Public Relations Eine empirische Studie zur Öffentlichkeitsarbeit deutscher Großunternehmen. heim Universität Hohen-,,Public Journalism. Ein neues journalistisches Konzept und seine Umsetzung in Lokalredaktionen der USA. tät Eichstätt Katholische Universi- Markenmanagement eines Automobilherstellers am Beispiel Volkswagen. Institut für KMW 1992 UK 1999 J/PR 2004 UK ischler, Christian leischer, ranziska luder, Christina Die Entwicklung von der klassischen Begleitinformation zum Mehrdimensionalen Instrument im Wandel der Kommunikationsgesellschaft. Leipzig Die PR-Branche in Leipzig: Akteure, Strukturen, Professionalisierung. Universität Leipzig 2010 RPR Eine aktuelle Bestandsaufnahme der PR-Dienstleister und ein Vergleich mit der Situation Social Media und Unternehmenskommunikation in der Automobilbranche Entwicklung eines Bezugsrahmens und inhaltsanalytische Untersu- O-PR chung der Online-Meinungsbildung zum Thema Alternative Antriebe. Nicht zugänglich! Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung als Zentrum der Universität Bamberg, o.j. Regierungskommunikation. unktion Struktur Personal. lume, Christina (Transfer) örg, Birgit Ethische Aspekte der Public Relations. Universität Bamberg, 1996 E othe, Christian Der Wolf im Schafspelz? Theoretische Analyse von Propaganda und 2010 PR-T Public Relations im wissenschaftlichen Diskurs. ranke, Neele Befähigen, Beraten, Umsetzen Neue Aufgabenprofile für Kommunikationsmanager 2011 UK in ganzheitlich kommunizierenden Organisationen. reiburg, Christian Das Stoiber-Team : Beispiel professioneller Medienkampagnenführung? Universität reiburg 2003 PoK (Oeckl) Lehrstuhl für Politik- renzel, Tatjana PR von Unternehmen im redaktionellen Entscheidungsprozeß. Der Wirtschaftspresse dargestellt am Beispiel der Bayerischen Motoren. riebel, Stefanie (M.A.) Die Entwicklung und Bedeutung studentischer PR-Initiativen in Deutschland. Eine empirische Studie zum PR-Nachwuchs und der akademischen PR-Ausbildung. riebel, Thomas Die Public Relations der beiden großen Unternehmerverbände im Kontext der Globalisierungsentwicklung. wissenschaft I Universität Bamberg, Studiengang Soziologie 1995 UK 2013 NP 2003 UK 19

21 riedewald, Heike riedrich, Antje riedrich, Anke riedrich, Susanne (Oeckl) riedrichs, Sandra ritzsche, Anett röbe, Stefan röhlich, Anja üller Seibel, Petra urchert, Dirk (Dissertation) urchert, Dirk Psychologie und PR. Eine Analyse psychologischer Ansätze hinsichtlich ihres Nutzens für die PR. Das Verhältnis von PR und Journalismus. Die Wahlkampfberichterstattung anlässlich der Landtagswahlen 2004 in Sachsen. Eine Online- Befragung und Input-Output-Analyse am Beispiel der SPD. Innovationsjournalismus: Konzeptionelle Grundlagen und Herausforderungen für die PR. Unternehmenskultur. Versuch einer Definition unter Bezug auf die unternehmerische Kommunikation als Mittel zur kognitiven Integration von Individuen. Krisenkommunikation in der Videospielbranche am Beispiel des Amoklaufs Winnenden. Vertrauen und Vertrauensverluste durch Medienberichterstattung? Eine allstudie am Beispiel von Außenminister ischer während der Visa- Affaire. Kommunikation von Zweckverbänden im öffentlichen Personennahverkehr. Analyse und Ansätze für ein strukturiertes Kommunikationsmanagement am Beispiel des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL). Nicht zugänglich! 2007 PR-T 2005 J/PR 2009 J/PR Universität Lüneburg, 1998 UK Kulturwissenschaften Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Public Relations der deutschen Akademien der Wissenschaften. Architektur und Kommunikation. Der Einsatz von Medien für,,das Neue Universität Mainz, rankfurt in den 20er Jahren Sozialwissenschaften Lokale PR-Kommunikation mittels hybrider Kommunikationstechniken in der entstehenden Informationsgesellschaft. Konfliktmanagement in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Kommunen Institut für KMW 2013 KPR 2006 KPR 2012 RPR 2008 PR-K RPR 1996 KPR 20

22 G Gabler, Julia Zielgruppenorientierte OA von Wirtschaftsunternehmen. Universität Leipzig Gabler, Bernd Russen in Europa Kolleg für Kultur und (Konzeption) Wirtschaft Potsdam Gabriel, Nadine Das Ansehen des Bundesligavereins Eintracht rankfurt. Entwurf einer PR-Konzeption zur Imageförderung bei Sponsoren. ehlt! Gaczensky, Beatrice Bestandsaufnahme der deutschen PR-Agenturen Entwicklungen und Perspektiven. Galinowski, Jana Möglichkeiten und Grenzen der Themensteuerung in ost- und westdeutschen Pressemedien. Untersuchung an der Berichterstattung über das Management-Buy-Out durch die Treuhandanstalt. Galliner, Aaron Horst Wer? Image-Genese des Bundespräsidenten Horst Köhler. Leitfadengespräche und Inhaltsanalyse. Garten, Ralf (M.A.) Corporate Publishing an deutschen Hochschulen Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation. Gebauer, Melanie Städtische Identität als kommunikationsstrategische Bezugsgröße. Das allbeispiel der Kleinstadt rankfurt (Oder). Gehder, Steffen Music for the Masses PR-Evaluation einer Großveranstaltung am Beispiel des Hurricane-, M era Luna- und des Highfield-estivals Nicht zugänglich! Gehnich, Natalya (M.A.) Corporate Social Media im Öffentlichen Straßenpersonenverkehr: Nutzen und Risiken. Eine empirische Untersuchung der Social Web- Kommunikation der Straßenbahnunternehmen in Deutschland. Geissler, Martin Eine Chance für den Spitzenbasketball: Sportstadt Leipzig Ein PR- Konzept zur kommunikativen Begleitung des Standortwechsels des Mitteldeutschen Basketball Clubs von Weißenfels nach Leipzig. Gemirr, Eva Interne Unternehmenskommunikation im Changeprozess. Eine allstudie am Beispiel der Integration INA/AG Kugelfischer. Nicht zugänglich! reie Universität Berlin, ach Publizistik Leipzig School of Media Leipzig School of Media 2001 UK 1991 K 2004 K , I 2011 UK 2010 RPR PoK UK 2010 K 2004 UK Gensch, Hans Gerhard Organisationsspezifische Bestimmungsfaktoren der Informationsaus K 21

23 (Dissertation) wahl und Informationsaufbereitung kirchlicher Pressedienste und Nachrichtenagenturen. Eine allstudie zum epd-basisdienst. Gentsch, Michael Die Programmatik integrierter Kommunikation und ihre jüngste Herausforderung: 2001 I-PR Public Relations im Internet Gerasch, Melanie inanzkommunikation 2.0: Benchmark-Studie zum Einsatz von Social 2011 IR Media auf den Investor-Relations-Websites börsennotierter Unternehmen. Gerlieb, Cornelia Die Konzipierung einer Mitarbeiterzeitschrift. Leipzig, KMW 1997 Gerst, John-Miles Mitarbeiterbindung, roter Teppich fürs Personal. Eine PR-Konzeption zur 2008 K Implementierung von kommunikativen Maßnahmen zur Bindung von mobilen IT-Beschäftigten an ihren Arbeitgeber ourth Project. Gerster, Alexandra (Mag.) Öffentliches Vertrauen in die Wirtschaft. Theoretisch-analytische Darstellung und einen Analyse des alls Volkswagen. Nicht zugänglich! 2008 V Gerstenberg, Juliane Glaser, Lisa (Mag.) Glaser, Wolfgang Landtagsabgeordneter: Kommunikationsmanager in eigener Sache? Untersuchung der raktions- und Abgeordnetenkommunikation im Sächsischen Landtag am Beispiel der raktion CDU und Die Linke. Analytische Grundlagen und die Arbeit von Spezialagenturen für Hörfunk-PR als Mittler. Nicht zugänglich! Die Öffentlichkeitsarbeit von Nonprofit-Organisationen aus dem Behindertenbereich, dargestellt am Beispiel des Vereines Miteinander 2015 PoK 2012 J/PR Universität Salzburg 1994 Gleike, Lisa Berufsfeld PR: Anforderungen und Entwicklungsdynamik. Universität Leipzig 2014 PR-T Gneupel, Christian Kommunikationskonzept: Die Lange Nacht des Sports K Göcke, Jana Das Amtsblatt als Medium der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit von 2004 RPR Städten. Eine Kommunikatorbefragung bei den Sprechern deutscher Großstädte und eine Leserbefragung am Beispiel des Amtsblattes der Stadt Halle (Saale). Göllniz, Anke Ernst Litfaß und die Anfänge der Anschlagsäule in Deutschland. Universität Münster 1976 H Goldmann, Robert Methoden der Erfolgskontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit. Hochschule 1992 PR-T St. Gallen Gottwald, ranzisca (Oeckl) Zum Verrücktwerden!? Eine empirische Untersuchung zur Anti-Stigma- Kampagne in Deutschland. Kath. Universität Eichstätt-Inglostadt 2002 PR-K Gottwald, ranzisca (Oeckl) (Dissertation) Journalismus und Public Relations im Gesundheitsbereich. Ein Netzwerkmodell für strategisches Kommunikationsmanagement. Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 2005 PR-T 22

24 Graf, Hannelore Das Image der OTV in Hessen. Öffentlichkeitsarbeit, Selbstbild und Universität Mainz 1996 I remdbild einer Gewerkschaft in der regionalen Umwelt. Grahl, Thomas Kommunikation der raktionen im Leipziger Stadtrat PoK Institut für Politikwissenschaften Graupner, Kathleen Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media. Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten 2014 O-PR für die Unternehmenskommunikation in der Automo- bilbranche. Grewe, Luisa Trainerwechsel in der ußball-bundesliga: Die Glaubwürdigkeit strategischer Sündenbock-Kommunikation in der Medienberichterstattung KPR Grille, Diana Corporate Social Responsibility (CSR) in Japan. Eine explorative Untersuchung der CSR-Kommunikation deutscher Unternehmen in Japan UK Große, Bert (Oeckl) Gruber, Anja Grünberg, Patricia Gründl, Klaudia Grüner, Jens Grünert, Jana Gubitz, Natali Gudat, Anna Güß, Tanja Die Modernisierung von Wahlkämpfen am Beispiel der SPD Bundestagswahlkampagnen 1998 und Die Wirkung von Symbolen beim Schaffen von Awareness am Beispiel des Börsengangs der Deutschen Postbank AG PR auf dem Weg zu einer Profession? Eine Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen des Jahres eminisierung von PR. Eine Studie zu Einfluss und Stellung von rauen im Berufsfeld PR mit einer empirischen Untersuchung zur Situation in Österreich unter dem Aspekt feministischer Geschlechterforschung. Die Unternehmenskommunikation von Rundfunkunternehmen am allbeispiel Energy Sachsen. Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune. Eine allstudie: Befragung Leipziger Journalisten. Business TV als Instrument der internen Unternehmenskommunikation, Dargestellt am Beispiel des Deutsche Bank TV-Projektes. ehlt! acebook in der Event- und Veranstaltungskommunikation. Entwicklung eines Social-Media-Konzepts für das Tourismusmarketing Leipzig. Krisenmanagement mit Hilfe des marketingpolitischen Instrumentariums unter Berücksichtigung der PR dargestellt an den Nudelskandalen der irma Birkel reie Universität Berlin, B Politik- u. Sozialwiss. Universität Salzburg, Geisteswissenschaftliche akultät Universität Leipzig. Hochschule der Künste Berlin 2004 PoK PR-T 1996 E J/PR 1997 UK 2011 RPR

25 Gusko, Jeannette (M.A.) Das Image deutscher Unternehmen in der Wikipedia. Theoretische Grundlagen, empirische Analyse und Handlungsoptionen O-PR 24

26 H Haack, Alexandra Haase, ranziska Haase, Tina Haberer, Katrin Hacker, Patrick Hacker, Patrick Hagedorn, Evelyn (Oeckl) Hagen, Katerina Hagenauer, rank Hake, Sandra Halff, Gregor (Habilitation) Hallek, Sonia Yasemine Haller, Monika Marketing- und Kommunikationsstrategien in der dt. Automobil- Industrie Universität Bamberg, 1992 unter besonderer Berücksichtigung des redaktionellen Aspekts. Politische Public Relations von Parteien. Eine allstudie am Beispiel der 1999 PoK reien Demokratischen Partei (.D.P.) Nicht zugänglich! Der Einfluss von Public Relations auf lokale Tageszeitungen im Ressortvergleich. Technische Universi J/PR Eine inhaltsanalytische Untersuchung er eingegangenen Prestät Dresden semitteilungen und der Berichterstattung in der Sächsischen Zeitung. Aspekte der Public Relations für Sportveranstaltungen. Eine allstudie 2004 S zu den IS Alpinen Ski Weltmeisterschaften Das Glashaus-Axiom in der Praxis: Der Wandel von Bacardi zum CSRorientierten 2007 K Unternehmen, BA Transparenz von Unternehmen und Unternehmenskommunikation. Bestandsaufnahme, 2009 UK Analyse und Expertenbefragung. Sprecher der Wirtschaft: Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universität Mainz, 2000 deutschen Industrie- und Handelstages. Das Deutschlandbild in der sowjetischen Presse während des deutschdeutschen 1996 H Vereinigungsjahres 1990 am Bsp. Sowjetischer Zeitungen. Institut für KMW Bleibt die Wahrheit auf der Strecke? Zum Verhältnis von Motorjournalisten und Automobilindustrie. Eine qualitative Untersuchung anhand von zwölf Leitfadeninterviews mit Vertretern von Journalismus und Public Relations. PR und Werbung für den Wein. Analytische Bestandsaufnahme und allstudie am Beispiel des Weinanbaugebietes Saale Unstrut Die Malaise der Medienwirkungsforschung. Transklassische Wirkungen Universität Münster, und klassische orschung. Philosophische akultät Mediale Integration. Bedingungen von Integration in den ernsehinhalten des MDR.,,Reden wir darüber? Die Kommunikationspolitik der Deutschen Bank Bayrische Akademie im all Schneider zwischen Anspruch und Wirklichkeit. der Werbung 2008 J/PR PR-T 2012 UK

27 Hallmeier, Kristina Hallwisch, B. Susanne Pressemappen als PR-Instrument. Die Aufgaben und Leistungen des PR-Instrumentes,,Pressemappe am Beispiel seines Einsatzes bei Herstellern medizinischer Produkte zur Krankheitsdiagnose und therapie. PR-Konzept zur Einführung von SilverStream am deutschsprachigen Markt. (Diplomarbeit) 2001 J/PR BAW 1999 K Hammer, Janine Geschäftsprozessmanagement in der Unternehmenskommunikation Institut f. KMW, Magister Handt, Daniela Die Öffentlichkeit der Sportverbände eine kritische Bestandsaufnahme Hannig, Anika Brand Lands als Instrument der Mitarbeiteridentifikation und -bindung. Eine Untersuchung von Marken-Erlebniswelten aus Sicht der internen Unternehmenskommunikation. Nicht zugänglich! Hantke, Mandy Kopplungsgeschäfte als Problemfeld im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Hantschmann, Tino Einbindung von Social Media in die Öffentlichkeitsarbeit. Eine Analyse von Nonprofit-Organisationen der Medien- und Pressefreiheit. Harant, Manuela Integration journalistischer Arbeitsweisen und Prinzipien in der internen Kommunikation des Produktionsressorts der BMW Group. Harenburg, Mathias ührungskräftekommunikation im Industrieunternehmen Entwurf eines Kommunikationskonzepts zur ührungskräftekommunikation bei der Siemens Power Generation. Harnisch, Claudia Medienmonitoring als Bestandteil des Kommunikationsmanagements. Inhaltliche Entwicklungstendenzen und Analyse der Medienmonitoring- Dienstleisterbranche. Hartmann, Stefan Risiko-Kommunikation: Bestandsaufnahme eines gesellschaftlichen Phänomens im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Harzbecker, Katja Hase, Michaela Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen. Die Ohio University und die Universität Leipzig im Vergleich. Media Relations im mobilen Internet. Grundlagen und Qualitätskriterien für die Pressearbeit im Zeitalter von Smartphones und Mobilkommunikation. Leipzig School of Media, gerber Universität Bamberg, Studiengang Soziologie 2010 UK UK 2010 PR-T 2013 O-PR UK 2008 UK 1992 T O-PR 26

28 Haslauer, Klaus Haubold, Jana Haubold, Sandra Haupt, Alexandra Haustein, Diana OA von Messeausstellern. Theoretischer Rundblick über die Öffentlichkeitsarbeit im Umfeld von Beteiligungen an Messen und empirischer Exkurs am Beispiel der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft. Universität Salzburg, 1997 Die Rolle der Online-PR im Rahmen von Unternehmenskrisen. Literaturbestandsaufnahme 2002 KPR und eine Expertenbefragung bei ausgewählten Themen. 2 Bände Das Verhältnis von Public Relations und Journalismus in der Musikbranche. Eine Input-Output-Analyse am Beispiel Polydor und der Künstlerin Senait im Rahmen des deutschen Grand Prix Eurovision Vorausscheides Legitimation durch Kommunikation. Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit. Überlegungen zur Zukunft der Theaterkommunikation. Nicht zugänglich! Kontrolle der Kontrolle. Analyse und Konzeption der Evaluierung eines Kommunikationsinstruments in einem inanzdienstleistungsunternehmen J/PR K UK Havel, Dirk PR von Sportverbänden. Universität Leipzig 2000 NP Härter, Annekathrin Nationen und ihre Angehörigen. Die Rolle von Stereotypen bei der Genese 2010 I und Entwicklung des Türkei-Images in ausgewählten deutschen Printmedien. Hechinger, Joachim Mythos Transparenz Eine kritische Analyse der Zielvorstellung offener 2012 UK Kommunikation in der Wirtschaft aus interdisziplinärer Sicht. Heese, Christina Made in Chinermany? Eine Analyse interkultureller Unternehmenskommunikation am Beispiel der Volkswagen AG UK Heger, Ines Public Relations für einen Nachrichtensender. Eine PR-Konzeption für n- Universität Leipzig 2006 K tv. Nicht zugänglich! ehlt! Heger, Ines Transnationales Kommunikationsmanagement der Europäischen Kommission. Universität Leipzig 2008 PoK Europäisierung der Öffentlichkeit mittels gezielter Kommunika- tionsarbeit? Nicht zugänglich! Heimann, Andreas Politik im Programm? Eine Analyse zur Bedeutung politischer Inhalte am Beispiel der Hauptnachrichten von ARD und RTL. Universität Leipzig Institut für Powi 2008 J Heine, Daniel Regieren im Social Web Möglichkeiten partizipativer und interaktiver Elemente des Internet für die Regierungskommunikation. Universität Leipzig 2009 PoK 27

Abschlussarbeiten PR. Stand Mai 2016. Inhalt

Abschlussarbeiten PR. Stand Mai 2016. Inhalt Abschlussarbeiten PR Stand Mai 2016 Inhalt A... 1 B... 4 C... 133 D... 14 E... 17... 19 G... 22 H... 26 I... 34 J... 35 K... 38 L... 45 M... 50 N... 56 O... 58 P... 59 Q... 63 R... 64 S... 70 T... 82 U...

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle

Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Inhalt Vorwort. 1 Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Kapitel 1 Einführung und Begriffsklärung. 1. Begriff der Unternehmenskommunikation. 10 2. Public Relations als Kommunikationsmanagement von Unternehmen.

Mehr

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Bearbeitet von Dominik Ruisinger, Oliver Jorzik

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Bearbeitet von Dominik Ruisinger, Oliver Jorzik Public Relations Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement Bearbeitet von Dominik Ruisinger, Oliver Jorzik 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Buch. XI, 403 S. Inkl. Downloadangebot.

Mehr

PR vs. Journalismus Zwei unterschiedliche Disziplinen!?

PR vs. Journalismus Zwei unterschiedliche Disziplinen!? PR vs. Journalismus Zwei unterschiedliche Disziplinen!? Referent: Prof. Thomas Dreiskämper Journalismus Definition ist die periodische publizistische Arbeit für Presse, Online-Medien und/oder Rundfunk.

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Interne und externe PR, integrierte Kommunikation, Corporate Identity Bakk1, Prof. Dr. Jürgen Grimm - Ibeschitz, Mähr, Mittmansgruber, Wilheim 1 Interne Kommunikation Austausch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Public Relations Konzeption und Planung von PR Presse- und Medienarbeit

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Public Relations Konzeption und Planung von PR Presse- und Medienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Public Relations... 1 1.1 Definition und Aufgaben von PR... 1 1.2 DialogfelderderPublicRelations... 5 1.3 Corporate Identity und Corporate Image... 9 1.4 Abgrenzung

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) PR- und Kommunikationsmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat studieren

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor Claudia Nick (MA&T Sell &Partner GmbH) Das Projekt wurde im Rahmen des aus dem EFRE ko-finanzierten Operationellen Programms für NRW im Ziel

Mehr

Die Mitarbeiterzeitung in der internen Kommunikation

Die Mitarbeiterzeitung in der internen Kommunikation Die Mitarbeiterzeitung in der internen Kommunikation Vortrag bei Sachsenmetall Faber & Marke GmbH & Co. KG Standort Berlin: Stralauer Allee 2b 10245 Berlin Tel. (030) 30 87 80 26 Standort Dresden: Wiener

Mehr

B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, 30539 Hannover

B.A. Integrated Media & Communication PR/Öffentlichkeitsarbeit Hochschule Hannover Expo Plaza 4, 30539 Hannover Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 18.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Event- und Musikmanagement PR/Öffentlichkeitsarbeit SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Ausbildung

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung MAGISTERARBEIT Ausgangssituation Seit den 1970er Jahren

Mehr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011 Wissenschaftssymposium ZKM_Vortragssaal, Lorenzstraße 19 Wissenschaftssymposium

Mehr

Ausbildungs-Curriculum PR-Volontariat

Ausbildungs-Curriculum PR-Volontariat Ausbildungs-Curriculum PR-Volontariat Beispiel aus Industrieunternehmen: Im Unternehmen ist als grundsätzliches Ziel der Ausbildung definiert worden, dass die Absolventen sich im Anschluss an das Volontariat

Mehr

Anwendungsfelder der Internen Kommunikation

Anwendungsfelder der Internen Kommunikation Anwendungsfelder der Internen Kommunikation Modulziele Das Modul bietet einen allgemeinen Überblick zu den Anwendungsfeldern der Internen Kommunikation. Es wird auf die Instrumente der Internen Kommunikation

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 12.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung

Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Corporate Social Responsibility (CSR): Chancen für die Kundenansprache durch Nachhaltigkeit und geförderte Potentialberatung Vorstellung, persönlich Jhrg, 74, verh., ein Kind Riccardo Wagner Berater, Autor

Mehr

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE

KOMMUNIKATIONISTCHEFSACHE KICK-OFF-SEMINAR Eine Seminarreihe des AGV in sechs Modulen zum Thema professionelle Kommunikation. Ein Kooperationsprojekt: Seite 2/5 Es fällt Unternehmen immer schwerer, ihren Marken, Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Programm der Veranstaltung

Programm der Veranstaltung Programm der Veranstaltung Presseschau Mediaplanung aktuell Wirkungspotentiale Begrüßung Neue KoWi- Studiengänge an der DIU DIU Prof. Dr. Lutz M. Hagen Professor am IfK Aktuelles von der Dresden International

Mehr

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften

Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften Karin Gavin-Kramer Klaus Scholle Studienführer Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften Unter Mitarbeit von Pamela Kain Lexika Verlag .-..-..'. Inhalt Vorwort 10 1. Einführung 1.1 Ich möchte

Mehr

Berufliche Perspektiven für Anglisten: PR/ Kommunikation (Kurzversion)

Berufliche Perspektiven für Anglisten: PR/ Kommunikation (Kurzversion) Berufliche Perspektiven für Anglisten: PR/ Kommunikation (Kurzversion) Julia Schormann Bielefeld, 05. Juli 2007 Zu einem Chaos im Berufsverkehr kam es laut einem Bahn-Sprecher aber bisher nicht 5. Juli

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil Erfolgreiches Traditionsunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Gesellschaften und Ventures 28.11.2012 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Arbeiten in internationalen Projekt-Teams

Arbeiten in internationalen Projekt-Teams Seminar-Ankündigung Chancen erkennen und Stolpersteine erfolgreich umgehen Seminartermin 12. Mai 2016 Im Vordergrund des Workshops stehen verwertbares, anwendungsorientiertes Wissen und interaktive Simulationen

Mehr

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem sozialen Markt

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem sozialen Markt Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf dem sozialen Markt VPK-Mitgliederversammlung München, den 29. April 2009 Vortrags-Inhalte Marketing Werbung PR: Begriffe und Möglichkeiten Ausgangslage die Herausforderungen

Mehr

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Gesellschaftliches Engagement im Fußball Gesellschaftliches Engagement im Fußball Wirtschaftliche Chancen und Strategien für Vereine Von Christoph Heine Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

PR Marketing Social Media Events

PR Marketing Social Media Events PR Marketing Social Media Events skarabela communications Mag. Katharina Skarabela, MSc Marchfelderin, Social Media Addict natur- und reisebegeistert Es ist nie zu spät, das zu werden, was man hätte sein

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Auswertung zum Trendmonitor Interne Kommunikation

Auswertung zum Trendmonitor Interne Kommunikation Informationsvermittlung zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern Steigerung der Effizienz durch Dialog, Transparenz, Motivation und Bindung Strukturierter Informationsaustausch zur Zielidentifikation

Mehr

Kleiner Einsatz große Wirkung Praxistipps für die Stiftungs-PR

Kleiner Einsatz große Wirkung Praxistipps für die Stiftungs-PR Kleiner Einsatz große Wirkung Praxistipps für die Stiftungs-PR Andrea Servaty Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Telekom Stiftung Bonn, 1. Dezember 2007 Deutsche Telekom Stiftung Engagement

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Technik im Klartext Lange Kommunikation Ihre Agentur für Technik-PR Unsere Qualitätsmerkmale Zertifiziertes Know-how Wir verfügen über langjährige Erfahrung in Sachen Technikkommunikation. Journalistisches

Mehr

Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung

Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung Jürgen Treiber - Treiber Consulting Real Estate Project Development Hanne-Schorp-Pflumm-Weg 44-70569 Stuttgart Fon: 0711-74069236 - mobil: 0174-1888866 mail: jt-tc@gmx.de

Mehr

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie.

Identität & Image: Sie haben da was. Beratung & Umsetzung: Wir unterstützen Sie. Identität & Image: Sie haben da was. Ihre Schule ist etwas Besonderes. Pädagogisches Konzept, Angebotsprofil, Geschichte, Schulkultur, spezifische Herausforderungen oder Entwicklungsziele, Architektur,

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Agentur- und Leistungsübersicht

Agentur- und Leistungsübersicht Agentur- und Leistungsübersicht Tower PR baut die Brücke zwischen Ihrem Unternehmen und der Öffentlichkeit. Tower PR Leutragraben 1 / Tower (16. OG) D-07743 Jena Tel. (+49) 3641 5070 81 Fax (+49) 3641

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

Praktischer Journalismus

Praktischer Journalismus Praktischer Journalismus herausgegeben von Dr. Steffen Burkhardt Oldenbourg Verlag München Einleitung 9 TEIL I: Herausforderungen des Journalismus 17 1. Das Mediensystem in Deutschland 19 1.1 Rechtliche

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

HAK für Kommunikation und Medieninformatik

HAK für Kommunikation und Medieninformatik Durch Entfall der zweiten lebenden Fremdsprache und geringe Reduzierung in anderen Bereichen wandern frei werdende Stunden in den Erweiterungsbereich (15 % der WoStd.): Medieninformatik Internet, Social

Mehr

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender

Medientrainer/Dozent/Journalist! Beiratsvorsitzender Günther(Jesumann Medientrainer/Dozent/Journalist Beiratsvorsitzender Werdegang: Geboren 948 in Hamburg, Abitur Spiekeroog, Bundeswehr, Jura>Studium, Presse> + Öffentlichkeitsarbeit IHK zu Kiel, Volontariat

Mehr

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Wirtschaft Miklós Sirokay Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Studienarbeit Hochschule für Musik und Theater Hamburg Institut für Kultur- und Medienmanagement Hausarbeit zur

Mehr

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung Mit der zunehmenden Digitalisierung ist ein rasanter Wandel verbunden, der Märkte, Kunden und Unternehmen verändert.

Mehr

Präsentation der Masterstudiengänge

Präsentation der Masterstudiengänge Präsentation der Masterstudiengänge Medien- und Kultursoziologie Wirtschaftssoziologie Soziologie (Nebenfach) 15.06.2010 Allgemeine Anmerkungen Einschreibung Einschreibung für Studierende der bis Anfang

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Referent Personalentwicklung/Führungskräfte bei einer der größten deutschen und europäischen Versicherungsgruppen.

Referent Personalentwicklung/Führungskräfte bei einer der größten deutschen und europäischen Versicherungsgruppen. Position: Referent Personalentwicklung/Führungskräfte bei einer der größten deutschen und europäischen Versicherungsgruppen. Projekt: CTFK Ihr Kontakt: Herr Klaus Baumeister (K.Baumeister@jobfinance.de)

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust Finanzdienstleistungsworkshop, 5.12.2012 Dr. iur. Susanne Braun Agenda 1. Geschäftsmodell Social Media 2. Ökonomische Aspekte des Social Media Einsatzes

Mehr

Clustermarketing & Monitoring

Clustermarketing & Monitoring Clustermarketing & Monitoring Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Dr. Christiane Springer HHL-Leipzig Graduate School of Management 1. ACOD-Kongress 31. März 2008 CCL Was versteht der ACOD unter Clustermarketing

Mehr

Nr. 11, Freitag, 14. März 2008

Nr. 11, Freitag, 14. März 2008 Nr. 11, Freitag, 14. März 2008 Freitag, 14. März 2008 Über 1.500 BesucherInnen bei der Nacht der Werbung im Messezentrum Großes Finale zum Landespreis 2008 Die Schlacht ist geschlagen und alle Preise vergeben:

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11. Mobile Kommunikation im Digitalen Zeitalter Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11. Mai 2015 Mobile Informationstechnologie

Mehr

Hochschulmarketing DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9

Hochschulmarketing DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9 DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE Hochschulmarketing EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9 ^ A A ^k Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service 2 13 Inhalt Grußworte Dr. Annette

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Die Bedeutung der Arbeitgebermarke in der Praxis 08.12.2015

Die Bedeutung der Arbeitgebermarke in der Praxis 08.12.2015 Die Bedeutung der Arbeitgebermarke in der Praxis 08.12.2015 Themen Kurzvorstellung der Frischemärkte Trabold Auszeichnungen der vergangenen Jahre Beweggründe zur Schaffung einer Arbeitgebermarke Definition

Mehr

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Werkstattbericht Expert(inn)eninterviews zum Forschungsprojekt Die Veranstaltungswirtschaft

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Ein Magazin eine Mission

Ein Magazin eine Mission Ein Magazin eine Mission DIE STIFTUNG ist das führende Magazin für das Stiftungswesen in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz. Die IVW-geprüfte Auflage liegt bei 16.306(Q II/2011) verbreiteten Exemplaren.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

» Social Media und Corporate Publishing Wie Corporates ihre Kommunikationsstrategien neu erfinden «

» Social Media und Corporate Publishing Wie Corporates ihre Kommunikationsstrategien neu erfinden « 9. Publishers Forum» Social Media und Corporate Publishing Wie Corporates ihre Kommunikationsstrategien neu erfinden «Berlin, 24. April 2012 Kirchner + Robrecht GmbH management consultants info@kirchner-robrecht.de

Mehr

Krisenkommunikation und Neue Medien

Krisenkommunikation und Neue Medien 18.04.2012 Gebhard Rusch Krisenkommunikation und Neue Medien 1 Überblick 1. Kommunikative Bedürfnisse der Bevölkerung in der Krise 2. Anforderungen an öffentliche Kommunikation in der Krise 3. Die Rolle

Mehr

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen 2. MetrikAnwendertag, 26. Februar 2008, Wartenberg Markus Jochem, TKHauptverwaltung, Hamburg Medizinische Information und Beratung 2 Umfeld und

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Web2skills Ausgewählte Ergebnisse InfoWeb Weiterbildung Gremiums-Sitzung in Bonn BMBF, 24. März 2010 PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Helmut Kuwan (Helmut Kuwan Sozialwissenschaftliche

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss sich zeitnah, erkennbar auszahlen

14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss sich zeitnah, erkennbar auszahlen TalentNetzwerk DenkFabrik StartUpFörderer Berlin AZ: rkr // 14.- Trends in der Unternehmensberatungrkr.docx 14.- Unternehmensberatung im Wandel- Professioneller Rat darf weiterhin teuer sein und er muss

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Partner: Nachhal&ge Finanz- und Wirtscha5skonzepte am Beispiel der Ini&a&ve Sustainable Business Angels

Partner: Nachhal&ge Finanz- und Wirtscha5skonzepte am Beispiel der Ini&a&ve Sustainable Business Angels Partner: Nachhal&ge Finanz- und Wirtscha5skonzepte am Beispiel der Ini&a&ve Sustainable Business Angels DIE INITIATOREN Die Rhön Campus eg ist ein Beratungsunternehmen mit Sitz in der bayerischen Rhön.

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für Marketing ambitionierte für ambitionierte Unternehmen Unternehmen Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Porträt Agentur Zielgenau

Mehr

Die Kunst der. Innovation. Erfolgreiche. Strategien. auf dem. Rechtsmarkt

Die Kunst der. Innovation. Erfolgreiche. Strategien. auf dem. Rechtsmarkt Die Kunst der Innovation auf dem Strategien Erfolgreiche Rechtsmarkt Zeichen der Zukunft Stellen Sie sich vor: Sie stehen vor einer Leinwand und möchten Ihre aktuelle Business-Vision aufmalen: Wie klar

Mehr

Wie Kommunikation sachgerecht auf Krisen reagieren kann

Wie Kommunikation sachgerecht auf Krisen reagieren kann Wie Kommunikation sachgerecht auf Krisen reagieren kann Prof. Dr. Christoph Fasel Was kann man aus Krisen anderer Unternehmen lernen? Wie Kommunikation sachgerecht auf außergewöhnliche Situationen reagiert

Mehr

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar für gesteigerte Marketing-Performance und bessere Markenführung in Pharma-, Chemie-, und Technologiebranche

Mehr

MARKREKOM/WS CreativeConsulting

MARKREKOM/WS CreativeConsulting Beratung und Kreation für Marketing und Kommunikation Wolfgang Schickler Dipl.-Volksw. / Texter KAH Sommerland 37 D-24576 Bad Bramstedt Fon: +49 (0) 41 92-8 53 29 Fax: +49 (0) 41 92-89 97 54 Mob +49 (0)

Mehr

Bewerbung. Marco Remmel Leopoldstraße 100 80802 München Tel. 0170 9805849

Bewerbung. Marco Remmel Leopoldstraße 100 80802 München Tel. 0170 9805849 Bewerbung Fähigkeiten konzeptionelle und zielorientierte Arbeitsweise starkes Organisationstalent hohe Leistungsfähigkeit gute Teamfähigkeit fachliche Kompetenz gute Kommunikationsfähigkeit hohes Maß an

Mehr

Umfrage. Social Media Monitoring

Umfrage. Social Media Monitoring Umfrage Social Media Monitoring Social Media Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt von / am LD / 08.03.2011 // 08.04.2011 geprüft von / am KS / 08.03.2011 freigegeben

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Kommunikationsprofis, Journalisten und das Web April 2013 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz Der Social

Mehr

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN FÜR SOCIAL INVESTORS UND SOCIAL ENTREPRENEURS Monika Thiel PR Consulting Dreimühlenstr. 16 80469 München Tel. 089-356 548 22 Fax 089-356 548 23 Mobil 0171-787

Mehr

Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit Krisen PR

Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit Krisen PR Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit Krisen PR Kirsten Voss Wiechmann Voss GmbH Agentur für Public Relations & Direct Marketing 24. Windenergietage in Linstow 10. 12. November 2015 Agenda 01 02 03 04

Mehr

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing Förderung des Frauenfußballs Sponsoring Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing Sponsoring des Frauenfußballs - Status quo des Frauenfußballs es ist schwer, ein globales Sponsoring zu verkaufen, da der Frauenfußball

Mehr