MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG VON COBOL- ANWENDUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG VON COBOL- ANWENDUNGEN"

Transkript

1 mehr zum thema: www4.in.tum.de/~winterse von andreas rausch, oliver engelhardt, klaus bergner und sebastian winter MODELLBASIERTE ENTWICKLUNG VON COBOL- ANWENDUNGEN Ein durchgängiges, modellgetriebenes Vorgehen bringt große Vorteile bei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. Der Einsatz von UML-Modellen für die fachliche und technische Modellierung empfiehlt sich auch zur Entwicklung und Dokumentation von COBOL-Anwendungen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Beziehungen zwischen den Modellen untereinander und mit dem Quellcode sowie die zugehörige Modellierungsmethodik klar definiert werden. In dem Artikel wird anhand eines Fallbeispiels eine Methodik vorgestellt, die eine durchgängige Entwicklung von COBOL- Anwendungen ermöglicht. die autoren Prof. Dr. Andreas Rausch ( leitet die Arbeitsgruppe Softwarearchitektur an der Technischen Universität in Kaiserslautern. Die Firma IZB SOFT ist der IT-Dienstleister der bayerischen Sparkassen. Sie betreibt eine Vielzahl von Anwendungen auf Basis einer in mehr als dreißig Jahren gewachsenen, heterogenen Softwareinfrastruktur. Wie in den meisten Unternehmen geht natürlich auch bei der IZB SOFT der Trend stark in Richtung objektorientierter Systeme und Web-Techniken. Trotzdem werden COBOL-Systeme auch langfristig weiterhin eine wichtige Rolle spielen, unter anderem aufgrund des hohen Aufwands und der Risiken von Neuentwicklungen. Die IZB SOFT verbessert ihre Entwicklungsmethodik stetig und passt sie dem Stand der Technik an, um die Kosten für Weiterentwicklung und Wartung zu senken und eine höhere Softwarequalität zu erreichen. Ein weiteres Ziel ist es, die bestehende COBOL- Funktionalität in Form von allgemein verwendbaren Komponenten bereitzustellen und damit für neue Systeme nutzbar zu machen. Die nachstehend beschriebene modellgetriebene Entwicklungsmethodik basiert auf bestehenden Standards der IZB SOFT (vgl. [IZB03]). Zur Integration des komponentenbasierten Entwicklungsansatzes wurden entsprechende Erweiterungen dieser Entwicklungsmethodik konzipiert, pilotiert und in den hausinternen Standard integriert. Dadurch konnten die oben angesprochenen Ziele besser erreicht werden. Im Folgenden wird zunächst ein kurzer Überblick über die Methodik gegeben. Anschließend werden die einzelnen Modelle und ihre Beziehungen untereinander anhand eines kleinen Fallbeispiels vorgestellt. trale Rolle für die Informationserfassung der jeweiligen Arbeitsabläufe beschreibt Nobe wie folgt: Wenn wir einen Entwicklungsprozess auf Modellen aufbauen, werden diese zu den zentralen koordinierenden Elementen des Prozesses (vgl. [Nob02]). Insgesamt ist es das Ziel der modellbasierten Softwareentwicklung, eine vollständige, einheitliche und verständliche Informationsbasis zu erhalten und damit die Menge und Komplexität der anfallenden Informationen im Entwicklungsprozess systematisch in den Griff zu bekommen. Besonders im Umfeld von betrieblichen Informationssystemen wird dieses Ziel auch von Ansätzen wie der Model Driven Architecture (MDA) (vgl. [OMG]) verfolgt. Die MDA zielt aber auf den Entwurf von Softwaresystemen ab, die eine objektorientierte Middleware, wie beispielsweise COR- BA oder J2EE, einsetzen. Dabei wird hauptsächlich der Übergang vom fachlichen Modell in die technische Implementierung betrachtet. Die in diesem Artikel vorgestellte Vorgehensweise bietet dagegen folgende zusätzliche Vorteile: Sie ist von der Analyse bis zur Implementierung durchgängig und sie ermöglicht die Modellierung und Generierung von COBOL-Quellcode in Form von Komponenten mit klar definierten Schnittstellen. Um Durchgängigkeit zu erreichen, werden in den einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses unterschiedliche Modelle erarbeitet. Ihr Aufbau und ihre Beziehungen untereinander sind durch ein Modellsystem klar definiert, damit keine Brüche im Entwicklungsprozess entstehen. Das fachliche Oliver Engelhardt ( ist Anwendungsdesigner bei der Firma IZB SOFT. Er ist dort unter anderem für die Modellierungsmethodik verantwortlich. Dr. Klaus Bergner ( ist Gründer und Geschäftsführer der 4Soft GmbH mit den Schwerpunkten modellbasierte, architekturzentrierte Entwicklung verteilter IT-Systeme. Sebastian Winter ( ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der TU München. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich der modellbasierten Softwareentwicklung Modellbasierte Softwareentwicklung In einer modellbasierten Methodik steuern Modelle die Softwareentwicklung. Ihre zenwww.objektspektrum.de

2 Basis für die Definition von Transformationsregeln und Konsistenzbedingungen. Die klare, unmissverständliche Beschreibung dieser Regeln erleichtert es Entwicklern von einem Modell zu einem anderen zu gelangen und zu überprüfen, ob die Modelle in sich konsistent und fehlerfrei sind. Abb. 1: Maskenskizze des Fallbeispiels Modell der Anwendungsfunktionalität macht beispielsweise Vorgaben für das entsprechende technische Entwurfsmodell. Damit wird klar, wie die fachlichen Anforderungen aus der Analysephase in der Entwurfsphase technisch umgesetzt werden. Das erarbeitete Modellsystem für die modellbasierte Entwicklung von COBOL- Anwendungen besteht aus den folgenden vier Modellen: Das Anforderungsmodell beschreibt die Anforderungen an das System. Die Anwendungsfälle betrachten die Funktionalität des Systems aus der Sicht eines Anwenders und definieren somit, was das System zu leisten hat. Das fachliche Modell stellt in abstrakter Form dar, wie das System die Anforderungen umsetzt, lässt dabei allerdings technische Aspekte bewusst noch außer Betracht. Die Struktur des fachlichen Abb. 2: Anwendungsfall-Systeme Modells lehnt sich an die des Anwendungsbereiches an und wird somit ausschließlich unter fachlichen Gesichtspunkten entworfen. Das Designmodell stellt einen Bauplan für eine konkrete Implementierung dar. Die Struktur des Designmodells wird demzufolge von technischen Aspekten bestimmt und berücksichtigt die speziellen Gegebenheiten der COBOL-Umgebung auf dem Host. Das Implementierungsmodell beschreibt, wie die Konzepte des Designmodells in Quelltext und Dateien (COBOL-Moduldateien und Copy- Strecken) umgesetzt werden. Darüber hinaus werden Abhängigkeiten zwischen den Dateien spezifiziert. Die Struktur der einzelnen Modelle wird in einem gemeinsamen, übergreifenden Metamodell definiert. Es dient insbesondere als Fallbeispiel Die erarbeitete Methodik für eine modellbasierte Entwicklung von COBOL-Anwendungen wird im Folgenden anhand eines stark vereinfachten Beispielausschnittes aus dem Projekt Kundenmappe der IZB SOFT vorgestellt. Hauptaufgabe der Kundenmappe ist es den Berater bei Kundengesprächen mit einem oder mehreren zusammengehörigen Kunden zu unterstützen, indem sie alle Informationen an einer Stelle sammelt und damit eine zentrale Sicht auf die Kundendaten bereitstellt. Abbildung 1 zeigt eine mögliche Gestaltung der Benutzungsoberfläche der Anwendung. Der Berater sieht beim Einstieg die Maske Kunde finden. Im Eingabefeld gibt er die Nummer eines Kunden ein. Daraufhin wird ihm mit der Maske Kundendaten eine Übersicht der Kundendaten präsentiert. Von dort aus wechselt der Berater zu der Maske Auswahl. Der in der Übersicht angezeigte Kunde wurde in der Abbildung bereits in die Auswahl aufgenommen. Jetzt hat der Berater folgende Möglichkeiten: Er entfernt einen Kunden aus der Auswahl; er fügt einen weiteren Kunden hinzu (über die Maske Kunde finden); er selektiert und deselektiert die Kunden der Auswahl. Hat der Berater die gewünschte Auswahl erstellt, wechselt er mit durch Anklicken von Anzeigen zur Maske Kundenmappe, die die Summe der Vermögen aller selektierten Kunden der Auswahl anzeigt. In der Folge beschränken wir uns aus Platzgründen hauptsächlich auf die Darstellung der Modelle für den statischen Anteil des Systems. Eine vollständige Darstellung inklusive der zugehörigen dynamischen Modelle in Form von Sequenzdiagrammen etc. findet sich in [IZB03]. Anforderungsmodell Im Anforderungsmodell werden die Anforderungen an das System modelliert. Das

3 Abb. 3: Fachliches Modell System wird dabei aus der Sicht eines Anwenders von außen betrachtet. Ziel ist es die Funktionalität des Systems vollständig in Form von Anwendungsfällen zu dokumentieren. Das Anforderungsmodell enthält Anwendungsfall-Systeme, die durch den Stereotyp «anwendungsfallsystem» gekennzeichnet sind und die eine Menge zusammengehöriger Anwendungsfälle enthalten. Letztere stehen mit definierten Akteuren in Beziehung. Die Anwendungsfall-Systeme geben bereits frühzeitig im Entwicklungsprozess eine Strukturierung für die Komponenten und ihre Abhängigkeiten innerhalb des Gesamtsystems vor. Damit eignen sie sich insbesondere, um mögliche wieder verwendbare Basisfunktionalität frühzeitig zu entdecken und die organisatorische Aufteilung in Entwicklungsteams festzulegen. Wie Abbildung 2 zeigt, ist der Ausschnitt des Projekts Kundenmappe in zwei Anwendungsfall-Systeme zerlegt: das System Kundenmappe und das System Partner. Kundenmappe benötigt dabei Dienste des Systems Partner und ist folglich von diesem abhängig. Der Anwendungsfall Beteiligte Partei finden sucht eine beteiligte Partei anhand eines so genannten Adresssatzes 1 ) und liefert das Suchergebnis zurück. Falls das System noch keine beteiligte Partei zu einem Adresssatz angelegt hat (beispielsweise bei frisch erzeugten Neubeständen von Adresssätzen), wird automatisch eine neue beteiligte Partei erzeugt. Der Anwendungsfall Kundenmappe erstellen erstellt dann die zugehörige Kundenmappe zu der beteiligten Partei. Das Anforderungsmodell wird durch ein Domänenklassen-Diagramm präzisiert, da in Informationssystemen die Daten eine zentrale Rolle spielen. Die Domänenklassen geben ein grobes Verständnis der Daten und ihrer Beziehungen vor, enthalten aber insbesondere noch keine Details zu Datentypen. In unserem Fallbeispiel betrachten wir nur beteiligte Parteien in Form von natürlichen Personen. Die Auswahl besteht aus einer Anzahl von beteiligten Parteien. Sie hat Kenntnis darüber, ob eine beteiligte Partei der Auswahl selektiert ist oder nicht. Bei der Berechnung der Summe der Vermögenswerte werden nur die beteiligten Parteien berücksichtigt, die auch selektiert sind. Die Kundenmappe stellt eine zentrale Sicht auf die Daten einer Menge von beteiligten Parteien dar. In diesem Fallbeispiel sind die Kundendaten auf das Vermögen begrenzt. Die Kundenmappe berechnet die Summe der Vermögen für die Menge der ausgewählten beteiligten Parteien. Normalerweise werden die verschiedenen Vermögenswerte aus unterschiedlichen Datenspeichern zusammengetragen. Im Fallbeispiel erhält jede beteiligte Partei einen 1 ) Adresssätze sind ein Konzept aus dem Altsystem. Die Informationen zu einem Kunden können über mehrere Adresssätze verteilt sein, die jeweils durch eine Kundennummer identifiziert sind. Im Neusystem werden alle vorhandenen Adresssätze eines Kunden zu einer eindeutig bestimmten beteiligten Partei zusammengefasst. Gesamtwert, der ihren Vermögensstand repräsentiert. Um Anwendungsfälle genauer zu beschreiben, kommen bei der IZB SOFT zusätzlich textuelle Anwendungsfall- Beschreibungen zum Einsatz, die über eine Word-Dokumentvorlage definiert sind. Fachliches Modell Die Anwendungsfälle spezifizieren die Anforderungen an die Anwendung aus der Sicht des Anwenders, der das System von außen sieht. Im fachlichen Modell wird die Perspektive gewechselt und die Fachlichkeit der Anwendung inklusive der fachlichen Mechanismen und Algorithmen wird von innen betrachtet. Das fachliche Modell beschreibt damit sowohl die statische Struktur als auch die dynamischen Abläufe aus fachlicher Sicht. Technische Gesichtspunkte bleiben weiter außen vor. Im fachlichen Modell wird die Zerlegung der Anwendung in die zwei Teilsysteme Kundenmappe und Partner aus dem Anwendungsfall-Modell übernommen. Dies bedeutet insbesondere, dass die Ausarbeitung der fachlichen Modelle für die Teilsysteme von unterschiedlichen Teams betrieben werden kann, die klare Verantwortungsbereiche haben. Abbildung 3 zeigt die vollständige Struktur der Anwendung. Jedes (Teil-)System wird jeweils durch ein fachliches Paket mit dem Stereotyp «fachlichessystem» dargestellt. Wie am Beispiel des fachlichen Systems Partner gezeigt, können die Systeme weiter in fachliche Pakete aufgeteilt werden, wenn das zur weiteren Strukturierung angebracht ist. Aus den Entitäten des Domänenklassen- Diagramms werden im fachlichen Modell wiederum Entitäten. Im Vergleich zu den Entitäten im Domänenklassen-Diagramm haben sie zusätzlich explizit modellierte fachliche Datentypen und Operationen, die sich aus den Beschreibungen der Anwendungsfälle ergeben. Um einen Anwendungsfall zu realisieren, wird in der Regel eine Steuerungsklasse (Stereotyp «control») benötigt, die den Dienst anbietet und den Ablauf steuert. Die Steuerungsklasse BeteiligteParteiVerwalter im Paket BeteiligtePartei realisiert beispielsweise den Anwendungsfall Beteiligte Partei finden. Die Beziehung zum realisierten Anwendungsfall wird durch eine (in den Abbildungen nicht gezeigte) modellübergreifende Abhängigkeit mit dem Stereotyp 6/2004

4 der Komponenten und ihrer Schnittstellen ist dabei speziell auf eine COBOL- Umgebung abgestimmt. Somit entsteht ein Bauplan für die Implementierung, nach dem die Umsetzung des Entwurfs in COBOL- Quelltext erfolgen kann. Zunächst erfolgt die Modellierung der übergreifenden statischen Komponentensicht, die die Grobarchitektur der Anwendung vorgibt. Das zugehörige Komponentendiagramm zeigt die Anordnung der Komponenten innerhalb der Schichtenarchitektur und die Schnittstellen der Komponenten sowie die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Bestandteilen. Grundsätzlich wird aus jedem elementaren fachlichen Paket für jede Schicht eine Designkomponente erstellt. Der Entwickler kann gegebenenfalls aber Komponenten weglassen, wenn sie nicht benötigt werden. Nach dem Grobentwurf der technischen Komponenten erfolgt der Feinentwurf der einzelnen Designkomponenten. In der Folge zeigen wir beispielhaft, wie sich Schnittstellen von Designkomponenten aus den öffentlichen Operationen von Steuerungsklassen ableiten lassen. Abbildung 4 zeigt eine Detailsicht der Operationen der Schnittstelle BeteiligteParteiVerwalterSteuerung im Designmodell und die Beziehung zu der entsprechenden fachlichen Klasse. Die Operation finde dieser Schnittstelle hat drei Parameter: den Eingabeparameter in adresssatz Record, den Ausgabeparameter out beteiligteparteirecord und den Rückgabetyp RückgabeDaten. Abb. 4: Zusammenhang zwischen Schnittstellen und Steuerungsklassen «realisiert» modelliert. Interne, nicht öffentliche Dienste werden durch private Operationen spezifiziert. Während der Laufzeit steht eine Instanz von BeteiligteParteiVerwalter in Beziehung zu einer Instanz der Klasse Adresssatz (als Parameter) und zu einer Instanz der Klasse BeteiligtePartei. Diese Beziehungen werden im fachlichen Modell durch Assoziationen modelliert. Der BeteiligteParteiVerwalter bietet als öffentlichen Dienst an zu einem Adresssatz eine beteiligte Partei zu finden. Dazu muss er intern prüfen können, ob eine beteiligte Partei für den Adresssatz existiert. Für den Fall, dass keine vorhanden ist, muss er in der Lage sein, eine neue beteiligte Partei zu erstellen. Designmodell Das Designmodell beschreibt den technischen Entwurf der Anwendung. Dazu wird die Funktionalität aus dem fachlichen Modell auf Komponenten der vorgegebenen Mehr-Schichten-Architektur der IZB SOFT verteilt. Die Modellierung Abb. 5: Zusammenhang zwischen Datenstrukturen und fachlichen Entitäten Im Unterschied zu der Steuerungsklasse aus dem fachlichen Modell ist finde der technischen Umgebung angepasst. Die Typen der Parameter sind deshalb COBOL-spezifisch und die Richtung wird spezifiziert. Der Rückgabetyp spezifiziert dabei jeweils eine Datenstruktur, die den Status der Operation und mögliche Fehlercodes umfasst. Um die COBOL-Schnittstelle einer Designkomponente vollständig zu modellieren, ist die präzise Spezifizierung der verwendeten Datenstrukturen wichtig. Abbildung 5 zeigt beispielhaft, wie eine Datenstruktur in der Detailsicht modelliert wird, und stellt ihre Beziehungen zu den fachlichen Entitäten dar. Wie zu sehen ist, ändern sich im Designmodell die Typen der Attribute und technische Attribute kommen hinzu. Als Attributtypen dürfen im Designmodell nur elementare COBOL-Typen oder Datenstrukturen verwendet werden. Der Designer muss deshalb jeweils für den konkreten Fall bestimmen, wie die objektorientierten Konzepte aus dem fachlichen Modell umgesetzt werden. Im Fallbeispiel wurde die Generalisierung beispielsweise sehr einfach realisiert: Alle Attribute der beiden Entitäten BeteiligtePartei und NatürlichePerson sind in der Datenstruktur BeteiligteParteiRecord zusammengefasst; ein zusätzliches Attribut typ spezifiziert den Typ der Datenstruktur. Die Umsetzung der gerichteten Assoziation zwischen den Entitäten BeteiligtePartei und Adresssatz im fachlichen Modell erfolgt im Designmodell über ein Attribut mit dem Stereotyp «foreignkey». Das fachliche Attribut beschreibungstext ist technisch mit einer Datenstruktur Textzeile der Vielfachheit 8 realisiert. Weder die Komponentensicht auf die

5 Stereotyp «call» bedeuten, dass das Modul dazu Operationen anderer Module in Anspruch nimmt. Anhand der Module KG2110 und KL2111 lassen sich unterschiedliche Beziehungen erklären: Die Abhängigkeitsbeziehung zu der Schnittstelle BeteiligteParteiBearbeiter mit dem Stereotyp «call» spezifiziert beispielsweise, dass das Quellmodul KG2110 während der Laufzeit das zugehörige Zielmodul KL2111 aufruft. Die Assoziation zu der Datenstruktur BeteiligteParteiRecord bedeutet, dass das Modul mit einem Zeiger auf diese Datenstruktur zugreift, weil diese nicht im Speicherbereich des Moduls liegt. Dafür ist die Datenstruktur im COBOL- Quelltext in der LINKAGE SECTION definiert. Die Kompositionsbeziehung des Moduls KL2111 zu BeteiligteParteiRecord bedeutet schließlich, dass die Datenstruktur im Speicherbereich des Moduls liegt. Daraus lässt sich ableiten, dass die Datenstruktur im COBOL-Quelltext von KL2111 in der WORKING-STORAGE SECTION definiert ist. Abb. 6: Modulsicht auf zwei Komponenten Grobarchitektur noch die Detailsicht auf die Datenstrukturen und Steuerungsklassen einer einzelnen Komponente gibt eine vollständige Übersicht über die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen COBOL- Modulen und Datenstrukturen. Dies ist Aufgabe der Modulsicht: Sie spezifiziert, welches COBOL-Modul welche Schnittstelle realisiert, und modelliert die komponentenübergreifenden Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Modulen und Datenstrukturen. Die Komponenten und die Schnittstellen der Modulsicht werden zusammen mit den COBOL-Modulen und Datenstrukturen (insbesondere den Copy- Strecken) als Klassen dargestellt. Ein Modul wird dabei durch eine Klasse mit dem Stereotyp «modul» dargestellt; der Modulname setzt sich aus seinem Dateinamen und einer Kurzbeschreibung zusammen. Abbildung 6 zeigt ein Beispiel für eine Modulsicht. Die Realisierungsbeziehung des Moduls KG2100 zu der Schnittstelle BeteiligteParteiVerwalter spezifiziert hier beispielsweise, dass dieses Modul die Operationen der Schnittstelle realisiert. Die Abhängigkeitsbeziehungen mit dem Abb. 7: Dateisicht auf zwei Komponenten Implementierungsmodell Im Designmodell wird die technische Struktur modelliert. Das Implementierungsmodell beschreibt abschließend, welche COBOL-Dateien aus dem Designmodell 6/2004

6 05 A:CKL A:BETEILIGTE-PARTEI-NUMMER PIC 9(4). 08 A:BESCHREIBUNG-TEXTZEILE OCCURS A:BESCHREIBUNG-TEXT PIC X(10). 08 A:VERMOEGENSWERT PIC 9(8). 08 A:TYP PIC X. Listing 1: Quelltext aus der Copy- Strecken-Datei CKL2111.CPY entstehen und welche Abhängigkeiten für die Kompilierung zwischen den Dateien existieren. Zusammen mit dem Quellcode bildet es ein vollständiges Modell der Anwendung. Das in Abbildung 7 dargestellte Klassendiagramm zeigt die Dateisicht auf das Implementierungsmodell für die Komponenten BeteiligteParteiGeschäftslogik und BeteiligteParteiDatenzugriff. Aus den entsprechenden Modulen und Copy-Strecken des Designmodells werden im Implementierungsmodell Moduldateien (dargestellt durch Klassen mit Stereotyp «moduldatei») und Copy-Strecken-Dateien (Klassen mit Stereotyp «copystreckedatei»). Sonstige Dateien werden durch eine Klasse mit dem Stereotyp «datei» repräsentiert. Die Datei beteiligtepartei.dat ist beispielsweise aus der entsprechenden indizierten Datei des Designmodells entstanden. Wie die Dateisicht zeigt, wird auf diese Art jede Designkomponente auf eine Implementierungskomponente mit demselben Namen abgebildet. Aus der Copy-Strecke CKL2111 BeteiligteParteiRecord wird im Implementierungsmodell die Datei CKL2111.CPY. Dieses Beispiel verdeutlicht noch einmal die Durchgängigkeit der Methodik: Ausgehend von den Klassen BeteiligtePartei und NatürlichePerson des Domänenmodells ist schließlich eine COBOL-Datenstruktur entstanden. Listing 1 zeigt, dass die entsprechende COBOL-Quellcode-Datei aus einem Group Item mit der Nummer der Copy-Strecke als Name besteht. Es enthält die Attribute und Kompositionen der Copy-Strecke. Die Anzahl der Textzeilen (in diesem Fall acht) wird im Quelltext durch die Klausel OCCURS angegeben. Um in COBOL den REPLACING- Mechanismus nutzen zu können (siehe unten), wird in einer Copy-Strecke per Konvention immer A: vor jedes Feld gesetzt. Außerdem wird die Rolle einer Komposition vor den Namen des Attributs gesetzt. Somit wird aus dem Attribut text der Datenstruktur Textzeile das Feld A:BESCHREIBUNG-TEXT. IDENTIFICATION DIVISION. PROGRAM-ID. KL2111. INPUT-OUTPUT SECTION. FILE-CONTROL. SELECT BP-DATEI ASSIGN TO "beteiligtepartei.dat" ORGANIZATION IS INDEXED RECORD KEY IS FD-BETEILIGTE-PARTEI-NUMMER DATA DIVISION. FILE SECTION. FD BP-DATEI LABEL RECORDS ARE STANDARD. 01 FD-BETEILIGTE-PARTEI-RECORD. COPY "CKL2111.CPY" REPLACING ==A:== BY ==FD-==. WORKING-STORAGE SECTION. 01 DATEN-BETEILIGTE-PARTEI-RECORD. COPY "CKL2111.CPY" REPLACING ==A:== BY ==DATEN-==. Listing 2: Quelltext aus der Modul-Datei KL2111.COB Aus dem Modul KL2111 BeteiligteParteiBearbeiter wird im Implementierungsmodell die Datei KL2111.COB. Listing 2 zeigt, welcher Quelltext aus der Komposition zwischen dem Modul und der Copy-Strecke im Designmodell entstanden ist. Zusätzlich wird der Quelltext dargestellt, der sich aus der Assoziation zwischen dem Modul und der indizierten Datei abgeleiten lässt. Die Komposition zur Copy-Strecke BeteiligteParteiRecord bedeutet, dass die Datenstruktur im Arbeitsspeicher des Moduls liegt. Deshalb wird die Datenstruktur in der WORKING-STORAGE SECTION definiert. Da es sich bei der Datenstruktur um eine Copy-Strecke handelt, wird die COPY-Anweisung verwendet. Es sollte darauf geachtet werden, dass mit Hilfe der REPLA- CING-Klausel die Rolle der Datenstruktur vor die Felder gesetzt wird. Das ist besonders hilfreich, wenn ein Modul dieselbe Datenstruktur mehrmals verwendet. Aus dem Modul KG2110 BeteiligteParteiVerwalter wird im Implementierungsmodell die Datei KG2110.COB. Listing 3 zeigt, welcher Quelltext aus der Assoziation zwischen dem Modul und der Copy-Strecke im Designmodell entstanden ist. Die Assoziation zu der Copy-Strecke BeteiligteParteiRecord bedeutet, dass auf diese Datenstruktur durch eine Referenz zugegriffen wird. Diese Referenz kann entweder ein Zeiger in der WORKING-STORAGE SECTION sein oder ein Parameter in der Klausel PRO- CEDURE DIVISION USING. In jedem Fall muss die Datenstruktur in der LINKAGE SECTION definiert werden. Auch hier wird die COPY- Anweisung verwendet. IDENTIFICATION DIVISION. PROGRAM-ID. KG2110. LINKAGE SECTION. 01 DZ-DATEN-BETEILIGTE-PARTEI-RECORD. COPY "CKL2111.CPY" REPLACING ==A:== BY ==DZ-DATEN-==. Listing 3: Quelltext aus der Modul-Datei KG2110.COB Fazit Die beschriebene Methodik erlaubt eine durchgängige Entwicklung von COBOL- Anwendungen ohne Brüche. Die Erarbeitung der beschriebenen Modelle gewährleistet die Einheitlichkeit und Qualität der Entwicklungsergebnisse und stellt sicher, dass auf dem Weg von der Analyse bis hin zum COBOL-Quellcode keine Anforderungen verloren gehen. Da das zu Grunde liegende Modellsystem detailliert und ausreichend formal definiert ist, lassen sich nun in einem zweiten Schritt Werkzeuge bauen, um die Entwicklungsabläufe weiter zu beschleunigen. Insbesondere der Schritt vom fachlichen Modell zum Designmodell sowie die Generierung der Systemdokumentation und von COBOL-Code-Rahmen sind dabei lohnende Aufgaben. Längerfristig kann die entstandene Methodik auch den Übergang zu objektorientierten Systemen erleichtern: Da Anwendungsfall-Modell und fachliches Modell vollkommen unabhängig von COBOL sind, lassen sie sich ohne Weiteres auch dazu benutzen, objektorientierte Design- und Implementierungsmodelle zu erstellen. Dies ist sowohl für die Neuimplementierung als auch für die Integration von Komponenten von hohem Nutzen. Literatur & Links [IZB03] Informatik Zentrum Bayern (IZB SOFT), Modellierung, Interne Standards, 2003 [Nob02] C.R. Nobe et al, Modellbasierte Entwicklung: Fünf von Boeing eingesetzte Prozesse, OnTime Spezialdruck, Modellbasierte Software-Entwicklung, 2002 (siehe: [OMG] Object Management Group, Model Driven Architecture (MDA), siehe: [Win03] S. Winter, Modellbasierte Entwicklung einer COBOL-Anwendung, Diplomarbeit, TU München, November 2003 (siehe: www4.in.tum/~winterse)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

SWE5 Übungen zu Software-Engineering

SWE5 Übungen zu Software-Engineering 1 Übungen zu Software-Engineering 1) Klassen und Objekte 2) Telefonanlage 3) Objekt- und Klassendiagramme 4) Assoziationen 5) Telefonanlage (Erweiterung) 6) Fahrzeuge 7) Familien 2 Aufgabe 1: Klassen und

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Was ist die App Listini. 1.2. Was benötigen Sie dazu. 1.3. Wie gehen Sie vor

1. Einleitung. 1.1. Was ist die App Listini. 1.2. Was benötigen Sie dazu. 1.3. Wie gehen Sie vor 1. Einleitung 1.1. Was ist die App Listini Die App Listini ist eine Anwendung für Ihr ipad oder Ihr Android-Gerät, welche Ihnen das Lesen und das Nachschlagen in Preislisten, Katalogen sowie der Fotogalerie

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Leitfaden zu VR-Profi cash

Leitfaden zu VR-Profi cash Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu VR-Profi cash Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Ergänzend zur Anleitung VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert und wie SEPA-Lastschriften

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, muss im Auftrag angegeben werden, an welchem Gerät die Montage durchgeführt wurde, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr