Jahresbericht der Fakultät für Soziale Arbeit 2007/08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Fakultät für Soziale Arbeit 2007/08"

Transkript

1 KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Fakultät für Sziale Arbeit Fachhchschulstudiengang Jahresbericht der Fakultät für Sziale Arbeit 2007/08

2 Vrwrt zum Jahresbericht 2007/2008 Liebe Förderer, Freunde und Partner der Fakultät, wir spinnen zwar nicht Strh zu Gld, aber mit den zur Verfügung stehenden Mitteln an Persnal, Geld und Räumen haben wir ein Leistungsniveau erreicht, das sich sehen lassen kann. Die letzte Quittung hierfür bekamen wir im Frühsmmer 2008, als das Ranking deutscher Hchschulen veröffentlicht wurde. Unsere Fakultät sprang in drei vn fünf Dimensinen in die deutsche Spitzengruppe, in den beiden weiteren Dimensinen sind wir im guten Bereich. Im Herbst 2007 wurde unser Abslvent Benjamin Seuberth vm Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein und der Bayerischen Szialministerin Christa Stewens als einziger Preisträger mit dem Cnszial-Wissenschaftspreis (8000!) ausgezeichnet. In seiner Diplmarbeit führte Seuberth Messungen der Bürkratieksten in statinären Einrichtungen eines grßen kirchlichen Szialunternehmens durch und knnte Ergebnisse vrweisen, die in der szialwirtschaftlichen Cntrllingszene grße Beachtung fanden. Unsere Studentin Julia Stampfer wurde als einzige Studentin der Kathlischen Universität in die Bayerische Eliteakademie aufgenmmen. Eichstätt, und hier unsere Fakultät, hat in einigen Fachgebieten einen bundesweit ausgezeichneten Ruf. Exemplarisch genannt seien an dieser Stelle die Entwicklung und Implementatin methdischer Verfahren in der Straffälligenhilfe, die Szialinfrmatik, die Theriebildung szialer

3 Arbeit, eurpäische Systemvergleiche szialer Dienstleistungen, Scial Return n Invest-Berechnungen der das kirchliche Arbeitsrecht. Und aus Sicht eines Dekans steigen auch die Gelegenheiten, miteinander anzustßen. Mit Champagner bei der Überreichung unseres IT-Reprts im Grandhtel Nürnberg im Nvember, mit Sekt auf dem Cnszialempfang der Bayerischen Staatsregierung, mit einer Feuerzangenbwle auf der studentischen Weihnachtsfeier, mit rtem Prsecc auf der Adventsfeier im Dekanat und mit öklgisch einwandfreiem Bier und Wein bei einem Abendessen unseres Prfessriums im Bischfshaus, zu dem wir vm Magnus Cancellarius unserer Universität, Bischf Dr. Gregr Maria Hanke, eingeladen wurden. Und die nächsten Gläser, ich berichte nur vn der Spitze des Fakultätseisberges, trinken wir im Juli bei der Verabschiedung unseres Kllegen Hans-Jürgen Göppner. 1 Wir leben vn Unterstützungen: vn unseren Lehrbeauftragten, vn unserem Förderkreis, der uns Spielräume ermöglicht, vn unseren Studenten, die sich ehrgeizig durch ein schwieriges Bachelrsemester durchgebissen haben, vn unseren Praxispartnern und zunehmend auch vn Kllegen anderer Fakultäten der Kathlischen Universität in gemeinsamen Arbeiten. Die Fakultät für Sziale Arbeit legt mit diesem Bericht Rechenschaft über das akademische Jahr 2007/2008 ab. Bernd Halfar Dekan 1 Bitte berücksichtigen Sie bei der Lektüre dieses Vrwrts, dass es sich um eine Erflgsschilderung handeln sll.

4 Inhalt 1. Entwicklung der Fakultät 1.1 Statistik 1.2 Aufgabenverteilung Innerhalb der Universität Außerhalb der Universität 1.3 Persnalentwicklung 2. Allgemeine Entwicklungen und Planungen 3. Berichte 3.1 Bericht des Skratesbeauftragten 3.2 Bericht der Fachschaftsvertreter 4. Veranstaltungen Seilte 25 Seite Seite Seite 1-16

5 5. Arbeitsschwerpunkte innerhalb der Fakultät Frschungsprjekte/Veröffentlichungen/ Vrträge/Tagungen 6. Abslventenkreis Seite 65 Seite Ergänzte Fassung der Vrlage in der Mitgliederversammlung am 13./14. Juni 2008, aktualisiert im Dezember 2008; zusammengestellt und herausgegeben vm Dekan der Fakultät für Sziale Arbeit Titelbild: Treffen des Förderkreises beim Bischf vn Eichstätt, Dr. Gregr Maria Hanke, am 13. Juni 2008

6 1. Entwicklung der Fakultät 1.1 Statistik Kath. Universität Eichstätt-Inglstadt, Fakultät für Sziale Arbeit Seite 1 Wintersemester 2007/08 Studierende insgesamt Ausbauzielzahl Sziale Arbeit Bewerbungen 1. Sem. Immatrikulatin 1. Sem. Prfessren (besetzt + unbesetzt) Snst. hauptamtl. Lehrpersnen (besetzt + unbesetzt) Mitarbeiter (besetzt + unbesetzt) Lehrbeauftragte (Persnen) Lehraufträge SWS NC FOS NC Gym Misch nte FOS Misch nte Gym Wartehalbjahre (0) 4 (0) 2,5 (0) ,9 2,

7 1.2 Aufgabenverteilung Innerhalb der Universität Prfessren/innen Seite 2 Ulrich Bartsch ( ), Dr. phil., Dipl.-Päd. (Univ.), M.A. (Plitikwissenschaft), für Pädaggik Mitglied im Fakultätsrat Prdekan ( ) Mitglied der Institutsversammlung des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Mitglied der Akademie-Versammlung im Entwicklungs- und Frschungsverbund INI-KU Abgeschlssen Dekan ( ) Senatr ( ) Vrstandsmitglied des Förderkreises der Fakultät für Sziale Arbeit Christian Beck ( ), Dr. phil., für Sziale Administratin und Szialarbeit (Szialarbeit IV) Mitglied im Fakultätsrat Beauftragter für die Auslandspraktika (seit SSe 2003) Prüfungskmmissin für den Masterstudiengang Sziale Arbeit in Eurpa (Eurpean Scial Wrk) Prüfungsausschuss für die Fachhchschulstudiengänge (Ersatzmitglied) Krdinatr des Studienschwerpunktes Internatinale/Interkulturelle Szialarbeit

8 Institutsversammlung des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien (ZILAS) seit WS 05/06 Beauftragter für den Masterstudiengang Eurpean Scial Wrk der Fakultät für Sziale Arbeit Skratesbeauftragter der Fakultät für Sziale Arbeit Peter Erath ( ), Dr. päd., Dipl.-Päd., für Therien der Szialarbeit und Pädaggik (Szialarbeit I) Seite 3 Schwerpunktvertreter Jugendarbeit/Jugendszialarbeit Hans-Jürgen Göppner ( ), Dr.phil., Dipl.-Psych., appr. Psychl. Psychtherapeut, für Psychlgie, szialwissenschaftliche Methden und Arbeitsweisen Mitglied im Fakultätsrat Kmmissin für Zentrale Einrichtungen (Betriebseinheiten) Prüfungsausschuss für die Fachhchschulstudiengänge (Vrsitzender) Prüfungskmmissin für den Fachhchschulstudiengang Sziale Arbeit (Ersatzmitglied) Beauftragter der Fakultät für den Abslventenkreis Krdinatr des Studienschwerpunkt Gesundheit Bernd Halfar ( ), Dr. rer. pl., für Management in szialen Einrichtungen/Organisatinsentwicklung (Szialarbeit III) Dekan ab 10/2007 Mitglied im Fakultätsrat Kmmissin für Hchschulplanung Kmmissin für Haushaltsangelegenheiten, Raum- und Bauangelegenheiten (Haushaltskmmissin)

9 Prüfungsausschuss für die Fachhchschulstudiengänge zusammen mit Prf. Kreidenweis: Leitung der Arbeitsstelle Szialinfrmatik zusammen mit Prf. Stauss: Gründung des Zentrums Kirchenmanagement Wlfgang Klug ( ), Dr. phil., M.A., Dipl.-Szialpäd. (FH), für Methden der Szialen Arbeit (Szialarbeit II) Seite 4 Studiendekan ab 10/2007 Mitglied im Fakultätsrat Vrsitzender der Prüfungskmmissin für den Fachhchschulstudiengang Sziale Arbeit (bis ) Kmmissin für Frschung und wissenschaftl. Nachwuchs Krdinatr des Studienschwerpunktes Gefährdetenhilfe/Reszialisierung Helmut Kreidenweis ( ), Dipl.-Päd., Dipl.-Szialpäd. (FH), für Szialinfrmatik Stellvertretender Vrsitzender der Prüfungskmmissin der Fakultät Leitung der Arbeitsstelle Szialinfrmatik (zusammen mit Prf. Halfar) Renate Oxenknecht-Witzsch ( ), Dr. iur. utr., für Recht Mitglied im Senat und im Hchschulrat Mitglied im Fakultätsrat Ausschuss für Selbstkntrlle in der Wissenschaft Vrsitzende der Prüfungskmmissin für den Fachhchschulstudiengang Sziale Arbeit Krdinatrin für die Frtbildung der Berufsbetreuer Krdinatrin des Studienschwerpunktes Hilfen zur Erziehung/Familienhilfe

10 Stefan Schieren ( ), Dr. phil. habil., PD, M.A., für Plitikwissenschaft im SSe 2008 kmm. Präsident der KU seit Vizepräsident der KU Prüfungskmmissin des Masterstudiengangs Seite 5 Franziska Wächter ( ), Dr. rer. pl., Dipl.-Sz., für Szilgie Frauenbeauftragte der Fakultät Vrsitzende des Berufungsausschusses W2 Prfessur für Psychlgie (WS 2007/08) Mitglied im Fakultätsrat

11 Lehrkräfte für besndere Aufgaben und Snstige Lehrpersnen Anneliese Mayr ( ), Akad. OR, Dipl.-Päd. (Univ.), Dipl.- Szialarb., Szialpäd. (FH) für Sziale Arbeit und Praxisrientierte Ausbildung Seite Mitglied im Fakultätsrat Prüfungskmmissin für den Fachhchschulstudiengang Sziale Arbeit (Stellv. Vrsitzende) Fachstudienberatung Beauftragte für die praktischen Studiensemester Rbert Lehmann, ( ), Dipl.-Szialpäd. (FH), für empirische Methden und Sziale Arbeit Mnika Pfaller-Rtt ( ), Dipl.-Päd. (Univ.), Dipl.-Szialpäd. (FH), Diplm-Management-Referentin, für Sziale Arbeit Rlf Kaufmann ( ), Dipl.-Päd. (Univ.), Heilpäd., Dipl.- Szialarb. (FH), Supervisr, Lehrkraft für besndere Aufgaben für Gemeinwesenarbeit in der Szialen Arbeit im Ruhestand: seit Christine Speth, M.A., Dipl.-Szialpäd. (FH), Wissenschaftliche Prjektmitarbeiterin

12 bis Außerhalb der Universität Ulrich Bartsch Seite 7 Mitglied der Dekaneknferenz Szialwesen Bayern (Stv. Sprecher , seither als Prdekan und Vertreter des Dekans) Vrstandsmitglied des Fachbereichstages Szialwesen ( ) Vrsitzender des Fachbereichstages Sziale Arbeit ( ; ) Mitglied der BA-MA-Kmmissin der bayerischen Dekaneknferenz ( ; 2008 ) Mitglied im Landesjugendhilfeausschuss der 7. Amtsperide (stellv. stimmberechtigt) seit Januar 2005 Sept. 2008, Mitglied in der Kmmissin der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) Mitarbeit in der Caritas (seit 2006) Mitglied im Fachausschuss Sziale Berufe des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsrge (seit 2007) Mitglied der Knferenz der Fachbereichstage in Deutschland ( ; ) Bestellung durch die EU-Kmmissin zum natinalen Blgna-Experten auf Vrschlag vn DAAD, KMK, BMBF ( ; ) Mitglied im Beirat der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW (2008 -) Abgeschlssen

13 Mitglied der AG Mdularisierte Darstellung des Lehrplans der Fachakademie für Szialpädaggik des Staatsinstitutes für Schulqualität und Bildungsfrschung, München ( ) Mitglied im Beirat für das CHE-Hchschulranking (2007/08) Peter Erath Seite 8 Curse directr an der Schl f Scial Wrk Thery and Practice. Inter-University Centre Dubrvnik Privatdzent für das Fach Theries in scial wrk an der Universität Kupi, Fakultät für Szialwissenschaften in Finnland Bernd Halfar Beirat im NOMOS-Verlag für die Zeitschriften Szialwirtschaft und Szialwirtschaft aktuell Mitglied im deutsch-britischen Twinning Beratungsteam für die Entwicklung vn szialen Standards und Finanzierungsmdellen szialer Einrichtungen in Russland (Arbeitsministerium der russischen Republik) Mitglied in Aufsichtsräten und Beiräten szialwirtschaftlicher Unternehmen Wissenschaftlicher Leiter einer eurpäischen Arbeitsgruppe der Internatinal Grup f Cntrlling zur Entwicklung eines Mdells für das NPO-Wirkungscntrlling Wlfgang Klug Mitglied in der Fachgruppe Case Management der Deutschen Gesellschaft für Szialarbeit

14 Mitglied der AG Frschung in der Fachgruppe Case Management der Deutschen Gesellschaft für Szialarbeit Helmut Kreidenweis Mitglied in Prgrammkmmissin und Organisatinsteam der CnSzial - Fachmesse und Cngress für die Szialwirtschaft in Deutschland (Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Szialrdnung, Familie und Frauen) Mitglied des Beirates für die szialwirtschaftlichen Fachzeitschriften des NOMOS Verlags Lehrbeauftragter in den Masterstudiengängen Szialmanagement der Evangelischen Fachhchschule Nürnberg und der Universität Lüneburg Seite 9 Renate Oxenknecht-Witzsch Vrsitzende des BAGHR, Bundesarbeitsgemeinschaft der Hchschullehrerinnen und Hchschullehrer des Rechts an Fachhchschulen/Fachbereichen des Szialwesens in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Krdinatrin für die Frtbildung der Berufsbetreuer in Kperatin mit der Ev. Fachhchschule Nürnberg und der Gerg-Simn-Ohm-Fachhchschule Nürnberg Stefan Schieren Mitherausgeber der Vierteljahreszeitschrift Plitische Bildung Gutachter Plitische Vierteljahresschrift

15 Bestellung als Gutachter/in) in auswärtigen Berufungsverfahren Ulrich Bartsch Gutachter und Berichterstatter im Akkreditierungsverfahren BA und MA an der FH Köln (Mai 2008) Gutachter und Berichterstatter im Akkreditierungsverfahren BA und MA an der SRH Heidelberg (September 2008) Seite 10 Bernd Halfar Externer Gutachter im Berufungsverfahren Prfessur für Szialmanagement an der Evangelischen Fachhchschule Nürnberg, Smmer 2007

16 1.3 Persnalentwicklung Herr Dipl. Päd. Rlf Kaufmann ist seit dem 1. Nvember 2007 im Ruhestand. Frau Mnika Pfaller-Rtt, Szialarbeiterin und Pädaggin, ist seit dem 1. Juni 2008 an unserer Fakultät tätig. Neben Ihren Lehraufgaben übernimmt Frau Pfaller-Rtt insbesndere die Studienberatung und die Organisatin und Betreuung der Inlands- und Auslandspraktika. Seite 11 Frau Christine Speth, Szialarbeiter und Pädaggin, wechselt zum 1. Juli 2008 vn unserer Fakultät, an der sie mit viel Kraft und Knw-Hw bei der Knzeptin neuer Studiengänge, beim Aufbau des e-letters und an weiteren Fakultätsprjekten mitgewirkt hat, zur AUDI AG in den Persnalbereich. Rbert Lehmann, Szialarbeiter und Dktrand, ist seit 1. Januar 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an unserer Fakultät tätig. Seine Hauptaufgaben sind die methdische Unterstützung der Studenten bei empirischen Arbeiten und die Betreuung des E-Learning Angebts unserer Fakultät. Zum Ende des Smmersemesters 2008 ging Prf. Dr. Hans-Jürgen Göppner, Psychlge, in den Ruhestand. Das Berufungsverfahren zur Besetzung der Psychlgieprfessur läuft.

17 Neueinstellung zum Rbert Lehmann Dipl.-Szialpäd. (FH) Lehrkraft für besndere Aufgaben Seite 12 Wissenschaftlicher Werdegang gebren: 1978 in München, verheiratet, eine Tchter Studium der Szialen Arbeit an der Kathlischen Stiftungsfachhchschule München seit 2003 Prmtinsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München

18 2004 Zusatzausbildung zum Mediatr in Strafsachen freiberuflicher Dzent/Lehrbeauftragter an der Kathlischen Stiftungsfachhchschule München Diplm Szialpädagge (FH) bei der Brücke München e.v. im Prjekt Graffiti München Arbeits- und Frschungsschwerpunkte Seite 13 Unterstützung studentischer empirischer Frschungsprjekte Unterstützung des Kllegiums bei der Implementatin virtueller Lehrelemente e-learning in der Szialen Arbeit Adaptivität virtueller Lernumgebungen Mediatin und Straffälligkeit Jugendlicher

19 Neueinstellung zum Mnika Pfaller-Rtt Dipl.-Päd. (Univ.), Dipl.-Szialpäd. (FH) Lehrkraft für besndere Aufgaben Seite 14 Wissenschaftlicher Werdegang 1969 gebren verheiratet, 2 Kinder 1989 Abschluss: staatlich anerkannte Erzieherin Diplm Szialpädaggik (FH) an der Kath. Universität Eichstätt-Inglstadt 1992 Referat Kindertagesstätten, Caritasverband Eichstätt, Schwerpunkt

20 Frtbildung für Erzieherinnen 1993 Wissenschaftliche Prjektmitarbeiterin an der Kathlischen Universität Eichstätt-Inglstadt, Fakultät für Sziale Arbeit 1994 Referat Kindertagesstätten, Caritasverband Eichstätt, Fachberaterin für Erzieherinnen Berufliches Frtbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Inglstadt, berufliche Wiedereingliederung vn Rehabilitanden und Berufsrückkehrerinnen 1996 Diplm-Pädaggik (Univ.) an der Kath. Universität Eichstätt- Inglstadt Rehabilitatinsfachkraft, Fachhchschule Ravensburg- Weingarten und Berufliches Frtbildungszentrum der bayerischen Wirtschaft (bfz) Lehrkraft an der Klping Akademie Inglstadt, Lehrgang Fachwirt/-in Erziehungswesen (KA) Diplm-Management-Referentin an der Wirtschaftsakademie Bad Harzburg Lehrkraft an der Fachakademie für Szialpädaggik in Nördlingen, Unterrichtsfächer: Pädaggik, Psychlgie, Szilgie, Praxis- und Methdenlehre, Öffentlichkeitsarbeit, Interkulturelle Erziehung,... Praxisbetreuung: Elementarbereich und snderpädaggische Institutinen Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädaggik und didaktik, Fr. Prf. Dr. Schultheis, an der Kath. Universität Eichstätt-Inglstadt, Lehrtätigkeit, Ansprechpartner Auslandspraktikum / Auslandstudium, Prjekt KPA (Kperatin pädaggischer Prfessinen in der Ausbildung) Lehrbeauftragte für Pädaggik im Elementarbereich an der Fakultät für Religinspädaggik/ Kirchliche Bildungsarbeit, Kath. Universität Eichstätt-Inglstadt 2007 Gastlehrauftrag an der Freien Universität Bzen-Brixen im Rahmen der Skrates Teaching Staff Mbilität Seite 15

21 seit 2007 Prmtinsstudium an der Philsphisch-Pädaggischen Fakultät, Kath. Universität Eichstätt-Inglstadt seit 2008 Lehrkraft für besndere Aufgaben an der Fakultät für Sziale Arbeit, Kath. Universität Eichstätt-Inglstadt Arbeits- und Frschungsschwerpunkte / Prjekte Erziehungshilfe, Familienhilfe Elementarpädaggik Interkulturelles Lernen Eltern mit Migratinshintergrund beim Transitinsprzess ihrer Kinder vm Kindergarten in die Grundschule Prjekt KPA (Kperatin pädaggischer Prfessinen in der Ausbildung) Seite 16

22 2. Allgemeine Entwicklungen und Planungen Die Fakultät hat Zukunftsideen und entsprechende Planungen, vn denen wahrscheinlich einige im nächsten Jahresbericht schn realisiert sein werden. In der Entwicklung befinden sich neue Studiengänge, die teilweise im nrmalen Studienbetrieb, teilweise als Weiterbildungsstudiengänge rganisiert werden sllen. Im Einzelnen planen wir mmentan: Studiengang Elementarpädaggik (Bachelr, grundständig) Studiengang Sziale Arbeit (mit einem Schwerpunkt auf empirischer Frschung) ( Master, knsekutiv) Studiengang Szialinfrmatik (Master, Weiterbildung) Studiengang Szialberatung/Advcacy (Master, Weiterbildung) überarbeitet wird im Mment der seit Jahren laufende Master Eurpean Scial Wrk, der in renvierter Frm weiter angebten werden wird. Seite 17 Neu angelegt wird ein Karriereprtal der Fakultät, das unsere Studenten und ausgewählte Partnerunternehmen der Szialwirtschaft virtuell und in der Flge praktisch zusammenbringen wird. In diesem Prtal werden Praktikastellen der Unternehmen, Behörden und Verbände, Themen für Bachelr- und Masterarbeiten, Stellenangebte und Stellengesuche für einen exklusiven Kreis einsehbar sein. Über dieses Prtal sll auch die Neugründung eines Alumnikreises rganisiert werden. Schwerpunkt hier ist die Bildung vn Tandems zwischen berufstätigen Abslventen und Erstsemestern unserer Fakultät.

23 Eine fruchtbare Wiederbelebung unserer Alumniarbeit erwarten wir vm Ausbau unseren Weiterbildungs-Studiengängen im Masterbereich. Intensivieren und ausbauen wllen wir Kperatinen mit größeren Trägerunternehmen szialer Arbeit, IT-Firmen, Banken und Beratungsfirmen in der Szialwirtschaft. Diese Kperatinen, Weiterbildungsstudiengänge verlangen ein prfessinelles Management, das mit Brdmitteln des Dekanats nur schwer bewerkstelligt werden kann. Insfern kreist der Gedanke einer Schl f Scial Services an der Kathlischen Universität. Seite 18

24 3. Berichte 3.1 Bericht des Skratesbeauftragten (Prf. Dr. Ch. Beck) Teaching staff mbility Eichstätter Dzenten im Ausland Prf. Beck Barcelna Prf. Erath Kupi Scial wrk theries Lille Scial wrk in Germany Ostrava Scial wrk science Canterbury Scial wrk management Seite 19 Prf. Göppner Ostrava Auf dem Weg zu einer Szialarbeitswissenschaft Frschung und Szial- Arbeitswissenschaft Prf. Halfar Mskau Balanced Screcards in Juli/September 2007 scial enterpŕises

25 Ausländische Dzenten in Eichstätt Bb Cecil, Canterbury (UK) Prf. Chytil, Ostrava (CZ) Prf. Hämälainen Kupi (FIN) Prf. Jvelin Lille (F) Scial wrk in the United Kingdm Sziale Arbeit in Transfrmatinsländern Das nrdische Mdell des Whlfahrtsstaates Recherches en travail scial Seite 20

26 3.2 Bericht der Fachschaftsvertreter Im Juli 2007 wurden die neuen studentischen Vertreter im Fakultätsrat gewählt. Rbert Baumgartner, Simn Pagany, Jennifer Burghardt und Tbias Rettenmeier. Im März rückten für die letzteren Beiden, die ins Praktikum gehen mussten, Sabine Lsch und Marin Fritsching nach. Zu Beginn des WS 07/08 gestaltete die Fachgruppe ihre bisherige Website um, die über die Fakultäts-Website erreichbar ist. Vm Wintersemester 07/08 an steht Studierenden der Bachelr im Bereich der Szialen Arbeit ffen. Die traditinell vn studentischer Seite aus angebtene Einführungswche mit Campustur, Stadterkundung, Lagerfeuer, und und und zum allgemeinen Kennenlernen der örtlichen Gegebenheiten und wichtigen Ansprechpartnern fand regen Zuspruch. Am fand wie jedes Jahr die Praxisbörse statt. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, Einrichtungen des Szialbereichs besser kennenzulernen und eventuelle Praktikums- der Arbeitsstellen auszulten. Zum ersten Mal gab es auch einen Stand mit Infrmatinen für den neuen Bachelr-Studiengang, der sehr gut angenmmen wurde. Über die Fachgruppe wurde der Kaffee und Kuchenverkauf rganisiert. Seite 21 Vn studentischer Seite wurde mit dem Semesterbeginn ein allwöchentliches freies Fußballspiel für alle Studierende der Szialen Arbeit angebten. Neben diesen regelmäßigen Angebten wurden verschiedene Exkursinen angebten und genutzt. Als Beispiele wären hier zu nennen: Fahrt zur CnSzial nach Nürnberg, eine Fahrt nach Strassburg, nach München im Rahmen des Gender-Seminars, Studienfahrten nach Skandinavien, nach Venedig und nach Paris. Außerdem Besuche kleinerer Einrichtungen im Rahmen des

27 regelmäßigen Lehrbetriebs in der näheren Umgebung etwa der Klping Werkstätten in Weißenburg u.v.a.. Am rganisierte die Fachgruppe in Zusammenarbeit mit dem Dekan zum ersten Mal eine Weihnachtsfeier für die gesamte Fakultät. Eingeladen wurden alle Studierenden, Dzenten und Mitarbeiter der Fakultät zum Thema Feuerzangenbwle. Es wurde swhl Feuerzangenbwle ausgeschenkt als auch der Filmklassiker mit Heinz Rühmann gezeigt. Die Veranstaltung war mit ca. 100 Gästen im Studihaus ein vller Erflg und sll jährlich wiederhlt werden. Im Wintersemester beendete Herr Kaufmann seine langjährige Lehrtätigkeit an der Fakultät für Sziale Arbeit. Bei einer kleinen Abschiedsfeier wurde ihm seitens der Fachschaft ein kleines Präsent überreicht. Seine persönliche Ausstattung für Filmaufnahme und Mntage hat er freundlicherweise der Fachschaft überlassen. Nch vr Jahresende wurden die Lehrveranstaltungen der hauptamtlichen Dzenten durch die Studierenden mittels Online- Fragebgen evaluiert. Beanstandungen gab es vr allem durch die Studierenden des neuen Bachelr aufgrund der Umstellungsschwierigkeiten. Auch beim Akkreditierungsverfahren des neuen Bachelr war die Fachgruppe mit fünf Studierenden vertreten. Seite 22 Es wurde eine neue Lehrstelle besetzt zur Unterstützung in der Erstellung vn Diplmarbeiten, vr allem aber zur Beratung und Lehre in den Bereichen Statistik und Empirie. In die Vrauswahl der Bewerbungen, den Vrstellungsgesprächen und der letztendlichen Auswahl wurden die studierenden Mitglieder des Fakultätsrates miteinbezgen.

28 Im Januar 2008 wurden die Prbevrlesungen für die Neubesetzung der Psychlgie-Prfessur durchgeführt. Das war leider nötig, da Prf. Dr. Göppner in diesem Jahr seinen whlverdienten Ruhestand antritt. Bei den Prbevrlesungen nahmen zahlreiche Studierende teil und füllten Bewertungsbögen aus, die vn der Fachgruppe ausgewertet wurden und deren Ergebnisse in die Berufungskmmissin einflssen. Auch bei der Besetzung einer Stelle für eine Lehrkraft für besndere Aufgaben im März/April war die Fachgruppe nach Wunsch des Dekans vertreten und knnte die Interessen der Studierenden bei der Besetzung einbringen. Die studentischen Vertreter wurden gezielt vn Fakultätsseite in die Planung für die Studiengebühren 2008 miteinbezgen. Außerdem hat die Fachgruppe Ende 2007 die für 2007 relevanten Ausgaben der Studiengebühren ffengelegt. Aufgrund einer diesjährig relativ geringen Nachfrage musste der Lehrbetrieb im Schwerpunkt Interkulturelle Szialarbeit für die Studierenden im 6. Semester des Smmersemesters 2008 eingestellt werden. Zusammen mit dem Dekan entwickelten wir dann Anfang 2008 ein Knzept für das Prjekt Praxislink, das vr allem die Vernetzung zwischen Studierenden, ptentiellen Arbeitgebern und Alumni verbessern bzw. aufbauen sll. Im Speziellen wird derzeit daran gearbeitet für die Studierenden eine Internet-Plattfrm aufzubauen, die den Studierenden Stellenangebte, Diplmarbeitsthemen und mehr anzeigen kann. Außerdem wurde in diesem Rahmen ein Bewerbungstraining für die höheren Semester rganisiert, das im Juni stattfindet. Das Prjekt Praxislink sll stetig in Zusammenarbeit vn Dekanat und Fachgruppe ausgebaut werden. Seite 23

29 Für die Diplmanden steht in diesem Smmersemester nch die Vrbereitung für die Abschlussfeier im Vrdergrund. Seite 24

30 4. Veranstaltungen Die Fakultät führte 2007/2008 flgende Veranstaltungen durch: Öffentlicher Gastvrtrag: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin: Lässt sich das heutige Krankheitswesen in ein Gesundheitswesen zurückverwandeln? Prf. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich, ehem. Prfessr für Naturphilsphie der Universität Essen und Mitglied des Kulturwissenschaftlichen Instituts NRW, ehem. Senatr für Wissenschaft und Frschung der Freien und Hansestadt Hamburg Öffentlicher Gastvrtrag: Was ist Armut? Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Knzepte zur Erfassung Dr. Ortrud Leßmann, Hamburg / Prbevrlesungen zur Besetzung der Prfessur für Psychlgie W / Elfte Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht Neue Tarif- und Entgeltsysteme in der Kritik. Stand der Rechtsprechung kirchlicher Arbeitsgerichte Seite / 3. Eichstätter Fachtagung Szialinfrmatik

31 5. Arbeitsschwerpunkte innerhalb der Fakultät Frschungsprjekte/Veröffentlichungen/ Vrträge/Tagungen Seite 26 Prf. Dr. Ulrich Bartsch Veröffentlichungen In Vrbereitung Bartsch, Ulrich: Ein Satz aus Das Kind in der Familie führt zum Nachdenken über demkratische Erziehung mit Niccl Machiavelli, Thmas Mrus und Janusz Krczak, erscheint in plnischer Sprache in Rczniki Telgiczne Bartsch, Ulrich: Zur Bedeutung vn Qualifikatinsrahmen, Beitrag zu Neue Anfrderungen an die Lehre. Kmpetenzvermittlung, Qualifikatinsrahmen und Berufsbefähigung in Bachelr- und Master- Studiengängen Jahrestagung des Blgna-Zentrums am April 2008 im Wissenschaftszentrum Bnn, MS 16 S. Bartsch, Ulrich: Mdule, Kreditpunkte, Qualifikatinsrahmen neue Elemente vn Studienrganisatin, anlässlich Internatinale Knferenz: Die Internatinalisierung des Hchschulwesens und die Kperatin zwischen Deutschland und den Arabischen Ländern, December 2007 Abu Nawas-Tunis, MS 9 S. Bartsch, Ulrich: Stichwrte Akkreditierung und Qualifikatinsrahmen für Werner Thle u.a. Hrsg.: Lexikn Sziale Arbeit.

32 Bartsch, Ulrich: Aktuelle Psitin aus Sicht der Hchschulen zur veränderten Ausbildungslandschaft: Anfrderungen an die Qualifizierung in Studium und Praxis, swie des Berufszuganges. Der Fachbereichstag Sziale Arbeit, 15 Jahre BAG Öffentliche Fachtagung 29. Nvember 07, Fachhchschule Köln, MS 7 S. Seite 27 Bartsch, Ulrich: Zus. mit Vlker Gehmlich und Christine Speth (Hrsg.), Können wir wissen, was wir wissen wllen? Dkumentatin der Fachtagung Können wir wissen, was wir Können müssen? Qualifikatinsrahmen als Instrument im reginalen und internatinalen Austausch. Experten-Diskussin im DIZ - Zentrum für Hchschuldidaktik der bayerischen Fachhchschulen - am 12. und 13. Februar 2007 in Inglstadt. Bartsch, Ulrich: Als ein typisch deutscher Unfug Karl Jaspers in Distanz und Nähe zur Göttinger Erklärung, In: Giandmenic Bnanni, Matthias Brmuth und Reinhard Schulz (Hrsg.), Sammelband zum Jaspers-Jahr 2008, Wallstein-Verlag 2009, MS 10 S. Bartsch, Ulrich: Prmvieren, aber wie? Eine Sicht aus den Fachhchschulen, 10/08 eingereicht für: Rudlf Tippelt Klaus-Jürgen Tillmann Werner Thle Marianne Krüger-Ptratz, Prmvieren - aber wie Reflexinen und Infrmatinen zu den Prmtinsmöglichkeiten im Kntext der Erziehungswissenschaft, MS 9 S. Bartsch, Ulrich: Dkumentatin (print und DVD) der Fachtagung Neurwissenschaft und Sziale Arbeit Vn der Hirnfrschung lernen, Kperatin DR. LOEW, Juni 2008 in Wernberg-Köblitz Bartsch, Ulrich: Bringing transparency t the faculties? The Qualificatins Framewrks in Actin In: HRK (Ed.): Educating fr a

33 Glbal Wrld. Refrming German Universities tward the Eurpean Higher Educatin Area, Bnn 2008, S. 18f. Bartsch, Ulrich: Zus. mit Stephan Albrecht und Reiner Braun (Hrsg.), Zur Verantwrtung der Wissenschaft Carl Friedrich vn Weizsäcker zu Ehren. Beiträge des 1. Hamburger Carl Friedrich vn Weizsäcker Frums, Berlin Seite 28 Bartsch, Ulrich: Zwischen Anfang und Ende Eine Einführung, In: Albrecht/Bartsch/Braun, s.., S Bartsch, Ulrich: Zus. mit Anita Maile und Christine Speth, Wie kann der natinale Qualifikatinsrahmen auf ein Fach übertragen werden? Möglichkeiten der Übertragung der natinalen Vrgaben auf das Fach Sziale Arbeit, In: Blgna-Zentrum der HRK (Hrsg.), Blgna in der Praxis. Erfahrungen aus den Hchschulen [Frum der Hchschulplitik], Bielefeld, S Bartsch, Ulrich: Zus. mit Klaudius Gansczyk (Hrsg.), Weltinnenplitik für das 21. Jahrhundert, Carl Friedrich vn Weizsäcker verpflichtet, [Weltinnenplitische Cllquien hrsg. vn Ulrich Bartsch, Bd. 1], Münster, Hamburg, u.a. 2. krr. Auflage. Bartsch, Ulrich: Abschied vm Denker einer Weltinnenplitik. Nachruf auf den Mitbegründer der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler Carl Friedrich vn Weizsäcker, In: Ulrich Bartsch und Klaudius Gansczyk, S Bartsch, Ulrich: Unvllständige, aktive, In: Ulrich Bartsch und Klaudius Gansczyk (Hrsg.) S

34 Bartsch, Ulrich: Zus. mit Jchen Wagner (Hrsg.), Weltinnenplitik, Internatinale Tagung anlässlich des 85. Geburtstages vn Carl Friedrich vn Weizsäcker, Neuauflage, Berlin Bartsch, Ulrich: Eine Plitische Therie der Selbstbegrenzung? Annäherung an Weltinnenplitik über Gerg Picht, In: Ulrich Bartsch und Jchen Wagner (Hrsg.): Weltinnenplitik: Handeln auf Wegen in der Gefahr, Neuauflage Berlin 2008, S Seite 29 Bartsch, Ulrich: Qualifikatin gleich Vergütung? Der Qualifikatinsrahmen Sziale Arbeit und die neuen Tarifsysteme, In: Neue Tarif- und Entgeltsysteme in der Kritik, Dkumentatin der Fachtagung am 3. und 4. März 2008, ZMV, Die Mitarbeitervertretung, Snderheft 2008, S Bartsch, Ulrich: Zus. mit Christine Speth, Was wird aus der staatlichen Anerkennung für Szialarbeiter/innen? Ein Antrag auf Ende der Debatte, in: Peter Buttner (Hrsg.), Das Studium des Szialen, Aktuelle Entwicklungen in Hchschule und szialen Berufen, [Hand- und Arbeitsbücher des Deutschen Vereins 15], Berlin 2007, S Bartsch, Ulrich: Zus. mit Anita Maile und Christine Speth, Der Qualifikatinsrahmen für Sziale Arbeit (QRSArb 4.0), In: Peter Buttner (Hrsg.), Das Studium des Szialen, Aktuelle Entwicklungen in Hchschule und szialen Berufen, [Hand- und Arbeitsbücher des Deutschen Vereins 15], Berlin 2007, S Bartsch, Ulrich: Zus. mit Christine Speth, Der Qualifikatinsrahmen als Qualitätssicherungsinstrument der Szialen Arbeit?, In: Rudlf Graf, Gesine Dannenmaier, Richard Pnath, Vrsprung durch Qualität. Zertifizierungen, Umweltengagement und Szialkmpetenz als

35 Garanten des betrieblichen Erflges, Hilpltstein.J. [2007], S Bartsch, Ulrich: Qualifikatinsrahmen als Grenzziehung der Grenzüberschreitung? Impulsreferat, in: Hchschulrektrenknferenz (Hrsg.): Ein Mdell für alle? Knvergenzen und Divergenzen der Umsetzung des Blgna-Przesses in Deutschland und Eurpa, Abschlussknferenz des Kmpetenzzentrums Blgna, [Beiträge zur Hchschulplitik 14/2007; Blgna Zentrum], Bnn 2007, S. 132ff. Seite 30 Bartsch, Ulrich: Der fachliche Qualifikatinsrahmen ein Schreckgespenst? In: Hchschulrektrenknferenz (Hrsg.): Qualitätsrientierte Hchschulsteuerung und externe Standards, Beiträge zu einer Veranstaltung des Prjekts Qualitätssicherung der Hchschulrektrenknferenz am 2./3.Nvember 2006 in Bnn, [Beiträge zur Hchschulplitik 12/2007], Bnn 2007, S Bartsch, Ulrich: Mitverfasser: Qualifikatinsrahmen Sziale Arbeit (QR SArb) Versin 4.0, In: Hchschulrektrenknferenz (Hrsg.): Blgna- Reader II. Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Blgna-Przesses an deutschen Hchschulen, [Beiträge zur Hchschulplitik 5/2007; HRK Service-Stelle Blgna], Bnn 2007, S Bartsch, Ulrich: Zus. mit Anita Maile und Christine Speth, Wie kann der natinale Qualifikatinsrahmen auf ein Fach übertragen werden? In: Hchschulrektrenknferenz (Hrsg.): Blgna-Reader II. Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Blgna-Przesses an deutschen Hchschulen, [Beiträge zur Hchschulplitik 5/2007; HRK Service-Stelle Blgna], Bnn 2007, S

36 Bartsch, Ulrich: Zus. mit Anita Maile und Christine Speth, Transparenz für alle, In: Hchschulrektrenknferenz (Hrsg.): Fit für die Welt, Die deutschen Hchschulen auf dem Weg zum Eurpäischen Hchschulraum, Bnn 2007, S. 44. Seite 31 Bartsch, Ulrich: Qualifikatin der Zukunft? DBSH-Papier zu Schlüsselkmpetenzen und der Qualifikatinsrahmen des Fachbereichstages im Einklang, In: Szial Extra, Heft 3/4, 2007, S Bartsch, Ulrich: Abschied vm Denker einer Weltinnenplitik. Nachruf auf unseren Mitbegründer Carl Friedrich vn Weizsäcker, (30. April 2007). Bartsch, Ulrich: Zus. mit Peter Buttner, Was Fachkräfte wissen müssen, Der Qualifikatinsrahmen Sziale Arbeit, In: Blätter der Whlfahrtspflege, Heft 1, 2007, S Bartsch, Ulrich: Weltinnenplitik, Ntwendige Visin einer Realplitik?, in: Tutzinger Blätter, Infrmatinen aus der Evangelischen Akademie Tutzing, 3, 2007, S ( tutzing.de/dku/aktuell/aktuell.php.html). Herausgeberschaft Vrträge an der Fakultät für Sziale Arbeit, Hrsg. vn Ulrich Bartsch und Renate Oxenknecht-Witzsch, Eichstätt. Weltinnenplitische Cllquien, Lit-Verlag Berlin Münster.

37 Frschungs- und Arbeitsberichte Knzeptin AUDI-KU-Prmtinsklleg, September 2007, MS 6 S. Statement zum Qualifikatinsrahmen Frühpädaggik, zur Vrlage bei Prfis in Kitas (PIK), Wrkshp-Tagung der Innvatinswerkstatt, Qualifikatinsrahmen für die Ausbildung vn Frühpädagginnen Rbert-Bsch-Stiftung, Berlin 27. Juni Seite 32 Qualifikatinsrahmen Schulszialarbeit, QR Schulsz 1.0, vrgelegt zur Arbeitssitzung des Kperatinsverbundes Schulszialarbeit, Juli 2007, MS 10 S. Rede des Dekans zur Abschlussfeier des 8. Semesters am 27. Juli 2007, MS 3 S. Twards an Innvative Qualificatins Prfile fr Scial Wrk, by Ulrich Bartsch, presented at Dialuge Prgramme f the Western Cape an Bavarian Partnership, Cnference: Technlgical Innvatin is the Key t Ecnmic and Scial Develepment, at the Prtestant Academy f Tutzing, 30. September 2. Oktber 2007, pp 6. Der dritte Studienzyklus im QRSArb. Ein Entwurf, vrgelegt zum Fachbereichstag in Hamburg, Juni 2008, MS 9 S. Zus. mit Christine Speth, Knzeptin (Stand: ) für einen Bachelrstudiengang für den Bereich Elementarpädaggik an der KU, MS 19 S. Die Dublin Descriptrs (DD) und der Qualifikatinsrahmen für Deutsche Hchschulabschlüsse (QR DH). Eine vergleichende Einschätzung der Deskriptren beider Instrumente, vrgelegt für Steuerungsgruppe

38 Planung Selbstzertifizierung NQR, HRK, Akkreditierungsrat, KMK, 17. Juni 2008, MS 8 S. Wissenschaftliches Studium der schulische Ausbildung? Anmerkungen zu szialarbeitswissenschaftlichen Praxis, Beitrag anlässlich des Sympsiums zur Verabschiedung vn Prf. Dr. Hans-Jürgen Göppner Warum und zu welchem Ende betreiben wir Szialarbeitswissenschaft? 10. Juli 2008 in Eichstätt, MS 6 S. Seite 33 Präsentatinen, ausgewählte Links Erste Erfahrungen und einige Thesen zu Auswahlgesprächen vr Studienbeginn der Wechsel Impulsvrtrag anlässlich Dritte Tagung der Blgna-Krdinatren Service-Stelle Blgna HRK Vn der Therie zur Praxis: Akkreditierung Übergang zum Master Lehrplanung 14./15. Nvember 2005 Universität Regensburg. ( - 15k -). Bachelr- und Masterstudiengänge in der Szialen Arbeit, 97. Arbeitstagung der BAG der Landesjugendämter, Nvember 2004 ( Schulszialarbeit. Expertentagung zum Berufsbild für die Schulszialarbeit Frankfurt a. M., 9. Dezember ( - 25k Jan. 2006). Abschied vm Denker einer Weltinnenplitik. Nachruf auf unseren Mitbegründer Carl Friedrich vn Weizsäcker, ( (30. April 2007).

39 Knzept für einen Qualifikatinsrahmen in den Fachbereichen und Fakultäten für Sziale Arbeit, Vrtrag im Rahmen der ECTS-Tagung für Szial-, Plitik- und Erziehungswissenschaften, DAAD, 28. September 2006, Bnn. ( ngen/bartsch.pdf) Seite 34 Zus. mit Christine Speth, Wie lassen sich Kmpetenzen prüfen und bewerten? Qualifikatinsrahmen und ihre Rlle im Prüfungsgeschehen., HRK-Veranstaltung Qualitätssicherung vn Prüfungsverfahren Standards und Strukturen, Bnn, 10./ ( BR-alpha: Bildung Internatinal Qualitätssicherung durch den Blgna- Przess Mercedes Riederer im Gespräch mit Dr. Thmas Gppel, Prf. Dr. Ulrich Bartsch und Prf. Dr. Reinhard Zintl Stand: ( Fachbeschreibung Sziale Arbeit vn Gerg Etscheit Entwicklung eines Angebts für die Virtuelle Hchschule Bayern: Virtuelles Seminar Jugendszialarbeit an Schulen (in Kperatin mit der KU Eichstätt) Gesamtleitung: Prf. Dr. Ulrich Bartsch (Sziale Arbeit, KU Eichstätt) Förderung: Virtuelle Hchschule Bayern (VHB) Prjektdauer: Zwei Jahre ( ) Weiterführende Infrmatinen: Auf der Suche nach sich selbst vn Flrian Kirchgässner, Die Zeit

40 Tagungen/Prjekte 2007/2008 Aufgabe der Szialen Gerechtigkeit?! Sziale Arbeit und Szialer Friede, Fachbereichstag Sziale Arbeit in Köln, in Kperatin mit Vrstand des FBTS und der FH Köln (Ulrich Mergner), Juni Seite Hamburger Carl Friedrich vn Weizsäcker-Frum zur Verantwrtung der Wissenschaften, in Kperatin mit Universität Hamburg, dem philsphischen Seminar, dem Car-Friedirch vn Weizsäcker Zentrum für Naturwissenschaften und Friedensfrschung, dem Institut für Friedensfrschung und Sicherheitsplitik an der Universität Hamburg und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Universität Hamburg vm September Lbbying und PR. Interessenvertretung für Gtt und die Welt, [II. Weltinnenplitisches Cllquium], Kperatinstagung mit der Evangelischen Akademie Tutzing und der Klping-Akademie Inglstadt, Nvember Die Qualifikatinsrahmen und ihre Knsequenzen für die Curriculumentwicklung vn Studiengängen in Deutschland, in Kperatin Fachhchschule Osnabrück am 27. Februar Können wir wissen, was wir wissen wllen? Qualifikatinsrahmen als Instrument im reginalen und internatinalen Austausch. Experten- Diskussin in Kperatin mit Fachhchschule Osnabrück und Zentrum für Hchschuldidaktik der bayerischen Fachhchschulen, in der Hhen Schule - am 12. und 13. Februar 2008 in Inglstadt.

41 Fachbereichstag Sziale Arbeit Smmer 2008, Die Bildung des Szialen, Hchschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg 10. bis 12. Juni Knzeptinelle Beratung und Mitwirkung der Fachtagung Neurwissenschaft und Sziale Arbeit Vn der Hirnfrschung lernen, 26. Juni 2008 in Wernberg-Köblitz. Seite 36 Wissenschaftliche Begleitung und Evaluatin: Flexible Familienbetreuung als Alternative zur Statinären Jugendhilfe im Heim, Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Jsef, Landratsamt Neuburg-Schrbenhausen (Kreisjugendamt), Altbayerisches Dnaums e.v Entwicklung einer Knzeptin zur Jugendarbeit im Rahmen der Diplmarbeit K. Steidle: Jugendarbeit in Ichenhausen: Analyse und Knzeptin unter besnderer Berücksichtigung Jugendlicher mit Migratinshintergrund Wiss. Begleitung des Mdularisierungsprzesses zur Vrbereitung eines BA-Studienangebtes an der Fachhchschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Abt. Szialverwaltung in Wasserburg am Inn 2007/8. Knzeptinelle Beratung zur internen Unternehmenskmmunikatin der DR. LOEW Sziale Dienstleistungen, Wernberg Köblitz. 2007/8. 2. Carl Friedrich vn Weizsäcker Frum, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler in Kperatin mit Universität Hamburg u.a. 17. und 18. Oktber In Vrbereitung

42 Der Weg nach Blgna? Sackgasse der Startbahn? [Arbeitstitel], Kperatin mit VDW, DAAD u.a., Frühjahr 2009 in Eichstätt. Fachbereichstag Sziale Arbeit in Lüneburg (Leuphana Universität): Disziplin und Prfessin in Bewegung, Dienstag 02. bis Dnnerstag Seite 37 Vrträge / Redebeiträge / Wrkshps 2007/ Vrtrag zu sektralen Qualifikatinsrahmen, im Rahmen der Tagung Die Qualifikatinsrahmen und ihre Knsequenzen für die Curriculumentwicklung vn Studiengängen in Deutschland, Fachhchschule Osnabrück am 27. Februar Teilnahme, Der deutsche Qualifikatinsrahmen für Lebenslanges Lernen. Erwartungen und Herausfrderungen, Knferenz des BMBF und der KMK, März 2008, in Berlin. Vrtrag, Mitgliederversammlung Hchschule Bayern, München am 10. März Diskussinsteilnahme, Bildung Internatinal, Qualitätssicherung durch den Blgna-Przess, mit Staatsminister Dr. Thmas Gppel u. Vizepräsident Prf. Dr. Michael Zängle, Aufzeichnung alpha-frum Wissenschaft, Bayerisches Fernsehen, München 31. März Vrtrag, Zum System Eurpäischer Qualifikatinsrahmen, Sitzung der Hchschulleitung der Ev. Fachhchschule Nürnberg, 2. April Vrtrag, Praxis Anteile im Bachelr-Studium. Blgna und die Praxis, Fachtagung des Fachausschusses Sziale Berufe zum Thema

43 "Mindeststandards bei der Bestimmung vn Praxisanteilen im Studium/ in der Szialen Arbeit, in Heidelberg am 7. und 8. April Vrtrag, Zur Bedeutung und Umsetzung vn Qualifizierungsrahmen (fachlich, natinal, eurpäisch), im Rahmen der Jahrestagung des Blgna-Zentrums der HRK, Neue Anfrderungen in der Lehre, in Bnn am 10. und 11. April Seite 38 Mderatin und Fachberatung, Wrkshp: Studiengangsentwicklung innvativ: Learning Outcmes, Mdularisierung, Akkreditierung, Mbilität, im Rahmen der Abschlussknferenz des Teams der deutschen Blgna- Experten zum Prjekt Prmting Blgna in Germany III, Universitätsclub Bnn am 17. April Vrtrag, Entwicklung des Deutschen QR, im Rahmen der Landesdekaneknferenz Nrdrhein-Westfalen, in Aachen am 25. April Vrtrag, Szialkmpetenz in Studium und Berufsleben, im Rahmen der Kperatinsveranstaltung 15. QM-Expertentreffen der süddeutschen Krankenhäuser, Eichstätt am 30. April Vrtrag: Umsetzung des Eurpäischen Qualifikatinsrahmens (EQR) in Deutschland; Fachgespräch mit Herrn Staatsminister Dr. Gppel, Herrn MD und Vertretern des Staatsministeriums für Wissenschaft, Frschung und Kunst zur Entwicklung des Deutschen Qualifikatinsrahmens, München am 9. Mai Vrtrag, Eurpäischer Qualifikatinsrahmen (EQF/NQF) Kmpetenzrientierung Frmulierung vn Lernergebnissen Frmen vn Lernnachweisen, im Rahmen der Eurpa-Tage der Kath. Fachhchschule Freiburg am 8. Mai 2008.

44 Vrtrag und Pdiumsdiskussin, Zugänge zur Prmtin. Psitinen und Interessen, im Rahmen der DGfE-Tagung Prmvieren aber wie?, Berlin Mai Teilnahme, AVEPRO pilt wrkshp, in preparatin f site visits, Pntifical Gregrian University Rme, 23. Juni Seite 39 Mderatin, Kperatinstagung mit Dr. LOEW Sziale Dienstleistungen, Neurwissenschaft und Sziale Arbeit Vn der Hirnfrschung lernen, 26. Juni 2008 in Wernberg-Köblitz. Vrtrag, Als ein typisch deutscher Unfug - Karl Jaspers und die Göttinger Erklärung, im Rahmen des Kar-Jaspers-Jahres, Universität Oldenburg, 27. Juni Teilnahme, Training Seminar fr Blgna-Experts: Eurpean Qualificatins Framewrks, Learning Outcmes and Labels fr ECTS and Diplma Supplement, Universidad Cmplutense de Madrid, 30. Juni - 1. Juli Vide-Beitrag, Qualifikatinsrahmen, Tagung DiZ der Fachhchschulen, Inglstadt 30. Juni - 1. Juli Vrtrag, Wissenschaftliches Studium der schulische Ausbildung? Anmerkungen zur szialarbeitswissenschaftlichen Praxis, anl. Sympsium zur Verabschiedung vn Prf. Dr. Hans-Jürgen Göppner Warum und zu welchem Ende treiben wir Szialarbeitswissenschaft?, Verabschiedung, in Eichstätt am 10. Juli Vrtrag Unterschiedliche Prfessinalitäten als Herausfrderung für die Kperatin vn Jugendhilfe und Schule, im Rahmen der Fachtagung Sziale Arbeit und Schule, Systemische Perspektiven gelingender Kperatin, Universität Bamberg am 11. Juli 2008.

45 Teilnahme, Treffen der deutschen Blgna-Experten, DAAD, BMBF, KMK, Berlin 14. und 15. Juli Leitung und Mderatin, Wrkshp zur Entwicklung eines QR der FH für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, FB Szialverwaltung, Wasserburg am Inn vm Juli Seite 40 Rapprteur f the wrking grup, DAAD Cnference, Qualitative Aspects f Transnatinal Mbility in C-peratins with Central and East Eurpean Cuntries, Dresden, 8th-9 th f Octber Wissenschaft in der Verantwrtung: Zwischen Blgna und Lissabn. Wird die Hchschullehre instrumentalisiert? Vrtrag im Rahmen des 2. Carl Friedrich vn Weizsäcker-Frums zur Verantwrtung der Wissenschaften: Verantwrtung Lehren & Lernen. Eine unangenmmene Herausfrderung?, Universität Hamburg, 18. Oktber Vrtrag Was wir den Studierenden versprechen, im Rahmen der Tagung des Deutschen Verein und des FBTS, Der Weg nach Blgna Eine kritische Zwischenbilanz der Hchschulausbildung für sziale Berufe. Stimmt die Richtung? Müssen wir gegensteuern? Steinbach, Wiederentdeckung und Annäherung an Janusz Krczak aus szialpädaggischer Perspektive, Vrtrag im Rahmen des Szialpädaggischen Abendgesprächs, Sziale Arbeit in der Mderne: Frschungs- und Prmtinskllquium vn Prf. Dr. Werner Thle, Universität Kassel, 28. Oktber 2008.

46 2007 Mderatin, 1. Carl-Friedrich-vn-Weizsäcker-Frum zur Verantwrtung der Wissenschaften vn VDW u.a., Universität Hamburg am September Seite 41 Impulsvrtrag, An academic and puplic sectr perspective, during Cnference: TECHNOLOGICAL INNOVATION IS THE KEY TO ECONOMIC AND SOCIAL DEVELOPMENT, The Rle f Gvernment, Business, Research Institutins and Religius Netwrks, Dialgue Prgramme f the Western Cape and Bavarian Partnership, Prtestant Academy f Tutzing, 30 September 02 Octber Teilnahme, Expertentreffen mit Vertretern der Landesministerien, Qualifikatinsrahmen im Kntext vn Mbilitätsförderung und erleichterter Anerkennung vn Studienleistungen, DAAD und HRK, Berlin am 8. Nvember Vrtrag, Öffentlichkeit, Wissenschaft, Verantwrtung. 50 Jahre Göttinger Erklärung, im Rahmen vn: Lbbying und PR, II. Weltinnenplitisches Cllquium, Inglstadt Nvember Einführung, zum Vrtrag vn Prf. Dr. Klaus-Michael Meyer-Abich in Eichstätt, 26. Nvember Vrtrag, anlässlich der Fachtagung 15 Jahre BAG der Praxisämter/- referate an Hchschulen für Sziale Arbeit, Köln 29. Nvember Vrtrag, Wissen, Kmpetenzen, Qualifikatinen Eurpäische Vrgaben und natinale Umsetzung für das Studium der szialen Arbeit, im Rahmen der Expert(inn)entagung des Kperatinsverbundes Schulszialarbeit: Qualifikatinsrahmen Schulszialarbeit, am 6. und 7. Dezember 2007 in Bad Sden-Salmünster.

47 Vrtrag, Mdule, Kreditierung, Qualifikatinsrahmen neue Elemente in der Knstruktin vn Studiengängen, im Rahmen der Int. Knferenz der Knrad Adenauer Stiftung/Arabische Organisatin für Bildung, Kultur und Wissenschaften Die Internatinalisierung des Hchschulwesens und die Kperatin zwischen Deutschland und den Arabischen Ländern, Tunis, Dezember Seite 42 Prf. Dr. Christian Beck Frschungsprjekte Praxisfrschungssemester im Gebiet der kratischen Jesuitenprvinz/Erleben szialer Arbeit in ehemaligen Kriegsgebieten im WS 2007/08. Veröffentlichungen Beck, Christian/Fischer, Wlfgang (Hrsg.): Damit alle leben können Plädyers für eine menschenfreundliche Ethik, Erkelenz Beck, Christian: Darin Art. Die Reue Ein Prblem der thelgischen Ethik?, S Beck, Christian: Art. Szialphilsphische Annäherungen zur Biethikdebatte. In: Disputati (2007) 1, S

48 Vrträge Szialphilsphische Aspekte der Biethik (Veranstalter: Philsphische Fakultät der Jesuiten FFDI und Knrad- Adenauer-Stiftung), Zagreb/Kratien. Seite 43 Emmanuel Lévinas The dignity f human being r thinking the thers as thers (Veranstalter: Philsphische Fakultät der Jesuiten FFDI), Zagreb/Kratien. Zur Prblematik der Objektivierung ethischer Nrmen bei der Steuerung vn Unternehmen und Nn-Prfit-Organisatinen (Veranstalter: Institute f Scial Sciences Iv Pilar und Knrad- Adenauer-Stiftung), Zagreb/Kratien. Auslands-Lehraufenthalte Gastprfessur Philsphische Fakultät der Jesuiten Zagreb (Kratien) Thema: Aspects f actual scial-philsphical ideas. Lehraufenthalt Universitat Ramn Llull Barcelna (Spanien)/Abteilung für sziale Arbeit und sziale Erziehung Thema: La etica y el trabaj scial en Eurpa.

49 Prf. Dr. Peter Erath Frschungsprjekte Mitwirkung am Lenard-Prjekt: E-crèches. E-learning fr crèche and kindergarden s wrkers. Custdia S.r.l Seite 44 Mitwirkung am Frschungsprjekt: Needs, Prcesses and utcmes in child prtectin. Critical indicidents and factrs cncerning the effectiveness and utcmes f child prtectin services. University f Kupi Veröffentlichungen Erath, Peter: Scial wrk as scientific discipline. A German perspective. In: The Kent Jurnal f Practice Research 2, February 2008, p Erath, Peter: Faire face et s en srtir en situatin d exclusin: éléments thériques, persepctives eurpéennes. Dans: Pensée plurielle. Parle, Pratiques et réflexins du scial. Pauvreté, dignitié, interventin. Bruxelles, 2008, p Erath, Peter: Zusammen mit A. Adams, E. Jvelin, Eds. 2008, Scial Wrk and Science An uneasy relatinship. ISIS e.v

50 Prf. Dr. Hans-Jürgen Göppner Veröffentlichungen Seite 45 Göppner, Hans-Jürgen: Frschung und Szialarbeitswissenschaft, In: Szialmagazin (2008), 33. Jg., Heft, 4, S Göppner, Hans-Jürgen, Hämäläinen, H.: Develping Science f Scial Wrk. In: Jurnal f Scial Wrk (2007), Jg. 7, Heft 3, S (Peer review!). Göppner, Hans-Jürgen: Unterzeichnung eines Lizenzvertrages zwischen dem Lambertus-Verlag Freiburg/Br. und der Vyská škla zdravtnícta a sciálnej práce sv. Alžbety (Hchschule für Gesundheit und Sziale Arbeit St. Elisabeth in Bratislava) über Die Debatte um Szialarbeitswissenschaft in slvakischer Sprache im Selbstverlag der Hchschule (April 2008). Vrträge Auf dem Weg zu einer Szialarbeitswissenschaft die Debatte über die wissenschaftlichen Grundlagen Szialer Arbeit in den deutschsprachigen Ländern, Ostrava (CZ): Frschung und Szialarbeitswissenschaft, Ostrava (CZ):

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum Bildungsregin Landkreis Krnach Herzlich Willkmmen zum 2. Dialgfrum 2. Dialgfrum am 20. Oktber 2015 KRONACH bildet. Bildungsregin Landkreis Krnach Ergebnisse / Empfehlungen der Arbeitskreise 2. Dialgfrum

Mehr

Jahresbericht der Fakultät für Soziale Arbeit 2009/10

Jahresbericht der Fakultät für Soziale Arbeit 2009/10 KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Fakultät für Sziale Arbeit Fachhchschulstudiengang Jahresbericht der Fakultät für Sziale Arbeit 2009/10 Titelbild: Mitgliederversammlung des Förderkreises der

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Nachwuchsförderprgramme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Barbara Haberl 4. 12. 2015 Österreichische Akademie der Wissenschaften Gelehrtengesellschaft mit über 770 Mitgliedern, gegründet

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich Prfessinalität Humanität Internatinalität AUSSCHREIBUNGEN An der Pädaggischen Hchschule Oberösterreich, 4020 Linz, Kaplanhfstraße 40, gelangen vraussichtlich ab 1. Oktber 2013 nachstehende Stunden in Mitverwendung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum) LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Recycling Technologies BAYERN e.v. Recycling Technlgies BAYERN e.v. Das Technlgienetzwerk der bayerischen Hersteller vn Recyclinganlagen stellt sich vr 13. Netzwerk-Jahrestagung im BMWi in Berlin Ausgangssituatin Startinitiative IPP- Wrkshps

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig 13/24 Universität Leipzig Eignungsfeststellungsrdnung für den Masterstudiengang Psychlgie (M.Sc. Psychlgie) an der Universität Leipzig Vm 9. Mai 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Hchschulen im Freistaat

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Ihr Partner für nachhaltigen Erflg ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3c D-85604 Zrneding www.mancns.de KA Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten im Blick. Es ist unser

Mehr

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google Betriebssystem-Barmeter Erflg für die mbilen Betriebssysteme vn Apple und Ggle Anstieg der Visitanteile um 2,6 Punkte für Andrid und 2,2 Punkte für ios zwischen März und August 2014 Studie veröffentlicht

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16 Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 201_16 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung,

Mehr

Franchise - Gründung mit System

Franchise - Gründung mit System Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung 31. Juli 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung geprüfte Hilfsmittelexpertin / Casemanagerin geprüfter Hilfsmittelexperte / Casemanager am

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung Das KDN-Memrandum zur Zukunft der kmmunalen IT in Nrdrhein-Westfalen und seine Umsetzung Prf. Dr. Andreas Engel Geschäftsführer KDN Dachverband kmmunaler IT-Dienstleister Münster, 18.06.2013 Übersicht

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit Virtuelle Teams: S gelingt die Zusammenarbeit Julia Brn Fünf Jahre nline unterstütztes Lernen im Rahmen vn rpi-virtuell - das heißt auch fünf Jahre virtuelle Zusammenarbeit. Denn die Knzeptin und Begleitung

Mehr

Das Sozialpraktikum am Gymnasium Neubiberg

Das Sozialpraktikum am Gymnasium Neubiberg Das Szialpraktikum am Gymnasium Neubiberg Seit dem Bestehen unserer Schule ist das Szialpraktikum in der 10. Klasse ein fester Bestandteil in unserem Schulknzept. Das Praktikum ist zugleich ein Beitrag

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Das WERT Programm der SMS Siemag AG

Das WERT Programm der SMS Siemag AG Das WERT Prgramm der SMS Siemag AG Wissens- und ERfahrungs-Transfer Ein Praxisbericht Anke Rsenthal Weiterbildung/Wissensmanagement 27. Mai 2013 WERT-Prgramm der SMS Siemag AG Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Qualität hat ihren Preis. Bewerbung zur Ausschreibung des DDIV zum Immobilienverwalter des Jahres 2013

Qualität hat ihren Preis. Bewerbung zur Ausschreibung des DDIV zum Immobilienverwalter des Jahres 2013 Qualität hat ihren Preis Bewerbung zur Ausschreibung des DDIV zum Immbilienverwalter des Jahres 2013 Wer sind wir? WEG-Verwaltung: Immbilienfachwirt/in Immbilienkaufmann/frau Bürkaufmann/frau Technik:

Mehr

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20 Arnld, Demmerer & Partner GmbH Creatives Zielgruppenmarketing Zentrale Stuttgart Mtrstr. 25 70499 Stuttgart Tel. +49 (0)711/8 87 13 0 Fax +49 (0)711/8 87 13 44 www.zielgruppenmarketing.de Niederlassung

Mehr

Jahresbericht der Fakultät für Soziale Arbeit 2010/11

Jahresbericht der Fakultät für Soziale Arbeit 2010/11 KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Fakultät für Sziale Arbeit Fachhchschulstudiengang Jahresbericht der Fakultät für Sziale Arbeit 2010/11 Titelbild: Besuch des Kapstadter Erzbischfs Erzbischf

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kmpaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwrtliche aus Industrie & Handel, 09./10. Nvember 2011, Htel Gut Höhne, Mettmann Das Kmpaktseminar richtet sich an das

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 6054 22. 03. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Absolventinnen

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung Psitinspapier des Netzwerks Hchschule und Nachhaltigkeit Bayern Hchschulen Zukunft gestalten Nachhaltigkeit strukturell verankern Unsere derzeitige Welt ist geprägt vn glbalen Umwelt- und Entwicklungsprblemen.

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master die alten Abschlüsse ablösen Die Ziele der Bologna-Erklärung

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kmpaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwrtliche aus Industrie & Handel, 24./25. Januar 2012, Htel Gut Höhne, Mettmann Das mittlerweile etablierte Kmpaktseminar

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Ziele, Prozess und Koordination

Ziele, Prozess und Koordination Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Ziele, Przess und Krdinatin Ursula Adam Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfnds Die Ausgangslage für den

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lebenslauf. 10/96 11/03 Universität Wien, Diplomstudium Psychologie, (Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie)

Lebenslauf. 10/96 11/03 Universität Wien, Diplomstudium Psychologie, (Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie) Lebenslauf PERSÖNLICHE DATEN Name: Mag. a Melanie Mezera Geburtsdatum: 23.02.1978 Geburtsrt: Waidhfen/Thaya, Niederösterreich Adresse: Ybbsstraße 29/11, 1020 Kntakt: 0699/19 58 03 45 inf@magenta-maltherapie.at

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Prjektauswahlkriterien für das ESF-Prgramm "rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Szialwirtschaft Die Umsetzung erflgt durch das Bundesministerium für Arbeit und Sziales Priritätsachse

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Kommunale IT im Aufbruch

Kommunale IT im Aufbruch Kmmunale IT im Aufbruch Das KDN-Memrandum zur Zukunft der kmmunalen IT in Nrdrhein-Westfalen und seine Umsetzung Prf. Dr. Andreas Engel KDN Dachverband kmmunaler IT-Dienstleister Übersicht zum Memrandum

Mehr

Symposium. Periimplantitis ein Prophylaxekonzept für Ihre Praxis

Symposium. Periimplantitis ein Prophylaxekonzept für Ihre Praxis Sympsium Periimplantitis ein Prphylaxeknzept für Ihre Praxis GABA GmbH, Lörrach Freitag, den 28. September 2007, 13:30-15:30 Uhr Wrld Cnference Center Bnn (Raum F/G) Prgramm GABA GmbH Berner Weg 7 79539

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr