Überwachung (Monitoring) passiver Netze der optischen Übertragungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überwachung (Monitoring) passiver Netze der optischen Übertragungstechnik"

Transkript

1 Überwachung (Monitoring) passiver Netze der optischen Übertragungstechnik Prof. Dr. G. Kinshofer, FH München, Dipl.-Ing. (FH) M. Riess, Dipl.-Ing. (FH) R. Kuttler, Dipl.-Ing. (FH) S. Held Einleitung Der Telekommunikationsmarkt erfährt seit einigen Jahren eine immer stürmischere Entwicklung. Durch den rapiden Preisverfall in der Halbleitertechnik, einhergehend mit einer Verdoppelung der Leistungsfähigkeit mikroelektronischer Bauteile etwa alle 18 Monate, sinken die Kosten zum Anschluß bestehender Computersysteme an das globale Telekommunikationsnetz. Firmen aber auch Privatpersonen können daher immer kostengünstiger an der modernen Telekommunikationsgesellschaft teilnehmen. Derzeit wächst nach einer Studie der amerikanischen Telephongesellschaft MCI/Worldcom der Datenverkehr mit 300% pro Jahr, während die herkömmliche Sprachtelephonie nur mit etwa 5% pro Jahr wächst. In der ersten Hälfte des Jahres 2000 wird daher der Datenverkehr den Sprachverkehr überholen. Nur der vermehrte Einsatz der optischen Übertragungstechnik mit ihrer im Vergleich zur Kupfertechnik höheren Übertragungsbandbreite wird zukünftig diesen Bedarf decken können. Die optische Übertragungstechnik wird bei den zu erwartenden Preisverfall zukünftig auch in den Zugangsnetzen immer mehr an Bedeutung gewinnen (Abbildung 1). Seite 1 von 13

2 Abbildung 1 In zukünftigen Kommunikationssystem kommt die optische Übertragungstechnik in allen Netzebenen zum Einsatz. Im Kernbereich der Netze ist die optische Übertragungstechnik bereits Standard. Zukünftig wird sie auch in den Zugangsnetzen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Eine besonders wirtschaftliche Lösung stellt der Einsatz hierarchisch organisierter Netzstrukturen in Form passiver optischer Netze (PON) dar. Diese Netze sind so dimensioniert, daß auf eine interne Signalverstärkung verzichtet werden kann. Zur Sicherstellung der Funktion und der geforderten Übertragungsgüte sind effektive Meßverfahren zur Qualitätsbewertung notwendig. Ein Meßverfahren zur Bestimmung des Zustandes, der Fehlerlokalisation und Qualitätssicherung der Übertragungsgüte passiver optischer Netze wird hier vorgestellt. Aufbau passiver optischer Netze Die optischen Übertragungstechnik ermöglicht die Realisierung von Netzen, die auf eine interne Signalverstärkung und Signalregeneration verzichten können. Man nennt solche Netze passive optische Netze (PON). Die dabei üblicherweise verwendeten Netztopologien sind hierarchisch angeordnete Sternnetze ( = Baumnetz). Dabei wird eine Stammleitung im Verteilknoten auf N-Teilnehmer bzw. N-weitere Verteilknoten aufgeteilt. Ein Baumnetz entsteht dann, wenn mehrere Verteilknoten hierarchisch gegliedert sind (Abbildung 2). Bild: Netztopologie> Abbildung 2 Die Topologie passiver optische Netze (PON) ist in der Regel eine Baumstruktur. Die Anzahl der Hirarchieebenen wird nur durch die Gesamtdämpfung in einzelnen Anschlußzweigen begrenzt. Seite 2 von 13

3 Meßverfahren in der optischen Übertragungstechnik In der optische Übertragungstechnik hat sich das sogenannte OTDR-Verfahren (optical time domain reflectometry) als eines der wichtigsten Meßverfahren herausgestellt. Es handelt sich um eine optische Impuls- Echo-Methode (Abbildung 3), bei der ein in den Lichtwellenleiter (LWL) eingekoppelter Lichtimpuls an materialbedingten nicht vermeidbaren Inhomogenitäten der Glasfaser über die gesamte Länge der Faser anteilsmäßig zurückgestreut wird. An Fehlstellen (Faserbrüche) und Verbindungselementen (Steckverbinder, Spleiße) treten zusätzliche Reflexionen und Dämpfungssprünge auf. Diese Rückstreu- und Reflexionssignale können senderseitig detektiert werden. Der Kurvenverlauf einer solchen Messung gibt Aufschluß über den Verlauf der Dämpfung entlang der Faser. Spitzen und Stufen in dieser Meßkurve ermöglichen die Lokalisation von Reflexionsstellen (Steckverbindungen, Spleiße, Faserbruchstellen) und Bereichen erhöhter Dämpfung. Abbildung 3 Prinzip des OTDR-Meßverfahrens (optische Zeitbereichsreflektometrie) In reinen Punkt-zu-Punkt-Übertragungsstrecken ist die Interpretation einer OTDR-Messung unproblematisch. Führt man diese Messung in verzweigten Netzen durch, dann überlagern sich die Rückstreu- und Reflexionsanteile der einzelnen Abzweigleitungen, wodurch die Interpretation erschwert wird bzw. völlig unmöglich ist. Meßmethoden mit völliger bzw. teilweiser Netzabschaltung Die einfachste Lösung ist dann gegeben, wenn die Nachrichtenübertragung gestoppt wird und die einzelnen Abzweigleitungen vom Verteiler abgekoppelt werden. Dann können alle Abzweigleitungen einzeln mit dem OTDR in Richtung zum Empfänger mit dem OTDR gemessen werden. Es kann auch von der Empfängerseite aus in Rückrichtung gemessen werden. Ein großer Nachteil dieser Verfahren ist es, daß die Kontrolle des Netzzustandes vor Ort erfolgen muß und daher mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Dies kann umgangen werden, wenn im Verteilknoten ein fernsteuerbarer optischer Schalter installiert wird um die Abzweigleitungen einzeln auf die Meßleitung zu schalten. Dies ermöglicht die senderseitige Durchführung der Messung. Bei diesen Verfahren steht jedoch das Netz teilweise oder vollständig für die Datenübertragung nicht zur Verfügung. Seite 3 von 13

4 Wellenlängenspezifische Verfahren Durch Einfügung wellenlängenselektiver optischer Bauteile (dichroistische Filter, Faser-Bragg-Gitter usw.) und/oder Beschränkung der OTDR-Messung auf einen reservierten Meßwellenlängenbereich, können OTDR- Messungen auch im Betrieb eines optischen Netzes durchgeführt werden. Diese Verfahren bilden somit die Basis zur Realisierung von Netzwerkmanagementfunktionen in PONs. Bisher wird für diese Verfahren vor allem der Wellenlängenbereich um 1620 nm genutzt. Die Vielzahl möglicher Meßverfahren zur Kontrolle von passiven optischen Netzen sind in [1] näher beschrieben. Die genannten Lösungsmöglichkeiten zur Messung passiver optischer Netze sind noch nicht zufriedenstellend, da entweder ein Teil des Netzes abgeschaltet werden muß bzw. eine OTDR-Messungen in einem Wellenlängenbereich vergenommen wird der sehr weit von dem Wellenlängenbereich der Übertragungswellenlänge(n) entfernt ist. Wünschenswert und aussagekräftiger sind jedoch Meßmethoden bei denen die Meßwellenlänge möglichst im Bereich der Übertragungswellenlänge(n) liegt und die außerdem eine permanente Kontrolle des Netzzustandes ermöglichen, ohne die Verfügbarkeit des Netzes zu beeinträchtigen. Ein Verfahren das dies erlaubt wird hier vorgestellt. Vorschlag eines Meßverfahrens zur Implementierung einer senderseitigen Monitorfunktion in passiven optischen Netzen [2] An den Enden der Abzweigleitungen eines passiven optischen Netzes werden Faser-Bragg-Gitter (FBG) identischer Bragg-Wellenlänge eingefügt. Ein Faser-Bragg-Gitter besitzt die Eigenschaft Licht, dessen Wellenlänge die Bragg-Bedingung des Gitters erfüllt, mit hohen Reflexionsgrad R (bis zu R=99%) zu reflektieren. Licht dessen Wellenlänge die Bragg-Bedingung nicht erfüllt, kann das Faser-Bragg-Gitter passieren und erfährt dabei eine in der Regel vernachlässigbare Dämpfung. Diese Eigenschaft der Faser-Bragg-Gitter ermöglicht die Implementierung wellenlängenselektiver Reflexionsstellen kurz vor den Empfangsstellen der einzelnen Abzweigleitungen (Abbildung 4). Seite 4 von 13

5 Abbildung 4 Aufbau zur Beurteilung des Netzzustandes eines passiven optischen Netzes bei parallel stattfindender Datenübertragung. Im Allgemeinen unterscheiden sich die Längen der einzelnen Abzweigleitungen (LWL 1 bis LWL 8), wodurch eine Identifikation ermöglicht wird. Eingekoppeltes Meßlicht, dessen Wellenlänge den Bragg-Wellenlängen der Gitter genügt, wird mittels eines optischen Kopplers auf alle Abzweigleitungen geleitet. Die aufgeteilten Pulse durchlaufen die einzelnen Abzweigleitungen und werden an den Faser-Bragg-Gittern nahezu 100%-ig reflektiert. Sie durchlaufen daraufhin die Abzweigleitungen in Rückrichtung und werden senderseitig zur Messung ausgekoppelt und detektiert. In der Regel besitzen die einzelnen Abzweigleitungen unterschiedliche Längen. Für jede Abzweigleitung ergibt sich ein einzelner Puls im Gesamtsignal. Die Laufzeit der einzelnen Pulse ermöglicht die Identifizierung der jeweiligen Abzweigleitung. Bei identischen Längen einzelner Abzweigleitungen, bzw. nur geringen Längenunterschieden ergibt sich eine Überlagerung der einzelnen Pulse. Aus der Signalamplitude kann dann aber immer noch auf die Anzahl der beteiligten Abzweigleitungen geschlossen werden. Damit die einzelnen Abzweigleitungen den entsprechenden Pulsen zugeordnet werden können müssen die Längen der Abzweigleitungen bekannt sein oder einmalig ermittelt werden. Im laufenden Betrieb des PONs werden Reflexions- und Rückstreumessungen durchgeführt und mit einer zuvor ermittelten Referenzmessung verglichen. Die Referenzmessung muß dabei das Reflexionsverhalten des Netzes bei fehlerfreier Funktion des PONs repräsentieren. Weicht eine aktuelle Messung von dieser Referenzmessung ab, können Änderungen der Übertragungseigenschaften erkannt und auftretende Fehlstellen lokalisiert werden. Für die Datenübertragung wird Laserlicht mit Wellenlängen ungleich der Bragg-Wellenlänge der Gitter verwendet. Diese Nachrichtensignale werden daher von den Faser-Bragg-Gittern nicht reflektiert, sondern erreichen die Empfänger mit vernachlässigbarer Dämpfung. Meßsignal und Datensignal beeinflußen sich in der Regel nicht gegenseitig. Dieses Verfahren ermöglicht somit eine Messung während des Betriebes des Netzes. Realisierung Es wurden zwei passive optische Netze (PON 1 (Abbildung 5), PON 2 (Abbildung 6)) aufgebaut und mit der vorgeschlagenen Meßmethode untersucht. Beide Netze unterscheiden sich nur in den Längen der einzelnen Abzweigleitungen, der spektralen Bandbreiten der verwendeten Faser-Bragg-Gitter sowie der Art der eingesetzten Koppler. Seite 5 von 13

6 Abbildung 5 PON 1 Abbildung 6 PON 2 Beschreibung des Meßplatzes Die Vermessung der optischen Netze erfolgt mit einem modularen Meßplatz. Er ermöglicht die Durchführung von Rückstreu- und Reflexionsmessungen an optischen Netzen und Übertragungsstrecken. Allerdings ist der Dynamikbereich des Meßplatzes beschränkt, wodurch Rückstreumessungen nur bedingt durchgeführt werden können. Das vorgeschlagen Meßverfahren nutzt deshalb vor allem Reflexionssignale zur Bewertung des Netzzustandes. Der vorhandene Dynamikbereich des Meßplatzes ist dazu ausreichend. Geräte Pulsgenerator Zur Erzeugung der Testsignale wird der Pulsgenerator HP 8110A von Hewlett-Packard verwendet. Seine Bandbreite von 150 MHz erlaubt die Erzeugung von Pulsen mit einer minimalen Breite von etwa 8ns. Die minimalen Anstiegs- und Abfallflanke eines Pulses betragen 2ns. Durch diesen 8ns-Puls kann bei OTDR- Reflexionsmessungen eine Auflösung von etwa 1m erreicht werden. Die Wiederholungsrate muß so eingestellt sein, daß ein weiterer Lichtpuls erst dann in das Netz eingekoppelt wird, wenn der vorige Puls das PON in beide Richtungen komplett durchlaufen hat. Dieser Puls wurde auch als Triggersignal gewählt und repräsentiert gleichzeitig den Bezugspunkt für die Laufzeitmessung und Ermittlung der einzelnen Längen der Abzweigleitungen. Bei geringeren Abständen einzelner Reflexionsstellen überlagern sich die Amplituden der reflektierten Pulse. Die Anstiegsflanken erlauben dabei noch eine sicher Trennung und Positionsbestimmung bei Abständen größer 0,3 m. Bei noch geringeren Abständen ist eine Trennung nicht mehr so einfach möglich. Seite 6 von 13

7 Laserquelle Der verwendete DFB-Laser emittiert Licht der Wellenlänge 1534 nm. Diese Laserdiode wird in eine Laserdiodenhalterung eingesetzt und mittels einer Laserdiodensteuerung kontrolliert und angesteuert. Der T- Bias-Modulationseingang der Laserdiodenhalterung ermöglicht die direkte Modulation der Laserquelle mit Frequenzen von 10 MHz bis zu 1GHz. Durch Temperaturregelung mit einem Peltier-Element kann die Wellenlänge im Bereich von 1533 nm nm justiert werden. Meßempfänger Das optische Meßsignal wird mit Hilfe des optisch-elektrischen Wandlers "o/e- Converter Model 310A" von BCP erfaßt und in ein elektrisches Meßsignal umgewandelt. Das speziell für Laborzwecke konzipierte Gerät besteht aus drei unabhängigen Baugruppen, die das Signal erfassen, umwandeln und verstärken. Als Photodetektor kommt eine InGaAs-Avalanche-Photodiode (APD) zum Einsatz, deren minimale Empfindlichkeit 20nW=-47dB beträgt. Oszilloskop Das elektrische Meßsignal des Empfängers wird mit einem digitalen Speicheroszilloskop HP 54720A von Hewlett-Packard angezeigt, digitalisiert und über den IEEE-Bus (HP-IB) einem Steuerrechner zugeführt. Das modulare Gerät kann durch verschiedene Einschübe an verschiedene Samplingraten angepaßt werden. Das Grundgerät gibt die maximale Samplingrate (8 Gigasamples/s) vor, die je nach Art der Einschübe auf bis zu vier Kanäle aufgeteilt werden kann. Für die hier durchgeführten Messungen kommen zwei Verstärkereinschübe des Types HP 54721A mit einem Frequenzumfang von je 1,25 GHz zum Einsatz. Sie erlauben die gleichzeitige Erfassung von zwei Signalen mit einer maximale Samplingrate von 4 Gigasamples/s. Rechner Zur Steuerung des Rückstreu- und Reflexionsmeßplatzes wird ein Pentium-PC eingesetzt. Die Steuerung des Oszilloskops erfolgt mit Hilfe eines in HP-VEE geschriebenem Steuerungs- und Auswertprogramms. Die Anbindung des Oszilloskops erfolgt über den IEEE-Busstandard (HB-IB). Optische Komponenten In beiden Netzen (PON1, PON 2) werden Standard-Singlemode Fasern der Firma Siecor verwendet. Sie besitzen bei der Meßwellenlänge 1534nm die Brechzahl 1,469±0,001. Optische Verbindungen einzelner Abschnitte des optischen Netzes werden entweder durch Spleiße oder Steckverbindungen realisiert. Als optische Steckverbindungen werden vorwiegend FC/APC-Steckverbindungen (angled physical contact) eingesetzt. In PON 1 wird ein 2x1- und ein 1x8-Koppler der Firma Corning verwendet. Die eingefügten Faser-Bragg-Gitter besitzen eine Bragg-Wellenlänge von 1533,7 nm. Die maximale Abweichung einzelner Faser-Bragg-Gitter von dieser Wellenlänge beträgt 0,15nm. Die spektrale Halbwertsbreite (FWHM full width at half maximum) beträgt im Mittel 0,25 nm (maximale Abweichung = 0,01 nm). In PON 2 kommt ein 2x8-Schmelzkoppler der Firma Krone zum Einsatz. Die in diesem Netz eingefügten Faser- Bragg-Gitter besitzen bei Raumtemperatur eine Bragg-Wellenlänge von 1534,4 nm. Die maximale Abweichung einzelner Faser-Bragg-Gitter von dieser Wellenlänge beträgt 0,9 nm. Die spektrale Halbwertsbreite (FWHM full width at half maximum) beträgt im Mittel 1 nm (maximale Abweichung = 0,07 nm). Die maximalen Reflexionsgrade unterscheiden sich höchstens um 2dB. Seite 7 von 13

8 Ergebnisse Vorbemerkungen Der Aufbau und die Messung der optischen Netze wurde nach folgendem Ablaufschema durchgeführt: Festlegung der Längen der Lichtwellenleiter Bestimmung der Längen der Lichtwellenleiter mit Hilfe von OTDR-Messungen bei 1534nm Anschluß der Faser-Bragg-Gitter an die Lichtwellenleiter Erneute Bestimmung der Längen der Lichtwellenleiter anhand der Faser-Bragg-Gitter-Reflexionen bei 1534nm Sukzessiver Anschluß der mit den Faser-Bragg-Gitter versehenen Lichtwellenleiter an den 1x8-Koppler(PON 1)/2x8-Koppler (PON 2), dabei Messung der Faser-Bragg-Gitter-Reflexion(en) der angeschlossen(en) Abzweigleitung(en) (LWL) Die Umrechnung der Laufzeit in eine Länge erfolgt nach der Gleichung: mit c0 : Lichtgeschwindigkeit im Vakuum [m/s] n : effektive Brechzahl t : Laufzeit des Pulses [s] z : Ort längs der Faser [m] Die Intensitäten der reflektierten Pulse sind sehr gering und von einem relativ hohen Rauschanteil überlagert. Durch Mittelung mehrere Messungen kann das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert werden. Bei den hier durchgeführten Messungen wurden 4096 Einzelmessungen gemittelt. Das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert sich dadurch um etwa 18 db. Eine Umrechnung der gemessenen Intensität der reflektierten Pulse in db muß das Übertragungsverhalten des Empfängers berücksichtigen. Es gilt: PD : optische Leistung am Detektor [dbm] DU : gemessene Spannungsamplitude [V; mv] Seite 8 von 13

9 Die aufgebauten optischen Netze Im Vorfeld der Messungen werden die Längen der Abzweigleitungen der passiven optischen Netze festgelegt. Sie dienen später zu Identifizierung der einzelnen Abzweigleitungen. Es wird darauf geachtet, daß die Längenunterschiede der Abzweigleitungen in beiden passiven optischen Netzen in der gleichen Größenordnung liegen. Dies ermöglicht einen einfacheren direkten Vergleich der Meßergebnisse. Folgende Längenunterschiede der einzelnen Abzweigleitungen wurden festgelegt: Abzweigleitung Längenunterschied 0m -20m -5m -5m 0m -10m -10m -20m zur vorigen Abzweigleitung Tabelle 1 Längenunterschiede der einzelnen Abzweigleitungen Nach Aufbau der optischen Netze ergaben sich folgende Längen der Abzweigleitungen: PON 1 Lichtwellenleiter Länge bei l=1534 nm [m] , , , , , , , ,6 Tabelle 2 Längen inklusive Vorlaufstrecke (etwa 25m) (PON 1 wurde bereits vor Verfügbarkeit des DFB-Laser (1534 nm) aufgebaut. Da die Abzweigleitungen direkt an die Kopplerausgänge gespleißt wurden, konnten die Kopplerausgänge nicht mehr wie in PON 2 als Referenzposition zur Längenbestimmung der einzelnen Abzweigleitungen herangezogen werden. Daher sind bei PON 1 die Längen inklusive der Vorlaufstrecke angegeben.) PON 2 Lichtwellenleiter Länge bei l=1534 nm [m] , , , , , , , ,5 Tabelle 3 Längen der Abzweigleitungen ab jeweiligen Kopplerausgang, d.h. ohne Vorlaufstrecke (etwa 25m) Seite 9 von 13

10 Die theoretische Gesamtdämpfung, die der eingekoppelte Lichtpuls erfährt, variiert aufgrund der verschiedenen Gesamtdämpfungen der einzelnen Abzweigleitungen und der unterschiedlichen Reflexionsgrade der Faser- Bragg-Gitter. Im Mittel wird ein eingekoppelter Puls theoretisch um 35 db gedämpft. Die maximale Abweichung der Gesamtdämpfung einzelner Abzweigleitungen beträgt etwa ±2 db. Die tatsächlich gemessenen Dämpfung ist in der Regel um 10 db kleiner und hängt davon ab wie gut die Meßwellenlänge mit der Bragg-Wellenlänge der Gitter übereinstimmt. Die Messung aller angeschlossenen Abzweigleitungen führt zu den in Abbildung 7, 8 gezeigten Ergebnissen. Abbildung 7 Meßergebnis der Reflexionsmessung an PON 1 Seite 10 von 13

11 Abbildung 8 Meßergebnis der Reflexionsmessung an PON 2 Abbildung 9 Meßergebnis der Reflexionsmessung an PON 2 (Abzweigleitung 5,4 und 3 vergrößert) Vergleich PON 1 und PON 2 Da die Längen der Abzweigleitungen bekannt sind, können die Pulse den entsprechenden Abzweigleitungen zugeordnet werden. In beiden PONs konnten so alle Abzweigleitungen mit Hilfe der Pulslaufzeiten identifiziert werden. Während in PON 1 alle Abzweigleitungen unterschiedliche Längen aufweisen und somit getrennte Reflexionspulse auftreten, besitzen zwei der acht Abzweigleitungen in PON 2 nur einen Längenunterschied von etwa einem halben Meter. Die Reflexionspulse beider Abzweigleitungen überlagern sich deshalb. Die Anstiegsflanke ermöglicht jedoch auch noch die Trennung dieser Pulse. Bei identischen Längen der Seite 11 von 13

12 Abzweigleitungen müssen neben den Pulslaufzeit auch noch die Amplituden der reflektierten Pulse berücksichtigt werden. Hier ergibt sich das Problem unterschiedlicher Dämpfungen in den einzelnen Abzweigleitungen, sowie dem wellenlängenabhängigen Reflexionsverhalten der Faser-Bragg-Gitter. Die einzelnen Amplituden der Reflexionspulse sind nicht ohne weiteres vergleichbar. Die durch die optischen Komponenten (Faser, Spleiße, Koppler) verursachten Dämpfungsunterschiede lassen sich noch herausrechnen, jedoch führt das wellenlängenabhängige Reflexionsverhalten der Faser-Bragg-Gitter zu schwer interpretierbaren Amplitudenwerten. Eine Verbesserung dieser Interpretationsfähigkeit ist denn gegeben, wenn die Faser-Bragg- Gitter identische Parameter hinsichtlich maximaler Reflexion und Mittelwellenlänge aufweisen. In PON 2 ist die Wellenlängenabhängikeit der Faser-Bragg-Gitter vor allem am Reflexionspuls der Abzweigleitung 6 erkennbar. Die Meßwellenlänge stimmt bei dem hier eingesetzten Faser-Bragg-Gitter nicht mit der Bragg-Wellenlänge des Faser-Bragg-Gitters überein, wodurch nur ein sehr geringer Anteil des Meßpulses zurückreflektiert wird. Der Hauptanteil passiert das Faser-Bragg-Gitter und würde bei einer Datenübertragung den Empfänger stören. Eine hier nicht gezeigte aber dennoch durchgeführte Messung des Transmissionsverhaltens bestätigte diese Annahme. Zusätzlich ist diesem Puls eine weitere Schwingung überlagert, welche eine Amplitudenbestimmung erschwert. Eine ähnliche überlagerte Schwingung tritt im Überlagerungsbereich zweier Reflexionsstellen auf. Die Ursache diese Verhalten ist noch nicht abschließend geklärt. Aus den Meßergebnissen von PON 1 und PON 2 ergeben sich folgende Randbedingungen: Die Laserquelle des Meßsignals muß eine spektrale Halbwertsbreite (FWHM) aufweisen, die höchstens einem Drittel der spektralen Halbwertsbreite der Faser-Bragg-Gitter entspricht. Günstiger ist es, wenn sie ein Fünftel beträgt. Dies stellt sicher, daß alle Wellenlängenanteile des Lasers, bei entsprechender Einstellung des emittierten Wellenlängenbereichs, von den Faser-Bragg-Gitter reflektiert werden. Ist dies nicht der Fall, treten im reflektierten Meßpuls unerwünschte Schwingungen auf, die vor allem bei teilweise überlagerten Reflexionspulsen, die Erkennung der jeweiligen Anstiegsflanken erschweren und die Bestimmung der Reflexionsintensitäten unmöglich machen. Die Faser-Bragg-Gitter müssen eine spektrale Halbwertsbreite (FWHM) aufweisen, die mindestens 3-5 mal größer ist als die Halbwertsbreite der Laserquelle. Die Wellenlänge des Maximums der Laserquelle und der Faser-Bragg-Gittern sollten möglichst identisch sein. Dies garantiert, daß alle Wellenlängenanteile des Lasers von den Faser-Bragg-Gittern reflektiert werden und das reflektierte Signal keine unerwünschten Schwingungen aufweist. Ebenso sollten die Faser-Bragg-Gitter untereinander möglichst identisch sein, das heißt ihr Spektrum und dabei insbesondere die Wellenlängen der Maxima sollten möglichst dicht beieinander liegen. Die Abweichungen müssen so klein bleiben, daß für alle Faser-Bragg-Gitter sichergestellt ist, daß alle Wellenlängenanteile der Laserquelle innerhalb der spektralen Bandbreite der Faser-Bragg-Gitter liegen. Die Bragg-Wellenlänge eines Faser-Bragg-Gitters ist in geringem Maße von der Temperatur abhängig. Sollte diese Temperaturabhängigkeit in der Praxis zu einer Verschiebung der Bragg-Wellenlänge eines Faser-Bragg- Gitters führen und dadurch das Meßverfahren negativ beeinflußt werden, besteht die Möglichkeit Faser-Bragg- Gitter mit einer thermischen Schutzummantelung zu verwenden. Diese speziellen Ummantelungen bestehen aus Kunststoffen die einen im Vergleich zur Glasfaser entgegengesetzten Wäremeausdehnungskoeffizienten besitzen. Bei einer Temperaturänderung führt dies dazu, daß die thermische Längenänderung ausgeglichen wird. Die Bragg-Wellenlänge eines Faser-Bragg-Gitters mit einer solchen Ummantelung ist über einen großen Temperaturbereich unabhängig von thermischen Einflüssen. Zusammenfassung Auf eindrucksvolle Weise konnte die prinzipielle Machbarkeit des vorgeschlagenen Meßverfahrens gezeigt werden. Anhand der Laufzeit der reflektierten Pulse können die einzelnen Abzweigleitungen identifiziert werden. Reflexionsstellen können mit der vorgestellten Methode bei bekannter Brechzahl auf 0,3m genau bestimmt werden. Eine gesicherte Bewertung der Übertragungsgüte ist allerdings noch nicht gegeben. Ursache dafür sind zum einen die unterschiedlichen Halbwertsbreiten, Bragg-Wellenlängen und Reflexionsgrade der Seite 12 von 13

13 Faser-Bragg-Gitter untereinander sowie der unterschiedlichen Dämpfung der andern Komponenten in den einzelnen Abzweigleitungen (Kopplerdämpfung, Spleißdämpfung...). Wenn diese Werte exakt bekannt wären, könnten diese aber bei der Amplitudenbewertung berücksichtigt werden. Eine Gütebewertung des PON wäre so möglich. Die Effekte einer zusätzlich überlagerten Schwingung in überlagerten Reflexionspulsen und bei Reflexionspulsen nur teilweiser getroffener Gitter (Übereinstimung von Meßwellenlänge und Bragg- Wellenlänge) werden momentan noch näher untersucht. Ziel ist es die Auswertung auch in diesem Fall möglich zu machen. Ausblick Ziel der weiteren Arbeiten wird die Verbesserung des Verfahrens sein. So ist momentan angedacht durch Methoden der digitalen Signalverarbeitung (FFT, Hilbert-Transformation, Impulskompression...) die erreichbare Ortsauflösung weiter zu steigern (bis 0,01m und besser). Gegebenenfalls sind auch die meßtechnischen Anforderung an die Signalerfassung minimierbar. Geeignete Signalverarbeitungsverfahren könnten ferner eine aussagekräftigere Amplitudenbewertung möglich machen. Daneben steht der Aufbau eines Demonstrators an, um die Einflüsse der Messung auf eine gleichzeitig stattfindende Datenübertragung zu ermitteln. Insbesondere müssen dazu die Bitfehlerraten bei unterschiedlichen Übertragungsraten ermittelt werden. Da dieses Meßverfahren seine Vorteile vor allem in WDM-Übertragunssystemen ausreizen kann, wäre es interessant, welche zusätzlichen Effekte in WDM-Systemen auftreten. Seite 13 von 13

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Outlook und Outlook Express

Outlook und Outlook Express 1 von 8 24.02.2010 12:16 Outlook und Outlook Express Bevor Sie anfangen: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine kompatible Version von Outlook haben. Outlook 97 wird nicht funktionieren, wohl aber Outlook

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Warum OPTOPAD? OMI-App

Warum OPTOPAD? OMI-App PTPAD ist die neue Innovationslinie der Firma DCT DLTA. Auf dem State of the Art designten Messgerät können mehrere optische Applikationen installiert werden. Die erste verfügbare Applikation ist die MI-App.

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr