Der Logistikbildungsmarkt Bedarfsgerechte Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft der Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Logistikbildungsmarkt 2020 - Bedarfsgerechte Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft der Zukunft"

Transkript

1 Berichte aus der Logistik Angela Roth Der Logistikbildungsmarkt Bedarfsgerechte Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft der Zukunft D 29 (Habil.-Schr. Universität Erlangen-Nümberg) Shaker Verlag Aachen 2010

2 Gliederungsübersicht Gliederung- Langfassung III Abbildungsverzeichnis X Tabellenverzeichnis :^~:...r.t. XIII Abkürzungsverzeichnis XVI 1 Logistik als Wachstumsträger der deutschen Wirtschaft und die Schlüsselrolle logistischer Aus-und Weiterbildung - Zur Motivation der Arbeit Bedeutung der Logistikwirtschaft in Zahlen Mitarbeiteraus- und -Weiterbildung als Bedingung und Treiber für weiteres Wachstum der Logistikwirtschaft Vielfalt und Wandel der Logistik als Anforderungen an logistische Aus- und Weiterbildung 4 2 Entwicklung bedarfsgerechter Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft als Herausforderung für den Logistikbildungsmarkt Die Forschungsfragen Drei prinzipielle Gestaltungsparameter für die Entwicklung von Bildungsangeboten Der bisherige Stand der Forschung zu Bildungsangeboten für die Logistikwirtschaft Bedarfsgerechte Bildungsangebote für das Berufsfeld Logistik der Zukunft als Forschungslücke Ziel und Forschungsfragen für die Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Vorschau auf das forschungsmethodische Vorgehen 13 3 Multiple Triangulation als Basis für die Erarbeitung von Bildungsangeboten des Logistikbildungsmarktes Die Forschungsmethodik Der Ansatz der Triangulation als theoretischer Bezugsrahmen Methoden zur Ermittlung zukunftsbezogener Sachverhalte Entwicklung der Forschungsmethbde - Multiple Triangulation als Basis für die Erarbeitung von Bildungsangeboten des Logistikbildungsmarktes Logistische und bildungstechnische Einflussfaktoren der Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Eine literatur- und theoriegeleitete Analyse Der Gegenstandsbereich der Logistik, derzeitige Anforderungen und zukünftige Entwicklungen im Berufsfeld Logistik als Einflussfaktoren der Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Kompetenzen, deren Messung und Vergleichbarkeit sowie Ansätze der nationalen und europäischen Bildungspolitik als Einflussfaktoren der Gestaltung des Logistikbildungsmarktes

3 5 Bildungsangebote für das Berufsfeld Logistik heute - Eine Logistikbildungsmarktstudie Überblick über verschiedene Bildungsebenen und-wege im Bereich Logistik Vorgehen und Gestaltung der Logistikbildungsmarktstudie Allgemeine Ergebnisse der Logistikbildungsmarktstudie - Aktuelle Daten und Fakten zum Logistikbildungsmarkt in Deutschland Ergebnisse zum Angebot an Kompetenzprofilen Ergebnisse zu Trends in der Logistik Zusammenfassung - Kurzcharakteristik des Logistikbildungsmarktes im Überblick Anforderungen an das Bildungsangebot für das Berufsfeld Logistik der Zukunft - Eine Delphi-Studie Konzeption der Delphi-Studie zur Erfassung von Anforderungen im Berufsfeld Logistik heute und Durchführung von drei Delphi-Wellen - Kombination qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse der Delphi-Studie Leitlinien und Konzepte für die Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Eine Synthese Zusammenführen der drei Untersuchungslinien zu Leitlinien für die Gestaltung des Logistikbildungsmarktes 2020 entlang der Forschungsfragen Konzepte zur Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Neun Thesen als Antwort auf die Herausforderung eines bedarfsgerechten Logistikbildungsmarktes Zusammenfassung, Kritik und weitere Forschungsbedarfe : Zusammenfassung der Forschungsfragen, des forschungsmethodischen Ansatzes und der Vorgehensweise Neun Thesen als Antwort auf die Herausforderung eines bedarfsgerechten Logistikbildungsmarktes Überblick über neu entwickelte Konzepte, Vorschläge und Ergebnisse Kritische Betrachtung Ausblick für weitere Forschungsbedarfe: 271 Literaturverzeichnis 274 Anhang 299

4 Gliederung - Langfassung Abbildungsverzeichnis X Tabellenverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis 2r.^r..7. XVI 1 Logistik als Wachstumsträger der deutschen Wirtschaft und die Schlüsselrolle logistischer Aus-und Weiterbildung - Zur Motivation der Arbeit Bedeutung der Logistikwirtschaft in Zahlen Mitarbeiteraus- und -Weiterbildung als Bedingung und Treiber für weiteres Wachstum der Logistikwirtschaft Vielfalt und Wandel der Logistik als Anforderungen an logistische Aus- und Weiterbildung 4 2 Entwicklung bedarfsgerechter Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft als Herausforderung für den Logistikbildungsmarkt Die Forschungsfragen Drei prinzipielle Gestaltungsparameter für die Entwicklung von Bildungsangeboten Der bisherige Stand der Forschung zu Bildungsangeboten für die Logistikwirtschaft Stand der Forschung zur Marktstruktur von Bildungsangeboten im Berufsfeld Logistik Stand der Forschung zum Aufbau und zur inhaltlichen Gestaltung von Bildungsangeboten im Berufsfeld Logistik Stand der Forschung zu didaktischen Methoden im Berufsfeld Logistik Bedarfsgerechte Bildungsangebote für das Berufsfeld Logistik der Zukunft als Forschungslücke Ziel und Forschungsfragen für die Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Vorschau auf das forschungsmethqdische Vorgehen 13 3 Multiple Triangulation als Basis für die Erarbeitung von Bildungsangeboten des Logistikbildungsmarktes Die Forschungsmethodik Der Ansatz der Triangulation als theoretischer Bezugsrahmen Methoden zur Ermittlung zukunftsbezogener Sachverhalte Überblick über Methoden zur Ermittlung zukunftsbezogener Sachverhalte Die Delphi-Methode Entwicklung der Forschungsmethode - Multiple Triangulation als Basis für die Erarbeitung von Bildungsangeboten des Logistikbildungsmarktes

5 4 Logistische und bildungstechnische Einflussfaktoren der Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Eine literatur- und theoriegeleitete Analyse Der Gegenstandsbereich der Logistik, derzeitige Anforderungen und zukünftige Entwicklungen im Berufsfeld Logistik als Einflussfaktoren der Gestaltung des Logistikbildungsmarktes 2020, Der Gegenstandsbereich der Logistik - Präzisierte Abgrenzung im Rahmen dieser Arbeit Chronologische Entwicklung des Gegenstandsbereiches der Logistik -von den Urfunktionen bis zu den heutigen Ansätzen des Supply Chain Managements Zwei grundsätzliche Auffassungen zum inhaltlichen Gegenstandsbereich der \ Logistik heute: Logistikfunktion und Logistikkonzeption versus Managementphilosophie Die Logistik als Wissenschaft? - Abgrenzungsprobleme zu anderen Disziplinen Präzisierte Abgrenzung des Gegenstandsbereichs der Logistik im Rahmen dieser Arbeit - Die Versorgung von Knotensystemen" Etymologische Herleitung des Gegenstandsbereichs der Logistik Gegenüberstellung von Eigenschaften der neuen Abgrenzung und der bisherigen Auffassung des Gegenstandsbereichs der Logistik Überprüfung der Eignung der neuen Abgrenzung entlang der chronologischen Entwicklung des Wirkungsfeldes der Logistik Beispielhafte Abgrenzung des Versorgungsprinzips von Knotensystemen" zu den Disziplinen Produktionswirtschaft" und Managementlehre" Das Berufsfeld Logistik - Hierarchieebenen und Anforderungen Breite und Vielfalt des Berufsfeldes Logistik Zum Sammelbegriff Logistiker" und verschiedenen Hierarchieebenen des Logistikers" Der Begriff Logistiker" bisher Bisherige Berufe im Berufsfeld Logistik aus bildungstechnischer und unternehmensorientierter Sicht Diskussion des Begriffs Logistiker" und dessen Aufgaben vor dem Hintergrund der neuen Abgrenzung der Logistik als Versorgungsprinzip von Knotensystemen Anforderungen und notwendige Kompetenzen im Berufsfeld Logistik aus literaturbasierter Sicht 65 IV

6 4.1.3 Die Zukunft der Logistik-Trends und Entwicklungen literaturbasiert Kompetenzen, deren Messung und Vergleichbarkeit sowie Ansätze der nationalen und europäischen Bildungspolitik als Einflussfaktoren der Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Erfassen und Messen von.kompetenzen und Anforderungen in Bildungsangeboten und Berufsfeldern Prinzipielle Problematik der Erfassung und Vergleichbarkeit von Kompetenzen und Anforderungen in Bildungsangeboten und Berufsfeldern Der Kompetenzbegriff Das Spannungsfeld zwischen Anforderungen in Berufsfeldern und in Bildungsangeboten vermittelten Kompetenzen Systematisierung von Kompetenzen in vier Klassen Kompetenzmessung in Berufsfeldern Ansätze der nationalen und europäischen Bildungspolitik zur Vergleichbarkeit von Kompetenzen in Bildungsangeboten Bologna-Prozess, Kopenhagen-Prozess, Europass European Qualification Framework (EQF) National Qualification Framework (NQF) und Deutscher Qualifikationsrahmen (DQF) Ansatz zum Vergleich von Kompetenzen in der Logistik nach ELA 91 5 Bildungsangebote für das Berufsfeld Logistik heute - Eine Logistikbildungsmarktstudie Überblick über verschiedene Bildungsebenen und -wege im Bereich Logistik Logistik in Ausbildungsberufen Akademische Logistikausbildung Weiterbildung für Logistik, Vorgehen und Gestaltung der Logistikbildungsmarktstudie Aufbau der Studie und Auswahl der Probanden Erhebungsmethode und technische Umsetzung Inhaltliche Gestaltung der Fragen Rücklaufquoten Allgemeine Ergebnisse der Logistikbildungsmarktstudie - Aktuelle Daten und Fakten zum Logistikbildungsmarkt in Deutschland Überblick über Einrichtungen mit Bildungsangeboten in Logistik Inhaltliche Ausrichtung der Einrichtungen mit Logistikbildungsangeboten Zielgruppen und mögliche Abschlüsse 115 V

7 5.3.4 Angebotene Veranstaltungen und deren thematische Einordnung Überblick über die vorwiegend angewandten didaktischen Lehrmethoden Durchschnittliche Anzahl an Absolventen und anfallende Kosten Duale Äusbildungsberufe im Berufsfeld Logistik Ergebnisse zum Angebot an Kompetenzprofilen Kompetenzprofile der dualen Ausbildung für Logistik Kompetenzprofile der Logistikausbildung an Hochschulen Kompetenzprofile der Weiterbildungseinrichtungen Ergebnisse zu Trends in der Logistik Trends im Logistikmarkt Trends in der Logistikausbildung Zusammenfassung - Kurzcharakteristik des Logistikbildungsmarktes im Überblick Anforderungen an das Bildungsangebot für das Berufsfeld Logistik der Zukunft - Eine Delphi-Studie Konzeption der Delphi-Studie zur Erfassung von Anforderungen im Berufsfeld Logistik heute und Ziel und Art der Delphi-Studie Anzahl Befragungswellen und Überblick über das inhaltliche Fragenkonzept Allgemeine Hinweise zur Befragungstechnik und Zeithorizont Auswahl und Struktur der Experten Expertenauswahl aus verschiedenen Bereichen Experten aus verschiedenen geographischen Regionen Experten nach unterschiedlichem Grad an Fachkenntnis Überlegungen zur Anzahl an Experten Durchführung von drei Delphi-Wellen - Kombination qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden Durchführung der ersten Welle: Qualitative Interviews mit Fragenleitfaden Fragenleitfaden und Durchführung der Interviews Auswertung und Ergebnisse der ersten Welle Zur Frage 1 des Leitfadens: Welches sind in der Logistik aktuell die wesentlichen Erfolgsrezepte und welches sind die Wachstumsfelder? Zu den Fragen zwei und drei des Leitfadens: Welche Hierarchiestufen unterscheiden Sie bei in der Logistik tätigen Mitarbeitern und welche Anforderungen müssen im Berufsfeld Logistik auf den einzelnen Hierarchieebenen jeweils erfüllt werden? 162 VI

8 Zur Frage vier des Leitfadens: Werden aktuelle Anforderungen im Berufsfeld Logistik derzeit erfüllt, wenn Absolventen direkt vom Bildungsmarkt kommen? Zur Frage fünf des Leitfadens: Für welche Hierarchieebene bzw. Bildungsstufe gelingtdje-erfüllung der Anforderungen durch den Bildungsmarkt am besten? Zur Frage 6 des Leitfadens: Welche Kompetenzen können nur über Berufserfahrung erworben werden? Zur Frage 7 des Leitfadens: Welche Trends gibt es in der Logistik bis 2020 bzw. welches sind Erfolgsversprechen der Logistik 2020? Zur Frage 8 des Leitfadens: Wird sich der Wirkungsbereich der Logistik an sich verändern/erweitern? Zur Frage 9 des Leitfadens: Welche Kompetenzen müssen im Berufsfeld Logistik zukünftig mitgebracht werden? Zur Frage 10 des Fragenleitfadens: Was sollte der Logistikbildungsmarkt zukünftig leisten? Rückmeldungen Durchführung der zweiten Welle: Verdichtung der Ergebnisse der ersten Welle in Form vertiefender Interviews auf Basis eines standardisierten Fragebogens Erstellung des Fragebogens und Durchführung der zweiten Befragungswelle Fragen und Ergebnisse zum Thema: Trends in der Logistik bis Fragen und Ergebnisse zum Thema: Anforderungen im Berufsfeld Logistik und bisher fehlende Kompetenzen Fragen und Ergebnisse zum Thema: Mögliche Maßnahmen zur besseren Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Durchführung der dritten Welle: Quantifizierung über schriftliche Fragebögen Erstellung des Fragebogens und Durchführung der Befragung Fragen und Ergebnisse zum Thema: Trends in der Logistik bis Fragen und Ergebnisse zum Thema: Anforderungen im Berufsfeld Logistik und bisher fehlende Kompetenzen Fragen und Ergebnisse zum Thema: Mögliche Maßnahmen zur bedarfsgerechten Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse der Delphi-Studie Trendentwicklung in der Logistik bis Zusammenfassender Überblick über Hierarchiestufen und Anforderungen - Die EQF-Kompetenz-Matrix (EKM)" für das Berufsfeld Logistik heute bis VII

9 6.3.3 Zusammenfassung möglicher Maßnahmen zur bedarfsgerechten Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Leitlinien und Konzepte für die Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Eine Synthese : Zusammenführen der drei Untersuchungslinien zu Leitlinien für die Gestaltung des Logistikbildungsmarktes 2020 entlang der Forschungsfragen Triangulation von Trends in der Logistik als Leitlinie für zukünftige Bildungsbedarfe Gegenüberstellung von Anforderungen im Berufsfeld Logistik bis 2020 und derzeit am Bildungsmarkt vermittelten Kompetenzen als Leitlinien für Handlungsoptionen Gegenüberstellung der EKM-Stufen zwei und drei mit Kompetenzprofilen der dualen Berufsbildung und des Weiterbildungsmarktes Gegenüberstellung der EKM-Stufe vier mit Kompetenzprofilen der dualen Berufsbildung, der Hochschulausbildung und der Weiterbildung Gegenüberstellung der EKM-Stufen fünf bis sieben mit Kompetenzprofilen der Hochschulausbildung und der Weiterbildung Triangulation von Diskrepanzen aus der Gegenüberstellung der Untersuchungslinien mit direkten Ergebnissen aus der Delphi-Studie Triangulation möglicher Maßnahmen als Leitlinie für die bedarfsgerechte Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Konzepte zur Gestaltung des Logistikbildungsmarktes Gestaltung der Struktur des Logistikbildungsmarktes Stärkung des Bereichs Weiterbildung Ausgewählte Maßnahmen zur inhaltlichen Gestaltung von Bildungsangeboten auf verschiedenen Bildungsebenen / Wesentliche Inhalte für einen neuen Ausbildungsberuf Kaufmann für Logistik in Industrie und Handel" als Variation des Kaufmanns für Spedition und Logistikdienstleistung Strukturierung von Modulen für einen bedarfsgerechten Basiscurriculums für die Hochschulausbildung in Logistik Kombination von Projektseminaren und Lern Plattformen im Internet als innovative didaktische Maßnahme für den Logistikbildungsmarkt 261 VIII

10 8 Neun Thesen als Antwort auf die Herausforderung eines bedarfsgerechten Logistikbildungsmarktes Zusammenfassung, Kritik und weitere Forschungsbedarfe Zusammenfassung der Forschungsfragen, des forschungsmethodischen Ansatzes und der Vorgehensweise,..^.T.-:.T Neun Thesen als Antwort auf die Herausforderung eines bedarfsgerechten Logistikbildungsmarktes Überblick über neu entwickelte Konzepte, Vorschläge und Ergebnisse Kritische Betrachtung Ausblick für weitere Forschungsbedarfe: 271 Literaturverzeichnis 274 Anhang i 299 IX

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Markus Soeding Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk Verlag Dr.

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

-V- Inhaltsverzeichnis

-V- Inhaltsverzeichnis Swantje Himmel Diversity-Management als Beitrag zur qualitativen Steigerung der Ausbildung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses am Beispiel von Maschinenbau und Elektrotechnik LIT -V- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Arnfried Nagel Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1 !V Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung/Summary Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Fallbeispielverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Bemerkungen zur Schreibweise

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Werkstattbericht Expert(inn)eninterviews zum Forschungsprojekt Die Veranstaltungswirtschaft

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik Der Fakultät I Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften der LEUPHANA Universität

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Internes Audit in universitären Hochschulen

Internes Audit in universitären Hochschulen Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde DISSERTATION der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde einer Doktorin

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende Standards für die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Professionals im Umgang

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Björn Brandt Make-or-Buy bei Anwendungssystemen Eine empirische Untersuchung der Entwicklung und Wartung betrieblicher Anwendungssoftware Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Buxmann GABLER RESEARCH

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Die Erkundung organisationaler Umwelten Norman Franz Die Erkundung organisationaler Umwelten Eine qualitative Studie der Kommunikationswahrnehmungen von Leitungspersonen im Gesundheitssystem 2011 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet:

Mehr

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland Ergebnisse des Projekts Erhebung und Typisierung berufs und ausbildungsbegleitender Studienangebote [Die Daten in dieser Präsentation sind vorläufig. Sie

Mehr

Vertriebserfolg im Spannungsfeld von Regulatorik und Kundenanforderungen

Vertriebserfolg im Spannungsfeld von Regulatorik und Kundenanforderungen Vertriebserfolg im Spannungsfeld von Regulatorik und Kundenanforderungen Angebot zur Teilnahme an einer Beteiligungsstudie zur Messung von Beratungsqualität Köln, 14. Dezember 2015 In Kooperation von Beratungsqualität

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1010430564. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1010430564. digitalisiert durch 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung, Definitionen und Umfang der Untersuchung 2 1.2 Definition und Abgrenzung des TE von der allgemeinen Sprache 8 1.3 Aufbau der Arbeit 11 1.4 Phasen des Forschungsprojekts

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Ingenieurumfrage 2012. Ergebnisse

Ingenieurumfrage 2012. Ergebnisse Ingenieurumfrage 2012 Ergebnisse Validität Für diese Umfrage wurden 243 Unternehmen angeschrieben, 91 Unternehmen haben bei dieser Umfrage mitgewirkt, das entspricht einer Rücklaufquote von 37,4 %. Die

Mehr

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und wissenschaftliche Fragestellung... 2 1.2

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Der Autokäufer das bekannte Wesen Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen Persönlichkeitsdispositionen und Kundenorientierung Tectum Verlag Christin Kreutzburg Der Autokäufer das bekannte Wesen. Persönlichkeitsdispositionen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis...XXI 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Einleitung Aktuelle Situation Zielsetzung der Arbeit..""...

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler Katharina Kern Der Einsatz von Social Media in der Eventkommunikation Dargestellt am Beispiel ausgewählter Marathonläufe 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Regine Kalka Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Schnedlitz DeutscherUniversitäts Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011 V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................................ 1 1.1 Beispiele innovativer Geschäftsmodelle................................ 1 1.1.1 Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich................

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Evaluierung und Auswahl von

Evaluierung und Auswahl von Berichte aus der Wirtschaftsinformatik Stefan Wind Evaluierung und Auswahl von Enterprise Cloud Services Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Der TEACCH-Ansatz als evidenzbasierte Fördermethode von Martin Degner 1. Auflage Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Degner schnell und portofrei

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel Umfrage der Ostfalia Hochschule und TU Berlin Case Study Mobile Partizipation Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Jain 1 Gliederung 1. Allgemein Hintergrund der

Mehr

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16

2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 1 Einleitung 11 2 Forschungsfrage und Forschungsstand 15 2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 3 Von der Medienrezeption zur Musikproduktion 21 3.1 Pop in der Kommunikationswissenschaft

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA Die Autoren Seite I STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA STUDIE BR CONSULTING-10/2012 Die Studie beleuchtet die zurückliegenden Entwicklungen im Rahmen des arabischen Frühlings

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

RATIONALE KOSTEN-NUTZEN- BETRACHTUNG, INFORMATIONSSTAND DER ANLAGENBETREIBER UND FOLGERUNG DER BEFRAGUNG

RATIONALE KOSTEN-NUTZEN- BETRACHTUNG, INFORMATIONSSTAND DER ANLAGENBETREIBER UND FOLGERUNG DER BEFRAGUNG RATIONALE KOSTEN-NUTZEN- BETRACHTUNG, INFORMATIONSSTAND DER ANLAGENBETREIBER UND FOLGERUNG DER BEFRAGUNG Max Grünig Ecologic Institute www.ecologic.eu Kosten und Nutzen Berücksichtigen die Entscheidungen

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen

KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen KODE - Potenzialanalyse Information für InteressentInnen Wien, im Jänner 2015 KODE Potenzialanalyse Hintergrund zur Methode Übersicht KODE (Kompetenz-Diagnostik und Entwicklung) Zusätzliche Informationen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr