Aktionsplan Tranche 1 & 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktionsplan. 2012 - Tranche 1 & 2"

Transkript

1 Aktionsplan Tranche 1 & 2 Stand 15. Juni 2012

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage Struktur und Aufbau Priorisierte Vorhaben des Aktionsplanes Ziele und Massnahmen A1.06 Baubewilligung beantragen... 4 A1.12 Meldung Adressänderung, Wegzug, Zuzug... 5 A2.02 Abwicklung der Erklärung von Gewinn und Kapitalsteuer / Steuererklärung Privatpersonen... 7 A2.06 Suchen und Melden von Fundgegenständen... 8 B1.13 ech-prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone... 9 B1.14 E-Government Landkarte Schweiz B2.06 Dienste für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung B2.08 Elektronische Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung B2.13 Dienste zum Einsatz von Referenzdaten in den Öffentlichen Verwaltungen Budget Verwendung der Reserve... 14

3 2 1 Ausgangslage E-Government hat zum Ziel, dass sowohl die Wirtschaft wie auch die Bevölkerung die wichtigen Geschäfte mit den Behörden elektronisch abwickeln können. Die Behörden ihrerseits sollen ihre Geschäftsprozesse modernisieren und untereinander elektronisch verkehren. Eine effiziente, transparente und kundenfreundliche Verwaltung über alle drei Stufen ist von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit in einer globalisierten Wissensgesellschaft und für die Lebensqualität der Bevölkerung. Um E-Government in der Schweiz voranzutreiben haben Bund, Kantone und Gemeinden ihre gemeinsamen Bestrebungen in der «E-Government-Strategie Schweiz» definiert. Die Organisation und das Vorgehen von Bund, Kantonen und Gemeinden bei der Umsetzung der E-Government-Strategie Schweiz ist in der «Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz» geregelt. Ein zentrales Element der «Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E- Government Zusammenarbeit in der Schweiz ( )» ist der Aktionsplan. Der Aktionsplan legt kurz-, mittel- und langfristige Massnahmen für ausgewählte priorisierte Vorhaben fest. Diese werden durch finanzielle Beiträge im Gesamtumfang von 2.4 Millionen Franken pro Jahr unterstützt werden - paritätisch getragen durch Bund und Kantone. Der Aktionsplan wird im Sinne einer rollenden Planung vom Steuerungsausschuss E-Government Schweiz jährlich überprüft und aktualisiert. Die Prozesse für die Erarbeitung, Ausgestaltung, Auswahl der Vorhaben und Definition der Massnahmen sind im Umsetzungskonzept zum Aktionsplan festgehalten. Des weiteren sind in diesem Umsetzungskonzept ebenfalls die Grundsätze und Ziele sowie dessen Aufbau und Aufnahmekriterien festgelegt. Dieses Dokument beinhaltet die Vorhaben und Massnahmen der ersten und zweiten Tranche für 2012 welche durch den Steuerungsausschuss am 5. April 2012, resp. 15. Juni 2012 verabschiedet wurden. 2 Struktur und Aufbau Der Aktionsplan wird in die im folgenden beschriebenen Kategorien unterteilt: I. E-Government-Landkarte Schweiz Die E-Government Landkarte ermöglicht als Gesamtübersicht ein systematisches Vorgehen zur Identifizierung von Vorhaben mit hoher Strategierelevanz und bildet eine Gesamtübersicht über Vorhaben, die geplant, in Umsetzung oder bereits in Betrieb sind, dies auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene. II. Strategische Leistungen und Basisinfrastruktur E-Government Vorhaben die eine hohe Strategierelevanz besitzen und von den Zielgruppen vermehrt nachgefragt werden, sowie Voraussetzungsvorhaben die eine grundlegende Basisinfrastruktur bilden. III. Quick Wins E-Government-Vorhaben aus dem Katalog, welche rasch umgesetzt werden können und eine hohe Visibilität aufweisen.

4 3 3 Priorisierte Vorhaben des Aktionsplanes Für das Jahr 2012 wurden folgende priorisierte Vorhaben aus dem Katalog ausgewählt: I. E-Government-Landkarte Schweiz B1.14 E-Government-Landkarte Schweiz II. Strategische Leistungen und Basisinfrastruktur A1.06 Baubewilligung beantragen A1.12 Meldung Adressänderung, Wegzug, Zuzug B1.13 ech-prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone B2.06 Dienste für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung B2.08 Elektronische Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung B2.13 Dienste zum Einsatz von Referenzdaten in den Öffentlichen Verwaltungen III. Quick Wins A2.02 Abwicklung der Erklärung von Gewinn und Kapitalsteuer / Steuererklärung Privatpersonen A2.06 Suchen und Melden von Fundgegenständen 4 Ziele und Massnahmen 2012 Im Folgenden sind die für den Aktionsplan ausgewählten Vorhaben mit den im Rahmen des Aktionsplanes 2012 durchzuführenden Massnahmen, sowie Angaben zu der finanziellen Unterstützung aus dem Programm E-Government Schweiz aufgeführt.

5 4 A1.06 Baubewilligung beantragen Der Gesuchsteller kann das Baugesuch sowie die nötigen Unterlagen bei der zuständigen Stelle elektronisch einreichen. Er erhält nach Ablauf des Verfahrens auch die Bewilligung auf elektronischem Weg. Der Bewilligungsprozess ist für den Gesuchsteller nachvollziehbar (Tracking) und der Aufwand gegenüber dem ursprünglichen Bewilligungsverfahren ist massiv verringert. Die behördeninternen Prozesse sind optimiert und wo sinnvoll automatisiert, was zu grossen Effizienz- und Qualitätssteigerung führt. Einer durchgängig elektronischen Abwicklung stehen noch grosse Hindernisse entgegen (z.b. Notwendigkeit von Plandokumenten auf Papier). Doch bereits durch Teil-Automatisierung und Prozess-Optimierung besteht auf Seiten der Kunden sowie der Behörden ein hohes Rationalisierungspotential. Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz BPUK Weiterbearbeitung und Abschluss der Sondervereinbarung Unterstützung der Geschäftsstelle der BPUK und der Geschäftsstelle E-Government Schweiz für die Erarbeitung und den Abschluss der Sondervereinbarung für die Umsetzung des Konzepts "Elektronische Plattform für Baubewilligungen" o Fortsetzung der Besprechungen mit den Bundesämtern o Durchführen der Besprechungen unter geeignetem Einbezug von E-Government Schweiz o Konsolidieren der Besprechungsergebnisse inkl. Absprache mit der Geschäftsstelle BPUK (laufend) Evaluation der Projekte und Entscheid über Mittelsprechung Begleitung bei der Analyse und Bewertung der Anträge sowie beim Entscheid über Mittelsprechung, im 2012 im Rahmen des Aktionsplans Von im Rahmen des Förderprogramms, das durch die Sondervereinbarung sichergestellt werden soll Unterstützung von Baubewilligungsprojekten Finanzielle Unterstützung von kantonalen Baubewilligungsprojekten, welche die Förderkriterien gemäss dem Konzept "Elektronische Plattform für Baubewilligungen" erfüllen im Rahmen der Mittel aus dem Aktionsplan 2012, auf der Grundlage Umfrage der BPUK Die finanzielle Unterstützung im Sinne des Förderprogramms des Bundes und der Kantone soll ab 2013 über die Sondervereinbarung sichergestellt werden. Dabei ist auch ein Teil der Mittel aus dem Aktionsplan vorgesehen Erarbeitung der Programmdefinition gestützt auf die Sondervereinbarung wird die Programmdefinition für die Förderung der kantonalen Projekte erarbeitet und deren Publikation begleitet Budget im Rahmen des Aktionsplanes 2012 Tranche 1 Fr. 285'000

6 5 A1.12 Meldung Adressänderung, Wegzug, Zuzug Einwohner der Schweiz können den Behörden einen Umzug (Adressänderung innerhalb der Gemeinde, Zuzug, Wegzug) über das Internet bekannt geben. Ein Besuch bei der Wegzugsund Zuzugsgemeinde ist nicht mehr nötig. Die Behörden sorgen dafür, dass alle zu informierenden Verwaltungsstellen die Adressänderung, resp. Wegzugs-/Zuzugsmeldung erhalten (z.b. Steueramt, Militär, Strassenverkehrsamt, Fremdenpolizei etc.) und entlasten so die Einwohner von der Pflicht, selbst zu garantieren, dass alle nötigen Stellen informiert sind. Auf Wunsch wird die Adressänderung auch privaten Unternehmen gemeldet (z.b. Elektrizitätsund Wasserwerke, Telecom-Anbieter). Damit wird eine in Bevölkerungs-Umfragen am häufigsten gewünschte elektronische Behördendienstleistung realisiert. Verband Schweizerischer Einwohnerdienste VSED Aufbau Projektorganisation und Projektleitung Definition der Organisation mit Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten Erstellung Projektorganigramm inkl. Commitment der Beteiligten Projektplanung der einzelnen Projektschritte Sicherstellung der Finanzierung der internen und externen Personalressourcen Aufbau eines Projekthandbuches zur Sicherstellung der Projekt-Spielregeln Kick-off Projekt Standardisierung verbindlich festlegen Identifikation, Strukturierung und Bewertung der einzusetzenden Standards Identifikation von Lücken Aufzeigen von Massnahmen Abfragemöglichkeit Infostar Abschaffung Heimatschein Rechtliche und technische Möglichkeiten klären Prozesse modellieren Antrag für Umsetzung erstellen Umsetzung begleiten Änderung der Ausländerausweise (ZEMIS) Rechtliche und technische Möglichkeiten klären Prozesse modellieren Antrag für Umsetzung erstellen Umsetzung begleiten

7 6 Abfrage Krankenkassen-Obligatorium Fachliche, rechtliche und technische Möglichkeiten klären (inkl. Berücksichtigung Möglichkeiten E-Health) Anträge / Aufträge für Umsetzung stellen Umsetzung begleiten Wohnsitzabklärungen Fachliche, rechtliche und technische Möglichkeiten klären (inkl. Berücksichtigung Möglichkeiten E-Health) Anträge / Aufträge für Umsetzung stellen Umsetzung begleiten Authentifizierung, Datenschutz und Informatiksicherheit Sicherheitsanforderungen klären Mögliche Verfahren prüfen Einhaltung Datenfluss/-austausch, Benutzerprofile und Datenschutz sicherstellen Einbettung in Portal Umsetzung begleiten und Einhaltung kontrollieren Gesetze in den Kantonen IST-Zustand klären Soll-Elemente definieren GAP-Analyse und Handlungsbedarf aufzeigen Umsetzung einleiten und begleiten Umsetzung IT-Lösung Koordination mit KTI-Projekt Smarx Adress Koordination /Vernetzung mit ech und sedex Koordination mit andern E-Gov-Projekten (emistar, E-Rechnung u.ä.) Koordination mit Anbietern / Betreibern von Verwaltungslösungen (z.b. Software-Anbieter EWK, Stadt Zürich u.ä.) Prozessunterstützung, Usability, Stabilität und Performance sicherstellen Test und Abnahme Gesamt IT-Architektur steuern und optimieren Budget im Rahmen des Aktionsplanes 2012 Tranche 1 Fr

8 7 A2.02 Abwicklung der Erklärung von Gewinn und Kapitalsteuer / Steuererklärung Privatpersonen Die Steuerpflichtigen werden beim Ausfüllen der Steuerdeklarationen aktiv durch elektronische Formulare, Assistenten und Steuerkalkulatoren unterstützt. Die Steuerbehörden erzielen eine höhere Qualität der Deklarationen und dadurch eine Produktivitätssteigerung durch die Verkürzung der Durchlaufzeiten. Dieses Vorgehen ermöglicht den Steuerpflichtigen, ihre eigenen Daten strukturiert aufzubewahren und jährlich wieder abzurufen. Die hohe Datenqualität ermöglicht den Steuerbehörden ein effizientes Bearbeiten mittels automatisierter Veranlagungsunterstützung. Schweizerische Steuerkonferenz SSK Realisierung elektronische Wertschriftenkontrolle (ewertschriften) Basismodul I - automatisierte Veranlagung Wertschriftenerträge und Vermögen (anonymisiert) mit Abdeckungsgrad rund 75% Erweiterung I - Erweiterung der Datengrundlage automatisierte Veranlagung Wertschriftenerträge und Vermögen (anonymisiert) mit Abdeckungsgrad rund 90% Erweiterung II - esteuerauszug Implementation automatisierte Veranlagung Depotverzeichnisse Banken (anonymisiert) Budget im Rahmen des Aktionsplanes 2012 Tranche 1 Fr. 150'000--

9 8 A2.06 Suchen und Melden von Fundgegenständen Die Meldung von oder die Suche nach Fundgegenständen kann bei der dafür vorgesehenen Stelle (meist kommunales Fundbüro) elektronisch abgewickelt werden. Auch die entsprechende Rückmeldung des Fundbüros erfolgt elektronisch. Arbeitsgruppe Städte- und Gemeindeinformatik der Schweiz. Informatikkonferenz (SIK) Vertragsregelung Erarbeitung und Abschluss Rahmenvertrag zwischen SIK und easyfind. Der Rahmenvertrag regelt die Lizenzenkosten und allenfalls die Zusammenarbeit mit der Erfagruppe «Fundservice Schweiz» ech Standardisierung Standard vernehmlassen Standard entsprechend der Vernehmlassung allenfalls anpassen Kommunikation an die Gemeinden Nach Vertragsabschluss und Abnahme des Standards ech-0149 Information, dass der Service für alle Fundbüros verfügbar ist und genutzt werden kann o Die Fundbüros der Schweiz werden angeschrieben o Artikel in den Zeitschriften «Schweizer Gemeinde» und «Kommunalmagazin» Kommunikation an die Öffentlichkeit Nach Vertragsabschluss und Abnahme des Standards ech-0149 Information, dass der Service für alle verfügbar ist und über ch.ch aufgerufen werden kann Aufbau ErFa Gruppe Es existiert eine Erfa-Gruppe «Fundservice Schweiz». In dieser sind die Anwender vertreten. Diese Gruppe berät über Programmänderungen und beantragt diese «easyfind.ch», dem Betreiber des «Fundservice Schweiz». Sie entscheidet über die anfallenden Kosten und deren Verteilung. Durch die gemeinsam gefällten Beschlüsse ist eine einheitliche Releaseplanung für die gesamte Schweiz möglich Prüfung des Vorhabens durch den EDÖB (Datenschutz) Prüfung Einhaltung von Datenschutzanforderungen durch den EDÖB und gegebenenfalls Erstellen eines Massnahmenkatalogs Erstellen eines Rechtsgutachtens Prüfung der Zulässigkeit des Vorhabens bezüglich Submissionsrecht, aufbauend auf das Beschaffungs-Rechtsgutachten des Schweizerischen Gemeindeverbands Budget im Rahmen des Aktionsplanes 2012 Tranche 1 Fr. 100'000--

10 9 B1.13 ech-prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone Das Geschäftsprozessmanagement ist ein Schlüsselfaktor einer modernen, und effizienten Verwaltung für die kundenorientierte Leistungserstellung in ebenen-übergreifenden Prozessen. Auf der ech-prozessaustauschplattform werden schweizweit Prozessbeschreibungen von Gemeinden und Kantonen publiziert und ausgetauscht. Die Gemeinden und Kantone dokumentieren Ihre Prozesse nach ech-standards und publizieren diese auf der ech- Plattform. Behörden nutzen die Prozessbeschreibungen der ech-plattform und können dadurch rasch und kostengünstig ihre eigenen Prozesse einheitlich dokumentieren, anpassen und pflegen. ech Fachgruppe Geschäftsprozesse Pilotdokumentation aus Gemeinden Bereitstellung von Content" (Leistungs- und Prozessbeschreibungen) im Rahmen von 4-5 Pilot- Dokumentationsprojekten mit Gemeinden (ca Musterprozesse und Leistungsbeschreibungen pro Pilot) Marketing mit der Publikation von Teilergebnissen ( Quick Wins") bereits nach 9 Monaten Budget im Rahmen des Aktionsplanes 2012 Tranche 2 Fr

11 10 B1.14 E-Government Landkarte Schweiz Auf der Basis des Vorhabens B1.06 E-Government Architektur wird schweizweit eine Landkarte aller E-Government Dienstleistungen aufgebaut und aktiv geführt. Dabei sollen verschiedene Dimensionen abgedeckt werden (geografische Komponente, Abdeckungsgrad, Status). Die Bedürfnisse der E-Government Landschaft Schweiz werden so systematisch erhoben und identifiziert. Damit wird die landesweite Wiederverwendbarkeit von Dienstleistungen gefördert. Insbesondere bei Basisinfrastrukturen soll der Grundsatz Einmal entwickeln, mehrfach anwenden. gefördert werden. Die E-Government Landkarte soll die Vernetzung der E-Government Anstrengungen weiter verbessern und damit einen grossen Synergie-Effekt erzielen. Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Durchführung Bestandsaufnahme und GAP-Analyse Zuordnung der priorisierten Vorhaben zur "Aufgabenlandkarte" gemäss Vorhaben B1.06 Umfassende Bestandsaufnahme auf allen föderalen Ebenen in Bezug auf Vorhaben in Planung, in Realisierung, Lösungen in Betrieb und Bedarf auf Weiterentwicklung Evaluation der Bestandsaufnahme Identifikation von Issues und Opportunities Identifikation von Lücken Festlegung von Prioritäten Konzept zur Pflege und Weiterentwicklung Erstellung Konzept zur Pflege und Weiterentwicklung der E-Government-Landkarte Schweiz Empfehlungen für die nächsten Aktionspläne Aufgrund der Analyse aus Massnahme 2 Empfehlungen für die Inhalte des Katalogs priorisierter Vorhaben sowie der Aktionspläne 2013, 2014 und 2015 Publikation und Kommunikation Aufbereitung der Resultate aus der Bestandsaufnahme in geeigneter Form, so dass diese den Interessenten zur Verfügung gestellt werden können Budget im Rahmen des Aktionsplanes 2012 Tranche 1: Fr. 100'000.--

12 11 B2.06 Dienste für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung Identifikationsdienste versehen die am elektronischen Behördenverkehr beteiligten Partner (wo nötig auch Maschinen) mit unverwechselbaren elektronisch übermittelbaren Identifikatoren. Mit Hilfe dieser Identifikatoren können die Partner zuverlässig erkennen, mit wem sie kommunizieren. Autorisierungsdienste definieren aufgrund dieser Identifikatoren sowie dazugehörigen kennzeichnenden Attributen, welche Rechte die so identifizierten Partner haben und stellen sicher, dass ein Teilnehmer am elektronischen Behördenverkehr nur Daten einsehen und Leistungen beziehen kann, wenn er dazu berechtigt ist. Fachgruppe ech Identity & Access Management Architekturentwicklung der Standard-IAM-Infrastruktur CH Entwickeln der Architekturkomponenten ausgehend von der bestehenden IAM- Lösungsarchitektur CH und Adaptierung bei laufenden IAM-Projekten CH Entwicklung Standardservices der IAM-Infrastruktur CH Realisieren IAM-Standardservices Konzipierung und Realisierung von IAM-Serviceschnittstellen zu den IAM-Standardservices bei laufenden IAM-Projekten CH Institutionelle und rechtliche Ausgestaltung CH-IAM Festlegen der IAM-Organisationslandschaft Erarbeiten der institutionellen und rechtlichen Ausgestaltung Handlungsanleitung zur Umsetzung Ausarbeitung ech-iam-standards Ausarbeitung und Vernehmlassung der folgenden Standards o IAM-Standard-Lösungsarchitektur CH o IAM-Standardservices o Bestimmung IAM-Sicherheitslevel o IAM-Maturitätsmodell Gesamtprojektleitung und Koordination mit relevanten IAM-Projekten Gesamtprojektleitung für die 7 Massnahmen von B2.06 Koordination mit: B1.13 SECO; A1.12 Smarx; IAM-Projekt ZIK; IAM-Projekte Bund und Kantone. Budget im Rahmen des Aktionsplanes 2012 Tranche 1 Fr. 430'000.--

13 12 B2.08 Elektronische Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung Für die elektronische Abwicklung von kostenpflichtigen öffentlichen Leistungen ist ein elektronisches Rechnungsstellungs- und Zahlungsabwicklungsverfahren nötig. Den Schweizer Behörden stehen standardisierte modulare Dienste für die elektronische Rechnungsstellungund Zahlungsabwicklung zur Verfügung, welche zu tiefen Kosten in verschiedene Online- Prozesse eingebunden werden können. Es existiert ein Überblick über die für verschiedene Anforderungsfälle geeigneten und standardisierten Lösungen sowie Hilfsmittel, welche die Verwaltungseinheiten in der Auswahl und dem Einsatz der Lösungen unterstützen. Dies steigert die Effizienz sowohl in der Entwicklung als auch dem Betrieb von kostenpflichtigen öffentlichen Leistungen. Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Motivator und Initiator: Projekte Direkte Unterstützung von E-Rechnungsprojekten in Kantonen/Städten/Gemeinden (fachlich und finanziell) Motivator und Initiator: Veranstaltung Durchführung von jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen für potentielle Umsetzer von E- Rechnungsprojekten bei öffentlichen Verwaltungen Einsitz Gremien Einsitz in Gremien welche die E-Rechnung fördern o Mitgliederbeitrag SwissDIGIN o Gemeinsame Werbekampagne mit SwissDIGIN und deren Partnern Nationale und internationale Entwicklung Aktive Verfolgung von nationalen und internationalen Entwicklungen der E-Rechnung und Pflege des Networkings durch Besuch von oder Referate bei nationalen und internationalen Veranstaltungen. Projektmonitoring Hosting und Support Web-Service zum Vorhaben E-Rechnung Aktualisierungen, Ergänzungen Web-Service zum Vorhaben E-Rechnung Erhebung bei den Lieferanten öffentlicher Verwaltung (durch die gfs-schweiz) Dokumente und Instrumente Bereitstellung von Informationsmaterial zur Befähigung und Ausbreitung der E-Rechnung in den öffentlichen Verwaltungen o Gestaltung und Produktion der Dokumente und Instrumente / Übersetzungsleistungen (d/f/i) / Diverses Werbematerial Budget im Rahmen des Aktionsplanes 2012 Tranche 1 Fr. 284'000--

14 13 B2.13 Dienste zum Einsatz von Referenzdaten in den Öffentlichen Verwaltungen Die nötigen Datenbanken, Methoden und Arbeitsinstrumente für die Bearbeitung, Publikation und Unterhalt der Referenzdaten für die Harmonisierung von öffentlichen Leistungen stehen den öffentlichen Verwaltungen und deren Partnerunternehmen zur Verfügung. Unter Referenzdaten werden Prozess- und Leistungsbeschreibungen, Themenkataloge und Leistungsinventare sowie ein Verzeichnis der Schweizer Behörden und die Instrumente zu Identifikation und Datenzugang (IAM) verstanden. Dies bildet die Grundlage um die Leistungen der Verwaltungen schweizweit zu vereinfachen und harmonisieren sowie online verfügbar zu machen. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Verwaltung der Infrastrukturen und Dienste der "Suite Reference E-Gov-CH" Transfer der Betriebsverantwortung der "Suite Reference E-Gov CH" an eine private Organisation, die von den Kantonen anerkannt ist Hosting von E-Gov-CH Diensten (99.5%- technische Verfügbarkeit und Erhöhung Qualität der offerierten Dienste) Aktualisierung Referenzdatenbank in Bezug auf die Erwartungen der Zielgruppen und Konformität mit den von der entsprechenden Fachgruppe erlassenen ech Standards Aktualisierung Behördenverzeichnis in Bezug auf die Anforderungen der Online-Dienste Aktualisierung Formulardienste in Bezug auf die Erwartungen der Zielgruppen IAM-Dienste sind definitiv in Betrieb Administration und Logistik Verwaltung Finanzen und Ressourcen, Durchführung Einladungsverfahren für Angebote, Vertragsmanagement, Finanzcontrolling, Durchführung Verhandlungen Ressourcen: Interner Projektleiter, Mediamatiker, Sekretariat Eine Controllingstruktur stellt die Kontrolle der Ziele und Finanzen sicher Budget im Rahmen des Aktionsplanes 2012 Tranche 2 Fr

15 14 5 Budget Vorhaben Betrag A1.06 Baubewilligungen beantragen A1.12 Meldung Adressänderungen, Wegzug, Zuzug A2.02 Abwicklung der Erklärung von Gewinn- und Kapitalsteuer / Steuererklärung Privatpersonen A2.06 Suchen und Melden von Fundgegenständen B1.14 E-Government Landkarte Schweiz 100'000 B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung B2.08 Elektronische Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung Total Tranche B1.13 ech-prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone B2.13 Dienste zum Einsatz von Referenzdaten in den Öffentlichen Verwaltungen 400'000 total Tranche Begleitung und Controlling Aktionsplan (max. 8% von 2.4 Mio) Reserve Total Aktionsplan Verwendung der Reserve Auf Grund der Entwicklung und Umsetzungsmöglichkeiten der einzelnen Massnahmen sowohl der Tranche 1 als auch der Tranche 2 ist davon auszugehen, dass sich leichte Verschiebungen der effektiven Kosten ergeben können. Um die nötige Flexibilität hoch zu halten kann die Geschäftsstelle die Mittel aus der Reserve und nicht verwendete Beträge der beschlossenen Projekte im Sinne des Umsetzungskonzeptes des Aktionsplanes für Vorhaben, welche bereits im Aktionsplan 2012 fixiert sind, nach Bedarf freigeben. 1 «Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government Zusammenarbeit in der Schweiz ( )»

16 Impressum Herausgeber, Redaktion: Geschäftsstelle E-Government Schweiz Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Friedheimweg 14 CH-3003 Bern Auflage: Juni 2012 E-Government Schweiz 2012

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Aktionsplan 2015 Stand Dezember 2014

Aktionsplan 2015 Stand Dezember 2014 Aktionsplan 2015 Stand Dezember 2014 1 Inhalt 1 Ausgangslage... 2 2 Verwendung der finanziellen Mittel... 2 3 Übersicht des Aktionsplans 2015... 3 4 Ziele und Massnahmen im 2015... 3 A1.12 Meldung Adressänderung,

Mehr

ffo-meeting 12.11.2012 BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012

ffo-meeting 12.11.2012 BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012 ffo-meeting 12.11.2012 BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012 Wie ist der aktuelle Stand? (fachlich) Initialisierung abgeschlossen, Projektauftrag verabschiedet Alle relevanten Stellen abgeholt/bilaterale

Mehr

Aktionsplan 2014 Stand Februar 2014

Aktionsplan 2014 Stand Februar 2014 Aktionsplan 2014 Stand Februar 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Priorisierte Vorhaben des Aktionsplans... 2 3 Ziele und Massnahmen 2014... 3 A1.06 Baubewilligung beantragen... 3 A1.07 Bestellung

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rech nung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz Chr. Gnägi, 30. Oktober 2012

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Anlass: Start frei für Smarx Adressen! 20. Juni 2013, Luzern Christian Dolf, BINT GmbH

Anlass: Start frei für Smarx Adressen! 20. Juni 2013, Luzern Christian Dolf, BINT GmbH Anlass: Start frei für Smarx Adressen! 20. Juni 2013, Luzern Christian Dolf, BINT GmbH 2 Realisation einer schweizweit übergreifenden Meldung bezüglich Adressänderung, Wegzug, Zuzug Angebote für die Einwohner/innen,

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede EDI-Podium, Luzern, 22. Juni 2012 Peter Fischer Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes Übersicht E-Government Schweiz Gemeinsamkeiten

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 3. August 03 Die E-Rechnung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Rückblick Strategieumsetzung 2008-2015. Astrid Strahm, Leiterin Geschäftsstelle a.i.

Rückblick Strategieumsetzung 2008-2015. Astrid Strahm, Leiterin Geschäftsstelle a.i. Rückblick Strategieumsetzung 2008-2015 Astrid Strahm, Leiterin Geschäftsstelle a.i. 3 Ein erster Katalog mit 39 Vorhaben 4 8 Jahre später: Katalog mit 59 Vorhaben und vielen guten Lösungen Zum Beispiel

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Swiss egovernment Forum 09.03.2010. Online Einreichen von Baubewilligungen Dr. Gerrit Goudsmit Geschäftsführer KSD

Swiss egovernment Forum 09.03.2010. Online Einreichen von Baubewilligungen Dr. Gerrit Goudsmit Geschäftsführer KSD Swiss egovernment Forum 09.03.2010 Online Einreichen von Baubewilligungen Dr. Gerrit Goudsmit Geschäftsführer KSD egovernment Ziele Schaffhausen ist auf Kantons- und Gemeindeebene führend im egovernment

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau) Mustervertrag anlässlich der GV GIV vom 29. Mai 2008, unter Berücksichtigung des Antrags gemäss Traktandum 7. Vertrag zwischen Kanton Thurgau vertreten durch Amt für Geoinformation des Kantons Thurgau

Mehr

Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung

Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Jahrestagung SGVW Projekt PPP im Bereich Registerharmonisierung Inhalt des Referats Das Projekt Registerharmonisierung Ausgangslage der Umsetzung Der Weg des Public Private Partnerships 2 Inhalt Das Projekt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz 2016 2019

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz 2016 2019 Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz 2016 2019 Vom Bundesrat am 2015 verabschiedet. Durch die Plenarversammlung der Konferenz der Kantonsregierungen

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Checkliste funtasy projects

Checkliste funtasy projects Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Kanton Zug 152.42. gestützt auf 5 Abs. 1 des Archivgesetzes vom 29. Januar 2004 1),

Kanton Zug 152.42. gestützt auf 5 Abs. 1 des Archivgesetzes vom 29. Januar 2004 1), Kanton Zug 5. Verordnung über die Aktenführung Vom 0. März 0 (Stand. Juni 0) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 5 Abs. des Archivgesetzes vom 9. Januar 00 ), beschliesst: Gegenstand Die Aktenführung

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

eoperations Schweiz Organisation und Finanzierung gemeinschaftlich genutzter E-Government Lösungen

eoperations Schweiz Organisation und Finanzierung gemeinschaftlich genutzter E-Government Lösungen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Zentrale Dienste eoperations Schweiz Organisation und Finanzierung gemeinschaftlich genutzter E-Government Lösungen Agenda Ausgangslage

Mehr

Weiterführung von E-Government Schweiz ab 2016. Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, 03.09.2015, Weinfelden

Weiterführung von E-Government Schweiz ab 2016. Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, 03.09.2015, Weinfelden Weiterführung von E-Government Schweiz ab 2016 Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, 03.09.2015, Weinfelden Agenda Wie arbeiten Bund, Kantone und Gemeinden heute und in Zukunft zusammen, um E-Government

Mehr

Was ist E-Government?

Was ist E-Government? Was Was ist E-Government? Was man unter E-Government versteht Wie «E-Government Schweiz» umgesetzt wird Erfolgreiche Praxisbeispiele Schweizerischer Gemeindeverband Association des Communes Suisses Associazione

Mehr

Bearbeitungsreglement. Extern

Bearbeitungsreglement. Extern Bearbeitungsreglement Extern Ausgabe 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 1.1. Rechtliche Grundlage 1 1.2. Ziel des Bearbeitungsreglementes 1 2. Kurzbeschreibung Krankenkasse Birchmeier 1 3. Organisation

Mehr

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung? Bundeskanzlei BK Delegierte des Bundesrates für das Programm GEVER Bund Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung? Swiss egovernment Forum vom Dienstag, 3. März 2009 Programm

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Vorzüge auf einen Blick

Vorzüge auf einen Blick Vorzüge auf einen Blick Umfassend: Gezielt: Komfortabel: Übersichtlich: Effektiv: Unterstützend: Effiziente Kontaktverwaltung Workflow-gestützte Bearbeitung firmeninterner Vorgänge Serienbrieffunktion

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Zusammenarbeit im E-Government

Zusammenarbeit im E-Government egov Meeting 18. November 2014 Zusammenarbeit im E-Government Herzlich willkommen Zusammenarbeit im E-Government Programm E-Government im Kanton Aargau, Zusammenarbeit Luzern Marco Bürli Leiter E-Gov-Projekte,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Weiterbildung (WeBiV) vom 24. Februar 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3. E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.2012 Inhalt 1. Auftrag und Ausgangslage 2. Ergebnisse Workshop vom 21.3.2012

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen bringt grossen Nutzen für die Organisationen Unterstützt die Einführung und einer Verbesserungskultur Praxisnaher und einfacher Einstieg in die Unternehmensentwicklung Systematische Unternehmensentwicklung

Mehr

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz G2B: E-Government für die Wirtschaft Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz G2B hat erste Priorität in der Schweizer E-Government-Strategie - Aber warum? Ist nicht alles gut?

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb 7.60 Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb vom 9. November 00 / 6. November 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und der Stadtrat

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen. Der Verkauf im Internet ist wichtiger denn je. Es gibt heutzutage praktisch nichts mehr, was sich nicht online bestellen und nach Hause liefern lässt. Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig,

Mehr

Fernauslesung / Fernwartung für militärische Anlagen Immobilien

Fernauslesung / Fernwartung für militärische Anlagen Immobilien Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Immobilien tv (technische Vorgabe) Fernauslesung / Fernwartung für militärische Anlagen Immobilien Dokument-ID:

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Aufgabenlandkarte der Schweiz Aufgabenlandkarte der Schweiz Leistungen identifizieren Leistungen strukturieren BPM planen Kommunizieren Serge Delafontaine Bachelor in Economics Process Consultant Serge.Delafontaine@rigertconsulting.ch

Mehr

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen Mit der Funktion E-Rechnung (elektronische Rechnungen) im E-Banking der Zuger Kantonalbank empfangen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen bequem, sicher und papierlos. Dabei können Sie die E-Rechnung im E-Banking

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan ! Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan Ideentitel: Namen: Portal für Nachilfevermittlung unter dem Namen der ETH Daniel Niederberger, Timo Looser! 1. Bestehendes Problem Aus meiner

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Speicherpfad/Dokument: 141121_FGM DFBnet Lizenz 5.20.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 21.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 Version: V1.0

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Arbeitsprogramm 2009-2010

Arbeitsprogramm 2009-2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BESCHÄFTIGUNG, SOZIALES UND CHANCENGLEICHHEIT Sozialer Dialog, soziale Rechte, Arbeitsbedingungen, Anpassung an den Wandel Sozialer Dialog und Arbeitsbeziehungen

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 28 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Neubekanntmachung der Rahmenbestimmungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für die Bachelor- und Masterstudiengänge vom 11. April 2012,

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von 11.00 bis 12.15 Uhr. Ein Gespräch mit

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von 11.00 bis 12.15 Uhr. Ein Gespräch mit -Fachgruppe Geschäftsprozesse ech-bpm-workshop 26. Februar von 11.00 bis 12.15 Uhr Ein Gespräch mit Mike Brotschi, Stadt Grenchen Hermann Kühn, Stadt Luzern Sie berichten von ihren Erfahrungen beim Aufbau

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Telecomdienste Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten 2010-2012

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten 2010-2012 DER OBERBÜRGERMEISTER Amt für Grünflächen und Umweltschutz Öffentliche Beschlussvorlage Vorlagen-Nr.: Auskunft erteilt: Frau Karner Ruf: 492-6704 E-Mail: KarnerA@stadt-muenster.de Datum: 17.02.2010 Betrifft

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Departement Finanzen und Gesundheit Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Ausgangslage - 2009: Im Hinblick auf die Gemeindestrukturreform entschieden

Mehr

Bildungsscheck Onlineverfahren, Anleitung zum Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: Juli 2011. Bildungsscheck. Onlineverfahren.

Bildungsscheck Onlineverfahren, Anleitung zum Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: Juli 2011. Bildungsscheck. Onlineverfahren. Bildungsscheck Onlineverfahren Anleitung für den Mittelabruf für Bildungsberatungsstellen Stand: 25. Juli 2011 Autor: Elke Helmers, MAIS Seite 1 von 8 Einleitung Zur Abrechnung der Beratungsprotokolle

Mehr