Ablauf der Vorstudie zu einem Projekt
|
|
- Nele Straub
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ablauf der Vorstudie zu einem Projekt DHPol Seminar 2011 Dipl.-Ing. Thomas Schlüter, MBA Projektdefinition Vorstudie Internet: 1 von 22
2 Projektplanung Die Projektidee Projektidee Konkreter Umsetzungswunsch Auftraggeber Problemzwänge (Organisation, gesetzliche Veränderung) Konsequenz: Ohne Projekt verschlechtert sich der Zustand Projekt löst Frage nach der Ursache aus und beobachtet diese Internet: 2 von 22
3 Projektanstöße Umgang mit Projektideen Internet: 3 von 22
4 Der informelle und formelle Projektbeginn Definitionen Die Definition eines Projektziels nach DIN lautet wie folgt: Ein Projektziel ist ein nachzuweisendes Ergebnis und / oder eine vorgegebene Realisierungsbedingung der Gesamtaufgabe eines Projektes Internet: 4 von 22
5 Definitionen Das Projekt Management Body of Knowledge (PMBoK) definiert den Begriff Projekt scope folgendermaßen: The work that needs to be accomplished to deliver a product, service, or result with the specified features and functions. Projektziele realistisch Das angestrebte Ziel muss erreichbar sein. Oftmals besteht am Projektanfang so viel Euphorie, dass die Gefahr besteht überschwängliche, nicht erreichbare Ziele zu formulieren. vollständig Es sollen alle wichtigen Aspekte in Form von Zielformulierungen enthalten sein. Insbesondere bei sehr großen komplexen Projekten sollte viel Sorgfalt auf die Erarbeitung der detaillierten Teilziele verwendet werden. konsistent Es dürfen keine widersprüchlichen Zielvorgaben enthalten sein. In Teilzielen und Unterzielen müssen die Zielbeziehungen sorgfältig geprüft werden, um Zielkonflikte auszuschließen eindeutig Ziele müssen so konkret wie möglich formuliert werden; es sollte keinen Interpretationsspielraum geben. Formulierungen wie Imageverbesserung oder Steigerung der Kundenzufriedenheit sind also ungeeignet. Internet: 5 von 22
6 Projektziele messbar (auch operationalisierbar genannt) Die Erreichung eines Ziels, nach Möglichkeit sogar der Grad der Erreichung eines Ziels, sollte messbar sein. Bei qualitativen Zielen wie Imageverbesserung oder Erhöhung der Kundenzufriedenheit sollte man geeignete Indikatoren zur Hilfe nehmen. lösungsneutral Ein Projektergebnis darf durch Zielvorgaben nicht vorweggenommen werden. Dies gilt insbesondere für die Entwicklung von neuen Lösungen. Welche Wege eingeschlagen werden, um diese Lösungen zu realisieren, sollte offen bleiben. Es sollte keine Beschränkung hinsichtlich der Lösungsmöglichkeiten geben! terminiert Die Ziele müssen zeitlich fixiert werden. dokumentiert Die Zieldefinitionen müssen schriftlich fixiert werden. Sie sind Bestandteil des Projektauftrages, welcher von Auftraggeber und Projektleiter unterschrieben werden muss. Präzise Zieldefinitionen Notwendigkeit präziser Zieldefinitionen: Weniger Abstimmungsprozesse (Auftraggeber / Auftragnehmer) Absicherung des Auftragnehmers Hohe Planungssicherheit bzgl. Ergebnis, Kosten, Risiken Benennung von Kennzahlen, Terminen und Kosten führt zu einfacher Projektüberwachung Klare Berichtszeitpunkte und Inhalte werden definiert Moving Targets werden vermieden Erfolgskriterien können festgelegt werden Internet: 6 von 22
7 Der Projektzielkorridor Projektziele festlegen Die Festlegung der Ziele sollte nicht durch den Projektleiter alleine geschehen, d.h. es sollte eine Zielformulierungsgruppe gefunden werden Welches sind die späteren Nutzer? Welche wichtigen Stellen werden außerdem vom Projekt betroffen? Welche übrigen Personen können Informationen liefern? Wer hat die Möglichkeit, die Ergebnisse zu unterstützen oder zu boykottieren? Internet: 7 von 22
8 Projektzielhierarchie (PZH) Ertragssteigerung im Unternehmen Internet: 8 von 22
9 Formulierung der Zielhierarchie Ergebnisziele = Kennzahlen Vorgehensziele = Maßnahmen / Aktivitäten Achtung! = widersprechende Projektziele Beispiel Zielhierarchie Internet: 9 von 22
10 Projektumfeldanalyse DHPol Seminar 2011 Dipl.-Ing. Thomas Schlüter, MBA Projektumfeldanalyse Ziele der Projektumfeldanalyse sind: Erkennung und Erfassung aller Randbedingungen und Einflussfaktoren für das Projekt Erfassung aller Interessensgruppen am Projekt (Stakeholder) und der Art ihrer Interessen Früherkennung von Projektrisiken Erkennung der Anknüpfungspunkte für die Einbettung des Projektes in das Unternehmen Erkennung von Chancen und Potenzialen Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten zur Beeinflussung des Projektumfeldes Dokumentation dieser Erkenntnisse für die Projektplanung Internet: von 22
11 Projektumfeldanalyse Im Wesentlichen besteht die Projektumfeldanalyse aus den Phasen: Identifikation / Erfassung / Strukturierung der Stakeholder Analyse der wesentlichen Interessen Bewertung und Priorisierung von deren Einfluss und Nähe Entwicklung von Empfehlungen für das Projekt Ableitung von Ergebnis- und Vorgehenszielen für das Projekt Überarbeitung der Projektzielhierarchie Laufende Beobachtung der veränderlichen Randbedingungen Projektumfeldanalyse Nähe / Einfluss-Diagramm Internet: von 22
12 Projektumfeldanalyse Quadranten-Methode Projektumfeldanalyse Stakeholder-Portfolio Internet: von 22
13 Projektrisikoanalyse DHPol Seminar 2011 Dipl.-Ing. Thomas Schlüter, MBA Risikoanalyse Da komplexe Projekte eine Vielzahl unbekannter Faktoren aufweisen, besteht eine wichtige Aufgabe der Projektleitung darin, in der Zukunft liegende Risiken vorauszusehen. Das Risiko definiert sich durch die Eintrittswahrscheinlichkeit und die zu erwartende Schadenshöhe. Risikowert = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenshöhe Internet: von 22
14 Projektrisikoanalyse Teilaufgaben des Risikomanagements Internet: von 22
15 Projektrisikoanalyse Aufteilung des Risikos auf die Projektbeteiligten Internet: von 22
16 Beispiele für Risiken und Maßnahmen Risikomanagement mittels FMEA Festlegung projektspezifischer Risiken Ermittlung der Risikofolgen Ermittlung der Risikoursachen (Kennt man die Ursachen, ist es einfacher, adäquate Gegenmaßnahmen zu planen) Bewertung der Faktoren Auftreten Bedeutung Entdeckbarkeit a Risikoprioritätszahl (RPZ) Internet: von 22
17 Maßnahmen Entwicklung von Maßnahmen zur Minderung des Risikos Verantwortlichkeit und Frist für Einführung der Maßnahme festlegen Bewertung der Faktoren Auftreten Bedeutung Entdeckbarkeit a Risikoprioritätszahl (RPZ) Risikomanagement mittels FMEA (Vorschlag) Identifizierung der Risiken Ermittlung der Risikoursachen (Kennt man die Ursachen, ist es einfacher, adäquate Gegenmaßnahmen zu planen) Ermittlung projektspezifischer Risiken Ermittlung der Risikofolgen Bewertung der Risiken anhand der Faktoren Auftreten Entdeckbarkeit Bedeutung a Risikoprioritätszahl (RPZ) Internet: von 22
18 Risikomanagement mittels FMEA (Vorschlag) Ableitung bzw. Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung/Früherkennung/Minderung des Risikos Verantwortlichkeit und Frist für Einführung der Maßnahme festlegen Erneute Bewertung anhand der Faktoren Auftreten Bedeutung Entdeckbarkeit a Risikoprioritätszahl (RPZ) Übernahme der Maßnahmen in die Projektzielhierarchie Internet: von 22
19 Nutzwertanalyse Lösungsauswahl DHPol Seminar 2011 Dipl.-Ing. Thomas Schlüter, MBA Übersicht 1. Identifizierung der wesentlichen 3-5 Projektziele 2. Durchführung eines Paarvergleichs zur Gewichtung der Projektziele 3. Erarbeitung von drei Lösungsmöglichkeiten 4. Bewertung der Lösungsmöglichkeiten anhand der Projektziele 5. Auswahl der relevanten Methode Internet: von 22
20 Identifizierung und Gewichtung der Projektziele Benennen Sie max. 5 Hauptziele In einer Matrix werden jeweils 2 Ziele nach dem Schema 2:0, 1:1, 0:2 bzgl. der Wichtigkeit ausgewertet. Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Absolutes Ergebnis Relatives Ergebnis Ziel 1 X % Ziel 2 0 X ,3% Ziel X 1 16,6% 6 Drei Lösungsszenarien Entwicklung von drei Möglichkeiten, zur Durchführung des Projektes z.b. 1. Interne Durchführung 2. Externe Durchführung 3. Interne Durchführung mit Externer Beratung Internet: von 22
21 Vergleich der Lösungsszenarien Methode 1 Methode 2 Methode 3 Gewichtung Bewertung gewichtete Bewertung Bewertung gewichtete Bewertung Bewertung gewichtete Bew. Ziel 1 50 % Ziel 2 33,3 % 10 3, Ziel 3 16,6 % 20 3,3 10 1,7 0 0 Ergebnis 30 6, , Bewertung: 20 Punkte= 100% 0 Punkte= 0% Auswahl der Methode Methode 1 Methode 2 Methode 3 Ergebnis 30 6, , Nach Gewichtung der Ergebnisse, ist die Methode 2 als beste Wahl für die Durchführung des Projektes anzusehen Internet: von 22
22 Beispiel (I) -Digitalfunk- Beispiel (II) -Digitalfunk- Bewertung: 20 Punkte= 100% 0 Punkte= 0% Internet: von 22
Semesterprojekt SS 2011
Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst
Projektarbeit unterscheidet sich wesentlich von der Alltagsarbeit. Wirtschaftsprojekte Non-Profit-Projekte Kommerzielle Unternehmen mit
Projektmanagement - KOMPAKT 1. Grundlagen 1.1 Projektbegriff Projekt = Umfangreiches Vorhaben zur Lösung eines komplexen Problems Wesentliche Merkmale eines Projektes nach DIN 69901: - Einmaligkeit der
Projektdefinition. Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung
Projektmanagement Projektdefinition Vorhaben mit zeitlicher Begrenzung Einmalige Innovative Aufgabenstellung mit relativ hohem Komplexitätsgrad und einem gewissen Umfang Erfordert interdisziplinäre Arbeit
Kapitel 3: Der Projektstart
1. Überblick 1. Prozesse in der Startphase 2. Bedeutung der Startphase 2. Klärung Projektinhalt Konzept / Definition 1. Zielklärung 2. Stakeholderanalyse 3. Risikoanalyse 3. Projektplanung 1. Was ist zu
Projektmanagement Projektablauf
Projektmanagement Projektablauf Inhalt Was ist ein Projekt? Projektphasen Projektablauf Wichtige Begriffe Zusammenfassung 2 Warum Projektmanagement? Von der Seminararbeit......bis zum Urlaub...alles eine
Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de
Inhalt des Elementes Projektziel. Projektmanagement Projektziel. Inhalt. Projektziel : Wissen wohin man will. 1 Das Element im Projektablauf
Inhalt des Elementes Projektziel 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Projektziel : Wissen wohin man will Skript 2 Definition des Elementes 3 Anforderung an Ziele 4 Zielorientiertes Projektmanagement
Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten
Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen
1. Projektzielstellung 2
Thema: Projektmanagement Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Projektzielstellung 2 1.1. Klassifizierung von Zielbestimmungen 2 1.2. Zielarten 3 1.3. Zieldokumentation 5 Thema: Projektmanagement Seite
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland. Projektmanagement
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland Projektmanagement Inhalt Projektmanagement... 1 Inhalt... 2 1. Geschichte... 3 2. Ganz theoretisch
Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken
Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische
Projektziele. Prozess der Zieldefinition
Projektziele Prozess der Zieldefinition 1 Warum Projektziele vereinbaren? Rechtfertigung: Die Projektziele dienen der Legitimation des Projekts. Warum soll die Organisation / das Unternehmen das Projekt
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig
Erfahrungen und Best Practices aus Projekten - Risikomanagement
Erfahrungen und Best Practices aus Projekten - Risikomanagement ConSol Webcast 14.12.2012 Referent: Lutz Keller Moderator: Jens Brügmann Oh das hatten wir nicht bedacht Risikomanagement in Projekten 14.12.2012
Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken
Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken VDE Südbayern AK Unternehmensmanagement Innung für Elektro- und Informationstechnik Haus II, Seminarraum 3 / 5.
Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts
Hochschule München Fakultät 13 SG / IKM Stand: 01.07.2013 Prof. Dr. E. Koch koch@hm.edu www.eckart-koch.de Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts Vorbemerkungen ad Projektplanung
Projektanforderungen & Projektziele
Projektanforderungen & Projektziele apetito AG Rheine Bevor ein Projekt startet ist zu ermitteln, was überhaupt im Detail erreicht werden muss, was erreicht werden kann und was gut wäre im Laufe des Projekts
Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BLINDTEXT THEMA Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Dagmar Alzinger, Referentin der Geschäftsführung 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Was ist ein Projekt?
Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg
Angela Hemmrich, Horst Harrant Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg ISBN-10: 3-446-41227-1 ISBN-13: 978-3-446-41227-9 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41227-9
Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen
Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation
Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen
Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.
Überblick Knackpunkte
Projektmanagement Produktentwicklung Überblick Knackpunkte 12.03.2008 proj_management 1 Aufgaben Projektmanagement Projekt- Planung Aufbau- Organisation Projektziele Projekt- Führung Ablauf- Organisation
Projektentwicklung und Projektleitung Einführung
Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen
Projektmanagement. Katharina Steinkamp
Projektmanagement Katharina Steinkamp Definition Projekt Einmaligkeit Komplexität Zielvorgaben Terminiertheit Budgetierung Management Aktivitäten der Planung, Kontrolle, Koordination und Steuerung Projektmanagement
POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage
POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................
Risikomanagement für IT-Projekte
Jessica Wack Risikomanagement für IT-Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter B. Preßmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten
Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der
Grundlagen Projektmanagement
Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt
Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL. 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl
Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl 1 Projektauswahl als Teil der strategischen Planung Projekte dienen dem Erreichen von Zielen der strategischen Unternehmensplanung
Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement kompakt
Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung Projektmanagement kompakt Veranstaltungsnummer: 2014 Q179 AB Termin: 3. Juni 6. Juni 2014 Zielgruppe: Teilnehmer / -innen, die sich
Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt
Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung
Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/
Projektumfeld und Projektziele analysieren
Projektumfeld und Projektziele analysieren Compendio: Kapitel 4, Seiten 60-77 07.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Wechselwirkungen zwischen Projekt und Projektumfeld Stakeholderanalyse / Einfluss-Interessen-Matrix
Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:
Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 3 (23.05.2005): Projektrisikomanagement SS 2005 1 Agenda Alle Projekte beinhalten Risiken Definition des Risikobegriffes Kategorien
Projektdokumentation
Projektdokumentation Erneuerung der LAN-Infrastruktur bei einem öffentlichen Auftraggeber Certified IT Business Manager Abgabedatum: 31.03.2015 Autor: IHK Prüflingsnummer: (anonym) (anonym) (anonym) Prüflingsnummer:
Implementierung eines Risikomanagementsystems bei der EADS BU DE. Jan Eickmann Mathias Wernicke
Implementierung eines Risikomanagementsystems bei der EADS BU DE Jan Eickmann Mathias Wernicke 03.02.2009 Dipl.-Ing. Mathias Wernicke, Jan Eickmann 1 Vision2020 Entwicklung der EADS [ ] mit größerem Anteil
Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen
Qualitätssicherung einer Blended-Learning gestützten Aus- und Weiterbildungsmaßnahme mit dem DIN Referenzmodell für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Workshop Hannover Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle,
Veränderungen erfolgreich umsetzen
Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,
Stakeholder Management
Stakeholder Management Bruno Jenny Partner für Projekt und Portfoliomanagement Aktives Betreiben von Stakeholder Management Wird aktiv Stakeholder Management in den Projekten betrieben? Manchmal 42 % 34
Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.
Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen
Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert
Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte
Projektplanung: Von der Idee zum Projekt
Projektplanung: Von der Idee zum Projekt Jörg Scherer European Research and Project Office GmbH j.scherer@eurice.eu St. Wendel, 25. Mai 2011 www.eurice.eu Projektdefinition? Was ist ein Projekt? Was ist
Projekte initiieren. Von der Idee über das Konzept bis zur Umsetzung (Workshop)
Arbeitsgruppe 1 Projekte initiieren Von der Idee über das Konzept bis zur Umsetzung (Workshop) AWO-Fachtagung Bürgerschaftliches Engagement Erfurt, 07. Dezember 2006 Erfolgreiches Projektmanagement Definition
Riskikomanagement. No risk, no fun? No risk, no project! PROJEKTMANAGEMENT I - 18. Risikomanagement
Riskikomanagement No risk, no fun? No risk, no project! Risikomanagement 1 Ein paar Fragen zum Start Was sind Risiken? Wie gehen Sie mit Risiken um? Welche Bedeutung hat das Risiko in einem Projekt? Risikomanagement
Projektlabor WS04 27.10.04 Leonhard Lischka. Projektmanagement
Projektmanagement Ein Projekt stellt eine besondere Form der Prozess-Organisation dar und ist daher durch ein spezielles Projektmanagement zu leiten. Dieses muss individuell auf das aktuelle Vorhaben zugeschnitten
Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch
Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau
Charité - Universitätsmedizin Berlin Projektmanagement zur Work-Life-Balance
::: :: Charité - Universitätsmedizin Berlin Projektmanagement zur Work-Life-Balance Berlin, den 06. Juli 2007 ::: Ziele des Vortrages : Plädoyer für eine aktive WLB Gestaltung halten - mit allen Ressourcen,
Herzlich. Willkommen
Ehemaligentreffen Herzlich Willkommen Angelo Amonini 9101 Herisau amonini@structures.ch Thema der Vorlesung Projektmanagement zur Kernkompetenz des Unternehmens machen! Ziel der Vorlesung Die Wichtigkeit
Checkliste: Projektphasen
Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit
Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1
Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale
Projekt Planetenlehrpfad
Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf
ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.
ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,
Projekt - Idee. Projektergebnis. Projektmanagement hat in der Regel zum Ziel, Projekte so abzuwickeln, dass
Projektmanagement ein wichtiger Erfolgsfaktor im Unternehmen Das Bedürfnis nach einem effizienten und in die Unternehmensabläufe integrierten Projektmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Einführung
Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant
Pocket Power Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant 1. Auflage 2011. Taschenbuch. CXXVIII. Paperback ISBN 978 3 446 42567 5 Format (B x L): 10,6 x 16,7
Mag. Werner Juwan Projektumfeld- und -risikoanalyse als wesentliche Erfolgsfaktoren im internationalen Projektgeschäft
Mag. Werner Juwan Projektumfeld- und -risikoanalyse als wesentliche Erfolgsfaktoren im internationalen Projektgeschäft www.hereschwerke.ag Überblick / Ziel Ausgangssituation neue Projektumfeldsituationen
Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen
Projektmanagement in globalen Produktentwicklungsstrukturen Fiche créée pour l examen de février 2011 et qui reprend toutes les questions posées à ce jour. Il te reste plus qu à apprendre bêtement par
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,
Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt
Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle
Non Profit-PR, Sponsoring, Fund Raising. Beispiele und Konzepte.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Dr. Thomas Pleil Übung im Rahmen des Studiengangs Diplom-Journalistik (ab. 5. Semester): Non Profit-PR, Sponsoring, Fund Raising. Beispiele und Konzepte. Sommersemester
Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D
Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung
Projektarbeit unterscheidet sich wesentlich von der Alltagsarbeit. Wirtschaftsprojekte Non-Profit-Projekte Kommerzielle Unternehmen mit
Projektmanagement - KOMPAKT 1. Grundlagen 1.1 Projektbegriff Projekt = Umfangreiches Vorhaben zur Lösung eines komplexen Problems Wesentliche Merkmale eines Projektes nach DIN 69901: - Einmaligkeit der
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht Projekt- und Prozesskompetenz 6. Führungskräfteforum 2014 17.09.2014 in Kiel, 18.09.2014 in Schwerin Rahmenbedingungen in unserer
Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe
Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines
Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen
Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen 1 Vorstellung aller Teilnehmer am Workshop Bilden Sie bitte Zweiergruppen und Interviewen Sie sich gegenseitig! Finden Sie heraus, wer Ihr/e Gesprächspartner/in
Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)
Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU
DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2
Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement
Der Projektstrukturplan
Der Projektstrukturplan ist der Plan der Planung ist eine grafische Darstellung des Gesamtprojektes. gliedert das Gesamtprojekt in Teilprojekte/- aufgaben. ist eine systematische Strukturanalyse zerlegt
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement
Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /
Projektmanagement Handbuch
Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES... 7 1.1 Allgemein... 7 1.1.1 Angaben zum... 7 1.1.2 Ziele des es... 7 1.1.3 Aufbau des es... 7 1.2 Dokumentenhistorie... 7 1.3 Dokumentenablage... 8 1.4 Gültigkeit... 8
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.
Geschäftsprozessanalyse und - dokumentation für ein Wissensmanagementprojekt eines internationalen Telekommunikationsunternehmens
Geschäftsprozessanalyse und - dokumentation für ein Wissensmanagementprojekt eines internationalen Telekommunikationsunternehmens Projekt mit unserem Kooperationspartner ingenium Stand 10.02.2009, Version
Projektbegleitendes Qualitätsmanagement
Projektbegleitendes Qualitätsmanagement Der Weg zu besserem Projekterfolg von Manfred Noe P U B L I C I S Abbildungsverzeichnis 14 Tabellenverzeichnis 16 1 Einleitung 18 2 Ausgangsbasis für ein projektbegleitendes
Standardprojektvorgehen Projektidee. Formular: Projektidee
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Samberg - FH Kiel - FB I+E - Institut für Angewandte Informatik Ereignis Org.- Einheit Syntax Datenbank Verknüpfungsoperatoren Standardprojektvorgehen Projektidee Funktion weiterführender
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im
AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon 041 211 14 04 Fax 041 211 14 05 www.adhoc-beratung.
AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon 041 211 14 04 Fax 041 211 14 05 www.adhoc-beratung.ch Projektmanagement Was ist ein Projekt, und was ist Projektmanagement?
Risikomanagement. Lernziele des Kapitels Risikomanagement. Sie können
management Lernziele des Kapitels management Sie können mindestens fünf Lieferobjekte aufführen, die eine Beziehung zum management aufweisen und diese Beziehung erläutern. die Entwicklung von potenziellen
Kilian Gericke, Lucienne Blessing
17. SYMPOSIUM DESIGN FOR X NEUKIRCHEN, 12. UND 13. OKTOBER 2006 ANALYSE PROZESSBEZOGENER EINFLUSSFAKTOREN ZUR STEIGERUNG DER ROBUSTHEIT VON PRODUKTENTWICKLUNGSPROJEKTEN Kilian Gericke, Lucienne Blessing
Peter Fremuth Unternehmensberatung Consulting for Management
Einführung ins 1. Warum? Analyse eines schlecht gelaufenen Projekts, um die Teilnehmer für die Wirkung des s zu sensibilisieren. 2. Projektphasen Die Teilnehmer werden eingehend mit dem Phasenmodell nach
Projektmanagement. Butter bei die Fische - Praktische Tipps für Freiberufler und Gewerbetreibende. Hamburg, 23.01.2012 Markus Engel Label Pingipung
Projektmanagement Butter bei die Fische - Praktische Tipps für Freiberufler und Gewerbetreibende Hamburg, 23.01.2012 Markus Engel Label Pingipung Gliederung Überblick: Merkmale eines Projekts Zielformulierung
Organisation und Projektmanagement. Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016. Modul 5. Samstag, 28. November 2015
Organisation und Projektmanagement Marketingleiter - Verkaufsleiter 2015/2016 Modul 5 Samstag, 28. November 2015 Agenda Modul 5 Lernziele Nach der Bearbeitung dieses Moduls können Sie anhand von Beispielen
Risikoorientiertes Testen und Testmanagement
Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, SBM GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am in Berlin Risikoorientiertes Testen und
Einführung in das Projektmanagement;
Einführung in das Projektmanagement Projekte erfolgreich managen Einführung in das Projektmanagement; Grundlagen der Projektarbeit und Projektplanung; vom Konzept über die Durchführung bis zum Projektabschluss.
www.inventool.de Risiko-Management (070) Risiko-Management
Management (070) Management Grundanliegen Management (RM 0) Management ist der kontinuierliche Prozess der Identifizierung, Analyse und Bewertung von inneren und äußeren Risiken und dem Ableiten geeigneter
Projektleiter Baustein A/Projektmanagement kompakt
Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektmitarbeiter,
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet
Nummer und Benennung
D ER P FARRGEMEINDERAT DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE mit HL. KREUZ, Dungelbeck CORPUS CHRISTI, Edemissen HL. DREIFALTIGKEIT, Hämelerwald ZU DEN HL. ENGELN, Peine ST. JOHANNES,
Risikoorientiertes Testen und Testmanagement
Risikoorientiertes Testen und Testmanagement TAV-Arbeitskreis Testmanagement Hans-Josef Eisenbach, EMPRISE Consulting Düsseldorf GmbH Bernhard Moritz, CC GmbH 21. TAV Fachgruppentreffen am 18. Juni 2004
Einführung des Umweltmanagement-Systems ISO 14001 (UMS)
Einführung des Umweltmanagement-Systems ISO 14001 (UMS) Die Umwelt-Risikoanalyse mithilfe des Umwelt-Tools zeigt die Prioritäten für den Aufbau und Betrieb eines Umweltmanagement-Systems auf. Die Chancen
ZMI Handbuch Projektplanung und -bearbeitung
ZMI Handbuch Projektplanung und -bearbeitung Version: 1.0 Handbuch Herausgeber Zentrum für Medien und IT ANSCHRIFT: HAUS-/ZUSTELLADRESSE: Zentrum für Medien und IT Universitätsstr. 21, 58084 Hagen TELEFON:
FMEA- Einführung und Moderation
Martin Werdich (Hrsg.) FMEA- Einführung und Moderation Durch systematische Entwicklung zur übersichtlichen Risikominimierung (inkl. Methoden im Umfeld) Mit 109 Abbildungen PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhalt
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung
Regeln zum Formulieren guter Überschriften
Regeln zum Formulieren guter Überschriften Rhetorik- und Präsentationskompetenz Universität Mannheim Erstellt von Alexander Groth Beachten Sie beim Formulieren von Überschriften die zentralen Grundregeln.
IT Service Management - Praxis
IT Service Management - Praxis Die 11 wichtigsten Risiken beim Multivendor-Sourcing Version 1.5 (05.11.2013) Fritz Kleiner, Futureways GmbH, fritz.kleiner@futureways.ch Leiter der Themengruppe: IT Service
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement A B U S I N E S S P E R S P E C T I V E Christian Setzwein Agenda Rahmenbedingungen für Projekte Der Umgang mit Unsicherheit im klassischen PM Agiles PM: Techniken, Prinzipien,
Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK. Werner Achtert
Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK Werner Achtert Agenda Projektmanagement in IT-Projekten Einrichtung eines PMO in der BVBS PMBoK