Studie zum Customer Recovery Management von Dienstleistern - Ergebnisbericht -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie zum Customer Recovery Management von Dienstleistern - Ergebnisbericht -"

Transkript

1 Studie zum Customer Recovery Management von Dienstleistern - Ergebnisbericht - Prof. Dr. Christa Sauerbrey ISSN : Arbeitspapier 45/00, FB Wirtschaft der FH Hannover, Januar 2000

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... III 1. Customer Recovery Management als unternehmerische Zukunftsaufgabe Vorgehen der empirischen Studie Ergebnisse der Hauptstudie Kündigungsquoten und deren zukünftige Entwicklung Kündigungsgründe Einsatz von eigenen Mitarbeitern zur Kunden-Rückgewinnung Zielgruppen-Selektion Kommunikationskanäle zur Zielgruppen-Ansprache Anreize zur Rückkehr der Kunden Erfolgsquoten Erfolgsfaktoren Bindungsdauer zurückgewonnener Kunden Kosten der Rückgewinnung Rentabilität des KRM Thesen zum Customer Recovery Management Ergebnisse der Nebenstudie sowie branchenspezifische Ergebnisse - auf Anfrage - Literaturverzeichnis... 19

3 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Elemente eines systematischen Kunden-Managements... 4 Abb. 2: Beteiligte Unternehmen... 7 Abb. 3: Kündigungsquoten in der Dienstleistungsbranche... 8 Abb. 4: Die wichtigsten Kündigungsgründe der Kunden... 8 Abb. 5: Nutzung der Informationen über die Kündigung in den Unternehmen... 9 Abb. 6: Zielgruppen-Selektion bei der Kunden-Rückgewinnung Abb. 7: Kriterien der Zielgruppen-Selektion Abb. 8: Kommunikationswege der Kunden-Rückgewinnung Abb. 9: Anreize zur Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehung Abb. 10: Erfolgsquoten der Kunden-Rückgewinnung Abb. 11: Erfolgsfaktoren der Kunden-Rückgewinnung Abb. 12: Bindungsdauer zurückgewonnener Kunden Abb. 13: Kostenverhältnis zwischen Kunden-Rückgewinnung und Neukunden-Akquisition. 17 Abb. 14: Rentabilität der Kunden-Rückgewinnung III

4 1. Customer Recovery Management als unternehmerische Zukunftsaufgabe Seit einiger Zeit lässt sich eine Neuorientierung im Marketing beobachten: Lag früher der Fokus auf den umsatz- und wachstumsorientierten Strategien der Neukunden-Akquisition, so bilden heute die Themen des Kundenbindungs- und des Relationship-Managements die Schwerpunkte einer kundenorientierten Unternehmensführung. 1 Verstärkten Bemühungen und steigenden Investitionen der Unternehmen im Bindungswettbewerb stehen jedoch auf Seiten der Nachfrager immer öfter sinkende Loyalitätsraten gegenüber. 2 Selbst ein hoher Grad an Kundenzufriedenheit vermag die Abwanderung von Kunden häufig nicht aufzuhalten. So gaben in einer branchenübergreifenden empirischen Untersuchung in den USA über 60 % der abgewanderten Kunden in kurz zuvor durchgeführten Befragungen an, dass sie zufrieden oder gar sehr zufrieden mit den Produkten und Leistungen des jeweiligen Unternehmens seien. 3 Bedingt durch die zunehmende Dynamik und Verschärfung des Wettbewerbs in den meisten Branchen, nicht zuletzt aufgrund neuer Vertriebsformen, wie Direct-Banking oder E-Commerce, und der stetig steigenden Markttransparenz sowie des hybriden Verhaltens vieler Kunden, insbesondere ihrer zunehmenden Wechselbereitschaft (Churn), wird sich dieser Trend der zunehmenden Kundenmigration in Zukunft weiterhin verstärken. Deshalb kann ein Unternehmen, das eine umfassende Kundenorientierung anstrebt, das Segment der ehemaligen Kunden nicht länger vernachlässigen. 4 Ein systematisches Kunden-Management sollte sich also neben der Neukunden-Gewinnung (Customer Acquisition) und der Kunden-Bindung (Customer Retention) auch mit Fragen der Kunden-Rückgewinnung (Customer Recovery) beschäftigen (s. Abb. 1). 5 Kunden-Management potenzielle Kunden aktuelle Kunden ehemalige Kunden Kunden- Neugewinnungs- Strategie Kunden- Bindungs- Strategie Kunden- Wiedergewinnungs- Strategie Abb. 1: Elemente eines systematischen Kunden-Managements 1 Vgl. z.b. Meffert, H. (1998), S. 117 ff. ; vgl. Bruhn, M., Homburg, C. (1998), S. 5 f.; vgl. Stauss, B. (1998), S Vgl. z.b. Heitmüller, H.-M. (1998), S Vgl. Reichheld, F. (1997 b), S. 61; vgl. auch Pool, A., Dahlhoff, D. (1998), S. 37; vgl. auch die empirischen Studie von Zollner, der für den Bankenbereich einen Prozentsatz von 37% sehr oder überwiegend zufriedener Kunden ermittelte, die ihre Bankverbindung kündigten, Zollner, G. (1995), S Vgl. o.v. (1999), S. K 2. 5 Vgl. Stauss, B., Seidel, W. (1998), S

5 2. Vorgehen der empirischen Studie In Theorie und Praxis blieb das Thema der Wiedergewinnung ehemaliger Kunden bisher weitgehend vernachlässigt und empirische Daten liegen nur vereinzelt vor. 6 An der FH Hannover wurde deshalb 1999 eine nicht auftragsgebundene, von der Hochschule selbst initiierte, empirische Erhebung über die Rückgewinnung abgewanderter Kunden durchgeführt. Diese Studie zum Customer Recovery Management konzentriert sich auf die Dienstleistungsbranche und gliedert sich in drei Stufen: eine Vor-, eine Haupt- und eine Nebenstudie. Vorstudie: Im Mittelpunkt der Vorstudie stand die Strukturierung und Konkretisierung der Thematik zur Vorbereitung der Hauptstudie. Die Vorstudie basiert sowohl auf persönlichen Expertengesprächen mit Vertretern von Unternehmen als auch auf dem wenig vorhandenen Sekundärmaterial. Die Auswahl von Experten erfolgte dabei nach dem Kriterium, ob sie in ihrem Unternehmen Kunden-Rückgewinnung systematisch oder zumindest in Form spezieller Aktionen betreiben. Experten zu finden, die sich bereits mit den Herausforderungen der Rückgewinnungs-Managements intensiv beschäftigt haben, gestaltete sich insofern schwierig, als es bisher wenige innovative und dynamische Firmen gibt, die schon über entsprechende Erfahrungen verfügen. Hauptstudie: Auf der Basis der Einzelinterviews mit Experten in unterschiedlichen Unternehmen wurde ein standardisierter Fragebogen entwickelt, dessen Schwerpunkte die folgenden Fragenkomplexe bilden: 1. Wie hoch sind die aktuellen Kündigungsquoten und wie werden sie sich zukünftig entwickeln? 2. Welches sind die wichtigsten Kündigungsgründe und wie werden die Informationen darüber im Unternehmen genutzt? 3. Werden überwiegend eigene oder externe Mitarbeiter zur Rückgewinnung eingesetzt? 4. Welche Zielgruppen-Selektion wird zur Kunden-Rückgewinnung durchgeführt? 5. Welche Kommunikationskanäle dienen primär der Ansprache der Zielgruppen? 6. Welche Anreize werden zur Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehung geboten? 7. Wie hoch sind die Erfolgsquoten? 8. Welches sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Kunden-Rückgewinnung? 9. Wie groß ist die Bindung der zurückgewonnenen Kunden? 10. Wie hoch liegen die Kosten der Rückgewinnung im Vergleich zur Neukunden-Akquisition? 11. Welche Rentabilität kann das Customer Recovery Management aufweisen? In telefonischen Vorgesprächen erfolgte zunächst die Identifizierung derjenigen Unternehmen, die bereits ein professionelles Kunden-Rückgewinnungs-Management (KRM) betreiben und der jeweils dafür zuständigen Manager. 6 Vgl. Homburg, C., Schäfer, H. (1999 a), S. 29; eine Literaturrecherche ergab, dass sich lediglich die vorgenannte Studie, die 1999 veröffentlicht wurde, mit dieser Thematik systematisch beschäftigen; zu einzelnen Aspekten der Kunden-Rückgewinnung vgl. z.b. Keaveney, S. (1995); vgl. Reicheld, F. (1997 a) und (1997 b), vgl. Zollner, G. (1995). 5

6 Dies ist insofern kein einfaches Unterfangen, da sich bisher noch wenige Unternehmen mit der systematischen Rückgewinnung von Kunden beschäftigen und zudem selbst die in der Wiedergewinnung sehr fortschrittliche Unternehmen keine spezielle Abteilung für Rückgewinnungsaktivitäten haben, 7 sondern diese unterschiedlichen Bereichen zugeordnet ist, z.b. dem Service-Center, dem Call-Center, der Abteilung Kunden-Dialog, Qualitätsmanagement etc. Ein weiteres Problem stellte die Gewinnung von Teilnehmern an der Studie dar. Einige Unternehmen führten zwar Aktionen zur Kunden- Rückgewinnung (KR) durch, diese wurden aus Wettbewerbsgründen jedoch noch als secret angesehen, was einer Teilnahme an der Erhebung dann leider im Wege stand. Wenige Unternehmen hatten erste Aktionen gestartet, sie jedoch wegen ihres geringen Erfolges wieder abgebrochen. 8 Insgesamt konnten an 28 Experten in Unternehmen der Dienstleistungsbranche gezielt Fragebögen versandt werden. Die Rücklaufquote war mit 68 % 9 erfreulich hoch, sodass aus den Ergebnissen der Befragung wichtige Rückschlüsse und interessante, zukunftsweisende Tendenzen über das Management zur erfolgreichen Kunden-Rückgewinnung abgeleitet werden können. Nebenstudie: Im Verlaufe des Projektes wurde deutlich, dass ein Teil der Firmen ihre Rückgewinnungsaktivitäten - zumindest zeitweise- über externe Call Center durchführen lässt. Deshalb erhielten zusätzlich einige ausgewählte Call Center Agenturen, die spezielle KR-Maßnahmen durchführen, einen besonderen Experten-Fragebogen. Die nach Vorgesprächen ausgewählten sechs Call Center Agenturen beantworteten erfreulicherweise alle den Fragebogen. Diese Experten-Ergebnisse liefern zusätzliche interessante Informationen über ein effizientes Management der Kunden-Wiedergewinnung. Der nachfolgende Überblick fasst die Ergebnisse der drei Studien für die Dienstleistungsbranche zusammen. Die speziellen Auswertungen für die Branchen Banken, Versicherungen, Telekommunikation und Medien sowie für die Call Center Agenturen werden auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt. 3. Ergebnisse der Hauptstudie Bedingt durch die Aktualität der Thematik und der gewählten Fragestellungen ist sowohl die Grundgesamtheit von Experten als auch die Stichprobe relativ gering. Die Studie stellt somit eine Form der qualitativen Marktforschung dar. Deren Ergebnissen zeigen den aktuellen Stand innovativer Unternehmen, lassen zukünftige Tendenzen erkennen und ermöglichen interessante Rückschlüsse für das erfolgreiche Management der Kunden-Rückgewinnung ableiten. Ein Anspruch auf statistische Repräsentativität der Ergebnisse kann und soll somit nicht erhoben werden. 7 Die einzige Ausnahme bildet dabei e-plus, die einen speziellen Kundenrückgewinnungs-Manager ausweisen. 8 Hier sei auf die Gefahr von unsystematischen, wenig professionellen Aktionen des KRM hingewiesen, die nicht nur ineffizient sein können, sondern sogar das genaue Gegenteil bewirken können: eine zusätzliche Verärgerung des Kunden. 9 Zwei der erhaltenen Fragebögen konnten leider nicht ausgewertet werden, da die Unternehmen zu wenig Erfahrungen mit der Kunden-Rückgewinnung aufwiesen. Zwei Fragebögen kamen noch zusätzlich, aber leider nach dem Auswertungsschluss, sodass sie leider nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Insgesamt umfasst die Studie damit die Erfahrungen von 17 Experten. 6

7 Die folgenden Auswertung stellen die Ergebnisse in Form von Häufigkeitsverteilungen, Mittelwerten sowie branchenspezifischen Kreuztabullierungen dar. Weitere Kreuztabullierungen erschienen aufgrund der Heterogenität der beteiligten Unternehmen sowie der Art ihrer Dienstleistungen nicht sinnvoll. Höherwertige statistische Auswertungsverfahren sind nicht zulässig, da für valide Ergebnisse die Antwortbasis zu gering ist. Die nachstehende Übersicht (s. Abb. 2) zeigt auf, wie sich die beteiligten Unternehmen der Studie auf die Dienstleistungsbranchen verteilen Banken Versicherungen Telekomunikation Medien Sonstige Branchen Abb. 2: Beteiligte Unternehmen 10 (n=17) Im Folgenden werden zunächst die Ergebnisse für die gesamte Dienstleistungsbranche dargestellt. Im Anschluss daran folgen die branchenspezifischen Auswertungen sowie die der Nebenstudie (Call Center Agenturen) Kündigungsquoten und deren zukünftige Entwicklung Insgesamt sind die Kündigungsquoten in der Dienstleistungsbranche beachtlich hoch (s. Abb. 3); insbesondere Unternehmen in Branchen mit bereits bestehendem starken Verdrängungswettbewerb und hoher Markttransparenz, wie die der Telekommunikation, weisen hohe Abwanderungsquoten auf, die überwiegend zwischen 16% und 30% liegen. 10 Unter Medien wurden die Unternehmen zusammengefasst, die Informationen über Medien i.w.s. liefern (z.b. private Rundfunk- und Fernsehsender, Buchklubs, Wirtschafts-, Info- und Onlinedienste). Die Gruppe der Sonstigen wurde aufgrund deren Heterogenität nicht gesondert ausgewertet. 7

8 % 6-10% 11-15% 16-20% 21-30% über 30% Kündigungsquoten Abb. 3: Kündigungsquoten in der Dienstleistungsbranche (n=17) Auch die Call Center Agenturen verzeichneten bei ihren Auftraggebern hohe Quoten der Kundenabwanderung, teilweise sogar über 30%. 11 Zukünftig rechnen über 80% der Unternehmen mit unveränderten oder sogar steigende Kündigungen ihrer Kunden und 2/3 der Call Center Agenturen erwarten leichte oder starke Zuwächse der Kündigungsquoten. Diese Tendenz der zukünftig sinkenden Kundenloyalität betonten auch die Experten in den Gesprächen zur Vorstudie Kündigungsgründe Die Kündigungsgründe werden von 59% der befragten Unternehmen vollständig und von 35% zumindest teilweise erfasst. Ein Überblick über die Verteilung der einzelnen Kündigungsgründe gibt die folgende Abbildung 4. sehr häufig gelegentl. selten sehr Mittelwert häufig selten [5] [4] [3] [2] [1] Preis/Konditionen 3,75 Persönliche Gründe der Kunden 3,44 Mängel in der Unternehmensleistung - Mängel bei der Kernleistung 2,19 - Organisatorische Mängel 1,94 - Technisch Mängel 1,88 - Mängel bei Serviceleistungen 1,75 Wettbewerbsangebote 3,25 Interaktionsprobleme Kunde-Mitarbeiter 2,25 Sonstiges 3,86 = Mittelwert der Antworten Abb. 4: Die wichtigsten Kündigungsgründe der Kunden (n=16) 11 Zu den Branchen der Auftraggeber der Agenturen siehe Gliederungspunkt 4, Abb. CRM 2. 8

9 Die Gründe für die Abwanderung ihrer Kunden wertet ein großer Teil der Unternehmen regelmäßig quantitativ aus (80%). Zudem dienen diese Informationen 63 zur gezielten Ansprache der Kündiger und über 50% nutzen sie zur Entwicklung von Präventionsmaßnahmen. Die weitere Nutzung ist aus der Abb. 5 ersichtlich. Regelmäßige quantitative Auswertung Gezielte Ansprache von Kündigern Entwicklung von Kündiger-Präventions-Maßnahmen Verbesserung des Leistungsangebotes Erstellung von Kündiger-Profilen Marketing-Informations-System Data-Mining-Analyse (Mehrfachnennungen) Abb. 5: Nutzung der Informationen über die Kündigung in den Unternehmen (n=17) 3.3. Einsatz von eigenen Mitarbeitern zur Kunden-Rückgewinnung Rund 75 setzen - ausschließlich oder überwiegend - eigenen Mitarbeiter für die Rückgewinnung ihrer Kunden ein. Weitere 12 % greifen sowohl auf eigene Mitarbeiter als auch auf externe Dienstleister zurück. Lediglich 12% überließen die Kunden-Rückgewinnung überwiegend externen Dienstleistern Zielgruppen-Selektion Das Vorgehen bei der Selektion der Zielgruppe(n) ergibt das nachstehend differenzierte Bild zwischen den grundsätzlich möglichen Vorgehensweisen: keine Selektion (alle Kündiger werden angesprochen) grobe Selektion (alle Kündiger werden kontaktiert, mit folgenden Ausnahmen: Vorliegen valider Kündigungsgründen sowie unlukrativen Kunden (z.b. Zahlungsmoral) echte Selektion (nach Kriterien wie Umsatzhöhe, Deckungsbeitrag etc.) Erstaunlich an den Ergebnissen zur Zielgruppen-Selektion (Abb. 6 und 7) ist, dass bei denjenigen Unternehmen, die eine echte Selektion ihrer Kündiger verfolgen, die für den wirtschaftlichen Erfolg am aussagefähigsten Kriterien Höhe des Deckungsbeitrages und Kundenwert nur nachrangig zur Identifizierung der Zielgruppen herangezogen werden. Hier zeigen sich für Unternehmen mit einem diesbezüglich heterogenen Kundenkreis zukünftig weitere Optimierungspotenziale beim Management ihrer Rückgewinnungsaktivitäten. 9

10 29% 24% 47% Keine Zielgruppen-Selektion Grobe Ziegruppen-Selektion "Echte" Zielgruppen-Selektion Abb. 6: Zielgruppen-Selektion bei der Kunden-Rückgewinnung (n=17) Kriterien für Zielkunden-Selektion (Mehrfachnennungen): Umsatzhöhe Bisherige Bindungsdauer Sonstiges Kundenwert Höhe des Deckungsbeitrages Referenz-Verhalten Referenz-Potential 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 Anzahl der Befragten Abb. 7: Kriterien der Zielgruppen-Selektion (n=5) 3.5. Kommunikationskanäle zur Zielgruppen-Ansprache Wie die nachstehende Abbildung (Abb. 8) verdeutlicht, überwiegt der telefonische Kontakt zur Ansprache von Kündigern. Ausschlaggebend für diese Präferenz der Befragten sind sicherlich die Vorteile, die das Telefon zur Führung eines persönlichen Dialoges mit den Zielpersonen bei relativ niedrigen Kontaktkosten bietet. Das Anschreiben von Kunden ist für den Kreis von Kündigern geeignet, die entweder keine Telefonkontakte wünschen oder telefonisch nicht erreichbar sind. Das direkte persönliche Gespräch (face-to-face) ist sicherlich angesagt bei Kunden mit einer besonders hohen Attraktivität, oder bei denen, die von speziellen Außendienstmitarbeitern betreut werden sowie bei Business-to- Business-Aktivitäten, insbesondere bei Unternehmen mit hohen Kundenwerten. 10

11 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% telefonisch (Call Center) schriftlich persönlich Kommunikationswege (Mehrfachnennungen) Abb. 8: Kommunikationswege der Kunden-Rückgewinnung (n=17) 3.6. Anreize zur Rückkehr der Kunden Grundsätzlich lassen sich folgende Formen von finanziellen und immateriellen Anreizen unterscheiden: Finanzielle Anreize: - Direkt monetär (z.b. Preisnachlass) - Indirekt monetär (zusätzliche, für den Kunden kostenlose Leistungen, z.b. Verlängerungszeiten, zusätzliche Serviceleistungen) Immaterielle Anreize: - Leistungsbezogene (geänderte, für das Unternehmen kostenneutrale Leistungen, z.b. Vertragsumstellung, Alternativ-Angebote) - Kommunikationsbezogene (z.b. Entschuldigung, Erklärungen, zusätzliche Informationen, Nutzenargumentationen) Dabei können und sollten die einzelnen Anreize kombiniert eingesetzt werden. Insbesondere sollte jeder Rückgewinnungsversuch mit einer Entschuldigung des Unternehmens verbunden sein. Ein erstaunliches Ergebnis der Erhebung war, dass der Anteil der finanziellen Anreize, den die Unternehmen ihren Kunden boten, unter dem der immateriellen Anreize liegt, wie die nachstehende Übersicht verdeutlicht (Abb. 9). 11

12 direkt monetäre indirekt monetäre leistungsbezogene kommunikationsbezogene Anreize (Mehrfachnennungen) Abb. 9: Anreize zur Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehung 12 (n= 17) Bei den einzelnen Expertengesprächen wurde deutlich, dass insbesondere eine auf die speziellen Kundenbedürfnisse ausgerichtete Nutzenargumentation beachtliche Erfolge verzeichnen konnte. Häufig kennen nämlich die Kunden aufgrund lukrativer Angebote der Konkurrenz zwar deren spezielle Vorteile, sind jedoch über entsprechend attraktive Komponenten ihres bisherigen Anbieters nicht informiert. Auch die befragten Unternehmen der Studie setzen überwiegend kommunikationsbezogene Anreize ein, wobei die Information der Kunden, die Nutzenargumentation und Verständnisvolle Gespräche mit Erklärungen und ggf. Entschuldigungen dominieren Erfolgsquoten Die Unternehmen der Dienstleistungsbranche, die ein professionelles KRM 13 betreiben, verzeichnen insgesamt erfreulich hohe Erfolgsquoten ihrer Aktivitäten. Bezogen auf die erreichten Zielkunden können 2/3 der Befragten zwischen 11% und 40% der Kunden zur Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehung bewegen (s. Abb. 10). Besonders erfolgreich sind dabei die Unternehmen der Telekommunikationsbranche, die Erfolgsquoten von 21% bis 40% aufweisen sowie die Call Center Agenturen, die im Einzelfall sogar bis zu 50 % der Kunden zur Rücknahme ihrer Kündigung bewegen können. 12 Top-Two-Auswertung: %-Anteile der Nennungen sehr häufig, häufig auf einer 5-stufigen Rating-Skala. Die Mittelwerte der Nennungen ergaben die gleiche Rangfolge. 13 Hier und im Folgenden steht KRM für Kunden-Rückgewinnungs-Management. 12

13 % 11-20% 21-30% 31-40% Abb. 10: Erfolgsquoten der Kunden-Rückgewinnung (n=16) Selbst bei diesen erfreulich hohen Rückholquoten des Kunden-Rückgewinnungs-Managements sind in Zukunft noch weitere Erfolgssteigerungen möglich! Befragt nach dem Steigerungspotenzial der Erfolgsquoten in ihrer jeweiligen Branche durch eine weitere Optimierung des KR-Managements halten rund 75 % der Unternehmen noch weitere (moderate) Steigerungen für möglich, selbst in der schon so erfolgreichen Telekommunikationsbranche Erfolgsfaktoren In der Vorstudie konnten unter Einbeziehung der Expertenmeinungen die folgenden acht Faktoren identifiziert werden, die für den Erfolg des KRM von zentraler Bedeutung sind. Die Erfolgsfaktoren des KRM: - Ausgereifte Database / EDV-Unterstützung - Genaue Selektion der Zielkunden - Kundenindividuelle Anreize zur Rückkehr - Möglich frühzeitige Kündigeransprache (Timing) - Organisation und Führung der Kunden-Rückgewinnung - Fachliche und kommunikative Fähigkeiten der Mitarbeiter - Motivation der Mitarbeiter - Monetäres Anreizsystem für die Mitarbeiter Im Folgenden werden die Ergebnisse der Studie zu den Erfolgsfaktoren im Überblick dargestellt. Deren differenzierte, erfolgsversprechende Ausgestaltung wird in einem demnächst veröffentlichten Buch detailliert erörtert Vgl., Sauerbrey, C., Henning, R. (2000). 13

14 Von den o.g. acht Faktoren wählten die befragten Manager nochmals die für den Erfolg ihres speziellen KRM wichtigsten Faktoren aus. So konnte die nachstehenden Top-Erfolgsfaktoren identifiziert werden (s. Abb. 11). Die wichtigsten Erfolgsfaktoren (Mehrfachnennungen): Motivation der MA Fachl. und kommunikative Fähigkeiten der MA Ausgereifte Database/EDV-Unterstützung Frühzeitige Kündigeransprache Kundenindividuelle Anreize Zielkunden-Selektion Abb. 11: Erfolgsfaktoren der Kunden-Rückgewinnung (n=17) Die wichtigsten Erfolgsfaktoren des KRM sind die Mitarbeiter, ihre Motivation sowie ihre fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Diese Ergebnis erstaunt insofern nicht, als über 70 einen (fern-) mündlichen Kommunikationskanal zur Kundenansprache nutzen, den Kunden also direkten persönlich durch einen Außendienstmitarbeiter (12%), über ein Call Center (60%) oder kombiniert ansprechen. Zudem dominieren die kommunikationsbezogenen Anreize zur Rückkehr der Kündiger. In diesen oft diffizilen Gesprächen mit Kündigern ist das Verhalten der Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg. Nur fachlich und kommunikativ versierte, hoch motivierte Mitarbeiter vermögen kompetent und flexibel auf die unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen und Gründe der Kündiger einzugehen und die Gespräche mit hohen Erfolgsquoten abzuschließen. Dazu ist es erforderlich, diesen Mitarbeitern als den jeweiligen Process Ownern die entsprechenden Freiräume für individuelle Problemlösungen zu gewähren. Auch das Vorhandensein einer ausgereiften Database ist für ein erfolgreiches KRM unabdingbar. Sie unterstützt nicht nur die Mitarbeiter bei ihrer Tätigkeit, sondern ermöglicht auch die Segmentierung der Kündiger und darauf aufbauend die effiziente Zielkunden-Selektion, die als weiterer bedeutender Erfolgsfaktor der KR anzusehen ist. An dieser Stelle wird deutlich, dass ein professionelles KRM einige Investitionen voraussetzt und zwar sowohl in die Qualifizierung von Mitarbeitern als auch in den Aufbau einer ausgereiften Database. In der Rangordnung der Top-Erfolgsfaktoren folgen dann das Timing der KR in Form einer frühzeitigen Ansprache der abgewanderten Kunden sowie die Schaffung von möglichst kundenindividuellen Anreizen für deren Rückkehr. 14

15 Die Bedeutung dieser beiden Faktoren resultiert aus dem Erfahrungsschatz der Experten. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass es um so einfacher ist, einen Kunden zur Rückkehr zu bewegen, je kürzer die Zeit zwischen der Kündigung und einer Kontaktaufnahme seitens des Unternehmens ist und je spezifischer der Anreiz auf die aktuelle Kundensituation abgestellt wird. Die Führung und die Organisation der KR erachten die meisten Befragten sicherlich deshalb als nur wichtig, weil dies als allgemeine Rahmenfaktoren für nahezu selbstverständlich betrachtet wird, was zumindest theoretisch auch zutrifft. Zudem wird in den meisten Unternehmen die Rückgewinnung bisher in kleineren (meistens Stabs)-Abteilungen durchgeführt, bei denen Führungs- und Organisations-Probleme noch wenig zum Tragen kommen. Dieses wird sich spätestens dann ändern, wenn Unternehmen das KRM systematisch in (noch) größerem Umfang betreiben. Hier liegen sicherlich noch weiter Potenziale zur Steigerung der Erfolgsquoten der KRM. Hinsichtlich der Effektivität eines monetären Anreizsystems für die KRM- Mitarbeiter ist die Meinung der Befragten zwiespältig. Während einige dies als ein sehr geeignetes Mittel zur Motivationsund Erfolgssteigerung betrachten, lehnen andere dieses Instrument ab, da sie befürchten, dass die Qualität der Kundengespräche dadurch negativ beeinflusst werden könnte. Eine allgemeingültige Beurteilung dieses Faktors ist schwierig, da die Wirkungen von der Konzeption und der Ausgestaltung des Anreizsystems abhängig sind Bindungsdauer zurückgewonnener Kunden Die Frage nach der Dauer der Kundenbindung der zurückgekehrten Kunden stellt sich unabdingbar, wenn man sich mit dem wirtschaftlichen Erfolg eines KRM beschäftigt. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition in die Zielgruppe der abgewanderten Kunden hängt nämlich auch davon ab, wie lange diese Kundengruppe dem Unternehmen nach ihrer Rückkehr treu bleibt. Die nachstehende Übersicht (Abb. 12) setzt die Bindungsdauer zurückgewonnener Kunden in Relation mit der durchschnittlichen Bindung des bestehenden Kundenkreises. 38% 39% 23% liegt über der Bindungsdauer bestehender Kunden entspricht der Bindungsdauer der bestehenden Kunden liegt unter der Bindungsdauer bestehender Kunden Abb. 12: Bindungsdauer zurückgewonnener Kunden (n=13) 15

16 Erstaunlich dabei ist, dass 39 verzeichnen, dass die Bindungsdauer der zurückgewonnen Kunden sogar höher ist als die der Stammkunden. Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass der Kunde nach der Rückkehr zum Unternehmen anscheinend zufriedener ist als vorher. 15 Der Zufriedenheitsgrad eines (ehemaligen) Kunden steigt, wenn sich ein Unternehmen kooperativ und kundenorientiert mit dessen Problemen beschäftigt, sich für Versehen entschuldigt und eventuelle Mängel umgehend beseitigt. Auch die kundenindividuellen Anreize zur Rückkehr vermögen das Zufriedenheitsniveau zu erhöhen. Zudem hat der Kunde durch die Rückhol-Gespräche einen wesentlich höheren und aktuelleren Informationsgrad über das Leistungsangebot des Anbieters und dessen besonderen Nutzen als der Durchschnitt der Stammkunden und ist deshalb im Falle der Rückkehr häufig überzeugter als diese. Interessant ist, dass nahezu jeder vierte zurückgewonnene Kunden eine gleich hohe Kundenbindungsdauer aufweist wie der Durchschnitt der bestehenden Kunden. Bei 38% der Kündiger liegt die Bindungsdauer unter der des bestehenden Kundenstammes. Setzt man dies in Relation zu dem Prozentsatz der Rückkehrer mit einer höheren Bindungsdauer (39%), so lässt sich insgesamt vereinfachend festhalten, dass die Bindungsdauer der zurückgewonnenen Kunden denen der Stammkunden (mindestens) entspricht Kosten der Rückgewinnung Die durchschnittlichen Kosten für die Rückgewinnung eines Kunden (CPO-Wert, Cost Per Order), die Call Center Agenturen ihren Auftraggebern in Rechnung stellten, schwanken je nach Aufgabenstellung und Branche stark; sie betragen über alle Branchen 105,- DM pro wiedergewonnenen Kunden bzw. Auftrag. Rechnet man grob einen 50%-igen Zuschlag für Preisnachlässe und interne Kosten eines Unternehmens hinzu, so ergibt dies für ein Unternehmen bei der Rückgewinnung durch eine externe Call Center Agentur ein durchschnittlicher CPO-Wert von rund 160,- DM. Dieser Wert ist insofern wenig aussagekräftig, als er zum einen eine breite Streuung aufweist und zum anderen keine Relation zu den CPO-Werten der Neukunden-Akquisition beinhaltet. Deshalb wurden die Unternehmen in der Studie nach dieser Kostenrelation befragt: d.h. nach dem Kostenverhältnis zwischen CPO-Wert der KR (CPO-KR) : CPO-Wert der Neukunden- Akquisition (CPO-NA) (incl. eventueller Preisnachlässe) 15 Zum Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung vgl. z.b. Homburg, C., Giering. A., Hentschel, F. (1998), S. 81 ff. 16

17 Die Ergebnisse sind überaus bemerkenswert (s. Abb. 13) ca. 1:10 ca. 1:4 ca. 1:3 ca. 1:2 ca. 1:1 Kostenverhältnis (CPO-KR : CPO-NA) Abb. 13: Kostenverhältnis zwischen Kunden-Rückgewinnung und Neukunden-Akquisition (n=13) Die Kunden-Rückgewinnung ist deutlich kostengünstiger als die Neukunden-Akquisition! Bei über 90% der Unternehmen sind die Kosten der Neukunden-Gewinnung doppelt so hoch oder höher als die der KR. Bei rund 70% betragen die Kosten der Rückgewinnung ein Drittel der Kosten der Neukunden-Akquisition Rentabilität des KRM Erstaunlich viele Unternehmen haben über die Rentabilität von KR-Maßnahmen (noch) keine Informationen (53). Diejenigen, die über Rentabilitäts-Kennzahlen verfügen, berichten jedoch alle von positiven Werten (s. Abb. 14) % 21-40% % über 100% Rentabilität Abb. 14: Rentabilität der Kunden-Rückgewinnung (n=8) 17

18 Nach den vorstehenden Ergebnissen über die Kostenrelationen erstaunt es auch nicht besonders, dass eine professionelle KR eine sehr rentable Investition für Unternehmen darstellen kann. 4. Thesen zum Customer Recovery Management Auf der Grundlage der interessanten Ergebnisse der Studie zum Recovery Management lassen sich die folgenden Thesen aufstellen: 1. Die Kündigungsquoten in der Dienstleistungs-Branche sind beachtlich hoch und werden zukünftig in den meisten der einzelnen Branchen auf diesem Niveau bleiben oder eher noch weiter steigen. 2. Ein professionelles(!) Rückgewinnungs-Management verspricht hohe Erfolgsquoten; bestehende Erfolgsquoten lassen sich durch eine weitere Optimierung des Managements häufig noch steigern. 3. Die Top-Erfolgsfaktoren des Rückgewinnungs-Managements sind: Starke Motivation und hohe (fachliche und kommunikative) Fähigkeiten der Mitarbeiter Ausgereifte Database/ EDV-Unterstützung Richtiges Timing der Rückgewinnungsaktivitäten Schaffung von kundenindividuellen Anreizen zur Rückkehr Genaue Zielkunden-Selektion. 4. Die Bindungsdauer der zurückgewonnenen Kunden ist im Durchschnitt mindestens genau so lang wie die der übrigen Kunden eines Unternehmens. 5. Die Kunden-Rückgewinnung ist deutlich kostengünstiger als die Neukunden-Akquisition. Die Kostenrelation liegt bei 1 : 3. Damit kann folgendes Kostenverhältnis zwischen Neukunden- Akquisition (NA), Kunden-Rückgewinnung (KR) und Kunden-Bindung (KB) pro Kunde postuliert werden: NA : KR : KB = 6 : 3 : Investitionen in das KRM sind durchaus rentabel. Return On Investments von 20% und (weit) darüber sind realisierbar und werden heute schon von Unternehmen erzielt. 16 Die Kostenrelation zwischen der Kunden-Bindung und der Neukunden-Akquisition beträgt durchschnittlich 1 : 6, vgl. z.b. Töpfer, A., Mann, A. (1996), S

19 Literaturverzeichnis Bruhn, M. Homburg, C. (1998): Kundenbindungsmanagement- Eine Einführung in die theoretische und praktische Problemstellung, in: Bruhn, M., Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, Wiesbaden 1998, S Heitmüller, H.-M. (1998): Standortbestimmung und künftige Entwicklungslinien im Bankmarketing, in: Süchting, J., Heitmüller, H.-M. (Hrsg.): Handbuch des Bankmarketing, 3. Aufl., Wiesbaden 1998, S Homburg, C., Schäfer, H. (1999 a): Customer Recovery, Institut IMU, Universität Mannheim 1999 Homburg, C., Schäfer, H. (1996 b): Ehemalige Kunden systematisch zurückgewinnen, in: FAZ, , S. 29 Homburg, C., Giering. A., Hentschel, F. (1998): Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Bruhn, M., Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, Wiesbaden 1998, S Keaveney, S. (1995): Customer Switching Behavior in Service Industries, in: Journal of Marketing, Vol. 59 (April 1995), S Meffert, H. (1998): Kundenbindung als Element moderner Wettbewerbsstrategien, in: Bruhn, M., Homburg, C.(Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, Wiesbaden 1998, S o.v. (1999): Ex-Kunden zurückholen, in: Handelsblatt, , S. K 2 Pool, A., Dahlhoff, D. (1998): Auch zufriedene Kunden werden untreu, in: FAZ, , S. 37 Reichheld, F. (1997 a): Der Loyalitäts-Effekt, Frankfurt/M Reichheld, F. (1997 b): Lernen Sie von abtrünnigen Kunden, in: Harvard Business Manager, 2/1997, S Sauerbrey, C., Henning, R. (2000): Kunden-Rückgewinnung, Erfolgreiches Rückgewinnungs- Management für Dienstleister, München 2000 Sauerbrey, C., Niemeyer, A. (1998): Service-Orientierung der deutschen Versicherungswirtschaft, in: Versicherungswirtschaft, 53. Jg., Heft 11, Juni 1998, S Sauerbrey, C. (1999): Wie Sie verlorene Kunden zurückgewinnen können, in : Winkelmann, P.: Innovatives Außendienst-Management, München u.a. 1999, S Stauss, B. (1998): Kundenbindung durch Beschwerdemanagement, in: Bruhn, M., Homburg, C.(Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, Wiesbaden 1998, S Stauss, B., Seidel, W. (1998): Beschwerdemanagement, 2. Aufl., München u.a., 1998 Töpfer, A., Mann, A. (1996): Kundenzufriedenheit als Meßlatte für den Erfolg, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit messen und steigern, Neuwied 1996, S Zollner, G. (1995): Kundennähe in Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Call-Center-Agent Inbound - Outbound

Call-Center-Agent Inbound - Outbound Call-Center-Agent Inbound - Outbound Grundlagenseminar: Einführung in die moderne Verkaufs- und Verhandlungspsychologie Ziel ist: Ihre Mitarbeiter so auszubilden, dass diese den Erwartungen Ihres Unternehmen

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus Kundenbeziehungsmanagement Plus Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung CRM Plus Einleitung Die Zeiten, in der sich Gastronomiebetriebe nur durch die klassische Mundpropaganda profilieren konnten,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation Projekt-Ideenskizze Markt: Telekommunikation 1. Zu untersuchende Fragestellung 2. Zielsetzung des Marktforschungsprojektes 3. Geplante Marktforschungsmethoden + Begründung 4. Planung der Durchführung 5.

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest versicherungen 2015 Zielsetzung: Das Ziel des Projektes ist es, die Neukundenakquisition der größten österreichischen Versicherungsinstitute

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Customer-Relation-Management Fakten (I)

Customer-Relation-Management Fakten (I) CRM Strategien Customer-Relation-Management Fakten (I) Im weltweiten Wettbewerb ist ein schlüssiges und zielgerichtetes Marketing überlebenswichtig! Moderne Unternehmen von heute sind sich dessen bewusst:

Mehr

8 x W wie Webinar Der definitive Leitfaden für erfolgreiche Webinare. Der definitive Leitfaden für

8 x W wie Webinar Der definitive Leitfaden für erfolgreiche Webinare. Der definitive Leitfaden für RATGEBER 8 x W wie Webinar Der definitive Leitfaden für e www.gotowebinar.de 8 x W wie Webinar: e Inhalt 1. Wer kann Webinare sinnvoll nutzen?... 5 2. Warum sind Webinare heute so wichtig?... 6 3. Was

Mehr

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Financial Services. Auf Neukundengewinnung setzen. Mannheim München Boston Zürich. Dr. Peter Klenk, Homburg & Partner

Financial Services. Auf Neukundengewinnung setzen. Mannheim München Boston Zürich. Dr. Peter Klenk, Homburg & Partner Financial Services White Paper Auf Neukundengewinnung setzen Dr. Peter Klenk, Homburg & Partner Zu Recht wird immer wieder die Notwendigkeit einer systematischen Bestandskundenbetreuung für den Geschäftserfolg

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen Deckblatt (Ausschnitt aus der Projektarbeit: Erfolgreich präsentieren ) von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr 28 by P!VENT / Antonio Seiler

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler RECOMMENDER 2014 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING PROJEKTLEITUNG

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

SMS Marketing. Broschüre

SMS Marketing. Broschüre Broschüre Ihr SMS Spickzettel SMS effektiv senden Call-to-Action Nicht nur ein kreativer Text ist wichtig für erfolgreiches, sondern auch die richtige Handlungsaufforderung. Angebote Verbinden Sie Ihren

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Whitepaper Studie: B2B Social-Media in der Praxis.

Whitepaper Studie: B2B Social-Media in der Praxis. Whitepaper Studie: B2B Social-Media in der Praxis. Highlights, Kernaussagen und Einblicke in die B2B-Praxis. Ergebnisse! Umfrage zum Einsatz von B2B Social-Media von 2010 bis 2012. www.creative360.de/whitepaper

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Hinsichtlich Autoversicherung tendieren die Schweizer nicht zu Veränderungen. Die meisten bleiben ihrem Versicherer

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung Fragebogen Kundenzufriedenheit Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung II. Durchführung einer Kundenbefragung III. Auswertung einer Kundenzufriedenheitsbefragung IV. Schlussfolgerungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung ibi research Seite 1 In Kooperation mit Kundenbindung und Neukundengewinnung g im Vertriebskanal Selbstbedienung Status quo, Potenziale und innovative Konzepte bei Banken und Sparkassen Management Summary

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover

Mehr