Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden mit Glas-Doppelfassaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden mit Glas-Doppelfassaden"

Transkript

1 Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden mit Glas-Doppelfassaden H. Manz und T. Frank Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), Abteilung Bauphysik, CH-8600 Dübendorf, Tel: , Zusammenfassung Obwohl Glas-Doppelfassaden (GDF) bereits seit einigen Jahren kontrovers diskutiert werden, findet man sie besonders bei Bürobauten immer öfter. In diesem Artikel soll eine Methode vorgestellt werden, mit welcher die thermischen Vorgänge im Sommer - ein kritischer Punkt bei vielen Gebäuden mit GDF - detailliert modelliert und simuliert werden können. Die Modellierung umfasst drei Stufen: optisches Verhalten der Fassaden Mikroklima in der GDF (Computational Fluid Dynamics) thermisches Verhalten des Gebäudes (Gebäudesimulation) Für jede der drei Stufen sind kommerzielle Planungswerkzeuge (Software) verfügbar, die auf geeignete Weise gekoppelt werden müssen. Anhand eines Beispiels wird das Vorgehen zur Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden mit Glas-Doppelfassaden veranschaulicht. Résumé Bien que les façades double-peau fassent depuis quelques années l objet d une discussion controverse on les rencontre de plus en plus souvent, en particulier sur les immeubles de bureaux. Cet article présente une méthode qui permet de modéliser et de simuler en détail les processus thermiques de ces façades en été un point critique sur nombre de bâtiment à façades doubles vitrées. Cette modélisation comporte trois étapes: comportement optique des façades microclimat des façades double-peau (mécanique des fluides numérique) comportement thermique du bâtiment (simulation énergétique du bâtiment) Pour chacune de ces trois étapes, des outils (logiciels) d étude de projet sont disponibles sur le marché mais qui demandent à être couplés entre eux de manière adéquate. Un exemple illustre la méthode de simulation du comportement thermique des bâtiments à façades double-peau.

2 1. Einleitung Glas-Doppelfassaden (GDF) sind in letzter Zeit immer häufiger anzutreffen der Werkstoff Glas fasziniert Architekten und Bauherrschaft. Für eine GDF gibt es neben den ästhetischen Überlegungen noch verschiedene technische Argumente. Bei Hochhäusern beispielsweise erlaubt die GDF die sturmsichere Platzierung des Sonnenschutzes oder in Folge des reduzierten Winddrucks das Öffnen der Fenster. Bei stark mit Lärm belasteten Standorten kann die zusätzliche Glasschicht einen verbesserten Schallschutz bieten. Solchen Vorteilen stehen aber verschiedene Risiken gegenüber. So kann sich unter Umständen die Luft in der GDF während des Sommers derart stark erwärmen, dass an eine Fensterlüftung während des Tages nicht mehr zu denken ist. Zudem kann ein Hitzestau im Luftspalt den thermischen Komfort in den dahinter liegenden Räumen arg beeinträchtigen. Die Vor- und Nachteile von GDF sind in Fachkreisen schon oft kontrovers diskutiert worden (siehe z.b. [1]). Einigkeit herrscht insofern, dass GDF in bauphysikalischer Hinsicht komplex sind, und deshalb anspruchsvoll in der Planung. Das erstaunt nicht weiter, wenn man bedenkt, dass Aspekte wie thermischer und visueller Komfort, Wärmeschutz im Sommer und im Winter, Lüftung, Kondensat, Schall- und Brandschutz berücksichtig werden müssen. Einigkeit herrscht auch darüber, dass immer noch Unsicherheiten in der Planung bestehen. Diese Unsicherheiten entstehen vor allem, weil die Luftströmungen, die das thermische Verhalten von GDF prägen, schwierig zu beschreiben sind. Eine kritische Übersicht über Glasdoppelfassaden gibt Gertis [2]. Ob sich eine GDF oder eine Lochfassade besser für ein bestimmtes Objekt eignet, muss für jeden konkreten Fall untersucht und beurteilt werden. Pauschale Antworten sind kaum möglich, besonders auch angesichts der Vielzahl von Bauformen (siehe z.b. [3]). Allgemeine Hinweise zur Planung von hochverglasten Bauten gibt ein Merkblatt des SIA [4]. In dem vorliegenden Artikel soll jedoch eine dreistufige Methode vorgestellt werden, mit welcher die folgenden Vorgänge detailliert modelliert und simuliert werden können: optisches Verhalten der Fassaden Mikroklima in der GDF (Computational Fluid Dynamics) thermisches Verhalten des Gebäudes (Gebäudesimulation) Für jede der drei Stufen sind kommerzielle Planungswerkzeuge (Software) verfügbar, die auf geeignete Weise gekoppelt werden müssen. Anhand eines Beispiels wird das Vorgehen zur Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden mit Glas-Doppelfassaden veranschaulicht. 2. Modellierung Was muss modelliert werden? Ein Modell ist nur ein vereinfachtes Abbild der Realität. Bei einem grossen Gebäude mit vielen ähnlichen Räumen muss eine kleine Anzahl von repräsentativen Räumen bestimmt und modelliert werden. Sollen die sommerlichen Temperaturen im Gebäude hinsichtlich des thermischen Komforts ermittelt werden, so müssen insbesondere die potentiell kritischen Räume modelliert werden. Ob ein bestimmter Raum überwärmt wird, hängt oft wesentlich vom Gesamtenergiedurchlassgrad der Fassade ab. Wichtig sind auch das Verhältnis zwischen Glas- und gesamter Fassadenfläche, die Steuerung des Sonnenschutzes, die internen Wärmelasten, das Speichervermögen von Wänden, Decken und Böden sowie die Lüftung oder Klimatisierung. Besonders kritisch können zweiseitig verglaste Eckbüros sein diese Situation sollte möglichst vermieden werden. Zur Ueberwärmung können aber insbesondere auch Innenräume hinter Westfassaden neigen, weil bei diesen hohe Solarstrahlungsintensitäten und hohe Aussenlufttemperaturen zeitgleich, d.h. am Nachmittag, auftreten können.

3 Das Vorgehen zur rechnerischen Bestimmung der Strahlungs- und Wärmeflüsse sowie der Temperaturen, die sich im Sommer in einer GDF, bzw. in den Innenräumen des Gebäudes einstellen, gliedert sich in drei Schritte. Optik Im ersten Schritt werden die optischen Vorgänge in der GDF im Wellenlängenbereich der Solarstrahlung modelliert. Hierfür lässt sich beispielsweise die Glasdatenbank-Software GLAD [5] der EMPA nutzen, in der Algorithmen gemäss EN 410 [6] programmiert sind. Andere Softwareprodukte wie WIS und WINDOW eignen sich ebenfalls für diesen Zweck. Die Algorithmen in diesen Programmen berücksichtigen die wellenlängenabhängige Wechselwirkung zwischen den einzelnen Schichten der GDF. Sie liefern integrale Reflexions- und Transmissionsgrade für Solarstrahlung oder sichtbares Licht. Zusätzlich erlauben sie auch die Bestimmung der Absorptionsgrade in allen Schichten. Computational Fluid Dynamics Im zweiten Schritt müssen die thermo- und fluiddynamischen Vorgänge in der GDF modelliert werden. Hierzu kann die Methode der numerischen Strömungsberechnung (Computational Fluid Dynamics, CFD) eingesetzt werden. Eine grössere Anzahl von kommerziellen (CFX, Flovent, Fluent, Star-CD, Phoenics, etc.) und nicht-kommerziellen CFD-Programmen ist verfügbar. Die Grundlage für diese Methode bilden die Erhaltungssätze der Physik für Masse, Impuls und Energie. Ergänzend werden zum Teil aber auch empirische Ansätze (Turbulenz, Wärmeübertragung zu Oberflächen etc.) verwendet. Die Erhaltungsgleichungen führen zu einem System von partiellen Differentialgleichungen, die in diskretisierter Form mit Hilfe geeigneter Algorithmen iterativ gelöst werden. Weil der Lösungsbereich typischerweise in Tausende von Kontrollvolumina oder Rechenzellen unterteilt wird, spricht man auch von Feldmodellen. Die Erhaltungsgleichungen müssen in jedem Kontrollvolumen erfüllt werden. Mit CFD lassen sich aber auch der gekoppelte Infrarot-Strahlungsaustausch von Oberfläche zu Oberfläche (grau, diffus) und die Wärmeleitung in Festkörpern modellieren. Nach der Eingabe von Geometrie- und Materialdaten im CFD-Programm, werden geeignete Randbedingungen gewählt. Die Wahl der Randbedingungen Aussen- und Innentemperatur, Strahlungsintensitäten oder erzwungener (mechanischer) Luftvolumenstrom muss sehr sorgfältig erfolgen, denn die Resultate können wesentlich davon abhängen. Die Wärmequellen in den Gläsern oder auf dem Sonnenschutz lassen sich aus dem Absorptionsgrad der jeweiligen Schicht und der Intensität der Solarstrahlung bestimmen. Zusätzlich müssen oft auch Strömungswiderstände wie Gitter oder Roste charakterisiert werden. Die CFD-Methode wurde bereits in zahlreichen Projekten (z.b. [7,8,9]) erfolgreich für GDF-Anwendungen eingesetzt und mit Hilfe von experimentellen Daten validiert. Die Methode kann, verglichen mit Kolbenströmungsmodellen [10,11], als sehr zuverlässig bezeichnet werden. Da CFD-Simulationen von realen Fassadengeometrien oft einen hohen Rechenaufwand verursachen, wird, beim derzeitigen Verhältnis von Rechenleistung zu Kosten, für Planungszwecke meist auf eine zeitabhängige Berechnung verzichtet. Die Wärmespeichereffekte in massiven Gebäudeteilen, die für die Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes von grosser Bedeutung sind, können jedoch mit Hilfe eines Gebäudesimulationsprogrammes modelliert werden. Gebäudesimulation In Gebäudesimulationsprogrammen wird ein Raum, bzw. eine Zone, typischerweise durch einen Knoten repräsentiert. Wesentlich für die Beschreibung des thermischen Verhaltens von Gebäuden ist die transiente Wärmeleitung in massiven Teilen der Gebäudestruktur. Die Response-Factor- Methode oder numerische Methoden werden für diesen Zweck angewandt. Auch der konvektive

4 Wärmeübergang an Oberflächen, der Infrarot-Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen, Luftströmungen zwischen Zonen sowie interne und solare Gewinne müssen modelliert werden. In vielen Fällen gilt es auch, die Energieflüsse in haustechnischen Systemen zu berücksichtigen. Dieser integrale Ansatz, bei dem alle relevanten Energietransportmechanismen gleichzeitig berücksichtigt werden, macht Gebäudesimulationsprogramme zu wertvollen Werkzeugen um energieeffiziente Gebäude zu planen. Verglichen mit Feldmodellen ist die räumliche Auflösung des Netzwerk-Ansatzes sehr bescheiden. Dieser besitzt aber den grossen Vorteil, dass damit die Rechenzeiten wesentlich reduziert werden können. Falls aber in einer Zone z.b. signifikante Temperaturstratifikationen auftreten, oder das Luftströmungsmuster nicht mit einem einfachen Netzwerk abgebildet werden kann, so müssen Gebäudesimulationsprogramm und CFD gekoppelt werden. Eine grössere Zahl von Gebäudesimulationsprogrammen ist verfügbar (EnergyPlus, ESP-r, DOE, IDA, Helios, TRNSYS, etc.). Typischerweise werden in Stundenschritten die Randbedingungen (Aussenklima, interne Lasten, etc.) eingelesen und alle Energieflüsse bilanziert. Optisches Verhalten der Fassaden: spektrale optische Eigenchaften aller Schichten Geometrie Optik: 1D oder 2D stationär Output: Absorptions- und Transmissionsgrade stationäre R.B. Mikroklima in der GDF: thermische Eigenschaften fluiddynamische Eigenschaften Geometrie Lüftungsmodus CFD: 2D oder 3D stationär Wärmequellen Output: Kopplungsfunktionen Option: dyn. Kopplung Wetterdaten: Sonnenstrahlung Infrarotstrahlung Lufttemperatur Wind transiente R.B. Thermisches Verhalten des Gebäudes: thermische Eigenschaften fluiddynamische Eigenschaften interne Lasten Geometrie HLK Lüftungsmodus Gebäudesimulation: Netzwerkmodell 1D-Wärmeleitung in Wänden transient (lange Zeitperioden, z.b. ein Sommer) Output: Innenlufttemperaturen T i (t) operative Raumtemperaturen T r (t) Heiz-/Kühllasten P(t) Thermischer Komfort Energie Abbildung 1: Konzept zur 3-stufigen Modellierung eines Gebäudes mit Glas-Doppelfassade.

5 Modellkopplung Die Abbildung 1 zeigt das dreistufige Konzept Optik / CFD / Gebäudesimulation um das thermische Verhalten von Gebäuden mit GDF zu modellieren sowie die jeweiligen In- und Outputs pro Stufe. Da für alle Modellierungsstufen Werkzeuge existieren, besteht die Schwierigkeit nur darin, die drei Werkzeuge miteinander zu koppeln. Die Abbildung 2 visualisiert den örtlich variablen Detaillierungsgrad des Modells. Die Kopplung zwischen Optik und CFD erfolgt, indem mit Hilfe der berechneten Absorptionsgrade und der Intensität der Sonnenstrahlung die Wärmequellen in Gläsern und auf opaken Oberflächen (Sonnenschutz, Fassade) berechnet und im CFD Programm definiert werden. Die Kopplung zwischen CFD und Gebäudesimulation kann mit Hilfe einer Funktion erfolgen, welche die Resultate der CFD-Simulationen in einer sehr komprimierten Form darstellt. Das Vorgehen soll im Folgenden anhand eines Beispiels veranschaulicht werden. Dach Aussen: Fassade 1 Aussen: Fassade 2 Boden Abbildung 2: Oertlich variabler Detaillierungsgrad des Modells - Zonenmodell oder Feldmodell - bei einem Gebäude mit Glas-Doppelfassade. 3. Anwendungsbeispiel Für ein 3-geschossiges Bürohaus mit einer frei belüfteten GDF über zwei Stockwerke wurden derartige Simulationen durchgeführt. Abbildung 3 (links und Mitte) zeigt die berechneten Stromlinien im Fassadenbereich. Infolge der Absorption von Solarstrahlung erwärmen sich die Gläser, die Lamellen des Sonnenschutzes und die opaken Fassadenoberflächen. Die erwärmte Luft steigt im Spalt nach oben und tritt im Dachbereich durch das vertikale Lüftungsgitter sowie eine zusätzlich öffenbare Schrägverglasung ins Freie. Durch den begehbaren Rost im ersten Obergeschoss strömt Aussenluft nach. In Abbildung 3 (rechts) ist auch die Temperaturverteilung in einem Vertikalschnitt bei 30 C Aussenlufttemperatur und 830 W/m 2 Globalstrahlung zu sehen. Oft interessiert, welche Erhöhung der Lufttemperatur, bezogen auf die Aussenluft, sich in der GDF einstellt. Abbildung 4 zeigt die berechneten mittleren Übertemperaturen in der GDF in Abhängigkeit der Intensität der Solarstrahlung. Diese beiden Funktionen stellen die Resultate der CFD-Simulationen in einer komprimierten Form dar und eignen sich als Kopplungsfunktionen zwischen CFD und Gebäudesimulation. Nach der

6 Implementierung dieser Funktionen in einem Gebäudesimulationsprogramm kann die Uebertemperatur in der GDF in Stundenschritten bestimmt werden. Abbildung 3: Stromlinien (links und Mitte) und Temperaturverteilung (rechts) in einer GDF an einem Sommertag mit einer hohen Intensität der Solarstrahlung. Uebertemperatur ( C) Geschoss der GDF 2. Geschoss der GDF Strahlungsintensität (W/m 2 ) Abbildung 4: Berechnete mittlere Uebertemperatur in einer GDF in Abhängigkeit der Intensität der Solarstrahlung. Dasselbe Gebäude wurde auch hinsichtlich der passiven Kühlung durch Nachtlüftung untersucht. Das Ziel dieses Konzeptes ist, die Temperatur der Gebäudestruktur mit kühler Nachtluft zu erniedrigen um während des Tages eine Wärmesenke zur Aufnahme der internen und solaren Gewinne bereitzustellen. Die Abbildung 5 zeigt das mit CFD berechnete Strömungsmuster während der Nachtlüftung. Auch hier konnten die CFD-Resultate wieder in komprimierter Form, als Luftvolumenströme pro Raum und in Abhängigkeit der Temperaturdifferenz zwischen Aussenluft und Gebäudestruktur dargestellt und in ein Gebäudesimulationsprogramm implementiert werden. Im Gebäudesimulationsprogramm wurden anschliessend in Stundenschritten der sich während der Nacht einstellende Luftaustausch berechnet.

7 Abbildung 5: Luftströmungen im Gebäude während der Nachtlüftung. Operative Raumtemperatur ( C) Geschoss; mit Nachtlüftung 2. Geschoss; ohne Nachtlüftung 1. Geschoss; mit Nachtlüftung 1. Geschoss; ohne Nachtlüftung Erdgeschoss; mit Nachtlüftung Erdgeschoss; ohne Nachtlüftung Prozent der Zeit (%) > 28 C Nicht akzeptabel < 26.5 C Gut Komfortbereich Abbildung 6: Summenhäufigkeit der operativen Raumtemperatur zwischen 1. Mai und 30. September in einem Gebäude mit Glas-Doppelfassade mit/ohne Nachtlüftung. Die operative Raumtemperatur, definiert als Mittelwert der Raumlufttemperatur und der mittleren Oberflächentemperatur, wird meist verwendet um zu entscheiden, ob der thermische Komfort in einem Raum akzeptabel ist. Für eine Sommerperiode können nun mit Hilfe eines Gebäudesimulationsprogrammes, Abbildung 6 zeigt die Resultate einer Simulation mit dem Programm Helios [12], die operative Temperaturen in verschieden Räumen ermittelt und mit den Komfortanforderungen verglichen werden.

8 4. Schlussfolgerungen Die beschriebene dreistufige Methode zur Simulation des thermischen Verhaltens eines Gebäudes mit Glas-Doppelfassade (Optik, CFD und Gebäudesimulation), mit statischer Kopplung zwischen CFD und Gebäudesimulationsprogramm, ermöglicht zuverlässige Prognosen bei einem vernünftigen Rechenaufwand. Eine dynamische Kopplung (siehe Abb. 1) zwischen CFD und Gebäudesimulationsprogramm mag grundsätzlich zu einer noch höheren Zuverlässigkeit führen. Da aber der Rechenaufwand dafür drastisch ansteigt und keine entsprechenden Programme für Planungsanwendungen verfügbar sind, ist diese Option für die Praxis noch bedeutungslos. Einfachere Ansätze zur Beschreibung des thermischen Verhaltens von Glas-Doppelfassaden als CFD, z.b. mit Hilfe von Kolbenströmungsansätzen [10,11], mögen in gewissen Fällen brauchbare Ergebnisse liefern, in andern aber völlig falsche. Die Verwendung solcher Modelle ist deshalb wenig empfehlenswert. Referenzen [1] Tagungsband Doppelfassaden und Technische Gebäudeausrüstung, Ed: Fachinstitut Gebäude-Klima e.v., Bietigheim-Bissingen, Germany, 1997 [2] Gertis K., Sind neuere Fassadenentwicklungen bauphysikalisch sinnvoll? Teil 2: Glas- Doppelfassaden (GDF), Bauphysik, 2, 1999, p [3] Heusler W., Compagno A., Mehrschalige Fassaden, Fassade/Façade, 1, 1998, [4] Brunner C.U. et al., Gebäude mit hohem Glasanteil Behaglichkeit und Energieeffizienz, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich, 2002 [5] Glasdatenbank GLAD, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), CH-8600 Dübendorf [6] European Standard EN 410. Glass in building Determination of luminous and solar characteristics of glazing. European Committee for Standardization, Brussels, Belgium, 1998 [7] H. Manz, A. Schaelin, H. Simmler, Airflow patterns and thermal behavior of mechanically ventilated glass double façades, Building and Environment, Vol. 39, 2004, [8] H. Manz, Total solar energy transmittance of glass double façades with free convection, Energy and Buildings, Vol. 36, 2004, [9] H. Manz, T. Frank, H. Simmler, Thermal simulation of buildings with double-skin façades, Building Research Information (submitted April 15, 2004) [10] International Standard ISO/DIS (Draft 2003). Thermal Performance of Windows, Doors and Shading Devices Detailed Calculations. ISO Central Secretariat, Geneva, Switzerland [11] European Standard pren (2002), Solar protection devices combined with glazing Calculation of solar and light transmittance Part 2: Reference method. European Committee for Standardization, Brussels, Belgium [12] HELIOS, Gebäudesimulationsprogramm, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), CH-8600 Dübendorf

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

2 Open BIM Workflow ARCHICAD und DDS-CAD

2 Open BIM Workflow ARCHICAD und DDS-CAD 2 Open BIM Workflow ARCHICAD und DDS-CAD Dieses Handbuch gibt Ihnen einen Überblick, welche Einstellungen Sie tätigen müssen, um die besten Ergebnisse im IFC-Datenaustausch zwischen den Disziplinen Architektur

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Mehrfachoperationen in Excel 2010 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Mehrfachoperation mit

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Anwendungsbeispiele Beispielszenario:

Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Anwendungsbeispiele Beispielszenario: Sie bekommen vom Architekten Pläne aus AutoCAD (als Dateien oder auf Papier) und sollen eine Zonierung und Berechnung vornehmen, sowie den Energieausweis erstellen.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

F e n s t e r + T ü r e n

F e n s t e r + T ü r e n Fenster + Türen Fenster sind Teil Ihres Lebensraumes und Ihrer ganz persönlichen Wohngestaltung. Der Entscheidung für das richtige Fenstersystem sollten Sie deshalb Ihre volle Aufmerksamkeit schenken.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Installation USB-Modem unter Windows XP

Installation USB-Modem unter Windows XP Verbinden Sie Ihren PC oder Notebook mit dem USB-Modem. Nach einiger Zeit erscheint rechts unten die Meldung und weiters öffnet sich ein Fenster. Wählen Sie Software von einer Liste oder bestimmten Quelle

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Baptiste Lacoste 1 (baptiste.lacoste@velasolaris.com) Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr