Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement"

Transkript

1 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Document D Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement Workshop im Rahmen der 1. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen Kongresshaus Baden-Baden März 2001 Heinz-Jürgen Müller, Andreas Abecker, Knut Hinkelmann, Heiko Maus März 2001 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Postfach Kaiserslautern, FRG Tel.: + 49 (631) Fax: + 49 (631) info@dfki.uni-kl.de WWW: Stuhlsatzenhausweg Saarbrücken, FRG Tel.: + 49 (681) Fax: + 49 (681) info@dfki.de

2 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI GmbH German Research Center for Artificial Intelligence Founded in 1988, DFKI today is one of the largest nonprofit contract research institutes in the field of innovative software technology based on Artificial Intelligence (AI) methods. DFKI is focusing on the complete cycle of innovation from world-class basic research and technology development through leading-edge demonstrators and prototypes to product functions and commercialization. Based in Kaiserslautern and Saarbrücken, the German Research Center for Artificial Intelligence ranks among the important Centers of Excellence worldwide. An important element of DFKI s mission is to move innovations as quickly as possible from the lab into the marketplace. Only by maintaining research projects at the forefront of science can DFKI have the strength to meet its technology transfer goals. DFKI has about 115 full-time employees, including 95 research scientists with advanced degrees. There are also around 120 part-time research assistants. Revenues for DFKI were about 24 million DM in 1997, half from government contract work and half from commercial clients. The annual increase in contracts from commercial clients was greater than 37% during the last three years. At DFKI, all work is organized in the form of clearly focused research or development projects with planned deliverables, various milestones, and a duration from several months up to three years. DFKI benefits from interaction with the faculty of the Universities of Saarbrücken and Kaiserslautern and in turn provides opportunities for research and Ph.D. thesis supervision to students from these universities, which have an outstanding reputation in Computer Science. The key directors of DFKI are Prof. Wolfgang Wahlster (CEO) and Dr. Walter Olthoff (CFO). DFKI s six research departments are directed by internationally recognized research scientists: Information Management and Document Analysis (Director: Prof. A. Dengel) Intelligent Visualization and Simulation Systems (Director: Prof. H. Hagen) Deduction and Multiagent Systems (Director: Prof. J. Siekmann) Programming Systems (Director: Prof. G. Smolka) Language Technology (Director: Prof. H. Uszkoreit) Intelligent User Interfaces (Director: Prof. W. Wahlster) In this series, DFKI publishes research reports, technical memos, documents (eg. workshop proceedings), and final project reports. The aim is to make new results, ideas, and software available as quickly as possible. Prof. Wolfgang Wahlster Director

3 Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement!#"$ % & & % ' () *+ -,'.0/$ ) + % 2 ' %: Heinz-Jürgen Müller, Andreas Abecker, Knut Hinkelmann, Heiko Maus DFKI-D-01-02

4 This work has been supported by a grant from The Federal Ministry of Education, Science, Research, and Technology (FKZ ITW-01 IW 901). Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz 2001 This work may not be copied or reproduced in whole or part for any commercial purpose. Permission to copy in whole or part without payment of fee is granted for nonprofit educational and research purposes provided that all such whole or partial copies include the following: a notice that such copying is by permission of the Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, Federal Republic of Germany; an acknowledgement of the authors and individual contributors to the work; all applicable portions of this copyright notice. Copying, reproducing, or republishing for any other purpose shall require a licence with payment of fee to Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. ISSN

5 ! " # %$ #& 3!#"$ % & & % ' () *+ -,'.0/$ ) + % 2 ' %: ')(+*-,/ /687 (+,:9;4 5/<-< ( 6+=/>,/? 6 (A@CB >"D (+EGFC( 6+= HI, 5 J ')*-,/FC( = ')(+*-FCL 9M@ 5 B 6.ONCPQP R SUTWV/XTWV Y Z[]\\!^1_\`bac_aAdc^1Ì^1_fehgW[ji3kmlcno_ lq[j^1pj^1_rqs_fe!^gi3_^1tì^1_ acp]\s^1[]_^)u/^1\!no_k^gi3\gw[]v3tfe[jdc^w ac_a+x dc^1ì^1_feacyz-doaau/^oac_dc^1\!^1t^1_ {}Z~^1[jedc^Gi3[]_dc^Gi)[]\!e%!^1knQv3t k[j^i s_ƒ1actp k^gi)qs_fe!^gi3_^1tì^1_ k[j^ no_ i^ge!^s ˆin+!^ e!^dc^1\!eaaie!^ge%nqk^gî dc^g p]ac_fê taau/^1_ {oqs_kikac\ˆncucg%notplcno_iz[]\\!^1_\v3taaz-epj^gi3_ Š%^Gi3aAey_do\y_fe!^Gi3_^1tÌ^1_ y_ko ˆi3a e[ ^Gi3_Œ^1[]_^h ^1[]t^slcno_OŽ ncidc^1t^1_\ìnqk^1p]pj^1_ C no_ƒg^g e!^1_ y_k acyv3t Cncz-e g aai^1\! Q\!e!^1Ì^1_~^1_fe gw[]v ^1pjegWyi3k^1_ { []_~ si3y_k z8 yihk[j^b /yio yv tacpjey_dok^gi qs_fe!^gi3_^1tì^1_uy_kškac\ Qv3t^1[je!^Gi3_šlQ[j^1pj^GiIu/^Gi^1[je\Iu/^Gdcno ^1_^GiŒ ˆin+!^ e!^ p][j^gdceb\[]v3t^giokaai!x []_ u/^gdcio y_k^geg kac\\z[]\\!^1_\`bac_aadc^1ì^1_feacp]\ƒ1y\ aae!ƒ1p][]v3t^nqk^gidoaaisy_aaut ac_do[jdc^ syz-doaau/^ ac_dc^1\!^1t^1_œgw[ji3k y_km_cyiwy_dc^1_ ydc^1_km[]_mk[j^hu/^ge!i3[j^gup][]v3t^1_ Wup acyz-^[]_fe!^gdci3[j^gie[]\!eg{ []_^hu/^1\!no_k^gi^ nci3`žu/^ge!i3[j^gup][]v3t^gi Wup acyz-^h\!e!^1p]pj^1_mk[j^) s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!^"kaai1{ÿsacv3t sac`bì^gi y_k tacì C :[]\!eb^1[]_ s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\o^1[]_ Š" y_k^1plcno_ e[jlq[je aae!^1_ kac\œz8 yi ^1[]_^1_ y_k^1_ ^1[]_ ˆidc^Gu_[]\blcno_Z~^Gie inqkyƒ1[j^gieg{ ha:\[j^ acyz k^1_ ^Gi3_ noì /^Ge!^1_ƒG^1_ ^1[]_^1\qs_fe!^Gi3_^1tÌ^1_\huac\[j^Gi^1_ \[]_k s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!^œaau/^gi acyv3t k[j^z[]\\!^1_\! p]aae!e!z-nci3` lcno_mqs_fe!^gi3_^1tì^1_ {CZ[]\\!^1_ []\!e []_\!u/^1\!no_k^gi^wkac Olcno_ Š%^1k^1yey_dz8 yi%^1[]_ qs_fe!^gi3_^1tì^1_ g%^1 m^1\wk[j^š%^1aaiu/^1[jey_dilcno_ s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!^1_œlc^giu/^1\\!^gieg{ h[j^m^1[]_ƒg^1p]_^1_ Qv3ti3[je!e!^œk^1\Z[]\\!^1_\`bac_aAdc^1Ì^1_feŒ`~ y\\!^1_:k^1\tacpjušacp]\b[]_fe!^gdci3acpj^mš%^x \!eac_ke!^1[]pj^ lcno_ s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!^1_ru/^ge!i3acv3tfe!^gesg%^gi3k^1_ h[j^)ÿsye!ƒ1y_dblcno_œz[]\\!^1_m^giz-nopjdce []` WactÌ^1_rk^Gih ˆincƒG^1\\!u/^1aAiu/^1[jey_d []_k^1` ^1\sk^1` Š%^1aAiu/^1[je!^Gis^Gi3`r ncdop][]v3tfeg u/^1\\!^gi^" ˆi!x dc^gu_[]\\!^ ƒ1y"^giƒ1[j^1pj^1_ cacp]\g%^1 ^Gî kac\z[]\\!^1_i_[]v3tfet aae!e!^c{fqsìdc^ ^1tie ^1_fe\!e!^1tfe ^1[]_"dcino\\!^Gi ^1[]pk^1\)Z[]\\!^1_\hª~[]_\!u/^1\!no_k^Gi^b ˆiz«acti3y_do\!gW[]\\!^1_rª~[]` WactÌ^1_ k^gi ˆincƒG^1\\!u/^1aAiu/^1[ x ey_d{f C^1[]_^%Z~^1[je!^GidoaAu/^y_kŠ%^Gg acti3y_dh\!nop]pje!^y_`b[je!e!^1pjuaai`b[jek^gi _fe\!e!^1tcy_dh^giz-nopjdc^1_ { s^gi Z~nci \tnc 3 s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!nci3[j^1_fe[j^gie!^1\ Z[]\\!^1_\`bac_aAdc^1Ì^1_fe u[j^ge!^geœ^1[]_u nax i3y`m k[j^&lc^gi3\v3t[j^1k^1_^1_± s\! /^ e!^²k^gí ³µ_fe!^Gdci3aAe[jno_±lcno_±Z[]\\!^1_\`bac_aAdc^1Ì^1_fe y_k s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\`bac_aadc^1ì^1_febacyz-ƒ1yƒg^1[jdc^1_my_k~ƒ1ymk[]\ ye[j^gi^1_ {} s^gi syz-i3yz%ƒ1yi" []_i^1[ x v3tcy_dolcno_ Š%^1[je!i+ aadc^1_ g aaisu/^ggwy\\!ena /^1_ z-nci3`"yp][j^gieg y` ^1[]_^1_œui^1[je!^1_œ³µ_z-nci3`baAe[jno_\acy\µx eacy\v3tœƒ1ym^gi3`r ncdop][]v3t^1_ { h[j^)tnot^) /actp k^gi^1[]_dc^gi^1[]v3tfe!^1_œš%^1[je!i+ aadc^)[]\!e^1[]_r ^1[]v3t^1_mkaAz8 yi1 kac\\kac\ t^1`babk^1\z~nci \tnc \`b[je!epj^gig%^1[]pj^hdcino\\!^)š%^1acv3tfey_db _k^geg{ Š%^Gƒ ydop][]v3t~k^gih³µ_fe!^gdci3aae[jno_ lcno_ Z[]\\!^1_\`bac_aAdc^1Ì^1_fe y_k~ s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!^1_ p]ac\\!^1_ \[]v3tmz-nopjdc^1_k^ ki^1[ sacy e!i3[]v3tfey_dc^1_œy_fe!^gi3\v3t^1[]k^1_ ¹ ºC»1¼A½¾ ÀÂÁ»1ÃÄ+ÅÆoºC»1»1º Ç»ŒÈ É»1Ê Ë Ê»1ÃÉ Ë Ì/ÁOÀ É ÄŒÍÏÎ-»1»1º ¾ Ë» Ð Ë ÊºQÐ º Ë ÁoÑ []_[jdc^ k^gi Š%^1[je!i+ aadc^ u/^1\v3t aaz-e[jdc^1_ \[]v3t `b[je k^gi ³µ_fe!^Gdci3aAe[jno_Òlcno_ Z[]\\!^1_\`bac_aAdc^1Ì^1_feMy_k s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\`bac_aadc^1ì^1_fe acyz)z«acv3tp][]v3t^giœ ˆu/^1_^c{ h[j^ ˆi3\!e!^1p]p]y_d ^1[]_^1\m acv3tqx no_ƒg^g e\g kac\ e[jlq[je aae!^1_ ^Gi3\!no_^1_ y_k~ haae!^1_ u/^1\v3ti^1[jueg }[]\!ek^gi ^Gi3\!e!^ Qv3ti3[je!e k^1\± s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\`bac_aadc^1ì^1_fe\g{ []_Ó[]_fe!^Gdci3[j^Gie!^1\ÔŽ ncidc^1t^1_\ìnqk^1p]p ƒ1y` Õ

6 s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\µx y_kiz[]\\!^1_\`bac_aadc^1ì^1_fe `"y\\ˆƒ1y\ aae!ƒ1p][]v3tbz-^1\!epj^gdc^1_ CgW[j^Wkac\ˆi^x pj^glaac_fe!^ Z[]\\!^1_"z8 yigw[]\\!^1_\[]_fe!^1_\[jlc^ e[jlq[je aae!^1_i[]k^1_fe[ ƒ1[j^giey_k"\!e!i3y eyi3[j^gie gw[ji3k y_k \v3tp][j^1\\p][]v3thz[]\\!^1_\`bac_aadc^1ì^1_fe! incƒg^1\\!^%ƒ1yiš%^gg acti3y_d 1ƒ1y`; sy\!eacy\v3t"y_k ƒ1yimÿsye!ƒ1y_dmlcno_ Z[]\\!^1_Uz-^1\!epj^Gdc^1_ {s Cn no ^1_Z[]\\!^1_\`bac_aAdc^1Ì^1_fea e[jlq[je aae!^1_ `b[jek^giw ˆincƒG^1\\!u/^1aAiu/^1[jey_d no`)u[]_[j^gie g%^gi3k^1_ { ÍÏÎ-»1»1º Ë» Ð Ë ÊºQÐ º Ë Á É Ë UÍ ÅÄ Ì Å Ë ÊºQÐ º Ë ÁoÑ h[j^ qs`b\!^ge!ƒ1y_d lcno_ s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!^1_òp ac\\!e \[]v3t kyi3v3tò sinoy Cg aai^xrnqk^gi Z~nci n gx w ac_aadc^1ì^1_feµx \! Q\!e!^1Ì^"e!^1v3t_[]\v3t y_fe!^gi3\!ec ye!ƒg^1_ { Z~nci n gx w ac_aadc^1ì^1_fe\! Q\!e!^1Ì^ ncnci3k[]_[j^gi^1_œk[j^ Š%^1aAiu/^1[jey_dœ\!e!i3y eyi3[j^gie!^gi" s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!^c []_k^1`ï\[j^bk[j^s!^gg%^1[]p]\acp]\)_ acv3t\!e!^1\ ƒ1y u/^1aaiu/^1[je!^1_k^1_ e[jlq[je aae!^1_ []k^1_fe[ ƒ1[j^gi^1_ k[j^1\!^ k^1_òš%^1aaiu/^1[je!^gi3_ ƒ1ynci3k_^1_ s_fg%^1_ky_do\! incdci3ac`bì^s\!eaaie!^1_my_kœk[j^si^1pj^glaac_fe!^1_ haae!^1_mu/^gi^1[je\!e!^1p]pj^1_ {oz[]\\!^1_\µx `bac_aadc^1ì^1_fea e[jlq[je aae!^1_ no ^1_Ok[j^1\!^s ncnci3k[]_aae[jno_\!z«y_ e[jno_i^gid ac_ƒg^1_ []_k^1` \[j^ ƒc{ Šs{k^1_ /ydci3[ acyzkac\z8 yik[j^a ey^1p]pj^ syz-doaau/^i^1pj^glaac_fe!^)z[]\\!^1_my_fe!^gi3\!ec ye!ƒg^1_ { ¹ ºC»1¼A½¾ ÀÂÁ»1ÃÄ+ÅÆoºC»1»1º Ç» ¹ ºCʺ Ë» Á Ë ºC»IÍÏÎ-»1»1º Ë» Ð Ë ÊºQÐ º Ë Á» Ñ h[j^ ³µk^1_fe[ a+x e[jno_ry_km^ /^ e[jlc^iqs`b\!^ge!ƒ1y_dœlcno_~ s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!^1_~[]\!e^1[]_^)k^gih ^Gi3_acyz-doaAu/^1_ k^gibqs_fe!^gi3_^1tì^1_\!ncidoac_[]\aae[jno_ { h[j^œwrnqk^1p]p][j^gi3y_d s e[]`b[j^gi3y_d y_kš sye!no`baae[ x \[j^gi3y_drlcno_ s^1\v3t aaz-e\! incƒg^1\\!^1_ no`)u[]_[j^gi^1_ma ey^1p]pj^1\z[]\\!^1_:`b[je"z-io yt^gi^1_: ˆi!x z«acti3y_dc^1_ \!n kac\\}^gi3_ incƒg^1\\!^"\! Q\!e!^1`baAe[]\v3t []_œ^1[]_^ no_fe[]_cy[j^gi3p][]v3t^) ˆincƒG^1\\!lc^Gi!x u/^1\\!^gi3y_d^1[]_dc^gu/^ge!e!^geg%^gi3k^1_œ\!nop]pje!^1_ { []_~gw[]v3tfe[jdc^1\) s_p][j^gdc^1_ k^1\ Z~nci \tnc \ g aai)^1\g ^1[]_ nci3y`&z8 yi)k^1_ sy\!eacy\v3t ƒggw[ x \v3t^1_ Z[]\\!^1_\v3taAz-eŒy_kš ˆi3a[]\ƒ1y u[j^ge!^1_ ˆkac`b[jebk[j^mZ[]\\!^1_\v3taAz-eIlcno_U ˆiz-nopjdc^1_ y_k w []\\!^Giz-nopjdc^1_:acy\Ik^Gib ˆi3a[]\pj^Gi3_^1_ ac g" acti^1_k:k[j^ ˆi3a e[ ^Gib_^1y^OgW[]\\!^1_\v3taAz-ep][ x v3t^ ˆi ^1 fe_[]\\!^s[]_o[]ti^ž ncidc^1t^1_\!g%^1[]\!^1_ y_k% no\y_do\ac_\ aae!ƒg^h[]_fe!^gdci3[j^gi^1_ no ^1_ {C sy\ k[j^1\!^1` si3y_k \[]_k Š%^1[je!i+ aadc^ lcno_ Z[]\\!^1_\v3taAz-epj^Gi3_ Š%^Gi3aAe!^Gi3_ y_k s_fg%^1_k^gi3_u[]_ukac\ ˆincdci3ac`b` acyz-dc^1_no`bì^1_mg%nci3k^1_ { V %Y/TWV!#"%$'&)(+*-,/ "76 (+,98:3 5/;-; (+" < &>= 5@? ACB "76=D,E*GF%= ACB "IH x ŸWn laaœ s^1y\v3t^ ^1pj^ no` ³µ n laaae[jno_\!dc^1\!^1p]p]\v3taaz-ew`)u ^1v3t_nopjncdo[j^GƒG^1_fe!i3y` haai3`b\!eacke Wx2JK LMONO haai3`b\!eacke W^1[]_ƒx2Poy^Gidc^1_ { w y^1p]pj^gi+qse!^1pj^ no`m{ k^ XY" B[Z $'!#"%$'\>, 5]A &^*-,]VO( ; _ =D,E, acv3ttnqv3t\v3tcypj^i CnopjncetCyi3_ WnQv3t\v3tCypj^ z8 yiz[jie\v3taaz-e W[jdcdc^1_fuacv3t\!e!i3ac\\!^ Õ J xckjdmwm9hpje!^1_ _CyeG{ t[]_ ^1p]`bac Qsz«t\!n{ v3t R,SD"(=F R#T (U+VO(+" s^1ye\v3t^1\s nci3\v3tcy_do\!ƒg^1_fe!i3y` z8 yi m y_\!ep][]v3t^h³µ_fe!^1p]p][jdc^1_ƒsx% h ³ h`)u ˆigW[]_Qxµ Qv3ti+ nok[]_dc^gi Ce!i3ac\\!^ Wx2JOLDJWJWNŒ ac[]\!^gi3\p]acye!^gi3_ s_ki^1ac\g{ Wu/^1v ^Gi+Qhkz [ { k^ &)(+*GV B 8`= 5 F s^1ye\v3t^1\s nci3\v3tcy_do\!ƒg^1_fe!i3y` z8 yi m y_\!ep][]v3t^h³µ_fe!^1p]p][jdc^1_ƒsx% h ³ h`)u ˆigW[]_Qxµ Qv3ti+ nok[]_dc^gi Ce!i3ac\\!^ Wx2JOLDJWJWNŒ ac[]\!^gi3\p]acye!^gi3_ W^1[ n{ w acy\ Qhkz [ { k^ a

7 UV TWV žt µy si1{ž nop ^GisŠ acv3t «qs_[jlc^gi3\[je aaes CeG{ hacp]pj^1_ si1{pcno\!^gzwncz-^gi!x spjz-^1[]\  Q[j^1Ì^1_\ W " wu y_v3t^1_ Ce!^Gz«ac_rWnci3_ «i3[j^1ki3[]v3tqx spj^+ac_k^giqs_[jlc^gi3\[je aae ˆi3p]ac_dc^1_Qx ŸŒ yi3_fu/^gid ˆincz { si1{ Ce!^Gz«ac_ PoaAupjno_\ [ «i3[j^1ki3[]v3tqx spj^+ac_k^giqs_[jlc^gi3\[je aae ˆi3p]ac_dc^1_Qx ŸŒ yi3_fu/^gid ˆincz { si1{ h[]`b[je!i3[]\ aai3aado[]ac []\ «qs_[jlc^gi3\[je aaez[j^1_ Z~nopjz-doac_d y^gz  %i^1k[jew Qy[]\\!^c % yi3[]v3t si1{ no_acp]kmw ac[j^gi «qs_[jlc^gi3\[je aae ^Gdc^1_\!uyid ˆincz { si1{ i3ac_ w acyi^gi «qs_[jlc^gi3\[je Oncz acpjdoaai w []v3taa^1p}ƒ1yiwwu ytpj^1_ «qs_[jlc^gi3\[je aaewwu y_\!e!^gi ˆincz { si1{ s_ki^1ac\su/^gig%^1[]\ «qs_[jlc^gi3\[je aae i3ac_ z«yie+w ac[]_ si1{qspji3[]v3tm ^1[]Ì^Gi  CgW[]\\p][jz-^s W " % yi3[]v3t w aaie[]_œ ncetacye «s^1ye\v3t^ ^1pj^ no` W " Š%no si1{/ Ce!^ /^1_ CeacaAu «qs_[jlc^gi3\[je aae aai3p]\!i3yt^ N

8 Inhalt Wissensmanagement und Workflow-Management Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse Sven Schwarz, Andreas Abecker, Heiko Maus, Michael Sintek DFKI GmbH, Kaiserslautern Using Conceptual Graphs for Organization Modeling in Workflow Management Systems Jürgen Klarmann Universität Stuttgart Workflow Management in the Light of Emerging Collaborative Applications Ulrich Hasenkamp, Wolfgang Hilpert Philipps-Universität Marburg Wissensgenerierung aus Geschäftsprozessen und Workflowsystemen mit Hilfe von Systemischer Beratung Tomas Bohinc Deutsche Telekom, Bonn Praxisberichte I Management von Prozesswissen in Fahrzeugentwicklungsprojekten Christian Rupprecht, Thomas Rose, Martin Fünffinger, Holger Schott, Albrecht Sieper, Christopher Schlick, Manfred Mühlfelder FAW Ulm, BMW München, IAW Aachen IT-unterstützter Wissenstransfer in der internationalen Forschung und Entwicklung - Ein Praxisbericht des Marktplatz des Wissens der BMW AG Michael Gehle RWTH Aachen Erfahrungen über die Einführung von Wissensmanagement in einem Großunternehmen Eberhard Bohn, Doreen Kopke Drägerwerke Lübeck, TU Dresden Wissensorientiertes Projektmanagement als Implementierungsansatz für Knowledge Management Angelika Bordt RWTH Aachen

9 Wissensmanagement und Geschäftsprozesse I Business Process Oriented Knowledge Management Peter Heisig Fraunhofer IPK Berlin Software-Unterstützung für das Geschäftsprozessorientierte Wissensmanagement Andreas Abecker, Heiko Maus, Ansgar Bernardi DFKI GmbH, Kaiserslautern Process Oriented Knowledge Management Stefan Jablonski, Stefan Horn, Michael Schlundt Universität Erlangen-Nürnberg Praxisberichte II Wissens-Ko-Produktion und dynamische Netze: Kooperative Wissenserzeugung und nutzung in wissensintensiven Geschäftsprozessen Frank Fuchs-Kittowski Fraunhofer ISS, Berlin Wissensmanagement im Projektgeschäft Marlis Brunk, Heiko Armin Schneider T-Nova Berkom Berlin Integrating Business Process and Lessons Learned with an Experience Factory Björn Decker, Klaus-Dieter Althoff, Markus Nick, Carsten Tautz Fraunhofer IESE Kaiserslautern Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement in einem globalen Unternehmen: Am Beispiel von SIEMENS ICN ShareNet Joachim Döring, Ulrich Gerndt, Stefan Jenzowsky Siemens ICN München Wissensmanagement und Geschäftsprozesse II Unsichtbar oder Vergessen Wie man verborgenen Wissensprozessen auf die Schliche kommt Marcel Hoffmann, Thomas Goesmann, Andrea Misch Universität Dortmund, Fraunhofer ISST Dortmund Integrierte Prozeß- und Kommunikationsmodellierung als Ausgangs-punkt für die Verbesserung von wissensintensiven Geschäftsprozessen Ulrich Remus Universität Regensburg Applied knowledge management in innovation processes Anja Schulze Universität St. Gallen Eine prozessorientierte Mikro-Logik für praxisnahe Wissensmanagement- Projekte: Grundlagen und Vorgehensmodell Marco Bettoni, Nicole Baschung, Georg Endress, Markus Rütti Fachhochschule beider Basel

10 Tools und Poster Prozessorientiertes Wissensmanagement mit CognoVision Stephan Müller, Rudi Herterich DHC Saarbrücken Prozessmodellierungswerkzeuge und das Semantic Web Christian Fillies, Frauke Weichhardt, Gabriele Koch-Süwer Filles & Friends Consulting, beratung im netz, Gedion Wissenstransparenz als Wettbewerbsvorteil Einstiegsmethode und -werkzeug in das praktische Wissensmanagement von Unternehmen Ingo Dämming, Claudius Borgmann, Uwe Hess IMS GmbH, Borleben Abschätzung des Potentials von Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext von Wissensmanagement Andrea Brönner Universität Erlangen-Nürnberg e-knowledge Bart Depovere Siemens Brüssel Kopplung von Workflow und Organisationsgedächtnis Joachim Zobel Price Waterhouse Coopers

11 Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse Sven Schwarz, Andreas Abecker, Heiko Maus, Michael Sintek Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI GmbH Postfach 2080, D Kaiserslautern Phone: , Fax: Zusammenfassung Wissensmanagement zielt darauf ab, die Durchführung wissensintensiver Geschäftsprozesse im Unternehmen effizienter und effektiver zu machen. Während Software-Unterstützung für das WM momentan vorwiegend auf Kommunikations- und Kollaborations-Unterstützung bzw. verbessertes Informationsmanagement baut, war ein gezielter Geschäftsprozess- bzw. Workflow-Support für wissensintensive Tätigkeiten bisher kaum Gegenstand der Betrachtung. Ausgehend von einer Zusammenfassung der Merkmale gegenwärtiger Workflowmanagementsysteme und einer Charakterisierung wissensintensiver Aktivitäten, leiten wir in diesem Papier Anforderungen für eine Prozessmanagement-Unterstützung für den Wissensarbeiter ab, skizzieren einige existierende Arbeiten in diese Richtung und diskutieren unsere momentane Konzeption zur softwaretechnischen Umsetzung der gewünschten Funktionalitäten. 1 Ansatz und Ziele von Workflowmanagement Heutige Unternehmen müssen sich dem globalen Wettbewerb stellen, ständig die Geschäftskosten senken und schnellstmöglich neue Dienstleistungen und Produkte anbieten. Dies erfordert ein konstantes Überdenken, Optimieren und Modifizieren der Geschäftsabläufe und eine effektive Gestaltung des Informationsflusses. Workflow(Wf)-Technologie erleichtert dies mittels Methoden und Software zur Unterstützung von (i) Geschäftsprozess- Modellierung zur Speicherung der Geschäftsabläufe als Wf-Spezifikation, (ii) Geschäftsprozess-Reengineering zur Optimierung der Geschäftsabläufe und (iii) Wf-Automation (Generierung von Wf-Implementationen) zur Durchführung und Kontrolle der Geschäftsabläufe. Die Zielsetzung der Wf-Automation durch ein Workflow Management System (WfMS) wird i.a. als Provide the right information and the right tools to the right receiver at the right time. beschrieben, was direkt zu den folgenden vier Fragen führt (zitiert nach [14]): WAS ist die richtige Information? WIE wird die Information bearbeitet / geliefert? WER bekommt die Information bzw. WER bearbeitet eine Information? MIT WELCHEN TOOLS werden die Informationen bearbeitet?

12 Dabei wird also neben der Datenmodellierung und der Beschreibung der in einen Prozess involvierten Applikationen bei der zweiten (und teilweise der dritten) Frage die interessante Problematik der Beschreibung der Prozesslogik eines Vorganges angesprochen. In konventionellen WfMSen wird die Durchführung eines Wfs mittels eines strengen Ablaufplanes ähnlich einem Flussdiagramm vollzogen. Die Prozesslogik wird somit mehr oder weniger auf das Abarbeiten dieses festen Ablaufplanes beschränkt. Der Ablaufplan wird vor der Durchführung modelliert wie von der Workflow Management Coalition (WfMC) definiert. Das gesamte Wf-Management zerfällt somit in zwei Phasen: eine Definitionsphase, in der Prozess-Definitionen erstellt und bearbeitet werden, und eine Ausführungsphase, in der Prozesse instanziiert, ausgeführt und gegebenenfalls kontrolliert werden. 1 Eine genauere Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Prozess-Definitionen wird im Terminology & Glossary Dokument 2 beschrieben. Zunächst wird pro Geschäftsprozesstyp eine Prozess-Definition erstellt. Für einen spezifischen aktuellen Geschäftsprozess wird diese Prozess-Definition dann instanziiert und ausgeführt. Änderungen werden traditionell nicht vorgesehen. Der Ablauf muss a-priori bekannt und in einer Prozess-Definition modelliert sein. Wenn überhaupt Änderungen möglich sind, dann nur bei der Prozess- Definition, was dann allerdings eine Änderung aller Instanzen zur Folge hat. Es zeigte sich schnell, dass der konventionelle Ansatz zu starr war, um den Anforderungen der Realität bezüglich Dynamik und Flexibilität gerecht zu werden. Sich verändernde Rahmenbedingungen im Umfeld von Geschäftsprozessen erfordern die lang- und mittelfristige Evolution von Modellen. Weiterhin verlangen Ausnahmesituationen, Fehler und unvorhersehbare Ereignisse nach flexibler Handhabung auf Ebene der Prozessinstanzen. Es resultierte die Aufspaltung in drei grundsätzliche Herangehensweisen: Ad-hoc Workflow I.a. existiert keine allgemeine Prozess-Definition, sondern bei Prozessbeginn kann der Bearbeiter eine Instanz durch Erzeugen einer elektronischen Umlaufmappe mit einer eingebauten Repräsentation der Routing-Logik erzeugen. Änderungen dieses Routings sind dem Instanzenbesitzer, allen am Umlauf-Beteiligten, oder definierten Beteiligten erlaubt. Flexibler Workflow Erstellen einer Prozess-Definition vor der Ausführung, aber mit der Möglichkeit, die Prozesse und ihre Modelle während der Ausführung zu modifizieren. Folgende Ansätze lassen sich finden (siehe [18]): Die Prozess-Definition enthält offene Punkte (black boxes), deren genaue Ausgestaltung durch Nachmodellieren auf Instanzenebene zur Laufzeit geschieht (open point approach). Die Prozessdefintion enthält Beschreibungen bestimmter möglicher Ausnahmesituationen und Fehlerfälle (Ressourcen liegen nicht vor, ein Mitarbeiter nimmt eine Aktivität nicht an,...) mit definierten Behebungsprozeduren (Verschieben der Aktivität, Delegation an anderen Mitarbeiter, Prozessänderungserlaubnis für bestimmte Personen,...). 1 Wf Reference Model, Seite 7 [ 2 Terminology & Glossary, Seite 7 [

13 Bestimmte oder alle Prozessbeteiligte haben die Möglichkeit, auf Instanzen- bzw. Definitionsebene in Problemsituationen gewisse Änderungen mit einem vordefinierten Operatorvorrat (streiche Aktivität, ändere Reihenfolge, überspringe,...) durchzuführen (meta model approach). Bei Änderungen der Definition muss die Konsistenz eventuell anderer laufender Instanzen sichergestellt werden. Strukturierter Workflow Erstellen von vordefinierten Prozessen in reaktiv unveränderbaren Umgebungen mit relativ strenger Ausdruckskraft. Die Prozess-Modelle können nur als ganzes verändert werden. Einzelne laufende Prozesse sind nicht modifizierbar. Diese Definition entspricht dem klassischen Workflow-Konzept. Nachdem wir soweit Grundansatz und aktuelle Hauptausprägungen der Wf-Idee kennengelernt haben, wollen wir im nächsten Abschnitt 2 eine Typisierung von Geschäftsprozessen und ihrer Teilaufgaben betrachten, sowie im darauffolgenden Abschnitt 3 entsprechende Merkmale und Elemente der Wissensarbeit untersuchen. In Abschnitt 4 wird die Eignung gewisser Geschäftsprozessklassen für die Unterstützung durch WfMSe beschrieben und die Klasse der wissensintensiven Geschäftsprozesse (WiGPe) eingeführt. Es folgt eine Gegenüberstellung der oben eingeführten drei Grundausprägungen des Wf-Supports in Abschnitt 5, denen wir wünschenswerte Eigenschaften einer Prozessunterstützung für Wissensarbeiter gegenüberstellen. Zur Umsetzung dieser Eigenschaften stellen wir in Abschnitt 6 einige Basis-Designentscheidungen für ein WfMS zur Unterstützung WiGPe vor und diskutieren einige Punkte zur weiteren Implementierung. Abschnitt 7 skizziert einige aktuelle verwandte Arbeiten, die Teile unseres Ansatzes bereits in irgendeiner Weise umsetzen, während wir schließlich in Abschnitt 8 kurz zusammenfassen. 2 Geschäftsprozess- und Aufgabentypen Bevor man Anforderungen an die Rechnerunterstützung durch ein WfMS stellt, ist es zweckmäßig, zunächst einmal die Geschäftsprozesse selbst zu charakterisieren. Picot [25] klassifiziert Geschäftsprozesse anhand von 5 Kriterien, die er als Prozessvariablen bezeichnet (Abbildung 1). Mit Hilfe dieser Prozessvariablen lassen sich drei idealtypische Prozesstypen (vgl. auch Abbildung 2-links), die Picot [25] folgendermaßen beschreiben: Routineprozess: Diesen Prozesstyp findet man typischerweise im Rechnungswesen, wo oft mehrere Menschen gemeinsam standardisierte Abläufe abarbeiten. Der Prozess hat eine klare, flache Struktur und behält diese auch weitestgehend auf Dauer. Regelprozess: Im Gegensatz zum Routineprozess bleibt die Struktur zwar noch kontrollierbar, ist aber häufigen Änderungen von Seiten der Mitarbeiter unterworfen. Der Ablauf eines Prozessmodells ist nicht mehr determiniert, wohl aber der individueller Prozesse. Beispiel: Auftragswesen des Anlagenbaus Einmaliger Prozess: Hier handelt es sich um typischen Vertreter von Managementoder Projektaufgaben. Weder Prozessablauf noch Kommunikationspartner sind konkret bestimmbar. Somit wird der Ablauf meist sehr kommunikationsintensiv durch einzelne Mitarbeiter oder Teams individuell durchgeführt. Offensichtlich sind diese Art von Prozessen kaum planbar und somit genauso wenig automatisierbar.

14 Prozessvariable Indikatoren Komplexität Zahl der Teilaufgaben Anordnung der Teilaufgaben (sequentiell, parallel) Abhängigkeiten/Rückkoppelungsbedarf der Teilaufgaben Rollen der in den Prozess involvierten Mitarbeiter Grad der Wiederholungshäufigkeit ohne Strukturveränderungen Veränderlichkeit Planbarkeit der Kommunikation während der Informationsbeschaffung Offenheit des Prozessergebnisses Änderungsanfall bedingt durch organisationsinterne/-externe Anforderungen Detaillierungs- Möglichkeit der Zerlegung des Gesamtprozesses in einfache Teilschritte grad Eindeutigkeit des erforderlichen Inputs, der Transformationsschritte und des Outputs Grad der Anzahl der am Prozess beteiligten Mitarbeiter Arbeitsteilung Koordinationsbedarf des Gesamtprozesses Interprozess- Schnittstellen zu anderen Prozessen verflechtung Gemeinsame Datennutzung mit anderen Prozessen Prozesshierarchie (Beitrag des Prozesses zu über-, unter- oder nebengeordneten Prozessen) Abbildung1. Kriterien und Indikatoren von Geschäftsprozessen, wie von [25] vorgestellt. Ein Prozess setzt sich aus einer Vielzahl von Teilaufgaben zusammen. [25] teilt diese (Teil-) Aufgaben ebenfalls in drei Fälle ein (zur Charakterisierung eines Prozesses nach seinem Aufgabentyp nimmt man den im Prozess überwiegend vorherrschenden Typ): Der Routinefall ist gekennzeichnet durch seine hohe Planbarkeit bei niedriger Komplexität. Der Informationsbedarf ist ebenso gut bestimmt wie der Lösungsweg. Zur Lösung werden viele Hilfsmittel und genau festgelegte Kooperationspartner herangezogen, wobei die Kommunikationsintensität eher niedrig bleibt. Die Arbeit ist sehr stark dokumentorientiert. Beim Sachbezogener Fall erhöht sich bereits die Komplexität, während sich die Planbarkeit verringert und der Lösungsweg nunmehr nicht immer geregelt erscheint. Der Informationsbedarf und die Kooperationspartner sind nun nicht mehr eindeutig bestimmbar, weshalb auch das Arbeiten mit Dokumenten oft nicht mehr ausreicht. Der Einzelfall stellt für eine maschinelle Unterstützung eine Katastrophe dar, da hier hohe Komplexität mit niedriger Planbarkeit gepaart auftritt. Der Informationsbedarf sowie der Lösungsweg sind gänzlich unbestimmt. Die Kooperationspartner sind ebenfalls nicht festgelegt nichtsdestotrotz handelt es hierbei aber um eine sehr kommunikationsintensive Arbeit unter Zuhilfenahme von wenigen Hilfsmitteln. Die Arbeit ist nicht mehr dokumentenorientiert. Bevor wir auf die Eignung gewisser Prozesstyp-Aufgabentyp-Kombinationen für die WfMS-Unterstützung eingehen, wollen wir nun den Begriff des WiGPes etwas beleuchten. 3 Wissensintensive Geschäftsprozesse und -aufgaben Selbstverständlich sind alle betrieblichen Tätigkeiten zu einem gewissen Anteil mit Wissen verbunden und erfordern mehr oder weniger Erfahrung im jeweiligen Tätigkeitsbereich.

15 Nichtsdestoweniger macht es Sinn, sich beim Start einer WM-Initiative im Unternehmen zuerst einmal auf einen (oder wenige) wesentliche Kernprozesse im Zentrum der betrieblichen Leistungserstellung zu konzentrieren, die in hohem Maße Fachwissen, trainiertes Entscheidungsvermögen, Informationsintegration aus vielen Quellen, Erfahrung in ähnlichen Fällen, etc. erfordern, so dass Wissen hier zum kritischen Erfolgsfaktor wird; 3 Prozesse, deren Wissenorientierung oft geprägt ist durch Gebundenheit an wenige erfahrene Personen, Verteiltheit dieser Experten über große Entfernungen, Flüchtigkeit von Expertise und Entscheidungsbegründungen bei Mitarbeiterfluktuation und wegen mangelnder Dokumentation oder Dokumentierbarkeit usw. Die Konzentration auf solche Prozesse bzw. Aufgaben in Prozessen lässt sich beispielsweise dadurch rechtfertigen, dass bei diesen Tätigkeiten oft der Leidensdruck genügend groß ist, um eine grundsätzliche Veränderung der Arbeitsweise angehen zu können; dass oft verhältnismäßig wenige Mitarbeiter involviert sind, mit einem relativ hohen Ausbildungsstand, was die Erfolgsaussichten eines Change Programms erhöht; dass solche Aufgaben häufig Gegenstand von Qualitätssicherungs- oder Zertifizierungsmaßnahmen sind, so dass man sich ohnehin einmal grundsätzlich mit ihnen beschäftigen muss; oder dass durch Qualitätsverbesserungen im Ergebnis, Fehlervermeidung oder Effizienzsteigerungen bei der Durchführung solcher Aufgaben durch ihre Schlüsselstellung im Betrieb große Hebelwirkungen erzielt werden können (beispielsweise kann keine Initiative zur Verringerung von Kodierfehlern bei der Software-Erstellung jemals so große positive Effekte zeitigen, wie die Verbesserung der Kommunikation und Dokumentation von Entwurfsentscheidungen in der Grobdesignphase des Softwareentwicklungsprozesses, wo schon kleine Fehler zu großen Effekten in der kompletten Produktentwicklung führen können). Im Zuge unserer eigenen Industrieerfahrungen [20] zeigte sich die Notwendigkeit für WM-Funktionalitäten bei Anwendungsproblemstellungen wie technischen Entwurfsaufgaben / Produktentwicklung, bzw. Konfiguration von Anlagen, bei anderen Autoren wurden Anwendungsszenarien bei der Entscheidungsunterstützung [33], der strategischen Planung [13] oder im kreativen Design [16,29] untersucht. Ein weites Feld der Anwendung von WM, auch mit einer deutlichen Vorreiterrolle in der kommerziellen Nutzung, ist der Bereich Projektdurchführung / Projektmanagement bei Consulting-Aufgaben [23,8]. All diese Aufgabenbereiche sind keine typischen Anwendungsszenarien für Geschäftsprozess- oder WfMSe, man vermisst die wohlstrukturierten Abläufe, die klar erkennbaren, wiederholbaren Dokument- und Kommunikationsflüsse. Dennoch lässt sich die Notwendigkeit von WM-Maßnahmen unmittelbar einsehen; WM seinerseits kann aber auf vielfältige Weise synergetisch mit GPMSen und WFMSen verbunden werden (siehe [6]). Es stellt sich somit die Frage, ob sich die obengenannten Bereiche grundsätzlich jedem Prozessmanagement oder jeder Prozessunterstützung entziehen. Unseres Erachtens lässt sich dazu zumindest einmal folgendes beobachten: 1. Auch hochgradig unstrukturierte Aufgaben wie das kreative Design sind häufig eingebettet in durchaus konventionelle Prozesse, die zum Beispiel Rahmenvorgaben machen, Deadlines festsetzen, Kommunikationspartner festlegen, Dokumentationsformate und Ausgabedokumente vorschreiben, Input-Dokumente liefern usw. Die wissensintensive 3 Der initiale Fokus auf zentrale Aufgaben wird z.b. in der Know-Net Methode [9] in Stufe 1 Strategische WM-Planung als make the KM business case beschrieben, oder spiegelt sich in der CommonKADS-Methode [7] in der Machbarkeitsanalyse (Worksheet OM-5: feasibility decision document) wider.

16 Aufgabe taucht in diesem Fall als Black Box in einem gewöhnlichen Geschäftsprozess auf. Es stellt sich die Frage, ob die Einbettung in einen umfassenden konventionellen Workflow nicht zu Verbesserungen führen kann. Im KnowMore-Projekt [3] beispielsweise wird zur Unterstützung solcher Aufgaben eine aktive Informationsbereitstellung aus dem Organisationsgedächtnis eingesetzt, welche Kontextparameter des Workflows zur Verbesserung des Information Retrieval benutzt. 2. Auch umgekehrt kann es vorkommen, dass innerhalb eines komplexen Ad-hoc-Prozesses, der sich selber der a-priori-planung und Ablaufprogrammierung entzieht, durchaus stark strukturierte, eher konventionell angehbare Teilaufgaben oder Prozessanteile auftauchen. Man denke beispielsweise an das Einholen amtlicher Genehmigungen innerhalb eines großen Bau- oder Raumplanungsvorhabens, oder auch nur an das Arrangieren eines Meetings (Terminabsprachen, Einladungen, Agenda, Raum- und Hardwarereservierung, Catering, Anreiseplanung, Unterkunft, Protokollführung,...) innerhalb eines komplexen kollaborativen Prozesses. Hier entstehen konventionelle Wf- Bruchstücke innerhalb eines schwächer strukturierten umgebenden Prozesses. In einer solchen Situation kann wiederum der umliegende schwach strukturierte Prozessanteil Input für den stark strukturierten liefern, bzw. seinen Output weiternutzen; ferner kommen natürlich die bekannten Wf-Nutzeffekte für den stark strukturierten Prozessanteil zum Tragen. Man sieht also, dass der Einsatz von Wf-Technologien auch im Umfeld wissensintensiver Aufgaben durchaus Sinn macht. Bevor wir auf mögliche konkrete Ausprägungen der Unterstützung näher eingehen, wollen wir noch etwas auf die Charakteristika wissensintensiver Arbeit eingehen, wie sie in der Literatur diskutiert werden. Rittels Begriff der Wicked Problems Schon in den 70er Jahren charakterisierte Rittel (siehe[27,28] und [13]) Wissensarbeit als primär durch den Umgang mit wicked problems ( harte Problemstellungen, im Gegensatz zu tame problems, einfachen Problemen) geprägt. Einige Merkmale von wicked problems: Problembeschreibung: Schon die klare Problemformulierung ist schwierig und i.a. nicht ohne Dissens aller beteiligter Parteien zu erreichen, z.b. hinsichtlich des adäquaten Abstraktionsniveaus zur Aufgabenbeschreibung. Im Kern läuft die Aufgabenstellung häufig auf ein komplexes System von Anliegen (Themen, Diskussionspunkten, Entscheidungsvariablen) und Randbedingungen (Restriktionen, Optimierungsgrößen, Constraints) hinaus. Dabei sind die Bedingungen bisweilen stark veränderlich über die Zeit hinweg, und auch Anliegen können sich ändern. Problembearbeitung: Normalerweise sind viele Parteien mit ihren Interessen involviert, so dass die Lösungsfindung eher ein Aushandeln zur Erreichung eines akzeptablen Kompromisses ist als ein Problemlösen. Lösungen müssen mithin eher konstruiert oder entdeckt werden, als aus einer gegebenen Lösungsmenge ausgewählt. Häufig gibt es nicht richtige oder falsche Lösungen, sondern mehr oder weniger gute, oft sogar mit moralischen oder politischen Einflussfaktoren bei der Bewertung der Lösungsgüte. Folglich hat man oft keine klaren Erfolgskriterien, sondern beendet die Lösungsfindung, wenn keine Ressourcen mehr für die weitere Diskussion da sind.

17 Schon diese erste Grobcharakterisierung macht deutlich, dass ein Software-Support für solche Tätigkeiten eng mit Kommunikations- und Kollaborationssystemen gekoppelt sein sollte, dass die Dokumentation von Abläufen, Planungen und Entscheidungen mit ihren Ursachen nützlich wäre, dass eine Planungsunterstützung als Nachdenkhilfe bei der Strukturierung des Problem- bzw. Lösungsraumes vonnöten ist, und dass eine optimierte Informationslogistik hilfreich ist, beispielsweise zum kontinuierlichen Monitoring externer Informationsquellen, um z.b. auf veränderte Rahmenbedingungen sofort aufmerksam zu werden. Bearbeitung wissensintensiver Aufgaben Aufbauend auf den Darstellungen von Kidd [19] und Buckingham Shum [29] ähnliche Darstellungen findet man beispielweise auch bei Davenport [17] fassen wir typische Merkmale bei der Bearbeitung wissensintensiver Aufgaben zusammen: Unvorhersehbare Verhaltensmuster: Vielfältige und stark ad-hoc entstehende Verhaltensmuster und Vorgehensweisen sind typisch. Dies schließt den Einsatz konventioneller Wf-Ansätze aus und verlangt nach individuell situativ definierbaren Prozessmustern. Diese würden immerhin Nachvollziehbarkeit unterstützen, könnten in ähnlichen Situationen zur Planung herangezogen werden und könnten auf einem gewissen Abstraktionsniveau zur Definition von sehr groben Standardvorgehensmustern bzw. zumindest Checklisten dienen. Kommunikationsorientiert: Hoch variable Kommunikationsnetzwerke mit vielfältigem Einsatz von Medien sind typisch. Fachliche Inhalte sind wichiger bei der Auswahl von Kooperationspartnern als starre betriebliche Aufbauorganisation. Wissen ist massiv in ausgetauschten Dokumenten, Mails, Entwürfen, etc. enthalten. Dies erfordert die Integration von Prozessmanagement und Kommunikationskanälen sowie die Inhaltsorientierte Erschließung von Dokumenten und auch s für das Informationsmanagement. Mächtige Yellow-Page-Systeme sollten die Basis für die Zusammenstellung virtueller Teams sein. Interdisziplinär: In zunehmendem Maße erfordert die Bearbeitung komplexer wissensintensiver Aufgaben die Expertise vieler Fachrichtungen und Unternehmensbereiche. Dies erfordert die schnelle Erfassbarkeit des aktuellen Prozessstatus für neu hinzukommende Team-Mitglieder sowie den einfachen Zugriff auf Hintergrund-Informationsmaterial zum Briefing in einem Thema noch unerfahrener Mitarbeiter/innen. Informationslastig: Die oftmals auch nur oberflächliche Verarbeitung großer Mengen von Information und Dokumenten ist typisch. Automatische inhaltsorientierte Anbindung an Informations-, insbesondere Push-Dienste wären hier von Vorteil, ebenso die kontextuelle, automatisch indexierte Ablage von Information. Argumentationsbasiert: Das Vorgehen ist ein kontinuierliches Argumentieren und Verhandeln entlang von Schlüsselanliegen, Kernfragen, Handlungsoptionen und Optimierungskriterien. Ein System sollte es zumindest ermöglichen, die eigene Arbeit entlang solcher Grundkategorien zu planen, organisieren und auch zu dokumentieren. Dies würde u.a. die schrittweise Top-Down-Verfeinerung von Aktivitäten, oder auch die Terminierung von Aktionen umfassen. Iterativ: Da der Problembearbeitungsprozess von Haus aus iterativ und inkrementell ist, muss eine Prozessbeschreibungssprache natürlich Zykel und ggf. spätere Verfeinerun-

18 Ausprägung Variablen niedrig mittel hoch Komplexität Grad der Veränderlichkeit Detaillierungsgrad Grad der Arbeitsteilung Interprozess- verflechtung Routineprozess / Routinefall Regelprozess / Sachbez. Fall Einmaliger Prozess / Einzelfall Abbildung2. Links: Picots Charakterisierung verschiedener Geschäftsprozesstypen. Rechts: Eignung von Prozess-/Aufgabentypen für WfMSe [25]. gen früherer Prozessschritte erlauben. Der Zugriff auf Dokumente und Prozessabläufe in früheren Durchläufen wäre hier hilfreich. 4 Eignung von Prozess-/Aufgabentypen für WfMSe Eine Untersuchung aller Kombinationsmöglichkeiten von Prozess- und Aufgabentypen liefert Hinweise auf die Eignung dieser Kombinationen für die Unterstützung durch ein WfMS. Picot [25] schlägt eine Einordnung dieser Kombinationen in drei Eignungsstufen vor (von nicht geeignet bis voll geeignet, siehe Abbildung 2-rechts). Dabei wurde das ursprüngliche Diagramm leicht modifiziert und zeigt unsere Einordnung des WfMSs zur Unterstützung WiGPe. Wie aus dem letzten Kapitel leicht nachvollziehbar, siedeln wir WiGPe primär im Bereich der Einzelfall-Aufgaben an. Fließende Übergänge zu Sach- und Routineaufgaben sowie in Regel- und Routineprozesse sind natürlich zu beobachten, wobei die Variabilität noch eher auf der Achse der Prozesscharakteristika als bei den Aufgabencharakteristika zu sehen ist, weil man wohl nur schwerlich aus reinen Routineaufgaben einen wissensintensiven Prozess wird zusammensetzen können. Dabei kann Bereich 1 eine volle Eignung attestiert werden. Sowohl der Gesamtprozess als auch die Teilaufgaben können nach festen Regeln abgearbeitet werden. Eine Rechnerunterstützung zu diesem Bereich kann hervorragend in Form eines transaktionsorientierten (konventionellen, strukturierten) Workflows erfolgen. Innerhalb des zweiten Bereiches kann den Mitarbeitern immer noch Unterstützung in Form von Dokumenten-Retrieval, , Routineprüfungen etc. bereitgestellt werden, während wichtige Entscheidungen und der genaue Ablauf des Prozesses hauptsächlich in der direkten Verantwortung der Mitarbeiter selbst liegen. Ad-hoc und Flexible Workflows beispielsweise unterstützen diesen Bereich. In Bereich 3 ist ein komplettes WfMS nur schwerlich anzusiedeln, da sowohl die Aufgabe als auch der Ablauf des Prozesses kaum vorherbestimmt werden können und fast gänzlich dem Mitarbeiter überlassen sind. Eine Rechnerunterstützung in diesem Bereich wird sich

19 Abbildung3. Eigenschaften von Workflow-Typen, inkl. der Unterstützung wissensintensiver Geschäftsprozesse. daher hauptsächlich mit Informationsmanagement, Kommunikationsunterstützung und individuellen Planungs- und Projektierungsaufgaben begnügen. Die Funktion dieser Rechnerunterstützung entspricht weitestgehend einem Assistenten, der den Benutzer bei der Arbeit lediglich unterstützt, anstatt durch zwingende Vorschläge das Einhalten eines bestimmten Ablaufplans zu gewährleisten. In diesem Bereich ist die Unterstützung WiGPe vorwiegend anzusiedeln. Im FRODO-Projekt [1] streben wir eine Unterstützung zur Planung und Durchführung sachlich komplexer Geschäftsprozesse mit geringer Häufigkeit in Form eines WfMSs an. Darüber hinaus sollen bereits durchgeführte Prozesse als Informationsquelle nutzbar gemacht werden, um damit zukünftige Geschäftsprozesse leichter planen und durchführen zu können. Die Unterstützung zielt also zunächst auf die Planung, Durchführung und Archivierung einmaliger Prozesse ab, allerdings mit dem Hintergedanken, dass archivierte, abgeschlossende Prozesse zu zukünftigen Prozessen zumindest ähnlich genug sind, dass eine Wiederverwendung nach leichten Modifikationen dennoch möglich ist. 5 Eigenschaften eines Workflow-Supports für WiGPe Abbildung 3 beschreibt die drei in Kapitel 1 dargestellten Wf-Typen in fünf Dimensionen, wie sie von COI 4 vorgeschlagen wurden. Die Abbildung wurde um ein weiteres Diagramm ergänzt, welches wünschenswerte Eigenschaften eines WfMS zur Unterstützung WiGPe skizziert. Der folgende Abschnitt 5 wird auf diesen vierten Wf-Typ und seine Schwerpunkte eingehen. Zunächst stellen wir die fünf Wf-Charakteristika vor: Modifizierbarkeit. Wie oft, wie komfortabel und wie stark sind Änderungen möglich? Hier geht auch ein, ob jeder Benutzer Änderungen vornehmen kann oder bloß bestimmte Administratoren. 4

20 Wiederholfaktor. Wie oft können die Workflows wiederverwendet werden? Müssen die Workflows bei der Wiederverwendung zuerst angepasst werden, verringert sich der Wiederholfaktor. Prozesskomplexität. Können komplexe Arbeitsprozesse adäquat modelliert werden? Ist die Modellierung beliebig verfeinerbar? Sind komplexe Sachverhalte durch ausdrucksstarke Beschreibungen komfortabel modellierbar? Planbarkeit von Varianten. In wieweit ist eine Wf-Variante auf der Basis eines anderen Workflows generierbar? Hier geht es nicht um die Möglichkeit, bereits bestehende Workflows zu verändern. Vielmehr geht es um die Frage, ob zum Zeitpunkt der Erstellung eines neuen Workflows, dieser auf der Basis eines anderen Workflows generiert werden kann und dieser strukturell tatsächlich als Variante geführt wird. Automatische Weiterleitung. Werden den Benutzern automatisch Aufgaben zugeteilt? Sind diese Aufgaben zwingend zu bearbeiten, oder stellen sie für den Benutzer bloß Vorschläge dar? Unterstützung wissensintensiver Geschäftsprozesse Unseres Erachtens sollten die Schwerpunkte zur Unterstützung WiGPe folgendermaßen verteilt sein: Modifizierbarkeit: hoch. Jeder Benutzer kann jederzeit alles modifizieren und verfeinern. Das WfMS ist flexibel und dynamisch an neue entstehende Situationen anpassbar. Außerdem ermöglicht erst eine hohe Modifizierbarkeit, dass Prozesse zunächst grob vormodelliert werden und diese dann während der Durchführung nachmodelliert werden können. Dies entspricht dem open point Ansatz zur Flexibilität und macht nur Sinn, weil wir von hochqualifizierten Power Usern ausgehen können. Wiederholfaktor: gering. Generell ist das WfMS zur Planung und Durchführung von individuellen Geschäftsprozessen gedacht. Daher ist die (exakte) Wiederholung von Prozessen nur von zweitrangiger Bedeutung. Dennoch kann ein gewisser Wiederholungsfaktor durch die Überführung von Prozess(teilen) in Modellen erreicht werden. Diese Modelle können sowohl bei der Generierung als auch während der Durchführung instanziiert in Prozesse eingebaut werden. Somit wird das Wiederverwenden von Prozess(teilen), die sich in der Vergangenheit bewährt haben, ermöglicht. Prozesskomplexität: hoch. Sowohl komplexe Prozesse als auch tiefergehende Modellierung von Einzelfall-Aufgaben sollen unterstützt werden. Das WfMS bietet eine komplexe Modellierung erstens durch beliebige Top-Down-Verfeinerungsmöglichkeit und zweitens durch eine ausdrucksmächtige Sprache zur Beschreibung der Prozesslogik. Planbarkeit von Varianten: gering. Das Erstellen von Wf-Varianten ist aufgrund der Fokusierung auf individuelle Prozesse von geringfügiger Bedeutung. Nichtsdestotrotz stellt das Erstellen von Varianten mithilfe von Prozess-(teil-)Modellen kein Problem dar. Diese (Teil-)Modelle werden zwar instanziiert, die Änderungen werden aber danach direkt auf den Instanzen durchgeführt und nicht etwa auf den Ursprungsmodellen. Allerdings handelt sich anschaulich bei diesen Varianten eher um Workflows, die ähnlich zu dem ursprünglichen Workflow sind. Nach zu erwartenden häufigen Modifikationen wird der neue Workflow unter Umständen nur noch entfernt an den ursprünglichen erinnern.

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse Sven Schwarz, Andreas Abecker, Heiko Maus, Michael Sintek Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH Wissensmanagement mit SharePoint Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH 2 Das Prozesshaus als Wissensplattform Projektwissen greifbar machen 3 SharePoint Wiki - Alle wissen Bedeutung Wissen für

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System

PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System PFlow-Editor Entwicklung und Implementierung eines Modellierungswerkzeugs für ein Peer-to-Peer Production Workflow Management System Fortgeschrittenenpraktikum bei Prof. Dr. Martin Wirsing vorgelegt von:

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Corporate Actions in epoca

Corporate Actions in epoca in epoca Einführung Die können in Bezug auf die Buchhaltung zu den komplexesten und anspruchsvollsten Transaktionen gehören. Sie können den Transfer eines Teils oder des ganzen Buchwerts einer Position

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul Produktbroschüre esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul WIR HABEN DIE LÖSUNG FÜR IHREN VORSPRUNG www.mira-glomas.net esearch ermöglicht es, Ihren benötigten internen Informationsbedarf

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Berichte für Domino-Infrastrukturen

Berichte für Domino-Infrastrukturen Service-orientierte Auswertungen und Berichte für Domino-Infrastrukturen Geschäftsrelevante Betriebsinformationen White Paper www.hypersoft.com Hypersoft Informationssysteme GmbH, 2007 1 Einführung: Domino

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr