Projektstrukturierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektstrukturierung"

Transkript

1 Projektarbeit Projektmanagement Gruppe 3 Feldbaumer, Gaar, Polsinger, Russ, Tölle Projektstrukturierung Verwendete Literatur: BOHINC, Tomas; Grundlagen des Projektmanagements;3. Auflage 2012, GABAL Verlag GmbH, Offenbach 2010 BURGHARDT, Manfred; Projektmanagement; 5. Auflage 2000,Publicis MCD Verlag, Erlangen und München 2000 CRONENBROECK, Wolfgang; 1. Auflage; Cornelsen Verlag Scriptor GmbH&Co KG; Berlin 2004 WISCHNEWSKI, Erik; Aktives Projektmanagement für das Bauwesen; 4. Auflage Februar 2003; Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden 2003 KYREIN, Prof. Dipl. oec.pupl; Immobilien Projektmanagement, Projektentwicklung und steuerung; 2. Auflage; Immobilien Informationsverlag Rudolf Müller GmbH&Co. KG, Köln 2002 KALUSCHE, Dr.-Ing. Wolfdietrich, Projektmanagement für Bauherren und Planer; München- Wien-Oldenbourg 2002; Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2002 Konzept: Ein sachlich gut recherchierter Fachartikel ist als Zielvorgabe gegeben. Darauf hinsteuernd wird unter Zuhilfenahme einschlägiger Literatur ein gut verständlicher und strukturierter Artikel erstellt. Als Thema wird die Projektstrukturierung als Teil des Projektmanagements näher beschrieben und erklärt. Darauf basierend wird ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis erstellt, hier lässt sich schon gut die Vorgangsweise und Herangehensweise darstellen. Ziel ist es, einen klar definierten und verständlichen Überblick über das Thema Projektstrukturierung zu geben und seine Rolle innerhalb des Projektmanagement zu erläutern. Dieser Artikel wird im openpm.info veröffentlicht. 1

2 Inhaltsverzeichnis: VORWORT DEFINITION PROJEKTSTRUKTURI RUKTURIERUNG ROLLE INNERHALB DES PROJEKTMANAGEMENTS DER PROJEKTSTRUKTURPLAN Projektstrukturplanung Gliederungsgesichtspunkte Typen von Projektstrukturplänen Objektorientierter Projektstrukturplan Abbildung 1: Beispiel für einen Objektorientierten Projektstrukturplan Funktionsorientierter Projektstrukturplan Abbildung 2: Beispiel für einen Funktionsorientierten Projektstrukturplan Ablauforientierter Projektstrukturplan Erstellung AUFBAU Baumstruktur: Mind Mappings Netzplan BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Arbeitspaket Vorgang Aktivitäten NUTZEN FÜR DAS PROJEKTMANAGEMENT

3 BEISPIEL AUS DER BAUWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS Schritt 1: Brainstorming Schritt 2: Mindmap Rechtliche Aspekte: Wirtschaftliche Aspekte: Technische Aspekte: Projektbeteiligte am K1-Tower (Stakeholder): Schritt 3: Projektstrukturplan (Work-Breakdown-Structure)

4 Vorwort Der folgende Artikel soll einen guten und informativen Überblick über das Thema Projektstrukturierung bieten. Die Projektstrukturierung ist innerhalb des Projektmanagements ein immanent wichtiger Prozess der die ersten Ideen und Vorgänge eines Projektes in einer klaren und strukturierten Übersicht darstellen soll und diese Vorgänge in Arbeitspakete verpackt. Ein Bauprojekt ist sehr komplex, mit vielen Beteiligten auf Auftragnehmer- und Auftraggeber Seite, das Problem bei solchen Projekten ist die geringe Beeinflussbarkeit im späteren Verlauf, sprich in der Ausführungsphase, hier sollten alle grundlegenden und speziellen Umstände erfasst worden sein die die Charakteristik dieses Projektes ausmacht. Gerade im Bauwesen ist deshalb eine verhältnismäßig exakte Vorbereitung notwendig, um Kosten zu kalkulieren und die einzelnen Gewerke miteinander technisch abzustimmen. Der Planungsphase wird hier besonderes Augenmerk geschenkt, von den rechtlichen Umständen der Grundstückserwerbung bis zum Hochbau und des technischen Ausbaues sowie der Gewährleistungsfrist sind viele unterschiedliche rechtliche und technische Aspekte zu bedenken. Das Projektmanagement im Bauwesen lebt in der Entwurfs- und Planungsphase, hier sind exakte und umsichtige Prognosen zu erstellen um Bauherren und Ausführende klar zu definieren und ihnen die dem Bauvertrag zustehenden Leistungen zukommen zu lassen. Das Projektmanagement im Bauwesen ist in diesem Fall gefordert während der ersten Entwurfsund Planungsphase Strukturen zu schaffen um ein Bauprojekt problemlos abzuwickeln. Es ist von entscheidender Bedeutung das ein Projekt nachvollziehbar und übersichtlich gegliedert werden kann um hier kalkulatorische und arbeitstechnische Klassifizierungen vornehmen zu können. Es handelt sich bei einem Projektstrukturplan um die Verwirklichung und Verfeinerung einer Mindmap (Baumstruktur die mit Linien und Feldern Beziehungen zwischen einzelnen Projektphasen und Erfordernisse der Umsetzung darstellt), diese Mindmap entspringt meistens dem Brainstorming aller Projektbeteiligter. Durch das Brainstorming wird erstmals eine Idee niedergeschrieben, die zum Ziel hat ein Projekt klar in seine Bestandteile zu zerlegen, diese Ideen und Schlagwörter werden nun zu Fragmenten zusammengefasst, diese Fragmente werden nun mit realen Arbeitsprozessen und Gewerken hinterlegt die notwendig sind um ein Bauprojekt umzusetzen. Die Kunst besteht hierbei ausreichend genau zu sein und doch keinen Projektstrukturplan zu erschaffen der bis ins kleinste Detail jeden Handgriff mit Ort/Datum/Zeit definiert, denn dann kann der Projektstrukturplan schnell einen negativen Effekt entwickeln der Terminpläne und Übersicht zerstört. Hier sind spezifische Zuteilungen notwendig die dann einzelnen Abschnitten des Projektes zugeordnet werden können ohne jedoch bis zur untersten Ebene zu gehen. 4

5 Der Projektstrukturplan soll der rote Faden sein, mit dem das Projektmanagement seine Organisation und Kontrolle gegenüber anderen Instanzen darstellen kann. Ein Projektstrukturplan kann auch als Grundlage für das Leistungsverzeichnis dienen, als Hilfestellung für die Erstellung eines Terminplanes und Basis anderer organisatorischer Variablen im Bauprojekt. Dieser Artikel zeigt nun einige Begriffe und Grundlagen eines Projektstrukturplanes auf, mit fachspezifischen Definitionen wird gespart um ein hohes allgemeines Verständnis über diesen komplexen Vorgang innerhalb des Projektmanagements zu verstehen. 5

6 Definition Projektstrukturierung Nachfolgend einige, der Fachliteratur entnommene, Definitionen des Begriffes Projektstrukturierung. Hierbei wird ersichtlich das es unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung gibt, eine allgemeingültige Definition gibt es nicht, da das Projektmanagement auch in anderen Branchen und Fachbereichen tätig ist. Bei den folgenden Definitionen ist die Projektstrukturierung im Projektmanagement des Bauwesens gemeint: Der Projektstrukturplan bricht das globale Ziel des Projektes in operative Ziele für die Mitarbeiter herunter. Methoden zur Erstellung einer Projektstruktur. Die jeweils kleinste Planungseinheit heißt Vorgang. Die Vorgänge werden zu den übergeordneten Arbeitspaketen zusammengefasst. Besondere Bedeutung bekommt die Feingliederung des Projektes. Abschließend wird diskutiert welche Planungstiefe noch sinnvoll ist, um ein günstiges Nutzen- Aufwand-Verhältnis zu erzielen. 1 -Der Projektleiter kann durch einen erstellten Projektstrukturplan klare Aufgaben und Ziele den Projektmitarbeitern zuordnen. werden unter Projektstrukturierung die ziel-, handlungs- und ergebnisorientierte Gliederung des Projektes als Ganzes (System) in seine einzelnen Bestandteile (Elemente) und die Definition ihrer wesentlichen Beziehungen untereinander (Struktur) verstanden. Die Gliederung erfolgt anhand des Projektinhalts bzw. der Projektaufgaben in Form von beschreibenden Informationen. Bei der Struktur wird zwischen Aufbau- und Ablaufstruktur unterschieden. Für die Definition und zeichnerische Darstellung der Aufbaustruktur wird i.a. eine hierarchische Baumstruktur verwenden. Die Ablaufstruktur wird im Ablauf- und Netzplan festgelegt. Die Berücksichtigung der verschiedenen, für die Projektrealisierung relevanten Gesichtspunkte (wie z.b. objekt-, funktions-, verrichtungs-, zuständigkeits-,unterlagen-, kostenorientiert) kann insbesondere bei komplexen Projekten zu mehreren Projektstrukturplänen führen (mehrdimensionale Projektstrukturierung). Meist jedoch nur ein einziger, hierarchischer Projektstrukturplan (PSP) verwendet, in dem die verschiedenen o.g. Sichtweisen zusammengeführt und die einzelnen Projektaufgaben Ebenenweise aus der einen oder anderen Sicht definiert und beschrieben werden (gemischtorientiert). Der Projektstrukturplan ist zentrales Ordnungs- und Kommunikationsinstrument im Projekt. Er stellt den Projektgegenstand und die Arbeitsinhalte in ihrer Gesamtheit dar, deckt Unklarheiten in der Zieldefinition auf, bestimmt alle Arbeitseinheiten (Teilaufgaben bzw. Arbeitspakete) und deren Zusammengehörigkeit, schafft Transparenz und fördert eine gemeinsame durchgängige Sichtweise des Projekts. In Arbeitspaketbeschreibungen werden Arbeitsinhalte, -ziele, -ergebnisse, Verantwortliche, Termine und Dauern, Einsatzmittel, 1 WISCHNEWSKI, Erik; Aktives Projektmanagement für das Bauwesen; 4. Auflage Februar 2003; Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden

7 erforderliche Vorarbeiten, Voraussetzungen, zu verwendende Unterlagen, Kosten etc. festgelegt. 2 Zusammenfassend wird gezeigt, dass eine systematische Erfassung aller das Projekt betreffender Aufgaben mit Untergliederung des Projektes zu plan- und kontrollierbaren Arbeitspaketen am zielführendsten ist. Es ist die Basis für weitere Aktivitäten des Projektmanagements wie Terminplanung, Aufgabenverteilung usw. 3 2 Motzel/Pannenbäcker, Projektmanagement-Kanon, 3.1.,Köln Aus Patzak, G. und Rattay, G.: Projektmanagement, 1996, S.166 7

8 Rolle innerhalb des Projektmanagements Im nachfolgenden Kapitel wird, gemäß der Analogie dieses Artikels, zunächst wieder eine Definition laut Fachliteratur erwähnt, danach das Resümee der Autoren dieses Artikels: Die PS lässt sich als unsichtbare Ordnung bezeichnen. Im Grundsatz geht es um die von vornherein vollständige und einheitliche Gliederung des Projektes in sachlicher, zeitlicher und organisatorischer Hinsicht. Erforderliche Hilfsmittel sind ein Projektstrukturplan, Leistungsübersichten sowie Ordnungs- und Kennzeichnungssysteme. Die PS ist Grundlage der Projektentwicklung und Projektsteuerung (-Controlling) In den Handlungsbereichen des Projektmanagements nimmt die Projektstrukturierung den ersten Platz ein: 4 I Projektvorbereitung - Entwickeln, Vorschlagen und Festlegen der Projektziele und der Projektorganisation durch ein projektspezifisch zu erstellendes Organisationshandbuch. Auch bei den weiteren Handlungsfeldern steht die Dokumentation im Projektplan und im Organisationshandbuch an erster Stelle: II. Planung - Fortschreiben des Organisationshandbuches - III. Ausführungsvorbereitung - Fortschreiben des Organisationshandbuches - IV. Ausführung - Fortschreiben des Organisationshandbuches - V. Projektabschluss - Fortschreiben des Organisationshandbuches - 4 KALUSCHE, Dr.-Ing. Wolfdietrich, Projektmanagement für Bauherren und Planer; München-Wien-Oldenbourg 2002; Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München

9 Im Buch Aktives PM im Bauwesen sieht der Autor die Rolle der Projektstrukturierung innerhalb des großen Begriffes Projektplanung : Die Erarbeitung der benötigten Planungsunterlagen erfolgt durch eine vom Projektleiter einberufene Arbeitsgruppe, die in mehreren Klausursitzungen den PSP, die Arbeitspaketbeschreibungen und das Mengengerüst sowie die Termine und den Netzplan erstellen. 5 Projektstruktur spielt beim Projektmanagement eine wesentliche Rolle. Ohne einer schlüssigen Strukturierung des Projektes können das gesamte Projekte oder seine Teilgebiete nur schwer gesteuert, überwacht und Kontrolliert werden und diese Punkte sind wesentlich um ein Projekt nach geltenden Projektmanagementregeln umzusetzen zu können. Die Erarbeitung einer Projektstruktur nimmt den ersten Handlungsbereich eines Projekts ein. Am Anfang der Projektvorbereitung steht das entwickeln, vorschlagen und festlegen von den Projektzielen. Anhand dieser Ziele gilt es einen grundlegenden Projektstrukturplan zu erstellen. In den weiterführenden Projektphasen wird auf das Grundsystem der Projektvorbereitung der Plan erweitert und fortgesetzt. Die Aufgabe bzw. Rolle des Projektstrukturplan ist es eine für alle angewendeten Controlling Werkzeuge eine Struktur vorzugeben welche Nachträgliche Prüfungen erleichtert und übersichtlich macht. Für alle am Projekt beteiligten gilt es für die Tätigkeit welche sie ausgeführt haben den jeweiligen Platz im Strukturplan zu finden und die erbrachte Leistung dort abzulegen. So wird jede Tätigkeit aufgefangen und kann nicht in einem Chaos an Kleinstleistungen und Tätigkeiten eines großen Sammelspeichers untergehen. Dabei muss von jedem Beteiligten die Organisation und Hierarchie strengstens einhalten werden um Verluste und Ressourcenverschwendung zu verhindern. Eine ordentliche Projektstruktur erleichtert dem Controller die Arbeit wesentlich. Die von den Beteiligten erbrachte Arbeitsleistung und Aufwendungen werden den einzelnen Paketen zugeordnet und können leicht nachvollzogen und mit den gegenüberstehenden Ergebnissen und Lösungen verglichen werden. 5 WISCHNEWSKI, Erik; Aktives Projektmanagement für das Bauwesen; 4. Auflage Februar 2003; Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden

10 Der Projektstrukturplan Projektstrukturplanung Der Projektstrukturplan (PSP) ist das Ergebnis einer Gliederung eines Projektes. Zuerst wird ein Projekt in einzelne Teilprojekte, Teilaufgaben und Arbeitspakete unterteilt. Eine Teilprojektbildung ist nur bei größeren Projekten nötig und wird von je einem Teilprojektleiter geführt. Arbeitspakete sind Teile des Projekts und stellen die unterste Ebene eines Projektstrukturplanes dar. Aus den Arbeitspaketen lassen sich Vorgangs- und Mengenlisten ableiten und ermöglichen eine Trennung der Arbeitseinheiten. Der Zweck des Projektstrukturplans (PSP) ist es eine hierarchische und ergebnisorientierte Gliederung der Projektinhalte zu erreichen. Außerdem wird das Gesamtprojekt in lösbare Teilprojekte und Arbeitspakete unterteilt und bildet somit auch die Grundlage für die nachfolgende Terminund Kostenplanung. Durch die Gliederung ist es leichter Mitarbeiter und Verantwortlichkeiten den einzelnen Gewerken zuzuordnen und somit effizientes Arbeiten zu gewährleisten. Die Erstellung eines Projektstrukturplans ist nach heutigem Erkenntnisstand des Projektmanagements eine der zentralen Aufgaben der Projektplanung. Die Erkenntnisse aus dem Projektstrukturplan fließen in das Risikomanagement mit ein. Der Projektstrukturplan ist essentiell und wird deshalb auch als Plan der Pläne bezeichnet. Ein hinreichend detaillierter Projektstrukturplan bildet das Fundament für die gesamte weitere Projektplanung und ist die Basis für den Erfolg eines Projektes. 1 Gliederungsgesichtspunkte Das wichtigste Ziel ist es, dass die relevanten Tätigkeiten vollständig und einmalig erfasst werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ausgehend von der obersten Ebene, dem Projekt selbst, bei der Erstellung der jeweils nächsttieferen Ebene ein für jede Ebene einheitliches Gliederungsprinzip angewendet. Die Einteilung des Projektstrukturplanes soll so aussehen, dass keine/wenige Überschneidungen und Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Arbeitspaketen auftreten. Um die Arbeitspakete zu definieren sind daher diverse Gesichtspunkte zu berücksichtigen: 2 Organisatorische Zuständigkeit Zeitlicher Ablauf Kalkulatorische Vorgaben Technische Aspekte 10

11 Arbeitspakete müssen eindeutig und einer einzigen organisatorischen Einheit zugeordnet werden können, damit eine klare Verantwortung für das jeweilige Arbeitspaket geregelt ist und eine Kompetenzüberschreitung vermieden wird. Der zeitliche Ablauf eines Arbeitstaktes muss ebenfalls bedacht werden. Typen von Projektstrukturplänen 3 Der Projektstrukturplan wird nach verschiedenen Orientierungen aufgebaut sein. Man unterscheidet 3 Arten von Projektstrukturplänen: Objektorientierter Projektstrukturplan Funktionsorientierter Projektstrukturplan Ablauforientierter Projektstrukturplan Objektorientierter Projektstrukturplan Der objektorientierte Projektstrukturplan richtet sich bei der Gliederung nach den Bestandteilen des zu erstellenden Systems, d.h. er orientiert sich an Komponenten, Einzelteilen und Modulen. Außerdem berücksichtigt er auch alle Zwischenergebnisse wie Prototypen oder Übergangslösungen in der Planung. Der objektorientierte Projektstrukturplan hat große Ähnlichkeit mit dem Produktstrukturplan, dadurch kann man diese beiden Strukturpläne leicht miteinander vermischen. Man sollte darum keinen reinen objektorientierten Projektstrukturplan verwenden, da keine strikte Trennung (von den Projektplanern) zwischen den Begriffen Projekt und Produkt gemacht wird. Abbildung 1: Beispiel für einen Objektorientierten Projektstrukturplan4 11

12 Funktionsorientierter Projektstrukturplan Der funktionsorientierte Projektstrukturplan gliedert die Arbeitspakete in die zu erfüllenden Aufgaben des Projektes. Daher wird er auch aufgabenorientierter Projektstrukturplan genannt. Die Gliederung kann in Aufgabenbereiche wie Planung, Analyse, Realisierung und Implementierung erfolgen. Abbildung 2: Beispiel für einen Funktionsorientierten Projektstrukturplan5 Ablauforientierter Projektstrukturplan Der ablauforientierte Projektstrukturplan strukturiert alle Aufgaben in der logischen Reihenfolge ihrer Abfolge. Die Arbeitspakete werden nach dem Entwicklungsprozess bestimmt und danach strukturiert. Die oberste Ebene spiegelt die Prozessabschnitte, die unteren Ebenen die jeweiligen Prozessschritte wider. Diese Form des Projektstrukturplans findet hauptsächlich dort Anwendung, wo der Prozessablauf Schritt für Schritt erfolgt. In der Praxis treten oft Mischformen der 3 Grundtypen auf. 12

13 Erstellung 6 Für die Erstellung von Projektstrukturplänen sind drei Methoden etabliert: Top-Down-Ansatz Bottom-Up-Ansatz Yo-Yo-Verfahren Eine häufige Vorgehensweise bei der Erstellung eines Projektstrukturplans (PSP) ist das Top- Down-Verfahren, hierbei profitiert man von den Erfahrungen mit ähnlichen Projekten oder wenn die Inhalte des Projektes weitreichend bekannt sind. Der Projektstrukturplan (PSP) wird durch Zerlegung vom Projekt bis zu den Arbeitspaketen gebildet. Benennung des Projekts Auswahl der geeigneten Orientierungsmethode für die zweite Ebene Zerlegung des Gesamtprojekts in Teilprojekte oder Teilaufgaben Auflistung der Aufgaben bzw. Strukturelemente der zweiten Ebene Auswahl der jeweils geeigneten Orientierungsmethode für jedes Element der zweiten Ebene Weitere Zerlegung, bis Arbeitspakete vorliegen. 1 Vgl. und Manfred Burghardt, Projektmanagement Leitfaden für die Planung,Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten, 5.Auflage,2000, Publicis MCD Verlag, ISBN , S Vgl. und Manfred Burghardt, Projektmanagement Leitfaden für die Planung,Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten, 5.Auflage,2000, Publicis MCD Verlag, ISBN , S Vgl Manfred Burghardt, Projektmanagement Leitfaden für die Planung,Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten, 5.Auflage,2000, Publicis MCD Verlag, ISBN , S.142 ff 4,5 =6&cHash=c5012a07d75b7202cf59d11b64e4cf73 6 Vgl. 13

14 Aufbau Die Erklärung des systematischen Aufbaues: Werkzeug der Projektstrukturierung ist der Projektstrukturplan. Als einfache erste Definition: Der Projektstrukturplan (PSP) (engl. work breakdown structure; abgekürzt WBS) ist das Ergebnis einer Gliederung des Projekts in plan- und kontrollierbare Elemente. Ein Projekt wird im Rahmen der Strukturierung in Teilaufgaben und Arbeitspakete unterteilt. Teilaufgaben sind Elemente, die weiter unterteilt werden müssen, Arbeitspakete sind Elemente, die sich auf der untersten Ebene befinden und nicht weiter unterteilt werden. Die Erstellung eines Projektstrukturplans ist nach heutigem Erkenntnisstand des Projektmanagements eine der zentralen Aufgaben der Projektplanung. Der PSP ist die Grundlage für die Termin- und Ablaufplanung, die Ressourceneinplanung und die Kostenplanung. Zudem fließen die Erkenntnisse aus dem PSP in das Risikomanagement ein. Weil er als Grundlagenplanung für ein Projekt angesehen werden kann, wird der PSP gerne als "Plan der Pläne" bezeichnet. 6 7 Baumstruktur: Der PSP gliedert ein Projekt in mehrere Ebenen, als zweckmäßig erwiesen hat sich das diese phasenorientiert aufgebaut sein soll. Im Bauwesen wäre das für die erste Ebene: - Management - Innenausbau - Vorphase - Außenanlagen - Rohbau - Abnahme Die Arbeitspakete werden dann jeweils mit Bezeichnungen die aus zwei Teilen besteht benannt. Und zwar nach dem Objekt und dem Verb. Zum Beispiel: Objekt: Verb: - Erdgeschoss - bauen Das Arbeitspaket würde dann Erdgeschoss bauen heißen. - Wird grundsätzlich immer das Objekt differenziert, so erhält man einen objektorientierten PSP - Wird grundsätzlich immer das Verb (die Funktion) differenziert, so erhält man einen funktionsorientierten PSP 6 Erhard Motzel: Projektmanagement-Lexikon. 2. Auflage. Wiley-Verlag, Weinheim 2010, S. 194f. 7 Vgl. Ebda 14

15 Mind Mappings Mind Mapping bedeutet das Anfertigen einer Erinnerungskarte Der Hintergrund hierbei ist, dass sich das Gehirn die dabei entstehenden Linien- und Schriftmuster besser einprägen kann als eine nüchterne Tabelle oder ähnlich Regelmäßiges. Kommen wir zurück zur Erklärung der PSP, hierzu werden einige Begriffe im Zusammenhang mit der Erstellung eines PSP erklärt: Netzplan Die Vernetzung kann sich auf das gesamte Projekt beziehen oder einen Teil davon. Der Netzplan dient auch und vor allem als Terminsteuerungselement. 15

16 Begriffserklärungen Welche Begriffe werden innerhalb der Projektstrukturierung zum Aufbau eines PSP verwendet? Nachfolgend einige Erklärungen und Darstellungen: Arbeitspaket Durch das erste Gebot: Strenge Projektstruktur soll vermieden werden das sich die Baumstruktur in völlige Destrukturierung auflöst durch zu viele Ebenen. Die praktische Grenze liegt bei 200 Arbeitspaketen. Im Durchschnitt werden die meistens Projekte um die 100 Arbeitspakete umfassen. Die unterste Planungseinheit heißt Vorgang. Die übergeordnete Planungseinheit heißt Summenarbeitspaket, Sammelvorgang oder Hauptaufgabe. 8 Vorgang Die Arbeitspakete der untersten Ebene heißen Vorgänge. Die Vorgänge sind die eigentlichen Informationsträger, die es zu planen und zu verfolgen gilt. Ein Vorgang kann jeder Ebene angehören. Innerhalb eines Projektes kann es also Vorgänge in der zweiten Ebene genauso wie in der fünften Ebene geben. Es kann allerdings dazu kommen das Vorgänge allzu differenziert betrachtet werden: Je mehr Vorgänge geschaffen werden, umso komplexer die Abhängigkeiten, umso notwendiger eine bis ins letzte Detail ausgeklügelte Netzplanung. Der damit verbundene Aufwand ist extrem hoch, teilweise sogar unverhältnismäßig groß. Aktivitäten Für die Vorgänge überlegt sich der Vorgangsverantwortliche als nächstes die Untergliederung in Aktivitäten. Zur Erhöhung der Genauigkeit wird jeder Aktivität ein Gewicht (Aufwand) zugeordnet. Dieses Gewicht wird aufwandorientiert vergeben. Die Genauigkeit erhöht sich nochmals um den Faktor zwei. Mit Hilfe der Aktivitäten erreicht man bei der Schätzung des Fortschrittgrades für einen Vorgang eine Genauigkeit von 0,5% bis 2%. 8 Vgl.: WISCHNEWSKI, Erik; Aktives Projektmanagement für das Bauwesen; 4. Auflage Februar 2003; Friedr. Vieweg&Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden

17 Nutzen für das Projektmanagement Man strukturiert das Projekt um eine klare Vorstellung über die zu erledigenden Arbeitsschritte zu erhalten, dies trägt besonders zu einer reibungslosen Projektabwicklung bei und ist unerlässlich bei größeren Projekten. Jedoch schadet es auch nicht bei kleineren gut organisiert zu sein. Das Werkzeug, dass am häufigsten in der Projektstrukturierung angewandt wird, ist der Projektstrukturplan (PSP), dieser wird als Organigramm dargestellt und ist der Masterplan, von dem alle anderen Pläne z.b. dem Ablauf- und Terminplanung ausgehen. Es ist daher erforderlich, dass möglichst frühzeitig ein solcher Projektstrukturplan mit sämtlichen Aufgaben möglichst vollständig erstellt wird. Der Zweck eines solchen Planes ist die Zerlegung des großen Projektes in kleine delegierbare Arbeitsaufgaben. Bei den einzelnen Arbeitsaufgaben werden auch allerhand andere Informationen hinzugefügt, neben des Verantwortlichen und wichtiger Projektbeteiligten findet man dort auch Beginn und Ende des Projektes sowie die Kosten. Dies trägt einiges zu einer reibungslosen Kommunikation des Teams bei. Außerdem wird die weitere Erstellung von Plänen, sowie die Verteilung der Arbeitspakete und Teilaufgaben unterstützt Ein gut organisierter Projektstrukturplan ist erleichtert dem Projektleiter und seinem Team die Arbeit ungemein. Er liefert einen guten Überblick über die zu erledigenden Arbeiten, außerdem erkennt man Lücken bzw. fehlende Aufgaben und Überschneidungen leichter. Durch die Zusatzinformationen ist klar wer der direkte Vorgesetzte und Verantwortliche sowie die Projektbeteiligte sind. Der Projektstrukturplan wird auch für Diagnosen, Projektsteuerung und Projektdokumentation hergenommen. 17

18 Beispiel aus der Bauwirtschaftlichen Praxis Vorgabe: Erstellen Sie für das Hochbauprojekt "K1-Tower", der unlängst direkt neben der FH fertiggestellt wurde, einen Projektstrukturplan. Zeigen Sie dabei insbesondere auch den Übergang vom Brainstorming über die Projektstruktur (mit einer Mindmap) den Übergang zu einem strukturierten Projektstrukturplan mit allen Arbeitspaketen im Sinne einer Workbreakdown-Structure (WBS). Treffen Sie dabei die Annahmen, wie Sie die Planung und die Ausführung abwickeln wollen (Generalplaner oder Einzelplaner, GU oder Einzelvergabe, etc.) selbst. Es wird im Folgenden ein reales Projekt der freien Wirtschaft (K1-Tower, Graz-Eggenberg) exemplarisch behandelt um einen Projektstrukturplan her- und darzustellen. Es wird in diesem Kapitel zunächst - als Basis ein erster Ideensammelwettbewerb (Brainstorming) durchgeführt, um Grundlegende notwendige Projektbestandteile zu identifizieren, danach - als erste Struktur eine Mindmap und dann, als finaler Abschluss,: - Der Projektstrukturplan (Work-Breakdown-Structure) des Hochbauprojektes K1- Tower 18

19 Schritt 1: Brainstorming Es kann dies der erste Prozess sein um notwendige Schritte/Arbeitspakete für ein Hochbauprojekt zu definieren. Brainstorming wird wie folgt definiert: Brainstorming ist eine von Alex F. Osborn 1939 erfundene und von Charles Hutchison Clark weiterentwickelte Methode zur Ideenfindung, die die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördern soll. Er benannte sie nach der Idee dieser Methode, nämlich using the brain to storm a problem (wörtlich: Das Gehirn verwenden zum Sturm auf ein Problem). Hilbert Meyer verwendet in UnterrichtsMethoden als Übersetzungsangebot den Begriff Kopfsalat, der VDS schlägt Denkrunde und Ideensammlung vor. 9 Der eigentliche Sinn des Brainstormings ist es, ohne genauer Zielvorgabe lose Gedanken zum Hochbauprojekt und dessen erforderliche Arbeitspakete zu kreieren. Allerdings ist diese Methode nur als Tippgeber zu betrachten. Brainstorming hilft bei Aufgabenstellungen einfacher Komplexität, geeignet für Zielformulierungen und Aussagen mit symbolhaftem Charakter. Es gibt zwei Phasen im Brainstorming: Phase 1: Teilnehmer nennen spontan Gedanken zur Lösungsfindung, wobei sie sich im optimalsten Fall gegenseitig ergänzen und neue Gesichtspunkte definieren. Diese Gedanken werden schriftlich niedergeschrieben und mit Linien miteinander verbunden, falls sich Zusammenhänge bilden lassen. Wichtigster Grundsatz: Keine Kritik, keine Wertung oder Beurteilung der Ideen. Phase 2: Die Ergebnisse werden sortiert und thematisch Zusammengefasst, problemferne Ideen werden, wenn sie nicht als Ansatz für weitere Impulse dienen können, aussortiert. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und dienen als Grundlage für eine weitere Vertiefung in Form einer Mindmap. Hier im Artikel wird die Brainstorm-Unterlage übergangen um gleich zur Mindmap weiterzugehen, die in der Mindmap dargestellten Ebenen mit ihren Hauptthemen (Recht, Wirtschaft, Technik) und ihren weiteren Verästelungen innerhalb der Hauptthemen (Recht Bauverträge, Wirtschaft Nutzeridentifikation, Technik Rohbau/Ausbau) lassen einen recht guten Rückschluss auf das Brainstorming zu! 9 Entnommen aus: 19

20 Schritt 2: Mindmap Die Übersicht über die Mindmap Projekt K1-Tower : Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nun folgend die einzelnen Hauptthemen und deren Unterpunkte exemplarisch hervorgehoben um einen besseren Überblick über die einzelnen Aspekte eines Hochbauprojektes zu bekommen. Rechtliche Aspekte: 20

21 Wirtschaftliche Aspekte: Technische Aspekte: -Unterpunkt Technische Ausführung 21

22 -Unterpunkt: Stadtplanung und Architektur -Unterpunkte: Bebauungsplan, Ausschreibung, Entwicklungsabschnitte sowie Externe und Interne Erschließung 22

23 Projektbeteiligte am K1-Tower (Stakeholder): Übersicht: Einzelne Beteiligte: 23

24 10 Zusammenfassend ergibt sich schon ein recht genaues und strukturiertes Bild eines Hochbauprojektes und dessen Bestandteile, die Mindmap dient im weiteren Schritt als Grundlage für die Ausarbeitung des Projektstrukturplanes (PSP), 10 Erstellt mithilfe der Website: 24

25 Schritt 3: Projektstrukturplan (Work-Breakdown-Structure) Der Projektstrukturplan befasst sich hier mit dem Punkten Recht, Wirtschaft und Technik. Das Projekt mit seinen Gewerken wird einzeln an Unternehmen vergeben: Baumeister: Planung und örtliche Bauaufsicht: Statik: Elektroplanung: Haustechnik: Porr Bau GmbH Architekturbüro LFZT GmbH ABES Wagner&Partner ZT GmbH Auer&Ofenluger GmbH HÜBL Haustechnik GmbH Im folgenden Bild ist die erste und zweite Ebene des PSP dargestellt für das Hochbauprojekt K1-Tower: 25

26 Nun wird in den einzelnen Unterebenen differenziert, beginnend bei Hauptthema Recht und den drei Unterpunkten Konzept, Prüfung, Verträge: 26

27 # 27

28 Nun dieselbe Analogie bei Hauptthema Wirtschaft : 28

29 Diese Aufteilung und Zuordnung von Hauptthemen Unterthemen und bis hin zu Arbeitspakten lässt sich nun am besten im beigefügten.pdf besser verfolgen. Wir hoffen mit diesem Praxisbeispiel eine gelungene Darstellung der - Erzeugung, - Darstellung und - Verwertung eines Projektstrukturplanes gegeben zu haben. 29

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Seminararbeit Projektstrukturierung

Seminararbeit Projektstrukturierung Seminararbeit Projektstrukturierung 1. 2. 3. 4. Der Projektstrukturplan a. b. c. d. e. f. 5. Aufbau a. Baumstruktur b. Mind Mappings c. Netzplan 6. Begriffserklärungen a. Arbeitspaket b. Vorgang c. Aktivitäten

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Projekte strukturieren

Projekte strukturieren Projekte strukturieren Compendio: Kapitel 6, Seiten 91-101 16.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Vorteile der Projektstrukturierung Projektstrukturplan (PSP) Grundstruktur Gliederungsprinzipien Objektorientierte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Verfasst von: Anne Moormann, Benedikt Scholz, Michael Herbener - 1 - Einleitung

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Mit der Online-Umfrage sollen Informationen zur Nutzung der Möglichkeiten des 97 GWB durch Vergabestellen erhoben werden. Ziel ist es

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr