KIS-INFO. Basisinformation zur Auswahl eines Kommunalen Informationssystems (KIS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KIS-INFO. Basisinformation zur Auswahl eines Kommunalen Informationssystems (KIS)"

Transkript

1 GEOGRAPHISCHES INFORMATIONS SYSTEM STEIERMARK G I S - S T M K KIS-INFO KIS-INFO Basisinformation zur Auswahl eines Kommunalen Informationssystems (KIS) Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Landesbaudirektion, Referat für Informations- und Kommunikationstechnik, 8010 G r a z, Stempfergasse 7,

2 KIS-INFO 2 INHALTSVERZEICHNIS INTENTION DER UNTERLAGE...3 WAS IST EIN GIS? WAS IST EIN KIS?...3 WAS BRINGT EIN KIS-EINSATZ EINER GEMEINDE...4 DIE INTEGRATION MIT DER VORHANDENEN EDV...5 DIE INTEGRATION MIT VORHANDENEN RAUMBEZOGENEN DATEN SCHNITTSTELLEN...6 WELCHE HARDWARE-AUSSTATTUNG WIRD BENÖTIGT?...7 WELCHE SOFTWARE SOLL GEWÄHLT WERDEN?...8 PERSONALBEDARF...9 DER EINFÜHRUNGSPROZESS EINES KIS...10 BEILAGE: CHECKLISTE ANFORDERUNGEN AN EIN KIS Erstellt von: Dipl.-Ing. Rudolf Aschauer Dipl.-Ing. Oswald Mörth Im Internet unter Medieninhaber: Hersteller: Herstellungsort: Kontakt: Land Steiermark Landesbaudirektion, Referat für Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Stempfergasse 7, A-8010 Graz Dipl.-Ing. Rudolf Aschauer Tel.: ++43/316/ FAX: ++43/316/ od rudolf.aschauer@stmk.gv.at G:\gis\wwdat\kis_info.doc

3 KIS-INFO 3 Intention der Unterlage Anstoß für das Erstellen der Unterlage waren Anfragen von Gemeindebediensteten, denen von verschiedenen Herstellern KIS-Produkte angeboten wurden, die sich aber bei einer Entscheidung überfordert fühlen. Die vorliegende KIS-Unterlage ist als grundlegende und neutrale Information für all jene in einer Gemeinde gedacht, die von einem Einsatz eines Kommunalen Informationssystems (KIS) möglicherweise betroffen sind. Es soll wesentliche Begriffe klären, wichtige Komponenten eines derartigen Systems darstellen und auf Voraussetzungen sowie Auswirkungen aufmerksam machen. Die Unterlage gibt keine Produktempfehlungen. Sie ist als Begleitinformation für die Phase der Erstinformation, der Vorgespräche und Produktdemonstrationen gedacht. Was ist ein GIS? Was ist ein KIS? Informationssysteme sind ganz allgemein Datensammlungen, wobei die Erfassung, Speicherung, Verwaltung, Bearbeitung und Analyse dieser Daten computerunterstützt erfolgt. Schränkt man die Art der Daten auf jene ein, die einen Ortsbezug aufweisen, so spricht man von einem ortsbezogenen Informationssystem. Beispiele dafür sind: RIS: Raumbezogenes Informationssystem, LIS: Landinformationssystem, UIS: Umweltinformationssystem, KIS: Kommunales Informationssystem. Als allgemeiner übergeordneter Begriff für all diese Ausprägungen von ortsbezogenen Informationssystemen setzte sich im Lauf der Zeit Geographisches Informationssystem (GIS) durch. Im Kürzel GIS ist eine vereinfachte Definition schon enthalten - nämlich "geographisch" also "erdbeschreibend". Ein GIS ist somit ein Computersystem, das den Bearbeiter in die Lage versetzt, alle über, auf und unter der Erdoberfläche existierenden Objekte in ein digitales Modell abzubilden, dieses zu speichern und zu analysieren. Der eigentliche Schatz eines GIS liegt in den GIS-Daten, da diese Datenbestände im Verlaufe vieler Jahre aufgebaut und durch regelmäßige Aktualisierungen ihren Wert erhalten. "Computer und Software kommen und gehen - GIS-Daten bleiben bestehn." Abb. 1: Komponenten eines GIS (nach ESRI) Eine spezielle Ausprägung eines GIS ist das Kommunale Informationssystem KIS. Es beinhaltet jene ortsbezogenen Daten, die für eine Gemeinde (Kommune) von Bedeutung sind wie etwa Digitale Katastermappe, Flächenwidmungsplan, Leitungen usw.

4 KIS-INFO 4 Was bringt ein KIS-Einsatz einer Gemeinde Die Anschaffung und der Betrieb eines Geographischen Informationssystems stellt eine erhebliche Investition dar. Dem gegenüber stehen Vereinfachungen im Verwaltungsapparat der Gemeinde, schnellere Bürgerinformation und ein besseres Service, wie auch verbesserte Grundlagen zur Entscheidungsfindung. Ein GIS kann überall dort die Arbeit in den Gemeinden sinnvoll ergänzen wo räumliche Informationen benötigt werden. Dieses Wissen steht auf Knopfdruck bereit und es bedarf keiner langwierigen Nachforschungen und großer Planarchive. Folgende Möglichkeiten stehen bereit: Abb. 2: GIS führt graphische Gemeindeinformation zusammen Ein GIS leistet die Darstellung von Plänen (Flächenwidmungspläne, Katasterpläne, Leitungen,...) sowohl am Bildschirm als auch in Form von Ausgaben dieser Pläne auf Papier. Das wird als Mapping bezeichnet. Ein Verknüpfen verschiedener Daten ist problemlos möglich. So können etwa Kanal und Kataster unabhängig voneinander erfasst werden. In der Folge kann aber mit einem Mausklick die Information darüber gewonnen werden, durch welche Grundstücke ein bestimmter Kanalstrang führt. Digitale Daten sind im Gegensatz zu Plänen blattschnittfrei. Es ist also nicht mehr notwendig Pläne nebeneinander zu montieren sondern man kann am Bildschirm das Planwerk der gesamten Gemeinde in beliebiger Vergrößerung betrachten. Geometrische Eigenschaften wie Entfernungen oder Flächen können angezeigt werden. Klickt man etwa auf eine Leitung und auf eine Anschlussstelle am Haus, wird die Entfernung zur Leitung ausgegeben. Durch einen einfachen Mausklick auf eine am Bildschirm dargestellte Karte wird die Sachinformation zu einem graphischen Objekt angezeigt. Sie klicken etwa auf ein Grundstück des Katasters und der Bauakt wird angezeigt. Das geht natürlich auch umgekehrt. Man spricht auch von der wechselseitigen Integration von nicht graphischen Datenbanken mit graphischen Daten. Ein GIS kann geographische Analysen durchführen. Eine geographische Analyse wäre etwa die Ermittlung aller Grundstücke, die im 100 Meter Bereich eines Kanalstranges, einer Stromleitung etc. liegen. Diese Möglichkeiten stehen entweder auf einem oder mehreren Arbeitsplätzen zur Verfügung. Im zweiten Fall ist ein Netzwerk notwendig, damit die Gemeindebediensteten mit gemeinsamen Daten arbeiten. Es gibt auch Systeme die es Erlauben diese Informationen in vereinfachter Form ins weltweite Internet einzubringen.

5 KIS-INFO 5 Die Integration mit der vorhandenen EDV In Ihrem Gemeindeamt liegen wahrscheinlich viele in Datenbanken abgelegte Informationen auf. Das kann der digitale Bauakt, das Bürgerverzeichnis mit Ihren Wohnadressen oder die Liste der Grundsteuerpflichtigen sein. Diese Daten werden aus der Sicht des GIS als Sachdaten oder Attributdaten bezeichnet. Abb. 3: Verbindung von Graphik und Sachdaten (nach ESRI) Diesen Daten fehlt vorerst der Bezug zur Karte. Es ist beispielsweise ohne GIS nicht möglich, eine Liste aller Bewohner im Umkreis von 500 Metern um eine Baustelle zu erstellen. Das Geographische Informations-system ist nun in der Lage, Ihre mühsam gesammelten Daten mit dem digitalen Kartenwerk zu verbinden. In der Regel sollten die vorhandenen Datenbanken ohne wesentliche Änderungen mit dem GIS verknüpft werden können. Um eine eindeutige Zuordnung zu erreichen muß jeder Datensatz eine eindeutige Kennung (Schlüssel) aufweisen, die auch beim geographischen Objekt (Punkt, Linie, Fläche) verspeichert wird. Wird etwa in einer Datenbank der Bauvorhaben die Grundstücksnummer geführt, kann eben über diese eindeutige Grundstücksnummer die Verknüpfung mit der digitalen Katastermappe erfolgen. Vor der Beschaffung eines GIS sollten Sie auf jeden Fall mit der Lieferfirma abklären, wie ihre vorhandenen Sachdaten integriert werden. Ganz besonders ist darauf zu achten, dass Sachdaten nicht mehrfach gespeichert werden (z.b. Datenbank im GIS und bisherige Datenbank). Es würde dabei neben dem Mehraufwand der doppelten Datenführung die Gefahr bestehen, daß diese Datenbanken sich widersprechen. Ein klares Datenhaltungskonzept ist insbesondere dann notwendig, wenn mehrere Computer über ein lokales Netzwerk miteinander verbunden sind. Es könnten beispielsweise auf einem GIS-Arbeitsplatz Kanal-Informationen abgefragt werden, während auf einem anderen Arbeitsplatz der digitale Flächenwidmungsplan dargestellt wird. An beiden GIS-Arbeitsplätzen werden die Daten des Grundstückskatasters benötigt. Es ist nicht sinnvoll, wenn an jedem Arbeitsplatz Kopien dieser Datenbestände angelegt werden. Ein Mitarbeiter erfährt dann nämlich nichts von Änderungen, die ein anderer durchgeführt hat.

6 KIS-INFO 6 Die Integration mit vorhandenen raumbezogenen Daten Schnittstellen Die Erfassung raumbezogener Daten kann aufwendig und teuer sein. Es ist daher sinnvoll, raumbezogene Daten falls diese bereits vorhanden sind - zu kaufen, beziehungsweise wie z.b. bei der DKM - die kostenfreien Angebote des Landes zu nutzen. Einige Daten sind soweit in ihrer Struktur genormt, dass Hersteller Module entwickeln, die eine Übernahme dieser Daten auf Knopfdruck ermöglichen. Bei vielen Produkten kann auf diese Weise z.b. der digitale Grundstückskataster übernommen werden. Auch für den steirischen Flächenwidmungsplan existiert eine solche Norm. Abb.4: Datenaustausch über Systemschnittstellen (nach J. Albrecht, Produktbezeichnungen beispielhaft) Andere geographische Daten sind nicht bis in die letzte Kleinigkeit genormt. Sie setzen auf eine Grundstruktur auf, die davon abhängt mit welchem Produkt sie erstellt wurden. Es ist notwendig, dass Ihr geographisches Informationssystem die Grundstruktur (Format) Ihrer Datenlieferungen lesen kann. Ansonsten ist es nicht möglich diese Daten in Ihr GIS einzubringen. Datenproduzenten sind häufig in der Lage verschiedene Formate zu liefern und ein Geographische Informationssystem kann im allgemeinen mehrere Formate lesen. Somit läßt sich meist ein gemeinsamer Weg in Form einer Datenschnittstelle finden. Es sollte jedenfalls bei der Beauftragung zur Erstellung digitaler ortsbezogener Daten sichergestellt werden, dass diese ohne besonderen Aufwand und ohne Informationsverlust in Ihr KIS übernommen werden können. Abb. 5: Vektor- und Rasterdaten (nach ESRI) Grundsätzlich gibt es Vektor- und Rasterdaten. Vektordaten bestehen aus Punkten, Linien, Flächen und Texten. Diese Elemente sind durch ihre Koordinaten gespeichert. Beispiele für Vektordaten sind der Flächen-widmungsplan, der Bebauungsplan und die Katastermappe. Rasterdaten hingegen sind Bilddaten. Eine Karte oder ein Bild wird dabei in ein regelmäßiges Gitter (Raster) zerlegt und jeder Zelle dieses Gitters wird ein Farbwert zugeordnet. Beispiele für Rasterdaten sind Satellitenbilder, Luftbilder und die Österreichische Karte 1:50000 (ÖK-50). Die meisten GIS können sowohl Rasterals auch Vektordaten verarbeiten und sie überlagert darstellen. Beliebt sind etwa Karten des Grundstückskatasters mit hinterlegten Orthofotos (Luftbildern). Einige wenige GIS sind jedoch nur auf Vektor oder nur auf Rasterdaten festgelegt. Für den Gemeindebedarf scheint es den Autoren notwendig zu sein, daß ihr GIS Vektor- und Rasterdaten verarbeiten kann. Ein Beispiel für eine Vektordaten-Schnittstelle ist DXF. Fast alle Systeme, die Vektordaten verarbeiten können, sind in der Lage das systemeigene Datenformat in DXF umzuwandeln und auch umgekehrt zu lesen. Das Problem dabei liegt meist darin, dass die Sachdateninformation nicht einfach

7 KIS-INFO 7 und verlustfrei konvertiert werden kann. Beim GIS-Steiermark werden die ESRI-Formate E00, Cover und Shape verwendet. Produktunabhängige Normen wie z.b. die ÖNORM haben bisher kaum praktische Bedeutung erlangt. Raster- bzw. Bilddaten werden sehr oft im TIFF-Format gespeichert und ausgetauscht. Welche Hardware-Ausstattung wird benötigt? In dieser Unterlage kann nicht auf spezielle Voraussetzungen für eine KIS-Hardware-Auswahl in einer Gemeindeverwaltung wie etwa das vorhandenes Hardware-System, Anzahl der vorgesehenen Bearbeiter oder Eigenschaften der einzusetzenden KIS-Software eingegangen werden. Auch ist klar, dass die unten angeführten Spezifikationen in einem halben Jahr voraussichtlich bereits überholt sind. Dennoch wollten wir nicht darauf verzichten, in dieser Unterlage wesentliche Komponenten einer KIS-Hardware anzuführen: PC (auch Workstation): Es sollte ein Gerät verwendet werden, das sich von einem üblichen Standard-Textverarbeitungs-PC doch abhebt: - Z.B. Pentium II 400 MHz, - mind. 64 MB RAM, besser 256, - 4 GByte System-Festplatte, 8 GByte Daten-Festplatte, - 21 Zoll Farbbildschirm, - Datensicherungslaufwerk etc. - Windows-NT Betriebssystem (wegen der besseren Stabilität). Drucker/Plotter: Für kleine Systeme kann mit einem Tintenstrahldrucker für Ausgaben im Format DIN A3 mit einer Auflösung von 300 dpi (Dots per inch = Punkte pro Zoll bzw. Punkte pro 2,54 cm) das Auslangen gefunden werden. Für häufige Planausgaben mit guter Qualität ist ein Plotter mit Ausgabeformat DIN A0 und 600 dpi Auflösung in Erwägung zu ziehen. Digitizer: Ein Digitizer war früher fixer Bestandteil eines GIS-(KIS-)Systems, da das Digitalisieren von analogen Papier-Plänen oft notwendig war. Inzwischen wird das Neuerstellen von Geo-Daten häufig auf der Basis vorhandener Geo-Daten durchgeführt, z.b. auf Basis des vorhandenen Katasters oder bereits eingemessenen Naturbestandes. Damit ist ein Digitalisierbrett nicht mehr unbedingt notwendig. Im Falle einer Gemeinde wird die Datenerstellung ja auch oft vergeben werden. Trotzdem sollte - wenn nicht eindeutige Gründe dagegensprechen - die Möglichkeit der eigenen manuellen Datenerfassung offengehalten und ein Digitzer angeschafft werden.

8 KIS-INFO 8 Welche Software soll gewählt werden? GIS-Grund-Funktionen: Folgende Funktionen sollte die Ihnen angebotenen KIS-Software als Mindestanforderung bieten: 1. Auswahl graphischer Objekte durch Anklicken, Angabe von Umgrenzungslinien, Kreisen o.ä. und Ausgabe sämtlicher beschreibender Daten (z.b. Anklicken eines Grundstückes und Anzeigen der Grundstücksnummer, des Besitzers usw.) 2. Auswahl graphischer Objekte mittels logischer Ausdrücke (z.b. alle Sanierungsgebiete schraffieren) 3. Auswahl graphischer Objekte durch Überlagerung (alle Grundstücke, durch die ein bestimmter Kanal führt) 4. Auswahl graphischer Objekte aufgrund von Nachbarschaftsbeziehungen (alle Nachbarn eines Bauwerbers) 5. Klassifikationen (z.b. Einfärben von Grundstücken nach Bebauungsdichteklassen) 6. Statistik (z.b. durchschnittlicher Wasserverbrauch in einem Gebiet) 7. Hinzufügen von Planüberschrift, Maßstabsleiste, Nordpfeil u.ä., um eine Karte oder einen Plan mit ansprechendem Layout ausgeben zu können 8. Geo-Daten über Bildschirm und/oder Digitizer selbst eingegeben 9. Bilddaten (z.b. Luftbilder bzw. Orthofotos) mit Vektordaten (Punkten, Linien, Flächen) überlagert darstellen 10. Beschreibende Daten aus den in der Gemeinde verwendeten und anderen gängigen Datenbanksystemen wie MS-Access, FoxPro usw. verknüpfen 11. Datenschnittstellen: Die Möglichkeit, Geo-Daten anderer Systeme zu übernehmen und die eigenen Daten an andere System zu übergeben. Abb. 6: Analyse mit GIS (nach ESRI)

9 KIS-INFO 9 KIS-Anwendungs-Funktionen: Folgende Anwendungen sollten mit der Ihnen angebotenen KIS-Software zumindest möglich sein: 12. Darstellen und Abfragen der Digitalen Katastermappe und der Grundstücksdatenbank 13. Darstellen und Abfragen des Digitalen Flächenwidmungsplanes 14. Erfassen und Bearbeiten des Leitungsnetzes (Wasser, Kanal, Gas, Strom...) 15. Erfassen und Bearbeiten von Naturbestandsdaten 16. Freie Definition von eigenen Inhalten (z.b. Baumkataster, Sammelstellen usw.) Produkte: Das Auflisten von Produkten ist in einer neutral verstandenen Unterlage kritisch. Es wäre aber der Wert in Frage zu stellen, würden gar keine Produkte genannt. Wir haben uns daher entschieden, in der Internet-Variante dieser Information eine Liste von Produkten zu führen. Eine derartige Liste ist leicht zu aktualisieren. Sollte uns ein Produkt zum Zeitpunkt des Drucks dieser Unterlage nicht bekannt sein, ersuchen wir um Kontaktaufnahme und sichern die sofortige Aktualisierung der Produktliste zu. Jenen Gemeinden, die über keinen Internetanschluss verfügen, senden wir die Produktliste auf Anforderung gerne zu. Bitte sehen Sie also unter nach, um eine Produktübersicht zu erhalten. Welche Daten sind relevant? Um ein GIS sinnvoll zu betreiben, ist eine gute Datenbasis notwendig. Nachstehende Informations- Ebenen werden als Grundstock vorgeschlagen: Informations-Ebene Digitaler Grundstückskataster GDB Flächenwidmungsplan Leitungen Beschreibung Der rechtsgültige Digitale Grundstückskataster des Bundesamts für Eich.- u. Vermessungswesen Die GDB (Grundstücksdatenbank) listet die Besitzer der Grundstücke und die Hypotheken der Liegenschaften auf. Der Flächenwidmungsplan legt die Nutzung des Gemeindegebietes fest Kanal, Wasser, Strom, Telephon, Straßenbeleuchtung, Ferngas, Fernwärme Personalbedarf Aufgrund der unterschiedlichen Größe der steirischen Gemeinden kann hier schwer eine exakte Zahl für den Personalbedarf angegeben werden. Wesentlich scheint uns, dass den Verantwortlichen für eine KIS-Beschaffung klar ist, dass Personalressourcen benötigt werden. Es muss jemand geben, der sich um das System annimmt. Speziell in der Einführungsphase wird ein wesentlicher Teil der Zeit von zumindest einer Mitarbeiterin / einem Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung für das Kennenlernen und den Aufbau des KIS benötigt werden.

10 KIS-INFO 10 Der Einführungsprozess eines KIS 1. Gespräche, Demos Es sollten nach Möglichkeit mit mehreren Anbietern Gespräche geführt und von deren Systemen eine Vorführung in Anspruch genommen werden. Vorbereitete Fragen auf der Basis der eigenen Vorstellungen bzw. des eigenen Bedarfs sind von Vorteil. 2. Ausschreibung Wenn auch Arbeitsaufwand und das Gefühl, den richtigen Partner schon zu kennen dagegensprechen, sollte dennoch eine Ausschreibung durchgeführt werden. Das System sollte als Gesamtsystem (Hardund Software) ausgeschrieben werden. Im Falle einer Beschaffung von Daten ist darauf zu achten, dass nicht nur die Nutzungsrechte, sondern auch die Eigentumsrechte erworben werden. 3. Test Es empfiehlt sich, die angebotenen Systeme mit selbstgewählten Fragestellungen und Daten unter Beisein der zukünftigen Anwender zu testen. 4. Installation Zusätzlich zu Installation von Hard- und Software ist eventuell das Einbringen bereits vorhandener Daten wie DKM oder Flächenwidmungsplan sowie das Einbinden vorhandener Sachdaten durch die Lieferfirma in Erwägung zu ziehen. 5. Schulung Jene Mitarbeiter, die das System bedienen werden, benötigen natürlich eine Einschulung. Ein Blick des Amtsvorstandes oder des Bürgermeisters über die Schultern erhöht das Verständnis für spätere Probleme. Auf eine Dokumentation des Systems sollte nicht vergessen werden. 6. Betrieb Endlich ist es soweit. Die Arbeit kann laufen. 7. Wartung Für Hardwareausfälle, Softwareneuerungen und Fragen während des Betriebs ist ein Wartungsvertrag in Erwägung zu ziehen.

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) data KUBLI... JobMan Bildbeschreibung Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) In der Folge einige Bilder des laufenden Programms... Das Willkommensfenster und Datenbindungstool.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben. Online Katalog der Bildstelle Peine: http://nds-pe.datenbank-bildungsmedien.net/ Anmeldung: Klicken Sie bitte auf ganz rechts. Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Online-Remissionsliste der Firma BuchLogistikCompany GmbH BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Stefan Böttner (SB4) März 2013 Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen! Verwendbar ab EEP7.5(mitPlugin5) + EEP8 + EEP9 Abmessung: (B 12m x H 12m) Die Einsatzhöhe

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis Gambio GX2 FAQ 1 Gambio GX2 FAQ Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Wie viele Artikel kann ich einstellen?... 3 Wie viele Kategorien und Unterkategorien kann ich einstellen?... 3 Wie viele Bilder kann ich

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lubuntu als Ersatz für Windows

Lubuntu als Ersatz für Windows Lubuntu als Ersatz für Windows Das kostenfreie Betriebssystem Lubuntu kann als Distribution für ältere Hard- und Software eingesetzt werden, um z.b. Windows als Betriebssystem abzulösen. Lubuntu bietet

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

schiller software vollkomm sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Effektives Vollstreckungsmanagement!

schiller software vollkomm sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Effektives Vollstreckungsmanagement! schiller software sachzwang Automatisierte Sachaufklärung Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unseren Softwarelösungen unterstützen wir jeden Tag sehr viele

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Dokumentation zum Inco- FORM

Dokumentation zum Inco- FORM Inco-FORM XML Formulare im WEB-Browser bearbeiten Dokumentation zum Inco- FORM Hinweise zur Installation und zum Einsatz der Anwendung Incontrol Datentechnik GmbH Bochumer Str. 92 D-46262 Dorsten Tel.:

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal 1 Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal Inhalt 1. Das User-Interface 2 WPA-Ansicht 2 Ablage H 4 Ansicht Ablage B 5 2. Anwendung des Abfall-Terminals 5 1. Abfall eingeben 5 2. Etikett drucken 8 wasteterminal

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Das vereinfachte Schätzverfahren Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Wie muss ich vorgehen? 1 Einstieg Wenn Sie in den Firmenstammdaten auf der Seite Sozialversicherung

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr