The TLC Model Checker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "The TLC Model Checker"

Transkript

1 The TLC Model Checker Theorie Verteilter Systeme: Fehlertolerante Systeme Sommersemester 2006 : Features Fazit : Features Motivation Bisher (TVS2) u. a.: Reine Spezifikationen TLA+ Syntax Temporale Formeln Lebendigkeit Fairness Motivation Frage: Wann ist eine Spezifikation korrekt? Was ist korrekt? Syntax-Analyser TLC-Model-Checker : Features 1

2 TLA-Sany [2] Parsen/Überprüfung einer TLA+ Spezifikation auf Fehler Syntaktische Fehler Semantische Fehler Aufruf: Java tlasany.sany [-s -d] Spezifikationsdatei Optionen: -s: Nur auf syntaktische Fehler untersuchen -d: Debug-Modus D:\Programme\tla>java tlasany.sany hour.tla ****** SANY ( Created: Wed Jun 6 16:55: ) Parsing file hour.tla Parsing file D:\Programme\tla\tlasany\StandardModules\Naturals.tla Semantic processing of module Naturals Semantic processing of module hour D:\Programme\tla>java tlasany.sany hour.tla ****** SANY ( Created: Wed Jun 6 16:55: ) Parsing file hour.tla Parsing file D:\Programme\tla\tlasany\StandardModules\Naturals.tla Semantic processing of module Naturals Semantic processing of module hour Semantic errors: *** Errors: 1 line 6, col 19 to line 6, col 24 of module hour Could not find declaration or definition of symbol 'hffffr'. D:\Programme\tla>java tlasany.sany -s hour.tla ****** SANY ( Created: Wed Jun 6 16:55: ) Parsing file hour.tla Parsing file D:\Programme\tla\tlasany\StandardModules\Naturals.tla Semantischer Fehler Was bedeutet hffffr? Keine Deklaration Syntaktisch korrekt hfffr zulässiger Ausdruck Semantische Fehler: Decken nicht falsche Abbildung der Intention einer Spezifikation auf Syntaktische Fehler: Verletzung grammatikalischer Regeln Parsen gemäß zulässiger Spezifikation der TLA+ Sprache Vergl. Kapitel 15 The Syntax of TLA+ [1] Ł hffffr syntaktisch korrekt 2

3 Syntaktische Fehler: Beispiel(1): Syntaktische Fehler: Beispiel(2): Ł Syntaktisch korrekt (semantisch auch) Ł Syntaktisch nicht korrekt Entspricht: Entspricht: : Features TLC Model Checker: Features TLC zur Fehlerdetektierung temporaler Formeln [3] Übliche Beschreibung von Spezifikationen in TLA+: Init [Next] vars Temporal Init: Initialer Prädikat Next: Aktion vars: Variablentupel Temporal: Temporale Formel (Lebendigkeit der Spezifikation) Vielseitige Nutzung: TLC Model Checker: Features Beschränkung auf vorgegebene Eigenschaften (Constraints, Properties, dazu später mehr) Erkennen dummer Fehler Bsp.: 3 + <1,2> Bsp.: x[1], wobei x eine Sequenz ist Syntaktisch/Semantisch korrekt Erkennen von Deadlocks (Zustände ohne mögliche Nachfolgezustände) Evt. Deadlock erwünscht (Zielzustand) Detektierung abschaltbar 3

4 TLC Model Checker: Features Ablauf: Anwendung des Syntax Analyser, dann entweder Model Checking: Ausgehend von allen zulässigen Initialzuständen alle erreichbare Nachfolgezustände iterativ prüfen oder : Zufällige (seed-abhängige) unabhängiger (möglicher) Zustände überprüfen : Features Referenzbeispiel: Alternating Bit Ptotocol Versendung von Daten über eine verlustbehaftete FIFO-Leitung Referenzbeispiel: Alternating Bit Ptotocol Versendung von Daten über eine verlustbehaftete FIFO-Leitung Datum d senden: Nur falls sbit = sack sent = d sbit = 1 sbit (u. a.) Datum d empfangen: rcvd = d rbit = x (x in der Nachricht enthalten) Acknowledgment senden (beliebig oft) Acknowledgment empfangen Re-send möglich (da Nachrichten verloren gehen können) Referenzbeispiel: Alternating Bit Ptotocol Versendung von Daten über eine verlustbehaftete FIFO-Leitung LoseMsg, LoseAck bei der Spezifikation beachten!!! Spezifikation (AltenatingBit): 4

5 TLC: Detektierung dummer Fehler und Deadlocks (WHL) Checken weiterer Eigenschaften: ŁKonfigurationsdatei SPECIFICATION ABSpec Alternativ, falls ohne Lebendigkeitsforderung: INIT Init NEXT Next Checken einer Eigenschaft: PROPERTY ABTypeInv Wird ABTypeInv initial erfüllt? Besser: PROPERTY ABTypeInv ŁEntweder Definieren Inv ABTypeInv ŁPROPERTY Inv oder INVARIANT ABTypeInv Beide Ausdrücke gleichwertig Zustand: Zuweisung von Werten zu Variablen TLC: Generierung von Zuständen ŁZuweisung von Werten Welche Werte können Variablen einnehmen? Welche Werte kann bspw. sent einnehmen? sent Data Ł Was ist Data? CONSTANT Data = {d1, d2} SPECIFICATION ABSpec INVARIANT ABTypeInv CONSTANT Data = {d1, d2} Aufruf TLC: Java tlc.tlc [Optionen] Spezifikationsdatei Ausgabe (Abbruch nach ca. 6 Minuten): D:\Programme\tla>java tlc.tlc AlternatingBit.tla TLC Version 2.0 of January 16, 2006 Model-checking Parsing file AlternatingBit.tla Parsing file D:\Programme\tla\tlasany\StandardModules\Naturals.tla Parsing file D:\Programme\tla\tlasany\StandardModules\Sequences.tla Semantic processing of module Naturals Semantic processing of module Sequences Semantic processing of module AlternatingBit Finished computing initial states: 8 distinct states generated. Progress(30): states generated, distinct states found, 4357 states left on queue. Progress(48): states generated, distinct states found, states left on queue. 5

6 Finished computing initial states: 8 distinct states generated. Bedeutung: Initiale Zustände geprüft 8 verschiedene Zustände möglich Zustand msgq ackq sbit = sack = rbit 01 sent rcvd <> <> d1 d2 d1 d2 ŁKomplexität exponential!!!! Finished computing initial states: 8 distinct states generated. Progress(30): states generated, distinct states found, 4357 states left on queue. Bedeutung: Zum gegenwärtigen Augenblick: Zustandsgraph der Tiefe 30 ermittelt (längster kürzester Pfad von einem Initialzustand) Zustände geprüft, davon Zustände verschieden In Warteschlange (zum gegenwärtigen Augenblick!!!) Zustände auf Folgezustände zu prüfen Analyse: msgq, ackq können unendlich groß werden Untersuchung endlos, da unendlich viele Zustände möglich (im Beispiel manueller Abbruch) Lösung: Spezifikation ändern: Länge der Nachrichtenschlangen beschränken (für TLC) Constraint bekannt geben CONSTRAINT SeqConstraint Auswertung der Zustände durch TLC: Alternative: Statt Spezifikation wegen TLC zu ändern besser: ŁNeues Test-Modul mit EXTENDS Hinzufügen: CONSTANT msgqlen = 2 CONSTANT ackqlen = 2 CONSTRAINT SeqConstraint Ausgabe (Laufzeit ca. 1 Sekunde): D:\Programme\tla>java tlc.tlc MCAlternatingBit.tla TLC Version 2.0 of January 16, 2006 Model-checking Parsing file MCAlternatingBit.tla... Semantic processing of module MCAlternatingBit Finished computing initial states: 8 distinct states generated. Model checking completed. No error has been found states generated, 240 distinct states found, 0 states left on queue. The depth of the complete state graph search is 10. 6

7 Weiterer Untersuchungsgegenstand: Wird ein bestimmtes Verhalten erreicht? Wird eine bestimmte Aktion ausgeführt? Wird die Aktion zum gewünschten Zeitpunkt aktiv (ENABLED)? Beispiel: Wenn eine Datum d gesendet wurde, wird auch irgendwann ein d empfangen? (Lebendigkeitseigenschaft) Festlegung einer Definition: Ändern der Next-Definition im AlternatingBit-Spezifikation: Ohne ReSndMsg Festlegung der Untersuchung durch Eigenschaft (PROPERTY): PROPERTY SentLeadsToRcvd Anmerkung: PROPERTY vs. CONSTRAINT PROPERTY P: Gilt Spec P? (ja/nein) CONSTRAINT C: Spec TLC = Init [Next] vars C Ändern der Next-Definition im AlternatingBit-Spezifikation: --Checking temporal properties for the complete state space... Error: Temporal properties were violated. The following behaviour constitutes a counter-example: STATE 1: <Initial predicate> /\ ackq = << >> /\ sent = d1 /\ sack = 0 /\ sbit = 0 /\ rbit = 0 /\ rcvd = d2 /\ msgq = << >> STATE 2: <Action line 29, col 3 to line 33, col 41 of module AlternatingBit> Anmerkung: SndNewValue(d1) /\ ackq = << >> /\ sent = d1 /\ sack = 0 /\ sbit = 1 /\ rbit = 0 /\ rcvd = d2 /\ msgq = << << 1, d1 >> >> STATE 3: <Action line 47, col 11 to line 48, col 61 of module AlternatingBit> Anmerkung: SndAck /\ ackq = << 0 >> /\ sent = d1 /\ sack = 0 /\ sbit = 1 /\ rbit = 0 /\ rcvd = d2 /\ msgq = << << 1, d1 >> >> STATE 4: <Action line 47, col 11 to line 48, col 61 of module AlternatingBit> Anmerkung: SndAck /\ ackq = << 0, 0 >> /\ sent = d1 /\ sack = 0 /\ sbit = 1 /\ rbit = 0 /\ rcvd = d2 /\ msgq = << << 1, d1 >> >> STATE 5: <Action line 62, col 12 to line 62, col 39 of module AlternatingBit> Anmerkung: LoseMsg /\ ackq = << 0, 0 >> /\ sent = d1 /\ sack = 0 /\ sbit = 1 /\ rbit = 0 /\ rcvd = d2 /\ msgq = << >> STATE 6: <Action line 50, col 11 to line 53, col 55 of module AlternatingBit> Anmerkung: RcvAck /\ ackq = << 0 >> /\ sent = d1 /\ sack = 0 /\ sbit = 1 /\ rbit = 0 /\ rcvd = d2 /\ msgq = << >> Betrachtung folgender Spezifikation: STATE 7: Back to state 5. Möglichkeiten Theoretisch wird kein neuer Wert gesendet, da nur gesendet werden darf, wenn gilt sbit = sack 7

8 Erkenntnisse: Keine FIFO-Warteschlangen Kein ReSndMsg Kein SndAck (nur CRcvAck) Kein LoseMsg/LoseAck Zugriff auf entfernte Variablen ŁVerhalten in ABCorrectness gewünschtes Verhalten in AlternatingBit (bis auf Zwischenzustände und Hilfsvariablen) Frage: Folgt aus AlternatingBit auch ABCorrectness? (Wenn ja, dann gute Spezifikation) PROPERTIES ABCSpec SentLeadsToRcvd : Features TLC kann folgende Arten von Werten analysieren (primitive TLC- Werte): Booleans TRUE, FALSE Integers 3, -1 Strings ab3 Model Values Über CONSTANTS eingeführte Werte d1, d2 in DATA = {d1, d2} TLC Values: Primitiver Wert (siehe letzte Folie) Endliche Menge vergleichbarer TLC-Werte Eine Funktion f, wobei gilt: x DOMAIN f : x ist TLC-Value und f[x] ist TLC-Value Beispiele: {{ a, b },{ b, c },{ c, d }} <1, a,2, b > [i (1..4) IF i=1 THEN 1 ELSE IF i=2 THEN a ELSE IF i=3 THEN 2 ELSE b ] TLC Values: Vergleichbarkeit gegeben, wenn TLC bestimmen kann ob zwei Werte gleich oder ungleich sind Beispiel: { 1,1} kein TLC-Wert, aber: {{ 1 },{1,2}} TLC-Wert Mengen sind vergleichbar, wenn Beide unterschiedliche Kardialität haben Beide selbe Kardialität haben und deren Elemente vergleichbar sind 8

9 Auswertung von Ausdrücken Zunächst ist eine Auswertung der Ausdrücke einer Spezifikation erforderlich Von Links nach Rechts Beispiele: P Q : Erst P, dann falls P TRUE auch Q P Q : Erst P, dann falls P FALSE auch Q IF P THEN E1 ELSE E2 : Erst P dann entweder E1 oder E2 Auswertung von Ausdrücken Warum spielt das eine Rolle? Sei x eine Sequenz. Betrachte: x[1]=0 Was passiert wenn x=<>? Sequenz: S [i (1..Len(S)) ] (x[1]=0) (x <>) (x <>) (x[1]=0) 1. Ausdruck möglicherweise fehlerhaft Bedenkt das beim Spezifieren!!!! Auch beim programmieren gibt es Analogien. Auswertung von Ausdrücken Weitere Auswertungsbeispiele: x S: p Erst s 1,..,s n in S, dann p wobei s i in p substituiert wird Falls S unendlich: Fehlermeldung!!!!!!! TLC kann nicht mit unendlichen Mengen umgehen {i (0..5): i < 4} OK {i Nat: i<4} Fehler x S: p analog CHOOSE x S: p analog Sonderfall: Falls kein x S existiert, sodass p gilt Fehlermeldung (TLA: undefinierter Wert) IF n > 5 THEN CHOOSE i 1..n:i>5 ELSE 42 OK IF n 5 THEN CHOOSE i 1..n:i>5 ELSE 42 Fehler Zuweisungen / Ersetzungen Für jede Konstante muss eine Zuweisung erfolgen Zuweisung von TLC-Values Beispiel: CONSTANT Data = {d1, d2} Auch Ersetzungen möglich Zuweisung zu definierten Symbolen Beispiel: TLA+: TLC: Problematisch (siehe letzte Folie) Ł NotAnS = NS (Overloading) Ł Ersetzt Definition Weitere Gründe: Performance beim checken (Sort, ebenfalls Overloading) Invariante: Auswertung der Werte (TRUE/FALSE) Init: Menge aller mögliche Init- Zustände Siehe Folie 31 Next: Ausgehend vom aktuell betrachteten Zustand Menge aller möglichen Nachfolgezustände Beispiel: Möglicher Nachfolgezustand 1 x 1 y <3,1> Aktueller Zustand x 1 y <2,3> Möglicher Nachfolgezustand 2 x 2 y <3,2> Möglicher Nachfolgezustand 3 x 2 y <2,3,2> 9

10 Vorsicht: Beispiel: Aktueller Zustand x y 1 <> Auswertung von Links nach Rechts x unbekannt Vorsicht: Möglicher Nachfolgezustand 1 x 2 y <2> Sequenz kann leer sein Tail(<>) =??? Aufbau zweier Datenstrukturen beim checken Graph G=(V,E), Sequenz U(V) v V: möglicher (erreichbarer) Zustand (v 1, v 2 ) E: Zustandswechsel v 1 v 2 i 1..Len(U): v u1, v u2 U[i]: v u1,v u2 sind ermittelte noch nicht betrachtete Zustände u1 u2 v u1 v u2 Erinnerung: v V v = Next Constraint Sei v 0 initialer Zustand, v n erreichbarer Zustand Es ex. Ein Pfad P=(v 0,,v n ) Algorithmus (vereinfacht): G = ({},{}), U = <> Checken, ob jede Zuweisung zu Konstanten erfolgen kann Finde alle möglichen Initialzustände Für jeden Initialzustand s: erfüllt es die Invariante? NeinŁFehlermeldung, Abbruch Füge s in U und V ein, füge Kante s s in E ein Solange U <> Entferne ersten Zustand s aus U Ermittle Menge T von möglichen Nachfolgezuständen ausgehend von s Falls T={} und Option Deadlock nicht aktiv Ł Fehlermeldung, Abbruch Für jeden Zustand t T: erfüllt t die Invariante? NeinŁ Fehlermeldung, Abbruch Falls t V:Füge t in V und U ein, Füge t t in E ein Füge s t in V ein Falls Anzahl der erreichbaren Zustände unendlich keine Terminierung!!! Simulations Mode Generierung von zufälligen (seedabhängigen) erreichbaren Zuständen. Wähle einen Zustand t aus T (nicht alle) Default: Checken von 100 Zuständen 10

11 : Features Aufruf von TLC Aufruf: Java tlc.tlc [-Optionen] Spezifikationsdatei Nicht wie im Buch angegeben tlatk.tlc!!! Einige Optionen: -deadlock (Standart mit Deadlockdetektierung) -simulate (Standart Model-Checking Mode) -seed num -coverage num (Listet alle num Minuten Anzahl der aufgerufenen Aktionen auf) : Features Fazit und Ausblick Probleme mit TLC Integers abgeleitet aus JAVA Begrenzung auf Intervall (2 31-1) TLC kann möglicherweise nicht alle möglichen Verhalten einer Spezifikation generieren Es kann aber Garantieren, dass alle erzeugten Verhalten eine Spezifikation erfüllt werden (oder nicht) TLC kann nicht mit dem hidding operator $ umgehen Checke Spezifikationen mit versteckten Variablen, also die innere Spezifikation Fazit und Ausblick Ratschläge bei der Anwendung von TLC: Füge Constraints ein um Komplexität klein zu halten (exponential) Erst einfache Fehler filtern Bei komplexen Spezifikationen: Simulation Mode Kein Fehler nicht immer gleich kein Fehler Gibt es überhaupt eine Next-Aktion, die ausgeführt wird? AltenateBit Protocol: Wird jemals gesendet? Verwende coverage Option Trickreiches vorgehen: Überprüfe falsche Eigenschaften: d Data: (sent = d) (sent = d) Nicht Sinn des Protokolls Evt. Initialzustand ändern Fazit und Ausblick Ratschläge bei der Anwendung von TLC: Statt INVARIANT Inv wobei Inv = A B C besser: INVARIANT A INVARIANT B INVARIANT C Eingrenzung möglicher Fehler Bei langer Laufzeit: Falls Fehler detektiert Beseitige Fehler, baue Initiales Prädikat mit den Zustand direkt vor dem Fehler Zeitersparnis Finde möglichst viele Invarianten für die Spezifikation Bessere Fehlerdetektierung Bsp (AltenateBit Protocol): Alle Nachrichten in msgq gleich 11

12 Fazit und Ausblick Ratschläge bei der Anwendung von TLC: Da wo es nicht anders geht, sei Trickreich n Nat:A(n) TLC kann nicht mit unendlichen Mengen umgehen Lösung: Überschreibe Nat in der Konfigurationsdatei durch (0..n) (Overloading) TLC nicht nur zum Zwecke einer Fehlerdetektierung Auch zum Verständnis/Übung in Umgang mit TLA+ empfehlenswert Literaturverzeichnis [1] Leslie Lamport, Specifying Systems, The TLA+ Language and Tools for Hardware and Software Engineers, Addison-Wesley, 2003 [2] Microsoft Research, The TLA+ Syntactic Analyzer, ( ) [3] Microsoft Research, The TLA+ Syntactic Analyzer, ( ) Steganographie ENDE DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT Ende Anhang 12

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 7: Einführung Aussagenlogik schulz@eprover.org Logisches Schließen 2 gold +1000, 1 per step, Beispiel: Jage den Wumpus Performance measure death 1000 10

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

BELIEBIG GROßE TAPETEN

BELIEBIG GROßE TAPETEN MODERNERES DESIGN 2 HTML-AUSGABEN 3 GESCHWINDIGKEIT 3 BELIEBIG GROßE TAPETEN 3 MULTIGRAMME 3 AUSGABEPFADE 3 INTEGRIERTER FORMELEDITOR 4 FEHLERBEREINIGUNGEN 5 ARBEITSVERZEICHNISSE 5 POWERPOINT 5 HINWEIS

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Semantik von Formeln und Sequenzen

Semantik von Formeln und Sequenzen Semantik von Formeln und Sequenzen 33 Grundidee der Verwendung von Logik im Software Entwurf Syntax: Menge von Formeln = Axiome Ax K ist beweisbar Formel ϕ beschreiben Korrektkeit Vollständigkeit beschreibt

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints

Kapitel MK:IV. IV. Modellieren mit Constraints Kapitel MK:IV IV. Modellieren mit Constraints Einführung und frühe Systeme Konsistenz I Binarization Generate-and-Test Backtracking-basierte Verfahren Konsistenz II Konsistenzanalyse Weitere Analyseverfahren

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

PhPepperShop Modul Remarketing. Datum: 13. September 2013 Version: 1.2. Warenkorb Wiederherstellung. Bestellabbruch Benachrichtigung.

PhPepperShop Modul Remarketing. Datum: 13. September 2013 Version: 1.2. Warenkorb Wiederherstellung. Bestellabbruch Benachrichtigung. PhPepperShop Modul Remarketing Datum: 13. September 2013 Version: 1.2 Warenkorb Wiederherstellung Bestellabbruch Benachrichtigung X Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Installation...3

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Inhalt SWP Funktionale Programme (2. Teil) Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Interpreter für funktionale Sprache

Mehr

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Prof. Dr. W. Conen Version 1.0c Januar 2009 Genereller Ablauf der Suche Gegeben: Variablen X, Domains D, Constraints R (explizit

Mehr

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert. Release glit.app Release 1.2.0.2485 Über diesen Release Nebst vielen kleinen Fehlerkorrekturen, wurde hauptsächlich an der Erstellung von Offerten, Bestellungen und Rechnungen als PDF, sowie das direkte

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Softwarelösungen: Versuch 4

Softwarelösungen: Versuch 4 Softwarelösungen: Versuch 4 Nichtstun in Schleife wird ersetzt durch zeitweilige Zurücknahme der Anforderung, um es anderen Prozessen zu erlauben, die Ressource zu belegen: /* Prozess 0 */ wiederhole flag[0]

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Konfiguration WinCard Pro TwixTel

Konfiguration WinCard Pro TwixTel Konfiguration WinCard Pro TwixTel Ist die Telefon-CD TwixTel installiert, wird sie von WinCard Pro automatisch erkannt... Abb. 1 Rechts auf der Recorderleiste erscheinen dann zwei Tastenfelder, über die

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Evident VDDS-Anbindung von MIZ Evident VDDS-Anbindung von MIZ Die VDDS Schnittstelle erlaubt die Übernahme der Patientendaten aus Evident in MIZ. Außerdem können Sie aus Evident heraus (aus der Patientenkarteikarte) MIZ oder den MIZViewer

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 22. Constraint-Satisfaction-Probleme: Kantenkonsistenz Malte Helmert Universität Basel 14. April 2014 Constraint-Satisfaction-Probleme: Überblick Kapitelüberblick

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Nico Döttling November 26, 2009 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Vorgeschlagene Verfahrensweise zum Erstellen von geometrischen Toleranzen in Pro/ENGINEER Wildfire 4.0 (Quelle: PTC Express Februar 2009)

Vorgeschlagene Verfahrensweise zum Erstellen von geometrischen Toleranzen in Pro/ENGINEER Wildfire 4.0 (Quelle: PTC Express Februar 2009) Vorgeschlagene Verfahrensweise zum Erstellen von geometrischen Toleranzen in Pro/ENGINEER Wildfire 4.0 (Quelle: PTC Express Februar 2009) Sie können geometrische Toleranzen im Teile-, Baugruppen- und Zeichnungsmodus

Mehr

WORKFLOW DESIGNDOKUMENT

WORKFLOW DESIGNDOKUMENT Architectural Design WORKFLOW DESIGNDOKUMENT Softwareentwicklung Praktikum, Übungsbeispiel 2 Gruppe 86 Andreas Hechenblaickner [0430217] Daniela Kejzar [0310129] Andreas Maller [0431289] Gruppe 86 Seite

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum 4. Lernen von Entscheidungsbäumen Klassifikation mit Entscheidungsbäumen Gegeben sei eine Menge von Objekten, die durch /Wert- Paare beschrieben sind. Jedes Objekt kann einer Klasse zugeordnet werden.

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x), Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Thermoguard Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70 Inhalt - Einleitung... 3 - Voraussetzungen... 3 - Aktivierung und Funktion der Schnittstelle... 3 - Parameter... 4 - NLS-Einfluss... 4

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 6: Induktives Vorgehen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY Das Buchungssystem kann von jedem Ort, jedem Computer mit Internet Anschluss und sogar vom Smartphone erreicht werden. Entweder rufen Sie die Seite direkt über die Internet

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Timed Automata (Zeitbeschriftete Automaten) [R. Alur: Timed Automata]

Timed Automata (Zeitbeschriftete Automaten) [R. Alur: Timed Automata] Timed Automata (Zeitbeschriftete Automaten) [R. Alur: Timed Automata] Formalismus zur Behandlung von Dense Time unterstützt durch Verifikationstools, z.b. UPPAAL Transitionssysteme (Automaten) mit Zeitbeschriftungen

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Verbesserungsdetails: PTC Mathcad Prime 3.0. Copyright 2013 Parametric Technology Corporation. weiter Infos unter www.mcg-service.

Verbesserungsdetails: PTC Mathcad Prime 3.0. Copyright 2013 Parametric Technology Corporation. weiter Infos unter www.mcg-service. : PTC Mathcad Prime 3.0 Copyright 2013 Parametric Technology Corporation PTC Mathcad Angepasste Funktionen Sie können eigene Funktionen, die in C++ oder anderen Sprachen geschrieben sind, in die PTC Mathcad

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Anleitung zu GermanLegal 1.3

Anleitung zu GermanLegal 1.3 Anleitung zu GermanLegal 1.3 Was sind permanente Rechnungen? In Deutschland macht man sich normalerweise über solche Dinge keine Gedanken. Wer als ISP WHMCS nutzt, muss dies aber. WHMCS erlaubt ungehinderte

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Stand: April 2008 Vodafone D2 GmbH 2008 1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Willkommen bei Vodafone... 2 3 Hinweise... 2 4

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

-> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen!

-> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen! TelevisGO Upgrade Autor: Jörg Oehme Datum: Dez15 Das Wichtigste vorab: -> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen! Auslieferzustand: = 192.168.1.50

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base AutoSPARQL Let Users Query Your Knowledge Base Christian Olczak Seminar aus maschinellem Lernen WS 11/12 Fachgebiet Knowledge Engineering Dr. Heiko Paulheim / Frederik Janssen 07.02.2012 Fachbereich Informatik

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1

QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 QCentral - Ihre Tradingzentrale für den MetaTrader 5 (Wert 699 EUR) QTrade GmbH Landshuter Allee 8-10 80637 München 089 381536860 info@qtrade.de Seite 1 Installation A Haben Sie auf Ihrem PC nur einen

Mehr