Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon und höher
|
|
- Jacob Dieter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon und höher 1. Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne Die Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne sind in der DIN geregelt. Flucht- und Rettungspläne sind vor allem in Gebäuden wichtig, in denen sich nicht ortskundige Personen dauernd oder vorübergehend aufhalten. Dies ist z.b. meist der Fall in Krankenhäusern, Versammlungsstätten, Hotels, Kaufhäusern, Verwaltungsgebäuden und sonstigen Anlagen, in denen längere Wege ins Freie zurückzulegen sind. An Flucht- und Rettungspläne sind nach DIN (Ausgabe 09/2003) folgende Anforderungen zu stellen: Für Flucht- und Rettungspläne sollten die Sicherheitsfarben und Sicherheitskennzeichen nach DIN und -2 verwendet werden. Der Verlauf von Rettungswegen ist in Hellgrün (wie RAL 6019), Treppenräume im Verlauf von Rettungswegen in dunklerem Grün (wie RAL 6024) zu halten. Der Standort in Signalgelb (RAL 1003) und Signalschwarz (RAL 9004) gekennzeichnet. Die Erkennbarkeit von Flucht- und Rettungswegen ist auch bei Ausfall der Stromversorgung sicher zu stellen. Dies hat durch die Verwendung lang nachleuchtender Materialien (DIN ) oder Beleuchtung bzw. Hinterleuchtung (DIN EN 1838) zu erfolgen. Flucht- und Rettungspläne sollten in der Regel nach DIN EN ISO 216 in der Mindestgröße von Format A3 ausgeführt werden. Die Schriftgrößen für die verschiedenen Formate der Flucht- und Rettungspläne sind in DIN festgelegt. Flucht- und Rettungspläne müssen dem aktuellen Stand entsprechen und übersichtlich sein. Die Rettungs- und Brandschutzzeichen in Flucht- und Rettungsplänen haben den Vorgaben der BGV A8 und DIN zu entsprechen. Die Regeln für das Verhalten im Brandfall und für das Verhalten bei Unfällen sind in Fluchtund Rettungsplänen aufzuführen. Die in den Flucht- und Rettungsplänen enthaltenen Symbole und Sicherheitszeichen müssen in einer Legende erklärt werden. Die Übersicht über die Ausführungsregeln ist unverbindlich und ohne Gewähr. In jedem Falle sollten vor Erstellung eines Flucht-und Rettungsplanes die einschlägigen Regelwerke selbst studiert werden. Da eine genaue Umrechnung von RAL-Farben in RGB-Werte nicht möglich ist, wurde bei der farblichen Gestaltung der Brandschutz- und Rettungssymbole auf Grundfarben der ArCon-Farbtabelle zurückgegriffen. Individuelle Farbanpassungen sind jederzeit durch eine Überarbeitung der 2D- Ersatzdarstellung möglich. -1-
2 2. Erstellung der Flucht- und Rettungspläne 2.1 Laden des Planlayouts Legen Sie zuerst das gewünschte Format Ihres Planes fest. Voreingestellte Layouts gibt es für die Plangrößen DIN A 3 quer, DIN A 3 hoch, und 56/39 (entspricht DIN A 2 quer) : Anschließend nehmen Sie einen Doppelklick auf das Schriftfeld vor, um in die Schriftfelddialogbox zu gelangen. Wählen Sie unter Schriftfeldtyp ein zu Ihrer Blattgröße passendes Planlayout aus. -2-
3 So müsste Ihr ArCon-Projekt im Konstruktionsmodus nun aussehen. 2.2 Laden des Grundrisses Laden Sie nun den gewünschten Geschossgrundriss in das Projekt. Die Architektengerechte Darstellung sollte aktiviert sein. Natürlich können auch DXF/DWG-Folien aus Fremdprojekten geladen werden. Verschieben Sie das Blatt so, dass der Grundriss eine optimale Position innerhalb des Rahmen erhält. -3-
4 2.3 Anpassen der Plandaten Ausgewiesen auf dem Planlayout sind folgende individuelle Angaben: Objekt Bauteil/Geschoss Namen eingeben unter Datei /Projektdaten /Projekt /Name Namen eingeben unter Geschoss /Aktuelles Geschoss bearbeiten /Bezeichnung Verfasser Namen eingeben unter Datei /Projektdaten /PlanerstellerIn /Name Rufnummer Brand Nummer eingeben unter Datei Projektdaten/Projekt /Adresse 1 Rufnummer Unfall Nummer eingeben unter Datei /Projektdaten /ProjektAdresse 2-4-
5 2.4 Markieren der Flucht- und Rettungswege Klicken Sie in den Rettungsweg (Flur). Es öffnet sich die Dialogbox Raumdaten. Unter 2D-Darstellung stellen Sie das Füllmuster auf schwarz und wählen eine Musterfarbe. - Ihr Plan sieht nun so aus. Die Wandschraffuren müssen eingeschaltet sein. -5-
6 2.5 Platzieren der Symbole Wechseln Sie nun in den Design-Modus (2D-Variante) und öffnen in der Objektbibliothek den Ordner Flucht- und Rettung. Dort haben Sie die Auswahl zwischen Brandschutzsymbolen, Rettungssymbolen und Pfeil-Objekten. Platzieren Sie die Objekte im Grundriss an den relevanten Stellen. Die Symbole sind in der Größe 250cm*250cm voreingestellt. Je nach dem von Ihnen gewählten Maßstab, müssen die Symbole passend nachskaliert werden. Die Pfeile dienen dazu spezielle Fluchtwegrichtungen zu markieren. Eine wichtige Rolle spielen sie in Projekten ohne klar definierte Flure (Großraumbüros, Verkaufsräume, Gaststätten...). Das besondere an den Objekten ist, dass die 2D-Ersatzdarstellung so aufbereitet ist, dass sich ihre farbliche Wirkung auch im Konstruktionsmodus entfaltet. Nach erfolgter Bearbeitung könnte Ihr Plan dann so aussehen. -6-
7 3. Hinweise für erfahrene ArCon-User 3.1 Planlayout Das Planlayout kann natürlich individuell angepasst werden. Für eigene Kompositionen sind die Planlegenden unter Texturen/Flucht und Rettung/Legenden abrufbar. Die Layouts müssen immer im Ordner Arcon***/Programm/Standard/Logos der verwendeten ArCon-Version abgespeichert werden. Die Dialogbox lässt keinen Zugriff auf andere Ordner zu. 3.2 Objekte und 2D-Ersatzdarstellung Sollten Sie die 2D-Ersatzdarstellung der Objekte bearbeiten wollen, bzw. eigene Objekte hinzufügen wollen, sollten Sie über ArCon 2005 verfügen und müssen mit der Bearbeitung der 2D-Ersatzdarstellung vertraut sein. Bei Kopieren von Objekten unter neuem Namen geht die 2D-Ersatzdarstellung verloren. Sie können diese jedoch wieder zuladen. Die 2D-Ersatzdarstellungen der hier verwendeten Symbole werden bei der Installation abgelegt unter Folien/Ersatz2D/Flucht- und Rettung. 4. Hinweise für ArCon-User einer Version unterhalb von ArCon Planlayout Das Planlayout sollte zu laden sein in den Versionen ArCon 6.5 und ArCon In den Versionen darunter ist es nicht einsetzbar. 4.2 Objekte und 2D-Ersatzdarstellung 5. Support Die Objekte sind natürlich in jeder ArCon Version einsetzbar. Die farbige Ersatzdarstellung funktioniert aber erst ab ArCon Als Ersatz sind im Ordner Texturen/Flucht und Rettung die Brandschutz- und Rettungssymbole auch als Bitmaps hinterlegt, so das diese mittels des 2D-Grafik-Editors über die Funktion Bitmap aus einer Datei laden über die schwarz-weiße Ersatzdarstellung aufgezogen werden können. Fragen zur Anwendung stellen Sie bitte in den ArCon-Anwender-Foren. Wir empfehlen ausdrücklich das ArCon-Forum bei In besonderen Fällen schicken Sie uns ein
Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen
Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen Uwe Tschirner F-Plan GmbH Berlin Geschäftsführer 1 Flucht- und Rettungsplan Rechtliche Grundlagen Baurecht Arbeitssicherheit (ArbStättV) Flucht- und Rettungsplan
Ihr Referent: Jürgen Bauer. Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3 und DIN ISO 23601
SafetyConsult GmbH Am Hühnerberg 17 65779 Kelkheim (Taunus) Tel. 06195 / 7254-0 info@safetyconsult.de www.safetyconsult.de Ihr Referent: Jürgen Bauer Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3
Kassel. Fachblatt. Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz. Stand 12/2014. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz
Fachblatt Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz Stand 12/2014 Kassel Ihr Ansprechpartner: Vorbeugender Brand- und Umweltschutz Torsten Krone Wolfhager Straße 25 torsten.krone@kassel.de 34117 Kassel
Tipps & Tricks ArCon. Schriftfeldmakro. Informationszeitschrift der DI KRAUS & CO GesmbH Seite 18
Im Konstruktionsmodus ist in der rechten unteren Ecke des Blattes ein Schriftfeld zu sehen. Dieses können Sie verändern, indem Sie doppelt darauf klicken. Nun haben Sie, je nach Schriftfeld, verschiedene
Der Oberbürgermeister
STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister i Nicht erst im Brandfall wichtig DER FLUCHTWEGPLAN Feuerwehr Hinweise zum Erstellen von Fluchtwegplänen Informationspapier Nr. VB 03 Stand: Januar 2008 Herausgeberin:
LuVHS. Version: 06.01.2010. 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten.
LuVHS Version: 06.01.2010 2010 ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis LuVHS... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 1. Erläuterungen und Hinweise... 2 2. Anmelden (Login)... 3 3. VHS Programm (Plugin
Bilder mit SmillaEnlarger vergrößern:
Bilder mit SmillaEnlarger vergrößern: Manchmal hat man z. B. aus dem Internet kleine Bilder erhalten und hätte die aber gerne in einer höheren Auflösung, also mehr Pixeln. Das ist zwar im Prinzip mit jedem
Kapitel 4. Schritt 1. PowerClip im Einsatz
PowerClip ist sicherlich eines der interessantesten Features, die Corel Draw zu bieten hat. Wie wird der Effekt eingesetzt? Wann ist der sinnvoll? Was müssen Sie über die grundlegenden Funktionen wissen?
Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 7.x
Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 7.x Klaus-Dieter Käser Andreas-Hofer-Str. 53 79111 Freiburg Fon: +49-761-292 43 48 Fax: +49-761-292 43 46 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de
Projektverwaltung. Bautherm EnEV X 10.0. 2013 BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH
Projektverwaltung Bautherm EnEV X 10.0 2013 BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH Software Handbuch 2013 BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH Tübingen Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil
AutoCAD Architecture 2011 Anzeigethemen und Eigenschaftsdaten. Erzeugen von Eigenschaftssatzdefinitionen
AutoCAD Architecture 2011 Anzeigethemen und Eigenschaftsdaten Auf einen Blick AutoCAD Architecture 2011 ermöglicht die einfache Visualisierung von Eigenschaften über die sogenannten Anzeigethemen. Damit
Diagramme. http://www.evektiv.de Diagramme 147
Diagramme Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In Excel lassen sich nackte Zahlen sehr schnell in aussagekräftige grafische Daten verwandeln. Sie lernen hier die Grundlagen der Diagrammerzeugung und -gestaltung.
Kurzanleitung Projektverwaltung
Kurzanleitung. Dendrit STUDIO 0 starten.... Projekte erstellen und öffnen... Option : Neues Projekt anlegen... Option : Bestehendes Projekt öffnen... 9 Option : Projekt aus Archiv wieder herstellen...
Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"
Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional" 3 Datenaustausch Zum Austausch von Daten zwischen Word und anderen Programmen können Sie entweder über die Zwischenablage oder über Einfügen/Objekt
Bildbearbeitung in Word und Excel
Bildbearbeitung Seite 1 von 9 Bildbearbeitung in Word und Excel Bilder einfügen... 1 Bilder aus der Clipart-Sammlung einfügen:... 2 Bilder über Kopieren Einfügen in eine Datei einfügen:... 2 Bild einfügen
HILFE ZUR REMOTE DOCUMENTS
Hilfe zur Remote Documents www.remodoc.de Isocom GmbH Neue Brauereistraße 2-4 66740 Saarlouis www.isocom.org info@isocom-gmbh.de 07.2005 Inhaltsverzeichnis: 1. Downloads 1.1. Allgemein 1.2. Installation
Kurzanleitung: Online-Auswertungstool NET-Metrix-Profile
Vorspalte Kurzanleitung: Online-Auswertungstool NET-Metrix-Profile Auswertungsmodul Tabellierung In der folgenden Kurzanleitung werden die Analysemöglichkeiten im Online-Auswertungstool NET-Metrix-Profile
Ein Poster mit Inkscape
Ein Poster mit Inkscape Ein Poster mit Inkscape...1 Vorrede...1 Bitmaps importieren...2 Hintergrundbild einpassen...3 Ebenen hinzufügen...5 Objekte hinzufügen...6 Farben zuweisen...7 Farbverläufe zuweisen...8
SPARES 5.0. App zur Recherche von Sirona Ersatzteilen Gebrauchsanweisung für ios Mobilgeräte. Stand: Januar 2016
SPARES 5.0 App zur Recherche von Sirona Ersatzteilen Gebrauchsanweisung für ios Mobilgeräte Stand: Januar 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1. Alle Features im Überblick... 2 2. Installation... 3 3. Startseite/Menüstruktur...
4 Inhalt bearbeiten und anlegen
4 Inhalt bearbeiten und anlegen 4.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff auf Unterseiten
OPENXCHANGE Server 5. Dokumentation - E-Mails -
OPENXCHANGE Server 5 Dokumentation - E-Mails - Anmelden und Abmelden am Webmail-Modul Wenn Sie sich erfolgreich am Webclient des Mailservers angemeldet haben, gelangen Sie sofort auf Ihre Portalseite.
Viele Bilder schnell als Foto-Album zusammenstellen
Viele Bilder schnell als Foto-Album zusammenstellen (vorhanden in PowerPoint 2002 und 2003; als Microsoft-Add-In auch für PPT 2000) Haben Sie zu Weihnachten oder im Winterurlaub viel fotografiert und wollen
Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x
Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. ORIENTIERUNG 2.1 Anmelden am CMS 2.2 Die Elemente des Silverstripe CMS 2.3 Funktion des Seitenbaums 2.4 Navigieren mit
Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung
Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die
Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.
Microsoft Publisher Der Microsoft Publisher wird zwar im professionellen Bereich kaum verwendet, wenn man einen professionellen Druckerservice verwenden will, gibt es aber die Möglichkeit des Speicherns
Tipps für professionelle Repaints
Tipps für professionelle Repaints Grundlagen In Tutorial 3.1 wurde Ihnen erklärt, wie man eine DDS- Texture in ein Bild umwandeln und wieder zurück transformieren kann. In diesem Tutorial gehe ich noch
Anleitung TYPO3. Inhalt 2 Login 4. Übersicht 5. Dateiliste 5 Dateien (Fotos, PDF) integrieren 5. Datei hochladen 6
Inhalt Inhalt 2 Login 4 Übersicht 5 Dateiliste 5 Dateien (Fotos, PDF) integrieren 5 Datei hochladen 6 Bild oder PDF auf den Server laden 6 Exkurs: Bilder herunter rechnen 7 Web 7 Module 7 Seite 7 Liste
Suchfunktion. Über das Suchfeld auf der linken Seite können Sie in verschiedenen Themenbereichen Daten abfragen.
Das Bürgerportal Tipps zur Anwendung Onlinehilfe Zur Onlinehilfe gelangen Sie über das Fragezeichen in der Navigationsleiste. Ansichten Ansichten sind vordefinierte Kartenansichten wie Luftbilder, Liegenschaftskarte
Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1
Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst
Computeria Solothurn
Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS
CasCADos 4.1 - Update-Patch 4.1.1083
CasCADos 4.1 - Update-Patch 4.1.1083 CasCADos-Update Version 4.1.1083 Bitte überprüfen Sie vor Installation des Update-Patches zunächst die derzeit auf Ihrem Rechner installierte CasCADos-Version. Voraussetzung
Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer
Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern
Kennzeichnung von Sicherheitseinrichtungen
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Immobilien tv (technische Vorgabe) Kennzeichnung von Sicherheitseinrichtungen Immobilien Dokument-ID: 70199 Version:
Zimplit CMS Handbuch. Einführung. Generelle Informationen
Zimplit CMS Handbuch Einführung Dieses Dokument gibt Ihnen einen Überblick über die Nutzeroberfläche des Zimplit CMS (Content Management System) und seinen Funktionen. Generelle Informationen Version:
Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen
Kurz-Anleitung Die wichtigsten Funktionen Das neue WEB.DE - eine Übersicht Seite 2 E-Mails lesen Seite 3 E-Mails schreiben Seite 5 Foto(s) versenden Seite 7 Neue Helfer-Funktionen Seite 12 Das neue WEB.DE
Anwendertreffen 20./21. Juni
Anwendertreffen Forum Windows Vista Warum Windows Vista? Windows Vista wird in relativ kurzer Zeit Windows XP als häufigstes Betriebssystem ablösen. Neue Rechner werden (fast) nur noch mit Windows Vista
Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze
Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und
Outlook Express Anleitung
Mit dem Programm versenden. Outlook Express können Sie E-Mails empfangen und 1. E-Mail Adressen Um andere Personen via E-Mail erreichen zu können, benötigen Sie - wie auf dem regulären Postweg - eine Adresse.
Installation Citrix Receiver unter Windows 8
Installation Citrix Receiver unter Windows 8 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die
PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer
PSRDesigner Punkt und Streifenrasterplatinen Designer PSRDesigner ist ein Programm um auf einfache Art und Weise die Bestückung von Punkt und Streifenrasterplatinen zu realisieren. Es können beliebig viele
gofeminin Blog in einen kostenlosen WordPress Blog umziehen So funktioniert es ganz einfach! Los geht s!
gofeminin Blog in einen kostenlosen WordPress Blog umziehen So funktioniert es ganz einfach! WordPress ist eine kostenlose Web-Software, mit der du ganz einfach deinen eigenen Blog erstellen kannst. Damit
CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3. 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5
CAD-Gruppen 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? 3 2.1. Verwendung von CAD-Gruppen 3 3. Erstellen von CAD-Gruppen 5 3.1. CAD-Gruppe anlegen 6 3.2. ME-Daten 7 3.3. CAD-Gruppe
Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel
Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Inhaltsverzeichnis: 1) Programm Installation Seite: 2 2) Wichtige Einstellung in Microsoft Excel Seite: 2 3) Nach dem Programmstart (Zellen Erklärung) Seite:
Bilderserver - wie funktioniert es?
Bilderserver - wie funktioniert es? Da der eingerichtete Server die Bilder-Dateien nur einzeln hoch- und runterladen lässt, gibt es ein paar Kleinigkeiten die beachtet werden müssen um die Sache dennoch
Sortieren des Zubehörs (Content)
Dies ist eine Anleitung der Künstlerin und Autorin Efyriel von Tierstein (kurz: EvT) Die Anleitung ist nur für den privaten Gebrauch gedacht und EvT übernimmt keine Garantien dafür, dass eine Arbeit nach
Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7
Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Zur Arbeitserleichterung und für einen reibungslosen Übungsbetrieb ist es zwingend notwendig, sowohl
Der VLC-Player zur DVD-Wiedergabe am PC Selbstlernmaterialien
Bildung und Sport Der VLC-Player zur DVD-Wiedergabe am PC Selbstlernmaterialien Inhalt: Zur Wiedergabe einer DVD am PC benötigen Sie ein Programm - das Freeware-Programm VLC- Player gibt Ihnen neben der
IntMess 3.0. Installationsanleitung
IntMess 3.0 Auswertung von Intensivmessungen Installationsanleitung Lizenz: SW Mustergas GmbH 03.02.09 1 IntMess 3.0 Weilekes Elektronik GmbH Wanner Strasse 170 45888 Gelsenkirchen www.weilekes.de info@weilekes
Wir erklären nun die wichtigsten Arbeiten wie einfachen Text anlegen, Rundtext erstellen und Bilder einbinden.
Kurzanleitung Kronen-Design (bitte auf jeden Fall durchlesen) Teil 1 Kronen-Design Programminstallation Legen Sie die Programm CD in Ihr Computerlaufwerk. Klicken Sie auf das Arbeitsplatz-Symbol auf Ihrem
Chemdata-Kurzanleitung
Chemdata-Kurzanleitung Ändern der Bildschirmsprache Nach der erstmaligen Installation von Chemdata öffnet sich die Software in englischer Sprache. Gehen Sie zum Ändern Ihrer bevorzugten Sprache auf File
Kataloge via Internet. Kurzdoku
Kataloge via Internet Kurzdoku Alle in dieser Druckschrift erwähnten Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer bzw. Hersteller. Zitierte Marken und sonstige Namen, die nicht ausdrücklich
Anlegen von Serviceboxen
TYPO3 an der TU Berlin Anlegen von Serviceboxen Version: 1.0 Stand: 01.11.2007 Autor: Antje Janke Überarbeitung: Roman Zimmer 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen......3 1.1 Was sind Serviceboxen?......3
2 SolidWorks Vorlagendateien
9 2 SolidWorks Vorlagendateien 2.1 Erstellung einer Teil-Vorlage In einer Dokumentenvorlage sind Dokumenteneinstellungen, angepasst an firmen- oder schulspezifische Besonderheiten, eingestellt. Sie können
my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.
Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Din A, Blatt 0 ( ) ( ) (z. B. DIN A, 0 x 9 mm) Sicherheitsabstand von mm zum Rand für Objekte und Sicherheitsabstand
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt 1. Die Dateien truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/downloads.php)und langpack-de- 1.0.0-for-truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/localizations.php)
Satzhilfen Publisher Seite Einrichten
Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,
Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein
Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...
10.07.2013 Seite 1 von 6
Diese Anleitung soll dabei helfen, PGP unter Mac OS X mit dem Email- Client Thunderbird einzurichten. In dieser Anleitung wird nicht beschrieben, wie Thunderbird installiert oder eingerichtet wird. Dies
zum hochladen von Dateien klicken Sie auf den am unteren Bildrand befindlichen Button "Dateien hinzufügen"
Melden Sie sich, wie in unserer Mail an Sie von info@bürgervereingundelfingen.de beschrieben wurde, mit Ihrem perönlichen Zugang zum Onlinespeicher des HBV an. Um auf den HBV Onlinespeicher zu gelangen,
Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:
Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:
Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement
Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de Datum: 02/2012
Installation Citrix Receiver unter Windows 7
Installation Citrix Receiver unter Windows 7 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die
.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage
.htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess
9. PHOTOservice. Über die Hauptnavigation Studio > PHOTOservice gelangen Sie in den Bereich des PHOTOservice.
9. PHOTOservice Keine Zeit für die eigene Bildbearbeitung? Der PHOTOservice bietet die Möglichkeit Bilddaten nach eigenen Angaben retuschieren und maskieren zu lassen. Ein von Ihnen grob markiertes Foto
Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten
Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.
Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website
VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Version: 2007-10-29 Telefon: 069/8306-222 E-Mail: it-helpdesk@vde.com Verwendung der Sharepoint-Portal-Server Website Inhalt: 1 Ziel...1 2 Allgemeine Techniken zur
Projektverwaltung mittels Projekt-Navigator
Kapitel 1 Projektverwaltung mittels Projekt-Navigator Im bisherigen Verlauf des Tutorials haben Sie meist in einer Zeichnung, die jeweils nur ein Geschoss beinhaltete, gearbeitet. In Kapitel 10 haben Sie
Kurzanleitung für J.L.A. Thenach Such- und Forschungsprogramm
Kurzanleitung für J.L.A. Thenach Such- und Forschungsprogramm Dieses Dokument soll einen kurzen, einfachen Überblick über die Handhabung des Thenach- Programms geben. Das Programm kann auf folgender Seite
Installation Citrix Receiver unter Windows 10
Installation Citrix Receiver unter Windows 10 Der Zugriff auf die Datenbanken von VSnet erfolgt nicht mehr über eine Java-Anwendung des Internetbrowsers. Beim ersten Zugriff auf die Datenbanken muss die
Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.
Datensicherung : Wenn Ihr PC nicht richtig eingestellt ist, und die Datensicherung in der Ackerschlag deshalb nicht richtig funktioniert, dann zeige ich Ihnen hier den Weg Daten zu sichern. Was muss gesichert
Kurzanleitung zu Kdenlive. Dieses Handbuch wurde aus der Kdenlive/Manual/QuickStart-Webseite der KDE-Userbase erstellt. Übersetzung: Burkhard Lück
Dieses Handbuch wurde aus der Kdenlive/Manual/QuickStart-Webseite der KDE-Userbase erstellt. Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Erstellen eines neuen Projekts 5 2 Hinzufügen von Clips 7
Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum
Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet
E-Mails lesen, senden und empfangen
Kontakt samt Adresse in MS- Word einfügen Kontakt samt Adresse in MS-Word einfügen Sie möchten eine Adresse aus dem -Adressbuch in ein Word-Dokument einfügen. Eine entsprechende Funktion ist in Word allerdings
Überblick über COPYDISCOUNT.CH
Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt
Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006
Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufbau und Funktion des Webviewers...3 1.1 (1) Toolbar (Navigationsleiste):...3 1.2 (2) Briefmarke (Übersicht):...4 1.3
Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?
Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,
Projektverwaltung. Bautherm EnEV X 9.0. 2012 BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH
Projektverwaltung Bautherm EnEV X 9.0 2012 BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH Software Handbuch 2012 BMZ Technisch-Wissenschaftliche Software GmbH Tübingen Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil
ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1
ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich
Arcor-Sprache. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Diese Kurzanleitung gliedert sich wie folgt:
Kurzanleitung Wichtige Hinweise Bitte stellen Sie vor der Sprachsoftware-Installation sicher, dass Ihr Computer die nötigen Systemvoraussetzungen erfüllt (siehe Navigationspunkt "Software" unter www.call.arcor.de)
Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk
Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk Anwendung und Programmierung mit Beispielen und Lösungen von Steffen Bangsow 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
telemail 2.5 Benutzerhandbuch
telemail 2.5 Benutzerhandbuch Seite 1 von 26 1. telemail-navigation 1.1 Datei 1.1.1 Beenden telemail wird beendet. 1.2 Bearbeiten 1.2.1 Alles markieren Alle E-Mails in dem aktuellen Ordner werden markiert.
Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)
Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...
Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen
Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und
InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC
InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument
Handbuch Groupware - Mailserver
Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4
für Fortgeschrittene Den Überblick behalten - Literatur verwalten Arbeiten schreiben Inhalt
Arbeiten schreiben 1 Den Überblick behalten - Literatur verwalten für Fortgeschrittene Inhalt 1. RefShare (Datenbank freigeben / veröffentlichen)... 3 2. Referenzen in Texte einfügen... 5 3. Referenzen
K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1
K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten
2015 conject all rights reserved
2015 conject all rights reserved conjectpm Dokumentenmanagement - Verwaltung allgemeiner Dokumente wie Schriftverkehr oder Protokolle 1. Navigieren Sie durch die Ordnerstruktur, wie Sie dies aus Windows
Maskieren von Bildern
Maskieren von Bildern Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem Bitmap-Bildbearbeitungsprogramm mit leistungsstarken Funktionen zum Retuschieren von Fotografien oder Erstellen von eigenen Grafiken. Die Themen
Handbuch für Redakteure
Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6
www.computeria-olten.ch
www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 45 Arbeiten mit dem Internet-Explorer 8 Neue Registerkarte Wenn man nicht will, dass eine zu öffnende Seite die alte verdrängt, muss man
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen
Handbuch für Redakteure
Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...
Outlook MAPI. Version: Outlook 2010 /Outlook 2013 MAPI Connector 1.52.54.11/1.54.11.5. Getestet mit: Windows 7, Windows 8. Stand: 05.03.2014.
Outlook MAPI Version: Outlook 2010 /Outlook 2013 MAPI Connector 1.52.54.11/1.54.11.5 Getestet mit: Windows 7, Windows 8 Stand: 05.03.2014 Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6,
P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26
Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können
Tutorial 3D CAD VA HausDesigner Professional 2.0. Inhalt
Inhalt 1 Allgemeines... 5 1.1 Vorwort... 5 1.1.1 Die Schulungs CD... 5 1.2 Übersicht... 6 1.3 Installationshinweise (nur VA HausDesigner Professional 2.0)... 9 1.4 Handbuch... 11 1.5 Schnelleinstieg...
Installations- und Kurzanleitung
Einfach, schnell und preiswert Installations- und Kurzanleitung BroadgunMuseum Dokumenten Verwaltung und Archivierung Broadgun Software Hermes & Nolden GbR Isarweg 6 D-42697 Solingen fon support +49.208.780.38.18
Anleitung für die Formularbearbeitung
1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen
ecall sms & fax-portal
ecall sms & fax-portal Beschreibung des Imports und Exports von Adressen Dateiname Beschreibung_-_eCall_Import_und_Export_von_Adressen_2015.10.20 Version 1.1 Datum 20.10.2015 Dolphin Systems AG Informieren
Anleitung zu Brillux Connected
Anleitung zu Brillux Connected Anleitung zu Brillux Connected Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 1. EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG... 2 2. AUTOMATISIERTE PREISAKTUALISIERUNG... 3 3.