Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)"

Transkript

1 Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Vorlesung WS 2010/2011 TEIL I Markus Göttgens

2 Inhalte der Vorlesung (1/2) 1. Bedeutung der IFRS 2. Organisation des International Accounting Standards Board (IASB) 3. Aufbau und Konzeption der Rechnungslegung 4. Elemente der Rechnungslegung 5. Immaterielle Vermögenswerte 6. Sachanlagen 7. Leasing 8. Vorräte 9. Fertigungsaufträge 2010 KPMG Markus Göttgens 2

3 Inhalte der Vorlesung (2/2) 10. Sonstige Rückstellungen 11. Altersversorgung 12. Aktienorientierte Vergütung 13. Finanzinstrumente 14. Latente Steuern 15. Konzernrechnungslegung 16. Anhang 17. Kapitalflussrechnung 18. Segmentberichterstattung 19. Erstmalige Anwendung der IFRS 2010 KPMG Markus Göttgens 3

4 Kapitel 1 Bedeutung der IFRS 2010 KPMG Markus Göttgens 4

5 Bedeutung der IFRS Befreiender Konzernabschluss nach IFRS unter bestimmten Voraussetzungen ( 292 a HGB), befristet bis Grundlage für die Konzeption nationaler Rechnungslegungssysteme (z.b. China, Polen) bzw. Übernahme als nationales Rechnungslegungssystem (z.b. Kroatien). Grundsätzliche weltweite Anerkennung der IFRS für Zwecke des grenzüberschreitenden Offerings und Listings von Aktien (IOSCO). Anwendung der IFRS für Prime Standard Unternehmen verpflichtend (einschließlich der damit verbundenen Auswahlindizes DAX, TecDAX, MDAX, SDAX) KPMG Markus Göttgens 5

6 Bedeutung der IFRS EU-Verordnung (1/3) Mit der in 2002 verabschiedeten EU-Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze werden folgende Ziele verbunden: Internationale Vergleichbarkeit, Steigerung der Markteffizienz, Senkung der Kapitalkosten der Unternehmen KPMG Markus Göttgens 6

7 Bedeutung der IFRS EU-Verordnung (2/3) Unternehmen... mit Sitz in der EU, deren Wertpapiere zum Zeitpunkt des Bilanzstichtags auf einem regulierten Markt eines EU-Mitgliedstaats zugelassen sind, für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2005 beginnen, müssen Konzernabschlüsse unter Beachtung der International Financial Reporting Standards erstellen KPMG Markus Göttgens 7

8 Bedeutung der IFRS EU-Verordnung (3/3) Für alle anderen Abschlüsse, d.h. nicht-kapitalmarktorientierte Konzerne und handelsrechtliche Einzelabschlüsse, entscheidet der lokale Gesetzgeber, ob die International Financial Reporting Standards verbindlich anzuwenden sind oder wahlweise angewendet werden dürfen. Deutschland: Einzelabschluss: IFRS wirkt nicht befreiend, d.h. HGB (zusätzlich) anzuwenden - BilMoG ist eine (erste) Annährung an IFRS Konzernabschluss: IFRS wirkt befreiend 2010 KPMG Markus Göttgens 8

9 Bedeutung der IFRS Bilanzrechtsreformgesetz 315a HGB Weitgehende Befreiung von der Anwendung handelsrechtlicher Konzernrechnungslegungsnormen für die von der EU-Verordnung betroffenen Unternehmen Wahlrecht zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses auch für andere Unternehmen 325 Abs. 2a HGB Veröffentlichung eines Einzelabschluss nach IFRS anstelle des handelsrechtlichen Einzelabschlusses 2010 KPMG Markus Göttgens 9

10 2010 KPMG Markus Göttgens 10 Quelle: Website IASB

11 Kapitel 2 Organisation des International Accounting Standards Board (IASB) 2010 KPMG Markus Göttgens 11

12 Organisation des IASB Gegründet am 29. Juni 1973 in London Vorgängergremium: International Accounting Standards Committee (IASC) Privatrechtliche Organisation Zielsetzungen: Formulierung und Veröffentlichung von Rechnungslegungsgrundsätzen (= IFRS/IAS) Förderung der weltweiten Akzeptanz und Einhaltung der IFRS/IAS Verbesserung und Vereinheitlichung der Rechnungslegungsnormen 2010 KPMG Markus Göttgens 12

13 Organisation des IASB (1/2) 2010 KPMG Markus Göttgens 13

14 Organisation des IASB (2/2) Trustees (22) (ernennt Board, IFRIC, SAC, Trustees) Nationale Standard Setter und andere interessierte Parteien Standards Advisory Council Advisory Committees Board (15) (verabschiedet IFRSs, EDs, Interpretationen) Legende ernennt berichtet an mitgliedschaftliche Verbindung berät Director of Operations and non-technical staff (Finanzierung, Veröffentlichungen, Verwaltung) International Financial Reporting Interpretations Committee (14) (veröffentlicht Interpretationsentwürfe und bereitet Entwürfe der endgültigen Interpretationen vor) Director of Technical Activities and Technical Staff 2010 KPMG Markus Göttgens 14

15 Organisation des IASB Ziele des IASB sind... die Entwicklung von high-quality accounting standards ; die Förderung ihrer strengen und einheitlichen Anwendung; sowie die Harmonisierung nationaler Rechnungslegungsvorschriften KPMG Markus Göttgens 15

16 Organisation des IASB Organe des IASB Trustees Board IFRS Advisory Council (formerly the SAC) IFRS Interpretations Committee (formerly IFRIC) 2010 KPMG Markus Göttgens 16

17 Organisation des IASB Trustees Aufgaben und Kompetenzen, u. a.: Ernennung der Mitglieder der drei anderen IASB-Organe (Board, SAC und IFRIC) sowie künftiger Trustees; Finanzmittelplanung und beschaffung; Überwachung der Effektivität des IASB; Organisatorische Veränderungen des IASB. Trustees regionale Verteilung: Jeweils 6 Trustees aus Nordamerika, Europa und Asien; (aus Deutschland: Dr. Clemens Börsig) Je 1 Trustee aus Südamerika und Afrika 2 weitere Trustees aus beliebigen Regionen KPMG Markus Göttgens 17

18 Organisation des IASB Board Aufgaben und Kompetenzen, u.a.: Verabschiedung von Entwürfen und der endgültigen Fassung von IFRIC-Interpretationen International Financial Reporting Standards Unterhaltung von Beziehungen zu nationalen Standard Settern Insgesamt 15 unabhängige Mitglieder Chairman: Prof. Sir David Tweedie Deutsche Vertreterin: Dr. Elke König 2010 KPMG Markus Göttgens 18

19 Organisation des IASB IFRS Advisory Council Aufgaben und Kompetenzen: Beratung des IASB in Rechnungslegungsfragen; Informiert den Board über die Ansichten und Positionen der nationalen Standardsetter und anderer interessierter Parteien bzgl. wesentlicher Rechnungslegungsprojekte; Gegebenenfalls Beratung der Trustees; Mindestens 30 Mitglieder KPMG Markus Göttgens 19

20 Organisation des IASB IFRS Interpretations Committee Aufgaben und Kompetenzen: Zeitnahe Lösung von Auslegungsfragen und Schließung von Regelungslücken in einzelnen Standards durch Entwicklung von IFRIC-Interpretationen; Aufnahme und Filterung von Meinungen der Öffentlichkeit zu Rechnungslegungsfragen zur möglichen Bearbeitung durch das IASB; Verabschiedung endgültiger IFRIC-Interpretationen erfolgt durch das Board; 14 Mitglieder KPMG Markus Göttgens 20

21 Übersicht aktueller IAS / IFRS (1/4) IAS 1: Darstellung des Abschlusses IAS 2: Vorräte IAS 7: Kapitalflussrechnungen IAS 8: Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; Änderungen von Schätzungen und Fehler IAS 10: Ereignisse nach dem Bilanzstichtag IAS 11: Fertigungsaufträge IAS 12: Ertragssteuern IAS 14: Segmentberichterstattung IAS 16: Sachanlagen IAS 17: Leasingverhältnisse IAS 18: Erträge IAS 19: Leistungen an Arbeitnehmer 2010 KPMG Markus Göttgens 21

22 Übersicht aktueller IAS / IFRS (2/4) IAS 20:Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 23: Fremdkapitalkosten IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen IAS 26: Bilanzierung und Berichterstattung von Altersversorgungsplänen IAS 27: Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 28: Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 29: Rechnungslegung in Hochinflationsländern IAS 31: Anteile an Gemeinschaftsunternehmen 2010 KPMG Markus Göttgens 22

23 Übersicht aktueller IAS / IFRS (3/4) IAS 32: Finanzinstrumente: Darstellung IAS 33: Ergebnis je Aktie IAS 34: Zwischenberichterstattung IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten IAS 37: Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IAS 41: Landwirtschaft 2010 KPMG Markus Göttgens 23

24 Übersicht aktueller IAS / IFRS (4/4) IFRS 1: Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse IFRS 4: Versicherungsverträge IFRS 5: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche IFRS 6: Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben IFRS 8: Geschäftssegmente IFRS 9: KPMG Markus Göttgens 24

25 Arbeitsplan des IASB Siehe Website des IASB ( Konvergenzprojekte mit US GAAP IFRS Rahmenkonzept Andere Projekte, u.a. stark getrieben durch die Finanzmarktkrise 2010 KPMG Markus Göttgens 25

26 Formelles Standardsetzungsverfahren Projektvorschlag und Informationssammlung Diskussionspapier ( Discussion Document ) Auswertung und Diskussion der eingegangenen Stellungnahmen zum Diskussionspapier Exposure Draft Auswertung und Diskussion der eingegangenen Stellungnahmen zum Exposure Draft International Financial Reporting Standard 2010 KPMG Markus Göttgens 26

27 Anerkennung der IFRS IASB ist keine staatliche Organisation Anerkennungsverfahren der EU-Kommission ( Endorsement ) IFRS werden vor der Umsetzung in europäisches Recht kontrolliert und dann verabschiedet dies ist aber kein Automatismus IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind 2010 KPMG Markus Göttgens 27

28 Trends in recent IFRS strict application: no IFRS lite increased complexity limited options increased disclosure increased use of fair values 2010 KPMG Markus Göttgens 28

29 Kapitel 3 Aufbau und Konzeption der Rechnungslegung 2010 KPMG Markus Göttgens 29

30 Aufbau und Konzeption Framework Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements Quasi theoretischer Unterbau der gesamten Rechnungslegung Konzeptionelle Grundlage für die Entwicklung neuer Standards Gegenüber Standard untergeordnete Rolle Framework befasst sich mit grundsätzlichen Fragen der Rechnungslegung: Zielsetzung und Elemente der Rechnungslegung Grundprinzipien der Rechnungslegung Definition, Ansatz und Bewertung von assets und liabilities sowie von income und expenses 2010 KPMG Markus Göttgens 30

31 Aufbau und Konzeption Übereinstimmung von Abschlüssen Jahresabschlüsse sind nur IFRS-konform, wenn sie allen IFRS/IAS und sämtlichen IFRIC-Interpretationen entsprechen Unangemessene Bilanzierungspraktiken sind nicht durch Offenlegung der Bilanzpolitik oder durch zusätzliche Angaben im Anhang heilbar Eine Abweichung von den Regelungen eines Standards, um in sehr seltenen Ausnahmefällen fair presentation zu erreichen, wird davon abhängig gemacht, ob das nationale Regelwerk dies erlaubt oder zumindest nicht verbietet 2010 KPMG Markus Göttgens 31

32 Aufbau und Konzeption Regelungslücken Regelungslücken liegen vor, wenn ein Bilanzierungsproblem nicht explizit geregelt ist Bei der Urteilsfindung zu berücksichtigende Quellen: Vorschriften und Erläuterungen in mit gleichen oder ähnlichen Themen befassten IFRS Definitionen, Ansatz und Bewertungsvorschriften zu assets, liabilities, income und expenses im Framework Veröffentlichung von anderen Standard Setting Bodies und akzeptierte Branchenpraktiken 2010 KPMG Markus Göttgens 32

33 Aufbau und Konzeption Zwecke der IFRS-Rechnungslegung Informationen über Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Investor-Orientierung Gradmesser für Managementqualität Fähigkeit zur Erwirtschaftung liquider Mittel Keine Ausschüttungsbeschränkungen 2010 KPMG Markus Göttgens 33

34 Aufbau und Konzeption Grundlegende Annahmen Grundsatz der Periodenabgrenzung Grundsatz der Unternehmensfortführung 2010 KPMG Markus Göttgens 34

35 Aufbau und Konzeption Grundprinzipien der IFRS-Rechnungslegung Ziele der Rechnungslegung Zentrales Merkmal Vermitteln von Informationen bzgl. der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie deren Veränderung Entscheidungsdienlichkeit Qualitative Merkmale Verständlichkeit Relevanz Vergleichbarkeit Verlässlichkeit Einschränkende Merkmale Art der Information Wesentlichkeit Zeitnähe Glaubwürdigkeit Wirtschaftliche Betrachtungsweise Neutralität Vorsicht Vollständigkeit Kosten-Nutzen-Abwägung Abwägung der qualitativen Anforderungen Ergebnis: Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes (true and fair view) 2010 KPMG Markus Göttgens 35

36 Aufbau und Konzeption Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital - Definition Vermögenswerte ( Assets ): Ein Vermögenswert ist eine Ressource, die auf Grund von Ereignissen in der Vergangenheit in der Verfügungsmacht des Unternehmens steht, und von der erwartet wird, dass aus ihr künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließt. Schulden ( Liabilities ): Eine Schuld ist eine gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens, die aus Ereignissen der Vergangenheit entsteht und deren Erfüllung für das Unternehmen erwartungsgemäß mit einem Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen verbunden ist. Eigenkapital ( Equity ): Eigenkapital ist der nach Abzug aller Schulden verbleibende Restbetrag der Vermögenswerte des Unternehmens KPMG Markus Göttgens 36

37 Aufbau und Konzeption Assets und Liabilities Bilanzansatz Assets Zufluss zukünftigen wirtschaftlichen Nutzens ist wahrscheinlich Kosten bzw. Wert des assets ist zuverlässig messbar Liabilities Abfluss von Ressourcen zum Ausgleich einer gegenwärtigen Verpflichtung ist wahrscheinlich Ausgleichsbetrag ist zuverlässig messbar 2010 KPMG Markus Göttgens 37

38 Aufbau und Konzeption Erträge und Aufwendungen - Definition Erträge ( Income ): Erträge stellen eine Zunahme des wirtschaftlichen Nutzens in der Berichtsperiode in Form von Zuflüssen oder Erhöhungen von Vermögenswerten oder einer Abnahme von Schulden dar, die zu einer Erhöhung des Eigenkapitals führen, welche nicht auf eine Einlage der Anteilseigner zurückzuführen ist. Aufwendungen ( Expenses ): Aufwendungen stellen eine Abnahme des wirtschaftlichen Nutzens in der Berichtsperiode in Form von Abflüssen oder Verminderungen von Vermögenswerten oder einer Erhöhung von Schulden dar, die zu einer Abnahme des Eigenkapitals führen, welche nicht auf Ausschüttungen an die Anteilseigner zurückzuführen sind KPMG Markus Göttgens 38

39 Aufbau und Konzeption Erträge und Aufwendungen Erfassung Erträge: Zunahme zukünftigen wirtschaftlichen Nutzens zuverlässig zu messen Erfassung simultan mit Zunahme des Werts eines Vermögenswerts bzw. Abnahme des Werts einer Schuld Aufwendungen: Abnahme zukünftigen wirtschaftlichen Nutzens zuverlässig zu messen Erfassung simultan mit Zunahme des Werts einer Schuld bzw. Abnahme des Werts eines Vermögenswerts Matching principle: Gleichzeitige Erfassung von Erträgen und Aufwendungen aus gleichen Transaktionen bzw. Ereignissen 2010 KPMG Markus Göttgens 39

40 Aufbau und Konzeption Bewertungsmaßstäbe Es gibt grundsätzlich eine Reihe Bewertungsmaßstäbe, die in unterschiedlicher Ausprägung und Kombination im Jahresabschluss zum Einsatz kommen, wie z.b. Historische Kosten ( Historical Cost ) Tageswert / Wiederbeschaffungswert ( Current Cost ) Veräußerungswert (Erfüllungsbetrag) ( Realisable (settlement) value ) Barwert ( Present Value ) 2010 KPMG Markus Göttgens 40

41 Kapitel 4 Elemente der Rechnungslegung 2010 KPMG Markus Göttgens 41

42 Rechnungslegungselemente Jahresabschlussbestandteile nach IFRS Bilanz (statement of financial position) Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive income) Eigenkapitalveränderungsrechnung (statement of changes in equity) Kapitalflussrechnung (cash flow statement) Anhang (notes) 2010 KPMG Markus Göttgens 42

43 Rechnungslegungselemente Mindestausweispflicht in der Bilanz (1/2) (IAS 1.54) Sachanlagen ( property, plant and equipment ); Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien ( investment property ); Immaterielle Vermögenswerte ( intangible assets ); Finanzielle Vermögenswerte ( financial assets ); separat: at equity -Finanzanlagen; Biologische Vermögenswerte ( biological assets ); Vorräte ( inventories ); Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen ( trade and other receivables ); Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ( cash and cash equivalents ); Assets classified as held for sale (IFRS 5) 2010 KPMG Markus Göttgens 43

44 Rechnungslegungselemente Mindestausweispflicht in der Bilanz (1/2) (IAS 1.54) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten ( trade and other payables ); Rückstellungen ( provisions ); Finanzielle Schulden ( financial liabilities ); Steuerschulden und -erstattungsansprüche ( liabilities and assets for current tax ); Latente Steuererstattungsansprüche und -schulden ( deferred tax assets and deferred tax liabilities ); Minderheitenanteile ( non-controlling interests ) als Bestandteil des Eigenkapitals; Gezeichnetes Kapital und Rücklagen ( issued capital and reserves ); Gegebenenfalls weitere Posten (IFRS 5)und Zwischensummen KPMG Markus Göttgens 44

45 Rechnungslegungselemente Bilanzbild Grundsätzlich Verpflichtung zur Aufteilung in kurzund langfristige Vermögenswerte und Schulden Eine Bilanzgliederung nach Liquidität ist dann geboten, wenn dadurch die Informationen besser dargestellt werden Eine Saldierung von Vermögenswerten und Schulden ist grundsätzlich nicht zulässig 2010 KPMG Markus Göttgens 45

46 Rechnungslegungselemente Mindestausweispflicht in der GuV (IAS 1.82) Umsatzerlöse ( revenue ); Finanzierungsaufwendungen ( finance cost ); Gewinn- und Verlustanteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures, die nach der Equity-Methode bilanzieren ( share of the profit or loss of associates and joint ventures accounted for using the equity method ); Gewinn vor Steuern oder Verlust aus discontinued operations; Steueraufwendungen ( tax expense ); Periodenergebnis ( profit or loss ); Minderheitenanteile ( minoriy interest ); Gegebenenfalls weitere Angaben KPMG Markus Göttgens 46

47 Rechnungslegungselemente Gewinn- und Verlustrechnung Aufstellung der GuV entweder nach dem Gesamtkostenverfahren oder nach dem Umsatzkostenverfahren. Verbot des Ausweises außerordentlicher Posten ( extraordinary items ) in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang (IAS 1.87). Gesonderter Ausweis für wesentliche Posten ( material items ) in der GuV oder im Anhang (IAS 1.97) KPMG Markus Göttgens 47

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Die Grundzüge der IFRS. Was sind die IFRS?

Die Grundzüge der IFRS. Was sind die IFRS? 6 Die Grundzüge der IFRS Was sind die IFRS? Die IFRS (International Financial Reporting Standards) sind internationale kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsregeln. Sie bilden den Kernbereich des vom

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen Der Standard. Bearbeitet von Prof. Dr. Hanno Kirsch 2., vollständig überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive. 2009. Buch. XVIII, 250 S. Hardcover

Mehr

Die Grundzüge der IFRS

Die Grundzüge der IFRS Vorwort 5 5 Die IFRS finden auch bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen immer häufiger Anwendung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was die IFRS sind und welche Vorteile sie bieten (S. 6/8), wie

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung

Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung Vahlens Handbücher Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen Vahlen 2. Auflage 4. Bilanzansatz 4.1 Posten und Gliederung Die Bilanz nach IFRS kennt nur drei übergeordnete Posten

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten Cash Flow Statements of Financial Institutions

Inhaltsübersicht. Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten Cash Flow Statements of Financial Institutions XXIII Inhaltsübersicht Geleitwort (November 2012) Geleitwort (März 2010) Geleitwort (Oktober 2005) DRS Nr. 1 GAS No. 1 DRS Nr. 1a GAS No. 1a DRS Nr. 2 GAS No. 2 DRS Nr. 2-10 GAS No. 2-10 DRS Nr. 2-20 GAS

Mehr

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003

KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003 KNORR VENTURE CAPITAL GROUP, INC. FINANCIAL STATEMENTS ********************************************* DECEMBER 31, 2003 Claude Todoroff CPA, Inc. Certified Public Accountant 4707 Scott St. - Torrance, Ca.

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Erstanwendung der IFRS und Endorsement

Erstanwendung der IFRS und Endorsement Erstanwendung der IFRS und Endorsement Stand: 01.02.2016 endorsed Inkrafttreten für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem: 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 1.7. IFRIC 21 Abweichendes Inkrafttreten

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01

IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01 IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01 Seite 1 von 6 IAS, IFRS, SIC Übersicht der gültigen Regelungen - 2004-04-01 Stand: 2004-04-01 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Framework for

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards für öffentliche Verwaltungen WP/StB Dr. Norbert Vogelpoth, Mitglied des Vorstands der WIBERA AG, Essen

Internationale Rechnungslegungsstandards für öffentliche Verwaltungen WP/StB Dr. Norbert Vogelpoth, Mitglied des Vorstands der WIBERA AG, Essen WIRTSCHAFTSBERATUNG AG Internationale Rechnungslegungsstandards für öffentliche Verwaltungen WP/StB Dr. Norbert Vogelpoth, Mitglied des Vorstands der WIBERA AG, Essen Agenda I. Standards zur Verbesserung

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt. 138 DZ BANK A Allgemeine Angaben Der vorliegende Konzernabschluss der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK), Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr 2009 ist gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS Ludwig-Maximilians-Universität WS 2013/14 Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS 1. Institutionen hinter den IFRS 2. Entstehung

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Bilanzbuchhaltung International Studienprogramm mit IHK-Prüfung Bilanzbuchhaltung International Karriere im Beruf Ihr Studienprogramm mit IHK-Prüfung IHK-Lehrgang Bilanzbuchhaltung International Termin: ab Herbst 2011 auf Anfrage BI11002

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt

Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt Checkliste zur Qualität publizierter Zwischenberichte manager magazin Analyst: Unternehmen: Nummer: Branche

Mehr

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD IAS 31 (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD IAS 31 (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD (ÜBERARBEITET 2000) Rechnungslegung über Anteile an Joint Ventures wurde vom Board im November 1990 genehmigt. Im November 1994 wurde der Text des umgegliedert, um in

Mehr

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Oft gehörte Aussagen über IFRS-Abschlüsse die vielen Seiten kann kein Mensch

Mehr

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich Eine praxis orientierte Einführung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

IFRS und die Entwicklung der EU

IFRS und die Entwicklung der EU Fachtagung Uni Linz 10. November 2005 IFRS und die Entwicklung der EU Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek Institut Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung www.urwip.jku.at Themen Entwicklung EU / IASB

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Inhaltliche Übersicht

Inhaltliche Übersicht Inhaltliche Übersicht Modul Accounting Kurs ID 1 Kurs Block Themen Lek Nationale Rechnungslegung und Steuern Schweizer Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht Grundzüge der schweizerischen Mehrwertsteuer

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur ersten Auflage des Studienbuchs... 12 1 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1.1 Begriff und Merkmale einer Bilanz... 14 1.2 Unterscheidung von Regel- und Sonderbilanzen...

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) IFRIC Draft Interpretation D10 Liesel Knorr Öffentliche Diskussion - Berlin, den 7. Dezember 2004-1- DRSC e.v./öffentliche Diskussion/7. Dezember 2004 Gliederung

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten E-RIC 3 Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Dr. Stefan Schreiber München, 25. November 2005-1- DRSC e.v / 25.11.2005 Hintergrund Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

zum " Certified IFRS Accountant.

zum  Certified IFRS Accountant. Certified IFRS Accountant Das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen e.v. erlässt auf Grund des Beschlusses des Vorstands vom 10. Januar 2006 als zuständige Stelle nach 13 Abs. 5 der Vereinssatzung

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

IFRS Update 2015. 18. November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten:

IFRS Update 2015. 18. November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten: IFRS Update 2015 18. November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf Referenten: Prof. Dr. Andreas Barckow, Berlin WP StB Dipl.-Kfm. Andreas Bödecker, Frankfurt a.m. WP StB Dr. Thomas Senger,

Mehr

von Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Grundwerk mit 20. Ergänzungslieferung Schäffer-Poeschel Stuttgart

von Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Grundwerk mit 20. Ergänzungslieferung Schäffer-Poeschel Stuttgart Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS) / German Accounting Standards (GAS) - DRSC Interpretationen / ASCG Interpretations - DRSC Anwendungshinweise / ASCG Implementation Guidance Apart von Deutsches

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

... Revision, 29.10.2007

... Revision, 29.10.2007 Revision K Rdn. Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV A. Einführung... 1 1 I. Rechnungslegung nach IFRS und HGB. Technik-Funktion-Grundprinzipien... 1 1

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung

Mehr

Konzernrechnung Modul 3

Konzernrechnung Modul 3 Konzernrechnung Modul 3 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-14 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen zu Modul 1 und 2 2 Aufgabe 1 Ausgangslage Die Elektro Holding AG

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation

Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP. Dissertation Das Stichtagsprinzip im Jahresabschluss nach HGB, IFRS, UK GAAP und US GAAP Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Konzernanhang. 1. Segmentberichterstattung. operativen Bereichen nicht zugeordnet werden können.

Konzernanhang. 1. Segmentberichterstattung. operativen Bereichen nicht zugeordnet werden können. anhang 1. Segmentberichterstattung Erläuterungen zur Segmentberichterstattung Entsprechend den Regeln des IFRS 8, Geschäftssegmente, stellt die Segmentberichterstattung der Continental AG auf den management

Mehr

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation IFRIC Draft Interpretation D 22 Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation Dr. Martin Schmidt Berlin, 2. Oktober 2007-1 - IFRIC D 22 Hintergrund funktionale Währung einer Foreign Operation (Zweigstelle,

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr