Heinz-Dieter Hardes, Doris Holzträger: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heinz-Dieter Hardes, Doris Holzträger: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis."

Transkript

1 Heinz-Dieter Hardes, Doris Holzträger: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis. Strategien zur Förderung der Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Beschäftigten ISBN , ISBN (e-book pdf), Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2009, 208 S., Der bevorstehende demografische Wandel und die Alterung der beschäftigten Arbeitnehmer werden die betrieblichen Personalstrukturen in der Zukunft verändern. Insbesondere die Zunahme psychischer Arbeitsbelastungen (arbeitsbedingter Stress) hat negative Auswirkungen auf die Bewältigung von Arbeitsanforderungen, auf die Arbeitssicherheit sowie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von älter werdenden Arbeitnehmern. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement gilt als ein strategisches Instrument in Bezug auf das Ziel der Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Die Gestaltung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Praxis wird von verschiedenen Akteuren beeinflusst. Somit bilden die betrieblichen Akteure die relevante Zielgruppe von praxisbezogenen Forschungsansätzen. Methodisch werden sowohl quantitative Methoden von Online-Umfragen bei Betriebsräten und Mitarbeitern als auch qualitative Methoden fallbezogener Interviews mit betrieblichen Experten eingesetzt. Die zentralen Inhalte beziehen sich auf Untersuchungen zur flächendeckenden Ausgestaltung der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Industriebetrieben, zur Akzeptanz von unternehmensspezifischen Programmangeboten sowie zur Gestaltung von ausgewählten Maßnahmen und einzelnen Instrumenten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (Rückenprävention, Gesundheitszirkel/-audit, Arbeitsbewältigungsindex). Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur aktuellen Praxis des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in größeren nationalen Betrieben dargestellt, analysiert und kritisch bewertet. Der Band richtet sich an Wissenschaftler und an Experten aus den Bereichen Personal, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sowie an betriebsärztliche Abteilungen. Schlüsselwörter: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz, Betriebliche Gesundheitsförderung, Verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen, Demografischer Wandel, Psychische Arbeitsbelastungen, Arbeitsfähigkeit Prof. Dr. Heinz-Dieter Hardes, geb. 1944, Professor an der Universität Trier, Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt: Arbeit, Personal, Organisation. Dipl.-Volksw. Doris Holzträger, geb. 1976, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der U- niversität Trier, Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre, Schwerpunkt: Arbeit, Personal, Organisation.

2

3 Heinz-Dieter Hardes, Doris Holzträger Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Strategien zur Förderung der Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Beschäftigten Rainer Hampp Verlag München, Mering 2009

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: (print) ISBN: (e-book)) DOI / Auflage, Rainer Hampp Verlag München und Mering Marktplatz 5 D Mering Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, Übersetzungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Liebe Leserinnen und Leser! Wir wollen Ihnen ein gutes Buch liefern. Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen nicht zufrieden sind, wenden Sie sich bitte an uns.

5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis...VI Abkürzungsverzeichnis...VII Vorwort der Autoren... X 1 Einführung Zur Ausgestaltung der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Industriebetrieben - eine Umfrage bei Betriebsräten metallindustrieller Betriebe Methoden und ausgewählte Strukturdaten der Umfrage in ausgewählten Industriesektoren Zur Praxis des BGM in größeren Industriebetrieben Steuerung und Akteure des BGM Schwerpunkte von betrieblichen Arbeitsbelastungen Überblick zu Maßnahmen und Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung Erfolgs- und Qualitätsaspekte des BGM Folgerungen und Beurteilungen Zusammenhangsanalysen: Einfluss von betrieblichen Merkmalen auf die Gestaltung des BGM BGM und Betriebsgrößen Einfluss betrieblicher Personalstrukturen? Standorte, internationale Ausrichtung und Gründungsalter als Einflussfaktoren? Ausgewählte multivariate Analysen: Betriebsgrößen als wichtige Einflussfaktoren der Quantität und Qualität von Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung Bewertung der empirischen Zusammenhänge und Folgerungen Fazit Unternehmensspezifische Fallstudien: Mitarbeiterumfragen zu BGM- Programmen BGM-Leistungen in Unternehmen A Hinweise zum spezifischen BGM-Programm und zu den Methoden der Umfrage I

6 3.1.2 Ausgewählte empirische Ergebnisse Bekanntheit der angebotenen BGM-Leistungen Beteiligungshäufigkeiten der Mitarbeiter und Gründe der Nicht- Beteiligung Schwerpunkte von betrieblichen Arbeitsbelastungen und subjektive Arbeitszufriedenheit Unternehmensspezifische Einschätzungen und Folgerungen BGM-Leistungen in Unternehmen B Unternehmensspezifische BGM-Aktivitäten Empirische Analysen Bekanntheit der ausgewählten Maßnahmen Nutzungshäufigkeiten und Nützlichkeit der Maßnahmen Beurteilungen der subjektiven Arbeitssituation Entwicklungsmöglichkeiten des BGM-Programms und Einschätzungen der Mitarbeiter Ein abschließendes Fazit: Zum Vergleich der beiden Unternehmensbeispiele Fallstudien zu ausgewählten Maßnahmen und Instrumenten im BGM Allgemeine Hinweise Einordnung der Fallstudien Zur methodischen Vorgehensweise Fallbeispiele zur gesundheitlichen Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von verhaltensbezogenen Rückenpräventionsprogrammen Zur Auswahl der Fallbeispiele Gestaltung der unternehmensspezifischen Programmangebote Einfluss der betrieblichen Gestaltungsmerkmale auf die Wirksamkeit der Rückenpräventionsprogramme Zielgruppen Betriebsinterne /- externe Durchführung Programmbetreuung und -dauer Programmfinanzierung Einschätzungen der gesundheitlichen Effekte auf der Mitarbeiterebene II

7 4.2.5 Beurteilungen der wirtschaftlichen Effekte auf der betrieblichen Ebene Fazit Unternehmensspezifische Erfolgsfaktoren der verhältnisbezogenen BGM-Instrumente Gesundheitszirkel und -audits Zur Auswahl der Fallbeispiele Gestaltung der BGM-Instrumente Gesundheitszirkel und -audits Vergleichskriterien und Analyse Einfluss betriebsspezifischer Faktoren? Gründe der Einführung Initiatoren und Ziele Handlungsfelder und Maßnahmen Zur Wirksamkeit der Gesundheitszirkel/-audits Relevante Erfolgsfaktoren Schlussfolgerungen Fallstudien zum Arbeitsbewältigungsindex (ABI) Der ABI als ein geeignetes verhaltens- und verhältnisbezogenes Instrument im BGM? Begriffliches Konzept und Anwendung des ABI Untersuchungen zur betrieblichen Anwendung des ABI Zur Auswahl der Fallbeispiele Vergleich und Analyse des ABI-Einsatzes in ausgewählten Unternehmen Beurteilungen der Experten Konzeptionelle Weiterentwicklung des ABI? Kritische Anmerkungen zur Gestaltung des ABI-Fragebogens Missbrauchsmöglichkeiten von ABI-Daten versus Arbeitnehmerdatenschutz Abschluss und Folgerungen Literaturverzeichnis... XII III

8 Abbildungsverzeichnis Abb. 2.1: Hypothetische Verteilungen von Industriebetrieben nach Betriebsgrößen Abb. 2.2: Struktur der Stichprobe nach Industriesektoren Abb. 2.3: Struktur der Stichprobe von Industriebetrieben nach Betriebsgrößen Abb. 2.4: Verteilung des betrieblichen Durchschnittsalters der Mitarbeiter Abb. 2.5: (Mit-)Verantwortliche Akteure für eine strategische Steuerung des BGM Abb. 2.6: Einsatz alternativer Steuerungsinstrumente des BGM Abb. 2.7: Beteiligte Akteure auf der operationalen Ebene des BGM Abb. 2.8: Entwicklung der Arbeitsbelastungen im Verlauf der letzten Jahre ( ) Abb. 2.9: Arbeitsbelastungen der in der Produktion tätigen Mitarbeiter Abb. 2.10: Psychische Arbeitsbelastungen von Mitarbeitern in der Produktion und Verwaltung Abb. 2.11: Betriebliche Präventionsleistungen: Häufigkeiten, Beteiligungen und Verbesserungsbedarf Abb. 2.12: Gesundheitsbezogene Beratungsleistungen: Häufigkeiten, Beteiligung und Verbesserungsbedarf Abb. 2.13: Sport- und Bewegungsmaßnahmen Abb. 2.14: Leistungskategorie Entspannung und Wellness Abb. 3.1: Gründe der Nicht-Nutzung von BGM-Maßnahmen, Mitarbeiterumfrage, Unternehmen A Abb. 3.2: Häufige Wünsche von Mitarbeitern zur Ausweitung des BGM- Programms, Mitarbeiterumfrage, Unternehmen A Abb. 3.3: Subjektive Bewertungen der physischen Arbeitsbelastungen, Mitarbeiterumfrage, Unternehmen A Abb. 3.4: Subjektive Beurteilung der psychischen Arbeitsbelastungen, Mitarbeiterumfrage, Unternehmen A Abb. 3.5: Struktur der subjektiven Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterumfrage, Unternehmen A Abb. 3.6: Ausgewählte Maßnahmen des BGM-Programms in Unternehmen B IV

9 Abb. 3.7: Rangfolge der Bekanntheit der ausgewählten sieben BGM-Maßnahmen, Mitarbeiterbefragung, Unternehmen B Abb. 3.8: Nutzungshäufigkeiten der BGM-Maßnahmen, Mitarbeiterbefragung, Unternehmen B Abb. 3.9: Beurteilung der physischen und psychischen Arbeitsbelastungen, Mitarbeiterbefragung, Unternehmen B Abb. 3.10: Zur Bewertung der subjektiven Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiter des Unternehmens B versus beschäftigte Arbeitnehmer in DE, SOEP, Abb. 4.1: Dimensionen der Handlungsfelder der Arbeitsfähigkeit (nach Ilmarinen) Abb. 4.2: Entwicklung der (empirischen) Arbeitsfähigkeit in Alterungsprozessen in Abhängigkeit von unterschiedlichen betrieblichen Präventionsmaßnahmen Abb. 4.3: Die sieben Dimensionen des WAI (ABI) Abb. 4.4: Punkteskala des ABI und Maßnahmen V

10 Tabellenverzeichnis Tab. 2.1: Ganzheitliche Struktur des BGM nach Leistungskategorien und Betriebsgrößen Tab. 2.2: Zielgruppenspezifische Maßnahmen der Gesundheitsförderung für Führungskräfte nach Betriebsgrößen Tab. 2.3: Akzeptanz von BGM-Maßnahmen nach Anteilen betrieblicher Mitarbeiter mit Hochschulabschluss Tab. 2.4: Vielfalt von BGM-Maßnahmen in Industriebetrieben nach Regionen Tab. 2.5: Relevante Einflussfaktoren der Vielfalt von BGM-Maßnahmen Tab. 4.1: Übersicht zu Gestaltungsmerkmalen der Rückenpräventionsprogramme Tab. 4.2: Übersicht zu Gestaltungsmerkmalen der BGM-Instrumente Gesundheitszirkel und -audit Tab. 4.3: Übersicht zu Gestaltungsmerkmalen des ABI VI

11 Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung ABI Arbeitsbewältigungsindex Abs. Absatz abteilungsspezif. abteilungsspezifisch AG Arbeitgeber allg. allgemein AN Arbeitnehmer ArbSchG Arbeitsschutzgesetz Art. Artikel BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BDSG Bundesdatenschutzgesetz Betr. Betreffend BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BfDI Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit BGF Betriebliche Gesundheitsförderung BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement BKK Betriebskrankenkasse BVerfG Bundesverfassungsgericht bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa cand. rer. pol. candidatus rerum politicarum DE Deutschland d. h. das heißt DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ebd. ebenda ed. editor VII

12 EDV Elektronische Datenverarbeitung et al. et alii etc. et cetera EU Europäische Union ext. extern f. folgende ff. fortfolgende GG Grundgesetz ggf. gegebenenfalls Hrsg. Herausgeber IAO Internationale Arbeitsorganisation i. d. R. in der Regel IG-Metall Industriegewerkschaft Metall J. Jahre Jhrg. Jahrgang MA Mitarbeiter Min. Minuten Nr. Nummer org. organisatorisch Personalabt. Personalabteilung ROI Return on Investment r SP Rang-Korrelationskoeffizient nach Spearman S. Seite SGB Sozialgesetzbuch sign. Signifikanz (zweiseitig) SOEP Sozioökonomisches Panel sog. so genannte Std. Stunde Tab. Tabelle VIII

13 TN u. und Teilnehmer u. a. unter anderem usw. vgl. vs. WAI WHO WSI und so weiter vergleiche versus Work Ability Index z. B. zum Beispiel z. Z. zur Zeit World Health Organization Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans- Böckler-Stiftung IX

14 Vorwort der Autoren Die Gestaltung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bildet ohne Zweifel eine zunehmend bedeutsame Strategie der Unternehmen zur Erhaltung und Förderung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit von betrieblichen Mitarbeitern. Der demografische Wandel als ein Megatrend in der Zukunft wird die betrieblichen Personalstrukturen mittel- und langfristig zwangsläufig verändern. Hinzu kommt, dass sich die Arbeitsbelastungen der Mitarbeiter, vor allem in psychischer Hinsicht, durch verstärkten Termindruck, durch komplexer gewordene Arbeitsaufgaben sowie größere Unsicherheiten der Beschäftigungsbeziehungen vielfach erhöht haben. Bei höheren Arbeitsbelastungen wachsen i. d. R. die subjektiven Probleme mangelnder Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitergruppen; Probleme der Mitarbeiterführung werden sich tendenziell verstärken. Die negativen Folgen dieser Trends bzw. personalpolitischen Herausforderungen werden die Betriebe treffen. Die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter kann dadurch beeinträchtigt werden, krankheitsbedingter Absentismus sowie negative Produktivitätseffekte eines verstärkten Präsentismus (Leistungsprobleme bei Anwesenheit von krankheitsgefährdeten Mitarbeitern) können zunehmen. Langfristig werden sich die skizzierten Probleme bei älter werdenden Beschäftigten kumulativ verstärken. Mangelhafte BGF und unzureichende gesundheitliche Prävention bei unvermeidlichen demografisch bedingten Alterungsprozessen der Personalstrukturen können somit zu einem Mix steigender Problemfaktoren unzureichender Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Mitarbeitern aus betrieblicher Sicht führen, mit wahrscheinlich negativen Folgen für die betriebliche Produktivität und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten im Allgemeinen, der Gruppe älterer Mitarbeiter im Besonderen. X

15 Folglich stellen sich die Aufgaben zur präventiven Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter mit höherer Priorität. Wird die strategische Gestaltung der BGF in der Praxis den unzweifelhaft wichtigeren Aufgabenstellungen bereits weitgehend gerecht? Welche Aufgaben und instrumentellen Probleme stellen sich der BGF in Ausrichtung auf die skizzierten Trends zukünftiger Entwicklungen? Diese Fragestellungen mittels empirischer Methoden und Forschungsansätzen zu untersuchen, bildet die Zielsetzung des vorliegenden Forschungsberichts. Die empirischen Untersuchungen beruhen auf Umfragen und einzelwirtschaftlichen Fallstudien in Kooperation mit Experten und Mitarbeitern in Unternehmen. Die Namen der beteiligten Unternehmen und der jeweiligen Experten können wir aus Gründen der Anonymität nicht benennen. Die empirischen Erhebungen der Umfragen und Falluntersuchungen wurden von studentischen Projektgruppen im Rahmen einer Studienveranstaltung der Universität Trier im Wintersemester 2007/08 durchgeführt. Den studentischen Teilnehmern der praxisbezogenen Forschungsprojekte sind wir in besonderer Weise zu Dank verpflichtet. Bei der Bearbeitung des Forschungsberichts haben uns die Mitarbeiter des Lehrstuhls, vor allem cand. rer. pol. Hendrik Eynöthen, mit gewohnter Sorgfalt und Routine unterstützt. Last but not least möchten wir uns für die gewährte finanzielle Unterstützung des Forschungs- und Studienprojekts bei der Hans-Böckler-Stiftung bedanken. Sie hat die erfolgreiche Durchführung der verschiedenen Teilprojekte begünstigt und auch die Veröffentlichung dieses Forschungsberichts gefördert. Heinz-Dieter Hardes und Doris Holzträger Trier, Juli 2009 XI

16 1 Einführung Dieser Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse empirischer Erhebungen zur aktuellen Praxis der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in größeren nationalen Industriebetrieben. Die Erhebungen, welche im Herbst 2007/Frühjahr 2008 im Rahmen Praxisbezogener Studienprojekte an der Universität Trier unter Leitung der Autoren durchgeführt wurden, betrachten die betrieblichen Aktivitäten zur Förderung der gesundheitlichen Ressourcen der Mitarbeiter 1 vorrangig aus der Perspektive von Arbeitnehmern bzw. ihrer betrieblichen Interessenvertreter der Betriebsräte. Zunächst wird die Sicht von Arbeitnehmervertretern als Adressaten bzw. Experten der betrieblichen Programme der Gesundheitsförderung betrachtet, um einen branchenbezogenen allgemeinen Überblick zur Ausgestaltung der gesundheitsförderlichen Maßnahmen in metallindustriellen Großbetrieben zu erhalten (vgl. Abschnitt 2). Die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter hat eine konzeptionelle Entwicklung von einem bisher relativ restriktiven Verständnis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Betrieben zu einem erweiterten modernen Präventionsverständnis erfahren. Inwieweit werden die erweiterten Anforderungen der betrieblichen Prävention und des Gesundheitsmanagements von ausgewählten Industriebetrieben in nationalen Schlüsselbranchen umgesetzt? Als ein Megatrend der Veränderung der betrieblichen Personalstrukturen gelten allgemein der bevorstehende demografische Wandel und die Alterung der beschäftigten Arbeitnehmer in den nationalen Betrieben. Ohne Zweifel wird die Förderung und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Mitarbeitern zu einer betrieblichen Notwendigkeit in der Zukunft. Daraus lässt sich folgern, dass die gesundheitliche Prävention in industriellen Betrieben einen größeren Stellenwert erhalten muss. 1 Zwecks besserer Lesbarkeit wird im Bericht von Mitarbeitern/Arbeitnehmern lediglich in allgemeiner Form gesprochen. Alle Bezeichnungen beziehen sich auch auf das weibliche Geschlecht. 1

17 Wenn also die Notwendigkeit einer verstärkten und gezielten gesundheitlichen Prävention grundsätzlich unstrittig erscheinen mag, dann sind kritische empirische Analysen des Status quo der BGF fraglos eine wichtige Voraussetzung zu deren Weiterentwicklung in der Praxis. Mit dieser Ausrichtung und Zielsetzung möglicher Weiterentwicklungen der betrieblichen Gesundheitsprävention wurde eine bundesweite Umfrage von Betriebsräten durchgeführt, über deren wesentlichen Ergebnisse im folgenden Abschnitt berichtet wird. Des Weiteren stehen die Mitarbeiter als unmittelbar Betroffene im Fokus von einzelwirtschaftlichen Erhebungen in zwei Unternehmensbeispielen (vgl. Abschnitt 3). Hierbei geht es zum einen um eine Konkretisierung ausgewählter Maßnahmen der spezifischen Programme der beiden Unternehmen, zum anderen darum, die Akzeptanz bzw. Einstellungen der betroffenen Mitarbeiter bezüglich der ausgewählten Maßnahmen zu ermitteln. Denn die Akzeptanz und die Nützlichkeitsbeurteilungen der angebotenen Maßnahmen entscheiden maßgeblich über deren Wirksamkeit. Schließlich können die befragten Mitarbeiter Hinweise zur Beurteilung der spezifischen Maßnahmen zur gesundheitlichen Prävention liefern. Insbesondere sollen die beiden Umfragen exemplarische empirische Ergebnisse auch zu den relevanten Schwerpunkten subjektiver Arbeitsbelastungen aufzeigen. Denn gezielte Maßnahmen zur gesundheitlichen Arbeitsfähigkeit und zur Motivation von Mitarbeitern bedürfen letztlich einer Entwicklung auf der Basis von einzelwirtschaftlichen Diagnosen zu den jeweils erkennbaren Belastungsschwerpunkten der Mitarbeiter in den Betrieben. Es soll geprüft werden, ob die angebotenen gesundheitsförderlichen Maßnahmen der Unternehmen auf wesentliche subjektive Arbeitsbelastungen der Mitarbeiter zugeschnitten sind. Auch aus den einzelwirtschaftlichen Studien ergeben sich relevante Folgerungen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Programme zur gesundheitlichen Prävention der Mitarbeiter. 2

18 Im vierten Abschnitt werden ausgewählte Instrumente der BGF beschrieben und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in der betrieblichen Praxis untersucht. Die instrumentelle Auswahl lässt sich im Wesentlichen nach zwei Kategorien von Maßnahmen im BGM ordnen. Zu unterscheiden sind einerseits verhaltensbezogene Maßnahmen, die auf Änderungen des Gesundheitsverhaltens der Mitarbeiter zielen, andererseits verhältnis- oder organisationsbezogene Maßnahmen, die über Änderungen der betrieblichen Arbeitsbedingungen bzw. -organisation Reduktionen von Belastungen der Mitarbeiter oder Verbesserungen der gesundheitlichen Prävention bewirken können. Hierzu wurden jeweils typische Instrumente ausgewählt, als ein Beispiel zur Kategorie der verhaltensbezogenen Maßnahmen die Anwendung von betrieblichen Rückentrainingsprogrammen für die Mitarbeiter (vgl. Abschnitt 4.2), zu verhältnisbezogenen Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) die Praxis von Gesundheitszirkel oder -audits (Abschnitt 4.3). Des Weiteren wurde ein Instrument zur Ermittlung der Arbeitsfähigkeit der betrieblichen Mitarbeiter ausgewählt, das Verfahren des Arbeitsbewältigungsindex (ABI), welches insbesondere mit Bezug zum demografischen Wandel und zu den Alterungsprozessen der Mitarbeiter angewendet wird. Dieses ABI-Verfahren dient zur Grundlage sowohl von verhaltens- wie auch von verhältnisbezogenen Maßnahmen. Das Verfahren kann zunächst als Vorstufe zur Messung der Arbeitsfähigkeit eingesetzt werden, es kann insbesondere als Grundlage für weitergehende Diagnosen und für betriebliche Präventionsmaßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern verwendet werden (vgl. Abschnitt 4.4). Die instrumentellen Analysen zu ausgewählten Maßnahmen der BGF wurden jeweils mittels Fallbeispielen in einer begrenzten Zahl von Unternehmen durchgeführt. Dabei sollten die betrieblichen Programme bzw. Maßnahmen der Gesundheitsförderung zunächst auf der Basis von empirischen Erhebungen zur Praxis der Fallbeispiele beschrieben und verglichen werden. Sodann sollten die Erfolgsfaktoren 3

19 der Instrumente untersucht werden: Welche Gestaltungsmerkmale gelten als relevante Faktoren des jeweiligen Einsatzes und der gesundheitlichen Wirksamkeit der Instrumente in der betrieblichen Praxis? Teils wurden auch die Einschätzungen der befragten Experten zur Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen erhoben. Die verschiedenen Fallstudien zu den drei ausgewählten Instrumenten sollten vorrangig die Sicht der betrieblichen Experten aus der Unternehmenspraxis ermitteln und deren Aussagen mit Bezug zur Wirksamkeit (Wirtschaftlichkeit) der Instrumente hinterfragen. 2 Zur Ausgestaltung der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Industriebetrieben - eine Umfrage bei Betriebsräten metallindustrieller Betriebe Der Fokus dieses Abschnitts ist darauf gerichtet, einen empirischen Überblick zur Gesundheitspolitik in nationalen Industriebetrieben zu liefern. Die Fragestellung konzentriert sich darauf, die aktuelle Praxis des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu ermitteln, die Programmvielfalt von Leistungsangeboten und Maßnahmen für die betrieblichen Mitarbeiter zu erfassen und zu beurteilen. Inwieweit haben die Betriebe Konzepte einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung eingeführt, die betriebliche Gesundheitspolitik mit den Unternehmensstrategien abgestimmt und auf veränderte Gesundheitsbelastungen der Mitarbeiter reagiert? Auf der Basis einer empirischen Umfrage soll die betriebliche Praxis der Gesundheitsförderung beschrieben und beurteilt werden. Als sachkundige Zielgruppe der Umfrage dienen die Betriebsräte ausgewählter Industriebetriebe. Die Auswertung beruht auf Ergebnissen der Antworten der Betriebsräte im Rahmen einer online durchgeführten Befragung. Wandel der betrieblichen Gesundheitspolitik Konzeptionell haben sich die Schwerpunkte der betrieblichen Gesundheitspolitik gewandelt: Im Mittelpunkt des traditionellen betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes standen vorrangig die Verhütung von Arbeitsunfällen und die Reduktion von arbeitsbedingten Erkrankungen; die betriebliche Gesundheitspolitik war zunächst auf eine Verbesserung des Arbeitsschutzes und der -sicherheit konzentriert. Die traditionellen Maßnahmen beruhten daher auf einem allzu eng gefassten Ge- 4

20 sundheitsverständnis, welches pathogen ausgerichtet war und Gesundheit vor allem als Abwesenheit von Krankheiten definierte (vgl. Elke, 2000, S. 9). Ein Wandel des vorherrschenden Verständnisses zur BGF wurde wesentlich durch die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization WHO) geprägt, welche die physiologische Definition der Gesundheit um psychische und soziale Aspekte erweiterte und ein positives Konzept der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Lebenswelten der Menschen definierte, einschließlich der betrieblichen Erwerbstätigkeiten. In der Literatur wird diesbezüglich ein Paradigmenwechsel in der betrieblichen Gesundheitspolitik konstatiert, zu einer stärkeren Priorität von BGF mit einer salutogenen, also gesundheitsförderlichen Orientierung (vgl. Kesting/Meifert, 2004, S. 7 ff.; vgl. auch Greiner, 1998, S. 39 ff.). Im Unterschied zum traditionellen betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz werden die Ansprüche an die Gesundheitsförderung auf betrieblicher Ebene somit erweitert, um das Wohlergehen der Mitarbeiter in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht zu verbessern und die arbeitsbedingten Belastungen in verschiedener Hinsicht möglichst zu reduzieren (vgl. Ahrens/Schott, 2003, S. 27 ff; vgl. auch die Luxemburger Deklaration der EU zur BGF aus dem Jahr 1997, vgl. hierzu Noack/Rajower, 2003, S. 63). Eine effektive BGF verlangt demnach eine Vernetzung von Akteuren und eine Verknüpfung von verschiedenen Ansätzen. Dem Anspruch ganzheitlicher Gesundheitsförderung entsprechen nach diesem Verständnis vielfältige Ansätze sowohl verhaltensorientierter Maßnahmen, die auf eine Beeinflussung des individuellen Verhaltens und Lebensstils von Mitarbeitern zielen, als auch verhältnisorientierter Maßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation. Der Begriff des BGM ist hier einzuordnen; er beschreibt eine Steuerung der Gesundheitsförderung - in dem zuvor definierten erweiterten Verständnis - mittels moderner Managementmethoden: "Unter BGM wird das systematische und nachhaltige Bemühen um die gesundheitsförderliche Gestaltung von Strukturen und Prozessen und um die gesundheitsförderliche Befähigung der Beschäftigten verstanden. BGM umfasst alle Aktivitäten im Bereich des gesetzlichen Arbeits- und Gesundheits- 5

21 schutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung, die mittels Managementmethoden gesteuert und koordiniert werden " (Henne, 2005, S. 4). Der Begriff des BGM kennzeichnet somit eine Entwicklung der BGF mit erweiterten inhaltlichen und methodischen Ansprüchen an die betriebliche Steuerung, die Vielfalt und die Qualität der Maßnahmen und Leistungen. Bei der Entwicklung der Gesundheitsförderung in den Betrieben ist auch zu berücksichtigen, dass die nationale Gesetzgebung mit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) im Jahr 1996 auf die Veränderungen der Arbeitsbelastungen in den Betrieben reagierte und die Arbeitgeber verpflichtete, physischen und psychischen Arbeitsbelastungen gleichermaßen Rechnung zu tragen. Das novellierte ArbSchG verpflichtet zudem die Betriebe zur umfassenden Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsbedingungen (vgl. Pieper/Vorath, 2005, S. 285 ff.). Im Hinblick auf die Diskussion eines Präventionsgesetzes liegt seit November 2007 ein (inoffizieller) neuer Referentenentwurf vor, in dem zukünftig die qualitativen Ansprüche des Gesetzgebers an die BGF verstärkt werden sollen. Dies zeigt sich u. a. darin, dass betriebliche Managementprozesse zur Etablierung von BGF stärker forciert werden sollen (vgl. Bundesregierung 2007, insbesondere Abschnitt 3, 8 Abs. 3). Die Diskussionen um das Präventionsgesetz sind allerdings noch nicht abgeschlossen, so dass unklar bleibt, wann dieses Gesetz mit welchen konkreten Änderungen bzw. ob dieses Gesetz in Kraft treten wird. Die skizzierte Entwicklung der betrieblichen Gesundheitspolitik ist aktuell auch vor dem Hintergrund eines personalpolitischen Wandels und eines viel diskutierten Megatrends des demografischen Wandels der betrieblichen Personalstrukturen zu betrachten. Während sich die demografisch bedingten Veränderungen in den Betrieben heute eher noch schleichend bemerkbar machen, werden sich diese Prozesse ab dem Jahr 2010 hinsichtlich der Personalstrukturen spürbar beschleunigen. Während heute noch die mittleren Altersjahrgänge der 35- bis 49-Jährigen in repräsentativen Be- 6

22 trieben die größte Personalgruppe stellen, werden es dann um 2020 die älteren Mitarbeiter der 50- bis 64-Jährigen sein. Mit dieser Entwicklung der betrieblichen Personalstrukturen wird ein deutlicher Anstieg des Durchschnittsalters der Beschäftigten verbunden sein. Demografischer Wandel Den Betrieben droht die Gefahr, dass sich der Mangel an (jüngeren) Fachkräften verstärken wird. Sie werden wegen der Unvermeidlichkeit des demografischen Wandels darauf angewiesen sein, die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitskräfte zu fördern bzw. bei einer relativen Alterung aller Mitarbeitergruppen die gesundheitliche Prävention und die langfristige Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeiter zu verbessern. Gesundheit und Wohlbefinden der betrieblichen Mitarbeiter bilden eine unverzichtbare Notwendigkeit, um die Beschäftigungsfähigkeit des Personals einerseits und die betriebliche Wettbewerbsfähigkeit andererseits zu sichern. Denn die Wettbewerbsfähigkeit wird in der Zukunft entscheidend von möglichst leistungsfähigen Personalressourcen bei allgemeinen Alterungsprozessen abhängen. Die betriebliche Personalpolitik steht daher vor der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels, mit einer ganzheitlich und strategisch ausgerichteten Gesundheitsförderung als einem Kernelement - neben gezielten weiteren Ansätzen des lebenslangen Lernens, der Arbeitszeitpolitik und der betrieblichen Arbeitsorganisation. Eine Aktivierung des BGM bildet auch einen Kernbereich zur Umsetzung der Europäischen Beschäftigungsstrategie eines "erwerbsaktiven Alterns", welche auf eine langfristige Strategie zur Erhöhung von Beschäftigtenanteilen älterer Arbeitnehmer in der Zukunft gerichtet ist. Die empirische Fragestellung des Projekts zielt insbesondere darauf, die Ansprüche eines entwickelten BGM mit Bezug zur Auswahlgruppe von nationalen Industriebetrieben zu überprüfen. 7

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Heinz-Dieter Hardes, Doris Holzträger Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Strategien zur Förderung der Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Beschäftigten Rainer Hampp Verlag München, Mering

Mehr

Heinz-Dieter Hardes, Doris Holzträger: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis.

Heinz-Dieter Hardes, Doris Holzträger: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis. Heinz-Dieter Hardes, Doris Holzträger: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis. Strategien zur Förderung der Arbeitsfähigkeit von älter werdenden Beschäftigten ISBN 978-3-86618-370-4, ISBN 978-3-86618-371-1

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Karoline Kleinschmidt, IG Metall Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht Zur Relevanz des Themas 2 Überblick Wer gehört zur mittleren

Mehr

betriebliches gesundheitsmanagement

betriebliches gesundheitsmanagement betriebliches gesundheitsmanagement betriebliches gesundheitsmanagement warum? Langfristige Zukunftsplanungen sind für Unternehmen nur durch eine gesundheitsorientierte Personal- und Organisationsentwicklung

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Wirtschaft Steffen Baum Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance Aktueller Stand der Forschung und Implikationen für die Unternehmenspraxis Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter sind wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Investieren Sie jetzt in gesunde Arbeitnehmer und sichern Sie so den Erfolg Ihres Unternehmens! Wir zeigen

Mehr

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online.

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. www.familynet-online. Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement www.familynet-online.de Gliederung 1. Was ist BGM? 2. Beweggründe für BGM 3. Betriebliche

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz Das Konzept von provit Gesund am Arbeitsplatz versteht sich als Diagnose- und Beratungsinstrument zur Organisations- und Personalentwicklung sowie zur nachhaltigen Gesundheitsförderung

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Unterweisung zur Gefährdungsanalyse Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz Name.ppt Seite 1 Der Arbeitgeber unterzieht die Arbeitsplätze

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Sport. Eva-Marie Günzler

Sport. Eva-Marie Günzler Sport Eva-Marie Günzler Vom Sportstudium zum Beruf - Die Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunktes Medien & Kommunikation der Jahrgänge 2003 2005 an der DSHS Köln Diplomarbeit Eva-Marie

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?! Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?! Wozu der Aufwand? Teller-Kurve der Wissensentwicklung in der Zeit nach Edward Teller Zunehmende Lücke in den menschlichen Möglichkeiten zur Bewältigung

Mehr

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-24.11.2005 24.11.2005 Bad Wildungen

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Presseinformation AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Wenn der Beruf krank macht Hannover, 31. März 2015. Wie häufig Niedersachsens Berufstätige am Arbeitsplatz fehlen, hängt stark von

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Kurzleitfaden für die betriebliche Praxis Eine ausführliche Anleitung bietet das Lernmodul Betriebliches Gesundheitsmanagement s. http://www.m-e-z.de/mez/4-unser_angebot/4.html

Mehr

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012 BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen Potsdamer Dialog 2012 Kennzahlen im BGM Was messen andere? - gesundheitliche Beschwerden - Erkrankungen - Fehlzeiten - Nutzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

Mehr

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3 Rainer Hellbach Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! Agenda 1. Psychische Erkrankungen

Mehr

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung oder: Wie erreiche ich eine gerechte Pflegestufe? 3., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst

Positionspapier Forum öffentlicher Dienst Positionspapier Forum öffentlicher Dienst 1. Beschreibung des Settings Das Forum Öffentlicher Dienst repräsentiert im DNBGF den Bereich des öffentlichen Dienstes außer Schulen, Hochschulen sowie den öffentliche

Mehr

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK Agenda 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK 3. Das Gesundheits- und BGM-Verständnis 4. Der BGM-Lernzyklus 5.

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Methoden, Chancen, Grenzen Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Definition Psychische Belastung nach DIN Psychische Belastung ist ist die die Gesamtheit

Mehr

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern Erkennen Erheben Vermindern Gliederung 1. Was sind psychische Belastungen? 2. Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitsgebers und betriebliche Mitbestimmung. 3. Betriebliche Mitbestimmung am Beispiel der

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich Elke Ahlers WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich 21./22. August 2006 in Berlin Elke Ahlers, August

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Betriebliches Gesundheitsmanagement SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Inhalt Hintergrund der SYNK Trendumfrage 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 4 Gliederung und Nutzung des BGM-Angebotes

Mehr

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der

Dr. Ulrich Wirth. Betriebliches Gesundheitsmanagement. AOK Stuttgart Böblingen. der Dr. Ulrich Wirth Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK Stuttgart Böblingen Riedmühlestraße 1 71058 Sindelfinggen ulrich.wirth@t-online.de Tel.: 07031 617 235 Projekt Mitarbeiterinnengesundheit in

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Dipl.-Soz. Michael Ertel Betriebliche Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen ein laufendes Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (9/2007 4/2010) Dipl.-Soz.

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Merck Merck führt seit 3,5 Jahren Gefährdungsbeurteilungen zu psychischen

Mehr