Einführung in die Grundlagen der Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Grundlagen der Kommunikation"

Transkript

1 Einführung in die Grundlagen der Staatlich geprüfter swirt Dozent Einführung in die Grundlagen der Lernziele des Unterrichtsfachs: Die Lehre umfasst die Vermittlung der Grundlagen der (im Sinne der Humankommunikation) und des sprozesses. Das Fach wird von der Auffassung geleitet, dass der Massenkommunikationsprozess nur dann angemessen erfasst werden kann, wenn die menschliche grundsätzlich betrachtet wird, d.h. also auch die relevanten Aspekte der Individualkommunikation betrachtet werden.

2 Grundlagen der Nachrichtentechnisches Modell nach Shannon/Weaver: Nachrichtenquelle Sender Empfänger Nachrichtenziel Störquelle Grundlagen der Der Mensch wird am DU zum ICH! Martin Buber

3 Grundlagen der In der Regel geht es um Alltägliches: um Mitteilungen zwischen Menschen und damit der Tatsache, dass wir miteinander mit Hilfe von Gestik, Mimik, Sprache, Schrift, Bild oder Ton, von Angesicht zu Angesicht bzw. über papierene oder elektronische Übertragungs- und Speichertechniken irgendwelche Botschaften vermitteln. Grundlagen der

4 Grundlagen der Grundlagen der Was ist? Im Rahmen der stheorie untersuchen wir jegliche Art der zwischenmenschlichen Verständigung. Sie kann durch Sprache erfolgen, aber auch durch Zeichen, Signale, Schrift, Bilder und vieles mehr.

5 Grundlagen der bedeutet: o Verständigung o Mitteilung / Information o Interesse o Austausch Grundlagen der Das Grundprinzip der ist einfach: Zwischen einem Sender und einem Empfänger werden Informationen ausgetauscht. Auf Grund unterschiedlicher Absichten und Erfahrungshorizonte kann es leicht zu sstörungen kommen.

6 Grundlagen der Grundlagen der Aspekte der (persönlich, direkten) Mit Ausnahme der Menschen ist kein anderes Lebewesen auf diesem Planeten in der Lage, sich auf gleichermaßen hohem Komplexitätsniveau lautlich mitzuteilen.

7 Grundlagen der Aspekte der (persönlich, direkten) Zu unterscheiden sind verbale und nonverbale. Unter verbaler versteht man einen Dialog der über Worte erfolgt. Nonverbale findet über Körpersprache wie Gestik, Mimik, Körperhaltung und Verhalten statt. Grundlagen der

8 Grundlagen der Wichtiger als die Worte ( verbale ) ist der Rest der Botschaften, die non-verbale, d.h. die sogenannte Körpersprache und die Para-Sprache (nach dem engl. paralanguage ). Grundlagen der Körpersprache umfasst die äußere Erscheinung (dicker Bauch, unrasiert, zerknitterte Kleidung, Alkoholfahne), die Haltung (gerade oder gebückt, Körperspannung) und die Art zu laufen, die Gestik (z.b. Hände in der Hosentasche, ausgestreckter Zeigefinger) und die Mimik (Grinsen, Trauermiene).

9 Grundlagen der Para-Sprache (auch Paralinguistik) meint die stimmlichen Aspekte der Sprache ( Wichtig ist nicht, was Du sagst, sondern wie Du es sagst ), d.h. die Betonung, Lautstärke (Volumen), Stimmlage und Sprechgeschwindigkeit. So strahlt eine laute, feste Stimme Selbstvertrauen und Aktivität aus; eine sanfte, leise Stimme vermittelt Vertrauenswürdigkeit und Verständnis. Grundlagen der Wegen dieser starken Wirkung der Körpersprache kommunizieren wir immer, auch dann wenn wir nichts sagen, da dann unser Körper für uns spricht. Ergo: Man kann nicht nicht kommunizieren!

10 Grundlagen der In der Wahrnehmung dieser Signale gibt es individuelle Unterschiede. Wahrnehmung ist das, was wir für wahr nehmen (wollen). Wahr ist nicht, was man sagt. Wahr ist, was der andere hört (hören will)! Grundlagen der Die 3 Schritte der Gesagt ist noch nicht gehört Der erste Schritt der beginnt mit dem Äußern einer Mitteilung. Dabei ist darauf zu achten, dass unser Gesprächspartner auch tatsächlich hört, was wir ihm mitteilen möchten.

11 Grundlagen der Gehört ist noch nicht verstanden Der zweite sschritt beginnt damit, dass unser Gesprächspartner vernommen hat, was wir ihm mitteilen wollten. Damit geht jedoch nicht automatisch einher, dass er auch verstanden hat, was wir ihm gerade mitgeteilt haben. Grundlagen der Nun folgt der dritte sschritt. Unser Gesprächspartner hat nun also gehört und verstanden, was wir ihm mitteilen wollten. Daraus ergibt sich jedoch nicht automatisch, dass er dem auch zustimmt. Verstanden ist noch nicht einverstanden

12 Grundlagen der Jede erfolgt auf 2 Ebenen Bei einer Kontaktaufnahme tritt man auf zwei Ebenen miteinander in Beziehung. Während auf der verstandesmäßigen Ebene ein reiner Austausch von rationalen Informationen erfolgt, entstehen auf der emotionalen Ebene Gefühle, die zu negativen oder positiven Reaktionen bei den Gesprächspartnern führen können. Grundlagen der

13 Grundlagen der Damit zu einem ersten Modell der (persönlich, direkten) : Grundlagen der Das 4-Seiten-Modell der. ( auch 4-Ohren-Modell genannt)

14 Grundlagen der Grundlagen der Sachebene Appellebene Selbstoffenbarung Beziehungsebene

15 Grundlagen der Grundlagen der Sachebene Appellebene Selbstoffenbarung Beziehungsebene - Schlechter Wurf - Lass mich in Ruhe Werfe den Ball doch mal vernünftig! -Du Pfeife -Ich bin abhängig von dir Spieler

16 Grundlagen der Sender paralinguistische Empfänger Codierung der Botschaft gesendet empfangen gesendet empfangen sträger verbal sträger verbal sträger non-verbal sträger non-verbal empfangen gesendet empfangen gesendet Reaktion Verarbeitung Interpretation Reaktion Verarbeitung Interpretation parlinguistische

17 1. Kapitel Grundlagen der Dozent Dipl.-Volkswirt

18 Grundlagen der Wir wollen uns auf die Betrachtung von Mitteilungen zwischen Menschen konzentrieren. Wir sprechen dabei vom humanspezifischen Ansatz der. In der Regel geht es um Alltägliches: um Mitteilungen zwischen Menschen und damit der Tatsache, dass wir miteinander mit Hilfe von Gestik, Mimik, Sprache, Schrift, Bild oder Ton, von Angesicht zu Angesicht bzw. über papierene oder elektronische Übertragungs- und Speichertechniken irgendwelche Botschaften vermitteln.

19 Grundlagen der Wir folgen dabei einem beziehungsorientierten Ansatz. Gegenstand unserer Betrachtung ist die interpersonale als direkte persönliche. Dabei ist die entscheidende Frage, ob wir zueinander in Beziehung treten. Eine weitere Kernfrage ist somit, unter welchen Bedingungen, wir Menschen in Beziehung zueinander treten.

20 Grundlagen der Intrapersonale Austausch, der innerhalb eines Individuums abläuft. Interpersonale Austausch zwischen mindestens zwei Personen. Mediengebundene Aussagen über (Massen-) Medien an viele Menschen.

21 Grundlagen der Der intentionale Charakter menschlichen Handelns führt zu folgender Differenzierung: Menschen wollen etwas mitteilen. Ziel ist dabei die Verständigung. Wir sprechen von der allgemeinen Intention der zwischen Menschen. Menschen wollen aber auch Verhalten auslösen. Sie verfolgen damit weitergehende (spezifische) Intentionen. Ziel ist dabei die Interessenrealisierung. Wir sprechen von der speziellen Intention der zwischen Menschen.

22 Grundlagen der serfolg Entsprechend den bisherigen Feststellungen kann zwischen einem allgemeinen und einem speziellen serfolg unterschieden werden.

23 Grundlagen der Allgemeiner serfolg: Spezieller serfolg: Erfolgreiche Verständigung zwischen Menschen. Realisierung weitergehender spezifischer Interessen.

24 Grundlagen der A Intention Ziel Intention B Kommunikatives Handeln Allgemein: Mitteilung Konstant: Verständigung Allgemein: Mitteilung Kommunikatives Handeln

25 Grundlagen der Von wollen wir dann sprechen, wenn mindestens zwei Menschen kommunikative Handlungen aufeinander gerichtet haben, d.h., wenn sie im Rahmen ihrer kommunikativen Interaktion Verständigung herstellen konnten.

26 Grundlagen der Wir haben bewusst kommunikatives Handeln in den Mittelpunkt gerückt. Wir benötigen einen sbegriff, der die willentliche fokussiert (Aufnehmen und Abbrechen von ). Wir wollen mehr: Wir wollen auf Einstellungen und Verhalten Einfluß nehmen. Wir wollen, dass ankommt!

27 2. Kapitel Der sprozess

28 sfaktoren Faktoren, die das Gerüst jedes ablaufenden sgeschehens bilden: Jemand der etwas mitteilen will (Kommunikator). Die Aussage oder Botschaft (die mitzuteilenden Bedeutungsinhalte). Eine Medium (Instanz, mit deren Hilfe der Inhalt transportabel wird). Jemand an den die Botschaft gerichtet ist (Rezipient). Die Wirkung der (Feedback, Rückkopplung, Verständigung).

29 Termini Kommunikator Der Kommunikator ist der kommunikativ Handelnde. Er ist ein Sender. Er will etwas mitteilen. Er ist die Quelle ausgesendeter Botschaften. Er produziert Mitteilungen (Botschaften) und adressiert diese an jemanden.

30 Termini Rezipient Der Rezipient ist ebenso ein kommunikativ Handelnder. Er ist ein Empfänger. Rezipieren: aufnehmen und verstehen. Er will etwas verstehen. Er nimmt Botschaften auf und will diese verstehen.

31 Termini Botschaft Auch Aussagen genannt. Die Botschaft ist das Verständigungsmittel zwischen Menschen. Alle Typen von Botschaften haben immer den Charakter von Informationen. Information: Aussage erfüllt Kriterien der Aktualität und der Wahrheit. Besitzt die Botschaft Selbstreferenz, so handelt es sich um eine Meinung (Kommentar). Bei erheiterndem Charakter sprechen wir von Unterhaltung.

32 Termini Medium Ein Medium ist eine Vermittlungsinstanz für Mitteilungen (Botschaften). Ein Medium ist ein Transportmittel für Bedeutungsinhalte Als eigentlicher Träger der jeweiligen Mitteilung (Botschaft) ist eine Vermittlungsinstanz unbedingter Bestandteil eines jeden sprozesses. Diese Vermittlungsinstanz ist ein Medium. Das Vorhandensein eines Mediums ist eine unbedingt Voraussetzung für kommunikatives Verhalten und damit ein Bestandteil von.

33 Mediale Vielfalt Primäre Medien Ohne technische Verbreitungshilfen zu nutzen kann eine direkte Beziehung zum Rezipienten aufgenommen werden. Primäre Medien können verbal (Sprache) aber auch non-verbal (Gestik, Mimik) sein. Sekundäre Medien Auf der Seite des Senders (denkbar ist auch alternativ auf der Seite des Empfängers) ist eine technische Verbreitungshilfe erforderlich (Beispiele: Zeitung, Brief), um die Rezipienten zu erreichen. Tertiäre Medien Sowohl Sender als auch Empfänger bedürfen technischer Verbreitungs- bzw. Empfangshilfen (Beispiele: Telefonie, Radio, Television).

34 Termini Wirkung Auch Reaktion, Response, Feedback. Oft wird der Begriff der Wirkung eine kausal strukturierte Ursache-Folgen-Relation erfasst. Diese Folge (oder Wirkung) ist prinzipiell als Veränderung zu verstehen. Die Wirkung ist auf Individuen bezogen. Eine swirkung umfasst die psychischen Wirkungen von. Demgegenüber ist von serfolg i. S. ökonomischer Folgen zu sprechen Ein Feedback gibt dem Kommunikator Hinweise auf die Qualität des Rezipierens (Verstehensleistung).

35 als Prozess sprozess Gesamtheit der kommunikativen Beziehungen und deren Ablauf in einem ssystem. Etwas als System zu betrachten bedeutet, bestimmte Dinge und Sachverhalte als miteinander verbunden zu sehen. So ist beispielsweise das Input-Output-Modell ein Systemkonzept. Dabei nehmen Prozessbeteiligte Leistungen (Inputs) an und geben auch Leistungen in Form von Outputs ab.

36 als Prozess V e r s t ä n d i g u n g K A M R mitteilen verstehen

37 als wechselseitiger Prozess V e r s t ä n d i g u n g K A M R Feedback mitteilen verstehen

38 als Rollentausch V e r s t ä n d i g u n g Input Output K A M R Output Input R A M K Input Output K A M R u.s.w. u.s.w. u.s.w.

39 Phasen der 1. Verschlüsselung (Codierung) 2. Übermittlung (Signalisierung) 3. Entschlüsselung (Decodierung)

40 Semiotik Die Semiotik (Wissenschaft von den Zeichen) unterscheidet nach Charles Morris (1946) zumindest drei semiotische Ebenen:

41 Semiotik Die Semiotik (Wissenschaft von den Zeichen) unterscheidet nach Charles Morris (1946) zumindest drei semiotische Ebenen: Syntaktik heißt die Lehre von den Zeichen und den Mitteln ihrer Darstellung (Mittelbezug). Beispiel: Die Buchstaben A, E, K, R, T sind Mittel der Darstellung. Die Wörter KARTE, KATER oder KRETA bestehen jeweils aus den gleichen syntaktischen Einheiten (in anderer Anordnung).

42 Semiotik Die Semiotik (Wissenschaft von den Zeichen) unterscheidet nach Charles Morris (1946) zumindest drei semiotische Ebenen: Die Semantik fragt zusätzlich zum Mittelbezug eines Zeichens auch nach dessen Bedeutung. Das Zeichen wird hier als zweistellige Relation begriffen, die mittel- und objektbedingt ist: Eine Karte 'bedeutet' daher etwas anderes als ein Kater (obwohl sie aus den gleichen syntaktischen Einheiten bestehen. Die neuere Semantik unterscheidet hier zwischen denotativer und konnotativer Bedeutung. Die denotative Bedeutung liegt fest (z.b. durch ein Lexikon), während die konnotative Bedeutung situationsabhängig ist.

43 Semiotik Die Semiotik (Wissenschaft von den Zeichen) unterscheidet nach Charles Morris (1946) zumindest drei semiotische Ebenen: Die Pragmatik stellt neben dem Mittel- und Objektbezug zusätzlich einen Bezug zum Benutzer (Interpretanten) des Zeichens her, so dass eine dreistellige (triadische) Relation vorliegt. Die Pragmatik fragt, mit anderen Worten, wie das Zeichen auf den Interpretanten wirkt.

44 als symbolisch vermittelte Interaktion A kommunikatives Handeln MEDIUM Zeichen und Symbole kommunikatives Handeln B Bedeutungsvorrat A Bedeutungsvorrat B VERSTÄNDIGUNG

45 Face-to-Face-Communication Auch persönliche, direkte oder one-to-onecommunication oder informelle genannt. Einsatz personaler Medien dominierend (Sprache= verbaler Kanal, Gestik und Mimik= nonverbal- kommentierend). Ein Mensch kann aufhören zu sprechen, er kann aber nicht aufhören, mit seinem Körper zu kommunizieren; er muss entweder das Richtige oder das Falsche sagen; aber er kann nicht gar nichts sagen. (Goffmann 1971)

46 Face-to-Face-Communication Charakteristisch: Persönlicher Austausch von Botschaften Interaktion Rollenwechsel (Dialog) ist hierbei das kleinste und einfachste Sozialsystem.

47 Massenkommunikation Eine zu vermittelnde Aussage wird an eine Vielzahl von Menschen gerichtet (one-to-many-). Diese Vielzahl von Menschen sind für den Kommunikator eine unüberschaubare, heterogene und anonyme Menge, so dass es unmöglich ist, direkt (face-toface oder one-to-one) zu interagieren. Definition: Unter Massenkommunikation soll ein Prozess verstanden werden, bei dem Aussagen öffentlich, indirekt und einseitig durch technische Verbreitungshilfen (Massenmedien) an ein unüberschaubares, heterogenes und anonymes Publikum übermittelt werden. Wir achten mit unserem sbegriff auch auf die Verständigungsverwirklichung, um von massenmedialer sprechen zu können.

48 Modelle der

49 Übersicht Allgemeines über Modelle Lasswell-Formel (Darstellung der Faktoren) Nachrichtenübertragungsmodell (Phasen der ) Persönlich-direkte (Einsatz personaler Medien) 4-Seiten-Modell der (Störungen in der ) Massenkommunikation (mediale ) Stimulus-Response-Modell (Kausal-Modell) Opinion-Leader-Konzept (mehrstufige ) Gatekeeper-Konzept (Transmissionsprozess) Feldschema nach Maletzke (Systemansatz) Multimedia- (mediale Interaktion) Online- als synchrone und asynchrone Online- in Anlehnung an Maletzke Symmetrische und asymetrische (Organisation und )

50 Modelle der Was heißt Theorie? Summe von bewährten Hypothesen, welche die Grundlagen und Ursachen konkret beobachtbarer Zusammenhänge erkennbar macht. Es werden Regelmäßigkeiten und Gesetzmäßigkeiten erkannt. Es entsteht ein systematischer Ordnungsrahmen für sprozesse. Was ist ein Modell? Ein theoretisches Konstrukt, mit dem versucht wird, einen Gegenstand oder einen in der Realität ablaufenden Prozess in seinen Grundzügen darzustellen. Ein Modell abstrahiert vom Einzelfall. Ein Modell reduziert die Wirklichkeit.

51 Modelle der Deskriptive Modelle deskriptiv beschreibend Im Vordergrund steht zunächst der sprozess mit seinen Abläufen in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld. Deskriptive Modelle beschreiben den Massenkommunikationsprozess.

52 Modelle der Grundlage unserer Betrachtung ist das Sender-Empfänger- Modell: Vom Sender ausgehend Verlorene Information Übermittelte Information Rauschen Vom Empfänger aufgenommen

53 Lasswell Formel Wer sagt was in welchem Kanal zu wem mit welcher Wirkung? Kommunikatorforschung Aussagenanalyse Medienforschung Rezipientenforschung Wirkungsforschung Die Lasswell-Formel stellt grundlegende Aspekte des svorganges heraus. Entstanden in Führte zur Aufgliederung kommunikationswissenschaftlicher Bereiche. Erscheint eher statisch und linear. Berücksichtigt nicht die Interaktion. Begreift nicht als soziales System. Geht auf die klassische swissenschaft (begründet durch Aristoteles ca. 330 v. Chr.) zurück.

54 als Nachrichtenübertragungsprozess Nachrichtenquelle Sender Empfänger Nachrichtenziel Störquelle

55 als Nachrichtenübertragungsprozess Nach den Nachrichtentechnikern Claude E. Shannon und Warren E. Weaver Behandelt das Problem der angemessenen Informationsübertragung von einem Sender zu einem oder mehreren Empfängern. Das besondere an dem Modell ist das in ihr enthaltene Prinzip der Kodierung und der Decodierung als konstitutives Merkmal aller sprozesse. Wichtige Fragestellungen hieraus auch heute noch aktuell: Wie lässt sich die Informationsmenge messen? Wie kann die Kapazität eines Übertragungskanals bestimmt werden? Was sind die charakteristischen Merkmale des Kodierungsprozesses? Worin bestehen die allgemeinen Merkmale der Störungen, die bei der Übertragung auftreten können?

56 Modell der persönlichen, direkten Sender Non-verbale Empfänger Codierung der Botschaft gesendet empfangen gesendet empfangen sträger sträger sträger sträger empfangen gesendet empfangen gesendet Reaktion Verarbeitung Interpretation Reaktion Verarbeitung Interpretation Non-verbale

57 Modell der persönlichen, direkten Auch face-to-face- und one-to-one-communication oder informelle genannt. Peronale, keine mediale (medial im Sinne der Nutzung technischer Übertragungshilfen). Einsatz personaler Medien (Sprache= verbaler Kanal, Gestik und Mimik= nonverbalkommentierend). Ein Mensch kann aufhören zu sprechen, er kann aber nicht aufhören, mit seinem Körper zu kommunizieren; er muss entweder das Richtige oder das Falsche sagen; aber er kann nicht gar nichts sagen. (Goffmann 1971) ist hierbei das kleinste und einfachste Sozialsystem. Charakteristisch: Persönlicher Austausch von Botschaften Interaktion Rollenwechsel (Dialog)

58 Das Vier-Seiten-Modell der

59 Modell der Sender Massenkommunikation Empfänger Codierung der Botschaft gesendet sträger empfangen empfangen Reaktion Verarbeitung Interpretation Reaktion Verarbeitung Interpretation Indirekte Rückkopplung

60 Modell der Massenkommunikation Eine zu vermittelnde Aussage wird an eine Vielzahl von Menschen gerichtet (one-to-many-). Diese Vielzahl von Menschen sind für den Kommunikator eine unüberschaubare, heterogene und anonyme Menge, so dass es unmöglich ist, direkt (face-to-face oder one-to-one) zu interagieren. Definition: Unter Massenkommunikation soll ein Prozess verstanden werden, bei dem Aussagen öffentlich, indirekt und einseitig durch technische Verbreitungshilfen (Massenmedien) an ein unüberschaubares, heterogenes und anonymes Publikum übermittelt werden. Wir achten mit unserem sbegriff auch auf die Verständigungsverwirklichung, um von massenmedialer sprechen zu können.

61 Modell der Massenkommunikation Diesem Modell liegt ein linearer Usache-Wirkungs-Ansatz zugrunde (Stimulus-Response-Modell). Die medial vermittelte wird als Vorgang vom Sender zum Empfänger begriffen (einseitige ). Medienaussagen zielen darauf ab, das Bewusstsein und das Verhalten von Rezipienten zu beeinflussen. Es werden keine sozialen Merkmale berücksichtigt. Subjektive psychische und soziale Faktoren berücksichtigt dagegen das folgende Modell von Maletzke.

62 Stimulus-Response-Modell der Sender Botschaft skanal Empfänger Fixierung der sziele psychologische Änderung von Einstellungen Verhaltens- Änderungen ökonomische Marktanteil Neue Märkte sidee Entscheidung Werbeträger Werbemittel Realisation verbaler, visueller, akustischer Reize Pre-Test Medien Zeitpunkt der Schaltung Häufigkeit der Schaltung Abwechselung und Komibination verschiedener Medien Auslösung von Reaktionen Änderung von Meinungen, Einstellungen und Verhalten Soll-Ist-Vergleich

63 Stimulus-Response-Modell der Das bereits angesprochene Stimulus-Response-Modell entspricht einem zielorientiertem Modell und wird daher nicht als rein deskriptives Modell bezeichnet. Auch als S-R-Modell bezeichnet (Stimulus-Response-Modell) oder als SOR-Modell (Stimulus-Organismus-Response-Modell). Dabei steht Organismus für die black box. Dieses Modell enstpricht einer Theorie massenkommunikativer Beeinflussung und fragt nach der Wirkung der Massenmedien (Einstellungsforschung). Sie ist damit Grundlage eines psychologischen Modells der (intrapersonelle ). Erkannt wird, dass ein Prozess ist und etwas bewirkt.

64 Einbindung von Opinion Leaders Betrachtet wird die Ausbreitung von Botschaften und Aussagen (Diffusionsforschung).

65 Gatekeeper-Konzept X 1 X 2 X 3 X` X`` A C B X 4 Dieses Modell betrachtet den Transmissionsprozess einer Botschaft. X n

66 Das Feldschema von Maletzke Selbstbild Spontane Antwort des Rezipienten Selbstbild Persönlichkeit Team Institution Sonstige soziale Beziehungen Zwang der Öffentlichkeit Stoffauswahl Gestaltung Wirkung K A M R Zwang der Aussage bzw. des Programms Zwang des Mediums Bild vom Rezipienten beim Kommunikator Bild vom Kommunikator beim Rezipienten Auswahl aus dem Angebot Erleben Zwang des Mediums Bild vom Medium beim Rezipienten Persönlichkeit Als Glied des Publikums Sonstige soziale Beziehungen

67 Das Feldschema von Maltzke Dieses Modell hat einen systemtheoretischen Ansatz und sieht Komunikatoren und Rezipienten nicht voraussetzungslos und isoliert voneinander im Massenkommunikationsprozess. Vielmehr werden gegenseitige Abhängigkeiten und Zwänge berücksichtigt. Es handelt sich daher um eine sozialpsychologische Darstellung des Massenkommunikationsprozesses. Das Modell bildet Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Grundfaktoren Kommunikator, Aussage, Medium und Rezipient ab und begreift damit Massenkommunikation als ein Prozess und nicht als Ergebnis eines linearen Ursache-Wirkungs- Ansatzes.

68 Das Feldschema von Maltzke Aufgabe: Fassen Sie die Einflüsse, Anhängigkeiten und Zwänge zusammen! Ist der Rezipient hilflos und passiv den massenmedialen Einflüssen ausgesetzt? Nein! Der Rezipient greift aktiv in die ein: Durch Selektion. Durch subjektive Wahrnehmung (kognitive Prozesse). Durch kommunikativen Austausch mit Mitrezipienten. Allerdings liegt keine Symmetrie der kommunikativen Struktur vor eine Interaktion findet nicht zwischen dem Rezipienten und dem Kommunikator statt. Es fehlen die technischen Voraussetzungen für einen Rollentausch von Sender und Empfänger.

69 Das Feldschema von Maltzke Trotz der zunehmenden Multimedialität und Personalisierung der Medienaussagen findet keine Annäherung an die persönliche, direkte vor. Während der Kommunikator dem Rezipienten ein audio-visuelles Erlebnis des Dabei-Seins ermöglicht, bleibt er selbst im Hintergrund.

70 Modell der Multimedia- Sender (offline) Empfänger Codierung der Botschaft empfangen gesendet empfangen sträger Computer sträger gesendet Interaktion gesendet Reaktion Verarbeitung Interpretation Reaktion Verarbeitung Interpretation Indirekte Rückkopplung

71 Sender Modell der Online- gesendet gesendet Empfänger Codierung der Botschaft empfangen Netzwerk empfangen Reaktion Verarbeitung Interpretation Codierung der Botschaft Interaktion empfangen Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung 3 Interaktion empfangen Reaktion Verarbeitung Interpretation gesendet gesendet Indirekte Rückkopplung

72 Online- in Anlehnung an Maletzke

73 Online- Das Internet ermöglicht einen individuellen Zugriff der Nutzer auf Daten, die Veröffentlichung eigener sangebote und den Austausch mit anderen Teilnehmern. Das Modell der Massenkommunikation erlaubt hier keine angemessene Beschreibung der Online-sformen. Die Einseitigkeit der Massenkommunikation wird aufgehoben. Nun gibt es one-to-one-(z.bsp. Chat), one-to-many- ( , Pull- ) und neu: many-to-many- (virtuelle Gemeinschaften). In Anlehnung an Maletzke haben Burkart und Hömberg (1997) ein Modell elektronisch mediatisierter Gemeinschaftskommunikation entwickelt.

74 Online- Im elektronischen sraum agieren nun Beteiligte (B). Die Gruppe B1-n weist Ähnlichkeiten mit dem Kommunikator auf (Gestaltung und Veröffentlichung von sangeboten). Die Gruppe B2-n weist Ähnlichkeit mit den Rezipienten auf (Teilhabe-technische Verfügbarkeit und Teilnahme-aktive Partizipation). Die organisierenden Beteiligten (OB) sind für die technische sstruktur zuständig (Provider, IT-Unternehmen). Das Modell zeigt, dass der ursprüngliche Rezipient nun an dem sangebot teilnehmen kann. Es liegt eine komplementäre Rollenverteilung vor. Das Modell umfasst alle Beteiligte (organisierend, produzierend, teilnehmend), differenziert aber nicht zwischen den unterschiedlichen Formen computervermittelter.

75 Online- Nutzen der Hyperlink-Technologie: Ein und derselbe Inhalt, d.h. eine Website, ist im Prinzip für alle Nutzer verfügbar. Doch im Gegensatz zu den Massenmedien werden keine fertigen Medienprodukte verbreitet, sondern jeder Nutzer verfolgt seinen individuellen Weg durch die Informationsflut. Massenkommunikation bedeutet, dass eine Vielzahl von Menschen den gleichen Inhalt rezipiert. Im WWW gehen wohl kaum zwei Nutzer den gleichen Links nach. Jeder konstruiert den Ablauf und Inhalt der selbst.

76 Online- Asyncrone : Bei der Datenabfrage im WWW handelt es sich um asyncrone, d.h. dass der Nutzer keinen zeitgleichen Kontakt zum Anbieter aufnimmt, sondern zu einem früheren Zeitpunkt erstellte Dokumente abruft.

77 Online- Interaktion mit und durch das Medium: Bei der WWW-Informationssuche handelt es sich um eine Interaktion mit dem Medium. Wenn der WWW-Nutzer per oder Chat mit dem Anbieter kommuniziert, kommt es zu einer Interaktion durch das Medium und die Aktivität wandelt sich in Interaktivität (verbunden mit Rollenwechsel). ist asyncrone, Chat stellt syncrone dar.

78 Online-

79 Online- Wir wollen von Nutzern im sraum Internet reden, denn jeder Empfänger kann auch als Sender agieren (Nutzertypen: N1-n, N2-n). Es liegt eine many-to-many-ssituation vor. Beide Nutzertypen greifen aktiv auf das WWW zu und entnehmen individuell selektierte Aussagen (SA1, SA2). Der Nutzertyp N2 stellt auch selbst publizierte Aussagen zur Rezeption bereit. One-to-one-Komunikation ist möglich: (asyncron) und Chat (syncron). Im Gegensatz zur Massenkommunikation sind aus der Nutzerperspektive Individualisierung und Interaktivität kennzeichnend für den sprozess.

80 Symmetrische und Assymetrische

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu.

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu. Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

1 Die Bedeutung der Rhetorik

1 Die Bedeutung der Rhetorik 1 Die Bedeutung der Rhetorik Rhetorik oft missverstanden als Kunst der Schönrederei oder der manipulativen Überredung. Die Kritik an so missverstandener Rhetorik hat Tradition: von Platon über Kant bis

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Eine Einführung in grundlegende Techniken zum Präsentieren und Vorstellen INHALT 19.09.2013 Grundlagen Präsentationstechniken, Moritz Stein VOR

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Referieren und Präsentieren

Referieren und Präsentieren Referieren und Präsentieren mit dem Overhead dem Beamer Beim Sprechen senden wir Signale auf verschiedenen Kanälen Visueller Kanal (sichtbare Signale) Taktiler Kanal (fühlbare Signale) Auditiver Kanal

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen 2 Wortherkunft: communicare = mitteilen, teilen, besprechen Definition:

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation Ing. Philipp Kern, MBA Über uns Firmensitz in 4273 Unterweißenbach Gegründet 1883 durch Leopold Kern Derzeitiger Geschäftsführer Ing. Philipp

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Kommunikation in der stationären Psychiatrie Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Was ist Kommunikation? Technische Definition: Kommunikation ist die

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Kommunikation und Marketing in der Arztpraxis Birgit Rebeck, Leiterin Marketing / Außendienst Cottbus, 02.09.2015

Kommunikation und Marketing in der Arztpraxis Birgit Rebeck, Leiterin Marketing / Außendienst Cottbus, 02.09.2015 Labormedizin I Mikrobiologie I Hygiene I Transfusionsmedizin I Humangenetik I Hämostaseologie I Zytologie Kommunikation und Marketing in der Arztpraxis Birgit Rebeck, Leiterin Marketing / Außendienst Cottbus,

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8 Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt Römer 12,4-8 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) Es ist wie bei unserem Körper: Er besteht aus

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-)

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-) Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-) 20. November 2012 Der Webauftritt des Schulelternbeirates der IGSLO Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie A. Helmke, T. Helmke, F.-W. Schrader, W. Wagner Die Episodenbildung der DESI-Videostudie Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, 2007 1 nbildung (Nach Arbeits-/Sozialform) Episode 1. Unterrichtsgespräch

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre WS 2015/2016. WAM 2 Prof. Dr. -Ing. Martin Cziudaj Prof. Dr. Richard Roth

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre WS 2015/2016. WAM 2 Prof. Dr. -Ing. Martin Cziudaj Prof. Dr. Richard Roth Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre WS 2015/2016 Prof. Dr. -Ing. Martin Cziudaj Prof. Dr. Richard Roth Alles Leben ist Problemlösen ... Lernen Der Kommunikationsprozess Wer sagt Was Womit/wodurch

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr