Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen"

Transkript

1 Kupferstichkabinett online, 15. März 2011 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen Regine Stein Leiterin der Informationstechnik Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps Universität Marburg Portale, Portale what s new, könnte man fragen? Die Idee, Information über Kulturgüter in Portalen zusammenzuführen, ist keineswegs neu. In den letzten Jahren sind eine Reihe von Online Angeboten entstanden, die Information über in unterschiedlichen Institutionen aufbewahrten Kulturgütern unter verschiedensten Aspekten thematische, materialbezogene, regionale, spartenübergreifende zentral zugänglich machen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist der Anlass dieser Tagung: Das Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel haben in ihrer gemeinsamen Online Datenbank Virtuelles Kupferstichkabinett bereits jetzt rund Blätter Druckgraphik aus ihren Graphischen Sammlungen im Internet veröffentlicht, ein materialbezogenes Portal also, das die Sammlungen zweier Institutionen präsentiert. Als thematisch orientiertes Beispiel darf der Bildindex der Kunst und Architektur i genannt werden als eine der zugleich ältesten Online Datenbanken, die rund 2 Millionen fotografische Wiedergaben von Kunst und Bauwerken in Deutschland und Europa recherchierbar macht. Das Bildmaterial und die Erschließungsdaten dazu stammen aus über 80 Partnereinrichtungen Bildarchive, Museen, Denkmalämter, Bibliotheken und Forschungsinstitute. Andere bekannte Beispiele sind das vom Bibliothekszentrum Baden Württemberg betriebene BAM Portal für Bibliotheken, Archive, Museen, das auf regionale Zusammenschlüsse von Museen ausgerichtete Digicult Portal, oder etwa Artstor in den USA und Joconde in Frankreich. Das zumindest hinischtlich der eben genannten Aspekte thematisch, materialbezogen, regional, spartenübergreifend ambitionierteste Projekt in der Portallandschaft ist dabei sicherlich die Europeana ii, deren Ziel es ist, Information zu Kulturgütern aus ganz Europa über einen zentralen Online Zugang verfügbar zu machen. Ausgangspunkt der Europeana war eine Initiative der Europäischen Kommission für die europäische Informationsgesellschaft aus dem Jahr 2005 mit dem Titel i2010 Initiative zu digitalen Bibliotheken. Zur Umsetzung des strategischen Ziels einer europäischen digitalen Bibliothek mögen die Mitgliedsländer nationale digitale Bibliotheken aufbauen, woran derzeit in Deutschland mit Hochdruck gearbeitet wird Ende des Jahres soll ein erster Prototyp der Deutschen Digitalen Bibliothek online gehen. Warum liefern Museen überhaupt an Portale? Internetpräsenz wird zunehmend wichtiger in der allgemeinen Aufmerksamkeitsökonomie, auf die Museen zunehmend angewiesen sind. Wenn 1

2 Bestände online sind, müssen sie auch gefunden werden: Eine Möglichkeit dazu ist es, Bestände auf bekannten Plattformen zu präsentieren, denn der Nutzer findet das Spezialangebot kaum, wenn er es nicht ohnehin schon kennt. Damit ist die klassische und bislang zentrale Funktion von Portalen benannt: einen zentralisierten Zugangspunkt zu verteilten Ressourcen anzubieten. Portale, Portale also anything new? Diese Frage darf ich klar mit Ja beantworten warum, das möchte ich in meinem Beitrag gerne ausführen. Dass uns die Möglichkeiten des Internet weit mehr erlauben als die Online Präsentation unserer Schätze, klingt bereits an in manchen Funktionalitäten der Europeana, die allerdings bislang unter einer mangelhaften Aufbereitung der Erschließungsdaten leidet. Sehr anschaulich können die ersten Ausleger dazu im Digitalen Porträtindex betrachtet werden, ein derzeit laufendes DFG Projekt unter der Leitung von Foto Marburg zum Aufbau eines Online Portals druckgraphischer Porträts der Frühen Neuzeit im Umfang von rund Blättern aus sieben öffentlichen Sammlungen. Unser Gastgeber heute, die Herzog August Bibliothek bringt als einer der Partner Porträtgraphiken ein, die von Peter Mortzfeld katalogisiert und publiziert wurden. Aber damit sind wir schon mitten im Portal ich möchte zunächst einige grundsätzliche Überlegungen dazu anstellen. 1. Online Angebote von musealen Sammlungen Grundsätzliche Überlegungen Es gilt zunächst zur Kenntnis zu nehmen, dass sich klassischer Weise der Museumsauftrag um das physische Objekt, seine Bewahrung und seine Präsentation in Ausstellungen und Katalogen dreht. Selbstverständlich wird viel über ein Museumsobjekt dokumentiert, jedoch sind sowohl Informationsinhalt als auch die Informationsstruktur extrem unausgewogen und heterogen schon in der eigenen Sammlung, erst recht jedoch im Vergleich über die Sammlungsgrenzen hinweg. Der interne Informationsbedarf über ein Objekt betrifft einerseits Verwaltungsaspekte in der Breite gewissermaßen der horizontale Informationsbedarf in einer Sammlung als Gesamtheit: Zugangs, Standort, Objektverwaltungsinformation und andererseits eine Tiefenerschließung von Einzelobjekten oder Sammlungsteilen, die unter besonderen Fragestellungen, häufig Ausstellungen, angefertigt wird gewissermaßen die vertikale Informationerzeugung in einer Sammlung. Wenn Sammlungsdatenbanken nun online zugänglich gemacht werden, haben wir im Ergebnis häufig eine in der Breite eher dürftige, auf Kerninformation zur Identifizierung des Objekts reduzierte, oder in Teilen eine sehr spezialisierte, auf eine bestimmte Fragestellung oder Disziplin ausgerichtete Tiefe. In der Regel zumindest ist die Informationsbasis in der Breite sehr heterogen. Untersuchungen zur Nutzererwartung und zum Nutzerverhalten iii zeigen, dass Ziel und Funktion von Museums Onlinepräsenzen in erster Linie die Unterstützung von Bildung und Forschung sein sollte: Nutzer wollen wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen, sich informieren, nicht in erster Linie unterhalten werden. Online Information kann und soll andere Bedürfnisse erfüllen als eine Ausstellung im Museum. Museen und Kultureinrichtungen im Allgemeinen werden als vertrauenswürdige Lieferanten in Bezug auf die Korrektheit ihrer Informationen angesehen: in der analogen ebenso wie in der digitalen Welt. Sie haben hier wissenschaftliche Autorität. Folgende Leitlinien lassen sich für den im Web bereitgestellten Inhalt formulieren Die disziplinäre bzw. museale Sicht auf die Bestände soll dargestellt werden. 2

3 Aber auch die Mehrschichtigkeit, der Zugang für ganz unterschiedliche Fragestellungen, transdiziplinäre Aspekte der Sammlung sollen präsentiert werden. Verknüpfungen in andere Wissensgebiete sollen gesammelt und ausgebaut werden Daher wäre es bei der Konzeption der Sammlungsdokumentation notwendig, die Fragen, die das Online Angebot beantworten soll, zu antizipieren, die wichtigsten Fragestellungen zu formulieren und die Dokumentation entsprechend breit anzulegen. Z.B. soll mein Bestand zuverlässig nach Gattungsangaben befragbar sein? Dann muss die Angabe immer gemacht werden. Zu unterscheiden ist dabei grundsätzlich zwischen der Beschreibung des physischen Objekts als solches, seiner material evidence, und den historischen Kontexten, in denen es bedeutsam ist, dem Informationsgehalt des Objekts also über seine Materialität hinaus: der Objektgeschichte. Gefragt ist eine horizontale Informationsbereitstellung über die gesamte Sammlung hinweg, die definierten Qualitätskriterien genügt. Wie aber soll das gehen? Sind nicht alle, Registrare wie Kuratoren, mit ihren Aufgaben vollkommen ausgelastet? Im Rahmen der Tagung des internationalen Fachkomitess für Dokumentation CIDOC im November 2010 wurde in einem Beitrag von Juye Tyan Low und Martin Dörr ein Erfahrungsbericht aus den Nationalmuseen von Singapur vorgestellt, der zu folgendem weitreichenden Schluss kommt: iv Über ein eigenständiges Berufsbild eines Kurators für Museumsinformation sei nachzudenken, um den Bildungsauftrag der Museen, den sie auch und gerade mit der Online Präsentation ihrer Sammlungen nachkommen mögen, angemessen erfüllen zu können. Manches davon greife ich hier wieder auf. Eine zentrale Feststellung jedenfalls ist, dass die bloße, unredigierte Wiedergabe der hausinternen Sammlungsdatenbanken im Internet in der Regel zu kurz greift, eben weil die Erschließung in den Museen bislang normalerweise nicht systematisch unter dem Aspekt der Online Publikation geplant ist. Benötigt werden folglich gezielte effiziente und gut geplante Maßnahmen zur Erstellung bzw. Aufbereitung vorhandener Erschließungsdaten und Digitalisate für die Online Publikation. Wenn die Erschließungs und Mengenziele klar formuliert und und mit einem guten Qualitätsmanagement verbunden werden, können mit begrenzten Mitteln durchaus weitreichende Ergebnisse erzielt werden. 2. Erschließungsprinzipien im Digitalen Porträtindex Lassen Sie mich als Beispiel hierzu die Methodik in DFG geförderten Projekt Digitaler Porträtindex umreissen: Projektzeitraum: Juni 2009 Juni 2011 Online unter bzw. Digitalisierung und datenbankgestützte Erschließung von ausgewählten druckgraphischen Porträts von 1450 bis 1850 aus drei Museen und vier Bibliotheken. Verknüpfung der Namen Dargestellter mit der Personennamendatei (PND) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Aufbau einer frei zugänglichen Bilddatenbank im Internet. Verknüpfung mit hochwertigen Informations Infrastrukturen (u.a. Deutsche Nationalbibliothek, Wikimedia Commons). 3

4 Partner: Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg (Projektleitung) Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung Kunstsammlungen Veste Coburg, Kupferstichkabinett Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main (DNB) Universitätsbibliothek Leipzig, Portraitstichsammlung LWL Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Portraitarchiv Diepenbroick Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg (GNM) Österreichische Nationalbibliothek, Wien (ÖNB) Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel (HAB) Kernfeldkatalog: Porträtierte Person: Name, Beruf, Lebensdaten, PND Nummer Blatt: Datierung, Maße, Technik Künstler (Inventor / Stecher) Verleger, Druckort Beziehung zwischen Objekten (z.b. Mappenwerk, Stich nach Gemälde) Nennung in Referenzwerken Sammlungsnachweis inkl. Inv.Nr. Hier wird also ein material und themenspezifischer Bestand die Porträtgraphik über mehrere Institutionen hinweg mit einheitlichen Erschließungsregeln bearbeitet. Was sind die Kriterien, die diesen Ansatz beispielhaft machen? Der Kernfeldkatalog erlaubt bei klar definierter Erschließungstiefe semantische Genauigkeit nicht das einzelne Blatt wierd bis ins letzte Detail beschrieben, sondern die Gesamtheit der Blätter wird nach festgelegten Fragestellungen bearbeitet. Alle Datenfelder des Kernfeldkatalogs sind mit kontrolliertem Vokabular hinterlegt: Für die Recherche macht es am Ende keinen Unterschied, ob nach Schabkunst oder Mezzotinto gesucht wird. Der Sprung über die Disziplinen wird durch die Anwendung der PND sichergestellt, als eine in allen Sparten anerkannte und vor allem publizierte Normdatei: Die Porträtgraphik ist von Interesse für alle historischen Wissensgebiete, insbes. die Sozial und Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Kunstgeschichte. Durch die Erschließung im Verbund können verteilte Ressourcen nutzbar gemacht werden: Ein besonderer Vorteil bei der Druckgraphik als Reprotechnik. Die Erschließungsdaten des Mortzfeld Katalogs können für sämtliche Blätter derselben Platte als Grundinform ation übernommen werden, alle Daten zum Porträtierten, zu Künstler/Werkstatt, zu Datierung und Technik können übernommen werden, der Datensatz wird gemergt. Dies erlaubt eine erhebliche Beschleunigung der Arbeit. Ist dieses Projekt nun ein Einzelfall, nicht übertragbar auf andere Anwendungsfälle? Ich denke, der Ansatz lässt sich ausweiten, und die Museen selbst könnten die allerersten sein, die davon ganz praktisch für ihre Arbeit profitieren. 4

5 3. Portale als Schnittstellen Graphische Sammlungen, die ihre Porträtgraphik erschließen, werden möglicherweise in Zukunft den Porträtindex ohnehin gerne als Quelle für ihre Erschließung benutzen, wir alle machen für die Informationsgewinnung selbstverständlich ausgiebig Gebrauch von Webressourcen. Zur Identifizierung einer dargestellten Person werden etwa von den Erfassern im Porträtindex ganz selbstverständlich Wikipedia, die Allgemeine und die Neue Deutsche Biographie (ADB/NDB), Zedlers Universallexikon und anderes mehr konsultiert. Man stelle sich vor, die gewonnene Erschließungsinformation steht nun nicht nur für einen Nutzer über den Browser recherchierbar zur Verfügung, sondern auch in einer standardisierten, maschinenlesbaren Form. Die oben genannte Vorgehensweise des Merging von Erschließungsinformation, die hier innerhalb einer Arbeitsdatenbank realisiert ist, könnten wir weiterdenken und über Standardschnittstellen des Web realisieren: Die Information wird dann eben nicht nur in einer nutzergerechten Form als Datenblatt im Browser aufbereitet, sondern kann über eine definierte Webadresse in maschinenlesbarer Form abgerufen und damit software gestützt in die eigene Datenbank übernommen werden, mitsamt allen Informationen und Quellennachweis, und könnte dort weiter bearbeitet werden. Die technischen und semantischen Voraussetzungen für die hier aufscheinenden Wege sind vorhanden. Einige Stichworte seien benannt, ohne hier in technische Erläuterungen einzusteigen: Es ließe sich prinzipiell einfach die Standard Schnittstelle zur Übernahme publizierter Datenbestände, das OAI Protokoll zum Harvesten von Metadaten, verwenden. State of the Art aus technischer Sicht wäre es, den jüngst vielfach diskutierten Linked Data Ansatz zu wählen. Man definiere für seine Institution eine Konvention zur eindeutigen Adressierung der Sammlungsobjekte im Netz und stelle unter dieser Adresse zweckdienliche Information in unserem Fall die strukturierte Erschließungsinformation zu diesem Objekt bereit. Wenn in der Erschließungsinformation Referenzen auf andere Entitäten enthalten sind z.b. eben auf die Person, die in einer Porträtgraphik dargestellt ist, liefere man die Webadresse für diese Entität mit. Man verwende für die technische Kommunikation definierte Standards. Auf diese Weise kann die Information softwaregestützt ausgewertet und präsentiert werden. Als semantischer Standard für die Aufbereitung der Erschließungsinformation steht das Metadatenformat LIDO v zur Verfügung, das im November 2010 in der Version 1.0 publiziert wurde. Das Format wurde abgestimmt zwischen zentralen internationalen Akteuren auf dem Gebiet der Museumsdokumentation dem Getty Research Institute in den USA, dem Collections Trust in England sowie der in den letzten Jahren sehr aktiven Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund und als gemeinsames Standardformat unter dem Dach der CIDOC etabliert. Es kann durch die breite internationale Abstimmung bereits jetzt als De facto Standard zur Weitergabe von Museumsdaten für die Online Publikation angesehen werden. So wird es z.b. bereits als zentrales Zulieferformat für Museen an die Europeana im EU Projekt ATHENA verwendet und derzeit als spartenspezifischer Standard für die Implementierung der Deutschen Digitalen Bibliothek berücksichtigt. 5

6 Zentral für unsere Überlegungen hier ist: LIDO erlaubt die semantisch korrekte Weitergabe der Erschließungsinformation, d.h. die Information wird nicht reduziert oder vereinfacht. Die Referenzen auf verwendete Normdaten oder kontrollierte Vokabulare können mitgeliefert werden. Rückverweise auf die Webadressen, unter denen weitere Information verfügbar ist, sind enthalten. Mit diesen Voraussetzungen lässt sich die Idee der Verwendung verteilter Ressourcen noch weiter treiben: Schauen wir uns eine Druckgraphik im Virtuellen Kupferstichkabinett, die das (ehemalige) Berliner Schloss abbildet. Die Iconclass Erschließung des Bildinhalts gibt uns Auskunft, um welches Gebäude es sich handelt. Wenn wir nun aber fragen: Was genau ist dies für ein Schloss, wer hat es bauen lassen, wer hat es gebaut, wo gibt es vergleichende Ansichten dazu? Wir benötigen also eine Dokumentation des realen Objekts. Ein systematisches und verlässliches Informationsangebot mit breiter Abdeckung zu Architektur in Deutschland wäre der Bildindex. Hier sind potentiell die Erschließungsdaten zum abgebildeten Objekt in einer klar definierten Informationsstruktur und redaktionellen Qualität aufzufinden wir könnten also die eigenen Bestände konsequent mit diesem Angebot verknüpfen oder gar die Erschließungsdaten in strukturierter Form übernehmen. Eigene Recherche und Erfassungsaufwände könnten durchaus substantiell reduziert werden, wenn man für die eigene Erschließungspraxis klar definierte Quellen als Referenz verwendet. Die Verknüpfung mit hochwertigen Informationsinfrastrukturen wie PND, Wikipedia haben wir u.a. als Ziel im Porträtindex formuliert. Sich selbst als solches Referenzangebot mit den dazugehörigen technischen und semantischen Schnittstellen zu verstehen, ist die konsequente Fortführung. Selbstverständlich ist eine solche Arbeitsweise nur denkbar, wenn die verwendeten Referenzen vertrauenswürdig sind, womit wir wieder bei unserer eigenen Rolle als Informationslieferanten sind. Wissenschaftlichkeit bei der Informationsbereitstellung bedeutet dann eben nicht nur, einen mehrseitigen Text zu einer Graphik zu verfassen es kann ebenso bedeuten, eine verlässliche Datierung aus eigener Kennerschaft des Materials anzubringen und diese Information nutzbar für andere zu machen. Auch für die eigene Erschließungspraxis muss klar definiert werden, welche Referenzwerke, Referenzdaten, Referenzanwendungen benutzt werden. Ein alter Hut, der nichts an Aktualität verloren hat: Welche Normdateien benutzen wir, welche kontrollierten Vokabulare, wo sind diese veröffentlich die Informationsquellen müssen transparent sein, die eigene Kennerschaft ist zweifelsohne eine davon. Die redaktionelle Verantwortung für das, was wir publizieren, wird mitnichten geringer, wie vielleicht die systematische, horizontale Herangehensweise gegenüber der vertikalen Tiefenerschließung zunächst vermuten ließe. 6

7 Darüber hinaus sollte aber auch ein gewissermaßen neutraler Blick der Erschließung zugrunde gelegt werden: Die bereits erwähnte Untersuchung von Low und Dörr zeigt u.a., dass die Fragestellungen an und Zugänge zu Sammlungsbeständen je nach Fachdisziplin sehr unterschiedlich sind. So zeigte sich in einer Umfrage, dass der wichtigste Zugang zum Bestand für die Kunstsammlungen die Künstlerinformation ist, während die Ethnologie und Volkskunde am häufigsten über die Objektart sucht. Historiker hingegen fragen vor allem nach dem Objekttitel denn dieser enthält oft Hinweise auf historische Ereignisse, mit denen das Objekt im Zusammenhang steht. Betrachten wir ein Beispiel einer Druckgraphik aus dem Bildindex: Diese ist mit der Iconclass Notation 61 F (EHEMALIGES STADTSCHLOSS) Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN) versehen, aber auch mit 43 C * andere Formen von Turnieren, ritterlichen Wettkämpfen. Der Erschließungsansatz hier hat die Kunstgeschichte im Fokus und indexiert die abgebildeten Konzepte. Die Iconclass Notation weist aber schon darüber hinaus, der Titel bringt uns auf die Spur: Ringelstechen aus Anlass der Taufe des Prinzen Johann Sigismund, Sohn des Kurfürsten Johann Georg im Schlosshof des Ehemaligen Stadtschlosses in Berlin. Würde die im freitextlichen Titel versteckte Information als Verknüpfung mit dem Ringelstechen und dem Ereignis der Taufe einer historischen Person qualifiziert, wäre dieses Blatt als Quelle auch für andere Fachdisziplinen leichter auffindbar. Aufschlussreich könnte es z.b. für Fragen zum höfischen Zeremoniell und zum höfischen Alltag sein, zur Kostümgeschichte oder als Darstellung des Stadtschlosses vor seinem Umbau um Selbstverständlich bleibt gültig, dass für eine horizontale Erschließung großer Bestände Kerninformation definiert werden muss die Präsentation der Polyvalenz und transdiziplinären Nutzbarkeit eines Bestandes mag hier aber nachdrücklich als Kriterium ins Spiel gebracht werden. Für die Erschließung von Bildinhalten heißt dies etwa, dass soweit es möglich ist, zumindest erfasst werden sollte, ob eine Abbildung allgemein ein Konzept darstellt etwa den Brauchtum des Ringelreitens oder ob es eine konkrete, historische Begebenheit darstellt, die sich datieren und verorten ließe: Wie in diesem Fall etwa einen historisch belegten Wettkampf. Was hier als Titel des Blattes erscheint, sollte mindestens als Bezeichnung eines abgebildeten Ereignisses qualifiziert werden. Was uns bei der Erschließung der Porträtgraphik inzwischen nahezu selbstverständlich erscheint die Verknüpfung mit der PND zur Identifikation des dargestellten Individuums, sollte unbedingt ebenso für andere abgebildete Entitäten gelten seien es Kunstwerke oder Baudenkmäler, Ereignisse oder Orte usw. 7

8 4. Ausblick auf die Europeana Damit möchte ich kurz zurückkommen auf die Idee des Portals als Schnittstelle: Die Europeana als übergeordnetes Portal erscheint bislang vor allem als Web Frontend mit unterkomplexen Recherchemöglichkeiten und semantische wenig aussagekräftigen Rechercheergebnissen erscheint, in ihrem Kern ist sie aber konzipiert als ein Set von Schnittstellen, das mit der Implementierung des neuen Europeana Datenmodells EDM das Potential hat, qualifizierte Zugangswege zu und Verknüpfungen zwischen verteilten Ressourcen zu schaffen. Das radikal abstrahierte Datenmodell, das die spartenspezifischen Erschließungsdaten vollständig aufnehmen kann und nur ihren semantischen Gehalt für die Recherche integriert, kann potentiell in der Tat eine starke Vernetzungsdynamik entfalten. 5. Schlüsse Das Versprechen der hier propagierten Wege der Informationsbereitstellung lautet: Die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Online Angeboten bietet alle Chancen, die eigenen Bestände einem viel breiteren Publikum als bislang möglich zugänglich zu machen und den Forschungs und Bildungsauftrag der Museen substantiell neu zu füllen. Eine auf qualifizierten Referenzen basierende Rekontextualisierung unserer Sammlungsbestände wird ein vertieftes Verständnis des kulturellen Erbes erlauben: Digitization and networked access enable a productive relationship between public culture and museum culture to emerge as a way of gathering a broader range of associations around collections, intimately connected to cultural, social and political formations, debates and events vi Nicht zuletzt: Der Rückgriff auf verteilte Ressourcen erlaubt erhebliche Synergieeffekte und Effizienzgewinne für die eigene Arbeit. Den Begriff der Schnittstelle nicht nur technisch, sondern auch inter und transdisziplinär zu füllen, ist meines Erachtens die Herausforderung. Portale der Zukunft sind mehr als nur zentralisierte Zugangspunkte zu verteilten Ressourcen, sie fungieren selbst als Schnittstellen für eine offene lexikalische Quererschließung. Nur mit der Erschließungskompetenz und Expertise der Museen und Bibliotheken kann daraus das offene Netz der Daten werden, aus dessen Informationsqualität wir alle einen echten Mehrwert erzielen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. i ii iii Marty, P.F. 2008, Museum websites and museum visitors: Digital museum resources and their use. in Museum Management and Curatorship 23 (1), iv Low, Jyue Tyan & Dörr, Martin A postcard is not a building, (eingesehen am ) v schema.org vi Cameron, F. & Mengler, S. 2009, "Complexity, Transdisciplinarity and Museum Collections Documentation. Emergent Metaphors for a Complex World", in Journal of Material Culture 14(2):

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein

Deutsches Dokumentationszentrum für. Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen. Regine Stein Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Portale: Schnittstellen zwischen Informationsangeboten und Fachdisziplinen Regine Stein Kupferstichkabinett online, 15. März

Mehr

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche FrogDoc Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche Wozu eine neue Software? Ein Grossteil der zurzeit verfügbaren Software wurde basierend auf

Mehr

Bedeutung der Bestände

Bedeutung der Bestände Erfassung von Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Die wirtschaftliche Ausplünderung der österreichischen Juden zwischen 1938 und 1940 Hintergrund Yad Vashem hat sich seit seiner Gründung das Ziel

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v. Der Investitionsoptimierer ist die Antwort an die

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Fotos identifizieren und inventarisieren Ein Erfahrungsbericht.

Fotos identifizieren und inventarisieren Ein Erfahrungsbericht. Fotos identifizieren und inventarisieren Ein Erfahrungsbericht. P. Dr. Peter van Meijl SDS, Mag. a Doris Fries, Robert Passini Österreichisches Provinzarchiv der Salvatorianer, Wien ordensarchiv@salvatorianer.at

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet Grundkenntnisse am PC Das Internet EDV-Services Johannes Steinkuhle IT-Coaching, Projekte, Qualitätsmanagement Bielefelder Straße 47 33104 Paderborn Telefon: 05254/13140 Fax:05254/8254 111 www.steinkuhle-edv.de

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr