Leitfaden zur Umsetzung der steirischen Mindeststandards

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Umsetzung der steirischen Mindeststandards"

Transkript

1 Leitfaden zur Umsetzung der steirischen Mindeststandards

2 Impressum Herausgeber und Medieninhaber Gesundheitsfonds Steiermark Geschäftsstelle des Gesundheitsfonds Steiermark Herrengasse 28, 8010 Graz Homepage: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Graz, Mai 2016 Autorin der 2. Auflage Mag.a Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark Autorinnen der 1. Auflage Mag.a Sabine Töscher und Maria Tropper, Styria vitalis Hinweis: Die Inhalte des Leitfadens entsprechen dem aktuellen Wissensstand bei Fertigstellung. Eine Haftung der Autorinnen und des Herausgebers für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Gestaltung TORDREI Arge für visuelle Gestaltung Lektorat Textbox. Schreiben ist Gold Fotos istockphoto.com

3 Vorwort D emografische und gesellschaftliche Veränderungen zwingen immer mehr Personen außer Haus zu essen. In der Steiermark betrifft dies rund Men- schen über alle Altersstufen hinweg, die in Kindergarten, Schule, Kantine oder Pflegeheim ihre Mahlzeit einnehmen. Essen sollte eine genussvolle, abwechslungsreiche und ausgewogene Kost sein, die ebenso ökologische wie auch soziale Aspekte berücksichtigt. Um diesen Ansprüchen in der Gemeinschaftsverpflegung nachzukommen, wurde von Expertinnen und Experten diese Broschüre mit Mindeststandards erarbeitet, mit dem Ziel das Speisenangebot in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung weiterzuentwickeln. In dieser Broschüre finden Sie wichtige Aspekte der verschiedenen Verpflegungsarten und passende Checklisten. Die qualitätsvolle Gestaltung der verschiedenen Mahlzeiten ist ebenfalls ausführlich beschrieben, wie auch die Gestaltung des Speisesaals. Tipps und ernährungsphysiologische Empfehlungen ergänzen diese Broschüre. Das Ziel, durch genuss- und qualitätsvolle Speisenangebote die Gesundheit der Steirerinnen und Steirer zu unterstützen, soll dabei im Vordergrund stehen. In diesem Sinne nützen Sie diese Hilfestellung für ein ausgewogenes, gesundheitsförderndes, zielgruppenspezifisches und vor allem schmackhaftes Verpflegungsangebot. Ihr Mag. Christopher Drexler Landesrat für Gesundheit, Pflege, Wissenschaft und Personal 2 3

4 Was ist eine gesunde Ernährung? Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen, so die Definition der WHO von Die ganzheitliche Definition von Gesundheit, in der das Wohlbefinden und nicht die Krankheit im Zentrum steht, sollte auch bei Ernährungsthemen mitbedacht werden. Gesunde Ernährung hat somit mehrere Dimensionen: Das Essen muss jedenfalls gut schmecken und appetitlich aussehen. Darüber hinaus soll gesundes Essen im engeren Sinn den aktuellen Empfehlungen der Ernährungswis- senschaft entsprechen, im weiteren Sinn sollen auch ökologische sowie soziale Aspekte berücksichtigt werden. Für die Praxis bedeutet dies z. B., dass sich unser Essen an den Saisonen orientieren soll, dass weniger tierische Produkte konsumiert werden sollten, dass hochwertiges Pflanzenöl in der Küche eingesetzt oder dass Vollkornmehl in Kuchen und Brot (mit-)verarbeitet wird. Es heißt aber auch, dass wir insbesondere bei Produkten wie Bananen oder Kaffee, die in fernen Ländern produziert werden, auf gute Arbeitsbedingungen und fairen Handel achten sollen.

5 Inhalt Inhalt Vorwort 3 1. Anwendung & Anwendungsbereich des Leitfadens 9 Wen dieser Leitfaden unterstützt Wer für die Umsetzung der in diesem Leitfaden beschriebenen Mindeststandards zuständig ist Grenzen des Leitfadens Wie wir zu den Standards gekommen sind Welche Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen bei der Umsetzung einer gesundheitlichen Ernährung zur Verfügung stehen Einleitung und Zielsetzung 13 Warum ist es wichtig, die Gemeinschaftsverpflegung gesundheitsförderlicher zu gestalten? Das Ziel: eine ausgewogene, gesundheitsförderliche Ernährung für Ihre Klientel Grundlegendes zur Gemeinschaftsverpflegung 19 Definition Verpflegungsarten Verpflegungssysteme Auf der Suche nach einem passenden Verpflegungsanbieter das Leistungsverzeichnis Die Ernährungspyramide als Basis 23 Die Hauptnährstoffe im Überblick Die Lebensmittelgruppen im Überblick Wie viel sollte gegessen werden? Wie oft sollte gegessen werden? Kritische Nährstoffe verschiedener Altersgruppen und gute Lebensmittelquellen Rahmenbedingungen 31 Einkauf mit Bedacht Kaufen Sie regional & saisonal Verwenden Sie mehr Bioprodukte Nachhaltiger Fischkonsum Fairer Genuss und soziales Engagement Der leidige Müllberg Der Einsatz von Fertigprodukten Der genaue Blick auf die Lebensmittelkennzeichnung Zubereitung mit Pfiff Gute Produkte bzw. ein gutes Rezept als Basis Eine schonende Garmethode Nährstoffverluste Hygiene und problematische Lebensmittel für empfindliche Personengruppen Die Präsentation der Speisen Bestmögliche Präsentation gesunder Speisen Gemütlichkeit ist Trumpf Gestaltung des Speiseraumes Die Essenszeit gestalten Kommunikation mit dem Gast Eine Speisekarte mit Aussagekraft Lebensmittel im Abfall

6 6. Das Herz des Ganzen: Der optimale Speiseplan 55 Allgemeine Anforderungen Anforderungen an das Frühstück und die Jause Anforderungen an das Mittagessen Anforderungen an das Abendessen Mindeststandards für Buffets und Automaten 69 Verpflegung am Buffet (Kiosk, Café) Automatenverpflegung Zielgruppenspezifische Besonderheiten 79 Besonderheiten der Gemeinschaftsverpflegung für Kinder, Schulkinder und Jugendliche Besonderheiten in der Gemeinschaftsverpflegung für Berufstätige Besonderheiten in der Gemeinschaftsverpflegung für SeniorInnen Hilfreiches im Anhang Der steirische Saisonkalender Fischführer Machen Sie die Saison spürbar: Saisonale Speiseideen! Speiseplanoptimierung Orientierungsmengen/Portionsgrößen für 1- bis 18-Jährige Orientierungsmengen/Portionsgrößen für Erwachsene Referenzwerte für die Verpflegung Energie und Nährstoffe Hilfreiches online Checklisten Literaturverzeichnis Rezeptsammlung Musterspeisepläne Übersicht: Regional, saisonal, biologisch Produkte und Anbieter Tipps und Tricks für die Adaption von Rezepten und Speiseplänen Übersicht Beratungsmöglichkeiten Schnellcheck Speiseplan KundInnenfragebögen Implementierungshandbuch

7 Inhalt & Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Zusammenfassung der grundlegenden Ziele in der Verpflegung 17 Tabelle 2 Verpflegungsarten in der Gemeinschaftsverpflegung 19 Tabelle 3 Übersicht Verpflegungssysteme 20 Tabelle 4 Eiweißquellen clever kombiniert 24 Tabelle 5 Beurteilung von Getränken 25 Tabelle 6 Bewertung von Milch und Milchprodukten zum Löffeln und Trinken 27 Tabelle 7 Kritische Nährstoffe/Nährstoffdefizite nach Personengruppen sowie gute Quellen 30 Tabelle 8 Einteilung von Convenienceprodukten nach ihrer Verarbeitungsstufe 36 Tabelle 9 Beispiel Rezeptoptimierung 40 Tabelle 10 Empfehlenswerte Garmethoden 43 Tabelle 11 Für empfindliche Personengruppen aufgrund möglicher Belastung mit Krankheitserregern problematische Lebensmittel 45 Tabelle 12 Beispiele für altersgerechte Einrichtungen für die Zielgruppe Kinder bzw. SeniorInnen 48 Tabelle 13 Allergeninformation gemäß Codex-Empfehlung 52 Tabelle 14 Tipps aus der Praxis, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren 53 Tabelle 15 Traditionelle Speisenkomponenten verschiedener Kulturkreise 57 Tabelle 16 Vegetarismen im Überblick 60 Tabelle 17 Nahrungsmittelunverträglichkeiten 60 Tabelle 18 Mindeststandards für Frühstück, Vormittags- und Nachmittagsjause 64 Tabelle 19 Beispielhafter Jausenplan für eine Buffetjause im Kindergarten 65 Tabelle 20 Mindeststandards für einen Ein-Wochen-Speiseplan für die Mittagsverpflegung und andere warme Mahlzeiten pro Menülinie 67 Tabelle 21 Musterspeiseplan Mittagessen Sommer 68 Tabelle 22 Musterspeiseplan Mittagessen Winter 68 Tabelle 23 Mindeststandards für Buffets 69 Tabelle 24 Mindeststandards für Heißgetränkeautomaten 73 Tabelle 25 Mindeststandards für den Kaltgetränkeautomaten 74 Tabelle 26 Mindeststandards für Milchautomaten 74 Tabelle 27 Mindeststandards für kombinierte Automaten 75 Tabelle 28 Beispiel: Befüllter kombinierter Automat 77 Tabelle 29 Vergleich gemeinsame und offene Mahlzeiten für Kinderkrippen und Kindergärten 85 Tabelle 30 Kritische Lebensmittel für Kinder von 1-6 Jahren bzw. nicht geeignete Lebensmittel 86 Tabelle 31 Kritische Lebensmittel für Kinder von 7-14 Jahren bzw. nicht geeignete Lebensmittel 89 Tabelle 32 Empfehlungen zum Verpflegungsumfang bei Veranstaltungen 94 Tabelle 33 Ideen für einen Tag für rüstige SeniorInnen 100 Tabelle 34 Ideen für (neue) saisonale Speisen 105 Tabelle 35 Beispielhafte Speiseplanoptimierung 106 Tabelle 36 Orientierungsmengen/Portionsgrößen für 1- bis 18-Jährige 107 Tabelle 37 Orientierungsmengen/Portionsgrößen für Erwachsene 108 Tabelle 38 Ausgewählte D-A-CH-Referenzwerte für Mittagessen und Vollverpflegung (Angaben pro Tag)

8

9 Anwendungsbereich Leitfaden Anwendung & Anwendungsbereich des Leitfadens

10

11 1. Anwendung & Anwendungsbereich des Leitfadens 1. Anwendung & Anwendungsbereich des Leitfadens Wen dieser Leitfaden unterstützt Dieser Leitfaden richtet sich vor allem an Verantwortliche in Betriebsküchen, Pflegeheimküchen, Schulküchen, Kinderkrippen, Kindergärten und Cateringdiensten: InhaberInnen, BetreiberInnen, KöchInnen, LeiterInnen, EinkäuferInnen und andere. Ihnen werden mit dieser Broschüre Mindeststandards vorgestellt, die auf der derzeitigen wissenschaftlichen Datenlage basieren und dabei praxisnah und umsetzbar sind. Doch auch für andere Verantwortliche und EntscheidungsträgerInnen stellt diese Broschüre eine wertvolle Lektüre dar. Ihnen werden v. a. Argumente für eine gesundheitsförderliche Gemeinschaftsverpflegung aufgezeigt und eine Basis für Ausschreibungen oder Verpflegungskonzepte zur Verfügung gestellt. Dieser Leitfaden ö ist ein informatives Nachschlagewerk und bietet Hintergrundinformationen, Mindestanforderungen sowie praxisnahe Umsetzungstipps. ö kann als Argumentationshilfe für eine gesundheitsförderliche Gemeinschaftsverpflegung verwendet werden. ö kann als Ausschreibungsgrundlage dienen. ö kann als Grundlage für die Erstellung eines Verpflegungskonzeptes dienen. Wer für die Umsetzung der in diesem Leitfaden beschriebenen Mindeststandards zuständig ist Für die erfolgreiche Umsetzung müssen je nach zu verpflegender Zielgruppe verschiedenste Personen an einem Strang ziehen. So sind in diesem Leitfaden z. B. Anforderungen für den Speisesaal beschrieben, ein Zulieferbetrieb, der nur das Essen anliefert, kann für diese Anforderun- gen selbstredend keine Verantwortung tragen, anders sieht es natürlich aus, wenn eine Kantine an eine externe Firma verpachtet wird. Definieren Sie Zuständigkeiten! Die Hauptverantwortung trägt jedoch die administrative Leitung einer Einrichtung. Grenzen des Leitfadens Unsere Empfehlungen gelten grundsätzlich für alle Arten von Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen als Basis. Für Personen, die aus medizinischen Gründen besondere Ernährungsrichtlinien beachten müssen, sind Empfehlungen von Fachpersonen aber entsprechend anzupassen, so z. B. bei SeniorInnen mit Kau- und Schluckstörungen. Denn obwohl darauf geachtet werden sollte, dass fettarme Rezepturen gewählt werden, kann bei Personen mit besonderen Kostformen das Gegenteilige von Nöten sein. Speisen müssen dann damit die Person genug Energie aufnimmt etwa mit Öl oder Schlagobers angereichert werden. Weiters enthält der vorliegende Leitfaden keine Anforderungen für die Ernährung von unter Einjährigen. Fragen zu Themen wie Nahrungsmittelallergien, -intoleranzen oder Mangelernährung werden im Rahmen dieser Broschüre nur gestreift, Fragen der Hygiene bzw. sonstige rechtliche Anfordernisse nur begrenzt behandelt. TIPPS UND ANREGUNGEN Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen und das insbesondere bei Vollverpflegung Ihren Speiseplan mit ausgebildeten Fachleuten (ErnährungswissenschafterInnen, DiätologInnen) abzustimmen bzw. von diesen berechnen zu lassen. Die auf Basis der Rezepturen berechneten Energiemengen und Nährwerte sollten dann mit den entsprechenden Referenzwerten (siehe Seite 109) verglichen werden, um in der Folge den Speiseplan gegebenenfalls anzupassen. Zur Berechnung können die Programme DGExpert und nut.s nutritional software empfohlen werden. Unterstützung bei Ihrem Angebot, auch hinsichtlich ernährungsmedizinischer Fragen, können Ihnen verschiedene Unternehmen leisten. Eine Übersicht der Angebote finden Sie auf der Website Gemeinsam Essen in der Gemeinschaftsverpflegung Umsetzungshilfen/ Service Broschüre Beratungsmöglichkeiten für Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen. 8 9

12 Wie wir zu den Standards gekommen sind Die Standards und Empfehlungen im vorliegenden Leitfaden basieren auf umfangreichen Literaturrecherchen auf Homepages von Regierungsorganisationen, öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen, relevanten Berufsverbänden und internationalen Organisationen. Sie wurden von Styria vitalis im Rahmen des vom Gesundheitsfonds Steiermark beauftragten Modellprojektes Gemeinsam Essen 2010 entwickelt und 2015/2016 erstmalig überarbeitet. Bei dieser Überarbeitung wurde insbesondere auf die in der Zwischenzeit veröffentlichten und österreichweit geltenden Leitlinie Schulbuffet sowie auf die neuen bundesweiten Ernährungsempfehlungen (für Schwangere/Stillende und Kinder im Alter von 1-3 Jahren) Rücksicht genommen. Weiters wurden die im Rahmen des Projektes GEMEINSAM G SUND GENIESSEN erarbeiteten Empfehlungen bzw. erstellten Unterlagen berücksichtigt. Wie schon bei der ersten Ausgabe wurde auch bei der Überarbeitung die Zusammenarbeit mit verschiedensten Organisationen und Berufsgruppen gesucht. Wir möchten an dieser Stelle allen Beteiligten, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen, unseren Dank aussprechen: den Fachleuten, die ihre Expertise aus verschiedenen Bereichen einbrachten (Kindergarten, Schule, Betrieb, Krankenhäuser, PensionistInnen- und Pflegeheim), den InteressenvertreterInnen vom Verband der Diaetologen Österreichs sowie den FachvertreterInnen von Bund, Ländern und öffentlichen Einrichtungen. Wir hoffen, mit dieser gemeinsamen Arbeit den Grundstein dafür legen zu können, dass sich die Gemeinschaftsverpflegung hinentwickelt zu einem ausgewogenen, gesundheitsförderlichen Ernährungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Gäste und KlientInnen orientiert. Herzlichen Dank für die fachliche Beratung bei der 2. Auflage insbesondere an: Mag.a Melanie Bruckmüller Anna Eisenberger, MBA Klaus Friedl Mag.a Christine Gelbmann Daniela Grach, MSc Mag. Alexander Gratzer Mag.a Barbara Hauszer Philipp Maier Christian Kaltenegger Mag.a Rita Kichler Jasmin Klampfl, BSC Irmgard Kober-Murg Franz Kremser Manuela Kunst MMag.a Sonja Lackner Dipl.-Päd. Elfriede Niederl Christine Pint, MSc. Theresa Schadler, BSc Gabriele Schafferhofer, BSc Gerlinde Schmidtkonz Dipl.-Päd. Veronika Schneider, MA Mag. Josef Schnellegger Renate Schreiner DI Gudrun Walter Mag.a Adelheid Weiland Dr. Gerhard Wirnsberger Mag.a Nicole Zöhrer Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Richtig essen von Anfang an! LKH-Univ. Klinikum Graz Kantine Finanzamt Styria vitalis, Naturküche FH Joanneum Arbeiterkammer Steiermark Bio Ernte Steiermark Bio Ernte Steiermark Land Steiermark, Abteilung 8 Gesundheit Fonds Gesundes Österreich Steiermärkische Gebietskrankenkasse Land Steiermark, Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft Geschäftsführer der Lehrlingshäuserbetriebsges.m.b.H. ÖGB-Region Graz-Umgebung Medizinische Universität Graz Landesschulrat Steiermark Land Steiermark, Abteilung 8 Gesundheit Selbstständige Diätologin Verband der Diaetologen, Landesgruppe Steiermark Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Haidegg Landesschulrat Steiermark Landesberufsschule für Tourismus Bad Gleichenberg Land Steiermark, Abteilung 8 PatientInnen- und Pflegeombudsschaft Land Steiermark, Abteilung 14 Bereich Nachhaltige Entwicklung Land Steiermark, Initiative Ich tu s Medizinische Universität Graz Landwirtschaftskammer Steiermark

13 1. Anwendung & Anwendungsbereich des Leitfadens Welche Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen bei der Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Ernährung zur Verfügung stehen Bei der Implementierung der hier definierten Mindestanforderungen kann ein kostenloses und unverbindliches Beratungsangebot der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung in Anspruch genommen werden. Leistungen: ö Umfangreiche Website, die als Informationsplattform für gesundheitsförderliche Rezepte, Bezugsquellen usw. dient. ö Beantwortung allgemeiner Fragen zu den Mindeststandards. ö Hilfestellung bei der Nutzung der Umsetzungshilfen und der erstellten Informationsmaterialien (Checklisten, KundInnenfragebögen, Rezeptdatenbanken,...). ö Hilfestellung bei Recherchetätigkeiten. ö Basischeck des Speiseplanes hinsichtlich der Erfüllung der Mindeststandards durch eine/n Diätologen/in oder eine/n Ernährungswissenschafter/in. Die Einrichtung muss dafür einen vierwöchigen Speiseplan per Mail oder per Post einschicken. Nach der Analyse erhält die Einrichtung eine schriftliche Rückmeldung, inwieweit die Mindeststandards (die per Speiseplan überprüfbar sind) schon erfüllt sind, sowie zielgruppenspezifische Verbesserungsvorschläge. ö Evaluierungen von steirischen Schulbuffets. ö Fortbildungsangebote. ö Information über weitere Beratungsangebote in der Steiermark. Kontakt: Mag.a Martina Karla Steiner Tel.: 0316/ Web: CHECKLISTEN Zu den einzelnen Mindestanforderungen (= Mindeststandards) bzw. für verschiedene Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen gibt es Checklisten, die zum Download bereitstehen. Die Checklisten sind v. a. als Hilfestellung für die interne Überprüfung (Selbstkontrolle) und als kurze Zusammenfassung des Leitfadens gedacht. TIPP: Laden Sie sich die aktuellsten Checklisten mindestens 1 Mal im Jahr herunter und prüfen Sie Ihr Angebot! Die Checklisten sollten dabei am besten gemeinsam von allen Verpflegungsbeteiligten ausgefüllt werden

14

15 Einleitung und Zielsetzung Einleitung und Zielsetzung

16

17 2. Einleitung und Zielsetzung 2. Einleitung und Zielsetzung Warum ist es wichtig, die Gemeinschaftsverpflegung gesundheitsförderlicher zu gestalten? Unser Ernährungsverhalten ist verbesserungswürdig, und das von Kindesbeinen an Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen verarbeiten große Mengen an Lebensmitteln Wir sind häufig übergewichtig, essen zu wenig Gemüse und Obst aber dafür zu fett bzw. viel zu salzig, dies zeigen Österreichische Ernährungsberichte für die verschiedensten Altersgruppen. Großküchenprojekte wie z. B. SUKI oder UMBESA zeigen, dass durch den Einsatz von regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln sowie frisch zubereiteten Speisen die CO2-Emissionen von Großküchen spürbar verringert werden können. Das größte CO2-Einsparungspotential weist aber die Reduktion von Fleisch- und Wurstgerichten auf. Weiters muss Essen und Trinken für viele einfach nur günstig sein. Dabei vergessen wir, dass hinter unseren Lebensmitteln Menschen stehen, die diese produzieren. Dies ist nicht nur bei Lebensmitteln aus sogenannten Entwicklungsländern problematisch. Eine faire Preisgestaltung ist auch bei heimischen Produkten und Dienstleistungen ein Thema. Das Wohlstandsbäuchlein bzw. die Auswirkungen eines nicht optimalen Ernährungszustandes können nicht nur die individuelle Lebensqualität vermindern, auch das Berufsleben und das Gesundheitssystem sind betroffen, denn ernährungsassoziierte Krankheiten verursachen Krankenstände und Frühpensionen. Andererseits kann eine ausgewogene Ernährung Krankheiten, aber auch Leistungsschwächen, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen vorbeugen. So senkt ein hoher Gemüse- und Obstverzehr das Risiko für Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfall. Vollkornprodukte helfen dabei, Schularbeiten und lange Meetings durchzustehen. Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen können mit der richtigen Lebensmittelauswahl bzw. mit dem Speisenangebot nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur individuellen Gesundheit, sondern auch zum Klimaschutz und zu mehr sozialer Fairness leisten. Das Potential, das gesunde Ernährung mit sich bringt, wird nicht ausgeschöpft. Viele Menschen essen in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen Eine große Chance für unsere Gesundheit liegt in der Optimierung der Gemeinschaftsverpflegung, denn schon 24 % der ÖsterreicherInnen nehmen laut dem Lebensmittelbericht 2010 regelmäßig eine Mahlzeit in Mensen oder (Betriebs-) Kantinen zu sich. Aufgrund der zunehmenden Berufstätigkeit beider Elternteile betrifft die Außer-Haus-Verpflegung mittlerweile auch viele Kinder. So nehmen laut der steirischen Kindertagesheimstatistik 2014/15 mehr als Kinder in Tagesheimen ein Mittagessen ein, und es werden immer mehr. Optimiert man das Angebot in der Gemeinschaftsverpflegung, erreicht man auf einen Schlag sehr viele Menschen und hilft ihnen damit, ihr Ernährungsverhalten zu verbessern. Abbildung 1 CO2-Emissionen von ausgewählten Lebensmitteln (in kg Co2 pro kg Lebensmittel) Quelle: RMA, Projekt UMBESA: 1. Newsletter 2012, Daten basierend auf den im Projekt SUKI vom Projektpartner Bio Austria berechneten CO2-Emissionswerten 12 13

18 Ein saisonaler Speiseplan mit wenigen Fertigprodukten senkt die Kosten und bringt Abwechslung Verschiedene Projekte zeigen, dass eine Verpflegungsoptimierung nicht mit einer Kostensteigerung einhergehen muss. Im Gegenteil: Wer weniger Fertigprodukte, dafür aber vermehrt Saisonales einsetzt, spart gutes Geld. Das Projekt UMBESA analysierte Großküchen und zeigte, dass frisch gekochte Speisen im Durchschnitt um 21 % billiger im Vergleich zum jeweiligen Fertigprodukt sind. Und kocht man frisch und nutzt die Saison, kann auch der Bio-Anteil einer Speise um bis zu 98 % ohne Mehrkosten erhöht werden. Weiters ist erkennbar, dass aufgrund der ständigen Verfügbarkeit von asaisonalem Gemüse und Obst oft eine eintönige Menügestaltung erfolgt, die geschmacklich wenig attraktiv ist. Beispiele sind hierfür der Tomatensalat im Winter oder Erdbeeren im Februar. Ein gesunder Speiseplan kann die KundInnenzufriedenheit erhöhen Natürlich darf man auch die KundInnen nicht vergessen! Viele sind inzwischen sehr sensibel, was die Verwendung von Fertigprodukten anbelangt. Zunehmend werden auch vegetarische Gerichte abseits der obligatorischen Süßspeisen gefordert. Die Auseinandersetzung bzw. die Berücksichtigung der ernährungsphysiologischen, ökologischen und sozialen Aspekte kann einen eindeutigen Zuwachs in der Zufriedenheit der KundInnen bewirken. Ein gut gestaltetes Verpflegungsangebot erhält die Produktivität Ein gut gestaltetes Verpflegungsangebot sollte Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung sein, denn es leistet einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit von MitarbeiterInnen und KollegInnen. Damit gehen auch der Erhalt bzw. die Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit, eine höhere Produktivität und weniger Krankenstandsfälle/-tage einher. Der frühzeitige Ressourcenverlust durch vorzeitige Pensionierungen aufgrund ernährungsmitbedingter Krankheiten wird reduziert. Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung weisen ein Verbesserungspotenzial auf Dass Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung ein Verbesserungspotenzial aufweisen, zeigen Projekte und Untersuchungen. Oft gibt es beispielsweise zu wenig Gemüse im Angebot, dafür aber zu viel Fleisch. Der Anteil saisonaler & regionaler Produkte ist, wie auch der Anteil an Vollkornprodukten, steigerbar. Weiters ist das Speisenangebot nicht immer an die Zielgruppe angepasst. So finden sich laut einer Erhebung der Arbeiterkammer Steiermark aus dem Jahr 2012 z. B. zu viele und zu große/schwere Mehlspeisen und Süßigkeiten im Angebot von steirischen Schulbuffets. Bio-Produkte finden sich vereinzelt und Produkte aus fairem Handel kaum im Schulbuffet wieder. Bei mobilen Menüdiensten, die von SeniorInnen in Anspruch genommen werden, zeigte sich, dass gemessen an den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr die Speisepläne mancher AnbieterInnen zu viel Energie, gesättigtes Fett, tierisches Eiweiß und Salz sowie zu wenig Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate enthalten. Abbildung 2 Verbesserungspotenzial GV Bio/Fair gehandelt Regionales & Saisonales Hochverarbeitete Fertigprodukte Zielgruppenspezifische Angebote Fett- und zuckerreiche Speisen Salat/Gemüse Fleisch und Wurst Vollkornprodukte Weniger Mehr

19 2. Einleitung und Zielsetzung Das Ziel: eine ausgewogene, gesundheitsförderliche Ernährung für Ihre Klientel Grundlegendes Ziel Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen haben wie gezeigt eine große Bedeutung in Hinblick auf gesunde Ernährungsstrategien. Sie haben es in der Hand, ihre KundInnen mit den angebotenen Speisen und Getränken dabei zu unterstützen, mit Genuss gesund zu essen. Die im vorliegenden Leitfaden definierten Mindestanforderungen ermöglichen es eine Grundqualität zu sichern. Grundlegendes Ziel sollte deshalb die Erfüllung der definierten Standards sein. Anzustreben ist für alle SteirerInnen eine genussvolle, abwechslungsreiche und ausgewogene Kost, die sich an der Ernährungspyramide orientiert und ebenso ökologische wie auch soziale Aspekte berücksichtigt. Ein Wiener Schnitzel hat in einer solchen Ernährung genauso Platz wie ein Vollkornweckerl. Es geht um ein gesundes Mengenverhältnis. Man soll viel trinken, viel Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Vollkornprodukte sowie fettarme Milch und Milchprodukte verzehren, aber nur mäßig Fleisch und Wurst zu sich nehmen. Selten aber doch darf es dann auch noch Süßigkeiten oder Mehlspeisen geben. Um das zu erreichen, sollten vermehrt Angebote geschaffen werden, die dieses Mengenverhältnis begünstigen und dies besonders dort, wo viele Menschen auf einmal verpflegt werden, z. B. in der Kantine, einem SeniorInnenheim oder auch in der Kinderkrippe. Gesundheitliche Chancengerechtigkeit kann somit in allen Altersgruppen gelebt werden. Für viele Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen wird dies bedeuten, dass sie mehr pikante vegetarische/vollwertige Speisen anbieten sowie mehr regionale & saisonale sowie biologisch produzierte und fair gehandelte Lebensmittel verarbeiten sollen, und dies zielgruppenspezifisch (vgl. Abbildung Verbesserungspotenzial GV). Damit man mit einem optimierten Angebot die Kosten konstant halten oder sogar verringern kann, braucht es verschiedene Strategien, die ineinander greifen. Folgendes kann u. a. empfohlen werden: ö Gestalten Sie den Speiseplan um Modifizieren Sie den Einkauf, z. B.: Erstellen Sie zumindest einen Sommer-/Winterspeiseplan und bieten Sie ein saisonales Salatbuffet an. Kaufen Sie dadurch günstig in der Saison ein. Reduzieren Sie Ihren Fleischeinsatz z. B. durch neue Speisen/neue Rezepte/modifizierte Rezepte. Verwerten Sie nach Möglichkeit das ganze Tier und nicht nur Edelteile. Kaufen Sie größere Mengen einer Komponente regional und bio ein (z. B. Milch und alle Milchprodukte, Äpfel, Erdäpfel). Prüfen Sie die Verwendung von Fertigprodukten und reduzieren Sie, wo möglich. Schließen Sie langfristige Liefervereinbarungen ab. ö Reduzieren Sie Ihre Lebensmittelabfälle auf ein Minimum. ö Nutzen Sie die Möglichkeit der Querfinanzierung! (Stichwort Catering) ö Kennen Sie Ihre Kosten und analysieren Sie regelmäßig Ihren Warenkorb. ö Zeigen Sie Ihr Engagement durch KundInneninformation, z. B. mit: Hinweisen auf dem Speiseplan Tischaufsteller Weitere Strategien bzw. Umsetzungstipps werden im vorliegenden Leitfaden bei den entsprechenden Kapiteln gegeben! Kommunikation Adaption Einkauf Speiseplanumgestaltung 14 15

20 Höhere Ziele Sind die Mindeststandards schon erreicht, kann man sich höheren Zielen zuwenden. Diese können beispielsweise in folgenden Themenfeldern angesiedelt sein: ö Einkauf: z. B. höherer Bioanteil als in den Mindeststandards vorgesehen; Convenienceprodukte höherer Stufen werden gänzlich gemieden; ö Speiseplangestaltung: z. B. am Speiseplan wird eine Nährwertkennzeichnung eingeführt; ö Speiseplanzusammenstellung: z. B. der Speiseplan ist nährstoffoptimiert; es wird jeden Tag auch ein vegetarisches Menü angeboten; Vollkornprodukte werden täglich angeboten. Es kann aber auch eine externe Auszeichnung angestrebt werden. Eine Möglichkeit dazu bietet etwa die Grüne Küche -Auszeichnung von Styria vitalis oder das ÖGEGütesiegel der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung. WEITERE INFORMATIONEN Eine Beschreibung dieser Labels bzw. von weiteren Auszeichnungsmöglichkeiten/Beratungsinstitutionen ist auf der Website Gemeinsam Essen in der Gemeinschaftsverpflegung Umsetzungshilfen / Service im Downloaddokument Beratungsmöglichkeiten für Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen ersichtlich.

21 2. Einleitung und Zielsetzung GEMEINSAM G SUND GENIESSEN in der Gemeinschaftsverpflegung heißt für KöchInnen und sonstige Verpflegungsverantwortliche: Tabelle 1 Zusammenfassung der grundlegenden Ziele in der Verpflegung 1. Genuss an erster Stelle Sprechen Sie mit Ihrem Angebot alle Sinne an. Denn: Nur wenn Essen schmeckt, appetitlich angerichtet ist und in einer entspannten Atmosphäre eingenommen werden kann, wird es auch gut angenommen. 2. Trinkwasser ist der beste Durstlöscher Trinkwasser soll jederzeit frei zur Verfügung stehen. Empfehlenswerte Getränke sind weiters stark verdünnte Fruchtsäfte (3 Teile Wasser, 1 Teil Saft) und ungesüßte, nicht aromatisierte Tees. 3. Einkaufen mit Bedacht Regional & saisonal hat immer Vorrang. Auch auf Bio, nachhaltigen Fischgenuss und fairen Handel soll geachtet werden. Unnötige Verpackungsmaterialien werden vermieden, hochverarbeitete Fertigprodukte nur selten eingekauft. 4. Zubereitung mit Pfiff Nährstoffschonende Garmethoden und im Fett- und Zuckergehalt optimierte Rezepturen bestimmen das Kochgeschehen. Für die Würze sorgen frische Kräuter, Gewürze und sparsam eingesetztes jodiertes Speisesalz. 5. Eine bewusste Präsentation Garnieren und präsentieren Sie besonders gesunde Gerichte appetitanregend und verführen Sie Ihre Gäste mit besonderen Aktionen zum gesunden Genuss. 6. Ein Speiseplan mit Aussagekraft Jeder Gast soll wissen, was er bekommt! Benennen Sie Ihre Gerichte möglichst genau und deklarieren Sie z. B. bei Fleischgerichten auch die Tierart sowie verwendeten Alkohol*. 7. Vielfalt und Abwechslung im Speiseplan Ob beim Frühstück, bei der Jause, beim Mittagessen oder beim Abendessen: Die Verwendung von saisonalem Gemüse und Obst sowie von unterschiedlichen Getreideprodukten kennzeichnen den Speiseplan. Fleisch und Wurst nur mit Zurückhaltung einsetzen! 8. Speisen zielgruppengerecht anbieten Berücksichtigen Sie die speziellen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und SeniorInnen. 9. Gut planen und kommunizieren Um Kosten einzusparen und Lebensmittelabfälle zu vermeiden, ist die Menge der Speisen und Getränke bestmöglich kalkuliert. KundInnen können zum Angebot regelmäßig Feedback geben. 10. Hygienerichtlinien beachten Wer für viele Menschen kocht, trägt große Verantwortung, und das besonders bei empfindlichen Personengruppen wie Kindern und SeniorInnen. * Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert, Speisen oder Getränke, die Alkohol oder Alkoholaromen enthalten, in der Gemeinschaftsverpflegung anzubieten, bei Kindern und Jugendlichen ist gänzlich davon abzusehen

22

23 Grundlegendes zur GV Grundlegendes zur Gemeinschaftsverpflegung

24

25 3. Grundlegendes zur Gemeinschaftsverpflegung 3. Grundlegendes zur Gemeinschaftsverpflegung Definition Die sogenannte Gemeinschaftsverpflegung, auch Gemeinschaftsgastronomie genannt, ist eine Sonderform der Gastronomie. Die Gemeinschaftsverpflegung ist eine im Preis limitierte Verpflegung eines begrenzten Personenkreises an einem Ort, an dem ein längerer Aufenthalt dieser Personen aus organisatorischen Gründen erforderlich ist. Die Gemeinschaftsverpflegung umfasst sowohl öffentliche als auch private Organisationen. Verpflegungsarten Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen reichen von der Kinderkrippe bis zum SeniorInnenheim. Nach dem Umfang ihrer Verpflegung können sie sich in Einrichtungen mit Voll- oder mit Teilverpflegung unterteilen. Tabelle 2 Verpflegungsarten in der Gemeinschaftsverpflegung Altersgruppen Vollverpflegung* Teilverpflegung** Kinder Kinderheime Kinderspitäler Kinderkrippen Kindergärten Horte Schulkinder SchülerInnenheime Spitäler Schulbuffets Schulkantinen Cafeterien Horte Jugendliche SchülerInnenheime Spitäler Jugend- und Familiengästehäuser Schulbuffets Schulkantinen Cafeterien Berufstätige Spitäler Rehabilitations- und Kurheime Kasernen Justizanstalten Betriebskantinen Mensen Seminare/Tagungen SeniorInnen Spitäler Rehabilitations- und Kurheime Pflege- und SeniorInnenheime Essen auf Rädern Betreutes Wohnen * Alle Mahlzeiten des Tages werden durch die Gemeinschaftsverpflegung abgedeckt ** Einzelne Mahlzeiten des Tages werden durch die Gemeinschaftsverpflegung abgedeckt 18 19

26 Verpflegungssysteme In der Gemeinschaftsverpflegung sind verschiedene Verpflegungssysteme anzutreffen. Insbesondere bei einer Ausschreibung hat es Wert, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren. Jedes System hat Vor- und Nachteile, was z. B. den Raumbedarf, die Ausstattung, den Zeitaufwand oder die Wirtschaftlichkeit anbelangt. Weiters ist die ernährungsphysiologische Qualität zu bedenken. Im Prinzip ist aber mit allen Systemen eine gute Verpflegungsqualität zu erreichen, wenn die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Verpflegungssysteme beachtet und die Anforderungen der Zielgruppe in den Vordergrund gestellt werden. Als optimal kann aber die Frisch- und Mischküche bezeichnet werden. Tabelle 3 Übersicht Verpflegungssysteme Verpflegungssystem Ernährungsphysiologische Qualität Vielfalt und Genuss Frisch- und Mischküche Speisen werden kurz vor dem Verzehr zubereitet und vor Ort serviert. Bei diesem System kann bei guter Speiseplangestaltung eine besonders hohe ernährungsphysiologische Qualität erreicht werden, denn Speisen können auf den Ausgabezeitpunkt hin produziert werden. Dadurch lassen sich kurze Warmhaltezeiten von max. 30 Minuten realisieren. Alle Speisen können angeboten werden. Vielfältiger Speiseplan ist möglich, wenn sich der Speiseplan an den Saisonen orientiert. Große Geschmacksvielfalt möglich. Cook & Chill (Kühlkostsystem) Speisen werden in einer Zentralküche oder von einem industriellen Anbieter zubereitet. Kurz vor der Beendigung des Garprozesses werden sie auf 2-4 C abgekühlt und bei diesen Temperaturen gelagert. Am Ausgabeort werden die Speisen auf Verzehrtemperatur erwärmt und damit fertig gekocht (regeneriert). Mit dem Kühlkostsystem lässt sich bei entsprechender Speiseplangestaltung eine hohe ernährungsphysiologische Qualität erreichen. Auf das richtige Regenerieren und die schnelle Ausgabe muss aber geachtet werden. Kühlprodukte müssen durch frische Komponenten (Salat, frisches Obst) ergänzt werden. Die Speiseplangestaltung ist teilweise eingeschränkt. Kurz gebratene, frittierte sowie panierte Lebensmittel lassen sich nicht gut als Cook & Chill-Produkte herstellen. Saisonaler Speiseplan und Geschmacksvielfalt möglich. Tiefkühlkostsystem Die Speisen werden industriell produziert, anschließend schockgefroren und bei mind. -18 C gefriergelagert. Sie werden am Ausgabeort auf Verzehrtemperatur erwärmt (regeneriert). Das Tiefkühlkostsystem ist ein nährstoffschonendes Verfahren. Entscheidend für die ernährungsphysiologische Qualität ist oftmals die Fähigkeit der Zuständigen, einen ausgewogenen und abwechslungsreichen Speiseplan aus den bestellbaren Speisen zusammenzustellen. Auf das richtige Regenerieren und die schnelle Ausgabe muss ebenso geachtet werden. Weiters müssen frische Komponenten (Obst, Gemüse und Salat) vor Ort ergänzt werden. Die Speiseplangestaltung ist teilweise eingeschränkt. Kurz gebratene und panierte Lebensmittel lassen sich nicht gut als Tiefkühl-Produkte herstellen. Weiters kann nur aus einem oft eingeschränkten Angebot gewählt werden. Eingeschränkter, standardisierter Geschmack. Angelieferte Warmverpflegung Ein Dienstleister liefert das Essen, das vor Ort nur noch portioniert und ausgegeben werden muss. Kalte Komponenten wie Salate und Desserts werden mit angeboten. Werden die Speisen zu lange warm gehalten, kommt es zu erhöhten Vitaminverlusten. Weiters muss hier besonders auf die Temperaturen (Warmhaltung & Ausgabe) geachtet werden. Die Speiseplangestaltung ist teilweise eingeschränkt. Kurz gebratene, panierte, frittierte Lebensmittel sowie Pizza oder Quiche verändern ihre Textur beim längeren Warmhalten. Teilweise kommt es auch zu Veränderungen im Geschmack. Saisonale Speiseplangestaltung möglich.

27 3. Grundlegendes zur Gemeinschaftsverpflegung Auf der Suche nach einem passenden Verpflegungsanbieter das Leistungsverzeichnis Bevor Sie sich auf die Suche nach einem passenden Verpflegungsanbieter machen bzw. die Ausschreibung verfassen, sollten Sie ein genaues Leistungsverzeichnis erstellen. Dieses dient als Basis für das Ausschreibungsverfahren und legt Art und Umfang der Verpflegungsqualität fest. Punkte, die in ein Leistungsverzeichnis aufgenommen werden sollten: ö Bestätigung, dass die steirischen Mindeststandards eingehalten werden können (sofern die Anforderungen im Zuständigkeitsbereich liegen) Übermittlung ausgefüllter Checklisten ö Übergabe eines Sommer- und Wintermusterspeiseplans über mindestens 4 Wochen ö Beschreibung der Zubereitungsarten, eventuell auch Beschreibung der bestehenden Infrastruktur (zum Beispiel Art und Leistung der vorhandenen Geräte Kombidämpfer vorhanden?) ö Beschreibung des angebotenen Verpflegungssystems (siehe Tabelle 3 Übersicht Verpflegungssysteme), des Ausgabesystems (z. B. Free-flow-System, Bandausgabe mit Tabletts, Tischgemeinschaft, Service) und der Logistik (wie erfolgt z. B. die Anlieferung, wie lange werden Speisen warm gehalten?) ö Beschreibung des Bestellvorganges und der Abrechnung ö Beschreibung des betrieblichen Qualitätssicherungs- und Hygienekonzeptes ö AnsprechpartnerIn (Achtung, nicht nur für die Abrechnung, sondern auch direkt in der Küche!) ö Feedback-Kultur (Wie und wie oft findet ein Informationsaustausch statt? Wie wird mit Kritik umgegangen?) sowie Maßnahmen bei Nichteinhaltung der zuvor vereinbarten Qualitätskriterien ö Referenzen im Bereich der Verpflegung der betreffenden Personengruppen (z. B. für Kinder, für SeniorInnen) bzw. Bestätigung über den Einsatz von qualifiziertem Personal sowie Angaben zur Mitarbeiterentwicklung (werden MitarbeiterInnen regelmäßig geschult?) ö Nachweis über eine aufrechte Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe ö Ggf. Übermittlung von Zertifikaten (z. B. Bio) Im Rahmen der Angebotslegung sollten Probespeisen auch verkostet und gegenseitige Betriebsbesichtigungen durchgeführt werden. Und denken Sie daran: Es sollte der Bestbieter und nicht der Billigstbieter die Auswahl für sich entscheiden, denn Essen ist nicht nur für unsere Gesundheit ein zentrales Thema, sondern auch in der Gesellschaft. So schlägt sich die Unzufriedenheit beim Essen oft auch auf andere Bereiche nieder. TIPPS UND ANREGUNGEN Oftmals wird von Problemen zwischen Verpflegungsanbietern und KundInnen berichtet: Mal wird für die KundInnen zu viel gewürzt, mal wird zu wenig gewürzt, mal zu ungesund gekocht. Die Portionsgrößen passen nicht, oder das Essen wird als zu teuer empfunden. Fast jede/r hat eine Meinung zum Essen! Problematisch wird es nur, wenn darüber nicht geredet wird und Frust entsteht. Ein regelmäßiger Austausch, bei dem sachlich über die angebotene Verpflegung gesprochen werden kann, ist deshalb von enormer Wichtigkeit. Wenn Sie einen neuen Verpfleger haben, werden anfänglich sicher viele Gespräche notwendig sein, bis ein gutes Einvernehmen herrscht. Bei einer gut eingespielten Verpflegung werden ein bis zwei persönliche Abstimmungsgespräche im Jahr ausreichen. Nutzen Sie die Gespräche aber nicht nur, um Kritik zu äußern, sondern auch, um Lob anzubringen

28

29 Ernährungspyramide als Basis Die Ernährungspyramide als Basis

30

31 4. Die Ernährungspyramide als Basis 4. Die Ernährungspyramide als Basis Die Österreichische Ernährungspyramide wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaften und Gesundheitsförderung entwickelt und zeigt den Weg zur richtigen und gesunden Ernährung für Jung und Alt1. Verantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung sollten die Pyramide bzw. grundsätzliche Ernährungsempfehlungen kennen, da das Angebot in der Kantine oder z. B. im Kindergarten es Ihren Essensgästen ermöglichen soll, u. a. diese Empfehlungen einzuhalten. Und natürlich sind dies auch Empfehlungen, die von persönlichem Nutzen sein können. Abbildung 3 Österreichische Ernährungspyramide Die Pyramide bietet einen Überblick über optimale Mengenverhältnisse, lässt aber genügend Freiraum zur individuellen Gestaltung des Speiseplans und verdeutlicht auch, dass abhängig von der Menge und Häufigkeit grundsätzlich jedes Lebensmittel/jede Speise ein Bestandteil einer gesunden Ernährung sein kann. selten sparsam wöchentlich Je weiter an der Basis ein Lebensmittel oder eine Lebensmittelgruppe steht, desto größer sollte sein/ihr Anteil an der täglichen Ernährung sein bzw. desto häufiger sollte das Lebensmittel/die Lebensmittelgruppe Bestandteil von Rezepten sein. täglich täglich täglich täglich adaptiert nach Bundesministerium für Gesundheit TIPPS UND ANREGUNGEN Das Poster der Ernährungspyramide kann beim Bundesministerium für Gesundheit kostenlos bezogen werden (Bestellen: 0810/818164; Download: Es eignet sich gut für die Information Ihrer Essensgäste, z. B. können Sie es in einem Schaukasten vor der Kantine oder im Eingangsbereich des Kindergartens aufhängen. Für Schwangere und Stillende gibt es im Übrigen eine etwas modifizierte Ernährungspyramide! Ein Plakat dieser ist ebenfalls beim Bundesministerium für Gesundheit bestellbar. Eine regionalisierte Version der österreichischen Ernährungspyramide stellt die steirische Ernährungspyramide dar. Weitere Informationen sowie Download und Bestellung (Poster, Ernährungswürfel) unter: 1 Modifizierte Empfehlungen gelten z. B. für Kinder unter einem Jahr oder für Schwangere und Stillende. Interessierte finden passende Informationen unter:

32 Die Hauptnährstoffe im Überblick Kohlenhydrate, Fette und Öle sowie Eiweiß liefern uns Energie (kcal) und lebensnotwendige Nährstoffe. Durch eine ausgewogene Ernährung, die sich an der Ernährungspyramide orientiert, führen wir uns diese Nährstoffe in optimaler Relation zu. Abbildung 4 Ideale Zusammensetzung der Hauptnährstoffe in der Ernährung Kohlenhydrate die Basis der Ernährung (1 g Kohlenhydrat liefert 4 kcal) Eiweiß der Baustoff unseres Körpers (1 g Eiweiß liefert 4 kcal) Mind. 50 Prozent der täglichen Kalorienzufuhr sollten aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln bestehen. Dabei sind komplexe Kohlenhydrate in Form von stärkehaltigen und ballaststoffreichen Lebensmitteln (Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte) zu bevorzugen. Diese enthalten zusätzlich reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Zucker kann Bestandteil einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung sein, es sollte allerdings nicht mehr als 10 % des täglichen Energiebedarfs über freien Zucker zugeführt werden. Zu dieser Menge zählt nun z. B. der Zucker in Süßigkeiten und Mehlspeisen, aber auch z. B. der Zucker in Fruchtsäften und im Honig. Ca. 15 Prozent der täglichen Kalorienzufuhr (der genaue Eiweißbedarf errechnet sich nach dem Alter und dem Körpergewicht) sollten aus Eiweiß bestehen. Hier ist auf eine Ausgewogenheit zwischen tierischen und pflanzlichen Eiweißquellen zu achten! Eiweiß versorgt uns mit lebensnotwendigen Aminosäuren. Kohlenhydrate Fette Eiweiß INFO Biologische Wertigkeit, oder wie wertvoll ist Eiweiß aus verschiedenen Quellen? Die biologische Wertigkeit gibt an, wie viel Gramm körpereigenes Eiweiß aus 100 g Nahrungseiweiß gebildet werden können. Tierisches Eiweiß hat im Allgemeinen eine höhere Wertigkeit, jedoch kann die Kombination von verschiedenen pflanzlichen Nahrungsmitteln bzw. die Kombination von pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln die biologische Wertigkeit deutlich erhöhen. Hühnerei hat beispielsweise eine biologische Wertigkeit von 100, die Kombination von Hühnerei und Erdäpfel hat aber eine biologische Wertigkeit von 136. Fette und Öle die Energieträger (1 g Fett liefert 9 kcal) Maximal 30 Prozent der täglichen Kalorienzufuhr sollten bei Erwachsenen aus Fetten und Ölen bestehen (bei Kindern bis unter 15 Jahren sowie bei Schwangeren und Stillenden kann der Fettanteil etwas höher sein). Diese liefern lebensnotwendige Fettsäuren sowie fettlösliche Vitamine. Qualitativ hochwertige pflanzliche Öle sind zu bevorzugen. Tabelle 4 Eiweißquellen clever kombiniert Milch und Milchprodukte Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Erbsen) Ei Brot, Getreide X X Brot, Getreide X X Erdäpfel X X X = gute Kombination; z. B. Käferbohnensalat mit Ei, Bohnengulasch mit Vollkornbrot, Müsli mit Joghurt, Nudelgratin, Erdäpfel mit Kräutertopfen, Erdäpfel mit Spiegelei Und was ist mit Alkohol? (1 g Alkohol liefert 7 kcal und liegt damit knapp hinter Fett) Geringe Mengen an Alkohol können in der Ernährung eines gesunden erwachsenen Menschen toleriert werden, empfohlen werden sie jedoch nicht. Aus gesundheitlicher Sicht wäre ein abstinenter Lebensstil empfehlenswert.

33 4. Die Ernährungspyramide als Basis Die Lebensmittelgruppen im Überblick Getränke Der Mensch besteht zu einem Großteil aus Wasser. Es erfüllt wichtige Funktionen, schon bei zwei Prozent Flüssigkeitsverlust vermindert sich die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit. Konzentrations- und Reaktionsvermögen lassen nach. Starkes Durstgefühl, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Verstopfung sind weitere Folgen. EMPFEHLUNG FÜR EINE EINZELPERSON Täglich mindestens 6 Portionen alkoholfreie, energiearme Getränke Als Maß für eine Portion dient das Glas. Empfehlenswerte Durstlöscher sind alkoholfreie und energiearme Getränke wie Wasser, ungesüßte Tees oder stark verdünnte Fruchtsäfte. Grundsätzlich ist ein natürlicher Zuckergehalt gegenüber zugesetzten Zucker zu bevorzugen. Weniger oder nicht empfehlenswert sind deshalb Nektar, Fruchtsaftgetränke, Fruchtsirup oder Limonaden, die nur mehr wenig Fruchtsaft, dafür aber reichlich zugesetzten Zucker enthalten. Alkoholhaltige Getränke sind als Durstlöscher ebenfalls nicht empfehlenswert. Für Kinder sind zudem Getränke mit Süßstoffen (z. B. E960 Stevioglycoside, E951 Aspartam, ), Azofarbstoffen (z. B. E102 Tartrazin) oder Koffein (oder Teein) nicht empfehlenswert. Teein ist dieselbe chemische Verbindung wie Koffein. Eine Tasse Schwarztee bzw. Grüntee enthält ca mg Koffein, ein halber Liter koffeinhaltiger Softdrink ca. 60 mg und eine Tasse Kaffee ca. 80 mg. Eine Dose (250 ml) EnergyDrink enthält ebenfalls ca. 80 mg Koffein. Bei einem 10-jährigen Kind (Gewicht ca. 30 kg) kann der Konsum von koffeinhaltigen Getränken zu vorübergehender Aufregung, Reizbarkeit, Nervosität und Impulsivität führen. Mit steigender Dosis (ab einer Aufnahme von ca. 100 mg Koffein) können zum Beispiel auch Angstzustände, Schlaflosigkeit und Beschwerden im Verdauungstrakt auftreten. Gegen den täglichen moderaten Konsum von Kaffee, Schwarztee (3-4 Tassen á 150 ml) und anderen koffeinhaltigen Getränken ist bei Erwachsenen aber nichts einzuwenden. Milch und Milchprodukte zählen ebenso wie purer Fruchtsaft zu den Nahrungsmitteln und nicht zu den Getränken. Tabelle 5 Beurteilung von Getränken Empfehlenswert (alkoholfrei, energiearm) Wenig empfehlenswert (zugesetzter, aber moderater Zuckergehalt) Nicht empfehlenswert (zugesetzter, hoher Zuckergehalt; > 7,4 g Zucker/100 ml) Leitungs- oder Tafelwasser Nektar (25-50 % Frucht, zugesetzter Zucker) Limonaden (3-15 % Frucht, hoher zugesetzter Zuckeranteil) Mineralwasser (still, mild, prickelnd)* Fruchtsaftgetränke (6-30 % Frucht, zugesetzter Zucker) Cola- und Eisteegetränke (hoher zugesetzter Zuckeranteil) Ungesüßte, nicht aromatisierte Früchtetees und Kräutertees, Rotbuschtee Wellnessgetränke ( Wasser mit Geschmack, zugesetzter Zucker) Energy-Drinks (hoher zugesetzter Zuckeranteil) Fruchtsaft gespritzt (3 Teile Wasser, 1 Teil Fruchtsaft; entspricht einem Fruchtsaftanteil von 25 %) Sirup in der üblichen Verdünnung (hoher zugesetzter Zuckeranteil) Gemüsesaft gespritzt Alkoholhaltige Getränke Aromatisiertes Leitungswasser (Wasserkaraffen mit z. B. Minze, Zitronenscheiben, Orangenscheiben, Erdbeerstücken, Gurkenscheiben, Basilikum) Für Kinder zusätzlich: Getränke mit Süßstoffen** Getränke mit Azofarbstoffen** Getränke mit künstlichen Aromen** Getränke mit Koffein/Teein (für Kinder unter 10 Jahren)*** * Um die täglich empfohlene Kalziummenge leichter zu erreichen, ist für SeniorInnen kalziumreiches Mineralwasser (> 150 mg pro Liter) sinnvoll. ** Achten Sie auf die Zutatenliste der Produkte! Hier sind die zu meidenden Stoffe angeführt. Lebensmittel, die mit Azofarbstoffen gefärbt sind, müssen zusätzlich den Warnhinweis tragen: Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen. *** Zu meiden sind z. B. Eisteeprodukte auf Schwarztee- und Grünteebasis

34 Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst Gemüse, Hülsenfrüchte (Erbsen, Käferbohnen, Linsen, Kichererbsen, etc.) und Obst versorgen uns mit Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen, sind aber gleichzeitig meist kalorien- und fettarm. Ein hoher Gemüse- und Obstverzehr senkt das Risiko für Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfall. Auch bei der Vorbeugung von Krebs können Obst und Gemüse eine wichtige Rolle spielen. EMPFEHLUNG FÜR EINE EINZELPERSON Täglich 5 Portionen Gemüse, Hülsenfrüchte & Obst, davon 3 Portionen Gemüse und/oder Hülsenfrüchte sowie 2 Portionen Obst Als Maß für eine Portion dient die Faust oder die offene Hand: Großstückiges (ein Apfel, eine Orange,...) passt in eine Hand, kleingeschnittenes oder kleinstückiges Gemüse und Obst (Erdbeeren,...) passen z. B. in zwei Hände, die zur Schale gehalten werden. Kleine Lebensmittel wie Erbsen, Beeren oder Trauben können unzerteilt leicht von Kleinkindern verschluckt werden. Unerhitzte Sprossen und Tiefkühlbeeren sind für empfindliche Personengruppen nicht geeignet (siehe Kapitel Hygiene und problematische Lebensmittel für empfindliche Personengruppen). Getreide und Erdäpfel Getreide und Erdäpfel liefern vor allem Kohlenhydrate. Damit eine lange Sättigung garantiert ist, sollte bei Getreide vor allem die Vollkornvariante verwendet werden, und Erdäpfel sollten so wenig verarbeitet wie möglich angeboten werden. Neben der Stärke sind v. a. bei Vollkornprodukten auch Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe sowie Ballaststoffe enthalten. Letztere sind besonders interessant. Eine ballaststoffreiche Ernährung senkt nämlich die Risiken für diverse ernährungsmitbedingte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ 2-Diabetes oder diverse Krebserkrankungen (z. B. Dickdarmkrebs). Sie beugt Übergewicht vor und hilft den Heißhunger hintanzuhalten. Leider werden die positiven Inhaltsstoffe des vollen Korns heutzutage nur noch wenig genutzt, weil überwiegend raffiniertes Mehl (Weißmehl) verwendet wird und sich die meisten der gesundheitsfördernden Substanzen aber im Keim und der Kleie befinden. Diese Teile werden bei der Raffination entfernt, durch Backen, Kochen, Braten werden sie jedoch kaum zerstört. Milch und Milchprodukte Milch und Milchprodukte sind in Österreich DIE traditionellen Kalziumlieferanten und gehören zu einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung einfach dazu. Bevorzugt werden sollten grundsätzlich fettarme Milch und Milchprodukte ( 1,8 % Fett) sowie Käsesorten mit einer Fettstufe von max % F. i. T. und Topfen mit einer max. Fettstufe von 20 % F. i. T. Schmelzkäse und Schmelzkäsezubereitungen ( Eckerlkäse ) sind üblicherweise sehr salzig und sollten deshalb nur sparsam eingesetzt werden in der Kinderernährung besser meiden. EMPFEHLUNG FÜR EINE EINZELPERSON Täglich 4 Portionen Getreide oder Erdäpfel. Für sportliche Personen oder Kinder 5 Portionen. Als Maß für eine Portion dient die Hand: Brot = 1 Handfläche (1 ½ Handflächen für 1- bis 3-jährige Kinder) Getreideflocken = 1 Hand voll (2 Hände voll für 1- bis 3-jährige Kinder) Erdäpfel, Nudeln (gekocht), Reis (gekocht) = 2 Fäuste (3 Fäuste für 1- bis 3-jährige Kinder) Reis und Reisprodukte können erhebliche Mengen an Arsen enthalten. Aus Vorsorgegründen sollten Sie deshalb Säuglingen und Kleinkindern bis zum vierten Lebensjahr maximal 1 Portion Reis oder Reisprodukte, wie Reiswaffeln, Reisdrinks, Reissnacks etc., am Tag anzubieten. Zudem sollten Säuglinge und Kleinkinder im Sinne einer abwechslungsreichen Ernährung nicht jeden Tag Reis oder Reisprodukte erhalten. EMPFEHLUNG FÜR EINE EINZELPERSON Täglich 3 Portionen Milch oder Milchprodukte, davon 2 Portionen weiß (Milch, Joghurt,...) und 1 Portion gelb (Käse) Als Maß für eine Portion dient das Glas/der Becher oder die Hand: Milch, Joghurt, Buttermilch = 1 Glas bzw. ein Becher (½ Glas oder ein ½ Becher für 1- bis 3-jährige Kinder); Käse: 2 handflächengroße dünne Scheiben (1 Scheibe für 1- bis 3-jährige Kinder), Hüttenkäse: 1 Faust Bei Kindern sind Produkte mit Süßstoffen sowie Azofarbstoffen zu meiden. Produkte mit Koffein sind bei unter 10-Jährigen ebenfalls zu meiden und fettarme Milch und Milchprodukte sind erst für Kinder ab dem 3. Lebensjahr geeignet. Weiters sind unerhitzte Rohmilch und Rohmilchprodukte für empfindliche Personengruppen nicht geeignet (siehe Kapitel Hygiene und problematische Lebensmittel für empfindliche Personengruppen).

Essen und Trinken in der Kinderkrippe und im Kindergarten

Essen und Trinken in der Kinderkrippe und im Kindergarten Essen und Trinken in der Kinderkrippe und im Kindergarten Mag. Martina Karla Steiner, Gesundheitsfonds Steiermark, 11.06.2015 Fach- und Koordinationsstelle Ernährung GEMEINSAM G SUND GENIESSEN GEMEINSAM

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung!

Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung! Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung! GROSSER GENUSS FÜR KLEINE GENIESSER! Vollwertige Mahlzeiten geben Kindern die nötige Energie, wissen daher genau, was bei den kleinen Genießern

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Essen und Trinken in der Ganztagsschule

Essen und Trinken in der Ganztagsschule Essen und Trinken in der Ganztagsschule 1 Essen und Trinken in der Ganztagsschule 1. Rahmenkriterien für das Verpflegungsangebot 2. Interaktive Angebote zur Ernährungserziehung 2Ernährung 2 Bedeutung der

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr

PRESSEINFORMATION. Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht

PRESSEINFORMATION. Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht vom 28. Juni 2010 Ihr Gesprächspartner: Judith Raußen Tel: 05971 / 799-9809 Fax: 05971/ 799-7809 e-mail: presse@apetito.de www.apetito.de Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht Eine ausgewogene,

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten Juli 2009 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

29.11.2013. Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung

29.11.2013. Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung Kann Schulverpflegung auch gesund sein und junge Verbraucher im Ganztag stärken? Manuela Dresden, 29.11.2013 Sorg Vernetzungsstellen Schulverpflegung 5 Jahre bundesweite Vernetzungsstellen Schulverpflegung

Mehr

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen Unser Weg zum BeKi-Zertifikat Kindertagesstätte am Park in Metzingen Wunschvorstellung Schrank im Mitarbeiterzimmer Das schmeckt. Nahrungsaufnahme ist nicht nur ein biologischer Prozess Viele Faktoren

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG NAHRUNGSMITTEL-ALLERGIE Der Verzehr von Nahrungsmitteln bedeutet nicht für jeden immer Genuß. Die Anzahl der behandlungsbedürftigen Nahrungsmittel-Allergiker wird

Mehr

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG SACH INFORMATION Die Ernährungspyramide und der Ernährungskreis zeigen uns, wie viel Energie unser Körper zum täglichen Leben braucht. Sie ergibt sich aus dem, was unser Organismus zum Aufrechterhalten

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends After-Work-Küche AOK-KochWerkstatt Bezirksdirektion Neckar-Fils After-Work-Küche Ab nach Hause und rein in die Küche. Gesund

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

Ihr 2-Wochen- Sommerplan FIT UND AKTIV Ihr 2-Wochen- Sommerplan Ruckzuck zur Wunschfigur PRECON.CH Los geht s: Ihr Weg zur Sommerfigur In Ihrem 2-Wochen-Sommerplan haben wir alles zusammengestellt, was Sie brauchen, um Ihre Wunschfigur

Mehr

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten Die Geschmäcker sind verschieden Eine gesunde Kantine für Frauen und Männer Projekt Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten 16.10.2009

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot Ernährung Hunger entsteht? Hormone Bewegung, Spiel Lust, Angebot Kein Streit Rituale, Gesellschaft Ablenkung Frust Appetit? Regelmäßige Mahlzeiten? Regeln zum Vergessen? Kinder müssen aufessen! Es dürfen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Lebensmittel clever austauschen

Lebensmittel clever austauschen Ernährungs-Tipps Lebensmittel clever austauschen Die folgende Tabelle zeigt Ihnen beispielhaft, wie viel Fett sich bereits durch den Austausch von nur wenigen fettreichen gegen fettarme Produkte einsparen

Mehr

Was gibt s zum Frühstück?

Was gibt s zum Frühstück? Was gibt s zum Frühstück? Natürlich dm! Um fit und vital in den Tag starten zu können, hält dm viele Leckereien bereit, die jedes Frühstücksherz höher schlagen lassen. Ob Beeren Müsli, Chiasamen, Mandel

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens zur Versendung des Fragebogens Holen Sie qualifizierte Kundenmeinungen mithilfe unseres Fragebogens ein. Damit die Befragung gelingt und der Kunde sich wertgeschätzt fühlt, empfehlen wir Ihnen die folgenden

Mehr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch

Mehr

Mensa total. Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz. Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene

Mensa total. Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz. Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene Tel.: 0 30 / 20 25 27 54 Fax: 0 30 / 20 25 10 33 bschulz@dussmann.de Mensa total Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz 1 Wie alles begann

Mehr

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne. Pflanzliche Eiweiß-Diät Mit 21-Tage Ernährungsprogramm Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein erstklassiges Produkt entschieden. 14a Vital unterstützt Sie gezielt auf dem Weg zu Ihrem Wunschgewicht

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung ! "#$ 1**)!05# Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Ernährung Präsentation auf der Veranstaltung zum Handlungsfeld Ernährung 23. Juni 2015 Jeffrey Butler

Mehr

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder 1. Wie schmecken Ihnen unsere Speisen? unzureichend ausreichend sehr 0 1 3 5 1 1 3 5 1 s ehr 1 5 3 1 1 2 3 4 5 6 Verbesserungsvorschläge: Manchmal zu viel Salz, zu stark gebräunt Wenig Gemüse in der Suppe,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Was tun bei Übergewicht?

Was tun bei Übergewicht? Informationsverstaltung des Tumorzentrum München mit der Bayerischen Krebsgesellschaft Ernährung und Komplementärmedizin 12. April 2014 Was tun bei Übergewicht? Hans Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen

Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen Schwerpunktthema Wassertrinken Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio« Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Snacks vor dem Workout

Snacks vor dem Workout KAPITEL EINS Snacks vor dem Workout Bei vielen Sportlern herrscht Unsicherheit darüber, wie sie sich vor dem Training am besten mit Energie versorgen sollten und in der Tat stiftet das Thema Sportlerernährung

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Meyer Menü Kita & Grundschule / Schule & Mensa. Tel. 0800 150 150 5 Fax 0800 150 150 6 www.meyer-menue.de

Meyer Menü Kita & Grundschule / Schule & Mensa. Tel. 0800 150 150 5 Fax 0800 150 150 6 www.meyer-menue.de Meyer Menü Kita & Grundschule / Schule & Mensa Tel. 0800 150 150 5 Fax 0800 150 150 6 www.meyer-menue.de Wichtige Grundsätze für unsere Kita&Grundschule Menüs Fleischwaren Fleischwaren werden aus der hauseigenen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER LEBENSMITTEL- RETTER Das kommt Ihnen sicher bekannt vor: Plötzlich überfällt Sie ein Hungergefühl und schon stehen Sie am Kühlschrank. Wenn dort nicht gerade die große Leere herrscht, treffen Sie bestimmt

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Freude Bringen am leben und Genuss

Freude Bringen am leben und Genuss vivaclara.de Freude Bringen am leben und Genuss viva clara Professioneller Catering- und Lieferservice lust auf leben ERLEBEN SIE KULINARIA GENUSS MIT FULL-SERVICE Unsere Angebote: FAIR, FREUNDLICH, GUT

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

5 Botschaften der Ernährungsscheibe 5 Botschaften der Ernährungsscheibe 1 Wasser trinken Kernbotschaft: Trink regelmässig Wasser zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch. Von Wasser kannst Du nie genug kriegen. Mach es zu Deinem Lieblingsgetränk!

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch menu mobile nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg, www.traitafina.ch TRAITAFINA KOMPETENZ IN ERNÄHRUNGSFRAGEN Wir setzen uns mit diversen Aktivitäten für

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

VERPFLEGUNG. Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit

VERPFLEGUNG. Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit VERPFLEGUNG Unsere Küche macht auch Ihnen Appetit Frühstück Stellen Sie Ihr Frühstück individuell zusammen, entweder für jeden Tag gleich oder täglich neu. Brot Ruchbrot Grahambrot Gipfel Weggli Zwieback

Mehr

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. PRESSKIT 01.2015 Was ist Bonativos Mission? Bonativo bringt den Wochenmarkt ins Internet. Bonativo sammelt die einzigartigen, frisch erzeugten

Mehr

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE INDEX ausgewogene Ernährung Eine ausgewogene Ernährung ist unentbehrlich für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, besonders in der Wachstumsphase. ausgewogene

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung DOWNLOAD Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Elementare Gesundheitserziehung lebenspraktisch, handlungsorientiert,

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr