Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis..."

Transkript

1 IX Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII XXXIII Teil A. Grundlagen... 1 I. Rechnungslegung nach IFRS Zu beachtende Vorschriften a) Grundlagen b) IAS 32»Finanzinstrumente: Darstellung« c) IAS 39»Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung« d) IFRS 7»Finanzinstrumente: Angaben« e) IFRS 9»Finanzinstrumente« f) IFRS 13»Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts« g) IFRIC 2»Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente«. 9 h) IFRIC 9»Neubeurteilung eingebetteter Derivate« i) IFRIC 10»Zwischenberichterstattung und Wertminderungen« j) IFRIC 16»Absicherungen einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb« k) IFRIC 19»Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente« Begriffsdefinitionen a) Finanzinstrumente b) Finanzielle Vermögenswerte c) Finanzielle Verbindlichkeiten d) Eigenkapitalinstrumente da) Eigene Anteile db) Transaktionskosten bei Eigenkapitaltransaktionen e) Derivate ea) Grundlagen eb) Optionen ec) Termingeschäfte ed) Swaps ee) Futures f) Finanzgarantien g) Beizulegender Zeitwert h) Zusammengesetzte Finanzinstrumente i) Fortgeführte Anschaffungskosten j) Effektivzinsmethode k) Effektivzins ka) Erfassung von Zinserträgen kb) Effektivzins bei Anwendung von IAS kc) Effektivzinssatz bei Anwendung von IFRS l) Transaktionskosten Zielsetzung und Anwendungsbereich a) IAS 32»Finanzinstrumente: Darstellung« aa) Zielsetzung ab) Anwendungsbereich

2 X ac) Erstmaliger Anwendungszeitpunkt b) IAS 39»Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung« ba) Zielsetzung bb) Anwendungsbereich bc) Erstmaliger Anwendungszeitpunkt c) IFRS 7»Finanzinstrumente: Angaben« ca) Zielsetzung cb) Anwendungsbereich von IFRS cc) Änderungen des Anwendungsbereichs von IFRS 7 durch die Einführung von IFRS cd) Erstmaliger Anwendungszeitpunkt d) IFRS 9»Finanzinstrumente« da) Zielsetzung db) Anwendungsbereich dc) Erstmaliger Anwendungszeitpunkt e) IFRS 13»Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts« ea) Zielsetzung eb) Anwendungsbereich ec) Erstmaliger Anwendungszeitpunkt II. Rechnungslegung nach HGB Zu beachtende Vorschriften a) Gesetzliche Regelungen Grundlagen b) Berufsständische Verlautbarungen Begriffsdefinitionen Teil B. Ansatz und Bewertungsgrundsätze I. Ansatz- und Bewertungsgrundsätze nach IAS Finanzielle Vermögenswerte a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung aa) Überblick ab) Erfassung marktüblicher Käufe oder Verkäufe (Kassageschäfte) ac) Erfassung von Derivaten b) Zugangsbewertung ba) Überblick bb) Darlehen und Forderungen bc) Wertpapiere bd) Beteiligungen be) Derivate bf) Strukturierte bzw. zusammengesetzte Instrumente bg) Finanzielle Vermögenswerte in fremder Währung c) Kategorisierung und Folgebewertung ca) Überblick cb) Zu Handelszwecken gehalten cc) Erfolgswirksam bewertet zum beizulegenden Zeitwert cd) Darlehen und Forderungen ce) Gehalten bis zur Endfälligkeit cf) Zur Veräußerung verfügbar d) Umkategorisierung da) Überblick

3 XI db) Erfolgswirksam bewertet zum beizulegenden Zeitwert sowie zu Handelszwecken gehalten dc) Von zur Veräußerung verfügbar in gehalten bis zur Endfälligkeit dd) Von gehalten bis zur Endfälligkeit in zur Veräußerung verfügbar de) Besonderheiten bei Darlehen und Forderungen e) Modifikation von erfassten finanziellen Vermögenswerten f) Anhangangaben fa) Klassen und Kategorien von Finanzinstrumenten fb) Angaben bei Umkategorisierung Finanzielle Verbindlichkeiten a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung b) Zugangsbewertung ba) Überblick bb) Derivate c) Kategorisierung und Folgebewertung ca) Überblick cb) Zu Handelszwecken gehalten cc) Erfolgswirksam bewertet zum beizulegenden Zeitwert cd) Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten d) Umkategorisierung da) Überblick db) Erfolgswirksam bewertet zum beizulegenden Zeitwert e) Modifikation von erfassten finanziellen Verbindlichkeiten f) Anhangangaben Finanzgarantien und Kreditzusagen a) Zugangsbewertung aa) Finanzgarantien beim Garantienehmer ab) Finanzgarantien beim Garantiegeber ac) Kreditzusagen b) Folgebewertung ba) Finanzgarantien beim Garantienehmer bb) Finanzgarantien beim Garantiegeber bc) Finanzgarantien, die bei Übertragung eines finanziellen Vermögenswerts gegeben werden bd) Kreditzusagen c) Anhangangaben II. Ansatz und Bewertungsgrundsätze nach IFRS Zielsetzung Finanzielle Vermögenswerte a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung aa) Überblick ab) Erfassung marktüblicher Käufe und Verkäufe (Kassageschäfte) b) Zugangsbewertung c) Kategorisierung ca) Überblick cb) Prüfung des Geschäftsmodells cba) Grundlagen cbb) Vereinnahmung durch Erhalt der vertraglichen Zahlungen cbc) Vereinnahmung sowohl durch Erhalt der vertraglichen Zahlungen als auch durch Verkauf

4 XII cbd) Vereinnahmung auf anderem Wege cc) Prüfung der vertraglichen Zahlungsströme cca) Grundlagen ccb) Modifizierung des Zeitwerts des Geldes ccc) Veränderung von zeitlichem Anfall oder Höhe der vertraglichen Zahlungsströme ccd) Vertraglich verknüpfte Instrumente cce) Vereinbarungen mit»de-minimis«- bzw.»not-genuine«- Eigenschaften cd) Fair-Value-Option nach IFRS ce) Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Eigenkapitalinstrumente d) Folgebewertung e) Umkategorisierung f) Anhangangaben fa) Anhangangaben bei erstmaliger Anwendung von IFRS fb) Anhangangaben bei laufender Anwendung von IFRS Finanzielle Verbindlichkeiten a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung b) Zugangsbewertung c) Kategorisierung und Folgebewertung von finanziellen Verbindlichkeiten ca) Grundlagen cb) Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten cc) Bewertung zusammengesetzter Instrumente cd) Erfolgserfassung d) Anhangangaben III. Rechnungslegung nach HGB Finanzielle Vermögensgegenstände a) Begriff b) Ansatz c) Zugangsbewertung d) Ertragsvereinnahmung da) Dividenden db) Zinsen e) Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen f) Ausweis und Anhangangaben Finanzielle Verbindlichkeiten a) Ansatz b) Zugangsbewertung c) Folgebewertung d) Ausweis und Anhangangaben Finanzgarantien und Kreditzusagen a) Erfassung und Ausweis b) Bewertung Derivate a) Ansatz und Zugangsbewertung b) Folgebewertung c) Anhangangaben

5 XIII Teil C. Wertminderungen I. Wertminderungen nach IFRS Bilanzierung nach IAS a) Wertminderungsmodell nach IAS b) Objektive Hinweise auf Wertminderung c) Wertminderung und Wertaufholung von Schuldinstrumenten, die zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewertet werden ca) Überblick cb) Bestimmung des Wertminderungsbedarfs cc) Erfassung der Zinserträge bei wertgeminderten Posten cd) Verrechnung von Tilgungsleistungen ce) Wertminderung bei gegen Zinsrisiken gesicherten Vermögenswerten (fair value hedge) cf) Verhältnis von Einzelbewertungsgrundsatz und Bewertung auf Portfoliobasis cfa) Einzelwertberichtigung oder Portfoliobetrachtung cfb) Wertminderungen auf Portfoliobasis cfba) Wertminderungsmodell für Wertminderung auf Portfoliobasis cfbb) Homogene Portfolios cfbc) Berücksichtigung der künftig erwarteten Zahlungsströme und Zinserträge cfbd) Bilanzielle Abbildung von Wertminderungen cfc) Forderungen von untergeordneter Bedeutung cg) Wertaufholungsgebot d) Wertminderung und Wertaufholung von Schuldinstrumenten, die zur Veräußerung verfügbar sind e) Wertminderung und Wertaufholung von Eigenkapitalinstrumenten ea) Eigenkapitalinstrumente zur Veräußerung verfügbar eb) Eigenkapitalinstrumente zu Anschaffungskosten bewertet f) Wertberichtigte Vermögenswerte als Grundgeschäfte Bilanzierung nach IFRS a) Wertminderungsmodell nach IFRS aa) Grundkonzept ab) Risikovorsorge und Zinsertrag ac) Anwendungsbereich des Expected-Credit-Loss-Models ad) Erweiterte Anhangangaben b) Zuordnung eines Finanzinstruments zu den einzelnen Stufen ba) Zuordnung bei Zugangsbewertung bb) Zuordnung des Finanzinstruments am folgenden Bilanzstichtag bba) Überblick bbb) Signifikante Erhöhung des Kreditrisikos bbc) Rückübertragung eines Finanzinstruments bbd) Einheitlichkeit der Einordnung bc) Wertgeminderte finanzielle Vermögenswerte c) Einzelwertberichtigung versus Wertberichtigung auf Portfoliobasis d) Modifizierte finanzielle Vermögenswerte e) Vereinfachtes Wertminderungsmodell f) Ermittlung der erwarteten Verluste g) Besonderheiten bei Kreditzusagen und Finanzgarantien

6 XIV h) Besonderheiten von Schuldinstrumenten, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden i) Besonderheiten von Eigenkapitalinstrumenten, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden II. Wertminderungen nach HGB Grundlagen Wertkategorien/Wertmaßstab Gemildertes Niederstwertprinzip im Finanzanlagevermögen a) Grundsatz Niedrigerer beizulegender Wert von Ausleihungen a) Un- oder Unterverzinslichkeit von Beginn an b) Zinssteigerungen c) Bonitätsverschlechterungen d) Währungseffekte Niedrigerer beizulegender Wert von Gläubigerwertpapieren Niedrigerer beizulegender Wert ausgesuchter Finanzinstrumente im Umlaufvermögen Börsen- oder Marktpreise, beizulegender Wert von Unternehmensanteilen (Eigenkapitalinstrumente) a) Bedeutung von Börsen- oder Marktpreisen im Handelsrecht b) Unternehmensbewertung zur Ermittlung des beizulegenden Werts von Unternehmensanteilen Wertaufholung Teil D. Ausbuchung I. Rechnungslegung nach IFRS Finanzielle Vermögenswerte a) Überblick b) Konsolidierung aller Tochtergesellschaften c) Anwendung der Ausbuchungsvorschriften auf einen Teil oder den gesamten Vermögenswert d) Erlöschen von Rechten e) Rechtliche Übertragung von finanziellen Vermögenswerten f) Übertragung in Form einer Durchleitungsvereinbarung g) Übertragung der Chancen und Risiken h) Übertragung der Verfügungsmacht i) Bilanzielle Behandlung ia) Ausbuchung des finanziellen Vermögenswerts ib) Weitererfassung des finanziellen Vermögenswerts ic) Weitererfassung im Umfang des anhaltenden Engagements j) Anhangangaben Finanzielle Verbindlichkeiten a) Tilgung einer finanziellen Verbindlichkeit b) Umschuldung und Schuldumwandlung c) Bilanzierung bei Ausbuchung der Verbindlichkeit II. Rechnungslegung nach HGB Finanzielle Vermögensgegenstände a) Überblick b) Konsolidierung aller Tochtergesellschaften

7 XV c) Rechtliche Übertragung d) Wirtschaftliche Übertragung e) Bilanzielle Behandlung f) Anhangangaben Finanzielle Verbindlichkeiten a) Beendigung von Schuldverhältnissen b) Umstrukturierung von Finanzverbindlichkeiten III. Anwendung der Ausbuchungsvorschriften auf ausgewählte Transaktionen Pensionsgeschäfte a) Echte Pensionsgeschäfte aa) Bilanzierung nach IFRS ab) Bilanzierung nach HGB b) Unechte Pensionsgeschäfte ba) Bilanzierung nach IFRS bb) Bilanzierung nach HGB Wertpapierleihegeschäfte a) Bilanzierung nach IFRS b) Bilanzierung nach HGB Diskontwechsel a) Bilanzierung nach IFRS b) Bilanzierung nach HGB Reverse-Factoring a) Bilanzierung nach IFRS b) Bilanzierung nach HGB Debt-for-Equity-Swaps a) Bilanzierung nach IFRS b) Bilanzierung nach HGB Teil E. Besonderheiten bei der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts I. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS Grundlagen Abgrenzung des Marktbegriffs Bewertungsverfahren und Inputfaktoren a) Grundlagen b) Marktpreisorientierte Verfahren c) Kapitalwertorientierte Verfahren d) Kostenorientierte Verfahren e) Geld-Brief-Spannen f) Verwendung von Preisen Dritter Fair-Value-Hierarchie a) Grundlagen b) Level-1-Inputfaktoren c) Level-2-Inputfaktoren d) Level-3-Inputfaktoren Bewertung von Verbindlichkeiten und eigenen Eigenkapitalinstrumenten Berücksichtigung des Kreditausfallrisikos Bewertung von Derivaten a) Bestimmung des ausfallgefährdeten Betrags aa) Vorbemerkung ab) Simulationsverfahren

8 XVI ac) Add-on-Verfahren b) Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeiten c) Bestimmung der Ausfallrate d) Einfluss von Sicherheiten Portfoliobasierte Ermittlung des Kreditausfallrisikos a) Voraussetzungen zur Portfoliobewertung b) Portfoliobasierte Allokationsmethoden c) Einfluss auf Effektivitätsmessung Beizulegender Zeitwert bei erstmaliger Erfassung Anhangangaben II. Reichweite des beizulegenden Zeitwerts nach HGB Überblick Bewertung von Derivaten Teil F. Sicherungsbeziehungen I. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS Bilanzierung nach IAS a) Grundlagen aa) Entstehungsgeschichte ab) Zielsetzung ac) Überblick aca) Umfang und Bezugsgröße von Sicherungsbeziehungen acb) Absicherung des beizulegenden Zeitwerts acc) Absicherung von Zahlungsströmen acd) Absicherung von Nettoinvestitionen in einen ausländischen ace) Geschäftsbetrieb Besonderheiten bei Absicherung des Zinsänderungsrisikos auf Portfoliobasis b) Anforderungen an Sicherungsinstrumente ba) Derivative Finanzinstrumente bb) Originäre Finanzinstrumente bc) Mehrere Instrumente als Kombination bd) Teil-Designation bda) Nominalvolumen bdb) Laufzeit bdc) Risiken be) Interne Geschäfte im Konzern bf) Negativabgrenzung c) Anforderungen an Grundgeschäfte ca) Finanzinstrumente cb) Nicht-finanzielle Posten cc) Feste Verpflichtungen über Absatz- und Beschaffungsgeschäfte cd) Geplante Transaktionen ce) Mehrere Instrumente als Kombination cf) Teil-Designation cfa) Nominalvolumen cfb) Laufzeit cfc) Risiken cg) Interne Geschäfte im Konzern cga) Bilanzposten

9 XVII cgb) Feste Verpflichtungen cgc) Geplante Transaktionen ch) Negativabgrenzung d) Voraussetzungen für die Anwendung da) Designation und Dokumentation db) Effektivität der Sicherungsbeziehung dba) Prospektiver Effektivitätstest dbb) Retrospektiver Effektivitätstest dbc) Erfassung von Ineffektivität e) Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen ea) Absicherungen des beizulegenden Zeitwerts eaa) Zu Beginn der Sicherungsbeziehung eab) Während der Laufzeit der Sicherungsbeziehung eac) Bei Beendigung der Sicherungsbeziehung eb) Absicherungen von Zahlungsströmen eba) Zu Beginn der Sicherungsbeziehung ebb) Während der Laufzeit der Sicherungsbeziehung ebc) Bei Beendigung der Sicherungsbeziehung ec) Absicherungen von Nettoinvestitionen in einen ausländischen Geschäftsbetrieb f) Anhangangaben Bilanzierung nach IFRS a) Grundlagen aa) Entstehungsgeschichte ab) Zielsetzung ac) Überblick b) Anforderungen an Sicherungsinstrumente ba) Derivative Finanzinstrumente bb) Originäre Finanzinstrumente bc) Mehrere Instrumente als Kombination bd) Teil-Designation bda) Nominalvolumen bdb) Laufzeit bdc) Risiken be) Interne Geschäfte im Konzern bf) Negativabgrenzung c) Anforderungen an Grundgeschäfte ca) Zulässige Grundgeschäfte cb) Aggregierte Risikoposition cc) Risiken, die sich auf das Sonstige Ergebnis auswirken cd) Gruppen von Instrumenten ce) Teil-Designation cea) Risikokomponenten ceb) Komponenten des Nominalbetrags cf) Interne Geschäfte im Konzern cg) Negativabgrenzung d) Voraussetzungen für die Anwendung da) Designation und Dokumentation db) Effektivität der Sicherungsbeziehung dba) Effektivitätsanforderungen dbb) Wirtschaftlicher Zusammenhang

10 XVIII dbc) Auswirkungen des Kreditrisikos dbd) Adjustierung des Absicherungsverhältnisses dbe) Erfassung von Ineffektivität e) Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen ea) Absicherung des beizulegenden Zeitwerts eb) Absicherung von Zahlungsströmen ec) Absicherungen von Nettoinvestitionen in einen ausländischen Geschäftsbetrieb f) Beendigung von Sicherungsbeziehungen g) Kosten der Absicherung ga) Bilanzierung des Zeitwerts von Optionen gb) Bilanzierung der Terminkomponente von Termingeschäften und Fremdwährungs-Basis-Spread h) Anhangangaben II. Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach HGB Grundlagen a) Entstehungsgeschichte b) Zielsetzung c) Überblick ca) Mikro-, Makro- und Portfolio-Hedges cb) Absicherung von Wert- und Zahlungsstromänderungsrisiken cc) Antizipative Bewertungseinheiten Anforderungen an Sicherungsinstrumente a) Finanzinstrumente b) Mehrere Instrumente als Kombination c) Teil-Designation d) Negativabgrenzung Anforderungen an Grundgeschäfte a) Finanzinstrumente und nicht-finanzielle Posten b) Schwebende Geschäfte über Absatz- und Beschaffungsgeschäfte c) Geplante Transaktionen d) Mehrere Instrumente als Kombination e) Teil-Designation f) Negativabgrenzung Voraussetzungen für die Anwendung a) Designation und Dokumentation b) Vergleichbarkeit abzusichernder Risiken c) Fristenkongruenz d) Betragsidentität e) Durchhalteabsicht f) Effektivität der Bewertungseinheit fa) Prospektiver Effektivitätstest fb) Retrospektiver Effektivitätstest fc) Erfassung von Ineffektivität Bilanzierung von Bewertungseinheiten a) Zweistufige Bewertungstechnik b) Durchbuchungs- und Einfrierungsmethode c) Beendigung einer Sicherungsbeziehung Anhangangaben und Lageberichterstattung

11 XIX Teil G. Anhang und Lagebericht I. Anhangangaben für Finanzinstrumente nach IFRS Überblick a) Zielsetzung von IFRS 7 und IFRS b) Struktur und Umfang der Angabepflichten nach IFRS ba) Berichtsumfang und Detaillierungsgrad bb) Klassen von Finanzinstrumenten bc) Angaben in der Zwischenberichterstattung Anhangangaben bei Anwendung von IAS a) Überblick und allgemeiner Grundsatz b) Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden c) Angaben zur Gesamtergebnisrechnung: Ertrags-, Aufwands-, Gewinnoder Verlustposten ca) Überblick cb) Nettogewinne oder -verluste nach Bewertungskategorien cc) Gesamtzinserträge und Gesamtzinsaufwendungen cd) Provisionserträge und -aufwendungen ce) Wertgeminderte finanzielle Vermögenswerte cea) Zinsen auf wertgeminderte finanzielle Vermögenswerte ceb) Aufwand für Wertminderungen d) Angaben zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen da) Sicherungsbeziehungen und abgesicherte Risiken db) Angaben zur Absicherung von Zahlungsströmen dc) Angaben zur Absicherung des beizulegenden Zeitwerts e) Angaben der Buchwerte nach Bewertungskategorien f) Angaben zur Fair-Value-Option bei finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten fa) Überblick fb) Designation finanzieller Vermögenswerte, die ansonsten zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewertet werden fc) Angaben zum maximalen Kreditrisiko fd) Angaben zu Kreditderivaten oder ähnlichen Instrumenten fe) Angaben zur Änderung des Kreditrisikos ff) Finanzielle Verbindlichkeiten fg) Ergänzende Angaben zu den angewandten Methoden g) Angaben zu Umklassifizierungen h) Angaben zur Saldierung von Finanzinstrumenten i) Angaben zu gestellten und hereingenommenen Sicherheiten ia) Überblick ib) Angaben zu gestellten Sicherheiten ic) Angaben zu hereingenommenen Sicherheiten j) Angaben zum Wertminderungskonto für Kreditausfälle k) Angaben zu emittierten zusammengesetzten Finanzinstrumenten mit mehreren eingebetteten Derivaten l) Angaben zu Zahlungsstörungen und Vertragsverletzungen m) Angaben zur Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte n) Angaben zum beizulegenden Zeitwert na) Grundsätzliche Angabevorschriften nb) Angaben zu Zugangsdifferenzen (day-1-profits or losses) nc) Angaben zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS

12 XX o) Überblick und allgemeiner Grundsatz der Risikoberichterstattung p) Ort der Risikoberichterstattung q) Qualitative Angaben zu Finanzrisiken r) Quantitative Angaben zu Finanzrisiken ra) Überblick rb) Repräsentative Angaben zu allen Risikoarten rc) Angaben zum Kreditrisiko rca) Allgemeine Angaben zum Kreditrisiko rcb) Finanzielle Vermögenswerte, die entweder überfällig oder wertgemindert sind rcc) Sicherheiten und andere risikomindernde Vereinbarungen rd) Angaben zum Liquiditätsrisiko rda) Überblick rdb) Fälligkeitsanalyse rdba) Zuordnung zu den Laufzeitbändern rdbb) Undiskontierte vertragliche Zahlungsverpflichtungen rdc) Beschreibung der Steuerung des Liquiditätsrisikos re) Angaben zum Marktrisiko rea) Überblick reaa) Währungsrisiko reab) Zinsrisiko reac) Sonstiges Preisrisiko read) Ermittlung der Sensitivitätsanalysen reb) Einfaktorielle Sensitivitätsanalysen rec) Mehrfaktorielle Sensitivitätsanalysen red) Weitere Angaben zum Marktrisiko Neue bzw. geänderte Anhangangaben nach IFRS 7 bei Anwendung von IFRS a) Angaben zu den Bewertungskategorien nach IFRS b) Angaben zur Fair-Value-Option nach IFRS c) Angaben für erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente nach IFRS d) Angaben zu Umklassifizierungen nach IFRS e) Angaben zu gestellten Sicherheiten f) Angaben zum Wertminderungskonto für Kreditausfälle g) Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden h) Angaben zur Gesamtergebnisrechnung: Ertrags-, Aufwands-, Gewinnoder Verlustposten i) Angaben zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen ia) Grundlagen und Generalnorm ib) Angaben zur Risikomanagementstrategie ic) id) Angaben zu Betrag, Zeitpunkt und Unsicherheit der künftigen Zahlungsströme Angaben zu den Auswirkungen der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage j) Angaben bei Designation von Kreditrisiko in die Fair-Value-Option k) Angaben zum beizulegenden Zeitwert l) Angaben zu Wertminderungen la) Anwendungsbereich und Zielsetzung lb) Angaben zum Kreditrisikomanagement

13 XXI lc) Quantitative und qualitative Angaben zu Beträgen, die aus erwarteten Kreditausfällen resultieren ld) Angaben zum Kreditrisiko m) Angaben bei erstmaliger Anwendung von IFRS II. Anhangangaben für Finanzinstrumente nach HGB Grundlagen und Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Angaben zu Verbindlichkeiten Angaben zu nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen Angaben zu Drohverlustrückstellungen Angaben zu bestimmten Finanzinstrumenten des Finanzanlagevermögens Angaben zu nicht zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten derivativen Finanzinstrumenten Angaben zu Bewertungseinheiten a) Überblick und einführende Bemerkungen b) Angaben zu den Grundgeschäften, zum abgesicherten Risiko und zur Art von Bewertungseinheiten c) Angaben zur Wirksamkeit von Bewertungseinheiten d) Angaben zu antizipativen Bewertungseinheiten e) Angaben zu in Bewertungseinheiten einbezogenen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens Größenabhängige Erleichterungen III. Angaben zu Finanzinstrumenten im (Konzern-)Lagebericht Grundlagen Berichterstattung über die wesentlichen Chancen und Risiken Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten Berichterstattung zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollund Risikomanagementsystem Zusammengefasste Angaben zu Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen im Risikobericht Teil H. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital beim Emittenten I. Bilanzierung nach IFRS Grundlagen von IAS a) Entstehungsgeschichte von IAS b) Wirtschaftlicher Kontext und Zielsetzung von IAS c) Begriffsdefinitionen Kriterien zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital a) Überblick b) Arten von vertraglichen Zahlungsverpflichtungen ba) Fest vereinbarte Zahlungsverpflichtungen bb) Zahlungsverpflichtungen aus bedingten Zahlungs- bzw. Erfüllungsvereinbarungen bc) Zahlungsverpflichtungen aus Inhaberkündigungsrechten c) Ausnahmeregelungen zu kündbaren Finanzinstrumenten und bei Liquidation entstehenden Verpflichtungen ca) Problematik im Zusammenhang mit kündbaren Finanzinstrumenten.. 613

14 XXII cb) cc) cd) ce) cf) cg) Überblick über die Ausnahmeregelungen zur Einstufung von kündbaren Finanzinstrumenten und zu bei Liquidation entstehenden Verpflichtungen Praktische Auslegung der Kriterien für die Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung von kündbaren Finanzinstrumenten cca) Beteiligungsproportionaler Anspruch am Nettovermögen im Liquidationsfall (IAS 32.16A(a)) ccb) Zugehörigkeit zur nachrangigsten Klasse der Finanzinstrumente des Unternehmens (IAS 32.16A(b)) ccc) Identische Ausstattungsmerkmale aller Instrumente in der nachrangigsten Klasse (IAS 32.16A(c)) ccd) Keine weiteren Zahlungsverpflichtungen (IAS 32.16A(d)) cce) Zulässige Grundlagen der erwarteten Zahlungen (IAS 32.16A(e)) ccf) Keine schädlichen anderen Finanzinstrumente oder Verträge (IAS 32.16B)) Ausweis kündbarer Finanzinstrumente und bei Liquidation entstehender Verpflichtungen im Konzernabschluss Umklassifizierung von kündbaren Finanzinstrumenten und bei Liquidation entstehenden Verpflichtungen Bewertung von als Verbindlichkeiten eingestuften kündbaren Finanzinstrumenten und bei Liquidation entstehenden Verpflichtungen Anhangangaben zu kündbaren Finanzinstrumenten und bei Liquidation entstehenden Verpflichtungen ch) Zusammenhang zwischen IAS 32.16A 16D und IFRIC 2 Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente d) Erfüllung von Verträgen in eigenen Eigenkapitalinstrumenten des Emittenten da) Grundlagen db) Als Eigenkapital einzustufende Instrumente dc) dba) Lieferung einer festen Anzahl eigener Eigenkapitalinstrumente gegen einen festen Geldbetrag dbb) Nachträgliche Anpassung eines fixierten Austauschverhältnisses aufgrund von Kapitalmaßnahmen dbc) Stufenweise Anpassung des Ausübungspreises dbd) Tausch einer festgelegten Anzahl eigener Eigenkapitalinstrumente (Eigenkapital vs. Eigenkapital) Als finanzieller Vermögenswert oder finanzielle Verbindlichkeit einzustufende Instrumente dca) Lieferung einer festen Anzahl kündbarer eigener Eigenkapitalinstrumente gegen einen festen Geldbetrag dcb) dcc) Lieferung einer variablen Anzahl eigener Eigenkapitalinstrumente Lieferung einer festen Anzahl eigener Eigenkapitalinstrumente bei Erhalt einer variablen Gegenleistung

15 XXIII dcd) Lieferung einer festen Anzahl eigener Eigenkapitalinstrumente mit einem variablen Wert dce) Lieferung eines Geldbetrags, dessen Höhe in Abhängigkeit des Werts der eigenen Eigenkapitalinstrumente bestimmt wird dcf) Lieferung eines festen Geldbetrags, der in einer von der funktionalen Währung des Emittenten abweichenden Währung denominiert ist dcg) Derivative Finanzinstrumente mit Erfüllungsalternativen dch) Option zur Lieferung eigener Eigenkapitalinstrumente, deren Wert wesentlich höher ist als der Wert alternativ zu liefernder flüssiger Mittel dd) Verbindlichkeiten aus auf Bruttobasis zu erfüllenden Instrumenten zum Kauf eigener Eigenkapitalinstrumente de) Auf Bruttobasis erfüllte Verträge über den Verkauf oder die Emission eigener Eigenkapitalinstrumente des Emittenten e) Prüfschema zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital f) Zusammengesetzte Finanzinstrumente fa) Erstmalige Erfassung und Aufteilung fb) Folgebilanzierung fc) Beispiele für zusammengesetzte Finanzinstrumente g) Zinsen, Dividenden, Gewinn, Verluste und Transaktionskosten h) Vom Emittenten gehaltene eigene Eigenkapitalinstrumente (Treasury- Shares) i) Umgliederungen zwischen Eigen- und Fremdkapital ia) Darstellung der Umgliederungsproblematik ib) Nachträgliche Änderung der vertraglichen Bedingungen iba) Umgliederung von Eigen- in Fremdkapital ibb) Umgliederung von Fremd- in Eigenkapital ic) Nachträgliche Änderung der äußeren Umstände j) Saldierung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten ja) Grundlagen jb) Einklagbarer Rechtsanspruch auf Aufrechnung von Beträgen jc) Absicht zur Begleichung gegenseitiger Ansprüche auf Nettobasis jd) oder durch zeitgleichen Austausch Szenarien, in denen eine Saldierung grundsätzlich nicht sachgerecht ist je) Saldierung von Sicherheiten und Margin-Zahlungen k) IFRIC 19 Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente ka) Anwendungsbereich kb) Bilanzierungsleitlinien in IFRIC kc) Debt-Equity-Swaps mit Anteilseignern des Unternehmens Praktische Anwendung der Abgrenzungskriterien auf ausgewählte Finanzinstrumente a) Wandelanleihen aa) Grundlagen ab) Wandelanleihe mit festem Wandlungsverhältnis ac) Wandelanleihe mit festem Wandlungsverhältnis und einem Erfüllungswahlrecht des Inhabers ad) Wandelanleihe mit vollständig variablem Wandlungsverhältnis

16 XXIV ae) Pflichtwandelanleihe mit festem Wandlungsverhältnis af) Pflichtwandelanleihe mit variablem Wandlungsverhältnis, das nach oben und unten begrenzt ist ag) Pflichtwandelanleihe mit variablem Wandlungsverhältnis und einer Option des Emittenten zur Lieferung einer festen, maximalen Anzahl eigener Aktien ah) Weitere Varianten von Wandelanleihen ai) Ausübung des Wandlungsrechts vor Fälligkeit der Anleihe aj) Vorzeitige/r Rückkauf/Rücknahme einer Wandelanleihe ak) Modifikation der ursprünglichen Konditionen einer Wandelanleihe al) Optionsanleihen b) Derivate auf eigene Eigenkapitalinstrumente ba) Grundlagen bb) Kauf eigener Eigenkapitalinstrumente auf Termin bc) Verkauf eigener Eigenkapitalinstrumente auf Termin bd) Erworbene Option auf den Kauf eigener Eigenkapitalinstrumente be) Geschriebene Option auf den Kauf eigener Eigenkapitalinstrumente bf) Erworbene Option auf den Verkauf eigener Eigenkapitalinstrumente bg) Geschriebene Option auf den Verkauf eigener Eigenkapitalinstrumente c) Genussrechte und ähnliche hybride/mezzanine Finanzierungsformen d) Kündbare Anteile deutscher Personenhandelsgesellschaften II. Bilanzierung nach HGB Handelsrechtlicher Eigenkapitalbegriff Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung der Gesellschaftereinlagen von Kapitalund Personenhandelsgesellschaften Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung im Zusammenhang mit Genussrechten a) Grundlagen b) Abgrenzungskriterien nach HFA 1/ ba) Nachrangigkeit bb) Erfolgsabhängigkeit der Vergütung bc) Verlustteilnahme bis zur vollen Höhe bd) Längerfristigkeit der Kapitalüberlassung c) Erstmalige Erfassung von Genussrechten d) Bilanzielle Abbildung von Vergütungen und Verlustbeteiligungen e) Anwendung von HFA 1/1994 auf andere mezzanine Finanzierungsformen Bilanzielle Abbildung von Wandel- und Optionsanleihen a) Grundlagen b) Wandel- bzw. Optionsanleihen mit marktüblicher Verzinsung und einem Aufgeld (Agio) c) Unterverzinsliche Wandel- bzw. Optionsanleihen d) Pflichtwandelanleihen Rückkauf eigener Eigenkapitalinstrumente Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten Teil I. Eingebettete Derivate I. Bilanzierung nach IFRS Grundlagen zu eingebetteten Derivaten a) Überblick

17 XXV b) Definitionen c) Abspaltung von eingebetteten Derivaten d) Interpretation des Merkmals nicht eng verbunden (not closely related) e) Vertragsbedingungen von Basisvertrag und eingebettetem Derivat ea) Bestimmung der Vertragsbedingungen eb) Eingebettetes Derivat ohne Optionscharakter ec) Eingebettetes Derivat mit Optionscharakter f) Zeitpunkt der Abspaltungsprüfung g) Anwendungsbereich der Neubeurteilung ga) Neubeurteilung nach IFRIC 9 und IAS gb) Neubeurteilung nach IFRS h) Mehrere eingebettete Derivate i) Anwendung der Fair-Value-Option ia) Fair-Value-Option nach IAS ib) Fair-Value-Option nach IFRS Kriterien für eine Abspaltungspflicht a) Grundlagen b) Schuldinstrument mit eingebetteter Verkaufsoption auf Eigenkapitaloder Güterpreis oder einen Index c) Eigenkapitalinstrument mit eingebetteter Kaufoption d) Schuldinstrument mit eingebetteter Laufzeitverlängerungsoption e) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteten eigenkapitalindizierten Zins- oder Tilgungszahlungen f) Schuldinstrument mit eingebetteten erfolgsabhängigen Zahlungen g) Schuldinstrument mit eingebetteten güterindizierten Zinsoder Tilgungszahlungen h) Schuldinstrument mit eingebettetem Recht zur Wandlung in ein Eigenkapitalinstrument i) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteter Kauf-, Verkaufsoder vorzeitiger Rückzahlungsoption j) Schuldinstrument mit eingebettetem Kreditderivat k) Beteiligungskaufvertrag mit eingebettetem Recht zum Erwerb weiterer Anteile Kriterien für ein Abspaltungsverbot a) Grundlagen b) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit Zinszahlungen, die an einen Zinssatz oder einen Zinsindex gekoppelt sind c) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteter Zinsoberoder Zinsuntergrenze d) Schuldinstrumente mit eingebetteten Fremdwährungsderivaten e) Nicht-finanzielle Basisverträge mit eingebetteten Fremdwährungsderivaten ea) Grundregel eb) Bestimmung der funktionalen Währung ec) Bestimmung der substanziell beteiligten Vertragspartei ed) Bestimmung der im internationalen Handel üblichen Währung ee) Bestimmung der üblicherweise verwendeten Währungen f) Zins- oder Kapitalstrip mit eingebettetem Kündigungsrecht g) Leasingverträge mit eingebetteten Derivaten

18 XXVI h) Finanzinstrumente bzw. Versicherungsverträge mit eingebettetem Recht auf Investmentfondsanteile i) Versicherungsvertrag mit eingebettetem Derivat j) Bausparverträge mit eingebetteten Derivaten k) Verträge zum Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Vermögenswerten, die an einen Inflationsindex gekoppelt sind l) Verträge zum Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Vermögenswerten mit eingebetteten Preisgleitklauseln m) Schuldinstrument mit eingebettetem Versicherungsvertrag Ansatz und Bewertung bei Abspaltung eingebetteter Derivate a) Ansatz und Bewertung des Basisvertrags b) Ansatz und Bewertung des abgespaltenen Derivats II. Bilanzierung nach HGB Grundlagen zu eingebetteten Derivaten a) Strukturierte Finanzinstrumente nach IDW RS HFA b) Dokumentation c) Strukturiertes Finanzinstrument als einheitliches Bilanzierungsobjekt d) Rückausnahmen von der Abspaltungspflicht e) Getrennte Bilanzierung nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise f) Interpretation des Merkmals wesentlich erhöhte oder zusätzliche (andersartige) Risiken oder Chancen g) Über das Zinsrisiko hinausgehendes Marktpreisrisiko h) Weitere Risiken neben dem Bonitätsrisiko des Emittenten i) Möglichkeit einer Negativverzinsung j) Möglichkeit der Verdoppelung der Rendite k) Abnahmeverpflichtungen für weitere Finanzinstrumente l) Vereinbarung zur Verlängerung der Laufzeit m) Eingebettete Kauf-, Verkaufs-, Verzichts- oder Vorfälligkeitsoptionen n) Zeitpunkt der Abspaltungsprüfung Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente beim Erwerber a) Einheitliche Bilanzierung beim Erwerber aa) Zugangsbewertung ab) Folgebewertung b) Getrennte Bilanzierung beim Erwerber Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente beim Emittenten Anhangangaben Teil J. Besonderheiten bei der Absicherung von Commodity-Risiken I. Einführung II. Rechnungslegung nach IFRS Bilanzierung von Warentermingeschäften und Sicherungsbeziehungen nach IAS a) Verträge über Kauf oder Verkauf nicht-finanzieller Posten aa) Nettoausgleich und Eigenbedarfsausnahme ab) Prüfschritte zur Bilanzierung von Verträgen über den Kauf oder Verkauf nicht-finanzieller Posten ac) Erfüllung ähnlicher Verträge für gewöhnlich durch Nettoausgleich (IAS 39.6(b))

19 XXVII ad) Gewinne aus kurzfristigen Preisschwankungen oder Händlermargen (IAS 39.6(c)) ae) Ähnliche Verträge gemäß IAS 39.6(a) und (b) af) Einrichtung einer Buchstruktur ag) Jederzeitige Umwandelbarkeit in Zahlungsmittel (IAS 39.6(d)) ah) Geschriebene Optionen ai) Eingebettete Derivate aia) Einführung aib) Mengenoptionalitäten aic) Fremdwährungsderivate aid) Inflationsindex aie) Preisformeln und Preisgleitklauseln aif) Bilanzierung eingebetteter Derivate b) Besonderheiten der Energiewirtschaft: Kaskadierung und Profilierung c) Besonderheiten bei der Bilanzierung der Absicherung von Risiken nichtfinanzieller Posten ca) Überblick cb) Nicht-finanzieller Posten als Grundgeschäft cc) Absicherbare Risiken cd) Sicherungsinstrumente ce) Absicherung von Risikokomponenten und Effektivitätsnachweis cf) bei nicht-finanziellen Posten Besonderheiten bei Absicherung von Zahlungsströmen nichtfinanzieller Posten Bilanzierung von Warentermingeschäften und Sicherungsbeziehungen nach IFRS III. Rechnungslegung nach HGB Grundlagen der Bilanzierung von Warentermingeschäften Besonderheiten der Bewertung von Rückstellungen schwebender Warentermingeschäfte Besonderheiten der Energiewirtschaft: Kaskadierung und Profilierung Besonderheiten der Energiewirtschaft: Energiebeschaffungsund Energieabsatzverträge a) Grundlagen b) Bewertung schwebender Verträge und Vertragsportfolios c) Besonderheiten bei Bewertungseinheiten d) Anhang und Lagebericht Besonderheiten bei der Bildung von Bewertungseinheiten Teil K. Derivateregulierung und EMIR-Prüfungspflicht I. Derivateregulierung durch EMIR Zu beachtende Vorschriften Anwendungsbereich und Zielsetzung a) Zielsetzung der EMIR-Verordnung b) Persönlicher Anwendungsbereich ba) Grundlegender Anwendungsbereich von Unternehmen bb) Finanzielle und nicht-finanzielle Gegenpartei bc) Gruppe c) Sachlicher Anwendungsbereich ca) Überblick

20 XXVIII cb) Derivate cc) Clearingpflichtige Derivate (OTC-Derivatekontrakt) cd) Geregelter Markt ce) Multilaterales Handelssystem II. Clearingpflicht Überblick und clearingpflichtige Derivate Clearingpflicht für nicht-finanzielle Gegenparteien a) Berechnung der Clearingschwelle b) Hedging-Ausnahme c) Nachweis der risikomindernden Wirkung von in Portfolien einbezogenen OTC-Derivatekontrakten d) Besonderheiten bei gruppenintern geschlossenen OTC-Derivatekontrakten Meldung der Clearingpflicht Durchführungsmöglichkeiten des Clearings III. Risikominderungstechniken Grundlagen Allgemeine Anforderungen an Risikominderungstechniken Konkretisierte Anforderungen an Risikominderungstechniken a) Bestätigung von OTC-Derivatekontrakten b) Portfolioabgleich c) Portfoliokomprimierung d) Prozess und Anforderungen zur regelmäßigen Marktbewertung ausstehender Kontrakte e) Risikomanagementverfahren zum Austausch von Sicherheiten ea) Risikomanagementverfahren für gruppeninterne Geschäfte eb) Prozess zum Nachweis des Nichtvorliegens von Hinderungsgründen zur Übertragung von Eigenmitteln oder zur Rückzahlung von Verbindlichkeiten zwischen den Gegenparteien ec) Benachrichtigung der zuständigen Behörden über gruppeninterne Geschäfte ed) Veröffentlichung von Informationen zur Freistellung für gruppeninterne Geschäfte f) Streitbeilegung IV. Meldung an ein Transaktionsregister Meldepflichtige Transaktionen Meldestellen Meldepflichtige Gesellschaften Meldefristen Meldeinhalte Meldeprozess Aufbewahrungspflichten V. EMIR-Prüfung Prüfungsgrundsätze a) Zu beachtende Vorschriften b) Begriffsdefinitionen Anwendungsbereich a) Persönlicher Anwendungsbereich b) Sachlicher Anwendungsbereich

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Inhalt Einleitung 3 Projektplan 5 Ansatz und Bewertung 7 Wertminderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Paragraph 27 wird geändert. Die Paragraphen 27A und 27B werden hinzugefügt. Bedeutung der Finanzinstrumente für die

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Rechnungslegung und Prüfung von Finanzinstrumenten

Rechnungslegung und Prüfung von Finanzinstrumenten Steffen Kuhn/Dirk Hachmeister Rechnungslegung und Prüfung von Finanzinstrumenten Handbuch nach IFRS, HGB und EMIR I I I II Steffen Kuhn/Dirk Hachmeister III III III Rechnungslegung und Prüfung von Finanzinstrumenten

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011 Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen IFRS Forum 16. 12. 2011 Agenda Überblick Zielsetzung der Neuregelung Voraussetzungen für Hedge Accounting Buchungsregeln

Mehr

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Wirtschaftliches Prüfungswesen www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen

Mehr

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres. Umbruch deutsch 30.8.2006 15:50 Uhr Seite 183 Derivative Finanzinstrumente Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt

Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt Checkliste zur Qualität publizierter Zwischenberichte manager magazin Analyst: Unternehmen: Nummer: Branche

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Vahlens IFRS Praxis Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Eine qualitative Gegenüberstellung von Prof. Dr. Michael Hommel, Prof. Dr. Jens Wüstemann, Muriel Benkel, Jannis Bischof, Florian Franke,

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 AMP Biosimilars AG, Hamburg (vormals Capital Three AG, Gottmadingen) 27. Februar 2015 ANLAGENVERZEICHNIS 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 2. Gewinn-

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt. 138 DZ BANK A Allgemeine Angaben Der vorliegende Konzernabschluss der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK), Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr 2009 ist gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis a Aktivische Fair-Value-Option Begründung A55 empirische Untersuchung A9, A11 Handlungsempfehlungen H19 ff. Nutzung A51 ff. Voraussetzung A50 Wahlrecht A50 Altersversorgungsplan K9 Anteilsbasierte Vergütung

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012 Gesamtabschluss Referent Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer Boppard, den 11. September 2012 Copyright Mittelrheinische Treuhand GmbH 2012 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine.. Verzeichnisse VII VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS V XIV XX 1. EINLEITUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG 1 1.2. ZIELSETZUNG 3 1.3. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 1.4. ABGRENZUNG ZENTRALER BEGRIFFE

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen Der Standard. Bearbeitet von Prof. Dr. Hanno Kirsch 2., vollständig überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive. 2009. Buch. XVIII, 250 S. Hardcover

Mehr

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN

FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN FINANZIERUNG DURCH WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN DR. ULLA PETERS WIRTSCHAFTSPRÜFERIN STEUERBERATERIN AGENDA 1. Finanzierung in der Biotechnologie 2. Wandelschuldverschreibungen 2.1 Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II 353. Verordnung: Betriebliche Vorsorgekassen-Formblätterverordnung BVK-FBlV 353. Verordnung der

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 1. Einleitung Seit dem 1. Oktober 212

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. L 139/6 Amtsblatt der Europäischen Union 5.6.2009 VERORDNUNG (EG) Nr. 460/2009 DER KOMMISSION vom 4. Juni 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 3 2 Originäre Informationsfunktion der

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6

Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3. Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung. .1.4 6 IV Inhaltsübersicht 1. 1.1 1.2 1.3 Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung..1.4 6 2. 2.1 2.2 Kennzeichen von Software in technischer und bilanzierungsrelevanter

Mehr

Richtlinien zur Erstellung des Reichsmarkabschlusses und der Umstellungsrechnung der Bausparkassen (RBK)

Richtlinien zur Erstellung des Reichsmarkabschlusses und der Umstellungsrechnung der Bausparkassen (RBK) Richtlinien zur Erstellung des Reichsmarkabschlusses und der Umstellungsrechnung der Bausparkassen (RBK) RBK Ausfertigungsdatum: 25.11.1949 Vollzitat: "Richtlinien zur Erstellung des Reichsmarkabschlusses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr