Stichwortverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis"

Transkript

1 a Aktivische Fair-Value-Option Begründung A55 empirische Untersuchung A9, A11 Handlungsempfehlungen H19 ff. Nutzung A51 ff. Voraussetzung A50 Wahlrecht A50 Altersversorgungsplan K9 Anteilsbasierte Vergütung K9 Assoziiertes Unternehmen K9 Ausbuchung Art der finanziellen Vermögenswerte K44 Buchwertangabe K46 Chancen und Risiken K45 Transaktionen K43 verbliebene Verfügungsmacht K47 Außerbilanzielles Geschäft K111 b Beizulegender Zeitwert siehe Fair Value Berichterstattungslösungen H5 ff. Berichterstattungsverantwortung H4 Berichtsqualität A133 ff. Best-Practice-Empfehlung E4 Beteiligung K9 Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs-/Herstellungskosten K18 Bewertung zum Fair Value Fair-Value-Option K31 Klassenbildung K18 Subkategorien K29, K31 Umgliederung K40 ff. zu Handelszwecken gehalten K31 Bilanz Ausbuchung K43 ff. Kategorien finanzieller Vermögenswerte/finanzieller Verbindlichkeiten K26 ff., A40 ff. Sicherheit K48 ff. Umgliederung K39 ff. Vertragsverletzung K58 ff. Wertberichtigungsposten für Kreditausfälle K51 ff. Zahlungsverzug K58 ff. zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte/finanzielle Verbindlichkeiten K31 ff. zusammengesetztes Finanzinstrument K55 ff. Bilanzsumme siehe Unternehmensgröße c Cash Flow Hedge Angabepflichten K80 Handlungsempfehlungen H33 f. Ineffektivitäten A83 ff., H33 f. Nutzung A83 ff. Cashflowrisiko K11 d Darlehensverbindlichkeit Angaben K60 ff. Begriff K59 Definition K13 Fristigkeit K63 DAX siehe Index Day One Profit K90 Definitionen K4, K11 ff., K13, K14 DPR-Prüfungsschwerpunkte E3 231 IFRS 7 Angaben zu Finanzinstrumenten. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann, Martin Wünsch Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN:

2 232 e Eigenkapitalinstrument K9 Empirische Untersuchung aktivische Fair-Value-Option A9, A11 Aufbau A1 ff. Bedeutung Finanzinstrumente H14 f. Bestandsaufnahme A1 Branchenzugehörigkeit A2 Buchwertangabe A8 Einzelregelungen A7 Fair-Value-Angabe A16 Fair-Value-Ermittlung A10 Finanzinstitut A2 Gang A1 ff. Kategorienbildung A8 Marktrisiko A18 Nettogewinn/-verlust A14 Nicht-Finanzinstitut A2 Offenlegungspraktiken A6 passivische Fair-Value-Option A12 Risikovorsorge A13 Sensitivitätsanalyse A18 Sicherungsgeschäft A15 Überfälligkeit A17 Unternehmensgröße A3 f. Unterschiede Offenlegungsverhalten A4 Wertberichtigungskonto A13 Wertminderung A17 Ziel A5 Endorsement K5 Enforcement E3 Erstanwendungszeitpunkt E4 f Fair Value abweichender Transaktionspreis K90 Angabe K82, A16, A97 ff. Annahmen K85 Ausnahmen Angabepflicht K91 f. Bewertungsvorgang K87 bilanziertes Finanzinstrument A98 Buchwertvergleich A97 Day One Profit K90 Definition K11 Derivat auf nicht notiertes Eigenkapitalinstrument A104 ff. entspricht Buchwert A100 ff. Ermittlung A10 Fair-Value-Hierarchie K86 f. finanzieller Vermögenswert K83 finanzielle Verbindlichkeit K83 Handlungsempfehlungen H38 f. Methoden K85 nicht bilanziertes Finanzinstrument A99 nicht notiertes Eigenkapitalinstrument A104 ff. Saldierung A109 tabellarische Form K88 Überleitung K89 f. Überschussbeteiligung A108 Versicherungsvertrag A108 Zusammenfassung K84 Fair-Value-Hierarchie K86 f. Fair-Value-Option aktivische siehe Aktivische Fair-Value- Option finanzielle Verbindlichkeit K35 ff. Kredite und Forderungen K32 ff. passivische K36 Rechnungslegungsmethoden K72 Sonderregelung K4 Subkategorien K31 Finanzieller Vermögenswert Ausbuchung K43 ff. Buchwertangabe K26 f., A40, A42 Einzelwertberichtigung A116 ff., A120, H43 ff. Fair Value K83 Hauptkategorien A40 Sicherheit A121 Sicherungsgeber K49 Übertragung K43 ff. Wertminderung K51 Finanzielle Verbindlichkeit Ausbuchung K43 Buchwertangabe K26 f., A40, A42 Fair Value K83 Fair-Value-Option K35 ff. Hauptkategorien A41 Finanzinstitut aktivische Fair-Value-Option A52 Anschaffungskostenbewertung A105 Aktiva A33 Passiva A37 Anwendung Net Investment Hedge A91 Berichtsqualität A134 Buchwertangabe A42

3 Einzelwertberichtigung A117 empirische Untersuchung A2 Fair Value entspricht Buchwert A101 Fair Value Hedge A77, A80 Gewinn/Verlust aus Fair Value Hedge A80 Ineffektivitäten Cash Flow Hedge A87 Ineffektivitäten Net Investment Hedge A94 Kredite und Forderungen A57 Lagebericht A22 Musterkonzernabschluss A28 Nettogewinn/-verlust A66 Nutzung Cash Flow Hedge A84 Ort der Angaben A22 Sensitivitätsanalyse A123 Sicherungsbeziehung A73 überfälliger, nicht wertberichtigter Vermögenswert A111 Überleitung Buchwerte A46 Value-at-Risk-Ansatz A127 Wertberichtigungskonto A61 Finanzinstrument Ansatz K7 Anteile Aktiva A31 ff. Anteile Passiva A31, A37 Ausweis K30 Bedeutung E1 Bedeutung für Unternehmen K6, K16, A30 ff., A32, A37, H14 f. Begriff K14 Bewertung K7 Bilanzposition A30 Darstellung K7 Definition K14, A30 eingebettetes Derivat K55 ff. Einsatz E1 Gebühr K68 gesamtwirtschaftliche Bedeutung E2 Gesamtzinserträge/ -aufwendungen K67 hybrides K55 ff. Klassenbildung siehe dort Mindestgliederung K30 Nettogewinn/-verlust K66 nicht bilanziertes siehe Nicht bilanziertes Finanzinstrument Nutzung E1 Organisation Berichterstattung H2 ff. Provision K68 Risiko E2, K6 Risikoberichterstattung siehe dort Vermögens-, Finanz- und Ertragslage E2, K1 Wert E2 Wertminderung K69 Zinsertrag K69 zusammengesetztes K55 ff. Finanzmarktkrise K86 Finanzmarkttransparenz E4 Forderung siehe Kredite und Forderungen Frühanwender A19 f. g Gebühr K68 Gesamtergebnisrechnung Gebühr K68 Gesamtzinserträge/ -aufwendungen K67 Gliederung K65 Mindestanforderungen K64 Nettogewinn/-verlust K66, A65, H25 ff. Provision K68 Wertminderung K69 Zinsertrag K69 Gesamtzinserträge/-aufwendungen K67 Grundlagenstandard E4 Grundsatz der Wesentlichkeit siehe Wesentlichkeit h Handlungsempfehlungen H1 ff. Hedge siehe Sicherungsbeziehung i IFRS 7 Änderungen durch IFRS 9 K138 Anwendungsbereich K8 ff. Aufbau K3 ff. Bestandteile K3 ff. Bilanzierungspraxis A19 ff. Definitionen K11 ff. Erstanwendung A19 Frühanwender A19 f. historische Entwicklung K1 f. Informationsbasis K6 Lagebericht A21 ff. Musterkonzernabschluss A25 ff. Ort der Angaben A21 ff. Regelungsumfang K1 ff. Regelungszusammenhänge K7 233

4 234 Risikoberichterstattung K93 Struktur K15 f. Umfang der Angaben A21, A27 ff. Vorläufer K2 Ziele K6, K21 IFRS 9 K137 f. IFRS for SMEs K8 Index aktivische Fair-Value-Option A53 Anschaffungskostenbewertung A106 Aktiva A35 Passiva A38 Anwendung A92 Berichtsqualität A134 Buchwertangabe A43 Einzelwertberichtigung A118 Fair Value entspricht Buchwert A102 Fair Value Hedge A78, A81 Gewinn/Verlust aus Fair Value Hedge A81 Ineffektivitäten Cash Flow Hedge A88 Ineffektivitäten Net Investment Hedge A95 Kredite und Forderungen A58 Lagebericht A23 Nettogewinn/-verlust A67 Nutzung Cash Flow Hedge A85 Ort der Anagaben A23 Sensitivitätsanalyse A124 Sicherungsbeziehung A74 überfälliger, nicht wertberichtigter Vermögenswert A112 Überleitung Buchwerte A47 Value-at-Risk-Ansatz A128 Wertberichtigungskonto A62 j Joint Venture K9 k Kategorienbildung Ausweis K30 Buchwertangabe H16 ff. empirische Untersuchung A8 Überleitung Bilanzposten K30 Überleitung Buchwerte A45 Überleitung Folgebewertung A49 Klassenbildung Anwendungsbereich K18 Darstellung K18 Mindestanforderung K17 Mindestgliederung K18 Überleitung K18 Verpflichtung K17 Kleine und mittelständische Unternehmen K8 Kredite und Forderungen K32 ff., A56 Kreditrisiko Altersanalyse K116 Aufrechnungsvereinbarung K112 außerbilanzielles Geschäft K111 Buchwert K108 Definition K11, K107 Fair Value K118 Fälligkeitsanalyse K108 maximales K109 Nachverhandlung K115 ökonomisches K110 quantitative Angaben K107 risikomindernde Vereinbarung K112, K118 Sicherheit K108, K110, K112, K118 f. Überfälligkeit K116 Werthaltigkeit K113 f. Wertminderung K108, K116 f. Kreditsicherheit siehe Sicherheit l Lagebericht K96, A21 ff. Leitlinien zur praktischen Anwendung K4 Liquiditätsrisiko Begriff K120 Definition K11 Fälligkeitsanalyse K121 ff. Laufzeitbänder K121 ff. Restlaufzeit K122 f. Risikomanagement K124 Wesentlichkeit K123 m Marktrisiko alternatives Verfahren A126 ff. Begriff K125 Definition K11 empirische Untersuchung A18 Komponenten K125 Sensitivitätsanalyse siehe dort

5 sonstiges Preisrisiko K125 Value-at-Risk-Ansatz K127 Währungsrisiko K125 Zinsrisiko K125 Marktwertänderungsrisiko K11 MDAX siehe Index Musterkonzernabschluss A25 ff. n Net Investment Hedge Anwendung A90 ff. Handlungsempfehlungen H35 ff. Ineffektivitäten A90 ff., H35 ff. Nettogewinn/-verlust K66 Art der Präsentation A70 Aufgliederung A65 Berechnung K75 empirische Untersuchung A14 Handlungsempfehlungen H25 ff. Ort der Offenlegung A69 Zusammensetzung A71 Nicht bilanziertes Finanzinstrument K9 Nicht finanzieller Posten K10 Nicht-Finanzinstitut aktivische Fair-Value-Option A52 Anschaffungskostenbewertung A105 Aktiva A34 Passiva A37 Anwendung A91 Berichtsqualität A134 Buchwertangabe A42 Einzelwertberichtigung A117 empirische Untersuchung A2 Fair Value entspricht Buchwert A101 Fair Value Hedge A77, A80 Gewinn/Verlust aus Fair Value Hedge A80 Ineffektivitäten Cash Flow Hedge A87 Ineffektivitäten Net Investment Hedge A94 Kredite und Forderungen A57 Lagebericht A22 Nettogewinn/-verlust A66 Nutzung Cash Flow Hedge A84 Ort der Angaben A22 Sensitivitätsanalyse A123 Sicherungsbeziehung A73 überfälliger, nicht wertberichtigter Vermögenswert A111 Überleitung Buchwerte A46 Value-at-Risk-Ansatz A127 Wertberichtigungskonto A61 o Own Use Contract K10 p Passivische Fair-Value-Option K36, A12 Präsentation der Angaben K19 Preisrisiko, sonstiges K125 Provision K68 q Qualität der Angaben Aggregation K19 Detaillierungsgrad K19 irrelevante Angaben K19 r Rechnungslegungsmethoden Fair-Value-Option K72 Nettogewinn/-verlust K75 Offenlegungsgrundlage K71 Vertragsmodalitäten K77 Wertberichtigungskonto K74 Wertminderungsaufwand K76»zum Fair Value bewertet«k72 zur Veräußerung verfügbar K73 Risiko Arten K11 Cashflowrisiko K11 Fair Value K11 Finanzinstrument E2, K6 Kreditrisiko K11 Liquiditätsrisiko K11 Marktrisiko K11 Marktwertänderungsrisiko K11 Mindestanforderungen K23 sonstiges Preisrisiko K12 Vergleichbarkeit K23 Währungsrisiko K11 Zinsrisiko K11 Risikoberichterstattung Aufgliederung K100 grundlegende Angaben K101 ff. Grundsatz K95 Hauptrisikoarten K106 Informationen K93 Klumpenrisiken K103 f. Kreditrisiko siehe dort 235

6 236 Lagebericht K96 Liquiditätsrisiko siehe dort Management Approach K101 Marktrisiko siehe dort Ort K96 qualitative Angaben K97 ff. quantitative Angaben K101 ff. Querverweis K96 repräsentative Darstellung K105 Risikoarten K102 Risikoausmaß K97 Risikoentstehung K97 Risikoexposition K105 Risikokonzentration K103 f. Risikomanagement K98 Umfang K95 Unterteilung K100, K102, K104 Vergleichbarkeit K99 Vorperiode K99 Wesentlichkeit K102 Risikomanagement K98 Risikovorsorge Angaben A60 ff. empirische Untersuchung A13 Handlungsempfehlungen H22 ff. s Sensitivitätsanalyse alternatives Verfahren A132 Anforderung K126 Arten K128 empirische Untersuchung A18 ergänzende Angaben K136 Ersatzverfahren K133 Handlungsempfehlungen H46 f. Marktrisiko A122 ff. Methoden und Annahmen K132 Nutzung A123 ff. Value-at-Risk-Ansatz K127, K133 Verpflichtung A122 Vorgehensweise K129 ff. Sicherheit finanzieller Vermögenswert A121 Gliederung K49 Sicherungsgeber K49 Sicherungsnehmer K50 Unterscheidung K48 Sicherungsbeziehung Anwendung A72 ff., H28 f. Arten K78 Cash Flow Hedge siehe dort empirische Untersuchung A15 Fair Value Hedge A76, H30 ff. Gewinn/Verlust K81 grundlegende Informationen K79 Handlungsempfehlungen H28 f. Net Investment Hedge siehe dort Sicherungsstrategie A72 t TecDAX siehe Index Treasury-Abteilung H3 u Überfälligkeit Altersstruktur A110 Definition K13 empirische Untersuchung A17 Handlungsempfehlungen H40 ff. Kreditrisiko K116 Laufzeitbänder A114 f. Überleitung Art K18 Buchwertangabe A45 Day One Profit K90 Fair Value K89 f. Folgebewertungsansätze A49 Kategorienbildung K30 Klassenbildung K18 Wertberichtigungsspiegel K53 Überschussbeteiligung A108 Übertragung an Dritte K43 ff. Umfang der Angabepflichten K16, K19 Umgliederung K39 ff. Unternehmensgröße aktivische Fair-Value-Option A54 Anschaffungskostenbewertung A107 Aktiva A36 Passiva A39 Anwendung A93 Berichtsqualität A134 Buchwertangabe A44 Einzelwertberichtigung A119 Fair Value entspricht Buchwert A103 Fair Value Hedge A79, A82 Gewinn/Verlust aus Fair Value Hedge A82 Ineffektivitäten Cash Flow Hedge A89 Ineffektivitäten Net Investment Hedge A96

7 Kredite und Forderungen A59 Lagebericht A24 Nettogewinn/-verlust A68 Nutzung Cash Flow Hedge A86 Ort der Angaben A24 Sensitivitätsanalyse A125 Sicherungsbeziehung A75 überfälliger, nicht wertberichtigter Vermögenswert A113 Überleitung Buchwerte A48 Value-at-Risk-Ansatz A129 Wertberichtigungskonto A63 Unternehmenszusammenschluss K9 Untersuchung siehe Empirische Untersuchung v Value-at-Risk-Ansatz alternatives Verfahren A132 Haltedauer A130 f. Konfidenzniveau A130 Methode K134 Nutzung A127 ff. Parameter und Annahmen K134 Restriktionen K135 Ziel der Methoden K135 Zulässigkeit K127 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage E2, K1 Berichtsqualität A135 Bilanz siehe dort Gesamtergebnisrechnung siehe dort Grundsatz K22 Leitgedanken K22 Versicherungsvertrag Anwendungsbereich K9 Fair Value A108 Vertragsverletzung K58 ff. w Währungsrisiko K11, K125 Wertberichtigungskonto Detaillierungsgrad Angaben A64 empirische Untersuchung A13 Nutzung A61 ff. Rechnungslegungsmethoden K74 Überleitung K53, A60 Üblichkeit K52 Wertberichtigungsspiegel K53 f. Wertminderung Aufwand K70 empirische Untersuchung A17 finanzieller Vermögenswert K51, A60 Nachvollziehbarkeit K76 Überfälligkeit siehe dort Zinsertrag K69 Wesentlichkeit Grundsatz K20, K24 Liquiditätsrisiko K123 Risikoberichterstattung K102 Wirtschaftsprüfer H12 Wissensmanagement H2 ff. z Zahlungsverzug K58 ff. Zins- und Währungsrisiko E1 Zinsrisiko K11, K125 Zur Veräußerung verfügbar K28 Zusammenführung Offenlegungsregeln E4 237

8

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7

Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG (Hrsg.) Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 Analyse der Offenlegungsvorschriften für Finanzinstrumente nach IFRS 7 sowie zum

Mehr

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben

Inhalt. IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Inhalt Einleitung 3 Projektplan 5 Ansatz und Bewertung 7 Wertminderungen

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011 Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen IFRS Forum 16. 12. 2011 Agenda Überblick Zielsetzung der Neuregelung Voraussetzungen für Hedge Accounting Buchungsregeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Inhaltliche Übersicht

Inhaltliche Übersicht Inhaltliche Übersicht Modul Accounting Kurs ID 1 Kurs Block Themen Lek Nationale Rechnungslegung und Steuern Schweizer Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht Grundzüge der schweizerischen Mehrwertsteuer

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

1. Ziele des Standards im Überblick

1. Ziele des Standards im Überblick Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 7 4. Negativabgrenzung... 8 5. Wesentliche Inhalte... 9 I. Erstmalige Erfassung von Finanzinstrumenten... 9 II.

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf Jahresabschluss und Lagebericht. WP StB Dr. Winfried Melcher Partner, Department of Professional Practice KPMG Berlin

Auswirkungen der Finanzkrise auf Jahresabschluss und Lagebericht. WP StB Dr. Winfried Melcher Partner, Department of Professional Practice KPMG Berlin Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Auswirkungen der Finanzkrise auf Jahresabschluss und Lagebericht WP StB Dr. Winfried Melcher Partner, Department of Professional

Mehr

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen

IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen IFRS-Rechnungslegung für kleine und mittlere Unternehmen Der Standard. Bearbeitet von Prof. Dr. Hanno Kirsch 2., vollständig überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive. 2009. Buch. XVIII, 250 S. Hardcover

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

140 DZ BANK Geschäftsbericht 2010 » 04

140 DZ BANK Geschäftsbericht 2010 » 04 140 DZ BANK Die Kapitalkonsolidierung wird nach der Erwerbsmethode gemäß IAS 27 i.v.m. IFRS 3 durch die Verrechnung der Anschaffungskosten eines Tochterunternehmens mit dem Konzernanteil am zum jeweiligen

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15 Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Offenlegungsbericht der. Stadtsparkasse Porta Westfalica. per 31.12.2008

Offenlegungsbericht der. Stadtsparkasse Porta Westfalica. per 31.12.2008 Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica per 31.12.2008 gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. RISIKOMANAGEMENT... 3 3. ANWENDUNGSBEREICH...

Mehr

Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt

Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Der beste Geschäftsbericht 2012 Betriebswirtschaftlicher Inhalt Checkliste zur Qualität publizierter Zwischenberichte manager magazin Analyst: Unternehmen: Nummer: Branche

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung. in T. in T. Veränderung in % 01.01.-31.03.2007. Ergebnis je Aktie 01.01.-31.03.2008 01.01.-31.03.2007

Gewinn- und Verlustrechnung. in T. in T. Veränderung in % 01.01.-31.03.2007. Ergebnis je Aktie 01.01.-31.03.2008 01.01.-31.03.2007 Gewinn- und Verlustrechnung Notes 1.1.- Zinsüberschuss Netto-Risikovorsorge im Kreditgeschäft Zinsüberschuss nach Risikovorsorge Provisionsüberschuss Ergebnis aus Sicherungszusammenhängen (1) (2) (3) 58

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Offenlegung nach 26 BWG

Offenlegung nach 26 BWG Offenlegung nach 26 BWG Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel gemäß

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac 2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage...: :... '....'.:.;.-... VI Autorenverzeichnis '".. : XIII Literaturverzeichnis,..'...'.'..'... XVII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 1 The Art of Shopping Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 Phoenix-Center Hamburg, 18. April 2005 2 Agenda 1. Highlights 2004 2. Umstellung von HGB auf IFRS 3. Ergebnisse 2004 und Net Asset Value

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Angabevorschriften von IFRS 7

Angabevorschriften von IFRS 7 white paper 2006 Nr. 1 Angabevorschriften von IFRS 7 IFRS 7 vereint die bisherigen Angabepflichten von IAS 30 und IAS 32 in Bezug auf Finanzinstrumente und hält zusammen mit dem revidierten IAS 1 einige

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3:

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3: VOLKSBANK VÖCKLABRUCK-GMUNDEN e.gen. Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel

Mehr

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bedeutung der funktionalen Währung für den Konzernabschluss... 5 II. Bedeutung

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten. Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence

Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten. Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence Überblick Der IASB hat IFRS 9 Finanzinstrumente in seiner endgültigen Fassung am 24. Juli

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt. 138 DZ BANK A Allgemeine Angaben Der vorliegende Konzernabschluss der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK), Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr 2009 ist gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

IFRS 7 ± Financial Instruments: Disclosures

IFRS 7 ± Financial Instruments: Disclosures Financial Instruments: Disclosures Bearbeitet von: Guido Kerkhoff und Jürgen Stauber Inhalt Rz. A. Gegenstand und Relevanz 1-26 I. Inhalt 1-3 II. Bedeutung 4-6 III. Anwendungsbereich 7-11 IV. Regelungszusammenhänge

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Die Angabevorschriften des IFRS 7

Die Angabevorschriften des IFRS 7 International Financial Reporting Standards Die Angabevorschriften des IFRS 7 Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

IFRS-Bilanzierungspraxis 2011/2012

IFRS-Bilanzierungspraxis 2011/2012 IFRS-Bilanzierungspraxis 2011/2012 Finanzinstrumente Gegenstand ständiger Reformen des IASB WP StB Dr. Christian Zwirner München, 06. Dezember 2011 Gliederung 1. Schrittweiser Abschied von IAS 39 2. IFRS

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung

Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung Vahlens Handbücher Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen Vahlen 2. Auflage 4. Bilanzansatz 4.1 Posten und Gliederung Die Bilanz nach IFRS kennt nur drei übergeordnete Posten

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS

Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS Steffen Kuhn / Paul Scharpf Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 Unter Mitarbeit von Thomas Albrecht, Michele C. Friedrich und Helmut Märkl 3., überarbeitete und

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2007

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2007 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 2007 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 2007 AKTIVA 31.12.2006 T PASSIVA 31.12.2006 T A. ANLAGEVERMOEGEN A. EIGENKAPITAL

Mehr

Qualitative Offenlegung gemäß Art. 442 CRR (Kreditrisikoanpassungen)

Qualitative Offenlegung gemäß Art. 442 CRR (Kreditrisikoanpassungen) Qualitative Offenlegung gemäß Art. 442 CRR (Kreditrisikoanpassungen) Definition von überfälligen und wertgeminderten Krediten Gemäß gruppenweiten Regelungen werden risikobehaftete Kredite in folgende Kategorien

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008

GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008 GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 28 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 28 AKTIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR PASSIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR A. ANLAGEVERMOEGEN

Mehr

Reihe: Immobilienmanagement Band 13

Reihe: Immobilienmanagement Band 13 Reihe: Immobilienmanagement Band 13 Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Pelzl Institut für Immobilienmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Dr. Claudia Wetzel Konzeption

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S. 535-542. Publikationen: Gesamtverzeichnis 2015 52 Boecker/Zwirner/Wittmann, Abschlussprüfung bei öffentlichen Unternehmen, in: Hartmann/Zwirner, Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Grundsätze

Mehr

Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS

Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS 116 Talanx-Konzern Finanzbericht 2010 Allgemeine Aufstellungsgrundsätze und Anwendung der IFRS Die Talanx AG hat als Mutterunternehmen des Talanx-Konzerns einen Konzernabschluss gemäß 290 HGB aufgestellt.

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

SICHERUNGSINSTRUMENTE, STRUKTURIERTE PRODUKTE, FREMDWÄHRUNGSPOSITIONEN WP/STB MAG. DR. HANS- CHRISTIAN HEU

SICHERUNGSINSTRUMENTE, STRUKTURIERTE PRODUKTE, FREMDWÄHRUNGSPOSITIONEN WP/STB MAG. DR. HANS- CHRISTIAN HEU SICHERUNGSINSTRUMENTE, STRUKTURIERTE PRODUKTE, FREMDWÄHRUNGSPOSITIONEN WP/STB MAG. DR. HANS- CHRISTIAN HEU ÜBERBLICK Einleitung Begriffsabgrenzung Anwendung in der Praxis (außerhalb des Banken-/Versicherungssektors)

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17 Vorwort von Gerhard Stahl 11 Vorwort von Bernhard Schareck 15 Prolog 17 Teil I Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 23 Zur Historie des Versicherungsgedankens und des Risikobegriffs

Mehr

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung

Mehr

Finanzinstrumente. Erstmalige Bewertung. Anschaffungskosten AVAILABLE FOR SALE

Finanzinstrumente. Erstmalige Bewertung. Anschaffungskosten AVAILABLE FOR SALE 1 Finanzinstrumente Finanzaktiva (Financial Assets) Finanzpassiva (Financial Liabilities) Erstmalige Bewertung Folgebewertung Erstmalige Bewertung Folgebewertung Anschaffungskosten + Transaktionskosten

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Finanzinstrumente: Finanzielle

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank

Mehr

Latente Steuern auf Derivate nach IFRS aus Basis des deutschen Steuerrechts

Latente Steuern auf Derivate nach IFRS aus Basis des deutschen Steuerrechts Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Latente Steuern auf Derivate nach IFRS aus Basis des deutschen Steuerrechts

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP Konzernabschluss nach International Financial Reporting Standards (IFRS) 31. Dezember 2007 Berichtsperiode 1.1.2007 31.12.2007 Vergleichsstichtag

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Paragraph 27 wird geändert. Die Paragraphen 27A und 27B werden hinzugefügt. Bedeutung der Finanzinstrumente für die

Mehr