Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS"

Transkript

1 Steffen Kuhn / Paul Scharpf Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 Unter Mitarbeit von Thomas Albrecht, Michele C. Friedrich und Helmut Märkl 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2006 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

2 Inhaltsverzeichnis Vorworte Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VIII XXIV XXVI 1. Überblick Grundlagen Veröffentlichung von IAS 32 und IAS 39 (Dezember 2003) IAS 39 - Fair Value Hedge Accountingfor a Portfolio Hedge ofinterest Rate Risk (März 2004) IFRIC 2 Members' Shares in Co-operatives Entities and Similar Instruments (November 2004) IAS 39 - Transition and Initial Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities (Dezember 2004) IAS 39 - Cash Flow Hedge Accounting offorecast Intragroup Transactions (April 2005) Skizze der Regelungen bis Dezember Skizze der Regelungen bis April Vorstellung der Neuregelung (April 2005) IAS 39 -The Fair Value Option (Juni 2005) Entwurf zu geplanten Einschränkungen Die endgültigeyäz'r value Option in IAS IAS 39 - Financial Guarantee Contracts (August 2005) IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures (August 2005) Grundlagen Angaben zur Bedeutung der Finanzinstrumente im Abschluss sowie zu den Bilanzierungsmethoden Angabepflichten zu den Bewertungskategorien Weitere Angabepflichten zur Bilanz Angabepflichten zur GuV Sonstige Angabepflichten Angabepflichten zu Art und Umfang der aus Finanzinstrumenten resultierenden Risiken Erstmalige Anwendung IAS 1 - Capital Disclosures (August 2005) IFRIC 9 Reassessment of EmbeddedDerivatives (März 2006) ED IAS 32 - Financial Instruments Puttable at Fair Value and Obligations Arising on Liquidation (Juni 2006) Grundlagen Skizze der geplanten Änderungen 36

3 1.13. IFRIC 10 Interim Financial Reporting andimpairment (Juli 2006) Aktueller Stand der Übernahme der Vorschriften zu Financial Instruments in europäisches Recht 39 Erstmalige Anwendung Erstmalige Anwendung von IAS 32 und der damit verbundenen Interpretationen Erstmalige Anwendung von IAS 39 und der damit verbundenen Interpretationen Grundsatz der retrospektiven Anwendung Ausnahmen vom Grundsatz der retrospektiven Anwendung Erstmalige Anwendung von IAS 39 (Dezember 2003) IAS 39 - Transition and Initial Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities (Dezember 2004) Erstmalige Anwendung von IFRS Erstmalige Anwendung der Finanzinstrumente-Standards nach den Vorschriften des IFRS Grundlagen Anwendung von IFRS 1 auf Finanzinstrumente Verzicht auf Vergleichsinformationen Befreiungswahlrechte Verbot der retrospektiven Anwendung 55 Zielsetzung und Anwendungsbereich Zielsetzung von IAS 32, IAS 39 und IFRS Anwendungsbereich von IAS Finanzinstrumente Verträge über den Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Posten Finanzgarantien Grundlagen Abgrenzung zu Derivaten Abgrenzung zu Versicherungsverträgen Ausnahmen vom Anwendungsbereich Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures Rechte und Verpflichtungen aus Leasingverhältnissen Rechte und Verpflichtungen eines Arbeitgebers aus Altersversorgungsplänen Eigenkapitalinstrumente beim Emittenten Rechte und Verpflichtungen aus Versicherungsverträgen Bestimmte Verträge im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses Kreditzusagen Transaktionen mit anteilbasierten Vergütungen Erstattungsansprüche gegenüber einem Fonds für Entsorgung, Wiederherstellung und Umweltsanierung 78 Einführung in die Grundlagen Definitionen aus IAS Finanzinstrumente 81

4 Fair value Finanzielle Vermögenswerte Finanzielle Verbindlichkeiten Eigenkapitalinstrumente Erwerb von eigenen Anteilen Transaktionskosten bei der Emission oder dem Erwerb eigener Anteile 90 Definitionen aus IAS Derivate Abgrenzung zu nicht-derivativen Transaktionen Marktübliche Käufe oder Verkäufe (Kassageschäfte) Bewertungskategorien von Finanzinstrumenten Überblick Heldfor trading Definition in IAS Weitergehende Konkretisierung Handelsbestand nach HGB Atfair value through profit or loss Überblick Vermeidung einer Ansatz- oder Bewertungsinkongruenz (accounting mismatch) Management und Performance-Messung eines Portfolios erfolgt auf fair value- Basis Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen an die, fair value Option Strukturierte (zusammengesetzte) Finanzinstrumente Held-to-maturity Loans and receivables Available-for-sale Other liabilities Umwidmungen (reclassifications) Überblick At fair value through profit or loss Von available-for-sale in held-to-maturity Von held-to-maturity in available-for-sale Besonderheiten bei loans and receivables Fortgeführte Anschaffungskosten Effektivzinsmethode Grundlagen Effektivzinssatz für variabel verzinsliche Finanzinstrumente Weitere Definitionen 131 Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten Saldierung von Posten nach IFRS Überblick Saldierung in der Bilanz Saldierung in der GuV Vorschriften nach HGB und RechKredV 135

5 4.4. Erfassung von Aufwendungen und Erträgen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten Überblick Zinserträge Realisation der Zinserträge Zinsen bei wertberichtigten Forderungen Ermittlung der zu erfassenden Zinserträge Transaktionskosten Vereinnahmte Gebühren und Entgelte, die Bestandteil der Effektiwerzinsung sind Stückzinsen Zinsen in Fremdwährung Ausweis und Offenlegung der Zinserträge Vorfälligkeitsentschädigungen Zinsaufwendungen Zinsen aus Handelsaktivitäten bei Banken und ähnlichen Finanzinstitutionen Erhaltene Gebühren und Entgelte für die Gewährung von Finanzdienstleistungen Realisationsgrundsätze für die Erbringung von Dienstleistungen Entgelte, die über den Zeitraum der Leistungserbringung hinweg verdient werden Entgelte, die mit der Ausführung einer bestimmten Tätigkeit verdient werden Gebühren im Zusammenhang mit veräußerten Krediten Ausweis Vereinnahmung von Dividendenerträgen Währungsumrechnung Überblick Besonderheiten im Rahmen der Mengennotierung Ermittlung der Anschaffungskosten (Zugangsbewertung) Umrechnung von Fremdwährungsposten Unterscheidung in monetäre und nicht-monetäre Posten Folgebewertung und Behandlung der Umrechnungsdifferenzen Umrechnungsdifferenzen aus einem monetären Posten, der Teil einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb ist Umrechnung von Aufwendungen und Erträgen Ausweis von Umrechnungsdifferenzen in der GuV Latente Steuern Überblick Anwendung der Vorschriften auf Finanzinstrumente 173 Bilanzierung dem Grunde nach Bilanzansatz Grundsätzliche Vorschriften von IAS 39 für die Einbuchung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten Ansatz von Derivaten 179

6 Ansatz von Kassageschäften (marktübliche Käufe und Verkäufe) Ansatz von Forderungen und Kreditzusagen Ausbuchung Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte Überblick Konsolidierung aller Tochterunternehmen (einschließlich Zweckgesellschaften) Abgang des gesamten Vermögenswerts oder eines Teils des Vermögenswerts Erlöschen (expiration) von Rechten Übertragung (transfer) Übertragung der Chancen und Risiken Übergang der Verfügungsmacht Bilanzierung bei Übertragungen (transfers) Bilanzierung bei Übertragungen, welche die Kriterien für eine Ausbuchung erfüllen Bilanzierung bei Übertragungen, welche die Kriterien für eine Ausbuchung nicht erfüllen Bilanzierung bei continuing involvement Continuing involvement bei finanziellen Vermögenswerten Continuing involvement bezüglich eines Teils eines finanziellen Vermögenswerts Continuing involvement in Abhängigkeit von der Bewertungskategorie Saldierung Arten von Transaktionen Pensions-und Leihegeschäfte Wertpapierpensionsgeschäfte Wertpapierleihegeschäfte Ergebnisausweis Beispiele zu Pensions-und Leihegeschäften Diskontwechsel Verbriefungstransaktionen Arten von Verbriefungstransaktionen Konsolidierung der Zweckgesellschaft Übertragung (transfer) Übertragung der Chancen und Risiken Übergang der Verfügungsmacht (control) Behandlung des Reserve- bzw. Garantiekontos Bilanzierung von Sicherheiten Anhangangaben Ausbuchung und Umschuldung finanzieller Verbindlichkeiten 250 Bewertung von Finanzinstruinenten Zugangsbewertung Zugangsbewertung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten Transaktionskosten 262

7 Agien und Disagien bei verzinslichen Posten (fortgeführte Anschaffungskosten) Zugangsbewertung von Finanzgarantien (financial guarantee contracts) Grundlagen Finanzgarantien beim Garantienehmer (Bank oder ähnliche Finanzinstitution) und beim Auftraggeber (Hauptschuldner) Finanzgarantien beim Garantiegeber (Garant, Bürge) Zugangsbewertung von Kreditzusagen (loan commitments) beim Emittenten 269 Folgebewertung Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte Atfair value throughprofit or loss Held-to-maturity Loans and receivables Available-for-sale Folgebewertung finanzieller Verbindlichkeiten Folgebewertung von Finanzgarantien (financial guarantee contracts) Grundlagen Folgebewertung beim Garantienehmer (Bank oder ähnliche Finanzinstitution) und beim Auftraggeber (Hauptschuldner) Folgewertung beim Garantiegeber (Garant, Bürge) Finanzgarantien, die bei der Übertragung eines finanziellen Vermögenswerts gegeben werden Gewährleistungen im Zusammenhang mit Warenverkäufen Finanzgarantien im Konzern Angabepflichten zu Finanzgarantien Folgebewertung von Kreditzusagen (loan commitments) beim Emittenten Grundlagen Folgebewertung von Kreditzusagen beim Emittenten Kreditzusagen nach IAS Ertragsvereinnahmung Anwendung der Ausbuchungsvorschriften Angabepflichten zu Kreditzusagen 293 Wertberichtigungen (Risikovorsorge) Grundlagen Incurred loss model Objektive Hinweise (primär Fremdkapitalinstrumente) Ergänzende objektive Hinweise (primär Eigenkapitalinstrumente) Keine Pauschalwertberichtigung und keine pauschale Länderwertberichtigung entsprechend HGB Ermittlung der Wertberichtigungen in Abhängigkeit von den Bewertungskategorien Finanzielle Vermögenswerte der Kategorie atfair value through profit or loss 301

8 Zu fortgeführten Anschaffungskosten (at amortised cost) bewertete finanzielle Vermögenswerte Zu Anschaffungskosten (at cost) bewertete finanzielle Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte der Kategorie available-for-sale Besonderheiten bei Schuldinstrumenten der Kategorie available-for-sale Signifikante oder länger anhaltende Wertminderung bei Eigenkapitalinstrumenten der Kategorie available-for-sale Wertberichtigungen bei loans and receivables Einzelengagement- versus Portfoliobetrachtung Einzelwertberichtigungen Grundlagen Diskontierung der künftigen cashflows Ermittlung der Wertberichtigung anhand des fair value Berücksichtigung von Kreditsicherheiten Bandbreite der Beträge Erfassung des Zinsertrags nach einer Wertberichtigung Verrechnung von Tilgungsleistungen Darstellung der Ermittlung und Buchung der Einzelwertberichtigung anhand von Beispielen Wertminderung bei gegen Zinsrisiken gesicherten Vermögenswerten (fair value hedge) Wertberichtigung auf Portfoliobasis Incurred loss model Bildung von homogenen Portfolios Ermittlung der künftig erwarteten cashflows im Portfolio Diskontierung der künftig erwarteten cashflows Ermittlung des Zinsertrags nach einer Portfoliowertberichtigung Bilanzielle Abbildung von Wertberichtigungen auf Portfoliobasis Forderungen von untergeordneter Bedeutung (nicht signifikant) Wertaufholung Loans and receivables sowie held-to-maturity Zu Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte Vermögenswerte der Kategorie available-for-sale Wertberichtigte Vermögenswerte als Grundgeschäfte im Rahmen des hedge accounting Anhangangaben 335 XV

9 6.4.Zur Bewertungshierarchie Grundlagen Notierter Preis auf einem aktiven Markt Überblick Ermittlung notierter Preise auf einem aktiven Markt Konkretisierung des Begriffs aktiver Markt Bewertung ausgewählter finanzieller Vermögenswerte Anwendung von Bewertungsverfahren - kein aktiver Markt Bewertung von Eigenkapitalinstrumenten - kein aktiver Markt Reform der Fair Value Measurement-Konzeption Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen Grundlagen Risikobegrenzung durch hedging Hedge accounting: Bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen Notwendigkeit spezieller Regelungen Elemente von Sicherungsbeziehungen und hedge accounting-methoden nach IAS 39 im Überblick Anforderungen an Sicherungsinstrumente Derivate Nicht-derivative Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zur Absicherung des Währungsrisikos Verwendung von Teilen von Sicherungsinstrumenten Part-time hedging Nicht als Sicherungsinstrumente geeignete Finanzinstrumente Interne Geschäfte (Sicherungsinstrumente) Anforderungen an Grandgeschäfte Finanzielle Posten als Grandgeschäfte Sonderfall: Grundgeschäft weist bei Designation ein Agio bzw. Disagio auf Nicht-finanzielle Posten als Grandgeschäfte Anteile an ausländischen Unternehmen Portfolien als Grandgeschäfte (Homogenitätstest) Interne Grundgeschäfte Interne Bilanzposten Konzerainterne geplante Transaktionen und feste Verpflichtungen Beispiele für geeignete Grundgeschäfte Arten von Sicherangsbeziehungen Fair value hedge accounting Cashflow hedge accounting Hedge ofa net investment in aforeign Operation Beispiele geeigneter Sicherangsbeziehungen Voraussetzungen für die Anwendung von hedge accounting Designation und Dokumentation Vorschriften des IAS 39 zur Effektivität Begriff und Bedeutung der Effektivität Hochwirksame Sicherangsbeziehung Methoden zur Beurteilung und Messung der Effektivität Erleichterungen beim prospektiven Effektivitätstest 410

10 Erleichterungen beim retrospektiven Effektivitätstest Häufigkeit der Effektivitätsmessung Messung auf periodenbezogener oder kumulierter Basis Bestimmung des zu sichernden Risikos und dessen Einfluss auf die Effektivität Einfluss des hedge ratio auf die Effektivitätsmessung Einfluss von Steuern auf die Beurteilung und Messung der Effektivität Früherer oder späterer Eintritt einer geplanten Transaktion Berücksichtigung des Ausfallrisikos des Kontrahenten Wegfall der Wirksamkeit zu einem späteren Zeitpunkt Besonderheiten bei einzelnen Sicherungsinstrumenten Ausgewählte Methoden zur Messung der Effektivität Grundlagen Methoden zur Messung der prospektiven Effektivität Methoden zur Messung der retrospektiven Effektivität Dollar offset-methode Varianzreduktionsmethode Regressionsanalyse Messung der Effektivität beim fair value hedge Bilanzielle Abbildung beim fair value hedge Ermittlung der erforderlichen Werte bei der dollar offset-methode Messung der Effektivität beim cashflow hedge Überblick Bilanzielle Abbildung beim cashflow hedge Change in fair va/we-methode Hypothetical derivative-methode Change in variable cash flows-methode 444 Bilanzierung von fair value hedges Laufende Bilanzierung einer Sicherungsbeziehung Beendigung von fair value hedge accounting 449 Bilanzierung von cashflow hedges Bilanzierung einer laufenden Sicherungsbeziehung Beendigung von cash flow hedge accounting 455 Bilanzierung von hedges ofa net Investment in aforeign Operation 457 Portfolio^a/r value hedge von Zinsänderungsrisiken Überblick Regelkreis zumportfolio fair value hedge Identifikation des relevanten Portfolios an Grundgeschäften Bildung von Laufzeitbändern Bestimmung und Designation des gesicherten Betrags Designation und Dokumentation des zu sichernden Zinsänderungsrisikos Designation der Sicherungsinstrumente Prospektiver Effektivitätstest der Sicherungsbeziehung Retrospektiver Effektivitätstest der Sicherungsbeziehung Bilanzielle Abbildung der Sicherungsbeziehung 473

11 Eingebettete Derivate Überblick und Definitionen Grundlagen Regelungen zur Abspaltung von eingebetteten Derivaten Zeitpunkt der Beurteilung Bilanzierung des Basisvertrags Bilanzierung des eingebetteten Derivats Mehrere eingebettete Derivate Anwendung der fair value Option auf strukturierte (zusammengesetzte) Instrumente Getrennte Bilanzierung eingebetteter Derivate Eingebettete Verkaufsoption, deren Höhe von einem Aktienkurs oder Güterpreis abhängig ist Eigenkapitalinstrument mit eingebetteter Kaufoption Option oder automatische Verpflichtung zur Verlängerung der Laufzeit eines Schuldinstruments In ein Schuldinstrument oder einen Versicherungsvertrag eingebettete aktienindizierte Zins- oder Kapitalzahlungen In ein Schuldinstrument oder einen Versicherungsvertrag eingebettete güterindizierte Zins- oder Kapitalzahlungen In ein Schuldinstrument eingebettetes Recht zur Wandlung in ein Eigenkapitalinstrument In ein Schuldinstrument oder einen Versicherungsvertrag eingebettete Kauf-, Verkaufs- oder Vorauszahlungsoption In ein Schuldinstrument eingebettete Kreditderivate Bezug von Aktien im Rahmen von nachrangig vergebenen Krediten Ausgereichte Darlehen mit erfolgsabhängiger Zahlung In einen Beteiligungskaufvertrag eingebettetes Recht zum Erwerb von weiteren Anteilen Keine getrennte Bilanzierung eingebetteter Derivate Zinszahlungen, die an einen Zinsindex gekoppelt sind Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteter Zinsober- oder Zinsuntergrenze In Schuldinstrumente eingebettete Fremdwährungsderivate In nicht-finanzielle Basisverträge eingebettete Fremdwährungsderivate In einen Zins- oder Kapitalstrip eingebettetes Kündigungsrecht (Vorfälligkeitsoption) In Leasingverträge eingebettete Derivate Bestimmte in Finanzinstrumente bzw. Versicherungsverträge eingebettete Rechte auf Investmentfondsanteile Versicherungsvertrag und eingebettetes Derivat sind voneinander abhängig, sodass keine getrennte Bewertung möglich ist In Bausparverträge eingebettete Derivate Erfolgsabhängige Kapitalanlagegebühren (fundperformancefees) Verträge zum Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Vermögenswerten, die an einen Inflationsindex gekoppelt sind Verträge zum Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Vermögenswerten, die Preisgleitklauseln bezogen auf Einsatzfaktoren aufweisen 513

12 XIX In ein festverzinsliches Schuldinstrument eingebettetes Recht zur Wandlung in ein variabel verzinsliches Schuldinstrument Inflationsindexierte Anleihen Bewertung von eingebettetem Derivat und Basisvertrag Abgrenzung von Eigen-und Fremdkapital nach IAS Einführung Grundlagen von IAS Wirtschaftlicher Kontext von IAS Anwendungsbereich Begriffe Finanzinstrumente Finanzielle Vermögenswerte Finanzielle Verbindlichkeiten Eigenkapitalinstrumente Derivate Formen der von Unternehmen emittierten Finanzinstrumente Zusammengesetzte Finanzinstrumente Eigenkapitalinstrumente mit einer synthetischen Verbindlichkeit Abgrenzungskriterien Vergleich von HGB und IAS Vertragliche Zahlungsverpflichtungen Arten von Zahlungsverpflichtungen Fest vereinbarte Zahlungsverpflichtungen Zahlungsverpflichtungen aus Kündigungsund Wandlungsrechten des Instrumenteninhabers Zahlungsverpflichtungen aus bedingten Zahlungs- bzw. Erfüllungsvereinbarungen Zusammenfassender Überblick über die Arten von Zahlungsverpflichtungen Erfüllung der Zahlungsverpflichtung in Zahlungsmitteln oder in eigenen Eigenkapitalinstrumenten Erfüllungsarten bei derivativen Finanzinstrumenten Bilanzierung ausgewählter Finanzinstrumente Überblick Derivate Termingeschäfte (forward agreements) über den Kauf eigener Anteile Verkaufsoptionen als Stillhalterverpflichtung (shortput options) in eigenen Anteilen Widersprüchlichkeiten bei der Bilanzierung von Derivaten nach IAS Nicht-derivative Finanzinstrumente Finanzinstrumente ohne fest vereinbarte Zahlungsverpflichtungen Stammaktien und stimmrechtslose Vorzugsaktien Genussrechte 556

13 Finanzinstrumente mit fest vereinbarten Zahlungsverpflichtungen Finanzinstrumente mit Inhaberkündigungsrechten Rückzahlung zu einem fest vereinbarten Betrag nach Ausübung des Kündigungsrechts Rückzahlung zumfair value nach Ausübung des Kündigungsrechts Finanzinstrumente mit Wandlungsrechten des Instrumenteninhabers Kriterien zur Abgrenzung von Wandlungsrechten als Eigenkapital- oder Fremdkapitalderivate Wandlungsrecht als Eigenkapitalderivat Wandlungsrecht als Fremdkapitalderivat Bewertung des Wandlungsrechts IAS 1 - Angaben zum Eigenkapital (capital disclosures) Ausblick Vorschriften zur Offenlegung nach IFRS Überblick Zur Zielsetzung des IFRS Anwendungsbereich und Übergangsbestimmungen Umfang der Angaben und Grundsatz der Wesentlichkeit Klassen und Kategorien von Finanzinstrumenten Angaben zur Bilanz und zur GuV Vorbemerkungen Angaben zur Bilanz Buchwerte Angaben zur fair value Option Vorbemerkungen Designation von loans and receivables Betroffene Finanzinstrumente Angaben zum maximalen Kreditrisiko Angaben zu Kreditderivaten oder ähnlichen Instrumenten Angaben zur Änderung des Kreditrisikos Verbindlichkeiten Ergänzende Angaben zu den angewandten Methoden Vorzeitige Anwendung des IFRS Umwidmung (Umklassifizierung) Ausbuchung Sicherheiten Wertberichtigungskonto für Kreditverluste Emittierte hybride Finanzinstrumente Zahlungsstörungen und Vertragsverletzungen Angaben zur GuV und Eigenkapital Vorbemerkungen Wahlrecht und Gliederung der GuV Nettogewinne oder-verluste Gesamtzinserträge und-aufwendungen 629

14 XXI Provisonserträge und-aufwendungen Zinsen aufwertberichtigte finanzielle Vermögenswerte Aufwand für Wertminderungen Sonstige Angaben Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen Vorbemerkungen Sicherungsbeziehungen und abgesicherte Risiken Angaben zu cashflow hedges Angaben zu fair value hedges Angabepflichten zu den fair values Gliederung der Finanzinstrumente nach Klassen Angaben zu den Methoden der Ermittlung der fair values Unterschiede zwischen Transaktionspreis und fair value (day-1-profit) Angabepflichten zu Art und Umfang der aus Finanzinstrumenten resultierenden Risiken Vorbemerkungen Ort der Angaben und deren Prüfung Allgemeine Grundsätze für die Angaben zu den Risiken Qualitative Angaben Quantitative Angaben Angaben zu den einzelnen Risikoarten Kreditrisiko Allgemeine Angaben zum Kreditrisiko Altersstruktur bei überfälligen bzw. Analyse der einzelwertberichtigten finanziellen Vermögenswerte Verwertung von Sicherheiten (collateral) und risikomindernde Vereinbarungen (credit enhancements) Liquiditätsrisiko Überblick Berücksichtigungspflichtige Zahlungsverpflichtungen Zuordnung der Zahlungsverpflichtungen zu den Laufzeitbändern Beschreibung der Art und Weise der Steuerung des Liquiditätsrisikos Marktrisiko Marktrisiken und deren Messung Währungsrisiko Zinsrisiko Sonstiges Preisrisiko Messung der Marktpreisrisiken - Sensitivitätsanalysen Messung der Marktpreisrisiken- Value-at-Risk-Verfahren Weitere Angaben zu Marktrisiken 681

15 11. Anwendungsbeispiele Bilanzierung von Wertpapieren (Forderungen) Ausgangsdaten Wertpapier der Kategorie held-to-maturity Einbuchung des Wertpapiers zum 1. Januar Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember 2007 (impairment) Abgang des Wertpapiers zum 1. Januar Gegenüberstellung der Erfolgsbeiträge Wertpapier der Kategorie available-for-sale Einbuchung des Wertpapiers zum 1. Januar Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember 2007 (impairment) Abgang des Wertpapiers zum 1. Januar Gegenüberstellung der Erfolgsbeiträge Wertpapier der Kategorie atfair value through profit or loss (heldfor trading) Einbuchung des Wertpapiers zum 1. Januar Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember 2007 (impairment) Abgang des Wertpapiers zum 1. Januar Gegenüberstellung der Erfolgsbeiträge Volatilität der Ergebnisse im Vergleich (htm-, afs- und hft-wertpapier bei Verkauf am 1. Januar 2008) Cashflow hedge - Absicherung einer variabel verzinslichen Verbindlichkeit mit einem Zinsswap Sachverhalt und Annahmen Dokumentation der hedge-beziehxmg Messung der Effektivität und Bilanzierung zu den relevanten Zeitpunkten Aufnahme der Verbindlichkeit und Kontraktabschluss Zinsswap am 30. Juni Bilanzstichtag 31. Dezember Zinsfestsetzungtermin 30. Juni Bilanzstichtag 31. Dezember Zinsfestsetzungstermin 30. Juni Bilanzstichtag 31. Dezember Bilanzstichtag 31. Dezember Vorzeitige Tilgung der Verbindlichkeit 724

16 XXIII Januar Terminierung des Zinsswaps Messung der Effektivität nach anderen Varianten der dollar offset-methode Change in fair va/we-methode Change in variable cash flows-methode Cashflow hedge - Absicherung einer variabel verzinslichen Verbindlichkeit mit einem Zinscap Sachverhalt und Annahmen Dokumentation der Aedge-Beziehung Messung der Effektivität und Bilanzierung zu den relevanten Zeitpunkten Aufnahme der Verbindlichkeit und Kontraktabschluss Zinscap am 30. Juni Bilanzstichtag 31. Dezember Zwischenabschlussstichtag 30. Juni Bilanzstichtag 31. Dezember Zwischenabschlussstichtag 30. Juni Bilanzstichtag 31. Dezember Zwischenabschlussstichtag 30. Juni Tilgung der Verbindlichkeit sowie Eingang der letzten Ausgleichszahlung Messung der Effektivität nach anderen Varianten der dollar qffset-methode Hypothetical derivative-methode Change in variable cash flows-methode 752 Appendix 753 Literaturverzeichnis 757 Stichwortverzeichnis 769

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbüdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbüdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbüdungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XIX 1. Überblick 1 1.1. Grundlagen 1 1.2. Veröffentlichung von IAS 32 und IAS 39 (revised 2003) 2 1.3. Vorschriften zum Portfolio

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Inhalt Einleitung 3 Projektplan 5 Ansatz und Bewertung 7 Wertminderungen

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis a Aktivische Fair-Value-Option Begründung A55 empirische Untersuchung A9, A11 Handlungsempfehlungen H19 ff. Nutzung A51 ff. Voraussetzung A50 Wahlrecht A50 Altersversorgungsplan K9 Anteilsbasierte Vergütung

Mehr

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente Rechnungslegung Versicherungen UpDate 2010 23. November 2010 / Thomas Smrekar Änderung des IAS 39 in Folge der Finanzmarktkrise - Vermeidung prozyklischer

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011 Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen IFRS Forum 16. 12. 2011 Agenda Überblick Zielsetzung der Neuregelung Voraussetzungen für Hedge Accounting Buchungsregeln

Mehr

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente

Handbuch strukturierte Finanzinstrumente Handbuch strukturierte Finanzinstrumente HGB - IFRS Von Mathias Schaber Kati Rehm Helmut Märkl unter Mitarbeit von Andreas W. Glaser IDW IDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 7 Wertpapiere Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 22Sachanlagevermögen 2.2 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 24Vorräte 2.4 und langfristige

Mehr

1. Ziele des Standards im Überblick

1. Ziele des Standards im Überblick Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 7 4. Negativabgrenzung... 8 5. Wesentliche Inhalte... 9 I. Erstmalige Erfassung von Finanzinstrumenten... 9 II.

Mehr

Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7

Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG (Hrsg.) Offenlegung von Finanzinstrumenten und Risikoberichterstattung nach IFRS 7 Analyse der Offenlegungsvorschriften für Finanzinstrumente nach IFRS 7 sowie zum

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Diskussionsforum. Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance

Diskussionsforum. Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39 and IFRS 4: Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance Deutscher Standardisierungsrat Berlin, 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Intention

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation

Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation IFRIC Draft Interpretation D 22 Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation Dr. Martin Schmidt Berlin, 2. Oktober 2007-1 - IFRIC D 22 Hintergrund funktionale Währung einer Foreign Operation (Zweigstelle,

Mehr

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15 Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.

Mehr

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bedeutung der funktionalen Währung für den Konzernabschluss... 5 II. Bedeutung

Mehr

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften

Christian Gaber. Bankbilanz nach HGB. Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Christian Gaber Bankbilanz nach HGB Praxisorientierte Darstellung der Bilanzierung von Bankgeschäften Inhaltsverzeichnis XIX 1.3.11.2.6 Kapitalerhöhung... 464 1.3.11.2.7 Kapitalherabsetzungen... 466 1.3.11.3

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

140 DZ BANK Geschäftsbericht 2010 » 04

140 DZ BANK Geschäftsbericht 2010 » 04 140 DZ BANK Die Kapitalkonsolidierung wird nach der Erwerbsmethode gemäß IAS 27 i.v.m. IFRS 3 durch die Verrechnung der Anschaffungskosten eines Tochterunternehmens mit dem Konzernanteil am zum jeweiligen

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS

Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS Derivative Rinanzinstrumente in Industrieunternehmen Einsatz, Risikomanagement und Bilanzierung nach HGB und IFRS 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Herausgegeben von PricewaterhouseCoopers Von Olaf

Mehr

Wirtschaftliche Sichtweise in der Ertragsrealisierung (revenue recognition)

Wirtschaftliche Sichtweise in der Ertragsrealisierung (revenue recognition) Wirtschaftliche Sichtweise in der Ertragsrealisierung (revenue recognition) Frank Hadlich Industriekaufmann in München Leiter Bilanzierungsgrundsatzabteilung der Gores Siemens Enterprise Networks Group

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Grundlagen, Bewertungsverfahren und Folgebewertungen von Prof. Dr. Thomas ümpel 1. Auflage Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach

Mehr

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten. Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence

Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten. Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence Die Neuregelungen des IFRS 9 zum Impairment von Finanzinstrumenten Jens Berger, Partner IFRS Centre of Excellence Überblick Der IASB hat IFRS 9 Finanzinstrumente in seiner endgültigen Fassung am 24. Juli

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Grundzüge der Corporate Finance

Grundzüge der Corporate Finance Grundzüge der Corporate Finance Einführung in die Investition und Finanzierung mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Carsten Padberg Dr. Thomas Padberg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Finanzinstrumente. Erstmalige Bewertung. Anschaffungskosten AVAILABLE FOR SALE

Finanzinstrumente. Erstmalige Bewertung. Anschaffungskosten AVAILABLE FOR SALE 1 Finanzinstrumente Finanzaktiva (Financial Assets) Finanzpassiva (Financial Liabilities) Erstmalige Bewertung Folgebewertung Erstmalige Bewertung Folgebewertung Anschaffungskosten + Transaktionskosten

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Bilanzierung von Financial Instruments nach. International Financial Reporting Standards. Darstellung der Grundlagen. IAS 32 / 39 (rev.

Bilanzierung von Financial Instruments nach. International Financial Reporting Standards. Darstellung der Grundlagen. IAS 32 / 39 (rev. Bilanzierung von Financial Instruments nach International Financial Reporting Standards Darstellung der Grundlagen IAS 32 / 39 (rev. 2003) Paul Scharpf Bilanzierung von Financial Instruments nach International

Mehr

Merck-Finanz AG, Luxemburg

Merck-Finanz AG, Luxemburg Merck-Finanz AG, Luxemburg HALBJAHRESFINANZBERICHT ZUM 30. Juni 2012 INHALT Bilanz zum 30. Juni 2012...3 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012 4 Anhang zum 30. Juni 2012.5

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres. Umbruch deutsch 30.8.2006 15:50 Uhr Seite 183 Derivative Finanzinstrumente Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

IAS39 SPRENGSTOFF FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS

IAS39 SPRENGSTOFF FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS IAS39 SPRENGSTOFF FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS Die International accounting standards (IAS) verfolgen das Ziel, den Jahresabschluss für den externen Leser als Entscheidungsbasis brauchbar zu machen. In der

Mehr

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo! Webinar-Reihe Update IFRS 2016 NEUREGELUNGEN DER IFRS in 90 Minuten auf den Punkt gebracht WP/StB Dr. Christoph Fröhlich, CPA, OePR Eidg. Dipl. WP Mag. Thomas Pichler, OePR Modul I: IFRS 16 Neue Leasingbilanzierung,

Mehr

Die Angabevorschriften des IFRS 7

Die Angabevorschriften des IFRS 7 International Financial Reporting Standards Die Angabevorschriften des IFRS 7 Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt. 138 DZ BANK A Allgemeine Angaben Der vorliegende Konzernabschluss der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK), Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr 2009 ist gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Sicherungsgeschäfte Auf einen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben

Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Änderung des International Financial Reporting Standard 7 Finanzinstrumente: Angaben Paragraph 27 wird geändert. Die Paragraphen 27A und 27B werden hinzugefügt. Bedeutung der Finanzinstrumente für die

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Weitere Details siehe ff:

Weitere Details siehe ff: Abgeltungssteuerung bei Kreditderivaten Die Besteuerung bzw. der Steuerabzug erfolgt auf der Basis einer sog. cashflow-besteuerung. Diese knüpft an die während der Laufzeit des Kontrakts zu leistenden

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1) Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1. Vahlens IFRS Praxis Leasing nach IFRS Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten von Prof Dr Thomas ümpel, Michael Becker 1 Auflage Leasing nach IFRS ümpel / Becker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Das neue BIZ-EZB-IWF Handbuch zur Wertpapierstatistik

Das neue BIZ-EZB-IWF Handbuch zur Wertpapierstatistik 8. Berliner VGR-Kollouium 18. und 19. Juni 2015 Das neue BIZ-EZB-IWF Handbuch zur Wertpapierstatistik Dr. Reimund Mink vormals Europäische Zentralbank Übersicht Gemeinsame Veröffentlichung des Handbuchs

Mehr

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit

Mehr

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac 2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage...: :... '....'.:.;.-... VI Autorenverzeichnis '".. : XIII Literaturverzeichnis,..'...'.'..'... XVII

Mehr

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251 2 Inhalt Finanzierung 4 Investition 84 Kostenrechnung und Controlling 98 Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215 Literaturverzeichnis 251 4 Finanzierung Die betriebliche Finanzierung befasst sich mit

Mehr