Konjunkturtendenzen Herbst 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konjunkturtendenzen Herbst 2010"

Transkript

1 Konjunkturtendenzen Herbst 2010 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2010» des SECO ( Zu technischen Fragen betreffend der Abbildungen und Tabellen siehe: > Themen > Wirtschaftslage: Rechte Spalte oben (Printdownloads), PDF-Dokument «Häufig gestellte Fragen» Zürich, 18. Oktober

2 Inhaltsverzeichnis 1/4 Folie 6: Folie 7: Folie 8: Folie 9: Folie 10: Folie 11: Folie 12: Folie 13: Folie 14: Folie 15: Folie 16: Folie 17: Folie 18: Folie 19: Folie 20: Bruttoinlandprodukt Einkaufsmanagerindizes für die Industrie Arbeitslosigkeit Inflationsentwicklung Rohstoffpreisentwicklung Renditen für langfristige Staatsanleihen (zehn Jahre) Risikoprämien Staatsanleihen (Bond Spreads) im Euroraum Geldpolitische Leitzinsen Aktienmärkte Implizite Volatilität Nominaler Wechselkurs Handelsgewichteter realer Wechselkurs Schweiz, reales Bruttoinlandprodukt Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Produktionsansatz Komponenten der A6-Struktur 18. Oktober

3 Inhaltsverzeichnis 2/4 Folie 21 : Folie 22: Folie 23: Folie 24: Folie 25: Folie 26: Folie 27: Folie 28: Folie 29: Folie 30: Folie 31: Folie 32: Folie 33: Folie 34: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Verwendungsansatz Verwendungskomponenten Konsumentenstimmung Konsum und BIP Simultane Korrelation zwischen Konsumkomponenten und dem BIP bzw. dem Konsumentenstimmungsindex Konsum und BIP, pro Kopf Ausgabenanteile des Pro-Kopf-Konsums Rubriken des Konsums, pro Kopf Bauinvestitionen Warenexporte und importe der Schweiz Dienstleistungsexporte und importe der Schweiz Warenexporte nach Rubriken (robuste Warenartrubriken) Warenexporte nach Rubriken (konjunkturelle Warenrubriken) Warenimporte nach Rubriken (robuste Warenartrubriken) 18. Oktober

4 Inhaltsverzeichnis 3/4 Folie 35: Warenimporte nach Rubriken (konjunktursensitive Rubriken) Folie 36: Beschäftigungswachstum und Beiträge der Sektoren Folie 37: Indikator der Beschäftigungsaussichten Folie 38: Arbeitslosigkeit Folie 39: Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Folie 40: Exogene Annahmen für die Prognose (September 2010) Folie 41: Schweiz, konjunkturelle Frühindikatoren Folie 42: Konjunkturprognose Schweiz (September 2010) Folie 43: Wertschöpfungsanteile des Finanzsektors in Prozent des BIP Folie 44: Bankaktivitäten gemäss Basel 2 (1/2) Folie 45: Bankaktivitäten gemäss Basel 2 (2/2) Folie 46: Reale Bankenwertschöpfung seit 1980, Niveaus Folie 47: Reale Bankenwertschöpfung seit 1980, Vorquartalsveränderungen Folie 48: Statistische Kennzahlen zur realen Bankenwertschöpfung Folie 49: FISIM seit 1980, Vorquartalsänderungen 18. Oktober

5 Inhaltsverzeichnis 4/4 Folie 50: Zusammensetzung der Kommissionseinnahmen von Schweizer Banken Folie 51: Schätzresultate Folie 52: Prognosen FISDM-Wachstumsraten ab 2000/1 Folie 53: Prognosen FISDM Niveau ab 2000/1 18. Oktober

6 Abbildung 1: Bruttoinlandprodukt Index, real, 2000 = 100, saisonbereinigte Werte Schweiz Euroraum USA Japan Quelle: Datastream 18. Oktober

7 Abbildung 2: Einkaufsmanagerindizes für die Industrie Saisonbereinigte Werte Schweiz Euroraum USA Quelle: Datastream 18. Oktober

8 Abbildung 3: Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquoten in %, saisonbereinigte Werte Schweiz Euroraum USA Japan Quellen: Datastream, SECO 18. Oktober

9 Abbildung 4: Inflationsentwicklung Konsumteuerung, Veränderungsraten in % gegenüber dem Vorjahr 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% -3% Schweiz Euroraum USA Japan Quelle: Datastream 18. Oktober

10 Abbildung 5: Rohstoffpreisentwicklung Preise (in US-Dollar) für verschiedene Kategorien, 2000 = Jan-00 Jan-01 Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Rohöl Industriemetalle Landwirtschaftsprodukte Quelle: Datastream 18. Oktober

11 Abbildung 6: Renditen für langfristige Staatsanleihen (zehn Jahre) Monatsmittelwerte Schweiz Deutschland USA Japan Quelle: Datastream 18. Oktober

12 Abbildung 7: Risikoprämien Staatsanleihen (Bond Spreads) im Euroraum GIPS-Länder gegenüber deutschen Staatsanleihen; Monatsmittelwerte 1996 Aug % 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% Griechenland Irland Italien Portugal Quelle: Datastream 18. Oktober

13 Abbildung 8: Geldpolitische Leitzinsen in %, Wochenwerte Jan-00 Jan-01 Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Schweiz Euroraum USA Japan Quelle: Datastream 18. Oktober

14 Abbildung 9: Aktienmärkte Wochenmittelwerte, Januar 2000= Jan-00 Jan-01 Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Schweiz SMI Euro Stoxx USA DJ Industrials Japan Nikkei 225 Quelle: Datastream 18. Oktober

15 Abbildung 10: Implizite Volatilität Implizite Standardabweichung (Erwartung an den Terminmärkten) Jan-00 Jan-01 Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 Schweiz SMI Deutschland Dax USA DJ Industrials Quelle: Datastream 18. Oktober

16 Abbildung 11: Nominaler Wechselkurs Wochenmittelwerte Jan-00 Jan-01 Jan-02 Jan-03 Jan-04 Jan-05 Jan-06 Jan-07 Jan-08 Jan-09 Jan-10 CHF / EUR CHF / USD CHF / 100 JPY Quelle: Datastream 18. Oktober

17 Abbildung 12: Handelsgewichteter realer Wechselkurs Monatsdurchschnittswerte (Jahresdurchschnitt 1999=100, letzter Wert Mai 2010) CHF EUR USD JPY Quelle: OECD 18. Oktober

18 Abbildung 13: Schweiz, reales Bruttoinlandprodukt Veränderungsraten zum Vorquartal und Niveau, saisonbereinigte Werte 1.5% % % % % % % Veränderungsraten zum Vorquartal Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO 18. Oktober

19 Tabelle 1: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Produktionsansatz Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte, zu Preisen des Vorjahres, verkettet Jahres- und Quartalswerte (real) gemäss ESVG95 Veränderung in % gegenüber der Vorperiode (Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte 1 ) A1 (Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Fischzucht) /2009 2/2009 3/2009 4/2009 1/2010 2/ A2 (Bergbau; Industrie; Energie- und A3 (Baugewerbe) A4 (Handel und Reparatur; Gastgewerbe; Verkehr und Nachrichtenübermittlung) A5 (Kreditgewerbe; Versicherungen; Immobilien, Vermietung, Informatik, F&E) A6 (öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung; Unterrichtswesen; Gesundheits- und Sozialwesen; sonstige öffentliche und private Dienstleistungen; Vermietung (private Haushalte)) Gütersteuern Gütersubventionen Bruttoinlandprodukt Saisonbereinigung gemäss 2 Jahreswerte 2008, 2009 (BFS). 18. Oktober

20 Abbildung 14: Komponenten der A6-Struktur 1 Anteile am BIP-Wachstum und Vorquartalsveränderungsraten 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% -0.5% -1.0% -1.5% A1 A2 A3 A4 A5 A6 Steuern und Subventionen BIP 1 A1: Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Fischzucht; A2: Bergbau; Industrie; Energie- und Wasserversorgung; A3: Baugewerbe; A4: Handel und Reparatur; Gastgewerbe; Verkehr und Nachrichtenübermittlung, A5: Kreditgewerbe; Versicherungen; Immobilien, Vermietung, Informatik, F&E; A6: öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung; Unterrichtswesen; Gesundheits- und Sozialwesen; sonstige öffentliche und private Dienstleistungen; Vermietung (private Haushalte). Quelle: SECO 18. Oktober

21 Tabelle 2: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Verwendungsansatz Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte, zu Preisen des Vorjahres, verkettet Jahres- und Quartalswerte (real) gemäss ESVG95 Veränderung in % gegenüber der Vorperiode (Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte 1 ) /2009 2/2009 3/2009 4/2009 1/2010 2/2010 Konsumausgaben Private Haushalte und POoE Staat Bruttoanlageinvestitionen Ausrüstungen Bau Inländische Endnachfrage Inlandnachfrage Exporte Warenexporte Warenexporte ohne Wertsachen Dienstleistungsexporte Saisonbereinigung gemäss men/00374/00456/00458/inde x.html?lang=de. 2 Der Konsum der privaten Haushalte wird gemäss Inländerkonzept ausgewiesen. Ebenfalls enthalten ist der Endverbrauch der privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter (POoE). 3 Die inländische Endnachfrage enthält keine Vorratsveränderungen. 4 Wertsachen = Aussenhandel mit Edelmetallen, Edel- und Schmucksteinen sowie Kunstgegenständen und Antiquitäten. 5 Jahreswerte 2008, 2009 (BFS). Gesamtnachfrage Importe Warenimporte Warenimporte ohne Wertsachen Dienstleistungsimporte Bruttoinlandprodukt Oktober

22 Abbildung 15: Verwendungskomponenten Anteile am BIP-Wachstum und Vorquartalsveränderungsraten 3.50% 2.50% 1.50% 0.50% -0.50% -1.50% -2.50% -3.50% privater Konsum Staatskonsum Anlageinvestitionen Lagerinvestitionen Handelsbilanz BIP Quelle: SECO 18. Oktober

23 Abbildung 16: Konsumentenstimmung Index der Konsumentenstimmung (SECO) Index (alt) Index (neu) Wirtschaftliche Situation in 12 Mt. Quelle: SECO 18. Oktober

24 Abbildung 17: Konsum und BIP Index, real, 2000=100, Schweiz und Deutschland Konsum CH Konsum DE BIP CH BIP DE Quellen: BFS, SECO, Eurostat 18. Oktober

25 Abbildung 18: Simultane Korrelation zwischen Konsumentenkomponenten und dem BIP bzw. dem Konsumentenstimmungsindex (28 Beob.), autokorrelationsbereinigte Korrelationskoeffizienten, blau: stat. signifikant BIP Konsumentenstimmung Nahrungsmittel und Getränke Bekleidung und Schuhe Wohnen, Energie Möbel Gesundheit Verkehr Nachrichtenübermittlung Freizeit und Kultur Unterricht Gastgewerbe Sonstiges POoE Gesamter Konsum Konsumentenstimmung 0.78 Quelle: SECO 18. Oktober

26 Abbildung 19: Konsum und BIP, pro Kopf Index, real, 2000=100, Schweiz und Deutschland Konsum pro Kopf CH Konsum pro Kopf DE BIP pro Kopf CH BIP pro Kopf DE Quellen: BFS, SECO, Eurostat 18. Oktober

27 Abbildung 20: Ausgabenanteile des Pro-Kopf-Konsums Nominal, 2009 und Wohnung, Wasser, Energie 9'396 3' % 19.2% Gesundheitspflege 5'943 1' % 8.6% Nahrungsmittel, Getränke 5'430 3' % 17.9% Sonstige 4'553 1' % 9.3% Restaurants; Hotels 3'011 1' % 7.9% Freizeit, Kultur 3'007 1' % 7.9% Verkehr 2'902 1' % 8.4% Möbel, Haushaltsgeräte 1'759 1' % 7.9% Bekleidung, Schuhe 1'466 1' % 7.3% POoE 1' % 3.3% Nachritenübermittlung % 2.0% Unterricht % 0.3% Total 40'098 18' % 100% Quelle: BFS 18. Oktober

28 Abbildung 21: Rubriken des Konsums, pro Kopf Index, real, 1980= Nahrungsmittel, Getränke Kleidung, Schuhe Gesundheitspflege Nachrichtenübertragung Quelle: BFS 18. Oktober

29 Abbildung 22: Bauinvestitionen Reale Veränderungsraten zum Vorquartal und Niveau, in Millionen CHF, saisonbereinigte Werte 8.0% 11' % 11' % 2.0% 10' % 10' % 9' % -6.0% 9' % 8' Veränderungsraten zum Vorquartal Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO 18. Oktober

30 Abbildung 23: Warenexporte und importe der Schweiz Volumenindex (2007=100) Warenexporte T2 Warenimporte T2 Quelle: SECO 18. Oktober

31 Abbildung 24: Dienstleistungsexporte und importe der Schweiz Volumenindex (2007=100) Dienstleistungsexporte Dienstleistungsimporte Quelle: SECO 18. Oktober

32 Abbildung 25: Warenexporte nach Rubriken Volumenindex (2007=100), robuste Warenartrubriken Land- und forstwirtschaftl. ProdukteFischerei (4,6%) Energieträger inkl. elektrischem Strom (2,9%) Chemikalien und verwandte Erzeugnisse (40%) Präzisionsinstrumente,Uhren und Bijouterie (17,9%) Quellen: OZD, SECO 18. Oktober

33 Abbildung 26: Warenexporte nach Rubriken Volumenindex (2007=100), konjunktursensitive Warenartrubriken Textilien, Bekleidung, Schuhe (2%) Metalle (5,8%) Maschinen, Apparate, Elektronik (18,7%) Fahrzeuge (2,9%) Quellen: OZD, SECO 18. Oktober

34 Abbildung 27: Warenimporte nach Rubriken Volumenindex (2007=100), robuste Warenartrubriken Land- und forstwirtschaftl. ProdukteFischerei (8,3%) Energieträger inkl. elektrischem Strom (7,5%) Chemikalien und verwandte Erzeugnisse (21,8%) Präzisionsinstrumente,Uhren und Bijouterie (9,5%) Quellen: OZD, SECO 18. Oktober

35 Abbildung 28: Warenimporte nach Rubriken Volumenindex (2007=100), konjunktursensitive Warenartrubriken Textilien, Bekleidung, Schuhe (5,7%) Metalle (7,7%) Maschinen, Apparate, Elektronik (18,3%) Fahrzeuge (9,4%) Quellen: OZD, SECO 18. Oktober

36 Abbildung 29: Beschäftigungswachstum und Beiträge der Sektoren Vollzeitäquivalente Beschäftigung, Veränderungsraten zum Vorquartal, saisonbereinigte Werte 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% 0.0% -0.2% -0.4% -0.6% Wachstumsbeitrag des 2. Sektors Wachstumsbeitrag des 3. Sektors Vorquartalswachstum Quellen: BFS, SECO 18. Oktober

37 Abbildung 30: Indikator der Beschäftigungsaussichten Gewichtung nach Anzahl der Beschäftigten, saisonbereinigte Werte Industrie & verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Dienstleistungssektor Total Quellen: BFS, SECO 18. Oktober

38 Abbildung 31: Arbeitslosigkeit Registrierte Arbeitslose in Tausend, saisonbereinigte Werte Registrierte Arbeitslose in 1'000 Personen Quelle: SECO 18. Oktober

39 Abbildung 32: Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Veränderungsraten zum Vorjahr 3.5% 3.0% 2.5% 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% -0.5% -1.0% -1.5% 50% 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% -40% LIK Total LIK Kerninflation LIK Erdölprodukte (rechte Skala) Quelle: BFS 18. Oktober

40 Tabelle 3: Exogene Annahmen für die Prognose (September 2010) BIP USA -2.6% 2.7% 2.2% Euroraum -4.1% 1.6% 1.6% Deutschland -4.9% 3.2% 2.2% Japan -5.2% 2.6% 1.5% Erdölpreis ($/Fass Brent) Zinsen für Dreimonatsdepots (Libor) 0.4% 0.2% 0.5% Rendite eidg. Obligationen (10 Jahre) 2.2% 1.7% 1.8% Realer Wechselkursindex exportgewogen 3.5% 4.5% 2.0% Landesindex der Konsumentenpreise -0.5% 0.7% 0.6% Quellen: Internationale Organisationen, SNB, BFS, Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes 18. Oktober

41 Abbildung 33: Schweiz, konjunkturelle Frühindikatoren Saisonbereinigte Indizes KoF Barometer PMI (rechte Skala) Quellen: KOF, Crédit Suisse 18. Oktober

42 Tabelle 4: Konjunkturprognose Schweiz (September 2010) Ausgewählte Prognoseergebnisse zur schweizerischen Wirtschaft Vergleich der Prognosen: September 10 und Juni 10 Veränderung zum Vorjahr in %, Quoten Sept. 10 Juni 10 Sept. 10 Juni 10 BIP 2.7% 1.8% 1.2% 1.6% Konsumausgaben: Private Haushalte und POoE 1.7% 1.7% 1.3% 1.5% Staat 0.5% 0.5% 1.5% 1.0% Bauinvestitionen 3.5% 0.0% 1.0% -0.5% Ausrüstungsinvestitionen 4.5% 3.5% 2.0% 2.5% Exporte 7.0% 5.7% 2.2% 4.5% Importe 5.8% 4.6% 3.2% 3.7% Beschäftigung (Vollzeitäquivalente) 0.5% 0.4% 0.4% 0.6% Arbeitslosenquote 3.9% 3.9% 3.7% 3.7% Landesindex der Konsumentenpreise 0.7% 1.1% 0.6% 0.8% Quelle: Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes 18. Oktober

43 Abbildung 34: Wertschöpfungsanteile des Finanzsektors in Prozent des BIP Rubrik Kredit- und Versicherungsgewerbe der Nomenklatur A16, nominal, Durchschnitte % 10% 8% 6% 4% 2% 0% Quellen: SECO, Eurostat, Statistics Bureau Japan, Bureau of Economic Analysis 18. Oktober

44 Tabelle 5: Bankaktivitäten gemäss Basel 2 (1/2) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Unternehmensfinanzierung/ - beratung (Corporate Finance) Unternehmensfinanzierung / -beratung Öffentliche Haushalte Handelsfinanzierungen Beratungsgeschäft Fusionen und Übernahmen, Emissions- und Platzierungsgeschäft, Privatisierungen, Verbriefung, Wirtschaftsforschung und analyse, Kredite (öffentliche Hand, hochrentierend), Aktien, Syndizierungen, Börsengang, Privatplatzierungen Handel (Trading & Sales) Kundengeschäfte Anleihen, Aktien, Devisengeschäfte, Market Making Eigenhandel Treasury Warenhandel, Mittelaufnahme, Mittelanlage, Wertpapier-Eigengeschäfte, Wertpapierleihe und Repos, Brokerage (Orderausführung und Service für professionelle Investoren), Schuldtitel, Prime Brokerage Retail-Geschäft (Retail Banking) Massengeschäft (Retail-Geschäft) Einlagen- und Kreditmassengeschäft, Bankdienstleistungen, Steuer- und Nachlassberatung Private Banking Kartendienstleistungen Für vermögendere Privatkunden: Finanzierungen und Geldanlagen, Bankdienstleistungen, Steuer- und Handels-/Gewerbe-/Unternehmenskarten, individuelle Karten und Massengeschäft 18. Oktober

45 Tabelle 5: Bankaktivitäten gemäss Basel 2 (2/2) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Firmenkundengeschäft (Commercial Banking) Firmenkundengeschäft Projektfinanzierung, Immobilienfinanzierung, Exportfinanzierung, Handelsfinanzierung, Factoring, Leasing, Kreditgewährungen, Bürgschaften und Garantien, Wechselgeschäft Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung (Payment & Settlement) Depot- und Treuhandgeschäfte (Agency Services) Vermögensverwaltung (Asset Management) Wertpapierprovisionsgeschäft (Retail Brokerage) Externe Kunden, Dritte Depot, Verwahrung Treuhandgeschäft Stiftungen Gebundene Vermögensverwaltung Freie Vermögensverwaltung Ausführung von Wertpapieraufträgen Zahlungsverkehr und Inkasso, Geldüberweisungen, Clearing und Wertpapierabwicklung Anderkonten, Depotgeschäft, Wertpapierleihe (für Kunden); weiterer Service für Unternehmen Emissions- und Zahlstellenfunktionen In Pool, einzeln, privat, institutionell, geschlossen, offen, Private Equity In Pool, einzeln, privat, institutionell, geschlossen, offen Ausführung von Orders, Verwaltungsgeschäft für Privatkunden Quelle: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 18. Oktober

46 Abbildung 35: Reale Bankenwertschöpfung seit 1980, Niveaus Mio. CHF, real (verkettet), Referenzjahr 2000, Quartalswerte 1980:1-2010:2 12'000 11'000 10'000 9'000 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 1' reale Wertschöpfung Zinsgeschäft (FISIM) reale Wertschöpfung Kommissionsgeschäft (FISDM) Wertschöpfung im Bankensektor Quelle: SECO 18. Oktober

47 Abbildung 36: Reale Bankenwertschöpfung seit 1980, Vorquartalsveränderungen Wachstumsraten zum Vorquartal in Prozent 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% -40% reale Wertschöpfung Zinsgeschäft (FISIM) reale Wertschöpfung Kommissionsgeschäft (FISDM) Wertschöpfung im Bankensektor Quelle: SECO 18. Oktober

48 Tabelle 6: Statistische Kennzahlen zur realen Bankenwertschöpfung Komponente FISIM Komponente FISDM Wertschöpfung Total Durchschnittliches Wachstum pro Quartal 0.82% 2.24% 0.81% Standardabweichung 0.82% 12.14% 2.70% Korrelationskoeffizient (FISIM;FISDM) 0.01 mit dem 95%-Konfidenzintervall [-0.17,0.19] Quelle: SECO 18. Oktober

49 Abbildung 37: FISIM seit 1980, Vorquartalsveränderungen Wachstumsraten zum Vorquartal in Prozent 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% FISIM (Veränderungen zum Vorjahresquartal) Quelle: SECO 18. Oktober

50 Tabelle 7: Zusammensetzung der Kommissionseinnahmen von Schweizer Banken Kreditgeschäft 6% 5% 7% 6% 4% Übrige Dienstleistungen 7% 6% 8% 10% 8% Wertschriften-geschäft 87% 88% 85% 84% 88% Vermögens-verwaltung/Anlagefondsverwaltung 46% 47% 48% 51% 53% Courtagen 30% 29% 26% 23% 25% Emissionen 8% 9% 8% 7% 6% Übrige 3% 4% 3% 3% 4% Quelle: Berechnungen des BFS 18. Oktober

51 Tabelle 8: Schätzresultate Abhängige Variable FISDM FISDM Schätzperiode 1980/1-2010/1 1990/4-2010/1 Erklärende Variablen: Konstante FISDM(-1) *** *** MSCI World *** *** Transaktionen ** *** Bond Index Beobachtungen Angepasstes R *** Signifikant auf dem 1%-Niveau ** Signifikant auf dem 5%-Niveau * Signifikant auf dem 10%-Niveau (Newey-West- Standardfehler) 18. Oktober

52 Abbildung 38: Prognosen FISDM-Wachstumsraten ab 2000/1 15% 10% 5% 0% -5% -10% -15% -20% -25% -30% -35% Wachstumsraten Kommissionserträge Prognosen der Wachstumsraten 18. Oktober

53 Abbildung 39: Prognosen FISDM Niveau ab 2000/ FISDM Niveau Prognosen des Niveaus 18. Oktober

Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2009» des Seco (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012» des SECO (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2016

Konjunkturtendenzen Sommer 2016 Konjunkturtendenzen Sommer 2016 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2016» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 7. Juli 2016 www.iconomix.ch

Mehr

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 12. Januar 2017

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2017

Konjunkturtendenzen Sommer 2017 Konjunkturtendenzen Sommer 2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 24. Juli 2017 www.iconomix.ch

Mehr

Konjunkturtendenzen. Herbst 2017

Konjunkturtendenzen. Herbst 2017 Konjunkturtendenzen Herbst 2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Konjunkturtendenzen. Winter 2018/2019

Konjunkturtendenzen. Winter 2018/2019 Konjunkturtendenzen Winter 2018/2019 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2018/2019» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Die SMU und ihre Branchen in Zahlen Metallbau Landtechnik Hufschmiede Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits zeigen

Mehr

Konjunkturtendenzen. Winter 2017/2018

Konjunkturtendenzen. Winter 2017/2018 Konjunkturtendenzen Winter 2017/2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2017/2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4

Mehr

Konjunkturtendenzen. Sommer 2018

Konjunkturtendenzen. Sommer 2018 Konjunkturtendenzen Sommer 2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich Ruth Meier, Vizedirektorin, BFS Sozialkonferenz Kanton Zürich, 30. Juni 2011 Inhalt Die Rolle des Arbeitsmarktes

Mehr

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2019

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2019 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2019 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2019» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2018

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2018 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/5 Wirtschaftslage

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 29. November 2018 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Lohntendenzen für das Jahr 2008 Lohntendenzen für das Jahr 2008 Eine Studie von Andreas Kühn, lic. oec. HSG know.ch AG, Wolfganghof 16, CH-9014 St. Gallen, +41 (0)71 279 32 22, info@know.ch. www. know.ch 5. November 2007 Ziele und Methode

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz Studie im Auftrag von H+, Die Spitäler der Schweiz Basel, August 2007 Thomas Schoder, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Branchenstudien

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 28. Februar 2019 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamtes: Tabellen, Integration in die Inlandsproduktsberechnung und Analysen Statistisches Bundesamt, III C

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Verhaltene Dynamik der Liechtensteiner Wirtschaft Präsentation KOFL Konjunkturbericht 2011 15. Februar 2011 Liechtensteiner Konjunkturgespräche

Mehr

Starke Zunahme der Nominallöhne (+2,1%) und der Reallöhne (+2,6%)

Starke Zunahme der Nominallöhne (+2,1%) und der Reallöhne (+2,6%) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 23.04.2010, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1003-90 Lohnindex 2009 Starke Zunahme der Nominallöhne

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE Juni INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen Prognose Rundschau, Kanton Thurgau 24. Juni 2015 Serge Gaillard, Direktor EFV Aufbau Wieso ist die Schweiz gut durch die Finanz- und Schuldenkrise gekommen?

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Peter Bosek Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Thomas Schaufler Geschäftsführer Erste Asset Management IMAS International September 2015 Studiendesign

Mehr

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick 2019 Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 2019 halbiert sich das Wachstum in der Schweiz Rudolf Minsch, Chefökonom Methodik der Konjunkturvoraussagen 1. Befragung

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal: Schweizer Industrie auf der Überholspur

Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal: Schweizer Industrie auf der Überholspur Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 6. September 2018 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht SINDEX 2014, 02. September 2014 Professor Dr. Heiner Flassbeck flassbeck-economics.de Alles gut in den Bergen? Arbeitslosigkeit 1 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Anteil in %

Mehr

Länderprofil DEUTSCHLAND

Länderprofil DEUTSCHLAND Länderprofil DEUTSCHLAND Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Berlin Euro (EUR) Deutsch Bevölkerung in Tausend 81.100 (2014) Landfläche in km 2 357.170 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr

Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber

Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber Steigende Investitionsausgaben Investitionen, nominell (Mrd. Euro) 80 74,9 77,6 70 60 55,5 60,4 Bruttoinvestitionen 66,4 50 47,4 40 1995

Mehr

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Globalwirtschaftlicher Hintergrund Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen 1. Lernerfahrung 1: Wir wissen wenig! 2. Lernerfahrung 2: Das Wenige, was wir wissen, ist sehr mächtig! 3. Lernerfahrung

Mehr

Internationales und monetäres Umfeld

Internationales und monetäres Umfeld 11 Quelle: SECO 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 14 Quelle: BFS (BESTA) 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 51 Quelle: SECO 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 Konjunkturtendenzen

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2019

Wirtschaftsaussichten 2019 Wirtschaftsaussichten 9 Konjunktur trotzt politischen Unsicherheiten Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm..8 Die internationale Konjunktur TWI Prognoseforum..8 Nachfrageentwicklung in den USA und im Euroraum USA

Mehr

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ

Hotel Finance Forum 2011. perspectives macro-économiques à l EPFZ Hotel Finance Forum 2011 Yngve Abrahamsen, responsable pour les perspectives macro-économiques à l EPFZ Conséquences des modifications des cours de change sur la branche hôtelière suisse Quelle influence

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen 11 / 15 Die SMU und ihre Branchen in Zahlen METALLBAU LANDTECHNIK HUFSCHMIEDE Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen 4 / 16 Die SMU und ihre Branchen in Zahlen METALLBAU LANDTECHNIK HUFSCHMIEDE Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015 Vorarlberger Sparkassen Die Bedeutung des Sparens 93% Sparen ist sehr wichtig oder wichtig 72% 76% 76% 79% 68% 2006 2010 2015 Vorarlberg Österreich

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. August 2011 US-Ökonomie der Schwung fehlt US-Konjunkturdaten BIP-Veränderung QoQ in % (linke Skala), US-Verbrauchervertrauen

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Prof. Dr. Marko Köthenbürger 16. Juni 2015 Aufbau Einleitung Wirtschaftliche Relevanz Gesundheitswesen Schweiz Ausgabenanteil am Bruttoinlandprodukt

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015 Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e.v. München, im November 2015 Research Center for Financial Services Rumfordstr. 42

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Hufschmiede

Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Hufschmiede Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen Metallbau Landtechnik Hufschmiede 11/ 216 Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 FERI Euro Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 STAATSANLEIHEN: NIEDRIGE RENDITEN NICHT RISIKOKONFORM AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland 159860 Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland Stand: Mai 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 357.340 qkm 2014: 80,9 Millionen Bevölkerungswachstum 2014: -0,2%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Länderprofil UNGARN 13.465 13.870 12.021 0,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Länderprofil UNGARN 13.465 13.870 12.021 0,5 0,9. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen) Länderprofil UNGARN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Budapest Forint (HUF) Ungarisch Bevölkerung in Tausend 9.877 (2014) Landfläche in km 2 93.030 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 WIFO - Monatsreport Mai 2014 Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur Prognosen der Europäischen Kommission Land BIP-Wachstum (%) Arbeitslosenquote (%) Öff. Haushaltsdefizit (% BIP) Jahr

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Länderprofil MEXIKO 10.658 10.784 9.592 3,1 1,4. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen)

Länderprofil MEXIKO 10.658 10.784 9.592 3,1 1,4. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2015; UNCTAD - (Werte 2015: Prognosen) Länderprofil MEXIKO Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Mexiko-Stadt Mexikanischer Neuer Peso (MXN) Spanisch Bevölkerung in Tausend 119.715 (2014) Landfläche in km 2 1.964.380 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Charts zur Marktentwicklung. September 2012

Charts zur Marktentwicklung. September 2012 Charts zur Marktentwicklung September 2012 *Die DWS / DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle BVI. Stand 31.07.2012 Nominalzins und Inflationsrate

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt

Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt Vom Exportweltmeister zur Stärkung der Binnenwirtschaft Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? Berlin, 29. April 2010 Dr. Michael Dauderstädt Struktur meiner Präsentation Wachstumsmodell gesucht Exportorientierung:

Mehr

Der IT-Markt in Deutschland nach Branchen, 2011-2016

Der IT-Markt in Deutschland nach Branchen, 2011-2016 Der IT-Markt in Deutschland nach Branchen, 2011-2016 Analyst: Mark Alexander Schulte Studie GY02U September 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abstract 1 Management Summary 2 Einleitung 4 Methodik 5 Trends und Prognosen...

Mehr

07.15 MONATS REPORT. Juli 2015

07.15 MONATS REPORT. Juli 2015 07.15 MONATS REPORT Juli 2015 Wirtschaftswachstum, Unternehmen 1 Arbeitsmarkt 3 Inflation 5 Außenhandel 6 Tourismus 8 Kreditwesen 9 Obstwirtschaft, Baugewerbe 10 Internationale Konjunktur 11 Autoren Luciano

Mehr

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Unternehmen Haushalte Faktorleistungen Einkommen (Y) Vermögensänderung I n S Annahmen:

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5%

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5% WIFO - Monatsreport Jänner 2014 1,0% 0,5% Veränderung zum Vorquartal Italien Deutschland Euroraum 0,0% -0,5% -1,0% Q3/ Q4/ Q1/2013 Q2/2013 Q3/2013 Quelle: Eurostat Anzahl Unternehmen: Veränderung Nov.

Mehr

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol Hans Unterdorfer Vorstandsvorsitzender der Tiroler Sparkasse Harald Wanke Obmann des Sparkassen-Landesverbandes Tirol und Vorarlberg IMAS International Oktober

Mehr

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Lutz Bellmann und Andreas Crimmann Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Frankfurt am Main, 10.06.2010 1 Agenda 1. Zeitarbeit in der Krise? 2.

Mehr

Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE

Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Abu Dhabi Dirham (AED) Arabisch Bevölkerung in Tausend 9.302 (2014) Landfläche in km 2 83.600 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Stabiles Preisniveau trotz Ausverkaufs Zürcher Index der Konsumentenpreise im Januar 2013

Stabiles Preisniveau trotz Ausverkaufs Zürcher Index der Konsumentenpreise im Januar 2013 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 www.stadt-zuerich.ch/zik Zürich, 12. Februar 2013 Ihre Kontaktperson: Martin Annaheim Direktwahl 044 412 08

Mehr

Bevölkerung Österreich

Bevölkerung Österreich Bevölkerung Österreich Bevölkerungsstand in 1.000 Einwohner/-innen 1951 1971 1991 2001 2007 in % Familienstruktur 2007 Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

Weiterhin wenig Bewegung im Vergleich zum Vormonat, Jahresteuerung -1,1 Prozent

Weiterhin wenig Bewegung im Vergleich zum Vormonat, Jahresteuerung -1,1 Prozent Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 13.11.2014, 9:15 5 Preise Nr. 0350-1410-60 Produzenten- und Importpreisindex im Oktober 2014 Weiterhin

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Private Altersvorsorge und Betriebsrenten Kann der Kapitalmarkt wirklich helfen?

Private Altersvorsorge und Betriebsrenten Kann der Kapitalmarkt wirklich helfen? Private Altersvorsorge und Betriebsrenten Kann der Kapitalmarkt wirklich helfen? Reformbaustelle Rente zwischen demographischem Wandel und Finanzkrise Prof. Dr. Michael Heise, Allianz SE Public Policy

Mehr

Die Weltwirtschaft und Deutschland in der Rezession Green shoots?

Die Weltwirtschaft und Deutschland in der Rezession Green shoots? Die Weltwirtschaft und Deutschland in der Rezession Green shoots? Dr. Klaus Abberger ifo Institut München Leiter des Präsidentenbüros Wissenschaftlicher Koordinator ifo Geschäftsklima - Gewerbliche Wirtschaft1)

Mehr

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? 7..7 Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? Aussichten für die Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 7..7 Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Aktien Die Langfristperspektive Unternehmensgewinne Unternehmensgewinne USA $ Mrd, log* 00 0

Mehr

Konjunkturbericht Liechtenstein. Herbst 2015

Konjunkturbericht Liechtenstein. Herbst 2015 A M T FÜ R STA TISTIK FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Konjunkturbericht Liechtenstein Herbst 2015 Auf einen Blick Die konjunkturelle Entwicklung in Liechtenstein Umsätze Die Umsätze von 27 grösseren Unternehmen

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2009. G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2009. G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation Ausgabe 2009 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Moskau Währung Rubel Amtssprache Russisch Bevölkerung (1 000)

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

April 2016 www.sif.admin.ch. Finanzstandort Schweiz Kennzahlen

April 2016 www.sif.admin.ch. Finanzstandort Schweiz Kennzahlen April 2016 www.sif.admin.ch Finanzstandort Schweiz Kennzahlen 1 Wirtschaftliche Bedeutung des Finanzplatzes Schweiz In den letzten zehn Jahren hat sich der Beitrag der Versicherungen zur Wertschöpfung

Mehr

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus

Selbstständige nach Wirtschaftszweigen laut Mikrozensus Selbstständige nach en Anzahl der Selbstständigen 2009 bis 2012 in Deutschland nach en lassifikation 2009 2010 2011 3) 2012 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 230 230 233 223 B, C D, E Energie- u.

Mehr

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Gustav A. Horn Vortrag zur Tagung des Kocheler Kreises am 8.01.2010 www.boeckler.de Gliederung Ein schaudernder Blick zurück Wie sieht es aus?

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 10. Jahrgang Inhalt Seite 5 Einleitung 6 Kommentar zu den Ergebnissen 8 Private Haushalte 10 Nicht-finanzielle Unternehmen

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 6) Friedrich Sindermann JKU 03.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 1 03.05.2011 1 / 19 Überblick

Mehr

09.15 MONATS REPORT. September 2015

09.15 MONATS REPORT. September 2015 09.15 MONATS REPORT September 2015 Wirtschaftswachstum, Unternehmen 1 Arbeitsmarkt 3 Inflation 5 Außenhandel 6 Tourismus 8 Kreditwesen 9 Obstwirtschaft, Baugewerbe 10 Internationale Konjunktur 11 Autoren

Mehr

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kanton Zürich. Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft

Kanton Zürich Statistisches Amt. Kanton Zürich. Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft Kanton Zürich Statistisches Amt Cluster-Monitoring Kanton Zürich Roman Page Analysen und Studien Projektleiter Arbeit & Wirtschaft Überblick Standort Kanton Zürich Cluster-Verständnis Erste Zürcher Cluster-Berichte

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence Investment I Einfach I Anders Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence Konflikte: Die Welt ist ein Dorf und niemand mehr eine Insel Russland/Ukraine Naher

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013)

Veränderung des realen Bruttoinlandprodukts, 2000 bis 2040, in Prozent pro Jahr (Prognose ab 2013) Schweden Schweden auf einen Blick 2013 2040 Δ% p.a. Bevölkerung insg. (Mio.) 9.6 11.7 0.8 Bevölkerung 15-64 J. (Mio.) 6.1 7.1 0.5 Erwerbstätige (Mio.) 4.7 5.5 0.6 BIP (2010er Mrd. ) 382.4 675.5 2.1 Privater

Mehr