Konjunkturtendenzen Herbst 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konjunkturtendenzen Herbst 2009"

Transkript

1 Konjunkturtendenzen Herbst 2009 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2009» des Seco ( Zu technischen Fragen betreffend der Abbildungen und Tabellen siehe: > Themen > Wirtschaftslage: Rechte Spalte oben (Printdownloads), PDF-Dokument «Häufig gestellte Fragen» Zürich, 20. Januar

2 Inhaltsverzeichnis 1/2 Folie 4: Folie 5: Folie 6: Folie 7: Folie 8: Folie 9: Folie 10: Folie 11: Folie 12: Folie 13: Folie 14: Folie 15: Folie 16: Folie 17: Folie 18: BIP-Wachstum international (zum Vorquartal) Einkaufsmanagerindizes für die Industrie, USA und Euroraum Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich Inflation Rohstoffpreisentwicklung Zinsspreads an den Geldmärkten Schweiz, Deutschland, USA, Börsenindizes Häuserpreise USA Renditen für langfristige Staatsanleihen (zehn Jahre), Schweiz, USA Wechselkurs des Franken zum Euro und zum US Dollar Schweiz, reales Bruttoinlandprodukt Schweizer BIP-Entwicklung im internationalen Vergleich Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Produktionsansatz Komponenten der A6-Struktur Wachstumsbeiträge nach Sektoren: Schweiz 20. Januar

3 Inhaltsverzeichnis 2/2 Folie 19: Wachstumsbeiträge nach Sektoren: andere europäische Länder Folie 20 : Detailhandel: Umsatz und qualitative Indikatoren Folie 21: Bankensektor: Wertschöpfung und Geschäftsgang Folie 22: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Verwendungsansatz Folie 23: Privater Konsum Folie 24: Warenexporte real Folie 25: Beschäftigungswachstum und Beiträge der Sektoren Folie 26: Indikator der Beschäftigungsaussichten Folie 27: Arbeitslosigkeit Folie 28: Landesindex der Konsumentenpreise Folie 29: Konsumwachstum und Sparquote in den USA Folie 30: Staatliche Budgetdefizite USA, Euroraum, Japan Folie 31: Exogene Annahmen für die Prognose (September 2009) Folie 32: Schweiz, konjunkturelle Frühindikatoren Folie 33: Konjunkturprognose Schweiz 20. Januar

4 Abbildung 1: BIP-Wachstum international (zum Vorquartal) Veränderungen in % gegenüber Vorquartal (nicht annualisiert) 1.0 USA Japan Euroraum Deutschland Frankreich Italien Spanien UK Quartal 2008% 1. Quartal Quartal 2009 Quelle: OECD 20. Januar

5 Abbildung 2: Einkaufsmanagerindizes für die Industrie, USA und Euroraum Saisonbereinigte Werte USA Euroraum Quelle: Datastream 20. Januar

6 Abbildung 3: Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich Harmonisierte Arbeitslosenquoten in %, saisonbereinigte Werte USA Deutschland Frankreich Japan Quellen: Eurostat, Datastream 20. Januar

7 Abbildung 4: Inflation Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat Konsumteuerung total USA Kernteuerung (ohne Energie) Konsumteuerung total Euroraum Kernteuerung (ohne Energie) Quellen: Eurostat, Datastream 20. Januar

8 Abbildung 5: Rohstoffpreisentwicklung Preise (in US-Dollar) für verschiedene Kategorien, Jahresdurchschnitt 2000= Energierohstoffe Industrierohstoffe Quelle: HWWI 20. Januar

9 Abbildung 6: Zinsspreads an den Geldmärkten (Dreimonatslibor minus Zinssatz für dreimonatige Staatspapiere), Wochenwerte Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 USA Euroraum Quelle: Datastream 20. Januar

10 Abbildung 7: Schweiz, Deutschland, USA, Börsenindizes Monatsendwerte, Januar 2000= SPI DAX 100 S&P 500 Quelle: Datastream 20. Januar

11 Abbildung 8: Häuserpreise USA Saisonbereinigte Indizes (1. Quartal 1991=100) Case-Shiller Index (20 grösste Städte) FHFA-Index (national) Quelle: Datastream 20. Januar

12 Abbildung 9: Renditen für langfristige Staatsanleihen (zehn Jahre), Schweiz, USA Wochenmittelwerte Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 CHF Obligationen der Eidgenossenschaft USD US-Treasury Bonds Quelle: SNB 20. Januar

13 Abbildung 10: Wechselkurs des Franken zum Euro und zum US Dollar Wochenmittelwerte März Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 für 1 Euro für 1 US Dollar Quelle: SNB 20. Januar

14 Abbildung 11: Schweiz, reales Bruttoinlandprodukt Veränderungsraten zum Vorquartal und Niveau, saisonbereinigte Werte ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Veränderungsraten zum Vorquartal (linke Skala) Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO 20. Januar

15 Abbildung 12: Schweizer BIP-Entwicklung im internationalen Vergleich Veränderungsraten in % gegenüber Vorjahresquartal Schweiz USA Euroraum Quellen: SECO, Datastream 20. Januar

16 Tabelle 1: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Produktionsansatz Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte, zu Preisen des Vorjahres, verkettet Jahres- und Quartalswerte (real) gemäss ESVG95 Veränderung in % gegenüber der Vorperiode (Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte 1 ) A1 (Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Fischzucht) /2008 2/2008 3/2008 4/2008 1/2009 2/ A2 (Bergbau; Industrie; Energie- und A3 (Baugewerbe) A4 (Handel und Reparatur; Gastgewerbe; Verkehr und Nachrichtenübermittlung) A5 (Kreditgewerbe; Versicherungen; Immobilien, Vermietung, Informatik, F&E) A6 (öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung; Unterrichtswesen; Gesundheits- und Sozialwesen; sonstige öffentliche und private Dienstleistungen; Vermietung (private Haushalte)) Gütersteuern Gütersubventionen Bruttoinlandprodukt Saisonbereinigung gemäss 2 Jahreswerte 2007 (BFS), 2008 (SECO). 20. Januar

17 Abbildung 13: Komponenten der A6-Struktur 2 Anteile am BIP-Wachstum und Vorjahresveränderungsraten 5.0% 4.0% 3.6% 3.6% 3.0% 2.0% 2.5% 2.6% 1.8% 1.0% 0.0% -1.0% -2.0% -3.0% -0.2% -2.2% -2.0% A1 A2 A3 A4 A5 A6 Impôts Subventions PIB A1: Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Fischzucht; A2: Bergbau; Industrie; Energie- und Wasserversorgung; A3: Baugewerbe; A4: Handel und Reparatur; Gastgewerbe; Verkehr und Nachrichtenübermittlung, A5: Kreditgewerbe; Versicherungen; Immobilien, Vermietung, Informatik, F&E; A6: öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung; Unterrichtswesen; Gesundheits- und Sozialwesen; sonstige öffentliche und private Dienstleistungen; Vermietung (private Haushalte). Quellen: BFS, SECO 20. Januar

18 Abbildung 14: Wachstumsbeiträge nach Sektoren: Schweiz Beiträge der Sektoren zum BIP-Wachstum (gegenüber Vorjahr) 5.0% 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% -1.0% -2.0% -3.0% -4.0% Finanzsektor (Rubrik A5) Rest der Wirtschaft Industrie Bruttoinlandprodukt Quelle: SECO 20. Januar

19 Abbildung 15: und andere europäische Länder Beiträge der Sektoren zum BIP-Wachstum (gegenüber Vorjahr) 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% -8% Deutschland Frankreich Italien 6% 6% 4% 4% 2% 2% 0% 0% -2% -2% -4% -6% -4% -8% Finanzsektor (Rubrik A5) Rest der Wirtschaft Industrie Bruttoinlandprodukt Finanzsektor (Rubrik A5) Rest der Wirtschaft Industrie Bruttoinlandprodukt Finanzsektor (Rubrik A5) Rest der Wirtschaft Industrie Bruttoinlandprodukt Österreich Luxemburg 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% 15% 12% 9% 6% 3% 0% -3% -6% Finanzsektor (Rubrik A5) Rest der Wirtschaft Finanzsektor (Rubrik A5) Rest der Wirtschaft Industrie Bruttoinlandprodukt Industrie Bruttoinlandprodukt Quellen: Eurostat, Berechnungen SECO 20. Januar

20 Abbildung 16: Detailhandel: Umsatz und qualitative Indikatoren Umsatz zu konstanten Preisen indexiert 2000q1=100, alle Reihen saison- und zufallsbereinigt Umsatzentwicklung (linke Skala) Geschäftslage (rechte Skala) Erwarteter Umsatz in den nächsten drei Monaten (rechte Skala) Quellen: BFS, KOF 20. Januar

21 Abbildung 17: Bankensektor: Wertschöpfung und Geschäftsgang Wertschöpfung als Veränderungsraten zum Vorquartal, Geschäftsgang saison- und zufallsbereinigt 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% -8% Wertschöpfung im Bankensektor (linke Skala) Geschäftsgang im Bankensektor (rechte Skala) Quellen: SECO, KOF 20. Januar

22 Tabelle 2: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemäss Verwendungsansatz Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte, zu Preisen des Vorjahres, verkettet Jahres- und Quartalswerte (real) gemäss ESVG95 Veränderung in % gegenüber der Vorperiode (Jahreswerte und saisonbereinigte Quartalswerte 1 ) /2008 2/2008 3/2008 4/2008 1/2009 2/2009 Konsumausgaben Private Haushalte und POoE Staat Bruttoanlageinvestitionen Ausrüstungen Bau Inländische Endnachfrage Inlandnachfrage Exporte Warenexporte Warenexporte ohne Wertsachen Dienstleistungsexporte Gesamtnachfrage Importe Warenimporte Warenimporte ohne Wertsachen Dienstleistungsimporte Bruttoinlandprodukt Saisonbereinigung gemäss 2 Der Konsum der privaten Haushalte wird gemäss Inländerkonzept ausgewiesen. Ebenfalls enthalten ist der Endverbrauch der privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter (POoE). 3 Die inländische Endnachfrage enthält keine Vorratsveränderungen. 4 Wertsachen = Aussenhandel mit Edelmetallen, Edel- und Schmucksteinen sowie Kunstgegenständen und Antiquitäten. 5 Jahreswerte 2007 (BFS), 2008 (SECO). 20. Januar

23 Abbildung 18: Privater Konsum Veränderungsraten zum Vorquartal und Niveau, saisonbereinigte Werte 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% 0.0% -0.2% -0.4% -0.6% 74'000 72'000 70'000 68'000 66'000 64'000 62'000 60' Veränderungsraten zum Vorquartal (linke Skala) Niveau (rechte Skala) Quellen: BFS, SECO 20. Januar

24 Abbildung 19: Warenexporte real Veränderungsraten zum Vorquartal und Niveau, saisonbereinigte Werte, 2002:1 2009:2 10% 8% 6% 4% 2% 0% -2% -4% -6% -8% -10% 55'000 50'000 45'000 40'000 35'000 30'000 25'000 20' Veränderungsraten zum Vorquartal (linke Skala) Niveau (rechte Skala) Quelle: SECO 20. Januar

25 Abbildung 20: Beschäftigungswachstum und Beiträge der Sektoren Vollzeitäquivalente Beschäftigung, Veränderungsraten zum Vorquartal, saisonbereinigte Werte 1.2% 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% 0.0% -0.2% -0.4% -0.6% -0.8% Wachstumsbeitrag des 2. Sektors Wachstumsbeitrag des 3. Sektors Vorquartalswachstum Quellen: BFS, SECO 20. Januar

26 Abbildung 21: Indikator der Beschäftigungsaussichten Gewichtung nach Anzahl der Beschäftigten, saisonbereinigte Werte Total Industrie & verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Dienstleistungssektor Quellen: BFS, SECO 20. Januar

27 Abbildung 22: Arbeitslosigkeit Registrierte Arbeitslose in Tausend, saisonbereinigte Werte Quelle: SECO 20. Januar

28 Abbildung 23: Landesindex der Konsumentenpreise Total, Erdölprodukte und Kerninflation Veränderungsraten zum Vorjahr 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% -40% LIK Total (linke Skala) LIK Kerninflation (linke Skala) LIK Erdölprodukte (rechte Skala) Quelle: BFS 20. Januar

29 Abbildung 24: Konsumwachstum und Sparquote in den USA Vorjahresveränderungsraten des privaten Konsums und Sparquote der privaten Haushalte 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% -2% Privater Konsum Sparquote (in % des verfügbaren Einkommens) Quelle: Datastream 20. Januar

30 Abbildung 25: Staatliche Budgetdefizite USA, Euroraum, Japan , in % des BIP, Prognosen der OECD für 2009 und USA Euroraum Japan Quelle: OECD (Economic Outlook 85, Juni 2009) 20. Januar

31 Tabelle 3: Exogene Annahmen für die Prognose (September 2009) BIP USA 0.4% -2.6% 1.6% Euroraum 0.7% -3.7% 0.8% Deutschland 1.0% -4.7% 1.0% Japan -0.7% -5.4% 1.2% Erdölpreis ($/Fass Brent) Zinsen für Dreimonatsdepots (Libor) 2.6% 0.4% 0.5% Rendite eidg. Obligationen (10 Jahre) 2.9% 2.2% 2.5% Realer Wechselkursindex exportgewogen 5.3% 2.8% -0.3% Landesindex der Konsumentenpreise 2.4% -0.4% 0.9% Quellen: OECD, Eurostat, SNB, BFS, Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes 20. Januar

32 Abbildung 26: Schweiz, konjunkturelle Frühindikatoren Saisonbereinigte Indizes KOF-Barometer (linke Skala) Einkaufsmanagerindex Industrie (rechte Skala) Quellen: KOF, Crédit Suisse 20. Januar

33 Tabelle 4: Konjunkturprognose Schweiz Ausgewählte Prognoseergebnisse zur schweizerischen Wirtschaft Vergleich der Prognosen: September 09 und Juni 09 Veränderung zum Vorjahr in %, Quoten Sept. 09 Juni 09 Sept. 09 Juni 09 BIP -1.7% -2.7% 0.4% -0.4% Konsumausgaben: Private Haushalte und POoE 0.8% 0.2% 0.3% -0.2% Staat 1.6% 2.4% -0.4% -1.3% Bauinvestitionen 2.0% -2.0% 0.5% 0.5% Ausrüstungsinvestitionen -8.0% -10.0% -2.5% -5.0% Exporte -9.5% -11.2% 3.2% 1.4% Importe -6.1% -6.9% 2.1% 0.8% Beschäftigung (Vollzeitäquivalente) -0.4% -1.2% -1.3% -2.3% Arbeitslosenquote 3.8% 3.8% 5.2% 5.5% Landesindex der Konsumentenpreise -0.4% -0.5% 0.9% 0.9% Quelle: Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes 20. Januar

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012» des SECO (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2016

Konjunkturtendenzen Sommer 2016 Konjunkturtendenzen Sommer 2016 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2016» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 7. Juli 2016 www.iconomix.ch

Mehr

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017

Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2016/2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 12. Januar 2017

Mehr

Konjunkturtendenzen Herbst 2010

Konjunkturtendenzen Herbst 2010 Konjunkturtendenzen Herbst 2010 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2010» des SECO (www.seco.admin.ch) Zu technischen Fragen betreffend

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Konjunkturtendenzen. Herbst 2017

Konjunkturtendenzen. Herbst 2017 Konjunkturtendenzen Herbst 2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Herbst 2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2017

Konjunkturtendenzen Sommer 2017 Konjunkturtendenzen Sommer 2017 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2017» des Seco (www.seco.admin.ch) Zürich, 24. Juli 2017 www.iconomix.ch

Mehr

Konjunkturtendenzen. Winter 2018/2019

Konjunkturtendenzen. Winter 2018/2019 Konjunkturtendenzen Winter 2018/2019 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2018/2019» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4

Mehr

Konjunkturtendenzen. Winter 2017/2018

Konjunkturtendenzen. Winter 2017/2018 Konjunkturtendenzen Winter 2017/2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Winter 2017/2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4

Mehr

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2019

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2019 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2019 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2019» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Konjunkturtendenzen. Sommer 2018

Konjunkturtendenzen. Sommer 2018 Konjunkturtendenzen Sommer 2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Sommer 2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/4 Wirtschaftslage

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 29. November 2018 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2018

Konjunkturtendenzen. Frühjahr 2018 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018 Die in diesem Foliensatz enthaltenen Abbildungen und Tabellen stammen aus «Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018» des SECO (www.seco.admin.ch) Inhaltsverzeichnis 1/5 Wirtschaftslage

Mehr

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich meeting9 KOF-Prognose Herbst 9: Nachhaltige Konjunkturerholung erst ab Mitte 1 Prof. Dr. Jan-Egbert

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 28. Februar 2019 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal: Schweizer Industrie auf der Überholspur

Bruttoinlandprodukt im 2. Quartal: Schweizer Industrie auf der Überholspur Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 6. September 2018 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein

Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Konjunkturanalyse und -prognose 2011 für das Fürstentum Liechtenstein Verhaltene Dynamik der Liechtensteiner Wirtschaft Präsentation KOFL Konjunkturbericht 2011 15. Februar 2011 Liechtensteiner Konjunkturgespräche

Mehr

Internationales und monetäres Umfeld

Internationales und monetäres Umfeld 11 Quelle: SECO 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 14 Quelle: BFS (BESTA) 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 51 Quelle: SECO 11.10.2018 Konjunkturtendenzen Herbst 2018 Konjunkturtendenzen

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen 11 / 15 Die SMU und ihre Branchen in Zahlen METALLBAU LANDTECHNIK HUFSCHMIEDE Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen 4 / 16 Die SMU und ihre Branchen in Zahlen METALLBAU LANDTECHNIK HUFSCHMIEDE Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Hufschmiede

Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Hufschmiede Der AM Suisse und seine Branchen in Zahlen Metallbau Landtechnik Hufschmiede 11/ 216 Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017

Banken und Versicherungen in der Schweiz. Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors 2017 Banken und Versicherungen in der Schweiz Olten, 21.11.2018 Polynomics Polynomics AG Baslerstr.

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 3. Oktober 212 Ifo World Economic Survey: Lage und Erwartungen 8 7 6 5 4 3 2 6 7 8 9 1 11 12 Lage Erwartungen Quelle: Ifo 3. Oktober

Mehr

Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken. 20. Januar 2009

Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken. 20. Januar 2009 Konjunkturprogramm: Auswirkungen eines Bauinvestitionsprogramms in der Höhe von 5 Mrd. Franken 20. Januar 2009 Übersicht Konjunkturlage Bauinvestitionsprogramm Implementation Resultate Auftraggeber Schweizerischer

Mehr

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick 2019 Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 2019 halbiert sich das Wachstum in der Schweiz Rudolf Minsch, Chefökonom Methodik der Konjunkturvoraussagen 1. Befragung

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2019

Wirtschaftsaussichten 2019 Wirtschaftsaussichten 9 Konjunktur trotzt politischen Unsicherheiten Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm..8 Die internationale Konjunktur TWI Prognoseforum..8 Nachfrageentwicklung in den USA und im Euroraum USA

Mehr

Konjunkturtendenzen Sommer 2009

Konjunkturtendenzen Sommer 2009 Konjunkturtendenzen Sommer 2009 (Daten bis Mitte Juni2009) Übersicht Im Vergleich zum März haben sich die Wirtschaftsaussichten nochmals verschlechtert. Die Expertengruppe rechnet für 2009 mit einem Rückgang

Mehr

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? 7..7 Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? Aussichten für die Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 7..7 Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Mehr

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT

1. Gesamtwirtschaft. 1.1 Bruttoinlandsprodukt und Verwendung 1 MONATSBERICHT MONATSBERICHT -5. Gesamtwirtschaft. Bruttoinlandsprodukt und Verwendung Veränderungen gegen Vorzeitraum in % 5. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj.. Vj. Bruttoinlandsprodukt und Komponenten

Mehr

Medienmitteilung. KOF Konjunkturprognose Herbst 2018: Schweizer Konjunktur im Höhenflug. Zürich, 3. Oktober 2018, 10:00 Uhr

Medienmitteilung. KOF Konjunkturprognose Herbst 2018: Schweizer Konjunktur im Höhenflug. Zürich, 3. Oktober 2018, 10:00 Uhr Medienmitteilung Zürich,. Oktober 8, : Uhr KOF Konjunkturprognose Herbst 8: Schweizer Konjunktur im Höhenflug Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in einer Hochkonjunktur. Dieses Jahr steigt das Bruttoinlandprodukt

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland Klaus Abberger Ermatingen, September 2005 Die internationale Konjunktur Weltkonjunktur und ifo Weltwirtschaftsklima 8,0 7,0 6,0

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft?

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? GKB Auditorium, Chur, 8. Dezember 2015 Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Im letzten zwei Jahren Notenbanken als Retter der

Mehr

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) Entstehungsbereiche Land-, Forstwirtschaft & Fischerei = Primärbereich Milliarden 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94 Bergbau; Herstellung von Waren 39,73

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur DIW Industrietagung Berlin, 8. Oktober Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Dr. Stefan Kooths Abteilung Konjunktur Überblick Weltwirtschaft Deutsche Konjunktur 2 Weltwirtschaftliches

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2007

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2007 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2007 (Daten bis Mitte März 2007) Seite Übersicht Die Schweizer Wirtschaft dürfte, ähnlich wie die Weltwirtschaft, 2007 und 2008 zwar nicht mehr so stark wachsen wie im vergangenen

Mehr

Konjunkturtendenzen Aufgabenset

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Konjunkturtendenzen Aufgabenset Laden Sie das Aufgabenset zunächst herunter und speichern dieses lokal. Die PDF-Datei können Sie anschliessend z.b. dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader öffnen. Die

Mehr

Konjunkturtendenzen Aufgabenset

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Konjunkturtendenzen Aufgabenset Laden Sie das Aufgabenset zunächst herunter und speichern dieses lokal. Die PDF-Datei können Sie anschliessend z.b. dem kostenlos erhältlichen Acrobat Reader öffnen. Die

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik

Die SMU und ihre Branchen in Zahlen. Metallbau Landtechnik Die SMU und ihre Branchen in Zahlen Metallbau Landtechnik Hufschmiede Die nachstehenden Zahlen widerspiegeln einerseits die aktuelle Situation unseres Verbandes und der drei Branchen. Anderseits zeigen

Mehr

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden

Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Wie Währungen zum Ventil der Geldpolitik werden Prof.Dr. Jan-Egbert Sturm 22. April 215 Industrieproduktion in der Welt 14 Index (28Q1=1) % (VMV) 4 13 3 12 2 11 1 1 9-1 8-2 7-3 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. Dezember 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten revidieren Exportprognose nach oben Die von der KOF im Dezember befragten Konjunkturexperten haben

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2009

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2009 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2009 (Daten bis Mitte März 2009) Übersicht Infolge des verstärkten und alle Weltregionen betreffenden Konjunktureinbruchs haben sich die Wirtschaftsaussichten auch für die

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz im Jahr Schweizer Wirtschaftswachstum bleibt 2017 stabil

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz im Jahr Schweizer Wirtschaftswachstum bleibt 2017 stabil Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.8.2018, 9.15 Uhr 4 Volkswirtschaft Nr. 2018-0375-D Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 5.1.2007 simon.wieser@kof.ethz.ch BIP Schweiz 1850-2003 zu Preisen von 2000 450'000 400'000 350'000 300'000 250'000 200'000 150'000 100'000 50'000 0

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 21. März 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Konjunkturexperten revidieren Prognose für 2017 kaum Die von der KOF im März befragten Konjunkturexperten revidierten

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz 1 Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz Stellvertretendes Mitglied des Direktoriums und Leiter Finanzmarktoperationen Schweizerische Nationalbank Wien, 30. Januar 2006 BTV und Österreichischer Gewerbeverein

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur - Die Expertengruppe des SECO prognostiziert nach soliden im Jahr 2013 eine weitere Beschleunigung des BIP-Wachstums auf 2, im Jahr 2014 sowie 2,7% im Jahr 2015. - Das KOF Konjunkturbarometer

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 18. Dezember 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten erwarten 2018 BIP-Anstieg von Die von der KOF im Dezember befragten Ökonomen revidieren ihre Prognose

Mehr

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5%

WIFO - Monatsreport. Jänner Veränderung zum Vorquartal 1,0% Italien Deutschland Euroraum 0,5% 0,0% -0,5% WIFO - Monatsreport Jänner 2014 1,0% 0,5% Veränderung zum Vorquartal Italien Deutschland Euroraum 0,0% -0,5% -1,0% Q3/ Q4/ Q1/2013 Q2/2013 Q3/2013 Quelle: Eurostat Anzahl Unternehmen: Veränderung Nov.

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. Juni 2017, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Befragte Konjunkturexperten revidieren langfristige BIP-Prognose nach oben Die von der KOF im Juni befragten Konjunkturexperten

Mehr

Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Auswirkungen von Wechselkursänderungen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf das schweizerische Hotelleriegewerbe 30. November 2011 Yngve Abrahamsen Banu Simmons-Süer Übersicht Exporte und Wechselkursentwicklung Der Entwicklung der Logiernächte

Mehr

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose?

Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose? Lange Nacht der Wissenschaften Aufschwung, Boom und Depression Wie entsteht eine Konjunkturprognose? DIW Berlin, 29 Mai 211 Dr. Ferdinand Fichtner, DIW Berlin Kommissarischer Abteilungsleiter Konjunkturpolitik

Mehr

KON Dez/09. Metaanalyse Konjunktur Dezember 2009

KON Dez/09. Metaanalyse Konjunktur Dezember 2009 Metaanalyse Konjunktur Dezember 2009 Seit Mitte 2009 zeichnet sich weltweit eine Konjunkturerholung ab, welche sich auch in der Schweizer Wirtschaft widerspiegelt. Die provisorischen BIPZahlen für das

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz Abschwächung des Wachstums im Jahr 2015

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz Abschwächung des Wachstums im Jahr 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 25.08.2016, 9:15 4 Volkswirtschaft Nr. 0350-1607-80 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz 2015

Mehr

Konjunkturtendenzen Winter 2008/09 (Daten bis Mitte Dezember 2008)

Konjunkturtendenzen Winter 2008/09 (Daten bis Mitte Dezember 2008) Konjunkturtendenzen Winter 2008/09 (Daten bis Mitte Dezember 2008) Übersicht Angesichts des stark verschlechterten weltwirtschaftlichen Umfelds muss auch für die Schweiz für 2009 mit einer Rezession gerechnet

Mehr

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag Worum es geht Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die wichtigsten Fragen der Wirtschaftspolitik. Vierteljährlich wird die aktuelle Lage der Wirtschaft detailliert

Mehr

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung Rudolf Minsch, Chefökonom Unsicherheiten aufgrund politischer Entscheide - Brexit - Donald Trump - Referendum in Italien (Rücktritt Renzi) - Wahlen

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% -2% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur SECO: Die Expertengruppe des Bundes erwartet eine Fortsetzung der schwungvollen Konjunkturerholung und prognostiziert für 2018 ein kräftiges BIPWachstum von 2,. Die lebhafte Auslandkonjunktur

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Konjunkturentwicklung in den Hauptmärkten der Holzindustrie

Konjunkturentwicklung in den Hauptmärkten der Holzindustrie Konjunkturentwicklung in den Hauptmärkten der Holzindustrie Internationaler Holztag 2018 Marcus Scheiblecker 31. Aug. 2018 Internationale Konjunkurindikatoren Wechselkurs Euro 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1

Mehr

Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen. Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern

Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen. Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern Inhalt 1. Wer macht Prognosen und wozu? 2. Die Konzepte hinter einer Konjunkturprognose 3. Prognosemethoden 4.

Mehr

Das neue vierteljährliche Produktionskonto der Schweiz

Das neue vierteljährliche Produktionskonto der Schweiz Einführung Parallel zu den Umstellungsarbeiten der Quartalsschätzungen der Verwendungsseite vom Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 1978 (ESVG78) auf das ESVG95, welche im Winter

Mehr

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum KOF Konjunkturforschungsstelle 75 Jahre ETH Zürich WEH D 4 Weinbergstrasse 35 8092 Zürich Tel. +41 44 632 85 35 Fax +41 44 632 12 18 www.kof.ethz.ch kof@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 21. Juni 2013,

Mehr

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014? Prof. Dr. Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Inhalt Konjunkturausblick 2014 Ultra-expansive Geldpolitik: wie weiter? economiesuisse 03.12.2013 Seite 1

Mehr

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Lösungshinweise

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Lösungshinweise Konjunkturtendenzen Aufgabenset Lösungshinweise Konjunkturtendenzen Frühjahr 2018 Worum es geht Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die wichtigsten Fragen

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2012 (Daten bis Mitte März 2012) Übersicht Die Konjunktur in der Schweiz kühlte sich bis Ende 2011 merklich ab, eine weitere Verschlechterung scheint jedoch unwahrscheinlich.

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3)

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Metaanalyse Konjunktur Dezember Das Seco sieht in seinen neuen Prognosen Anzeichen einer Verschlechterung der Exportentwicklung und erwartet für eine Konjunkturabkühlung. Dank einer anhaltend robusten

Mehr

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Lösungshinweise

Konjunkturtendenzen Aufgabenset Lösungshinweise Konjunkturtendenzen Aufgabenset Lösungshinweise Konjunkturtendenzen Sommer 2018 Worum es geht Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die wichtigsten Fragen der

Mehr

Detaillierte Ergebnisse

Detaillierte Ergebnisse Detaillierte Ergebnisse Zürich, 20. September 2016, 9:00 Uhr KOF Consensus Forecast: Konjunkturexperten senken Prognose der Arbeitslosenquote Die von der KOF im September befragten Ökonomen haben ihre

Mehr

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur WIFO - Monatsreport Juli 2014 Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur Prognosen der Europäischen Kommission Land BIP-Wachstum (%) Arbeitslosenquote (%) Öff. Haushaltsdefizit (% BIP) Jahr

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE September INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2011

Konjunkturtendenzen Frühjahr 2011 Konjunkturtendenzen Frühjahr 2011 (Daten bis Mitte März 2011) Übersicht Unterstützt durch positive Impulse von der Weltkonjunktur, hat die Schweizer Wirtschaft ihr lebhaftes Wachstum trotz des starken

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan 97/2008-9. Juli 2008 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2008 in der Eurozone und in der EU27 um 0,7% gestiegen +2,1% bzw. +2,3% im Vergleich zum ersten Quartal 2007 Im Vergleich zum Vorquartal ist

Mehr

KON Okt/09. Metaanalyse Konjunktur Oktober 2009

KON Okt/09. Metaanalyse Konjunktur Oktober 2009 Metaanalyse Konjunktur Oktober - Die Créa hat in ihrer Herbstprognose die BIP-Aussichten für und nach oben angepasst. Für erwartet die Créa ein Rückgang des Schweizer BIPs um -2.. Für wird mit -0. noch

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Créa Metaanalyse Konjunktur Dezember 2012 - SECO: Die Expertengruppe des Bundes behält ihre bisherige Einschätzung bei, dass für 2013 mit einem moderaten BIP-Wachstum (+1,) zu rechnen ist, welches sich 2014

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur Im fiel das KOF Konjunkturbarometer geringfügig auf 101,1 Punkte von revidiert 101,3 (Erstveröffentlichung: 101,7) im Juni 2018. Der Rückgang ist insbesondere auf negative Entwicklungen

Mehr

Metaanalyse Konjunktur

Metaanalyse Konjunktur Metaanalyse Konjunktur Das KOF Konjunkturbarometer schliesst im Dezember 2018 mit 96,3 Punkten. Der Indikator liegt somit noch deutlicher als im November 2018 (revidiert auf 98,9 Punkte von 99,1 Punkten)

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria

Nr Wirtschaft im Überblick. Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Nr. 0 Wirtschaft im Überblick Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Wirtschaft im Überblick Ausgabe /0 Konjunkturprognose Österreich Veränderung zum Vorjahr in Prozent 00 0 0 0 Brutto-Inlandsprodukt

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies 55. Jahresversammlung München, 22. Juni 2004 CES Center for Economic Studies Konjunktur und Wachstum im Lichte der Osterweiterung der Europäischen Union Hans-Werner Sinn - ifo Institut, München Juni 2004

Mehr

Euro-Untergrenze wie weiter?

Euro-Untergrenze wie weiter? Euro-Untergrenze wie weiter? Rudolf Minsch Chefökonom economiesuisse Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014 economiesuisse 03.12.2014 Seite 1 Notenbanken als Retter der Welt auch im 2015 economiesuisse

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3)

Entwicklung BIP und Privatkonsum (1) Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation (2) -1% Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (3) Metaanalyse Konjunktur Oktober Die KOF erwartet für eine Abkühlung der Schweizer Konjunktur. Das BIP wird um 1, steigen, nach 2, im laufenden Jahr. Wachstumshemmer sind die schwache USKonjunktur, die Schuldenkrise

Mehr

06.16 MONATS REPORT. Juni 2016

06.16 MONATS REPORT. Juni 2016 06.16 MONATS REPORT Juni 2016 Wirtschaftswachstum, Unternehmen 1 Arbeitsmarkt 3 Inflation 5 Außenhandel 6 Tourismus 8 Kreditwesen 9 Obstwirtschaft, Baugewerbe 10 Internationale Konjunktur 11 Autoren Luciano

Mehr

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein

Österreich in Zahlen. GerechtiGkeit muss sein in Zahlen Juni 212 FEBRUAR 215 GerechtiGkeit muss sein BESCHÄFTIGUNG, insgesamt Arbeiter Angestellte Beamte ARBEITSLOSIGKEIT, insgesamt 5 bis 54 e 55 bis 59 e 6 bis 64 e Jugendliche bis 19 e 2 bis 24 e

Mehr

Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (1) KOF

Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft (1) KOF Metaanalyse Konjunktur Oktober Die Weltwirtschaft wuchs gemäss IMF um 5.2 im ersten Halbjahr. Die Erholung schreitet somit gemäss den Erwartungen voran, aber die Risiken bleiben hoch. In den Industrieländern

Mehr