Universitätslehrgang ProzessManagement und Beratung (MBA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätslehrgang ProzessManagement und Beratung (MBA)"

Transkript

1 Universitätslehrgang ProzessManagement und Beratung (MBA) Oktober 2013 bis Juni 2015 Alpen-Adria Universität Klagenfurt

2 // 01 - Universitätslehrgang (MBA) - // Lehrgangskonzeption Der Lehrgang konzentriert sich auf die Vernetzung von theoretischem Wissen und praxisrelevanten Erfahrungen mit der Zielsetzung, die Handlungsoptionen und das Wissensspektrum der Teilnehmenden zu erweitern. Zudem wird anhand gemeinsam erarbeiteter Schwerpunkte aktuelles Wissen im Kontext von Unternehmensführung und Unternehmensberatung beleuchtet, diskutiert, erweitert und reflektiert. Primär geht es um die ganzheitliche Implementierung von Führung und Beratung in die betrieblichen Prozesse. // Wissenschaftliche Leitung o.univ.-prof. Mag. Dr. Wolfgang Nadvornik // Fachliche Leitung Sen.Scientist Mag. Dr. Ruth Erika Lerchster // Organisatorische Leitung Gertrud Matschek // Lehrgangsorganisation operative Abwicklung Abteilung Finance & Accounting des Institutes für Finanzmanagement der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit (IFF). // Zeitraum Oktober 2013 bis Juni 2015 // Veranstaltungsort Alpen-Adria Universität Klagenfurt sowie Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt // Akademischer Abschluss Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs wird der akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen. // Teilnahmegebühr ,- Firmenbonus ab 3 Teilnehmenden 2

3 // 02 Zielsetzungen, Leitlinien des ULG, Zielgruppen //02.1 Zielsetzungen Die Frage Beratung oder Nicht-Beratung bzw. welche Managementkompetenzen notwendig sind, stellt sich meist dann, wenn Unternehmen ihre Zukunft bspw. in Form einer Investition, die im Verhältnis zum Unternehmen als groß einzustufen ist, gestalten wollen oder müssen, wenn strategisch notwendige Unternehmensentwicklungen anstehen oder wenn dem Unternehmen ein EigentümerInnenwechsel bevorsteht (Betriebsübergabe). Führungskräfte und Berater/innen arbeiten mit Hard Facts (Bilanzen, Investitionsrechnungen, integrierten Planrechnungen, Finanzplan). Dieses Fachwissen ist erforderlich, gleichzeitig aber selten ausreichend. Notwendig sind ein Konzept von Teams und Organisationen, ein Verständnis von Systemen und deren Prozesse, Themenraster, Steuerungskompetenzen in Bezug auf Abläufe und die dafür erforderlichen Zeitressourcen sowie soziale Kompetenzen. Zusammengefasst handelt es sich um Kompetenzen im Bereich der Soft Facts in Management und Beratung. Das Zusammenwirken der Themen und deren Management ist die Herausforderung für Führungskräfte und Berater/innen von Unternehmen schlechthin. Zusammenfassend kommen dem Universitätslehrgang folgende Zielsetzungen zu: // Vernetzung von Praxis und Theorie (Berücksichtigung und Integration von Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis der Studierenden) // Vermittlung von Reflexions- und Selbststeuerungs- sowie Sozialkompetenz // Fokussierung der Entwicklung innerhalb sozialer Gefüge (Gruppen, Teams und Organisationen) und deren Prozessen // Lernen innerhalb des eigenen Lehrgangssystems und Sensibilisierung für dort wahrnehmbare Phänomene) // Sensibilisierung für Veränderungsprozesse auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation // Vermittlung von Fach- und Prozesskompetenz für Management und Beratung // Vermittlung von Grundlagen, Grundhaltungen, Fachkenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit komplexen sozialen Situationen // Erweiterung der Methodenkompetenz im Bereich der Prozesssteuerung // Vermittlung wissenschaftlicher Grundkenntnisse und Arbeitsweisen 3

4 A Fachkompetenz Prozesskompetenz R Die TeilnehmerInnen des viersemestrigen Lehrgangs sind Führungskräfte und BeraterInnen; sie bereiten sich theoretisch und berufsorientiert auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der Führung und Unternehmensberatung vor. Dafür erforderliche wissenschaftliche und praxisbezogene Erkenntnisse sowie Methoden sind Gegenstand des Universitätslehrgangs. Die AbsolventenInnen sollen Gelerntes, Erfahrenes in ihrer Tätigkeit umsetzen und anwenden können. //02.2 Leitlinien des ULG Dieser Lehrgang verbindet die Bereiche Prozess- und Fachmanagement für Führungskräfte und BeraterInnen und widmet sich der Verknüpfung von Hard- und Soft Facts im Sinne von Beratung und Management in folgender Sicht: Theoretische Grundlagen 1. Individuum 2. Teams und Gruppen 3. Organisation 3. Orga- Erfahrungslernen 4

5 Unter der Prämisse von Modelloffenheit bestimmen zudem drei große, interagierende Themenblöcke diesen Lehrgang: a) die Kultur bzw. die Emotionen, b) die Strategie und c) die Struktur, innerhalb welcher die Prozesse ablaufen. Die Vorbereitung von Entscheidungen, die Entscheidung selbst und ihre Umsetzung berühren immer alle inhaltlichen Schwerpunkte: // Kultur Betrifft etwa Ziele (wofür stehen wir, wie wollen wir auftreten, wollen wir es so, wie wir es uns einrichten?), Eigentumsverhältnisse und wirtschaftliche Existenz, Personal (vor allem Führungskräfte), Veränderungen in der Hierarchie; die damit einhergehenden Konflikte ( Fortschritt versus weiter wie bisher ), Veränderungen der Unternehmensidentität (Corporate Culture), Anpassung von Normen und letztlich den Umgang mit dem Thema der Veränderung an sich. // Strategie Hier geht es um die Festlegung von (nachhaltig) zu schaffenden Werten, mit bestimmten Ressourcen (Budget, Zeit). Der Ist-Zustand bestimmt die Planung des Wunsch-Zustandes und die sich ergebenden Mindesterfordernisse. Marktvolumen, Marktanteile, Anzahl und wirtschaftliche Situation der Mitbewerber - die wirtschaftlichen Grundlagen für die Investitionsentscheidung. Berücksichtigt werden die von der Entscheidung betroffenen Stakeholder (Eigentümer, Belegschaft, Hausbank, etc.), notwendige Kommunikationsstrukturen, zweckmäßig geplante Prozesse, Time-out Situationen, strategisches Controlling, Bewertung der Investitionen und professionelles Kreditmanagement, die Kundenorientierung, den USP und all das, wofür die Kunden das Unternehmen schätzen. // Struktur Neben rechtlichen Fragen geht es dabei um die Definition operativer (ergebnisverantwortlich selbstständig existierender) Einheiten; das operative Controlling für Auskünfte über Ressourcen und Ergebnisse (Geld, Personal, Zeit). // Die Verknüpfung von Themen Auf dem operativen Controlling (was geschieht gerade?) setzt das strategische Controlling auf (was könnte geschehen?). Zudem beeinflussen Investitionsentscheidungen das Chancen-Risikopotential. Aus einer Position der Stabilität entsteht durch eine solche Entscheidung Veränderung in den Risiko-Chancen Relationen. Im Rahmen der Publizitätsvorschriften (Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte) erhöht diese Veränderung den Kommunikationsbedarf. Die Bilanz bildet Basis für Fragen und Entscheidungen. Sie gibt Aufschluss über Macht und Einfluss in einem Unternehmen und über das Konfliktpotential in der Struktur. 5

6 Aus den hier punktuell angeführten Herausforderungen ergeben sich viele Fragen, die sich Führungskräfte, Unternehmer/in und Berater/in zu stellen haben, wie beispielsweise: // Wer ist ergebnisverantwortlich? // Welchen Einfluss haben vorhandene Verbindlichkeiten auf anstehende Entscheidungen und notwendige Finanzierungen? // Müssen (stille) Reserven aufgelöst werden? // Sind die operativen Ergebnisse des bestehenden Geschäftes stabil? Wenn ja, wie lange noch? // Soll ein Entwicklungsprojekt angedacht werden? // Passt die aktuelle Rechtsform noch? // Ist die bestehende Organisationsstruktur adäquat? // Wie holen wir den Kunden ins Boot? // Wie begegnet man einer etwaigen Betriebsblindheit? // Welche Kulturentwicklungsprozesse sind für die anstehenden Veränderungen notwendig und welche Methoden und Werkzeuge dafür adäquat? // U.v.a.m. Die offene Verknüpfung der Themen soll zu einem für ein bestimmtes Unternehmen konsistenten und entwicklungsfähigen individuellen Modell führen, welches Fragen seiner Stakeholder beantwortet und neue Fragen ermöglicht. //02.3 Zielgruppen Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse an einem anspruchsvollem Weiterbildungsprogramm im Bereich der Unternehmensführung und Unternehmensberatung haben, wobei tendenziell Themen des Prozessmanagements im Vergleich zu solchen des Fachmanagements übergewichtet sind, jedoch ein zentraler Fokus auf der Verknüpfung von fachlicher Expertise und Prozesskompetenz liegt. Kernzielgruppe sind demnach einerseits Personen mit Erfahrung in der Führung von Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen und andererseits Personen aus dem Bereich der Unternehmensberatung. Der ULG sieht für alle angebotenen Inhalte auch die Erarbeitung bzw. Vermittlung von Grundkenntnissen vor, sodass für Führungskräfte bzw. für Berater/innen generell eine Teilnahme in geeigneter Weise möglich ist. 6

7 //02.4 Qualitätsstandard Um sich gegenüber dem ständig zunehmenden Angebot in der akademischen Management-Aus- und Weiterbildung profilieren zu können, wird von Beginn an ein hoher Qualitätsstandard sichergestellt. Dies passiert zum einen durch die Aktualität und wissenschaftliche Fundiertheit der Lehrinhalte, zum anderen durch die hohe fachliche wie didaktische Kompetenz des Lehrpersonals. Als Vortragende kommen Trainer/innen, FachexpertInnen zum Einsatz, die über eine eingehende Praxis- bzw. Lehrerfahrung in der Aus- und Weiterbildung verfügen. 7

8 // 03 Dauer und Gliederung des Lehrgangs //03.1 Dauer und Inhalte Der Lehrgang erstreckt sich über die Dauer von insgesamt 4 Semestern und besteht aus 4 Modulen mit folgenden Themenbereichen: Modul Titel ECTS UE Modul I Modul II Modul III Modul IV Standortbestimmung Individuum/Reflexion Grundlagen Theorie und Skills - Führen und Beraten - Rolle als BeraterInnen bzw. Rolle als Führungskraft - Architektur und Steuerung von Prozessen - Prozessethik, Dialektik und Logik - Wissenschaftliches Arbeiten - Reflexion / Supervision / Intervention Beratung und Management von Teams und Gruppen Theorie und Skills - Gruppenprozesse, Teamentwicklung - Konfliktmanagement - Familienunternehmen und deren Logik - Strategieentwicklung - Moderation - Reflexion / Supervision / Intervision Beratung und Management von Organisationen Theorie und Skills - Organisation und Organisationsentwicklung - Einflüsse relevanter Umwelten (Banken, Recht, etc.) - Unternehmensbewertung - Unternehmensnachfolge - Reflexion / Supervision / Intervision Verknüpfung von fachlicher Expertise und Prozesskompetenz - Case study - Projektmanagement - Dialektik von Führung und Beratung - Reflexion / Supervision / Intervision - Wissenschaftliches Arbeiten Reflexion Masterthesis Summe ECTS

9 //03.2 Lehr- und Lernformen Der Universitätslehrgang ProzessManagement und Beratung ist auf eine optimale Vernetzung von Wissen ausgelegt und bietet Lernen auf mehreren Ebenen an. Zum einen basiert das Lernen auf Erfahrung (Erfahrungslernen) und Reflexion, dies wiederum vernetzt sich mit der Erweiterung der methodologischen Kompetenz. Zum anderen wird Wissen über theoretische Grundlagen vermittelt. Die bisherigen Evaluationsergebnisse haben die Lehrgangsleitung darin bestätigt, dass ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot dann optimal genutzt werden kann, wenn der ULG einerseits in einer Gruppe stattfindet und wenn andererseits die Lehrveranstaltungen in geblockter Form stattfinden. Die Kontinuität innerhalb der Lehrgangsgruppe fördert die Offenheit und damit den Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden, ein Austausch, der als zusätzliche wichtige Lernerfahrung zu bewerten ist. Durch die Blockveranstaltungen kann die Präsenz der meist berufstätigen Studierenden sichergestellt werden. Zudem wird den Studierenden das Angebot des E-Learnings der Alpen- Adria-Universität zur Verfügung gestellt. Die Kommunikations- und Informationsplattform Moodle soll die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Bereich des E-Learnings und des internen Austauschs mit Studierenden und Lehrenden unterstützen und ihnen den Zugang zu Arbeitsmaterialien und informativen Unterlagen erleichtern. 9

10 // 04 Voraussetzung der Zulassung und Aufnahmeverfahren //04.1 Voraussetzung der Zulassung Voraussetzung für die Zulassung ist: Ein abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelorstudium) und eine einjährige einschlägige Berufserfahrung oder eine gleichzuhaltende Qualifikation in Verbindung mit einem bestimmten Ausmaß an Berufserfahrung; darunter fallen: Allgemeine Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder der Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule, eine höherwertige Qualifikation (z.b. Lehrgang universitären Charakters, Universitätslehrgang ) oder gleichzuhaltende Qualifikationen und der Nachweis von mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich der Führung von Unternehmen bzw. Unternehmensbereichen und/oder Beratung. Eine diesbezügliche Beurteilung erfolgt durch die wissenschaftliche Lehrgangsleitung. Die Bewerbung um Zulassung zum Lehrgang erfolgt schriftlich unter Beifügung aller für die Zulassung notwendigen Unterlagen, nämlich Lebenslauf und bisheriger beruflicher Werdegang. Gemäß UG 70 Abs. 1 UG haben die TeilnehmerInnen an Universitätslehrgängen um Zulassung als außerordentliche Studierende anzusuchen. Für diesen Universitätslehrgang ist um die Zulassung an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt anzusuchen. Die Aufnahme erfolgt nach Erfüllung der genannten Voraussetzungen und zudem nach Maßgabe der Qualität der schriftlichen Bewerbung hinsichtlich folgender Kriterien: // Ernsthaftigkeit der Absicht zur vollen Teilnahme am Lehrgang // mittelfristige Karriereplanung // Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung. Der erforderliche Nachweis der Berufserfahrung kann in allen Branchen erbracht werden. Die Erfüllung der genannten Eingangsvoraussetzungen begründet nicht das Recht, in den Lehrgang tatsächlich aufgenommen zu werden. Die Entscheidung für eine Aufnahme in den Lehrgang wird nach Prüfung der Voraussetzungen ausschließlich von der wissenschaftlichen und fachlichen Leitung getroffen. 10

11 // 05 Prüfungsordnung //05.1 Lehrveranstaltungsprüfungen Die Lehrveranstaltungen sind in der Regel prüfungsimmanent, d.h. die Beurteilung erfolgt auf Grund von schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der TeilnehmerInnen während der Lehrveranstaltung durch die jeweilige Lehrveranstaltungsleiterin/den jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter. Soweit es die methodisch-didaktische Konzeption erfordert, kann der LV-Leiter/die Leiterin nach vorheriger Rücksprache mit der Lehrgangsleitung und deren Zustimmung eine nicht prüfungsimmanente LV-Prüfung vorsehen; dies wird den TeilnehmerInnen spätestens zu Beginn der LV mitgeteilt. Je Modul ist eine schriftliche Reflexion vorgesehen, die durch die Lehrgangsleitung beurteilt wird. //05.2 Master Thesis Für den erfolgreichen Abschluss des Universitätslehrgangs ist die Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in Form einer Master Thesis erforderlich. Die Master Thesis ist eine praxisorientierte und nach wissenschaftlichen Standards aufbereitete Arbeit, die Reflexion des Erlernten beinhaltet und die mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen eines gewählten Fachgebietes angereichert wird. Die Kernaussagen werden am Ende des Universitätslehrgangs von der Verfasserin/vom Verfasser inhaltlich verteidigt und vom Prüfungssenat beurteilt. Die Beurteilung geht in das Abschlusszeugnis ein. //05.3 Kommissionelle Abschlussprüfung Am Ende des Universitätslehrgangs findet eine mündliche kommissionelle Abschlussprüfung durch einen Prüfungssenat statt. Die mündliche kommissionelle Abschlussprüfung dient der Qualifikationsbeurteilung über die fachlich relevanten Schwerpunktthemen des Lehrgangs, diese umfasst je einen Themenbereich aus den Modulen II bis IV. Ein Modul ist dabei als Fach anzusehen. 11

12 // 06 Der Lehrgang im Detail Lerndimension Semester Titel der LV Termin Referent ECTS Standortbestimmung: Reflexion / INDIVIDUUM Grundlagen Theorie und Skills 1. Semester WS 2013/14 Kick off R. Lerchster W. Nadvornik Führen und Beraten individuelle Perspektiven FR, SA, K. Lackner R. Lerchster Prozessethik, Dialektik u. Widerspruch FR, SA, P. Heintel L. Krainer Architektur und Steuerung von Prozessen für komplexe Veränderungsvorhaben für Leadership und Consulting FR, SA, M. Spindler Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen* FR, R. Lerchster W. Nadvornik Arbeiten in Home Groups / Intervision und Supervision: Individuelle Standortbestimmung und Reflexion Individuelle Terminvereinbarung der jeweiligen Gruppen mit dem Supervisor H. Goldmann 13 BERATUNG und MANAGE- MENT von 2. Semester SS 2014 Strategieentwicklung aus Führungsund Beratungssicht Kundenorientierung aus Management- und Beratungssicht FR, SA, FR, SA, W. Mussnig G. Mödritscher Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsübergabe** FR, SA, SO, R. Lerchster TEAMS u. GRUPPEN Theorie und Skills Gruppendynamische Trainingsgruppe MO, bis SA, oder RL / N.N. MO, bis SA, oder MO, bis SA, Moderation von großen u. kleinen Gruppen FR, SA, B. Lesjak Gruppenprozesse und Teamentwicklung DO, FR, E. Nekam Konfliktmanagement und Mediation FR, SA, Arbeiten in Home Groups / Intervision und Supervision: Gruppen und Teams Individuelle Terminvereinbarung der jeweiligen Gruppen mit dem Supervisor P. Heintel L. Krainer M. Halder 25 12

13 ORGANISATIONEN Theorie und Skills 3. Semester WS 2014/15 Organisationstraining SO, bis SA, oder SO, SA, E. Krainz / N.N. Organisation und Organisationsentwicklung FR, SA, R. Neumann Investitions- und Unternehmensbewertung als Instrument für Management und Beratung FR, Sa, W. Nadvornik Anforderung an Beratung und Management aus Bankensicht FR, SA, L. Pototschnig Unternehmensnachfolge aus rechtlicher Sicht (Pflichtteilsrecht, Steuern, Sozialversicherung) FR, SA, H. Matschek H. Keber VERKNÜPFUNG von fachlicher Expertise und Prozesskompetenz 4. Semester SS 2015 Arbeiten in Home Groups / Intervision und Supervision: Organisation Fallstudie (Interdisziplinarität von Fach- und Prozessmanagement bei Krise und Sanierung)*** Individuelle Terminvereinbarung der jeweiligen Gruppen mit dem Supervisor DO, FR, SA, C. Lackner 22 P. Heintel E. Juritsch A. Schmidl Projektmanagement an der Schnittstelle von Team u. Organisation FR, SA, E. Krainz Dialektik von Führung und Beratung FR, SA, G. Schwarz REFLEXION und THESIS Abschlussreflexion FR, R. Lerchster W. Nadvornik Wissenschaftliches Arbeiten: Vertiefung und Projektpräsentation R. Lerchster W. Nadvornik *Bibliotheksbesuch **1 Tag Exkursion ***1 Tag Exkursion Forschung und Masterthesis

14 // 07 Beschreibungen der Lehrveranstaltungen 1.Semester //07.1 Kick off Vortragende: Mag. Dr. Ruth Erika Lerchster, o.univ.-prof. Mag. Dr. Wolfgang Nadvornik Zielsetzung des Blocks Die Auftaktveranstaltung dient in erster Linie der Orientierung für die Teilnehmenden in Bezug auf // die inhaltliche Ausrichtung des MBA s ProzessManagement und Beratung, // die zugrunde liegende Philosophie und Struktur des Universitätslehrganges sowie // die Anforderungen zur Erlangung des akademischen Abschlusses und // offene Fragen. Zudem startet der Lehrgang auf sozialer Ebene // mit einem Prozess des Kennenlernens und // der Konstituierung der Lehrgangsgruppe. Der Workshop bietet Gelegenheit // zur individuellen Verortung der Teilnehmenden innerhalb des Fortbildungsprozesses, // der Klärung der Erwartungen und Rollen, // der Formulierung individueller Lernziele und // der Einrichtung von sogenannten Home groups. //07.2 Führen und Beraten individuelle Perspektiven Vortragende: Univ.Prof. Dr. Karin Lackner Mag. Dr. Ruth Erika Lerchster Qualifikationsziele und Lerninhalte: Neben der Anwendung von methodischen Instrumenten und Methoden ist es die Person selbst, die als Instrument im Management und in der Beratung wirkt. Das wiederum hat Einfluss auf die sich entwickelnde Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/innen bzw. zwischen Berater/innen und ihren Klient/innen. Die TeilnehmerInnen erwerben ein Verständnis für Konzepte, die für die Etablierung von tragfähigen und effektiven zwischenmenschlichen Beziehungen und die Verwendung ihrer eigenen Person als Praktizierende in Führungs- und Beratungsprozessen relevant sind. Sie erfahren durch die Reflexion und den Dialog mit den jeweils anderen mehr über ihre Person und ihre Wirkung im Prozessgeschehen. 14

15 Den TeilnehmerInnen werden unterschiedliche Bezugsrahmen zur Verfügung gestellt, mit welchen sie verstehen lernen, wie und warum Individuen (einschließlich der eigenen Person) sich verhalten und in eben ihrer Weise reagieren. Auf der Ebene des Lernens durch Reflexion und Erfahrung wird der Person des Managers und des Beraters oder der Beraterin besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die TeilnehmerInnen lernen sich in unterschiedlichen Rollen (Führungskraft, KlientInnen, BeraterInnen, TeilnehmerInnen) kennen. An den sich entwickelnden Beziehungsmustern können sie das jeweilige Ergebnis ihrer Arbeit unmittelbar miteinander reflektieren. Die Bedeutung der Kommunikation zur Strukturierung von Umwelt als Orientierungshilfe zur eigenen Standortbestimmung im sozialen Feld, als Mittel der Verhaltenssteuerung und Umweltanpassung wird dabei hervorgehoben. Learning Outcome: // Wissen über sich selbst und die Wirkungen auf andere; Unterscheidung eigener Anteile und der Anteile der jeweils anderen in einem zu gestaltenden Arbeits- bzw. Kooperationsprozess // Schärfen der eigenen Person als Werkzeug innerhalb von Prozessen // Kommunikation und Interaktion // Erweiterung der Kenntnisse über Persönlichkeitstheorien Zu erwerbende Kompetenzen: Beratungsbegleitende Selbstbeobachtungs- und Reflexionskompetenz, Souveränität in der Rolle der Führungskraft bzw. der BeraterIn //07.3 Prozessethik, Dialektik und Widerspruch Vortragende: Em.O.Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer Die Frage der Ethik stellt sich in Management- und Beratungskontexten in mehrfacher Weise: Zum einen kann die Rolle der Führungskraft bzw. der Beraterinnen und Berater in Hinblick auf ethische Ansprüche und der individuellen Haltung in ethischen Fragen betrachtet werden, aber auch mögliche Konfliktfelder, die sich daraus ergeben. Zum anderen gilt es, unterschiedliche innere Wertlogiken innerhalb des betroffenen Praxissystems zu identifizieren und bearbeitbar zu machen. Dabei werden in aller Regel Widersprüche (zwischen Projekt und Linie, zwischen unterschiedlichen Abteilungslogiken, zwischen Hierarchie und Basis etc.) sicht- bzw. diagnostizierbar, die eines bewussten Umgangs im Arbeitsfeld bedürfen. Für den Umgang mit Widersprüchen eignen sich logische Lösungsformen, die nach dem Muster: Entweder-Oder vorgehen wenig bis gar nicht, es werden dialektische Lösungen notwendig. Prozessethik bietet ein Modell und ein Verfahren an, das für die Management- und Beratungspraxis angewandt werden kann. 15

16 //07.4 Architektur und Steuerung von Prozessen für komplexe Veränderungsvorhaben für Leadership und Consulting Vortragende: Mag. Dr. Maria Spindler Ziele und Inhalte des Seminars: Aus der Perspektive Leadership und Consulting wird der Prozess von der Auftragsgestaltung bis zur Umsetzung eines Veränderungsvorhabens bearbeitet. Dabei findet die Konzeption der Komplexitätserweiterung und - reduktion lebendiger Systeme als Rahmenkonzeption für Veränderungsvorhaben für Architektur- und Prozessanforderung als Steuerungsanforderung besondere Berücksichtigung. Verhandlung und Auftragsklärung als Prozess und Produkt wird als Sprungbrett in Veränderungsvorhaben in der Breite und Tiefe betrachtet und im Rollenspiel geübt. Projekte als Architektur- und Prozessabbildung für Veränderungsvorhaben werden in Theorie wie aus eigener Beratungspraxis zur Diskussion gestellt. Methoden: // Theoretischer und methodischer Input // Reflexion und Diskussion // Rollenspiele und Übungen // Arbeit an Fällen der TeilnehmerInnen // Präsentation eigener Veränderungsbeispiele // Transfer in die eigene Führungs- und Beratungs-Praxis der TeilnehmerInnen //07.5 Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagen Vortragende: Sen.Scientist.Mag. Dr. Ruth Erika Lerchster, o.univ.-prof. Mag. Dr. Wolfgang Nadvornik Der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit liegen gewisse Normen zugrunde Rahmenvorgaben, welche berücksichtigt werden müssen. Die Veranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit geben, innerhalb eines betreuten Rahmens, ihre eigenen Projekte und Themen zu erarbeiten, Forschungsfragen zu definieren, Vorgehensweisen zu planen und den Operationalisierungsprozess zu kreieren. Zudem wird ein Überblick über formale Kriterien sowie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens hergestellt (Aufbau einer Arbeit, Zitierweisen, Literaturrecherche, Zugang zur Bibliothek etc.). Im Zuge der vier Semester werden diese Kenntnisse erweitert und vertieft, zusätzlich werden die Studierenden laufend (individuell und in Gruppen) bzw. nach Bedarf bei der Erstellung ihrer Masterthesis unterstützt. 16

17 2. Semester //07.6 Strategieentwicklung aus Führungs- und Beratungssicht Vortragender: Ao.Univ.-Prof. Dr. Werner Mussnig Inhaltlicher und methodischer Überblick: Themenaufriss: In der Unternehmenspraxis hat sich hinsichtlich des Themas Strategieentwicklung ein breites Feld sowohl für das Management als auch für die Unternehmensberatung entwickelt. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich zunehmend mit strategischen Fragestellungen konfrontiert, obwohl diese Fragen oft nicht systematisch gestellt und meist gar nicht als Teil der Unternehmensstrategie verstanden werden. Viele von Führungskräften und UnternehmensberaterInnen betreute Prozesse zur Strategieentwicklung weisen aufgrund von verschiedenen Studien und aufgrund persönlicher Erfahrung wesentliche Mängel auf. Bereits diese Fehler im Rahmen der Strategieentwicklung führen dazu, dass viele Strategiekonzepte nicht und nur rudimentär umgesetzt werden. Im Rahmen der meisten Strategieentwicklungsprozesse werden Arbeitsschritte aneinander gereiht, ohne dass die Folgenden auf die Vorhergehenden wirklich Bezug nehmen würden. Es entsteht ein konzeptionelles Nebeneinander, das zu Konzepten führt, die oberflächlich, beliebig und damit auch wirkungslos bleiben. Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen ihren persönlichen Zugang zu Strategieprojekten reflektieren zu lassen. Aus einer kritischen Distanz heraus sollen die TeilnehmerInnen daher ihren eigenen Zugang herausarbeiten und nicht einem Mainstream folgen. Erfolgreich wird ein Unternehmen nur dann sein, wenn das Konzept tiefgehend und nachhaltig in der Kultur des eigenen Unternehmens lebt. Dementsprechend kann die Führungskraft und/oder der Berater darin hilfreich sein, zu analysieren, was von einem Unternehmen tatsächlich an Methoden und Instrumenten benötigt wird. Fragestellung Im Rahmen des Seminars werden eine Reihe von Fragestellungen behandelt. Im Folgenden sollen einige dieser Fragestellungen exemplarisch genannt werden: // Warum kann Strategieentwicklung und -umsetzung nur ein permanenter Prozess sein? // Auf was muss man beim Design eines Strategieentwicklungsprozesses achten, wer muss beteiligt sein? // Chancen und Risiken von Tools (SWOT Analyse, Balanced Score Card) // Von wem soll die Unternehmensvision entwickelt werden? // Warum befinden sich viele Unternehmen in einer stuck in the middle Position, wenn diese ungünstige strategische Position schon so viele Jahrzehnte bekannt ist? 17

18 // Warum erhöht sich der Wettbewerbsdruck aufgrund neuer Positionierungsformen dramatisch? // Warum sind strategische Stoßrichtungen für Unternehmen so wichtig für die Umsetzung der Strategie? Arbeitsform Aufbauend auf inhaltliche Inputs (in Form von Kurzvorträgen) soll zwischen den TeilnehmerInnen und dem Vortragenden aber auch zwischen den Studierenden untereinander in Diskussionsform die z.t. vom Mainstream stark abweichenden Zugänge diskutiert und reflektiert werden. Im Seminar wird neben der Wissensvermittlung daher der Erfahrungsaustausch stark forciert. //07.7 Kundenorientierung aus Management- und Beratungssicht Vortragender: Ao.Univ.-Prof. Dr. Gernot Mödritscher Einleitung: Die Einsicht, dass eine konsequente Kundenorientierung eine wesentliche Erfolgsgröße in Unternehmen sein kann, ist grundsätzlich nicht neu. Gerade in schwierigen wirtschaftlichen Situationen scheinen Unternehmen aber zunehmend auf diese Erfolgsgröße zu bauen, da sie hier nach wie vor Wettbewerbsvorteile lukrieren können. Wie viele Unternehmen gibt es aber tatsächlich, die Kunden begeistern können, die aus Kundensicht einzigartig sind und die für den Kunden wirklich Wert schaffen? In den aktuell schwierigen Kontextbedingungen stellt die Gestaltung von Kundenbeziehungen und damit dem Beziehungsmarketing für Unternehmen eine wichtige Möglichkeit für Ertragssicherung und wachstum dar. So kann in gesättigten Märkten, in denen die Kunden zunehmend preissensibel werden und gleichzeitig gesteigerte Servicegrade einfordern ( pay less for more ), Ertragswachstum vor allem durch Kostensenkungen sowie eine zielund wertorientierte Steuerung der Kundenbasis erreicht werden. Vor diesem Hintergrund hat sich das Marketing in vielen Branchen ausgehend von den Ansätzen des Massenmarketing hin zu Konzepten des Relationship Marketing weiterentwickelt. Technisch unterstützt wurde diese Entwicklung durch Customer- Relationship-Management-Systeme (CRM-Systeme), die auf der Grundlage einer differenzierten Kundendatenbasis eine tiefgehende Abbildung und Steuerung von Kundenbeziehungen erlauben. Zudem hat sich im Hinblick auf wertorientierte Steuerungskonzepte die Ansicht etabliert, dass Kundenbeziehungen im Sinne von Intangible Assets den Wert eines Unternehmen wesentlich bestimmen. Vor allem Unternehmen, die auf weitgehend institutionalisierte Kundenbeziehungen (z.b. längerfristige Abnahmeverträge) verweisen können, greifen auf kundenwertbezogene Steuerungskonzepte zurück. Dies versuchen auch Unternehmen, die in Massenmärkten tätig sind, indem sie zu spezifischen Kundengruppen oder Kunden eine steuerbare, stärker institutionalisierte Kundenbeziehung aufbauen und dafür beispielsweise Kundenkartensysteme, Social Media-Konzepte oder Call Center-Lösungen nutzen. Wie viele Unternehmen wissen aber tatsächlich um den Wert ihrer Kunden Bescheid? Wie schätzen Sie den Wert ihrer Leistungen für den Kunden ein? Aufgaben des Workshops: // Darstellung der Grundgedanken des (Beziehungs-)Marketing 18

19 // Erarbeitung der Unterschiede von Kundenbeziehungen im B2C und B2B-Bereich // Darstellung von Ansätzen zur wertorientierten Gestaltung, Messung und Steuerung von Kundenbeziehungen // Erarbeitung der Voraussetzungen für Kundenorientierung // Fokussierung auf Win-Win-Situationen: Wert von Kundenbeziehungen für die Kunden und die Unternehmen selbst // Erarbeitung von Möglichkeiten des Kundenbeziehungsmanagement für Beratungsunternehmen (Best Practices) // Erarbeitung der Grenzen der Kundenorientierung Kundenorientierung und Innovation Ziele des Workshops: Im Workshop sollen die wesentlichen Ansätze für die Gestaltung, Messung und Steuerung von Kundenbeziehungen erarbeitet werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei darauf gelegt, dass Kundenbeziehungen nicht primär nur für den Kunden Wert schaffen sollen, sondern dass die Kundenbeziehungen auch einen wesentlichen Wert für das Unternehmen darstellen sollen. Dafür wird aufgezeigt, dass in den Unternehmen vielfältige Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um kundenorientiert agieren zu können. Schließlich soll auch auf die Grenzen der Kundenzufriedenheit hingewiesen werden. //07.8 Familienunternehmen unter besonderer B e- rücksichtigung der Betriebsübergabe Vortragende: Mag. Dr. Ruth Erika Lerchster Zielsetzung des Blocks: Das Seminar bietet zum einen eine Einführung in die Theorie und Praxis von Familienunternehmen mit dem Ziel, ein Verständnis für das Dreieck zwischen Familie, Unternehmen und Eigentum zu entwickeln sowie Potentiale und Risikofelder, die in dieser Dynamik entstehen, erkennen zu können. Die spannungsreiche Verzahnung zweier durchaus divergenter Systemtypen (Familie und Organisation) mit völlig unterschiedlichen Logiken, führt auf beiden Seiten zu ganz spezifischen Strukturausprägungen und widersprüchlichen Rollenanforderungen. Dies wiederum stellt die handelnden Personen vor Herausforderungen in Bezug auf die Führung und Beratung von Familienunternehmen, welche es zu analysieren gilt. Familienunternehmen sind anders und diese Eigentümlichkeit erfordert spezifische (interdisziplinäre) Kompetenzen sowie ein hohes Maß an Prozessverständnis um mehrdimensionale Lösungsansätze generieren zu können. Zum anderen wird diskutiert, in welcher Weise Übergeben und Übernehmen innerhalb traditionsreicher Betriebe einem Ausnahmezustand gleichkommen. Dazu werden Hintergrundtheorien zur Verfügung gestellt, die ein tiefergehendes Verstehen ermöglichen und aufzeigen warum das Loslassen eine illusorische Forderung darstellt: Die Älteren müssen sich dem Diktat der Endlichkeit stellen, die Jüngeren stehen vor der Frage, ob sie individuelle und autonome Lebenskonzepte umsetzen oder ob sie mit dem elterlichen Betrieb einen Lebensweg einschlagen, der von den Eltern häufig schon vorbestimmt ist bzw. an einer mal engeren, mal offeneren Familientradition anschließt. Übergabeprozesse stellen Übergangssituationen dar, deren sensible Gestaltung in den Händen der Führungskräfte liegt und da und dort externe Begleitung benötigen. 19

20 Arbeitsform: Seminar mit theoriegeleiteten Erläuterungen, Übungen anhand von Praxisbeispielen, Reflexion und Intervision. //07.9 Gruppendynamische Trainingsgruppe Vortragende: Mag. Dr. Ruth Erika Lerchster/ N.N. Ein großer Teil des sozialen Lebens auch in der Berufswelt findet in Gruppen statt. Das Wissen darüber aber, wie Gruppen funktionieren und wie man sie steuern und beeinflussen kann, ist nicht sehr verbreitet. Die über langjährige Praxis entwickelte gruppendynamische Trainingsgruppe ist eine einwöchige Veranstaltung, in der Gruppen gebildet werden, deren Aufgabe darin besteht, ihren eigenen Entwicklungsprozess zu beobachten, zu besprechen und zu beeinflussen. Dabei entsteht eine Dynamik, die sich um die wichtigsten sozialen Phänomene in Gruppen dreht Einfluss, Vertrauen, Standards, Unterschiede, Konflikte, Führungsansprüche, Mitgliedschaftsprobleme u.a. Für die Entwicklung sozialer Kompetenz ist diese intensive Form selbstreflexiven Lernens äußerst ergiebig. //07.10 Moderation von großen und kleinen Gruppen Vortragende: Ass.Prof. Mag. Dr. Barbara Lesjak Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist, dass die TeilnehmerInnen am Ende einerseits wichtige Werkzeuge und skills für das Steuern von kleineren und größeren Gruppen erwerben, andererseits soll auch das Verständnis für die Prozessabläufe, die Eigendynamik und die eingeschränkte Steuerbarkeit von sozialen Systemen vertieft werden. Moderation ist so gesehen mehr als eine Technik sie bedeutet das Steuern von Kommunikationsprozessen mit dem Ziel, diese gelingen zu lassen. Die TeilnehmerInnen sollen dazu befähigt werden, unterschiedliche Maßnahmen wie z.b. Teamsitzungen, Klausuren, Workshops, Diskussionsveranstaltungen zu moderieren. Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen werden eigene Stärken und Schwächen bearbeitet; hier wird es ausreichende Möglichkeiten geben, die eigene Kompetenz zu erproben und zu verbessern (Rollenspiele). Ergänzend dazu werden ausgewählte theoretische Konzepte (z.b. über Gruppe und Führung), aber auch Diagnoseinstrumente und Tools vermittelt. //07.11 Gruppenprozesse und Teamentwicklung Vortragender: Mag. Erich Nekam Zielsetzung Anhand von erfahrungsorientierten Übungen und Beispielen aus den Organisationen der TeilnehmerInnen sowie der eigenen Ausbildungsgruppe werden Dynamiken in Gruppen sichtbar und begreifbar gemacht. Wie lassen sich Gruppen steuern? Was ist mein persönlicher Anteil am Gruppengeschehen? Welche Funktionen erfülle ich in Gruppen? 20

21 Steuern von Teams: // Teamfunktionen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit // Vorteile funktionierender Teamarbeit anhand von vernetzten, erlebnisorientierten Übungen begreifen // Welche Entwicklungen zeigen sich in Gruppen // Feedback als Steuerungsinstrument - Kennen lernen und anwenden von Reflexionsmethoden // Gruppenentwicklung an Hand der Bearbeitung von Unterschieden in der Gruppe Spannungsfeld Team Organisation: // Kennen lernen und bearbeiten von typischen Konfliktfeldern, die durch die jeweils eigenen Systemlogik von Team bzw. Organisation entstehen (z.b. Eigeninteresse vs. Gesamtinteresse in Gruppen und Organisationseinheiten) //07.12 Konfliktmanagement und Mediation Vortragende: Em.O.Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer Um Konfliktinterventionen, Konfliktberatungen, Konfliktmanagement erfolgreich durchzuführen, sind folgende Voraussetzungen wichtig: Man sollte erstens etwas wissen über Wesen und Charakter von Konflikten, ihre Unvermeidbarkeit, ihren "Sinn", unser emotionelles Verhältnis zu ihnen. Zweitens ist es empfehlenswert, über die wichtigsten Reaktionsmuster im Umgang mit Konflikten Bescheid zu wissen, wobei es auch sinnvoll erscheint, die eigenen Muster zu erkennen (Prägungen, Empfindlichkeiten). Drittens sollen Analysemethoden und Lösungsmöglichkeiten Thema sein, sowie praktische Beratungsformen und -instrumente überlegt und diskutiert werden. Mediation stellt eine gegenwärtig häufig genannte Konfliktlösungsform dar; sie wird in Scheidungsangelegenheiten ebenso verwendet, wie in Organisationen, aber auch in Umweltfragen (siehe Mediation am Flughafen Wien- Schwechat). Es wird auch schon von einer "mediativen Führungskompetenz" gesprochen, die Führungskräften Konfliktlösungsaufgaben zumisst. Im Seminar sollte über Mediation und ihre Anwendungsbereiche sowie ihre Grenzen informiert werden, ev. auch Fallbeispiele besprochen werden. Soweit möglich, soll im gesamten Block die Erfahrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit aufgenommen werden, und soweit es die Zeit zulässt, werden auch praktische Übungen vorgesehen. 21

22 3. Semester //07.13 Organisationstraining Vortragender: Ao.Univ.-Prof. Dr. Ewald Krainz Inhalt: Das "OLab" nimmt das Thema Organisation experimentell in Angriff. Man lernt über Organisation, indem man sich organisiert, die eigene Organisation also entwickelt, beobachtet und verändert. Die uns bekannten Organisationen sind horizontal (Aufgabenteilung) und vertikal gegliedert (Abstufung hierarchischer Machtbefugnisse). Dieser offiziellen Struktur steht die informelle gegenüber. Die Dynamik einer Organisation ist bestimmt durch das Zusammenwirken von formeller und informeller Struktur, bisweilen unterstützend, bisweilen konterkarierend, selten neutral. Die informelle Struktur besteht aus einem Geflecht engerer und loserer emotionaler Bindungen von Personen, sodass sich in einer gegebenen Population eine Anzahl größerer und kleinerer Gruppierungen ergibt. Im OLab kann mit eigens entwickelten Methoden dem Wechselverhältnis von emergenten sozialen Gefügen und den bewusst gesetzten organisatorischen Handlungen nachgegangen werden, vor allem aber den Systementscheidungen, also jenen Meta-Entscheidungen, die den Entscheidungsmodus selbst betreffen. Das OLab stellt ein Lernarrangement zur Verfügung, in dem Organisation sowohl hergestellt wie in ihren Abläufen reflektiert werden kann. Dabei geht es weniger um die Dynamik innerhalb überschaubarer Untergruppen, auch nicht primär um sogenannte Großgruppenprozesse, sondern um die Dynamik zwischen Gruppen, um die Herstellung gruppenübergreifender Kooperation und die Möglichkeiten bzw. Schwierigkeiten der Steuerung größerer sozialer Verbände. Inhaltlicher wie prozessualer Gegenstand des OLabs sind der Umgang mit Hierarchie bzw. notwendiger Hierarchisierung, den Bedürfnissen danach geführt zu werden (und deren Frustration) auf der einen Seite, mit Wünschen nach Einbindung, Mitgestaltung und Mitbestimmung (und deren Frustration) auf der anderen, die sich daraus ergebenden Auseinandersetzungen um die Machtfrage im allgemeinen und Möglichkeiten der konkreten Einflussnahme auf Entscheidungen. Themen: (gemeinsame) Willensbildung, Repräsentantentum, Delegation, Macht, Kontrolle, Kulturen und Subkulturen, Integration von Subgruppen, Vergleich Olab - sonstige Organisationserfahrung, Management, Hierarchie und Hierarchiekrise, Methodik: experimentelles Lernen, Auswertung des laufenden Prozesses, Etablierung von Selbstbeobachtungs- und Selbststeuerungsmöglichkeiten. //07.14 Organisation und Organisationsentwicklung Vortragender: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Robert Neumann Einleitung: Organisationsentwicklungs-Programme stehen vermehrt an der Tagesordnung, denn der ständige Erfolgsdruck unter schwieriger, 22

23 widersprüchlicher, komplexer und schnelllebiger werdenden Wirtschafts- Bedingungen zwingen Führungskräfte zu ständig neuen Anpassungs- und Entwicklungsmaßnahmen, um die Business Performance bzw. die Existenzund Wettbewerbsfähigkeit ihrer verantworteten Unternehmen(sbereiche) gewährleisten zu können. Leider misslingen auch viele Veränderungsvorhaben in der Praxis vor allem deshalb, weil die Besonderheiten und Eigengesetzlichkeiten von derartigen Schritten bzw. Eingriffen in Organisationen übersehen oder oft ignoriert werden. Change Projekte sind sensible mikrobzw. unternehmenspolitische Willensbildungs- und umsetzungsprozesse, die daher mit unterschiedlichen Interessen unterschiedlicher Stakeholder behaftet, von diesen bestimmt und getragen werden und weshalb eigendynamische Entwicklungsverläufe, Gegenreaktionen, Untergrundaktionen, Abwehrmechanismen, Beschleunigungs-effekte, Rückwirkungen auf Entscheidungsträger, Abbruchtendenzen usw. nicht selten die typischen Merkmale sind. An der Umsetzung von Veränderungen zeigen sich jene Muster an kumulierten unternehmensinternen Widersprüchlichkeiten, Pathologien und blinden Flecken für deren Bearbeitung wirksame Ansätze entwickelt werden müssen. Und darin besteht nicht nur eine der wohl größten Herausforderungen, sondern auch gleichzeitig die größte Gefahr des Scheiterns. Denn die Analyse misslungener Veränderungen zeigt, dass diese Projekte meist daran scheitern, dass von Beginn an der notwendige Leidensdruck fehlt (change als nice to have Aktion), dass Führungskräfte nicht an getroffene Entscheidungen konsequent festhalten, dass die berühmten hidden agendas den wahren Interessen folgen, dass damit machtpolitische interne Spiele dominieren, die Ziele und der Nutzen einer angestrebten Veränderung nicht immer klar sind, Ressourcen nicht ausreichend bereit gestellt werden, die wirklich wichtigen Promotoren fehlen, Einfluß nehmende Stakeholder unterschätzt werden und Detailmaßnahmen nicht konsequent genug implementiert werden. Veränderungsvorhaben benötigen daher die höchste Form an Aufmerksamkeit und Professionalität im Management, die durch den Mut zu und Verlässlichkeit von Entscheidungen, der Brauchbarkeit und Realisierbarkeit von Zielen, einer Ernsthaftigkeit des Managements, dem Wissen um mögliche Reaktionen, dem gezielten Schaffen von Unterstützung, der umfassenden Kenntnis von diagnostizierten Ursachen, der Kompetenz im Einsatz von Methoden und Instrumente, dem Bilden von internen und externen Netzwerken, einer Ausdauer und Konsequenz in der Umsetzung und der gelebten Verantwortung für Ergebnisse gekennzeichnet ist. Inhalte: Verstehen organisationaler Gesamtzusammenhänge und Wechselwirkungen entlang eines State oft he Art der Organisationsforschung Organizational Behavior Pathologische Muster in und von Organisationen Phasenverläufe von Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen Erfolgskritische Faktoren für die Realisierung von Veränderungsmaßnahmen Interventionsmöglichkeiten, Methoden und Instrumente eines Change Management Mikropolitische Prozesse bei Veränderungen Corporate Change Governance System zur effektiven Realisierung von Change Management Post-Merger-Integration Management Leadership-Verantwortung im Change Management 23

24 Zielsetzungen: // Vermittlung von Wissen eines state of the art der Organisationsforschung zum Verstehen der Eigengesetzlichkeiten von Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in und von Organisationen. // Vermittlung eines sets an Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Vorgehensweisen, Methoden und Instrumenten zur erfolgreichen Realisierung von Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen. Arbeitsform: Fachvortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Fallstudien, Anwendungsbeispiele aus der Reflexion eigener Unternehmenspraxis, offene Plenumsdiskussion, Harvard-Showdown //07.15 Investitions- und Unternehmensbewertung als Instrument für Management und Beratung Vortragender: o.univ.-prof. Mag. Dr. Wolfgang Nadvornik Einleitung: Unternehmen sind zunehmend mit extremem Kostenbewusstsein konfrontiert, Unternehmensleitungen haben Investitionsentscheidungen vor den Eigentümergremien entsprechend zu begründen und zu verantworten. In derartigen Entscheidungsprozessen sind einerseits die Führungskräfte selbst gefordert, andererseits werden nicht selten von den Unternehmensleitungen BeraterInnen beigezogen, die dann durchaus Gefahr laufen für etwaige Fehlentscheidungen verantwortlich gemacht zu werden. Deshalb sind neben der nötigen Fachkompetenz über den state oft the art der Investitions- und Unternehmensbewertung auch hohe persönliche Fähigkeiten sowie ein Prozessverständnis von großer Bedeutung. Aufgabenzusammenfassung des Workshops: // Darstellung der anerkannten Methoden der Investitionsbewertung // Darstellung der Verfahren der Unternehmensbewertung // Interpretation der dafür notwendigen Bewertungskomponenten (insbesondere des Rechenzinses) // Diskussion hinsichtlich der Bewältigung von Risiken im Zusammenhang mit der Investitions- und Unternehmensbewertung // Unterscheidung zwischen Anforderungen an objektive und subjektive Bewertungen // Fokussierung auf die in Österreich geltenden Bewertungsstandards Ziele des Workshops: Zentrales Anliegen ist es, die Grenzen des Aussagewertes der einzelnen Bewertungsmethoden ersichtlich zu machen; insbesondere auch, wie durch gleichsam unmerkliche Veränderung der einen oder anderen Bewertungskomponente das Gesamtergebnis der Bewertung relativ stark beeinflusst werden kann. Wesentliches Ziel ist es dabei auch, aus dem internationalen Umfeld kommende Bewertungsmethoden auf ihre Anwendbarkeit bei österreichischen Unternehmen kritisch zu hinterfragen. 24

25 //07.16 Anforderung an Beratung und Management aus Bankensicht Vortragende: Mag. Elisabeth Pototschnig Kontakte zwischen Bankern, UnternehmerInnen und/oder UnternehmensberaterInnen finden meist in besonderen Lebensphasen von Unternehmen statt. Die Umsetzung von Change- oder Reorganisationskonzepten sowie Investitionsprojekten und somit der erfolgreiche Abschluss eines Projektes ist meist von einer positiven Finanzierungsentscheidung abhängig. Banker wiederum benötigen immer wieder zuverlässige Informationen von Führungskräften und die Zusammenarbeit mit BeraternInnen um beispielsweise die Bonität ihrer Kunden zu beurteilen, oder einen Ausfall eines Kredites zu verhindern. Manchmal hat die eine, manchmal die andere Seite ein stärkeres Interesse an einem den Erwartungen entsprechenden Ergebnis. Das Wissen über Interessen, Prozesse und Rahmenbedingungen von Finanzinstituten fördert eine erfolgreiche Beratertätigkeit, weil Entscheidungsgrundlagen und Verhandlungen besser vorbereitet und somit bessere Ergebnisse schneller erzielt werden können. Im Rahmen dieses Moduls werden nicht nur die unmittelbaren Kontakte von Betroffenen mit Banken, sondern auch das Davor und Danach samt Einflussfaktoren - soweit ergebnisrelevant - thematisiert. Anhand von für die TeilnehmerInnen praxisrelevanten Beispielen werden die Gemeinsamkeiten (gleicher Kunde, ähnliche Sprache, Außensicht ) und die Unterschiede (andere Nähe zum Kunden, Interessen und Erfahrungsschatz ) der unterschiedlichen Berufsgruppen in verschiedenen Szenarien betrachtet sowie die Auswirkungen auf die verwendeten Methoden und Beurteilungskriterien herausgearbeitet. Die Thematik wird anhand folgender Fragestellungen abgehandelt: Wie wirken sich oben genannte Faktoren auf die Bewertungskriterien, die Entscheidungen und Handlungen von Banken aus? // Was passiert zwischen der Übergabe von Expertisen, Businessplänen oder Finanzierungskonzepten an den Bankberater und der Finanzierungszusage? // Wer ist in die, für den Unternehmensberater meist nicht transparenten Analyse- und Entscheidungsprozesse, involviert? // Welche Informationen sind für die am Prozess Beteiligten wichtig? // Aus welchen Gründen werden welche Produkte und Sicherheiten von Banken angeboten bzw. gefordert? // Wie erleben Banker die Phase nach der Kreditauszahlung? // Welche Erwartungen haben Banken o o an die laufende Berichterstattung und in Phasen der Expansion, eines Generationswechsels oder gar einer Restrukturierung. // Wie ist eine Partnerschaft und ein Vertrauensaufbau in Zeiten möglich, in denen auch Banken häufig Changeprozesse durchleben und sich nicht nur an veränderte wirtschaftliche, sondern auch aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen anpassen müssen? Im Rahmen dieses Moduls werden auch praxisrelevante Trends hinsichtlich Bonitätsbeurteilung, Konditionengestaltung sowie mögliche Auswirkungen von Überschreitungen von Kreditrahmen durch den gemeinsamen Kunden thematisiert. 25

26 Methodische Vorgehensweise: // Input zum State of the Art und Trends im Bankenwesen // Diskussion // Teamarbeit // Rollenspiele Mittels dieser Methoden werden Ansätze für eine für alle Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit entwickelt. Zum Abschluss soll die gemeinsame Bearbeitung eines für die TeilnehmerInnen relevanten Prozesses für eine Vertiefung der gewonnen Erkenntnisse sorgen und den mehrdimensionalen Zugang und die Umsetzung in Praxis erleichtern. Ziel dieses Moduls ist es, dass die Studierenden die Vorgehensweisen von Banken besser einschätzen und im Rahmen der Umsetzung des Auftrags von Anfang an berücksichtigen können. //07.17 Unternehmensnachfolge aus rechtlicher Sicht (Pflichtteilsrecht, Steuern, Sozialversicherung) Vortragende: Dr. Helwig Keber, Mag. Dr. Herbert Matschek Themenübersicht: Die Begleitung von Unternehmensübertragungen im Rahmen des Nachfolgeprozesses stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Die Komplexität und Mehrdimensionalität dieser Entscheidungen erfordern eine klare Strukturierung, eine frühzeitige Beschäftigung mit diesem Thema durch den Übergeber bzw. Übernehmer. Im Rahmen dieses Seminares wird die gesamtrechtliche Komplexität dieses Prozesses auf die Aspekte der steuerlichen Behandlung einerseits sowie das sozialversicherungsrechtlichen Behandlung andererseits herunter gebrochen. Zielsetzung des Seminars: Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen einen strukturierten Überblick über die aus dem Übergabeprozess resultierenden sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Folgen zu vermitteln. Es sollen abhängig von den unterschiedlichen Rechtsformen des übertragenen Unternehmens, von der Entgeltlichkeit bzw. Unentgeltlichkeit der Übertragung der Vermögenswerte die daraus resultierenden sozialversicherungs- wie steuerrechtlichen Konsequenzen dargestellt werden. Es ist jedoch immer darauf Bedacht zu nehmen, dass im gesamten Übergabeprozess des Unternehmens die steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Komponenten zwar eine wichtige Rolle spielen, aber nicht allein ausschlaggebend sind. Im Rahmen von beispielhaften Vergleichsrechnungen aus der Praxis wird auch dargestellt, welche monetären Vor- bzw. Nachteile eine Unternehmensübertragung mit sich bringen kann. Im Seminar behandelte Schwerpunkte: // Unterschiedliche Rechtsformen steuerliche Behandlung im Rahmen der Übergabe // Entgeltliche und unentgeltliche Betriebsübergabe // Sozialversicherungsrechtliche Unterschiede ASVG GSVG, Geschäftsvarianten // Pensionsrechtliche Überlegungen i.z.m. der Betriebsübergabe // Zeitliche Aspekte der Unternehmensübertragung 26

27 4. Semester //07.18 Fallstudie (Interdisziplinarität von Fach - und Prozessmanagement bei Krise und Sanieru ng) Vortragende: Em.O.Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel, Prof. Dr. Erhard Juritsch, Mag. Dr. Anton Schmidl Einleitung: Ob eine Krise erfolgreich bewältigt werden kann, hängt von der eigenen Erkenntnis, dass es sich um eine Krise handelt und auch von der zur Verfügung stehenden Zeit zur Bewältigung dieser ab. Wenn die Krise sehr weit fortgeschritten ist, reduziert der Zeitdruck jeden Handlungsspielraum. Die Gesprächsbereitschaft von Partnern und Gläubigern nimmt ab, die Bewältigung der finanziellen Verpflichtungen dominiert den Alltag. Emotional aufgeladene Abstimmungen der Erwartungshaltung zwischen den Führungsverantwortlichen des Unternehmens und seinen Gläubigern und Mitarbeitern sind die Folge. Was bedeutet Krise? Ursachen, ihre Erkennung und ihre fachliche und prozesshafte Bearbeitung muss Anleihen aus vielen Wissenschaftsdisziplinen nehmen. Externe unbelastete Berater werden beigezogen. Das Vertrauen in die Lebensfähigkeit des Unternehmens ist verloren. Die Zeit ist dabei der größte Tyrann! Wie kommt man dazu, mehr Zeit für die Gestaltung der Zukunft zu gewinnen? Versuche sich Zeit zu kaufen sich eine wirtschaftliche Atempause zu verschaffen, sei es durch temporäre Begleitmaßnahmen wie Management auf Zeit und Überbrückungsfinanzierungen sind nur ein erster Schritt. Die Krise anzuerkennen erfordert Stärke. Denn beurteilt wird ein Unternehmen in der Krise vor allem unter dem Gesichtspunkt»Marktfähigkeit«und Gläubiger, wie Eigentümer begeben sich, auch ihre Eigeninteressen verfolgend, auf die Suche nach dem gesunden Kern, dem Nukleus In unserer Analyse aufgebaut auf Modellen und einer oder mehreren Fallstudien sind neben den Alleinstellungsmerkmalen (USPs) die regionalwirtschaftliche Bedeutung und die Wertschöpfung des Unternehmens. Diese Kriterien sind vorentscheidend für den Start eines Umstrukturierungsprojektes und werfen auch die Frage auf, ob nicht eine Insolvenz die bessere Form darstellt, das Unternehmen aus der Krise zu führen. In dieser Phase ist auch zu entscheiden: Sanierung oder Liquidation. Inhalt: Der dreitägige Workshop im Format des teilweisen Teamteachings ist geht aus von (philosophischen) Hintergrundtheorien. Es gibt einen Schwerpunkt Familienunternehmen. Juristische und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden kompakt vorgetragen. Aus diesem Theorieangebot heraus bearbeiten wir dann gemeinsam mit den TeilnehmerInnen reale Krisensituationen (Geschichten, Fälle) ohne dabei auf die zu Grunde gelegten Modelle zu verzichten sowie sie in ihrer emotionellen und prozesshaften Realität zu konkretisieren. 27

28 //07.19 Projektmanagement an der Schnittstelle von Team u. Organisation Vortragender: Ao.Univ.-Prof. Dr. Ewald Krainz Im Projektmanagement kristallisiert sich ein Grundproblem moderner Organisationen. Für ihre Stabilität brauchen sie eine verlässliche Struktur, für wechselnde Aufgaben brauchen sie ein Höchstmaß an Flexibilität. Der zusammenfassende Begriff dafür ist "Hierarchiekrise". Dies bringt Personen, die Projekte managen, in eine Situation, in der sie besondere sozial-kommunikative Fertigkeiten benötigen. Genau darauf bezieht sich die Lehrveranstaltung. Deutlich gemacht werden alle neuralgischen Kommunikationssituationen (nach oben, unten, innen und außen), die sich aus der sozialen Komplexität von Projekten ergeben und die zu bewältigen sind - Auftragsklärung, Umfeldanalyse, Schnittstellenbearbeitung, Teambildung und -Steuerung, Implementierung. //07.20 Dialektik von Führung und Beratung Vortragender: Dr. Gerhard Schwarz Die Hierarchie war bisher ein Ordnungssystem (Ordnung ist Über- und Unterordnung), das Widersprüche erfolgreich eliminiert hat, indem sie au die jeweils höhere Ebene delegiert wurden. Führung war und ist in der Hierarchie eine Sandwich-Position zwischen Exekution der jeweiligen Systemanforderungen nach unten und der Vertretung der Bedürfnisse der Mitarbeiter nach oben. In dem Maße, in dem Kompetenzen von der Hierarchie auf Gruppen verlagert werden (weil es z.b. zu einer fachlichen Kompetenzumkehr kommt), wird aus der Exekutionsführung immer mehr eine Beratung. Eine solche kann besser oder überhaupt erst auf Widersprüche reagieren und so eine Konsenslösung herbeiführen, die im innerhierarchischen System selten gelingt. Konsenslösungen laufen über einen Lernprozess (5 Phasen), den es zu steuern gilt. Das Denkmodell ist nicht mehr die (hierarchische) Logik, sondern die Dialektik. 28

29 // 08 Lehrbeauftragte //08.1 Wissenschaftliche Leitung: o.univ.-prof. Mag. Dr. Wolfgang Nadvornik Ausbildung und wissenschaftliche Laufbahn: Studierte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Nach Promotion und Praxis im Wirtschaftstreuhandwesen (KPMG) habilitierte er im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre und war an in- und ausländischen Universitäten, wie an der Universität Osnabrück, der Philipps-Universität Marburg und der Universität in Riga (Lettland), als Gastdozent bzw. Gastprofessor tätig. Von einer Professorenstelle an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Deutschland wurde er an die Alpen-Adria-Universität als ordentlicher Universitätsprofessor für Betriebliche Finanzierung, Geld- und Kreditwesen berufen, um dort am Aufbau des gleichnamigen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstuhles mitzuwirken. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Rechnungs-, Kredit-, Bank- und Börsewesen seit Forschungs- und Beratungsschwerpunkte Erfolgs- und Finanzanalysen, Bewertung von ganzen Unternehmen und von Beteiligungen, Investitionsplanung und Investitionsrechnung - Corporate Finance, Rechnungslegung und Prüfung von Unternehmen. Lehrtätigkeit Lehre an in- und ausländischen Universitäten, Gastprofessuren im Bereich des Finanzmanagements. 29

Curriculum. Universitätslehrgang Mehrdimensionale Unternehmensberatung

Curriculum. Universitätslehrgang Mehrdimensionale Unternehmensberatung Curriculum Universitätslehrgang Mehrdimensionale Unternehmensberatung Antrag gem. 56 UG 2002 und Teil B 21 ff. der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs für Mehrdimensionale

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Universitätslehrgang ProzessManagement und Beratung (MBA)

Universitätslehrgang ProzessManagement und Beratung (MBA) ------------------------- Universitätslehrgang ProzessManagement und Beratung (MBA) ---------------------------------------------------------------------------------- März 2013 bis Februar 2015 Alpen-Adria

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte Risse & Partner Training und Consulting Hamburg Ziele Ziele dieses Trainings sind: Die Standortbestimmung der

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Führungstraining. Coaching für Frauen

Führungstraining. Coaching für Frauen Führungstraining & Coaching für Frauen Workshop-Beschreibung 1 Zielgruppe: Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen & Führungskräfte, die ihre Führungs- und Persönlichkeitskompetenzen entwickeln, intensivieren

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Aus der Kraft des Seins. Systemische Rituale

Aus der Kraft des Seins. Systemische Rituale Aus der Kraft des Seins Systemische Rituale Beseelte Wege für leitende und führende Personen im Management sowie selbständige UnternehmerInnen und BeraterInnen Es mag sich wunderlich anhören: Jeder Satz

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Komplementär Coaching Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden. Neue Coaching Qualität vor Ort Freude am Wandel inmitten dynamischer Prozesse Führungskräfte,

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Ein praxisorientiertes Qualifizierungsangebot für Führungskräfte

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT

SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT SKZ 992/636 CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT 2_AS_Innovationsmanagement_Curriculum Seite 1 von 7 In-Kraft-Treten: 20.10.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zielsetzung...

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Change-Management-Lehrgang

Change-Management-Lehrgang Change-Management-Lehrgang Die umfassende Fortbildung zur Begleitung von Veränderungen in Organisationen für Führungskräfte und Berater. erstmals in Österrreich, Start Februar 2014 in Wien! Es gibt kein

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr