Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 17"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Lichttechnische Grundlagen Spektrale Bewertung Lichtstrom Beleuchtungsstärke Stufen der Beleuchtungsstärke Horizontale, vertikale und zylindrische Beleuchtungsstärke Gleichmäßigkeit Beleuchtungsstärkenraster Wartungsfaktor Raumwinkel Lichtstärke Leuchtdichte Blendung Psychologische Blendung Physiologische Blendung Direktblendung Reflexblendung Bewertung der Blendung Innenbeleuchtung Außenbeleuchtung Äquivalente Schleierleuchtdichte (für physiologische Blendung oder Schleierreflexionen) Lichtfarbe Farbwiedergabe Flimmern und stroboskopische Effekte Reflexionsgrad Transmissionsgrad Absorptionsgrad Literaturverzeichnis Europäische Richtlinien und Arbeitsschutzanforderungen Allgemeines Rechtsgrundlagen in der Europäischen Union... 37

2 8 Inhaltsverzeichnis 3.3 Regulierung ohne Handelshemmnisse in der EU Arbeitsschutz Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EMV-Richtlinie 2014/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit) integriert in die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU EMF-Richtlinie 2013/35/EU (Elektromagnetische Felder) ATEX-Richtlinien (Atmosphères Explosibles) EU-Richtlinie 2014/34/EU (ATEX 95- Produktrichtlinie) EU-Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137- Betriebsrichtlinie) Gefährdung durch optische Strahlung RoHS-Richtlinie 2011/65/EU WEEE-Richtlinie 2012/19/EU ErP-Richtlinie zur umweltgerechten Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten (Ökodesign- Richtlinie 2009/125/EG) Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie 2010/31/EU Verordnung 244/2012 zur Ergänzung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie Grüne öffentliche Beschaffung GPP-Kriterien Überwachung und Bewertung des GPP-Niveaus der EU-Mitgliedstaaten GPP-Kriterien für die Straßenbeleuchtung und für Verkehrsampeln EU-Kriterien für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung von Innenbeleuchtungen EU-Ecolabel- und GPP-Kriterien für Bürogebäude Das EU-Umweltzeichen für Lichtquellen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Beleuchtungsaufgaben im Industriebereich Arbeitsstätten in Innenräumen Normung Produktivitätsfaktor Licht Licht für die Sehaufgabe Energieeffizientes Licht... 73

3 Inhaltsverzeichnis DIN EN [2] ASR A Wartung Beleuchtung von Arbeitsstätten im Freien Grundlagen der Gestaltung der Beleuchtung von Arbeitsstätten im Freien Lichttechnische Anforderungen Gegenüberstellung der Anforderungen der DIN EN [2] und der ASR A Verkehr, Straßen und Wege Lager und Logistik Baustellen Kanäle, Schleusen und Hafenanlagen Flughäfen und Bahnanlagen Tageslichttechnik Tageslichttechnik mit Fenster Tageslicht Dachoberlichter Lichttechnische Planung Not- und Sicherheitsbeleuchtung Allgemeines Historie zu den lichttechnischen Anforderungen in der Notbeleuchtung Änderungen in DIN EN 1838: [66] gegenüber der Ausgabe von 1999 [81] Wesentliche Aspekte der DIN EN 1838 [66] Arten der Notbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege Antipanikbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung Ersatzbeleuchtung Anforderungen an Sicherheitszeichen Literaturverzeichnis Wirkung des Lichtes auf den Menschen Circadianer Wirkrhythmus Aktivierende Wirkung von Licht Folgerungen für die Industriebeleuchtung Stand der Normung Literaturverzeichnis

4 10 Inhaltsverzeichnis 6 Elektrische Lichtquellen Übersicht und Struktur der relevanten Normen für Lichtquellen Glühlampen Funktionsprinzip Lichtausbeute Lichtspektrum und Farbtemperatur Lebensdauer Niedervolt-Glühlampen Halogen-Glühlampen Niederdruck-Entladungslampen Leuchtstofflampen (Quecksilberdampf- Niederdrucklampe) Einsatz von T5-Lampenadapter für T8-Leuchten Natrium-Niederdrucklampe Hochdruck-Entladungslampen Übersicht Entladungslampen Lebensdauer und Gleichrichtereffekt bei Hochdruck-Entladungslampen LED-Lichtquellen Technische Grundlagen von LED-Lichtquellen Definitionen von Begriffen der LED-Lichtquellentechnologie Retrofit-Lampen Literaturverzeichnis Sonderthemen mit LED Umwelteinflüsse, chemische Beständigkeit Lebensdauer Thermomanagement Einfluss des Thermomanagements auf die lichttechnischen Eigenschaften Grundlagen der Wärmeübertragung Durchführung des Thermomanagements Binning und Farbwiedergabe Farbraum und MacAdam-Ellipsen Binning von LEDs Farbwiedergabe Literaturverzeichnis

5 Inhaltsverzeichnis 11 8 Betriebsgeräte Übersicht und Struktur der relevanten Normen Betriebsgeräte für Leuchtstofflampen Betriebsgeräte für Hochdruck-Entladungslampen Leistungsreduzierung bei Hochdruck- Entladungslampen Zündgeräte für Hochdruck-Entladungslampen EVG für LED-Module (LED-Treiber) Schutz gegen netzseitige Überspannungsspitzen Maßnahmen zur Verbesserung der Immunität von Leuchten in Verbindung mit LED-Vorschaltgeräten Weitere Eigenschaften von LED-Vorschaltgeräten LED-Vorschaltgeräte mit Konstantstromquelle LED-Vorschaltgeräte mit Konstantspannungsquelle Betrieb von LED-Modulen an Netzspannung (ohne EVG) Literaturverzeichnis Dimmen, Überwachen und Steuern Dimmen von Lichtquellen Netzspannungsglühlampen und Hochvolt- Halogenglühlampen Niedervolt-Halogenglühlampen Leuchtstofflampen Hochdruck-Entladungslampen LED-Lichtquellen Dimmen von LED-Lichtquellen Analoges Dimmen Puls-Weiten-Modulation Kombinierte Analogsteuerung und Pulsweitenmodulation Dimmmethoden Dimmen mit analoger Schnittstelle 1 10 V Dimmen mit der Schnittstelle Digital Addressable Lighting Interface (DALI) Anwesenheitsdefinierte und tageslichtabhängige Steuerung/Regelung Gebäudemanagementsystem Powerline IP-basierende Systeme

6 12 Inhaltsverzeichnis 9.6 Digitale lastleitungsseitige Schnittstelle zur Beleuchtungssteuerung (DLT) Literaturverzeichnis Sicherheitsanforderungen an Leuchten unter besonderer Berücksichtigung von LED-Lichtquellen Sicherheit nach IEC/EN Kennzeichnungen von Leuchten Schutzklassen Hinweise in Montageanweisungen Thermische Anforderungen Schutz gegen elektrischen Schlag, Berührbarkeit von LED Kriech- und Luftstrecken Isolation von Leuchteneinbaukomponenten IP-Schutzart, mechanische Sicherheit Wartung, Austausch von Lampen und LED-Modulen Photobiologische Sicherheit von Leuchten Elektromagnetische Felder (EMF) von Leuchten Wirkungen von EMF auf den menschlichen Organismus Messverfahren zur Messung elektrischer Felder von Leuchten Anwendung der DIN EN [21] Abschätzungskriterien, ob die Anforderungen der DIN EN [21] eingehalten werden Van der Hoofden -Messaufbau für Leuchten Literaturverzeichnis Explosionsgeschützte Beleuchtung Einleitung Gesetzliche Grundlagen Richtlinie 94/9/EG EG-Richtlinie 99/92/EG Technische Grundlagen Gerätegruppen Zoneneinteilung (nach Richtlinie 1999/92/EG) Gerätekategorien Temperaturklassen gemäß IEC [2]

7 Inhaltsverzeichnis Gruppe II Gruppe III Einordnung brennbarer Gase, Nebel, Dämpfe Zündschutzarten Druckfeste Kapselung D Erhöhte Sicherheit e Kennzeichnung Brennbare Stäube, Fasern und Flusen Besondere Einsatzbedingungen Literaturverzeichnis Performance: Anforderungen an Lichtquellen und Leuchten Allgemeine Anforderungen an LED-Module (DIN EN [3]) Allgemeine Anforderungen an Leuchten (DIN EN [4]) Spezielle Anforderungen an LED-Leuchten (DIN EN [5]) Anwendungshinweise zu den DIN EN Arbeitsweisenormen für LED-Module und LED-Leuchten Literaturverzeichnis Kunststoffe im Leuchtenbau Definition der Bezeichnung Kunststoffe Anforderungen an Kunststoffe Mechanische Anforderungen Thermische Anforderungen Beständigkeit gegen Feuer und Entzündung Elektrische Anforderungen Konstruktive Anforderungen an Kunststoffteile Kriech- und Luftstrecken Berührungsstrom und Schutzleiterstrom Wasseraufnahme, UV- und chemische Beständigkeit Thermoplaste Polymethylemetacrylat (PMMA) Polycarbonat (PC) Polyamid (PA) Polypropylen (PP)

8 14 Inhaltsverzeichnis Polyoxymethylen (POM) Polyvinylchlorid (PVC) Polybutylenterephthalat (PBT) Polyethylen (PE) Polystyrol (PS), Styrol/Acrylnitril-Copolymer (SAN) Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymer (ABS) Verarbeitungsverfahren für Thermoplaste Spritzgießen Extrusion Warmverformung/Thermoformen Rotationsformen Duroplast [glasfaserverstärktes ungesättigtes Polyester (GF-UP)] Literaturverzeichnis Elektromagnetische Verträglichkeit von Leuchten Gesetzliche Grundlagen Das EMV-Gesetz (EMVG) CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertung Normungsgremien Störaussendung Störfestigkeit Netzstromoberschwingungen Spannungsschwankungen und Flicker Verhalten von unabhängigen Komponenten und Retrofit-Lampen Verhalten von Einbaukomponenten Verhalten von kompletten Leuchten Literaturverzeichnis Zertifizierungsverfahren von Leuchten Die CE-Kennzeichnung Richtlinien EU-Konformitätserklärung Nationale Zulassungen durch Prüf- und Zertifizierungsinstitute (z. B. Sicherheit, Arbeitsweise, EMV) Privatrechtliche Prüfzeichen für Sicherheit (Beispiel VDE-Zeichen) Nationale gesetzliche Zeichen für Sicherheit (DE)

9 Inhaltsverzeichnis Privatrechtliches EMC-Zeichen (Beispiel VDE-EMC-Zeichen) Privatrechtliche Zertifikate über die Einhaltung der Arbeitsweise Zertifikate zur ErP-Richtlinie Zertifikate zur Lichtverteilungskurve (LVK) Zertifikate zu photometrischen Eigenschaften Zertifikat zu Arbeitsweiseeigenschaften Das Zertifikat Qualitätsprodukte Europäische Zulassungen ENEC-Zeichen ENEC Internationale Zulassungen (CB-Verfahren) Literaturverzeichnis Energieeffizienz Übersicht der europäischen Richtlinien Produktanforderungen für Lichtquellen, Betriebsgeräte und Leuchten Ungerichtete Lichtquellen, Verordnungen 244, 859 und Lampen, Betriebsgeräte und Leuchten für den tertiären Bereich, Verordnung 245, 347 und Gerichtete Lichtquellen einschließlich LED und LED-Module, LED-Betriebsgeräte und LED- Leuchten, Verordnung 1194/2012 und 1428/ Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten, Verordnung 874/ Gebäude und Anlagen Energetische Bewertung von Gebäuden Energetische Anforderungen an die Beleuchtung, EN [1] National: ENEV (DIN EN [3] etc., DIN V [4]) EU Eco-Label und Blauer Engel, EU-Blume Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen. Bruno Weis Industriebeleuchtung Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen Pflaum Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Grundlagen der Lichttechnik 13 2.1 Größen,

Mehr

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren

Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren Nachrüsten oder neue Technik? Umrüsten von T8 Leuchtstoffröhren auf T5 Röhren Technische und rechtliche Besonderheiten Universität Karlsruhe (TH) Lichttechnisches Institut Christian Karnutsch Lichttechnische

Mehr

4 Baurecht N orm en...33

4 Baurecht N orm en...33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...13 2 Störung der Stromversorgung - Notbeleuchtung mit Sicherheit... 15 3 Europäische Richtlinien - Arbeitsschutz in Deutschland... 21 3.1 Allgemeines... 21 3.2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH Licht Leuchten Entwicklung Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH Licht und Gesundheit Licht und Gesundheit Der Mensch hat sich unter dem Einfluss der Sonne entwickelt Licht eine Welle Licht gehört

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen

Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen Hocheffiziente Beleuchtungsanlagen Vergleich von Lichttechnologien LED als Non-Plus-Ultra? Potentiale und Begrenzung der Einsatzmöglichkeiten Fördermöglichkeiten für KMU Referent: Dipl. Ing. Steffen Roß

Mehr

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Not- und Sicherheitsbeleuchtung Bruno Weis, Hans Finke Not- und Sicherheitsbeleuchtung Hüthig & Pflaum Verlag. MünchenjHeidelberg InhaLtsverzeichnis I Einleitung 15 2 Störung der Stromversorgung - Notbeleuchtung gibt Sicherheit 17 3

Mehr

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West Nord Energieeffiziente Beleuchtung durch Lichtplanung Die drei Dimensionen des Lichtes Visuelle Funktionen Erkennen Fehlerfreies Arbeiten Sicherheit Orientierung Emotionale Empfindungen Angenehmes Umfeld

Mehr

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Die im August 2004 neu herausgegebene Norm die in Verbindung mit DIN EN 12464-1 als Ersatz für DIN 5035-7:1988-09

Mehr

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung Lampen und Leuchten Licht ist elektromagnetische Strahlung 780 nm 380 nm Aufbau der menschlichen Netzhaut rot-empfindlich

Mehr

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Grundlagen der Lichttechnik Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Seite 1 Was ist Licht? Sichtbarer Teil der elektromagnetischen Strahlung, die aus schwingenden Energiequanten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Wegweiser Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 1 Rechtsvorschriften 1.0 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit

Mehr

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Veranstalter: Veranstaltungsort: Veranstaltungszeitraum: 10:00-14:30 Uhr EMV&LED-1 LED in NRW 16. Netzwerktreffen TOP 1 Begrüßung durch den Gastgeber, Prof.

Mehr

Lichttechnische Grundgrößen

Lichttechnische Grundgrößen Auge Lichttechnische Grundgrößen Lampen Licht ist elektromagnetische Strahlung c = f c: Lichtgeschwindigkeit ( 300.000 km/sec) f: Frequenz : Wellenlänge 780 nm 380 nm 09. März 2009 rot-empfindlich grün-empfindlich

Mehr

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/querschnittstechnologien/publikationen/definition_und_berechnung_kmude.pdf

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/querschnittstechnologien/publikationen/definition_und_berechnung_kmude.pdf Unternehmen aus der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sowie der Energiewirtschaft. Unternehmen des Steinkohlenbergbaus. Unternehmen, an denen juristische Personen des öffentlichen Rechts oder Eigenbetriebe

Mehr

Blaulichtgefährdung Fotobiologische Sicherheit in der Beleuchtung

Blaulichtgefährdung Fotobiologische Sicherheit in der Beleuchtung Blaulichtgefährdung Fotobiologische Sicherheit in der Beleuchtung VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Fotobiologische Sicherheit in der

Mehr

EU-Programme Gesetzesinitiativen

EU-Programme Gesetzesinitiativen Kommunale Beleuchtung EU-Programme Gesetzesinitiativen Dr. Manfred Müllner FEEI-Fachverband der Elektro- u. Elektronikindustrie Klimapolitische Ziele der EU für 2020 20% Greenhouse gas levels Energy consumption

Mehr

VDE-Zulassungen unter Berücksichtigung des Technologiewandels. Holger Kilb Offenbach, 06.11.2014

VDE-Zulassungen unter Berücksichtigung des Technologiewandels. Holger Kilb Offenbach, 06.11.2014 VDE-Zulassungen unter Berücksichtigung des Technologiewandels Holger Kilb Offenbach, 06.11.2014 Allgemeines: Durch die LED-Technologie besteht der Wunsch bei vielen Betreibern Energie zu sparen. Das kann

Mehr

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig. Teil 8 /8 Seite 1 LICHT Lichtstrahlen sind Im weissen Licht sind alle Lichttechnische Einheiten : Lichtquelle liefert den Lichtstrom Φ in lm Φ : n : A : E : η B : Die Leuchte absorbiert einen Teil des

Mehr

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0 Lastenheft Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage Elektrische, optische und mechanische Parameter Version 1.0 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

ERGONOMIC Institut 1. - Normen -

ERGONOMIC Institut 1. - Normen - ERGONOMIC Institut 1 - Normen - Bei der Planung eines Büros sind neben vielen anderen Regelwerken insbesondere auch Normen zu berücksichtigen, die die Ausstattung und Anordnung des Arbeitsplatzes und die

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten

Mehr

Wissen schafft. Vorsprung. Leitfaden zur Delegierten Verordnung Nr. 874/2012 der EU-Kommission

Wissen schafft. Vorsprung. Leitfaden zur Delegierten Verordnung Nr. 874/2012 der EU-Kommission Leitfaden zur Delegierten Verordnung Nr. 874/2012 der EU-Kommission Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten Konsequenzen für die Sanitärarmaturenindustrie Stand: 24.03.2014

Mehr

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite.

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite. Recyclingpass Laborhandstücke Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring

Mehr

Blaulichtgefährdung Fotobiologische Sicherheit in der Beleuchtung

Blaulichtgefährdung Fotobiologische Sicherheit in der Beleuchtung Blaulichtgefährdung Fotobiologische Sicherheit in der Beleuchtung VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Fotobiologische Sicherheit in der

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Notlichtversorgungsgeräte TECHNISCHE INFORMATION

Notlichtversorgungsgeräte TECHNISCHE INFORMATION Notlichtversorgungsgeräte TECHNISCHE INFORMATION Technische Information E 004de_V0_rp EN 1838 Notbeleuchtung Inhalt 1. Warum Notbeleuchtung 1 2. Definition der Notbeleuchtung 1 3. Ziele der Notbeleuchtung

Mehr

Sicherheitsbeleuchtung

Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Kennzeichnung und Ausleuchtung von Fluchtwegen DIN EN 1838 Notbeleuchtung November 2014 Dipl.-Ing. (FH) Hans Finke DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2015 bis 11.03.2019 Ausstellungsdatum: 24.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

klassische Lampentechnik

klassische Lampentechnik Seminar Straßen- und Außenbeleuchtung" 2. SB-Planung im Praxisvergleich - klassische Lampentechnik und LED-Technik Christoph Heyen freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 Ch. Heyen

Mehr

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim Feuerwehr Netzunabhängige Notbeleuchtung Die netzunabhängige Notbeleuchtung für Rettungswege schafft eine Helligkeit,

Mehr

Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen

Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen In diesem Beitrag behandeln wir die lichttechnischen Anforderungen für Notbeleuchtungsanlagen. Weiters wird auch der Zweck und der Einsatzbereich von

Mehr

Energieeffizienz und Kostenreduzierung. in der. Straßenbeleuchtung

Energieeffizienz und Kostenreduzierung. in der. Straßenbeleuchtung 1 Energieeffizienz und Kostenreduzierung in der Straßenbeleuchtung CHRISTOPH HEYEN freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik 2 Die europäische EuP ( Ökodesign ) Richtlinie ( 1 ) (Ecodesign Requirements for

Mehr

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014 ATEX Auch nach 10 Jahren noch aktuell! Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 1 / 17 ATEX 137 & 95 ATEX = ATmosphère EXplosive ATEX 137 für Betreiber Richtlinie 1999/92/EG, 16.12.1999

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

LED-DECKENEINBAUSTRAHLER CRYSTAL

LED-DECKENEINBAUSTRAHLER CRYSTAL LED-DECKENEINBAUSTRAHLER CRYSTAL Kristallartige Linse - Optik einer Halogenleuchte. Optimiertes Thermomanagement - Lange Lebensdauer und reduzierter Wartungsaufwand. Bis zu 90 Ra - Optimale Farbwiedergabe

Mehr

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Das Umrüstungs-Prozedere von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren ist abhängig vom Typ des Vorschaltgerätes und der Schaltung der Leuchte. Lesen Sie deshalb dieses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3 Inhaltsverzeichnis Ingolf Friederici Produktkonformität Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42181-3

Mehr

SURFACE MOUNTED DEVICE. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

SURFACE MOUNTED DEVICE. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K DOWNLIGHT SYSTEM - STANDARD SURFACE MOUNTED DEVICE Farbtemperatur steuerbar Helligkeit dimmbar RGB steuerbar 2500K bis 7000K 5% bis 100% Farborte und Sequenzen Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung

Mehr

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 7 Fachprogramm Technical Programme 1 Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Wärmepumpenprüfung im Zeichen der ErP Richtlinie Vortragsthema Vortragsgliederung Gliederung Prüflabor

Mehr

Titel S. 40_ Philips: City Touch in Siegburg

Titel S. 40_ Philips: City Touch in Siegburg Neue Technik & aktuelle Entwicklungen Ein Sonderheft der Komponenten: Vorschaltgeräte_S.48 Projekt: Riverwalk Brisbane_S.36 Titel S. 40_ Philips: City Touch in Siegburg K45886_10 02 November 2015 Interview:

Mehr

QUICKTRONIC INTELLIGENT DALI DIM T5 EVG dimmbar DALI für LL 16 mm

QUICKTRONIC INTELLIGENT DALI DIM T5 EVG dimmbar DALI für LL 16 mm QTi DALI 4X14/24 DIM QUICKTRONIC INTELLIGENT DALI DIM T5 EVG dimmbar DALI für LL 16 mm Anwendungsgebiete Für Einsatz in Notbeleuchtungsanlagen gem. EN 50172 / DIN VDE 0108-100 geeignet Einbau in Notbeleuchtungsanlagen

Mehr

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten Ing. Norbert LEX Key Account Manager Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten Können Werte, Richtlinien und Zertifizierungen verglichen werden oder steht jede Beurteilung für sich? Beurteilung

Mehr

LED Innovation bei Beleuchtungssystemen am Beispiel RIBAG

LED Innovation bei Beleuchtungssystemen am Beispiel RIBAG RIO Fachtagung Lifefair, Messe Zürich, LED Innovation bei Beleuchtungssystemen am Beispiel RIBAG Richner, Geschäftsführer RIBAG Licht AG, Safenwil Kurzporträt RIBAG Licht AG, Safenwil führend in Lichtästhetik

Mehr

2000/55/EG. Leitfaden. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

2000/55/EG. Leitfaden. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen Fachverband Elektroleuchten Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen 2000/55/EG Leitfaden Für die Anwendung der Richtlinie 2000/55/EG über Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

Mehr

EMV und Medizinprodukte

EMV und Medizinprodukte EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen Dr.-Ing. Kathrin Kellermann Vortrag bei der Konferenz Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen,

Mehr

speed pipe indoor das neue gabocom System

speed pipe indoor das neue gabocom System speed pipe indoor das neue gabocom System Lösungen für alle Anwendungsfälle innerhalb des Gebäudes, sowie in Kanälen und Tunnel www.gabocom.de 1 gabocom im Gebäude speed pipe indoor Lösung Der FTTH-Ausbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 20. Auflage V 1 Arbeitsstätten 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) vom 12. August 2004 - mit

Mehr

LED-Lichtband LB Schnellmontagesystem inkl. SL-T5 II Linear Lens Technology

LED-Lichtband LB Schnellmontagesystem inkl. SL-T5 II Linear Lens Technology LED-Lichtband LB Schnellmontagesystem inkl. SL-T5 II Linear Lens Technology Licht kann mehr. Hochwertige, stabile Aluminiumschiene Einfache Installation - funktional und wartungsfreundlich Wechselbare

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

Produktbeschreibung: MASTER PL-S 2P. Kompaktleuchtstofflampen mit G23-Sockel Mit integriertem Starter

Produktbeschreibung: MASTER PL-S 2P. Kompaktleuchtstofflampen mit G23-Sockel Mit integriertem Starter Produktbeschreibung: MASTER PL-S 2P Kompaktleuchtstofflampen mit G23-Sockel Mit integriertem Starter Vorteile Besonders lange Lebensdauer Mehr Licht bei hohen Temperaturen in der Leuchte durch Philips

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Solar Straßenleuchte WAYSUN Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. GRUNDFUNKTIONEN 2. AUFSTELLORT 3. VARIANTEN DER WAYSUN 4. WARTUNG 5. TECHNIK UND SICHERHEIT 6. PRÜFZERTIFIKATE, NORMEN UND GEWÄHRLEISTUNG V0.0

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.: 0185) Titel 1 2004/104/EG*2004/104/EC*20 04/104/CE 2004-10 Richtlinie der Kommission 2004/104/EG vom 14. Oktober 2004 zur Anpassung der Richtlinie 72/245/EWG

Mehr

EU-Gesetzesinitiativen

EU-Gesetzesinitiativen EU-Gesetzesinitiativen Was bringt die ErP-Richtlinie? Dr. Jürgen Waldorf, ZVEI-Fachverband Licht EU-Gesetzesinitiative: Was bringt die EuP-Richtlinie? Folie 1 Klimapolitische Ziele der EU für 2020 20%

Mehr

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen? Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich was kann ich dazu beitragen? Martin Stalder externer Mitarbeiter Bauten und Investitionen UZH, Abt. Gebäudetechnik Projekte 6. März 2013 UZH/BUI/StaM Seite 1

Mehr

Radium Lampenwerk Wipperfürth

Radium Lampenwerk Wipperfürth Radium Lampenwerk Wipperfürth TIM/RoHs Maßnahmen- April 2015 Professionelle Außen- und Straßenbeleuchtung ErP - Richtlinie Alternative Produkte Roadmap Zeitplan Aktuelle Auswirkungen der ErP Richtlinie

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Beleuchtungstechnik 2.0 Inhalt: 1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.1Einleitung 1.1.1 Physikalische Grundlagen des Lichts 1.2 Elektromagnetische Strahlung 1.2.1 Lernziele 1.2.2 Licht als

Mehr

Präsentation Erfahrungswerkstatt Fachwissen Energieeffiziente Beleuchtung

Präsentation Erfahrungswerkstatt Fachwissen Energieeffiziente Beleuchtung Präsentation Erfahrungswerkstatt Fachwissen Energieeffiziente Beleuchtung Thema Innovative LED-Beleuchtung Made in Germany Erfahrungsbeispiele aus dem Bereich Retrofit für den Bereich Straßen- und Innenbeleuchtung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11020-03-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 4 und nach Richtlinien 93/42/EWG 1, 90/385/EWG 2 und 98/79/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11020-03-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 4 und nach Richtlinien 93/42/EWG 1, 90/385/EWG 2 und 98/79/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11020-03-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 4 und nach Richtlinien 93/42/EWG 1, 90/385/EWG 2 und 98/79/EWG 3 Gültigkeitsdauer:

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik

Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik VDI Tagung Innovative Beleuchtung mit LED 17. + 18.11.2003 Gall, D. Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von LED in der Beleuchtungstechnik Gall, Dietrich Lichttechnik Technische Universität Ilmenau

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung SchahlLED Lighting GmbH, Unterschleißheim Bernd v. Doering Erich Obermeier SchahlLED Lighting Fast 50 Jahre Firmenhistorie, beginnend mit Speziallampenvertrieb Bereits seit

Mehr

Beleuchtungssysteme in Schulen. Frank Scharschmidt

Beleuchtungssysteme in Schulen. Frank Scharschmidt Lösungen für besseres Lernen Frank Scharschmidt Dipl.-Ing. Agenda: Beleuchtungssyteme in Schulen - Anforderungen an die Beleuchtungsplanung - Energieeffiziente Planung, Mindestanforderungen - Dynamisches

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

LICHT EIN LEBEN LANG. Magnetische Vorschaltgeräte A2 und elektronische Starter VS-SYSTEM FÜR T5- UND T8-LEUCHTSTOFFLAMPEN: A2-VVG MIT E-STARTER

LICHT EIN LEBEN LANG. Magnetische Vorschaltgeräte A2 und elektronische Starter VS-SYSTEM FÜR T5- UND T8-LEUCHTSTOFFLAMPEN: A2-VVG MIT E-STARTER Magnetische Vorschaltgeräte A2 und elektronische Starter LICHT EIN LEBEN LANG VS-SYSTEM FÜR T5- UND T8-LEUCHTSTOFFLAMPEN: A2-VVG MIT E-STARTER Das neue super-verlustarme VS-System besteht aus einem magnetischen

Mehr

1 Gesetzliche Grundlagen für Möbelbeschaffungen

1 Gesetzliche Grundlagen für Möbelbeschaffungen Das Präsidium Der Kanzler Dezernat III III E Einkauf und Materialwirtschaft Inhaltsangabe Vorbemerkung _ 1 Gesetzliche Grundlagen für 1.1 Geltende Vorschriften für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze 1.2

Mehr

chnische Hinweise zur Leistungsreduktion von Hochdruckentladungslampen, Feb. 2009 Seite 1 von 5

chnische Hinweise zur Leistungsreduktion von Hochdruckentladungslampen, Feb. 2009 Seite 1 von 5 chnische Hinweise zur Leistungsreduktion von Hochdruckentladungslampen, Feb. 2009 Seite 1 von 5 1. Einleitung Hochdruckentladungslampen erzeugen das Licht durch die Anregung von Quecksilber bzw. anderen

Mehr

Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten

Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten 315-201 DGUV Grundsatz 315-201 Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten Januar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche

Mehr

LED Bereic der Straßenbeleuc htung Seite 1

LED Bereic der Straßenbeleuc htung Seite 1 LED im Bereich der Straßenbeleuchtung Erfahrungsbericht der MA 33 Wien Leuchtet DI (FH) Harald Bekehrti Seite 1 Ausgangslage Der Einsatz von LED (lichtemittierende Dioden) in der Beleuchtung wird als Chance

Mehr

LED Infoblatt Seite 1 von 5

LED Infoblatt Seite 1 von 5 LED Infoblatt Seite 1 von 5 e5-programm Infoblatt LED Allgemeines zur LED Technologie Eine LED (Light Emitting Diode) besteht aus einem an einen Stromkreis angschlossenen Chip aus einem speziellen Halbleitermateril,

Mehr

LED-INDUSTRIESTRAHLER INDUSTRY. TÜV ENEC zertifizierte Technologie Energieeffizienzklasse A++/A+ Leuchte mit geringer Oberflächentemperatur

LED-INDUSTRIESTRAHLER INDUSTRY. TÜV ENEC zertifizierte Technologie Energieeffizienzklasse A++/A+ Leuchte mit geringer Oberflächentemperatur LED-INDUSTRIESTRAHLER INDUSTRY TÜV ENEC zertifizierte Technologie Energieeffizienzklasse A/A Leuchte mit geringer Oberflächentemperatur LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE Der Luxstream LED- Industry ist eine energiesparende

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

LED-Leuchten. Rechtlich-technische Grundlagen. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

LED-Leuchten. Rechtlich-technische Grundlagen. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich LED-Leuchten Rechtlich-technische Grundlagen WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 1 Innenbeleuchtung...11 1.1 Zweck einer Innenbeleuchtung...11 1.2 Sehaufgabe...12 1.3 Sehleistung...12 1.4 Sehkomfort...13 1.5 Sicherheit und Gesundheit...13 Zusammenfassung...14 2 Vorschriften...15

Mehr

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10.

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10. Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Stefan Hartstock KKA-News 15.10.2014 2 Gliederung 1. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

LICHT 2015 Lagerprogramm

LICHT 2015 Lagerprogramm LICHT 2015 Lagerprogramm 2 99464170... LED-Einbaustrahler 68 30 82 LED-Set, inkl. Konverter dimmbar Inkl. Lichtquelle: 1x LED, Leistung: 7W, Material: Aluminium / Glas klar, Abstrahlwinkel: 38, inkl. Konverter

Mehr

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001

September 2000. September 2000. September 2000. März 2001 1 Veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 31. Januar 2001, S. 1424-1425 mit folgenden eingearbeiteten Nachträgen: Information zum Verzeichnis veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 85 vom 8. Mai 2001, S. 8913

Mehr

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014 Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Inhalt Allgemeines Definition: Not-Halt Definition: Not-Aus Definition: Stillsetzen im Notfall Not-Halt-Beispiele Auswahlkriterien Zusammenfassung

Mehr

Handbuch für Beleuchtung

Handbuch für Beleuchtung Handbuch für Beleuchtung von Horst Lange Grundwerk mit 66. Ergänzungslieferung ecomed Sicherheit Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 609 75650 9 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal und Lizenzvereinbarung 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue

Mehr

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen 8. April 2014 "Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz" Welche Regelungen gelten?

Mehr

Sicherheit und Zuverlässigkeit: Prüfung und Zertifizierung

Sicherheit und Zuverlässigkeit: Prüfung und Zertifizierung 12.12.2013 Sicherheit und Zuverlässigkeit: Prüfung und Zertifizierung Manfred Disser Aktualisiert von Holger Kilb VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH AS1 Technischer Support Kategorie Licht & Unterhaltungselektronik

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Gliederung I. Herausforderungen und Entwicklungen II. Stand der Rechtsetzung III. Bewertung Folie 2 I. Herausforderungen und Entwicklungen Ziel: bis zum Jahr 2050

Mehr

+ Raumgestaltung. Innenarchitektur. Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt. Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten

+ Raumgestaltung. Innenarchitektur. Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt. Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten Karl Christian Heuser Prof. Dipl.-Ing., Architekt Innenarchitektur + Raumgestaltung Band 1 Grundlagen, Gestaltungsregeln und Gesetzmäßigkeiten 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage BAUVERLAG GMBH WIESBADEN

Mehr

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen

CEDES. cegard/mini Ex Micro MF Ex WICHTIGE INFORMATION. Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen ATEX-Bedienungsanleitung cegard/mini Ex Micro MF Ex Lichtvorhänge für Aufzüge in explosionsgefährdeten Bereichen WICHTIGE INFORMATION FOLGEN SIE GENAU DEN ANWEISUNGEN IN DIESER ANLEITUNG NICHT BEACHTEN

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Hersteller-Konformitätserklärung

Hersteller-Konformitätserklärung Hersteller-Konformitätserklärung Dokumenten-Nr. Monat, Jahr: EUKE- M12 Juni 2014 Für das nachfolgend bezeichnete Erzeugnis Bezeichnung Modell-Nr: M12x1 Rundsteckverbinder wird hiermit erklärt, dass das

Mehr

LED: Projektierung Finanzierung Vertrieb Montage. Präsentation GreenTech Solutions GmbH & Co. KG

LED: Projektierung Finanzierung Vertrieb Montage. Präsentation GreenTech Solutions GmbH & Co. KG LED: Projektierung Finanzierung Vertrieb Montage Präsentation GreenTech Solutions GmbH & Co. KG Stromersparnis durch LED Stromersparnis nur für Licht bis 70% Anwendung Lampentyp Anzahl Brenndauer Kosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Han PCB-Adapter 20. 01. Technische Kennwerte Han DD mit PCB-Adapter... 20.02. Han DD mit PCB-Adapter... 20.03

Inhaltsverzeichnis. Han PCB-Adapter 20. 01. Technische Kennwerte Han DD mit PCB-Adapter... 20.02. Han DD mit PCB-Adapter... 20.03 Inhaltsverzeichnis Han Seite Technische Kennwerte Han DD mit................... 20.02 Han DD mit..................................... 20.03 Technische Kennwerte Han E mit.................... 20.04 Han

Mehr

Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender

Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren 1. WAS REGELT DIE ÖKODESIGN-RICHTLINIE?

Mehr

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes (GPSG) 16. März 2005 Tag der Arbeitssicherheit, Fellbach Rüdiger BGZ Gliederung Anforderungen an an Hersteller und Produkte Verbraucherschutz

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Han PCB-Adapter. Inhaltsverzeichnis 20. 01. Technische Kennwerte PCB-Adapter für Han DD... 20.02. Han DD Kontakteinsätze mit PCB-Adapter... 20.

Han PCB-Adapter. Inhaltsverzeichnis 20. 01. Technische Kennwerte PCB-Adapter für Han DD... 20.02. Han DD Kontakteinsätze mit PCB-Adapter... 20. Han Inhaltsverzeichnis Seite Technische Kennwerte für Han DD... 20.02 Han DD Kontakteinsätze mit... 20.03 Technische Kennwerte für Han E... 20.04 Han E Kontakteinsätze mit... 20.05 Technische Kennwerte

Mehr