Auswirkungen der EU-Biozidrichtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der EU-Biozidrichtlinie"

Transkript

1 Auswirkungen der EU-Biozidrichtlinie

2 Inhalt Einführung Zeitlicher Verlauf Biozidrichtlinie, nächste Schritte Anforderungen und Konsequenzen für Wirkstoffe Anforderungen und Konsequenzen für Biozidprodukte Freeriding Fazit Situation Formaldehyd

3 Ziele der BPD BPD-Einführung Schutz von Mensch und Umwelt: Erstellung zahlreicher Studien und Risiko-Analysen Regelung des In-Verkehr-bringens von Bioziden: Positivliste von Wirkstoffen und Biozidprodukten Harmonisierung des EU-Biozid-Marktes: Gleicher Rechtsstatus, gegenseitige Anerkennung

4 Definitionen BPD-Einführung Biozidprodukt (BP) Wirkstoffe und Zubereitungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten, in der Form, in welcher sie zum Verwender gelangen, und die dazu bestimmt sind, auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstören. Wirkstoffe (WS) Stoffe oder Mikroorganismen einschließlich Viren oder Pilze mit allgemeiner oder spezifischer Wirkung auf oder gegen Schadorganismen.

5 BPD-Zeitrahmen BPD 1.Review Regulation 2.Review Regulation Offizielles Ende Review Programm Review Wirkstoffe: No Support Abverkaufszeit Identifizierte WS Überprüfung Full Dossiers Identifizierung Notifizierung Einreichen des Nachnotifizierung Full Dossiers Überprüfung Produkte

6 Folgen der Anmeldestrategien Keine Unterstützung Vermarktungsverbot seit (Erscheinungsdatum 2. Review Regulation) Identifizierung Vermarktungsverbot (auch des mit dem Biozidprodukt ausgestatteten Endproduktes) ab 09/2006 Übersicht: 2nd Review Regulation, Annex III (S.64-81) Beispiel: "lineares HHT" Notifizierung Vermarktung bis Entscheidung über Aufnahme in Annex I bzw. Bei Nichteinreichen Full Dossier: 20-monatiges Phase-out erwartet (07/2009) Übersicht: 2nd Review Regulation, Annex II (S.39-63)

7 Übersicht über "relevante" notifizierte Bakterizide (PT 13) Name Firma Name Firma 2,2,2 -(hexahydro-1,3,5- triazine-1,3,5-triyl)- triethanol Alpha, alpha, alpha - trimethyl-1,3,5-triazine- 1,3,5(2H,4H,6H)-triethanol 3,3 methylene bis(5 methyloxazolidine) Morpholine, 4,4 methylenebis BASF AG, Troy Chemical Company B.V. Lubrizol Deutschland GmbH, Schülke & Mayr GmbH BODE Chemie, Lubrizol Deutschland GmbH, Schülke & Mayr GmbH Lubrizol Deutschland GmbH Urea,N,N bis(hydroxymethyl)-reaction products with 2-(2- butoxyethoxy)ethanol, ethylene 4,4-dimethyloxazolidine 1,2-benzisothiazol-3(2H)- one Schülke & Mayr GmbH DOW Benelux B.V., Troy Chemical Company B.V. Arch Biocides, Clariant UK Ltd., Novacel Europe Ltd., Prom Chem Ltd., Thor GmbH (ethylenedioxy) dimethanol (benzyloxy)methanol 1,3- bis(hydroxymethyl)urea Tetrahydro-1,3,4,6- tetrakis(hydroxymethyl) imidazo[4,5-d]imidazole- 2,5(1H, 3H)-dione BODE Chemie, Lubrizol Deutschland GmbH, Troy Chemical Company B.V. Lanxess Deutschland GmbH BODE Chemie, Troy Chemical Company B.V. BODE Chemie, Schülke & Mayr GmbH, Thor GmbH Boric acid Disodium tetraborate, anhydrous Disodium octaborate tetrahydrate Boray Europe Ltd., Etimine S.A., Lorderello S.p.a., Societa Chimica Borax Europe Ltd., Doya Biological Co. S.L, Etimine S.A., Lorderello S.p.a., Societa Chimica Borax Europe Ltd., Industrie Bitossi, Societa Chemica

8 Name Sodium orthophenylphenoxide Potassium 2-biphenylate 2-phenoxyethanol 2-phenylphenol 4-(2-nitro butyl)morpholine Übersicht über "relevante" notifizierte Wirkstoffe (PT 13) Bakterizide Firma DOW Benelux B.V., Lanxess Deutschland GmbH Lanxess Deutschland GmbH BASF AG, DOW Benelux B.V., Lanxess Deutschland GmbH DOW Benelux B.V., Lanxess Deutschland GmbH DOW Benelux B.V. Name 3-iodo-2-propynyl-butyl carbamate Octylisothiazolinone Fungizide pyridine-2-thiol 1-oxide, sodium salt 2-butyl-benzo[d]isothiazol-3-one Firma Arch Chemicals, Lanxess Deutschland GmbH, Milker & Gruening GmbH, SCC GmbH, Troy Chemical Company B.V. Mefar S.A., Rohm & Haas France, Thor GmbH Arch Chemicals, Safepharm Laboratories, WeylChem GmbH, Arch Biocides Carbendazim 2-methyl-2H-isothiazol-3-one CMI / MI Aventis Environmetal, Troy Chemical Company B.V. Thor GmbH, Rohm & Haas France, Safepharm Laboratories Mefar S.A., Rohm & Haas France, Safepharm Laboratories, Tectron Tecnica S.L., Thor GmbH

9 Übersicht über "nicht relevante" notifizierte Wirkstoffe (PT 13) Firma Name Firma Name Firma Name Firma Name FAREG formaldehyd e BASF AG Benzenemethano l, 2,4 -d ichloro- DOW Benelux B.V. (2-bromo -2 - nitrovinyl)benzene Lanxess Deutschland Gmb H, BASF AG, Safepharm Laboratories, DOW Benelux B.V. 2-Bromo-2-nitropropane- 1,3-d io l Malchteshim Agan ICC fluometuron Lonza GmbH, Stepan Euro pe, McKenna Long & Aldrige LLP Didecyld imethylammo niumchlo rid Lanxess Deutschland GmbH, DOW Benelux B.V. BASF AG sodium 2 - b iphenylate Clariant GmbH 2-Chloroacetamide Lonza GmbH, Akzo Nobel N-(3 -amino p ro p yl)-nd Taminco N.N., so dium Surface Chemistry o d ecylp ro p ane-1,3 -d iamine Flexsys S.A. d imethyld ithio carb amate DOW Benelux B.V. Phthalad ehyde PURAC l-(+)-lactic acid Arch Biocides Taminco N.V., FMC metam-so d ium Sodium hydrogen Foret S.A. 2,2 - methylenebis[4- Coalite Chemicals chlorophenolate] DOW Benelux B.V.. BASF AG glutaral DOW Benelux B.V. methenamine 3 - Syngenta Ltd. thiabend azole Aluminium so d ium chlo ro allylo chlo rid e silicate-siler co mp lex, Silver INEOS Silicas Ltd. zeolite DOW Benelux B.V. nitro methylid ynetrimethano l Huntindon Life Science, Rhodia methylene dithiocyanate WeylChem GmbH 1-hydroxy-2(1H)-pyridinone Poly(oxy-1,2 - UK Ltd. ethanediyl),.alpha. -[2- (d id ecylmethylammo nio )ethyl]-.o mega.-hydroxy- Lonza GmbH,p ro pano ate Flexsys S.A., Buckman Laboratories S.A. potassium d imethyld ithio carb amate Lonza GmbH 1,3 -bis(hydroxymethyl)-5,5- d imethylimid azo lid ine-2,4 -d io ne DOW Benelux B.V. 2,6-dimethyl-1,3-dio xan-4 - yl acetate Internatio nal Specialty Products Europe Formic acid Reaction products d iiso p ro p ano lamine with formaldehyde (1:4)

10 Übersicht über "nicht relevante" notifizierte Wirkstoffe (PT 13) Firma Name Eurobrom B.V. sodium bromide Dr. Wolman GmbH N-cyclohexyl-Nnitrosohydroxylamine, potassium salt DOW Benelux B.V. Firma Name Firma Name Firma Name McKenna & Cuneo LLG 1-[[2-(2,4-dichlorophenyl)- 4-propyl-1,3-dioxolan-2- yl]methyl]-1h-1,2,4-triazole cis-4-[3-(p-tertb utylp henyl)-2 - methylpropyl]-2,6- d imethylmo rp ho line Quaternary ammonium compounds, benzyl-c alkyld imethyl, chlo rid es 7a-ethyldihydro-1H,3H,5Hoxazolo[3,4-c]oxazole bromochloro-5,5- d imethylimid azo lid ine-2,4 -d io ne Clariant UK Ltd., silver chloride Janssen Pharmaceutica N.V. (±)-1-(ß -allyloxy-2,4 - dichlorophenylethyl)imidazole Granit Recherche Developpment, EBRC Industrie Bitossi DOW Benelux B.V., Eurobrom B.V., Safepharm Laboratories Lignin 2,2-Dibromo-3- nitrilopropionamide Rhodia UK Ltd., Synthron, Buckman Laboratories, Lanxess Deutschland GmbH, Laboratories Miret S.A. (b enzo thiazo l-2 -ylthio )methyl thiocyanate Syng enta Ltd., Malchteshim Ag an ICC Dr. Wolman GmbH McKenna Long & Ald rig e LLP, Lo nza GmbH, Stepan Europe Farmec S.n.c., Lonza GmbH, Stepan Europe, McKenna Lo ng & Ald rig e LLP, Quat-Chem Ltd. Lanxess Deutschland GmbH sodium p-chloro-m-cresolate Stepan Europe, Lo nza Gmb H, McKenna Long & Aldrige LLP WeylChem GmbH, Arch Chemicals pyrithione zinc DOW Benelux B.V. p- [(diiodomethyl)sulphonyl]toluene DOW Benelux B.V. Cis 1-(3 -Chlo ro allyl)-3, 5, 7- triaza-1-azoniaadamantane chloride Janssen Pharmaceutica N.V. 3-benzo(b)thien-2-yl-5,6- dihydro-1,4,2-oxathiazine,4- oxide McKenna Lo ng & Ald rig e LLP, Lonza GmbH, Stepan Europe Stepan Europe, Lonza GmbH, McKenna Long & Aldrige LLP Quaternary ammonium compounds, b enzyl-c alkyld imethyl, chlorides Quaternary ammonium compounds, C12-14-alkyl ((ethylp henyl)methyl)d imethyl, chlorides Internatio nal Sp ecialty Pro d ucts Europe Degussa- Goldschmidt AG Degussa- Goldschmidt AG Quaternary ammonium compounds, benzyl-c12-16alkyldimethyl, chlorides Quaternary ammonium compounds, di-c8-10- alkyld imethyl, chlo rid es Ruetgers Organics GmbH Buckman Laboratories S.A. P.O.C. Oil Ind ustry Technology P.O.C. Oil Ind ustry Technology Malchteshim Agan ICC, Troy Chemical Company B.V. Lonza GmbH Malchteshim Agan IC C Degussa- Goldschmidt AG Didecylpolyoxethyla mmonium borate Poly[oxyethylene(di methyliminio )ethylen e(d imethyliminio )eth ylene dichloride] oly-(2-(2- ethoxy)ethoxyethyl g uanid inium chloride) Poly- (hexamethylendiamin e g uanid inium chloride) Isoproturon Copolymer, base:2- propenal and Propane-1,2- diol Amines, N-C10-16 alkyl trimethylened i-, reactio n products with chloroacetic acid 1,3-didecyl-2-methyl-1Himidazolium chloride Bis-(3-aminopropyl)- octylamine chlo ro to luro n Quaternary ammonium compounds, [2-[[2- [(2-carboxyethyl)(2- hyd ro xyethyl)amino ] ethyl]amino]-

11 BPD-Zeitrahmen BPD 1.Review Regulation 2.Review Regulation Offizielles Ende Review Programm Review Wirkstoffe: No Support Abverkaufszeit Identifiziertes WS Überprüfung Full Dossier Identifizierung Notifizierung Einreichen des Nachnotifizierung Full Dossiers Überprüfung Produkte Details

12 BPD-Zeitraum PT 6 / PT 13 Completeness- Check Dossier- Evaluation 3-6 Monate 12 Monate Konsultation? Monate~ 2009 Publikation ? Completeness- Check Dossier- Evaluation Konsultation PT Monate 12 Monate? Monate~ 2009 Publikation ? Erfahrung PT 8/14: Ende Dossier-Evaluation: 09/2005, derzeit (02/2006) 8 Substanzen (von 50 Full Dossiers) auf Annex I. Schätzung PT 13: Eintrag Annex I frühestens Mitte 2009

13 Anforderungen an Wirkstoffe / Produkte Kurze Faktenlage Ausgangslage Potenzielle, aber nicht aufgetretene Gefahr für Mensch & Umwelt Geringer Aufwand für Wirkstoffe / Produkte, aber unharmonisiert in EU: Keine Anmeldung (z.b. D) Nicht forcierte Registrierungen (z.b. B, NL) Situation nach BPD Steigerung des Wirkstoff- / Produktwissens keine signifikant erniedrigte Gefahrenlage erwartet Deutlich gestiegener Registrierungs-Aufwand: Wirkstoff / Produkt / Land Wirkstoffe: Kosten (Studien, Dossier, Prüfgebühren): 3-5 Mio., Zeitaufwand: 1-2 Personenjahre Produkte: Kosten (Studien, Szenarien, Gebühren): T, Zeitaufwand: 4 Personenmonate (?) Länder: ca / Land

14 Konsequenzen Wirkstoffe Preispolitik Wirkstoffe Fakten: Jahresdurchschnittsmenge: 500 jato Derzeitiger Wirkstoffpreis: 2-15 /kg Gewöhnliche Amortisierungszeit: 5 Jahre Bei Kosten von 4 Mio. : Erhöhung um 1,60 /kg Durch BPD: 10-80%ige Erhöhung des Wirkstoffpreises Wirkstoff-Portfolio Bsp. Pflanzenschutz: deutliche Reduktion der Wirkstoffe Bsp. 1. Prioritätsliste: Weniger eingereichte Dossiers: Signifikante Reduktion der zur Verfügung stehenden Wirkstoffe für den gesamten Biozidbereich erwartet Keine neuen Wirkstoffe für PT13 für die nächsten 10 Jahre erwartet Innovations-Stopp, Wirkstofflücken für die Zukunft erwartet

15 Konsequenzen Biozidprodukte Preispolitik Biozidprodukte Fakten: Umsatz mittelgroßer Produkte: T Kosten Anmeldung Biozidprodukt: T Durchschnittl. EBIT / Produkt: 10% Preiserhöhung durch Innovations-stopp nicht möglich Durchschnittl. Amortisierungszeit: ca. 2-3 Jahre neg. EBIT Produkt-Portfolio Durch fehlende Wirkstoffunterstützung: Portfolioreduktion Durch hohe Anmeldekosten: Wegfall von Nischenprodukten und kundenbezogenen Sonderfertigungen (muss: Umsatz > 500T ) Durch Dossiererstellung vor In-Verkehr-bringen: Deutlich verminderte Flexibilität bezüglich Erfüllung von Kundenwünschen

16 Konsequenzen Länderzulassung / Private label Länderzulassung Fakten: Produktzulassung beinhaltet Zulassung in 1 Land der EU Für andere Länder gilt "mutual recognition" Kosten MR-Zulassung pro Land: 0,5 4 T (D: 2,5 T ) Zulassung für alle EU-Länder: 37,5 75 T Produkte zukünftig nur in wichtigen (umsatzstarken) Ländern verfügbar Private-label Zulassung des ursprünglichen Produktes durch Biozidhersteller Private-label-Zulassung muss durch Private-label-nehmer erfolgen (Firmendaten) Kosten für Länderzulassungen trägt der Private-label-nehmer

17 Konsequenzen Freeriding Begriffsklärung Verkauf von Wirkstoffen (oder Produkten), welche von einem dritten Unternehmen registriert wurden, ohne eine eigene Registrierung zu besitzen. Unterscheidung (1) Freeriding zwischen Einreichen Full Dossier - Aufnahme Annex I (2) Freeriding nach Aufnahme Annex I Freeriding (1) Keine Amortisierung der Investitionen wegen Wettbewerb Bei ca. 4 Jahren, 4 Mio., Zinssatz 6%: 1,05 Mio. Verlust Freeriding (2) Keine Möglichkeit, Investitionen zu vergüten. Nachteil für Firmen, die BPD gefolgt sind. Konkurse möglich.

18 Fazit - Preis / Produkt Deutlich gestiegener Aufwand für Vertrieb von Biozidprodukten ohne direkte Verbesserung für Schutz von Mensch & Umwelt Preis Deutliche Erhöhung der Wirkstoffpreise für Zukunft erwartet Länderzulassungen verteuern Produkte zusätzlich Freeriding verhindert Amortisierung, Konkurse möglich Produktportfolio Wirkstofflücken für die Zukunft erwartet BPD verursacht Innovations-Stopp Maßgeschneiderte Kundenlösungen in Zukunft nicht mehr möglich BPD führt zu Konzentrationsprozessen und Arbeitsplatzverlusten

19 Formaldehyde-IARC Formaldehyd ist einer der am stärksten erforschten Wirkstoffe weltweit Ehemalige Einstufung / Kennzeichnung EU: Verdacht auf krebserregende Wirkung, Canc. Cat. 3 D: Canc. Cat. 3 mit Ziel: Verdacht auf krebserregende Wirkung mit nur leichter Induktion genetischer Defekte, Canc. Cat. 4, durch MAK- Kommission IARC: Möglicherweise krebserregend, Canc. Cat. 2 Überregionaler Einstufungs-Vorschlag ohne rechtliche Bindung Unterschiede durch verschiedene Parameter (Giftigkeit, Exposition) IARC: Re-Evaluation bereits bekannter Daten führt zum Vorschlag der Neu-Einstufung in: bekannt krebserregend, Canc. Cat. 1

20 Formaldehyde IARC Studie (Hauptmann et al., 2004) Evaluation von exponierten und nicht-exponierten Arbeitern Expositionszeitraum: Ergebnis: 7 exponierte / 2 nicht-exponierte Arbeiter: Nasenrachenkrebs Studienkommentar: Niedrige Fallzahlen Vorschlag auf Wiederholung Kommentar Wirkungsweise, -stärke und Exposition wurden nicht berücksichtigt Re-Evaluation der gleichen Daten (Marsh & Yonk, 2005): Kein Krebsrisiko MAK-Kommission: Bei Beachtung des 0,3ppm-Limits: Kein Krebsrisiko Fazit Wenn Wirkmechanismus und Exposition berücksichtigt werden, nehmen wir an, dass das ECB nicht der IARC-Einstufung folgen wird

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Regionaler Infoanlass SG 18. März 2014 Inhalt Schnittstelle ChemV Spezialgesetzgebung Zulassungspflicht am Beispiel der Biozide Pflanzenschutzmittel

Mehr

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Plastiks Information der Biochrom AG vom 26. Oktober 2010 Das von TPP verwendete Rohmaterial für die Herstellung der Plastiks für

Mehr

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen Dortmund, 3. November 2014 Lena Gruhn 1 Historie Biozidrecht allgemein Früher: Unterschiedliche Regulierung in den MS - vereinzelte Regelungen nur für bestimmte Produktarten

Mehr

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV) Änderung vom 2. November 2015 Das Bundesamt für Gesundheit, im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Umwelt

Mehr

In situ Systeme: Anforderungen und Übergangsregelungen

In situ Systeme: Anforderungen und Übergangsregelungen In situ Systeme: Anforderungen und Übergangsregelungen Dortmund, 29. April 2015 Dr. Viola Weinheimer Zulassungspflicht für Biozidprodukte Biozidprodukte dürfen nur auf dem Markt bereitgestellt oder verwendet

Mehr

Revison der. drr-struktur. Dr. Birgit Schreiber 06. Juni 2012 Seite 1 BVL_FO_04_0035_000_V1.0

Revison der. drr-struktur. Dr. Birgit Schreiber 06. Juni 2012 Seite 1 BVL_FO_04_0035_000_V1.0 Revison der drr-struktur Dr. Birgit Schreiber 06. Juni 2012 Seite 1 EU drr Working Group Übersicht derzeit gültiges GD mit Anhängen Änderungen ab 1 Juni 2012 Kick-off Meeting Februar 2012 - outcome Bildung

Mehr

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten FachDialog Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten Übersicht Emissionsminderung durch Kommunikation der Gefährlichkeit Emissionsminderung nach Risikobewertung Risikobewertung

Mehr

Erfahrungen mit dem draft Registration Report

Erfahrungen mit dem draft Registration Report Erfahrungen mit dem draft Registration Report Dr. Claudia Vinke 10. Oktober 2012 Seite 1 Verordnung (EG) 1107/2009 14. Juni 2011: gültig Anträge nach dem Stichtag sollten einen vom Antragsteller erstellten

Mehr

Product Information Chemical Resistance Wheel Tread Materials

Product Information Chemical Resistance Wheel Tread Materials -ELF Acetaldehyde 40 Acetic acid 30 Acetone Acetylene Acrylic acid > 30 C Air Alcohol Alkyl benzene Allyl alcohol Aluminium acetate Aluminium hydroxide Amines, aliphatic Amino acids - mixtures Ammonia,

Mehr

Zulassungssituation bei den Bioziden. Dr. Carsten Bloch BAuA, FG 5.3

Zulassungssituation bei den Bioziden. Dr. Carsten Bloch BAuA, FG 5.3 Zulassungssituation bei den Bioziden Dr. Carsten Bloch BAuA, FG 5.3 Rechtliche Grundlagen Definition eines Biozid-Produktes (nach 98/8/EG) Wirkstoffe oder Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, auf chemischem

Mehr

Zulassungssituation bei den Bioziden. Dr. Carsten Bloch BAuA, FG 5.3

Zulassungssituation bei den Bioziden. Dr. Carsten Bloch BAuA, FG 5.3 Zulassungssituation bei den Bioziden Dr. Carsten Bloch BAuA, FG 5.3 Rechtliche Grundlagen Definition eines Biozid-Produktes (nach 98/8/EG) Wirkstoffe oder Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, auf chemischem

Mehr

In situ. Dr. Viola Weinheimer

In situ. Dr. Viola Weinheimer In situ Dr. Viola Weinheimer Was bedeutet in situ? Lateinisch für am Ort umittelbar am Ort Vor Ort Desinfektion Natriumchlorid (Precursor) Elektrolyse Aktives Chlor (Wirkstoff) Photo by: www.localfitness.com.au

Mehr

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand Hermann Götsch, Lebensministerium Seite 1 27.09.2010 Vorschlag

Mehr

Abgrenzung der Biozid Produkte Richtlinie 98/8/EG zu anderen EG-Richtlinien

Abgrenzung der Biozid Produkte Richtlinie 98/8/EG zu anderen EG-Richtlinien Europäische Kommission Generaldirektion Umwelt Biozidrecht-Veranstaltung am 22. November 2002, Wien Abgrenzung der Biozid Produkte Richtlinie 98/8/EG zu anderen EG-Richtlinien Klaus Berend Abteilung Chemische

Mehr

Anpassung an die Europäische REACH Vorschrift (Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals)

Anpassung an die Europäische REACH Vorschrift (Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals) Villafranca Padovana, 07/09/2012 Anpassung an die Europäische REACH Vorschrift (Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals) Die REACH Vorschrift (Nr. 1907/ 2006) betreffend der Registrierung,

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) L 300/14 BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1950 R KOMMISSION vom 4. November 2016 über die Nichtgenehmigung bestimmter biozider Wirkstoffe gemäß der Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss Raimund Weiß, Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Warum liegt der Fokus auf der Stoffidentität? Wie

Mehr

Dr. Małgorzata Dębiak

Dr. Małgorzata Dębiak BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gesundheitliche Bewertung von Desinfektionsnebenprodukten Dr. Małgorzata Dębiak Desinfektionsnebenprodukte Desinfektionsnebenprodukte (DBPs) entstehen während des Desinfektionsprozesses

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten

Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten (Biozidprodukteverordnung, VBP) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Biozidprodukteverordnung vom 18.

Mehr

DIE BIOZID-PRODUKTE- VERORDNUNG IN EUROPA

DIE BIOZID-PRODUKTE- VERORDNUNG IN EUROPA KUNDEN- INFORMATION DIE BIOZID-PRODUKTE- VERORDNUNG IN EUROPA WAS SIND BIOZID-PRODUKTE? Ein Biozid ist eine chemische Substanz oder Formulierung, die gefährliche Organismen mit chemischen oder biologischen

Mehr

Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte. Dr. Jessica Jordan BAuA

Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte. Dr. Jessica Jordan BAuA Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte Dr. Jessica Jordan BAuA Biozide - Definition Biozide Biozide Wirkstoffe (WS) Produkte (BP) Definition eines BP Teil 1 dazu bestimmt, Schadorganismen zu bekämpfen

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden Vera Ritz Bundesinstitut für f r Risikobewertung, Berlin Abt. Chemikaliensicherheit Biozide

Mehr

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid Version 15.12.2016 Bundesstelle für Chemikalien Federal Office for Chemicals INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid 1 Einleitung Zur

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 355/63

Amtsblatt der Europäischen Union L 355/63 15.12.2006 Amtsblatt der Europäischen Union L 355/63 VERORDNUNG (EG) Nr. 1849/2006 DER KOMMISSION vom 14. Dezember 2006 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2032/2003 über die zweite Phase des Zehn-Jahres-

Mehr

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts

Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts Zusammenfassung der Eigenschaften eines Biozidprodukts Produktname: Boracol 20 Produktart(en): PT08 - Holzschutzmittel PT08 - Holzschutzmittel Zulassungsnummer: DE-0010105-0000 R4BP 3-Referenznummer: DE-0010105-08

Mehr

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt antimikrobiellem Nanosilber Gregor Schneider ras materials GmbH Kooperation Ras materials GmbH Hersteller von Silbernanomaterialien o agpure Nanosilberpartikel

Mehr

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit www.ages.at Weniger Wirkstoffe? Fakten Ursachen - Konsequenzen Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Bereich Ernährungssicherung

Mehr

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Formatted: Normal FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Bitte beachten Sie: Für einige der Fragen sind mehrere Antworten möglich / richtig! 1. Wofür steht die Abkürzung REACH? Vervollständigen Sie bitte die

Mehr

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte Thomas Höfer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Warnkennzeichnung: Europa Thomas Höfer, 26.3.2010, Fortbildung öffentl. Gesundheitsdienst Seite 2 Warnkennzeichnung:

Mehr

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten Dr. Marko Sušnik Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik E marko.susnik@wko.at T + 43 (0)590

Mehr

Verwendung von Formaldehyd oder Formaldehyd-Abspaltern in Pflege- und Reinigungsmitteln in. Privathaushalten. Bernd Glassl, IKW

Verwendung von Formaldehyd oder Formaldehyd-Abspaltern in Pflege- und Reinigungsmitteln in. Privathaushalten. Bernd Glassl, IKW Bernd Glassl, IKW Verwendung von Formaldehyd oder Formaldehyd-Abspaltern in Pflege- und Reinigungsmitteln in BfR-Fachveranstaltung Neubewertung von Formaldehyd Beitrag des BfR zum Verbraucherschutz, Berlin,

Mehr

Chemikalienmanagement: Erwartungen an die Zukunft

Chemikalienmanagement: Erwartungen an die Zukunft 7. Oktober 2014 Chemikalienmanagement: Erwartungen an die Zukunft Dr. Michael Lulei Gegenwart - Zukunft Wer die Zukunft planen und sinnvoll gestalten möchte muss zunächst die Gegenwart kennen gehen Sie

Mehr

Biozid-Produkte Praktische Erfahrungen aus unternehmerischer Sicht

Biozid-Produkte Praktische Erfahrungen aus unternehmerischer Sicht Biozid-Produkte Praktische Erfahrungen aus unternehmerischer Sicht Vortrag von Herrn in der Wirtschaftskammer Österreich 28.09.2010 1 Inhalt 1. Vorregistrierung 2. Anmeldung / Erstzulassung 3. Gegenseitige

Mehr

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH Dr. Baumgärtel 05.08.2015 Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Die Weltwirtschaft wandelt sich rasant

Mehr

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: "+" sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums

Mehr

Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund

Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund Regionaler Infoanlass Datum: 25./26. März 2014 Max Ziegler Ausbildung Chemikalien Bundesamt für Gesundheit Bundesvollzug 2 1 Organisation Umsetzung Chemikalienrecht

Mehr

Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008. Praktische Erfahrungen aus Firmensicht. PEI im Dialog 11. Mai Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH

Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008. Praktische Erfahrungen aus Firmensicht. PEI im Dialog 11. Mai Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008 Praktische Erfahrungen aus Firmensicht PEI im Dialog 11. Mai 2010 Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH 1 Produktportfolio von Sanofi Pasteur MSD Impfstoffe national

Mehr

REACH-Konferenz Sachsen-Anhalt Halle, 28. April 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

REACH-Konferenz Sachsen-Anhalt Halle, 28. April 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss REACH-Konferenz Sachsen-Anhalt Halle, 28. April 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Warum liegt der Fokus auf der Stoffidentität?

Mehr

Wasseraufbereitung. Biozide / Chemozid S + Chemozid G. Kühlkreisläufe Wasserführende Systeme Brunnen, Zierteiche

Wasseraufbereitung. Biozide / Chemozid S + Chemozid G. Kühlkreisläufe Wasserführende Systeme Brunnen, Zierteiche Wasseraufbereitung Biozide / Chemozid S + Chemozid G Kühlkreisläufe Wasserführende Systeme Brunnen, Zierteiche Performance der Chemozid-Serie Algizide und Breitbandbiozide für wasserführende Systeme Garantierte

Mehr

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu Pressekonferenz Berlin Volker Koch-Achelpöhler Hauptgeschäftsführer Pflanzenschutz-Paket vom 13.01.2009 2 (1) Pflanzenschutz-Zulassungsverordnung

Mehr

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sehr geehrte Geschäftspartner, mit einem umfassenden Portfolio aus rund 25.000 Produkten von über 5.000 Lieferanten sowie der Belieferung

Mehr

Das Konzept der Biozidproduktfamilie. Dr. Annette Plachetka BAuA

Das Konzept der Biozidproduktfamilie. Dr. Annette Plachetka BAuA Dr. Annette Plachetka BAuA Biozidproduktfamilie Eine Zulassung kann erteilt werden für ein einziges Biozidprodukt (BP) eine Biozidproduktfamilie (BPF) oder Artikel 17(3), Biozid-Verordnung (BPR) Biozidproduktfamilie

Mehr

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN

Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN Best Practice Session IV «Trends in der Rechnungslegung: XBRL» Fallbeispiel zu XBRL REFERENTEN INFORMATION WANTS TO BE FREE Word EINE FRAGE DER ETIKETTE

Mehr

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick - Christoph Wendker, Miele & Cie. KG Historie DIE ÖKO-DESIGN-RICHTLINIE GIBT MINDESTANFORDERUNGEN IM MARKT VOR 1992 Einführung Energy Label Geräteabsatz im Markt 2005

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Kennzeichnung von Gefahrstoffen Kennzeichnung von Gefahrstoffen Welche Änderungen kommen durch das GHS?, Referat 34 - Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Karlsruhe, GHS Vorgeschichte GHS heißt Globally Harmonised System

Mehr

Wirkstoffbewertung in der EU und weitere Entwicklung im Genehmigungsverfahren von Glyphosat

Wirkstoffbewertung in der EU und weitere Entwicklung im Genehmigungsverfahren von Glyphosat Wirkstoffbewertung in der EU und weitere Entwicklung im Genehmigungsverfahren von Glyphosat BfR-Symposium zur Sicherheit von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln, 20. Jänner 2014, ICC Berlin Rechtlicher

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? Dr. Was ist REACH? Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

CLP-Fragen, die für federführende Registranten von Belang sind

CLP-Fragen, die für federführende Registranten von Belang sind CLP-Fragen, die für federführende Registranten von Belang sind Webinar für federführende Registranten 9. April 2010 Anja Klauk Leitlinien& Helpdesks Europäische Chemikalienagentur Umfang von REACH Ab dem

Mehr

In situ aus rechtlicher Sicht

In situ aus rechtlicher Sicht In situ aus rechtlicher Sicht Dortmund, 28. April 2014 Henning Krüger Definitionen: Biozidprodukt Precursor Biozidwirkstoff 2 Neue Definition von Biozidprodukten Neue Definition Teil I Stoff/Gemisch dazu

Mehr

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules

Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Benign by Design as an Important Building Block of Green and Sustainable Chemistry-The Example of Small Molecules Prof. Dr. Klaus Kümmerer Bildquelle: UBA 2011 S = k lnw A smart person solves a problem.

Mehr

TB Einleitung und Moderation

TB Einleitung und Moderation TB Einleitung und Moderation 1 TB 2 TB 3 TB 4 TB 5 TB 6 1. Frage AR Gibt es Ausnahmen für Branchen oder Stoffe? Ja, siehe Folie 6 für Stoffe, die von anderen Verordnungen bereits geregelt sind (weil aus

Mehr

Erläuternder Bericht zur Revision von Anhang 1 und 2 der Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten (VBP; SR 813.

Erläuternder Bericht zur Revision von Anhang 1 und 2 der Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten (VBP; SR 813. Februar 2018 Erläuternder Bericht zur Revision von Anhang 1 und 2 der Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten (VBP; SR 813.12) Mit der aktuellen Revision der Anhänge

Mehr

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Dortmund, 28. April 2014 Dr. Carsten Bloch Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Verordnung (EU) Nr. 528/2012 Genehmigung von Wirkstoffen Holzschutzmittel

Mehr

Moderne Konservierung als Alternative zu MIT

Moderne Konservierung als Alternative zu MIT oderne Konservierung als Alternative zu IT parmetol SX parmetol PX 8. ai 2017 Übersicht Rechtlicher Hintergrund Die Herausforderung Produktprofile Hygiene - Konzept Technische Daten Hinweise Zusammenfassung

Mehr

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC) REACH Statement V 130 In Bezug auf das letzte Update (20 Juni 2013) der EChA Kandidatenliste können wir Ihnen bestätigen: Alle zur Produktion von Schmierstoffen eingesetzten Rohstoffe, Somit ist das Schmierstoff

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Pflanzenschutzmittelverordnung, PSMV) Änderung vom 16. September 2016 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Mehr

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung Dr. Juliane Koch Umweltbundesamt Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement Inhalt REACH und CLP : Was ist das? Was ist grundsätzlich

Mehr

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis DI Dr. Thomas Fischer Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik E thomas.fischer@wko.at T + 43 (0)590 900 4393 17.10.2012 Übersicht

Mehr

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln Ute Lachermeier - 12.Juni 2013 1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln 1. Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz

Mehr

Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel

Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel Formaldehyd wie gefährlich sind konservierte KSS Emulsionen? Dr. Baumgärtel 29.07.2015 Inhalt Bakterien und Pilze in Emulsionen Formaldehyddepotstoffe und andere Biozide Formulierungsoptionen Formaldehyddepotstoffe

Mehr

Stoffe, Gemische und Erzeugnisse: Definition, Abgrenzung und Konsequenzen

Stoffe, Gemische und Erzeugnisse: Definition, Abgrenzung und Konsequenzen Stoffe, Gemische und Erzeugnisse: Definition, Abgrenzung und Konsequenzen Matti Sander Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundesstelle für Chemikalien Der Stoff Stoff im Sinne von REACH

Mehr

Der Krebs und die Feuerwehr... Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften

Der Krebs und die Feuerwehr... Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften Der Krebs und die Feuerwehr... Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften 21. Atemschutzfachtagung Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen 11.10.2018 Marcus Bätge *01.07.1969 Verheiratet,

Mehr

Vollzug REACH und CLP. Aktuelles aus Österreich und Europa

Vollzug REACH und CLP. Aktuelles aus Österreich und Europa Vollzug REACH und CLP Aktuelles aus Österreich und Europa Workshop REACH im Jahr 2012 25. Mai 2012 Eugen Anwander Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit Amt der Vorarlberger Landesregierung Übersicht

Mehr

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011 Anwendung REACh / GHS Hannover, 01. September 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Salzgitter Flachstahl GmbH und REACh 3. Anwendung von REACh / GHS 3.1. Kommunikation / Kandidatenliste 3.2. Authorisierung

Mehr

Erzeugnisregelungen: Abgrenzungsfragen und Informationspflichten

Erzeugnisregelungen: Abgrenzungsfragen und Informationspflichten Erzeugnisregelungen: Abgrenzungsfragen und Informationspflichten Elmar Böhlen 14. Oktober 2008 Erzeugnisse und REACH Abgrenzungsfragen Die Definition in Artikel 3 Nr. 3 grenzt ab und unterscheidet Erzeugnis:

Mehr

EU-Biozid-Verordnung: PAN-Empfehlungen zum Trilog im Rahmen der 2. Lesung

EU-Biozid-Verordnung: PAN-Empfehlungen zum Trilog im Rahmen der 2. Lesung Nernstweg 32, 22765 Hamburg, Tel. 040-399 19 10-0, Fax 040-399 19 10-30, info@pan-germany.org, www.pan-germany.org An den Bundesumweltminister Herrn Dr. Norbert Röttgen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 1 8. Übung OeSA - 1. Übung 24.04.2016 1 Ausgangslage Lösungsmittel Lösungsmittel... Sind mengenmässig die am

Mehr

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International Digitale Dynamik effiziente Prozesse in Forschung, Entwicklung und Produktion Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International REACH compliant / regularienkonform? 2 Was bedeutet

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für BiozidG-Altwirkstoffverordnung, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für BiozidG-Altwirkstoffverordnung, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für BiozidG-Altwirkstoffverordnung, Fassung vom 29.09.2010 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Fristen

Mehr

Schiffs-Antifouling-Anstriche: Biozidrechtliche Aspekte

Schiffs-Antifouling-Anstriche: Biozidrechtliche Aspekte Funktionale Oberflächen für saubere Ozeane Lösungsansätze für Antifouling- Anstriche; WTSH GmbH, GreenShipping NS, Norddeutsche Initiative Nanotechnologie SH e.v.; 17. November 2016, Otterndorf Schiffs-Antifouling-Anstriche:

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 20/19

Amtsblatt der Europäischen Union L 20/19 22.1.2005 Amtsblatt der Europäischen Union L 20/19 RICHTLINIE 2005/3/EG DER KOMMISSION vom 19. Januar 2005 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Imazosulfuron,

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Johannes Stockinger

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Johannes Stockinger Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem Unternehmen Donau-Chemie Gruppe betroffen als Chemikalienhersteller / Grundstoffproduzent 3 Werke in Österreich Chemikaliendistribution

Mehr

Erstellung des Dossiers eines SIEF-Mitglieds

Erstellung des Dossiers eines SIEF-Mitglieds Erstellung des Dossiers eines SIEF-Mitglieds Dossiererstellung durch einen beteiligten Registranten HelpNet Webinar zur gemeinsamen Einreichung beteiligte Registranten 28. und 29. April 2010 Laura Walin

Mehr

10 Jahre REACH: Eine Bilanz aus Sicht des VCI. Dr. Gerd Romanowski, Verband der Chemischen Industrie e.v., 30. Juni 2017

10 Jahre REACH: Eine Bilanz aus Sicht des VCI. Dr. Gerd Romanowski, Verband der Chemischen Industrie e.v., 30. Juni 2017 10 Jahre REACH: Eine Bilanz aus Sicht des VCI Dr. Gerd Romanowski, Verband der Chemischen Industrie e.v., 30. Juni 2017 Stoff- und Produktgesetzgebung in Europa Das komplexe Regelwerk wird immer weiter

Mehr

Dr. Dirk Lamm 18. Okt 2010

Dr. Dirk Lamm 18. Okt 2010 System zur R E A - Registration (Registrierung) - Evaluation (Bewertung) - Authorization (Zulassung) Ch - von Chemikalien Ausnahmen Ausnahmen Reimporte Reimporte REACh-Zeitplan Übergangsfristen zur Registrierung

Mehr

Konservierungsmittel im Offsetdruck. Überblick

Konservierungsmittel im Offsetdruck. Überblick Konservierungsmittel im Offsetdruck Überblick Was sind Biozide? Biozid-Wirkstoffe sind Stoffe mit allgemeiner oder spezifischer Wirkung gegen Schadorganismen (z.b. Ratten, Insekten, Pilze, Mikroorganismen).

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Die Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Rahmen des Zulassungsverfahrens Was bleibt, was ändert sich? Dr.

Die Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Rahmen des Zulassungsverfahrens Was bleibt, was ändert sich? Dr. Die Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Rahmen des Zulassungsverfahrens Was bleibt, was ändert sich? Dr. Claus Haas, BAuA Überblick Identität von Biozidprodukten (BP) vor dem Hintergrund

Mehr

Welcher Stoff soll registriert werden? Anna-Maria Zellermann Bundesstelle für Chemikalien Nürnberg, 20. Juli 2016

Welcher Stoff soll registriert werden? Anna-Maria Zellermann Bundesstelle für Chemikalien Nürnberg, 20. Juli 2016 Welcher Stoff soll registriert werden? Anna-Maria Zellermann Bundesstelle für Chemikalien Nürnberg, Inhalt Warum liegt der Fokus auf der Stoffidentität? Wie ist ein Stoff definiert? Welche Arten von Stoffen

Mehr

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen Rechtsfolgen der Einstufung CLP und seine Auswirkungen CLP - Neue Regelung zur Einstufung und Kennzeichnung Richtlinie 67/548/EC (Stoff-Richtlinie - DSD) Richtlinie 1999/45/EC (Zubereitungs-Richtlinie

Mehr

eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten?

eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten? eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten? Anwenderforum AusweisApp2 Berlin, den 21. Januar 2019 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat DG I 2 Identitätsmanagement,

Mehr

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Biodiversitäts-Check für Unternehmen Biodiversitäts-Check für Unternehmen Udo Gattenlöhner Global Nature Fund www.business-biodiversity.eu Wer ist der GNF? European Business & Biodiversity Campaign Business & Biodiversity Initiativen EU Business

Mehr

Europäischer Rechtsrahmen für das Herstellen/Importieren und Verwenden von Fracking-Chemikalien

Europäischer Rechtsrahmen für das Herstellen/Importieren und Verwenden von Fracking-Chemikalien Europäischer Rechtsrahmen für das Herstellen/Importieren und Verwenden von Fracking-Chemikalien Fracking-Workshop im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz am 10.10.2013 in Hannover

Mehr

CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL

CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL FIZ Chemie Berlin Gründung 1981 Gesellschafter Bund (BMBF) und Länder (Berlin) Gesellschaft Deutscher Chemiker e.v. (GDCH) Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie

Mehr

Das Europäische Einstufungssystem

Das Europäische Einstufungssystem Das Europäische Einstufungssystem Prof. Dr. U. Gundert-Remy BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gliederung Organisation des Systems EU - national Kriterien der Einstufung für krebserzeugende Stoffe Abgleich

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

REACH Dossier- & Stoffbewertung

REACH Dossier- & Stoffbewertung 1 REACH Dossier- & Stoffbewertung Christian Gründling REACH 2012, REACH Evaluierung (Bewertung) Geert Dancet: Zusammenfassung 2 REACH Evaluierung (Bewertung) Claudio Carlon Bewertung - Evaluierung Stoffbewertung

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2017) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 299/10 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1090/2014 DER KOMMISSION vom 16. Oktober 2014 zur von Permethrin als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktarten 8 und 18 (Text von Bedeutung

Mehr

STOCK# CAS# (Acetylacetonato)bis(ethylene)rhodium(I) (Acetylacetonato)bis(ethylene)rhodium(I)

STOCK# CAS# (Acetylacetonato)bis(ethylene)rhodium(I) (Acetylacetonato)bis(ethylene)rhodium(I) STOCK# CAS# 39288 12082-47-2 (Acetylacetonato)bis(ethylene)rhodium(I) 39288 12082-47-2 (Acetylacetonato)bis(ethylene)rhodium(I) 39295 14874-82-9 (Acetylacetonato)dicarbonylrhodium(I), 99% 39295 14874-82-9

Mehr

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009 Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009 Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz- Anwendungsverordnung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 2 Erläuterungen

Mehr

Abgrenzung Wann ist ein Biozid ein Biozid? Dortmund, 05. September 2017 Dr. Carsten Bloch

Abgrenzung Wann ist ein Biozid ein Biozid? Dortmund, 05. September 2017 Dr. Carsten Bloch Abgrenzung Wann ist ein Biozid ein Biozid? Dortmund, 05. September 2017 Dr. Carsten Bloch 1 Definition eines Biozidproduktes Stoff/Gemisch dazu bestimmt, Schadorganismen zu bekämpfen in der Form, in der

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010) 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Easy-Life flüssiges Filtermedium Artikel-Nr.: FM1000, FM1001, FM1002, FM1003, FM1004 Produktgrößen:

Mehr

Geltungsbereich der neuen Biozidverordnung. Lena Gruhn

Geltungsbereich der neuen Biozidverordnung. Lena Gruhn 1 Geltungsbereich der neuen Biozidverordnung Lena Gruhn 2 Inhalt 1. Allgemeines 2. Biozidprodukte 3. In-situ 4. Behandelte Waren 5. Abgrenzung 6. Neue Begriffe 3 Allgemeines Artikel 2 definiert Geltungsbereich

Mehr

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis

AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. - Rohrsystemberechnungen - Pipe Stress Analysis AKER KVÆRNER Process Netherlands B.V. ALSTOM Power Boiler GmbH Amiantit Germany GmbH Bayer Material Science GmbH & Bayer Technology Services GmbH Bilfinger EMS GmbH Hattingen BORSIG GmbH Cargill GmbH Chemieanlagenbau

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Was ist HTC? Verfahren und Produkte HTC-Anwendungen an ATB Hydrothermale Karbonisierung

Mehr

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Bitte beachten Sie: Für einige der Fragen sind mehrere Antworten möglich / richtig! 1. Wofür steht die Abkürzung REACH? Vervollständigen Sie bitte die Buchstaben und ergänzen

Mehr