Unternehmensfinanzierung. Dr. Christine Mitter Fachbereich Controlling und Finance

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensfinanzierung. Dr. Christine Mitter Fachbereich Controlling und Finance"

Transkript

1 Unternehmensfinanzierung Dr. Christine Mitter Fachbereich Controlling und Finance

2 Unternehmensfinanzierung beschäftigt sich überwiegend mit Geldströmen (Zahlungsströmen), die in das Unternehmen hineinfließen (Einzahlungen), und Geldströmen, die aus dem Unternehmen abfließen (Auszahlungen) 2

3 Ströme der liquiden Mittel im Unternehmen Laufende Auszahlungen zur Leistungserstellung (Miete, Personal, Rohstoffe, Büromaterial etc.) Einzahlungen aus der Leistungserstellung (Verkaufserlöse) Steuern Auszahlungen für Investitionen Unternehmen Subventionen Einzahlungen aus Desinvestitionen Gegenleistungen für Außenfinanzierung (Zinsen, Tilgungen, Gewinnausschüttungen) Außenfinanzierung (Kredit, Eigenkapital etc. 3

4 Stromgrößen und Teilbereiche des Rechnungswesens Rechengröße Bestandsgröße Teilbereich des Rechnungswesens Einzahlungen Auszahlungen Veränderung der liquiden Mittel Finanzrechnung Bilanz Einnahmen Ausgaben Veränderung des Geldvermögens Finanzierungsrechnung Bilanz Erträge Aufwendungen Leistungen Kosten Veränderung des Reinvermögens bzw. Eigenkapitals (Periodenerfolg) Veränderung des betriebsbedingten Reinvermögens (Betriebserfolg) Bilanz GuV kalkulatorische Vermögensrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 4

5 Einzahlungen und Auszahlungen Zahlungsmittelbestand = liquide Mittel = Summe der Kassabestände und der jederzeit verfügbaren Bankguthaben Einzahlung: Jeder Vorgang, bei dem der Zahlungsmittelbestand zunimmt. Auszahlung: Jeder Vorgang, bei dem der Zahlungsmittelbestand abnimmt. Aktiva Bilanz Passiva Sachvermögen Eigenkapital Veränderung der liquiden Mittel Einzahlungen Auszahlungen Forderungen liquide Mittel Verbindlichkeiten 5

6 Grundlagen Finanzierung / Finanzwirtschaft Finanzierung: dem Unternehmen in Abhängigkeit von bestimmten Erfordernissen Kapital zuführen (Lechner/Egger/Schauer) Beschaffung von Kapital zum Erwerb und zur Erhaltung der betrieblichen Vermögenswerte sowie der Leistungsfähigkeit des Unternehmens, inkl. aller Maßnahmen zur Kapitalrückzahlung und -umschichtung (Jahrmann) Finanzwirtschaft: umfasst alle Aktivitäten und Maßnahmen, die mit der Gestion von Kapital zusammenhängen 6

7 Teilbereiche der Finanzwirtschaft - Kapitalbeschaffung Bereitstellung von Kapital (Finanzierung) - Kapitalverwendung Einsatz des bereitgestellten Kapitals zur Leistungserstellung im Unternehmen (Investition, Beschaffung) - Kapitaldisposition Planung, Steuerung, Kontrolle und Sicherung des Finanzverkehrs (Cash Management, Working Capital Management) 7

8 Aufgabe des Finanzmanagements Koordination der zuvor genannten Teilbereiche, d.h. - Balance zwischen Kapitalausstattung und Kapitalverwendung (langfristiges finanzielles Gleichgewicht, Kapitalstruktur, Finanzierungsregeln) - Abstimmung von Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen (Zahlungsströme) (kurzfristiges finanzielles Gleichgewicht) - Schließung der Lücke (financing gap) im Fall eines Ungleichgewichts 8

9 Ziele des Finanzmanagements Optimale Gestaltung des Finanzierungsbereichs, um einen störungsfreien Leistungserstellungsprozess im Unternehmen zu ermöglichen - Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit/Liquidität Fähigkeit des Unternehmens, seine Zahlungsverpflichtungen (z.b. an Lieferanten, Arbeitnehmer, Banken) fristgerecht und in vollem Umfang, d.h. entsprechend den Vereinbarungen, zu erfüllen. Zahlungsunfähigkeit ist bei allen Unternehmen ein Insolvenzauslösetatbestand ( 66 KO) - Wertschaffung (Value Management) Steigerung des Unternehmenswertes bzw. Marktwertes des Eigenkapitals (Shareholder Value) Erzielung einer möglichst hohen Rendite auf das dem Unternehmen zur Verfügung gestellte Kapital Rentabilitäten (Eigenkapital-, Gesamtkapital-, Umsatzrentabilität) 9

10 Liquidität vs. Rentabilität - Das Ziel einer hohen Rendite auf das eingesetzte Kapital steht im Widerspruch zum Ziel der Liquiditätssicherung! - Hoher Bestand an liquiden Mitteln bedeutet eine niedrige Rendite, da die Mittel kurzfristig verfügbar sein müssen. - Hohe Rendite bedeutet, dass risikobereiter veranlagt wird und damit weniger liquide Mittel kurzfristig zur Verfügung stehen. - Dilemma! - "Cash is an asset only when it is in use, otherwise it is a liability." 10

11 Systematisierung der Finanzierungsformen Unterscheidungsmerkmale Herkunft des Kapitals Rechtsstellung der Kapitalgeber Dauer der Finanzmittelbereitstellung Anlass der Finanzierung Finanzierungsform - Innenfinanzierung - Außenfinanzierung - Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung) - Fremdfinanzierung - unbefristete Finanzierung - befristete Finanzierung langfristig mittelfristig kurzfristig - Gründung - Kapitalerhöhung - Fusion - Erweiterung - Sanierung 11

12 Innenfinanzierung Finanzierung aus dem Unternehmen selbst - Finanzierung aus Abschreibungen - Finanzierung aus Rückstellungen - Selbstfinanzierung offene Selbstfinanzierung stille Selbstfinanzierung - Finanzierung aus Vermögensumschichtungen Kapitalfreisetzung im Anlagevermögen Kapitalfreisetzung im Umlaufvermögen 12

13 Finanzierung aus Abschreibungen I Abschreibung = Aufwand in der Finanzbuchhaltung - zeigt den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes auf - nachperiodisierter Aufwand: Periodenaufwand, Auszahlung früher - Abschreibung in der Fibu steht kein Abfluss von finanziellen Mitteln gegenüber (Auszahlung erfolgte bereits bei Investition) Sind die Abschreibungen in die Preise der Produkte und Dienstleistungen einkalkuliert und können diese Preise auch am Markt erzielt werden, fließen die Abschreibungsbeträge dem Unternehmen in "cash" zu. Da ihnen keine Auszahlung gegenüber steht, bleiben die verdienten Abschreibungsbeträge so lange im Unternehmen, bis ein neuer Vermögensgegenstand angeschafft wird. = Innenfinanzierung aus Abschreibungen, Finanzierung über Umsatzerlöse 13

14 Finanzierung aus Abschreibungen II Kapazitätserweiterungseffekt (Lohmann-Ruchti-Effekt) - die verdienten Abschreibungsbeträge werden am Ende eines jeweiligen Jahres wieder in den Kauf neuer Vermögensgegenstände gesteckt - die durch freigesetzte Abschreibungen beschafften Anlagen setzen über die Abschreibungsverrechnungen in den Preisen selbst wieder Abschreibungen frei - Dadurch kommt es zu einem Erweiterungseffekt 14

15 Beispiel Lohmann-Ruchti-Effekt I In einem betrieblichen Teilbereich werden 10 Kleinmaschinen mit einem Anschaffungswert von gleichzeitig angeschafft und jeweils über fünf Jahre linear abgeschrieben. Welche Auswirkungen hat dies auf die Totalkapazität des Teibereichs, wenn die verdienten Abschreibungen zur Finanzierung neuer Kleinmaschinen verwendet werden? 15

16 Beispiel Lohmann-Ruchti-Effekt II Jahr Anzahl Maschinen Gesamtwert der Maschinen Summe der Abschreibungen Reinvestitionen am Beginn des folg. Jahres Liquide Mittel (Abschreibungsrest nach Reinvestitionen) ( ) ( ) ( )

17 Beispiel Lohmann-Ruchti-Effekt III Jahr Anzahl Maschinen Gesamtwert der Maschinen Summe der Abschreibungen Reinvestitionen am Beginn des folg. Jahres Liquide Mittel (Abschreibungsrest nach Reinvestitionen) ( ) ( )

18 Finanzierung aus Abschreibungen II Kapazitätserweiterungseffekt (Lohmann-Ruchti-Effekt) - die verdienten Abschreibungsbeträge werden am Ende eines jeweiligen Jahres wieder in den Kauf neuer Vermögensgegenstände gesteckt - die durch freigesetzte Abschreibungen beschafften Anlagen setzen über die Abschreibungsverrechnungen in den Preisen selbst wieder Abschreibungen frei - Dadurch kommt es zu einem Erweiterungseffekt - wenig realitätsnah: gleich bleibende Wiederbeschaffungskosten unterstellt, keine Absatzbeschränkungen, Vernachlässigung des Kapitalbedarfs für das durch die Kapazitätserweiterung ebenfalls höhere Umlaufvermögen, Abschreibungsdauer und Nutzungsdauer identisch, keine Berücksichtigung von Zinseffekten 18

19 Finanzierung aus Rückstellungen I Rückstellungen: Verpflichtungen, die bezüglich ihres Grundes, ihrer Höhe und/oder ihres Zeitpunktes ungewiss sind, deren Eintreten aber wahrscheinlich oder sicher erwartet wird. z.b. Rückstellung für Instandhaltungsaufwand, Abfertigungsrückstellung, Rückstellung für drohende Verluste, Garantierückstellung, Prozesskostenrückstellung - Die Bildung (Dotierung) von Rückstellungen stellt Aufwand dar. - Zum Zeitpunkt der Bildung müssen jedoch keine liquiden Mittel eingesetzt werden. - Erst wenn der Tatbestand der Rückstellung eintritt, kommt es zu einem Abfluss an liquiden Mitteln. 19

20 Finanzierung aus Rückstellungen II Beispiel Pensionsrückstellung: Gustav P. wurde eine Firmenpension zugesagt. Während seiner Tätigkeit im Unternehmen werden jede Periode Pensionsrückstellungen gebildet, mit Pensionsantritt folgt dann eine monatliche Auszahlung der zugesagten Pension. Pensionsantritt Gewinneinfluss Zahlungsströme 20

21 Finanzierung aus Rückstellungen III - Finanzierungseffekt umso stärker, je größer der zeitliche Abstand zwischen der Bildung der Rückstellung und deren Inanspruchnahme - besonders bedeutend sind daher die langfristigen Rückstellungen für Abfertigungen und Pensionen fallen kontinuierlich an, daher ist immer ein "Bodensatz" vorhanden, der dem Unternehmen für Finanzierungszwecke zur Verfügung steht (dauerhafter Finanzierungseffekt) - Vorhandensein eines Gewinns ist für die Wirksamkeit des Effektes Voraussetzung! (Rückstellungen können auch bei Verlust gebildet werden, doch lassen sich aus Verlusten keine Investitionen bezahlen!) 21

22 Finanzierung aus Rückstellungen IV - Rückstellungen sind bedingtes Fremdkapital bzw. bedingtes Eigenkapital - Tritt das Ereignis (Zahlungsvorgang) nicht od. nicht in voller Höhe ein, stellen die Rückstellungen im Ganzen od. in der Höhe des nicht benötigten Teils Eigenkapital dar (Rückstellung ist aufzulösen und nachzuversteuern). - Tritt das Ereignis ein und erfolgt eine Zahlung, dann war die Rückstellung in Höhe der Zahlung Fremdkapital. - Ob interne Eigen- od. Fremdfinanzierung vorliegt, ist erst klar, wenn das Ereignis eintritt. Voraussetzung für die Bildung von Rückstellungen ist aber idr ein ungewisser Anspruch eines Dritten (Ausnahme: Aufwandsrückstellungen) innerbetriebliche Fremdfinanzierung, interne Fremdfinanzierung 22

23 Selbstfinanzierung - Überschussfinanzierung - Rückbehalt des gesamten Gewinns oder von Teilen des Gewinns - Rückbehalt kann auf zwei Arten erfolgen ausgewiesene Gewinne werden nicht ausgeschüttet (offene Selbstfinanzierung) effektiv entstandene Gewinne kommen durch Unterbewertung von Vermögen und/oder Überbewertung von Schulden nicht zum Ausweis und werden auf diese Weise der Ausschüttung entzogen (stille Selbstfinanzierung) 23

24 Offene Selbstfinanzierung - Einbehaltung von Gewinnen (Thesaurierung) Frage der Ausschüttungs- und Dividendenpolitik - im Jahresabschluss erkennbar bei Einzelunternehmen u. Personengesellschaften: Aufstockung der Kapitalkonten bei Kapitalgesellschaften u. Genossenschaften: Rücklagenkonten (Nominalkapital vertraglich bzw. gesetzlich fixiert) - Aktiengesellschaften, große Gesellschaften mit beschränkter Haftung: gesetzlicher Zwang zur offenen Selbstfinanzierung ( 130 AktG): "In die gesetzliche Rücklage ist ein Betrag einzustellen, der mindestens dem zwanzigsten Teil des um einen Verlustvortrag geminderten Jahresüberschusses nach Berücksichtigung der Veränderung unversteuerter Rücklagen entspricht, bis der Betrag der gebundenen Rücklagen insgesamt den zehnten oder den in der Satzung bestimmten höheren Teil des Nennkapitals erreicht." 24

25 Stille Selbstfinanzierung - aus Jahresabschluss nicht ersichtlich (stille Reserven) - Finanzierung durch zwingende Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften (Zwangsreserven) - Finanzierung durch Ausnützung bilanzpolitischer Spielräume (Ermessensreserven) - Finanzierung durch Willkürreserven - Finanzierungseffekt: Gewinnminderung und Steuereffekt stille Reserven Zwangsreserven Ermessensreserven Willkürreserven 25

26 Bewertung der Selbstfinanzierung - Stärkere Unabhängigkeit (keine Kontrolle durch fremde Kreditgeber, Unabhängigkeit von den Bedingungen des Kreditsektors) - Keine Zins- und Tilgungszahlungen (Puffer in Krisenzeiten, jedoch steht das thesaurierte Geld auch nicht kostenlos zur Verfügung) - Für Management "bequem": Gefahr von Kapitalfehlleitungen, suboptimale Investitionen (Agency-Problematik!), keine disziplinierende Wirkung durch Kapitalmärkte 26

27 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen - Verkauf nicht betriebsnotwendigen Vermögens - Verminderung des betriebsnotwendigen Vermögens durch Rationalisierung u. Beschleunigung des Kapitalumschlags Güterwirtschaftliche Rationalisierungsmaßnahmen: Verbesserungen in der Materialwirtschaft und im Produktionsbereich: bedarfsgerechte Lageroptimierung, Reduktion der Durchlaufzeiten etc. Finanzwirtschaftliche Rationalisierungsmaßnahmen: intensives Mahnwesen, Straffung der Zahlungsbedingungen gegenüber Kunden, Verlängerung der Zahlungsfristen gegenüber Lieferanten etc. Working Capital Management 27

28 Cash Flow I - Innenfinanzierung: Saldo von Ein- und Auszahlungen von bzw. an Nichtfinanzierungsmärkte abzüglich Steuerzahlungen und Zahlungen an Gläubiger Sind aus dem Umsatzprozess liquide Mittel vorhanden, denen kein liquiditätswirksamer Aufwand gegenübersteht? - Maßstab der Innenfinanzierungskraft: Cash Flow - Wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Liquidität - Gibt jene innerhalb einer Periode erwirtschafteten finanziellen Mittel an, die für Investitionen, Ausschüttungen u. Schuldentilgung zur Verfügung standen bzw. stehen - Unabhängig von Rechnungslegungsnormen 28

29 Cash Flow II Aufstellungstechniken - originär (nur intern) Erstellung aus den Kontenbewegungen der Liquiditätsbestände (Finanzplan, Gegenüberstellung von Einzahlungen u. Auszahlungen) Vorteile unabhängig vom Jahresabschluss bessere Gliederung möglich Nachteil hoher Arbeitsaufwand - derivativ (auch extern) Ableitung aus dem Jahresabschluss Vorteile Praxismodell einfachere Ermittlung Nachteile Zurechnungsprobleme Korrekturbuchungen und Informationen notwendig 29

30 Cash Flow III Vereinfachte Ermittlung: Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag + nicht zahlungswirksame Aufwendungen - nicht zahlungswirksame Erträge = Cash Flow aus dem Ergebnis 30

31 Operativer Cash Flow Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag + nicht zahlungswirksame Aufwendungen - nicht zahlungswirksame Erträge = Cash Flow aus dem Ergebnis +/- Veränderung des sonstigen Netto-Umlaufvermögens (Vorräte, Forderungen aus L+L, Verbindlichkeiten aus L+L, Rechnungsabgrenzungsposten etc.) = Cash Flow aus dem operativen Bereich 31

32 Beispiel Berechnung Cash Flow - Jahresüberschuss Abschreibungen Bildung von langfristigen Rückstellungen Erhöhung der Vorräte Verminderung der Forderungen Erhöhung der Lieferantenverbindlichkeiten Auflösung kurzfristiger Rückstellungen Wie hoch ist der Cash Flow? 32

33 Geldflussrechnung / Cash Flow Statement (IAS 7) Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (operating activities) + / - Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (investing activities) + / - Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (financing activities) = Zu-/Abnahme der liquiden Mittel + Liquide Mittel zu Periodenbeginn = Liquide Mittel am Periodenende 33

34 Konzern-Kapitalflussrechnung Ottakringer in T in T Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Abschreibungen auf das Anlagevermögen Verbrauch Investitionszuschuss Ergebnisübernahme assoziierte Unternehmen Veränderung langfristiger Rückstellungen Gewinne/Verluste aus Anlagenabgängen Cashflow aus dem Ergebnis Veränderung von Vorräten Veränderung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Konzernforderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Forderungen und Rechnungsabgrenzungsposten Veränderung von sonstigen Rückstellungen Veränderung von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Konzernverbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstigen Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten Nicht zahlungswirksame Veränderung latenter Steuern Steuerzahlungen Ergebnisneutrale Eigenkapitalveränderung Cashflow aus der Geschäftstätigkeit Einzahlungen aus Anlagenabgängen Einzahlungen aus Finanzanlagenabgängen Auszahlungen für Investitionen in das Sach- und immaterielle Anlagevermögen Neubewertung Finanzanlagen Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen Cashflow aus der Investitionstätigkeit Aufnahme und Tilgung Finanzverbindlichkeiten Ausschüttungen an Gesellschafter Erhöhung/Senkung der Konzernforderungen, soweit nicht aus Lieferungen und Leistungen Erhöhung/Senkung der Konzernverbindlichkeiten, soweit nicht aus Lieferungen und Leistungen Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Finanzmittelbestand am Anfang der Periode Finanzmittelbestand am Ende der Periode Veränderung des Finanzmittelbestandes

35 Außenfinanzierung Untergliederung nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber - Eigenfinanzierung - Fremdfinanzierung 35

36 Eigenfinanzierung Merkmale des Eigenkapitals - Risikotragung hinsichtlich Gewinn/Verlust - Anspruch auf Gewinnbeteiligung - Anspruch auf Anteil am Liquidationserlös - Einfluss auf die Geschäftsführung (je nach Rechtsform verschieden) - Haftung für Schulden des Unternehmens (je nach Rechtsform unterschiedlich) 36

37 Eigen-Außenfinanzierung ohne Kapitalmarktnutzung I - Einzelunternehmen unbeschränkte Haftung des Einzelunternehmers (keine scharfe Abgrenzung zwischen privater und unternehmerischer Sphäre!) begrenzte Selbstfinanzierungsmöglichkeit weitere Eigenkapitalbeschaffung von außen (fast) nur mit Rechtsformänderung variables Eigenkapitalkonto (Änderung durch Privateinlagen und Privatentnahmen sowie Gewinne und Verluste) 37

38 Eigen-Außenfinanzierung ohne Kapitalmarktnutzung II Personengesellschaften - Offene Handelsgesellschaft / Offene Gesellschaft (ab ) Zusammenschluss mehrerer Einzelunternehmer Gesellschafter haften unbeschränkt Gesellschafter sind zur Mitarbeit in der Geschäftsführung berechtigt und verpflichtet (persönliche Bindung) schwankende Eigenkapitalgrößen 38

39 Eigen-Außenfinanzierung ohne Kapitalmarktnutzung III Personengesellschaften - Kommanditgesellschaft Zwei Gruppen von Eigentümern Komplementäre: haften unbeschränkt, beteiligen sich idr an der Unternehmensführung Kommanditisten: Haftung auf ihre jeweilige Kapitaleinlage beschränkt, idr keine Mitarbeit in der Geschäftsführung Sonderform: GmbH & Co KG Komplementär ist eine GmbH Kommanditisten sind meist mit den Gesellschaftern der GmbH ident 39

40 Eigen-Außenfinanzierung ohne Kapitalmarktnutzung IV - Genossenschaft v.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Kreditwesen, Wohnungsbau/ Immobilien "Vereine von nicht geschlossener Mitgliederzahl, die im wesentlichen der Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder dienen " ( 1 Abs. 1 GenG) Kernkapital (Gesamtnennkapital der Geschäftsanteile) schwankt (keine sehr hohen Einlagebeträge) Eigenkapitalbeschaffungsproblem (Vorteil aus der Mitgliedschaft und nicht ein hoher Gewinnanteil stehen im Vordergrund) verstärkte Innenfinanzierung (Thesaurierung) 40

41 Eigen-Außenfinanzierung ohne Kapitalmarktnutzung V - Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Mindeststammkapital von Haftung auf jeweilige Einlage beschränkt Anteil des Gesellschafters am Unternehmen ergibt sich aus seinem Anteil am Stammkapital Klare Trennung von Kapitalhingabe und Management Gesellschafter entscheiden nicht laufend, sondern nur in der Generalversammlung (Gesellschafterversammlung), mind. 1x jährlich Management übernimmt ein oder mehrere von den Gesellschaftern bestellte Geschäftsführer ( Agency-Problem) Ab einer bestimmten Größe: Aufsichtsrat verpflichtend Anteile sind nicht handelbar, sondern nur mit Notariatsakt übertragbar 41

42 Venture Capital / Private Equity - Eigenkapitalgeber können natürliche oder juristische Personen sein - Sonderform: Venture Capital / Private Equity wenn Eigenkapitalgeber eine Beteiligungsgesellschaft - Private Equity: Oberbegriff umfasst auch die Finanzierung früher Unternehmensphasen (Venture Capital) ebenso Finanzierung von Expansionen, Management Buy Outs und Buy Ins, Turnarounds, Restrukturierungen und Sanierungen - Financiers: Österreich: inländ. Fonds (meist bankennah), ausländ. Private-Equity- Investoren (großteils Privatpersonen) USA: Pensionsfonds (40-50% des gesamten Finanzierungsvolumens), Stiftungen, Bank-Holdinggesellschaften, reiche Privatpersonen, Versicherungen, Investmentbanken 42

43 Bedeutung von Venture Capital / Private Equity in Österreich aufgebrachte / investierte Mittel (in Mio ) , , aufgebrachte Mittel investierte Mittel Quelle: 43

44 Bedeutung von Private Equity/Venture Capital im internationalen Vergleich OECD Economic Survey 2005 Kennzahl Venture-Capital-Investitionen (early/later stage) in Prozent des BIP Österreich: 0,045% (Schlusslicht der erfassten europäischen Länder, sogar Tschechien, Polen oder Ungarn weisen etwas höhere Werte auf) Durchschnitt der EU-Länder: 0,067% Großbritannien: 0,7% 44

45 45

46 Eigen-Außenfinanzierung mit Kapitalmarktnutzung - Nutzung des Kapitalmarktes zur Eigenfinanzierung - Liquide Mittel werden über den Marktmechanismus zur Verfügung gestellt - Dadurch können Personen zu Eigentümern werden, die mit dem Unternehmen keine nähere persönliche Berührung aufweisen und/oder geographisch weit entfernt wohnen 46

47 Kapitalmarkt Kurzkalkulationen Finanzmärkte Geldmarkt Kapitalmarkt Primärmarkt Sekundärmarkt börslich außerbörslich börslich außerbörslich 47

48 Börse I geregelter Markt, auf dem Wertpapiere, Optionen und Terminkontrakte gehandelt werden - Wertpapiere Aktien, Anleihen, Partizipationsscheine, Genussscheine - Optionen verbriefen das Recht, zu einem zukünftigen Zeitpunkt oder in einem zukünftigen Zeitraum zu bestimmten (vorher definierten) Konditionen Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen - Terminkontrakte fixer Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder Ähnlichem in der Zukunft 48

49 Börse II Börsetypen - nach der Art der gehandelten Güter Wertpapierbörsen Devisenbörsen Warenbörsen - nach dem Erfüllungszeitpunkt Kassabörsen Terminbörsen - nach der Organisation des Handels Präsenzbörsen (Parketthandel) elektronische Börsen (Computerbörsen) 49

50 Börsehandel Verfahren der Kursbildung Auktionsprinzip (order driven market) Mischform (hybride Handelsform) Market-Maker-Prinzip (quote driven market) periodische Auktion kontinuierliche Auktion monopolistisches Market-Maker-System Multi-Market- Maker-System 50

51 US-Börsen I - New York Stock Exchange NYSE) ( größte Börse der Welt 1792 gegründet Auktionshandel (continuous auction) Parketthandel, seit 2006 auch vollelektron. Abwicklung der Orders früher als Mitgliederverband organisiert, seit 2006 Publikumsgesellschaft (NYSE Group, Inc.) - American Stock Exchange (AMEX) ( hauptsächlich Aktienbörse für kleine u. junge Unternehmen (curb exchange) 1921 gegründet Auktionshandel als Mitgliederverband organisiert 51

52 US-Börsen II - National Association of Securities Dealers Automated Quotation (NASDAQ) 1971 gegründet weltgrößte Computerbörse für innovative Unternehmen Handel nach dem Multi-Market-Maker-Prinzip als Aktiengesellschaft organisiert (NASDAQ Stock Market, Inc., Börsegang in 2002, Secondary Offering 2005) 52

53 US-Aktienmärkte im Vergleich (Jahr 2007) Anzahl Listings Neuemissionen gehandelte Aktien (Mio.) Handelsvolumen (Umsatz) (Mio. USD) inländische Marktkapitalisierung (Mio. USD) NYSE NASDAQ AMEX Quelle: World Federation of Exchanges 53

54 Wiener Börse I gegründet - führte lange Zeit ein Schattendasein - Mitte der 1980er Jahre erste Aufschwungphase im Sog der Privatisierungswelle und aufgrund von Kaufempfehlungen in internationalen Publikationen - Initiative Finanzmarkt Österreich Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Wiener Börse Umwandlung der Rechtsform der Wiener Börse in eine Aktiengesellschaft 1997 Errichtung einer unabhängigen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) Vernetzung mit dem Frankfurter Handelssystem Xetra Ernennung eines Regierungsbeauftragten für den österr. Kapitalmarkt Neue Zukunftsvorsorge (seit ) 54

55 Wiener Börse II Das Börsegesetz (BörseG) sieht drei Arten des Handels mit Wertpapieren vor: - Amtlicher Handel (höchste Anforderungen, 66 BörseG) - Geregelter Freiverkehr (weniger streng als im amtlichen Handel, 68 BörseG) - Dritter Markt (nur geringe Voraussetzungen, 69 BörseG) Hier werden Wertpapiere gehandelt, die weder die Zulassungsvoraussetzungen für den amtlichen Handel noch den geregelten Freiverkehr erfüllen. 55

56 Wiener Börse - Zulassungsvoraussetzungen Aktien mit Nominale Publikumsstreuung Nennwertlose Aktien voraussichtlicher Kurswert Publikumsstreuung Amtlicher Handel 66a BörseG mindestens 2,9 Mio. mindestens mindestens Stück mindestens mindestens Stück Geregelter Freiverkehr 68 BörseG mindestens mindestens mindestens Stück mindestens mindestens Stück Bestandsdauer des Unternehmens 3 Jahre 1 Jahr veröffentlichte Jahresabschlüsse der 3 vorangegangenen vollen Geschäftsjahre des vorangegangenen vollen Geschäftsjahres 56

57 Wiener Börse - Handelssegmente - Zusätzlich zu den gesetzlich vorgesehenen Handelsarten sieht die Wiener Börse auch noch eine Segmentierung nach der Liquidität des jeweiligen Teilbereichs vor Prime Market (höchste Liquidität, Zusatzanforderungen in Bezug auf Marktkapitalisierung, Streubesitz und Corporate Governance, fortlaufender Handel) Mid Market (Einhaltung erhöhter Transparenz-, Qualitäts- und Publizitätskriterien, einmal untertägige Auktion) Standard Market Continuous (fortlaufender Handel in Verbindungen mit mehreren untertägigen Auktionen) Standard Market Auction (einmal untertägige Auktion) - Zu den gesetzlichen Anforderungen (durch das BörseG) treten damit weitere Verpflichtungen für die Emittenten hinzu. 57

58 Wiener Börse - Marktsegmentierung 58

59 ATX im Zeitablauf Quelle: Wiener Börse 59

60 Wiener Börse im Vergleich zu den US-Börsen Jahr 2007 NYSE Nasdaq AMEX Wiener Börse Anzahl Listings Neuemissionen gehandelte Aktien (in Mio.) (+ 56,5%) Handelsvolumen (Umsatz) (in Mrd. USD) (+ 58,5%) inländ. Marktkapitalisierung (in Mrd. USD) (+ 18,7%) Quelle: World Federation of Exchanges 60

61 Eigen-Außenfinanzierung mit Kapitalmarktnutzung - Aktiengesellschaft (AG) Mindeststammkapital von Kapitalmarkt wird für die Eigenkapitalbeschaffung und den Handel der Anteile genutzt Ungeregelte / außerbörsliche Märkte (Privatplatzierung private equity) Geregelte Märkte (Börsen public equity) börsenotierte vs. nicht-börsenotierte Aktiengesellschaften Haftung des Aktionärs auf seine Einlage beschränkt Klare Trennung von Kapitalhingabe und Management Aktionäre entscheiden nicht laufend, sondern nur in der Hauptversammlung, mind. 1x jährlich Management übernimmt ein oder mehrere von den Gesellschaftern bestellte Geschäftsführer ( Agency-Problem) Aufsichtsrat als Kontrollorgan Zerlegung des Grundkapitals in Aktien 61

62 Arten von Aktien Unterscheidungsmerkmal Anteilsberechnung Art und Übertragbarkeit der Aktie (Aktionärsanonymität) Eingeräumte Rechte Aktientyp - Nennbetragsaktie - Stückaktie (Quotenaktie) - Inhaberaktie - Namensaktie Sonderform: vinkulierte Namensaktie - Stammaktie - Vorzugsaktie bevorrechteter Dividendenanspruch Überdividende limitierter Dividendenanspruch kumulative Vorzugsaktie 62

63 Gang an die Börse / Rückzug von der Börse - Going Public Initial Public Offering (IPO) bei erstmaligem Börsegang Sonderfall Privatisierung (falls es sich um ein bisher im direkten oder indirekten Besitz von Gebietskörperschaften stehendes Unternehmen handelt) - Secondary Offering - Going Private (Rückzug von der Börse) 63

64 Kapitalmaßnahmen einer AG - Ordentliche Kapitalerhöhung - Bedingte Kapitalerhöhung - Genehmigtes Kapital - Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln - Kapitalherabsetzung - Erwerb eigener Aktien 64

65 Ordentliche Kapitalerhöhung - Erfordert einen Beschluss der Hauptversammlung mit Drei-Viertel- Mehrheit - Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe junger Aktien - Emissionskurs der jungen Aktien wird unter dem aktuellen Börsenkurs liegen, um einen entsprechenden Anreiz für die Zeichnung junger Aktien zu bieten - Bezugsrecht für Altaktionäre zur Vermeidung von Vermögensnachteilen zur Wahrung der Stimmrechtsverhältnisse Jeder Altaktionär bekommt zu seinen Aktien Bezugsrechte, mit denen er (im Verhältnis der Kapitalerhöhung) neue Aktien erwerben kann. 65

66 Bezugsrecht I Rechnerische Ermittlung: Bezugsrechtspreis = Kurs alte Aktie Preis junge Aktie Kapitalerhöhungsverhältnis + 1 Beispiel: Eine AG hat eine ordentliche Kapitalerhöhung durch die Ausgabe junger Aktien im Verhältnis 3:1 beschlossen. Die Aktien der AG notieren aktuell zu einem Kurs von 254. Die jungen Aktien werden zu einem Preis von 190 emittiert. Wert des Bezugsrechts = ( ) / (3 + 1) = 16 66

67 Bezugsrecht II Weiterführung des Beispiels: Der Aktionär Dagobert Duck besitzt 20 Aktien dieser AG. Wie wirkt sich die Kapitalerhöhung auf den Wert der Aktien von Dagobert Duck aus, wenn er a) an der Kapitalerhöhung teilnimmt b) nicht an der Kapitalerhöhung teilnimmt. Kurs der Aktie nach Kapitalerhöhung (Mischkurs) = Kurs alt x Zahl alter Aktien + Kurs jung x Zahl junger Aktien Anzahl der Aktien gesamt = (254 x x 1) / 4 =

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition. Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS

Mehr

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe

Corporate Financing. Außenfinanzierung. Innenfinanzierung. Praxisbezug: CoRe 2006 Martin Grabsch Corporate Financing : Liegt immer dann vor, wenn finanzielle Mittel nicht durch den betrieblichen Umsatzprozess generiert werden Beschaffungsquellen: Geldmarkt Kapitalmarkt : Formen

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 6. Finanzierung 2 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7.1 Grundlagen Systematik der Finanzierungsformen Fiskus

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = Die Eigenkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die

Mehr

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Börsenführerschein Agenda Aktien 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Die Bilanz 1. Die Bilanz Aktiva Passiva Eigenkapital - Grundkapital

Mehr

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Weitere Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. Weitere Finanzierungsformen Innenfinanzierung Finanzierung aus Gewinn Vorteile Einbehaltung ausgewiesener Gewinne Bildung stiller Reserven, Investitionsbegünstigungen Verzögerung der Gewinnausschüttung

Mehr

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25

Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung... 20 Verständnisfragen... 25 5 Inhalt 1 Systematik der... 7 sregeln... 7 Verständnisfragen... 9 2 sarten im Überblick... 10 Verständnisfragen... 12 3 Kreditfinanzierung... 14 Kurzfristige Kreditfinanzierung... 14 Langfristige Kreditfinanzierung...

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Cashflow Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen. Es gibt zwei verschiedenen Methoden um den Cashflow zu ermitteln, die indirekte

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2 Inhalt 1. Kapitalstruktur 2. Aktienfinanzierung 2.1. Kapitalerhöhung 2.1.1. Ablösung von Alteigentümer 2.1.2. Bezugsrecht 2.2. Aktienkennzahlen 3.

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)

Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung 1 Gründungsfinanzierung O. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik 2 Erfolgreiche Existenzgründer lernen aus gescheiterten Existenzgründungen 70 60 50 40 30 20 10 0 Finanzierungsmängel Informationsdefizite

Mehr

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements

Die Entwicklung des modernen Sportmanagements 2.2.3 Mezzanines Kapital Merkmale der Eigen- und Fremdfinanzierung Wandel-/Optionsanleihe Wandelanleihen ( convertible bonds ) Investor hat das Recht (neben den Rechten aus der Schuldverschreibung), die

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Übungsaufgaben. Finanzierung

Übungsaufgaben. Finanzierung Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 1 Finanzierung I 8. Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Finanzierung Eine Einführung Jochen Drukarczyk 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 1 1 Zum Begriff «Finanzierung»

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!

Mehr

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung

Mehr

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Finanzierung tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XV XIX

Mehr

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung

Kredit und Darlehen. Kreditsicherung Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag

Mehr

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11

Finanzierung. Kapitel 4. rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Finanzierung Kapitel 4 rwfhso2q04nav 28.05.2004 Seite 1 / 11 Inhaltsübersicht: Lernziele... 3 Vor- und Nachteile der Eigenfinanzierungsarten... 4 Vor- und Nachteile der Kreditfinanzierung... 5 Vor- und

Mehr

Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de

Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de Für KMU und Institutionen: Internationalisierung Innovationsmanagement Unser

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%]

Lieferantenkredit. Tage] Skontosatz[%] Fremdfinanzierung kurzfristige Lieferantenkredit Unternehmen erhält Leistung ohne sie sofort zu bezahlen Zinssatz[%] Tage Zins = Kreditbetrag * * 100 360 Skontosatz[%] Jahresprozentsatz[%] = * 360 Zahlungsziel[

Mehr

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Jürgen Bilstein Diplom-Kaufmann 9., überarbeitete

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

BILANZRECHNUNG DECORA S.A. (Tausend PLN) 2008

BILANZRECHNUNG DECORA S.A. (Tausend PLN) 2008 BILANZRECHNUNG DECORA S.A. (Tausend PLN) 2008 Aktiva Stand am 2008-12-31 Stand am 2007-12-31 ANLAGEVERMÖGEN 143 065 123 443 Immaterielle Werte 2 984 2 703 Sachanlagevermögen 81 816 69 913 Investitionsimmobilien

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 1 Technischer Fachwirt Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2 Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement IHK Kurs, Technischer Fachwirt,

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Wandelschuldverschreibungen bei der Gold-Zack AG. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG. am 18.

Wandelschuldverschreibungen bei der Gold-Zack AG. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG. am 18. Begebung einer 125 Mio Wandelschuldverschreibung durch die Gold-Zack AG am 18. Dezember 2000 Allgemeines zur Gold-Zack Gruppe Die Gold-Zack-Gruppe: 10 Europaweit tätiges Investmenthaus für kleine und mittelständische

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden: Fallstudie Geldanlage 20.000,00 über 4 Jahre für das Fach Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe Grundlagen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Das Magische Dreieck: Geldanlagen stehen in einem

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

3.1 Finanzielle Ziele 1. 3.1 Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen?

3.1 Finanzielle Ziele 1. 3.1 Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen? 3.1 Finanzielle Ziele 1 3.1 Finanzielle Ziele S. 67 Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen? Zahlungsbereitschaft Gewinn und Rentabilität Kapitalbedarf Finanzielle

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit Bonds, Select Bonds, Prime Bonds 2 Anleihen Investment auf Nummer Sicher Kreditinstitute, die öffentliche Hand oder Unternehmen

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr