Die Automobilindustrie ist dabei aber auch ein Beispiel für einen Industriezweig, bei dem sich Kundenindividualität und Massenge-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Automobilindustrie ist dabei aber auch ein Beispiel für einen Industriezweig, bei dem sich Kundenindividualität und Massenge-"

Transkript

1 4.3.3 Schlanke Prozesse in Planung und Steuerung 1 Die Automobilindustrie befindet sich in einem sehr dynamischen Markt. Dies lässt sich nicht nur auf den zunehmenden Wettbewerb asiatischer Anbieter zurückführen (in den 70er- und 80er-Jahren japanische OEMs, in den 90er-Jahren Koreaner und in Zukunft verstärkt chinesische Anbieter), die mit neuen und preisgünstigen Produkten, später auch mit qualitativ hochwertigen Pkws auf den Markt drängen. Vielmehr resultiert ein großer Teil der Dynamik auch aus dem steigenden Bedürfnis der Käufer nach kundenindividuellen Fahrzeugen, speziell im Premium-Segment (z.b. Mercedes- Benz, BMW, Audi). Individualität zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass kaum ein Fahrzeug in der derselben Ausstattung bestellt und produziert wird. Auch kurzfristige Änderungen bei den Bestellungen werden inzwischen oft ermöglicht. Dies bietet dem Käufer die Chance zu kurzfristigen Änderungen seiner Bestellung, den Herstellern i.d.r. die Option auf Zusatzgeschäft zu (aufpreispflichtigen) Extras. Einleitung Abb. 1: Varianten-Anstieg am Beispiel der Audi AG Die Automobilindustrie ist dabei aber auch ein Beispiel für einen Industriezweig, bei dem sich Kundenindividualität und Massenge- 1 Autoren: Dr. Dirk H. Hartel, Bernd Ruser, Robert Rudolph WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 1

2 schäft nicht gegenseitig ausschließen. Diese Marktdynamik stellt nicht nur höchste Anforderungen an Organisation, Produktionssystem und Logistik des OEM, sondern wirkt sich auf die gesamte Supply Chain bis zu Lieferanten, Vorlieferanten und Logistik- Dienstleister aus. Diese Entwicklung wird noch dadurch unterstützt, dass die Wertschöpfungstiefe deutscher Automobilhersteller nur noch bei ca. 25 % liegt, d.h., drei Viertel des Werts eines Fahrzeugs wird von den Zulieferern erbracht (bei dem Smart Fortwo sogar 90 %). Somit steigen auch die Anforderungen an die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der Automobilzulieferer, wobei die Planung und Steuerung das Herzstück eines Montagebetriebs bilden. Hier entscheidet sich etwa, inwieweit der Tier One (also der direkte Zulieferer des Autoherstellers) in der Lage ist, diese Supply-Chain-Anforderungen abzudecken. So kann eine Zulieferer nur dann wirtschaftlich erfolgreich sein, wenn er von einer flexiblen und effizienten Planung und Steuerung von Produktion und Logistik profitiert. Ansonsten ist er gezwungen, sich über hohe Bestände (von den Rohstoffen bis zum Fertigbestand) und kostenintensive Sonderfahrten die Anforderungserfüllung des OEM zu erkaufen, ohne profitabel zu sein. Das folgende Praxis-Beispiel soll aufzeigen, mit welchen Handlungsansätzen ein Automobilzulieferer seine Planung und Steuerung erfolgreich neu ausgerichtet hat. Darüber hinaus soll es Anregungen für eigene Verbesserungsmöglichkeiten geben. 1 Ausgangssituation Fallstudie und Planungsqualität Der dargestellte Automobilzulieferer Tower Automotive in Zwickau gehört zu einem US-amerikanischen Konzern mit über zehn Fertigungsstätten in Europa. Der Produktionsstandort mit ca. 350 Mitarbeitern in Ostdeutschland verfügt über eine jahrzehntelange automobile Tradition (bis zur Auto Union im Jahr 1904) und beliefert verschiedene OEMs mit Pressteilen und Schweißbaugruppen (z.b. Türen). WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 2

3 Abb. 2: Standortprofil des Zulieferers Kurze Lieferzeiten und Belieferungsstrategien gemäß Just-in-Time- Prinzipien gegenüber den Automobilherstellern einerseits und Schwächen in den Lieferzeiten und der Lieferpünktlichkeit von Tier Twos andererseits haben einen hohen Druck auf die internen Produktions- und Logistikprozesse und somit auf die Planung und Steuerung ausgeübt. Natürlich wurden die Kundenwünsche im Hinblick auf Qualität, Termintreue und Kosten eingehalten, allerdings wurde der gesamte Prozess einschließlich der internen Planungsqualität von allen Beteiligten als nicht effizient und mit vielen Abstimmungen sowie Schnittstellen behaftet betrachtet. Die ursprüngliche Idee des Fertigungsstandorts bestand darin, die SCM-Prinzipien der OEM 1 : 1 auf die eigenen Prozesse zu übertragen. Konkret bedeutete das: leistungsfähige Lieferanten geringe Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen schlanke JIT-Produktion ohne Puffer geringe WIP- und Fertigwarenbestände Die Ausgangssituation vor der Neugestaltung der Planung und Steuerung gestaltete sich indes anders. Sie war vielmehr durch folgende Elemente geprägt: zentralisierte Planungs- und Steuerungsabteilung ausbaufähige Abstimmung zwischen der Planung und Steuerung einerseits und den Fertigungsleitern andererseits WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 3

4 Ad-hoc-Aktionen und kurzfristige Planänderungen statt einer soliden Planung zur losgrößenoptimalen Belegung von Pressen geringe Unterstützung/Automatisierung und fehlende Durchgängigkeit des MRP-Systems bei der Planung und Steuerung generell: unbefriedigende Planungsqualität Die insgesamt unbefriedigende Ausgangssituation betraf dabei nicht nur die eigentliche Planungs- und Steuerungsabteilung, sondern von Werkleitung über Einkauf, Produktion und Logistik fast sämtliche produktiven Bereiche des Standorts. Oberstes Ziel war damit die Entwicklung und Umsetzung eines Soll-Konzepts für die Planung und Steuerung, um Ruhe, Flexibilität und Stabilität in der Supply Chain zu erreichen. Um die Planungsqualität zu verbessern, war es zunächst erforderlich, ihre Einflussgrößen zu identifizieren. Die Problematik der Planung und Steuerung steckt nämlich nicht nur darin, dass sie auf unterschiedliche Bereiche (Einkauf, Produktion etc.) wirkt, sondern auch darin, dass sie durch unterschiedliche Faktoren geprägt ist (siehe Abb. 3): Abb. 3: Einflussgrößen auf die Planungsqualität Die eigene Planungs- und Steuerungsqualität wird somit von fünf Faktoren geprägt: An erster Stelle sei die vorgelagerte Planungsqualität des Kunden genannt. Sie stellt sozusagen die Limitierende dar, indem die Planungs- und Steuerungsqualität des Zulieferers maximal so gut wie die des OEM sein kann. Fehler bei der Planung zukünfti- WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 4

5 ger Kapazitäten (oder auch kurzfristiger Bedarfe im Rahmen von Lieferabrufen) wirken sich somit direkt auf die Planungsqualität aus, wenn keine Prüf- und Kontrollmechanismen in der IT die Sinnhaftigkeit der Plan-Zahlen/-Bedarfe (z.b. Fehleingabe statt 100 Stück) überprüfen. Neben dem Kunden beeinflusst auch das eigene IT-System die Planungsqualität, z.b. im Hinblick auf Auswertungsmöglichkeiten und die Durchgängigkeit des Systems (Umwandlung der Kundenbedarfe in Eigenbedarfe und von da aus auch die entsprechenden Lieferbedarfe). Dieses System stößt aber bereits dann an Grenzen, wenn Daten vom OEM ungefiltert an die jeweiligen eigenen Lieferanten weitergereicht werden, sodass sich Fehler potenzieren können. Lieferanten können (und was sie auch im vorliegenden Fall getan haben) aber auch die Planungsqualität des Tier One beeinflussen, z.b. dadurch, dass zugesagte Termine und Liefermengen nicht eingehalten werden und dadurch Umplanungen der eigenen Fertigungspläne notwendig werden. Als vierte Einflussgröße auf die Planungsqualität fungiert die Fertigungstechnologie. So können ungeplante Maschinen- und Anlagenausfälle dazu führen, dass kurzfristig die Maschinenbelegung geändert werden muss. Insbesondere in verketteten Produktionsprozessen kann dies zu erheblichen Störungen der Planung führen. Den letzten, aber sehr wesentlichen Faktor bildet die interne Aufbau- und Ablauforganisation. Sie war in der ursprünglichen Version bei dem Zulieferer zentralisiert, um eine effektive Kommunikation zwischen den einzelnen Fertigungsplanern sicherzustellen. Diesem Vorteil stand jedoch der Nachteil der organisatorischen Abkopplung von den Erfordernissen von Produktion und Logistik gegenüber. Vor dem Hintergrund der Komplexität der Einflussgrößen und der Beteiligtenstrukturen hat es im Rahmen der Analyse nicht weiter verwundert, dass der Mehraufwand durch die schlechte Planungsqualität weit mehr darstellte als Umplanungstätigkeiten in der Abteilung Planung und Steuerung (direkter Mehraufwand). So konnte im Rahmen einer gemeinsamen Abschätzung ermittelt werden, dass der indirekte (Folge-)Mehraufwand etwa dreimal so groß war wie der direkte Mehraufwand (siehe Abb. 4). WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 5

6 Abb. 4: Direkter und indirekter Mehraufwand 2 Ausgewählte Lösungsansätze Nach Abschluss der Analyse und (qualitativer wie quantitativer) Bewertung der Ausgangssituation wurden gemeinsam Lösungsansätze für ein Zielfoto ( Wie soll die zukünftige Planung und Steuerung gestaltet sein? ) erarbeitet. Dabei lassen sich die einzelnen Verbesserungsvorschläge in drei Wirkungsrichtungen systematisieren: organisatorische, IT-spezifische und lieferantenspezifische Ansätze, um gezielt auf die Einflussfaktoren auf die Planungsqualität einzuwirken (siehe Abb. 5): WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 6

7 Abb. 5: Zielfoto und Lösungsansätze 2.1 Organisatorische Ansätze Anhand der dargestellten Ausgangssituation wurde deutlich, dass die ursprüngliche Aufbauorganisation nicht geeignet war, flexibel auf interne wie externe Änderungen bei der Planung und Steuerung zu reagieren. Zwar waren die Fertigungsplaner inhaltlich auf einen jeweiligen Produktionsbereich spezialisiert, aber dennoch räumlich und von der disziplinarischen Verantwortung her getrennt von der Produktion. Diese Schnittstellen führten zu Schnittstellen, Kommunikations- und Informationsbrüchen sowie zu relativ langen Reaktionszeiten. Vor diesem Hintergrund wurden die Weichen für eine moderne Aufbauorganisation der Planung und Steuerung gestellt, indem zunächst die Funktionen Planung und Steuerung aufgeteilt WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 7

8 wurden. In der Planung wurden folgende bislang dezentralen Aufgaben gebündelt: Angebotskalkulationen Arbeitsplanerstellung für Neuteile Budgetplanung und Arbeitskräfteermittlung Management-Reports (Auswertungen, Kunden-Statistiken etc.) Die Planung ist nun als Stabsstelle der Werkleitung direkt unterstellt und darüber hinaus fachlich den dezentralen Fertigungssteuerern vorgesetzt. Im Gegensatz dazu wurde für die Fertigungssteuerung das Konzept der indirekten Segmentierung umgesetzt: Die Fertigungssteuerer wurden den Produktionsbereichen organisatorisch und räumlich zugewiesen und dem einzelnen Fertigungsleiter disziplinarisch unterstellt. Hierdurch wurden einerseits kurze Regelkreise in der Kommunikation implementiert, andererseits die Autonomie der Fertigungsbereiche im Sinne einer Fabrik in der Fabrik durch das Zusammenführen direkter (Produktion) und indirekter Funktionen (Steuerung) gestärkt. Außerdem wird durch den direkten Bezug zur Fertigung die produktionsorientierte Planung der Anlagen gefördert. Die Abbildung fasst das Aufgabenprofil des operativen Planers nochmals zusammen (siehe Abb. 6): Abb. 6: Anforderungsprofil eines operativen Planers Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Planer an seiner Leistung gemessen wird. Als sinnvolle, weil messbare und beein- WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 8

9 flussbare Zielgröße, wurden die Kenngrößen Bestände Rohmaterial und Kaufteile (zusammen mit dem Einkauf) und Bestände Fertigteile (zusammen mit den Meistern) definiert. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich der Standort nicht nur auf Management-Ebene mit Zielen wie Bestandsreduzierung auseinandersetzt, sondern deutlich wird, dass jeder Mitarbeiter hier einen Beitrag leisten kann und soll. Insgesamt wurde im Rahmen des Arbeitspakets deutlich, dass Organisation und interne Prozesse maßgeblichen Einfluss auf die Planungsqualität und den Planungsaufwand haben und dass es sich bei Planung und Steuerung nicht um ein reines IT-Thema handelt. 2.2 Lieferantenspezifische Ansätze Die zweite wesentliche Ursache für Umplanungen in der Produktion stellte fehlendes Material dar. Bei zahlreichen Automotive- Zulieferern steht man hier vor folgendem Dilemma: Einerseits fehlen Rohstoffe und Kaufteile, sodass es u.u. zu Sonderfahrten und Umplanungen kommt, andererseits besteht die Forderung nach einer Reduzierung der Bestände. Beide Punkte haben in der Realität ihre Existenzberechtigung, weshalb eine Strategie des differenzierten Bestandsmanagements (einerseits Bestandsaufbau bei Engpass- Teilen, andererseits Bestandssenkung bei hohen Reichweiten) als geeignet erscheint. So stand zunächst die Frage im Raum, bei welchen Teilen/Materialgruppen Überbestände und in welchen Unterbestände bestehen, um gezielte Strategien abzuleiten. Im Mittelpunkt der Planung und Steuerung steht indes die Frage nach der Versorgungssicherheit bei Lieferanten und Materialien. Hier wurde im ersten Schritt ein einfaches, aber zugleich effektives Lieferantencontrolling eingeführt, um die Transparenz der Liefer- Performance sowohl auf Lieferanten- als auch Empfängerseite zu erhöhen. Darüber hinaus sollte die Supply Chain dadurch beruhigt werden, dass hektisches Hinterher-Telefonieren ( Terminjägertum ) vermieden werden sollte. Aus diesem Grund wurde der bestehende Ansatz einer Kanban-Anbindung auf weitere Lieferanten und Materialien ausgedehnt, um autonome, sich selbst regelnde Regelkreise zu generieren. Bei der Ausdehnung des Kanban-Ansatzes wurden zwei verschiedene Wege, einerseits über Fax-Kanban, andererseits über internetbasierten (elektronischen) Kanban gewählt: Das Kanban-Prinzip bedeutet eine grundlegende organisatorische Veränderung logistischer Ketten: Traditionelle Push-Modelle basieren auf zentralen Planungs- und Steuerungsmechanismen, Teilebestellungen durch den Nachfrager bei Unterschreitung definierter Meldegrenzen und einer in der Regel unternehmensübergreifenden funktionalen Produktionsorganisation. Hauptnachteile dieses Modells sind mangelnde Flexibilität und Informationsintransparenz. WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 9

10 Diese Nachteile wirken sich meist in Form von hohen Beständen und Produktivitätseinbußen aus. Das Kanban-Prinzip oder Pull-Modell hingegen schafft Transparenz über das Bestandsniveau auf den verschiedenen Stufen der logistischen Kette. Durch die Bildung von selbststeuernden, dezentralen Regelkreisen entsteht eine verbrauchsorientierte Organisation von Produktion und Nachlieferung. Die Erhöhung der Flexibilität und Schaffung von Informationstransparenz führen zu Bestandssenkungen, sinkenden Wiederbeschaffungszeiten und einer Steigerung der Produktivität entlang der Wertschöpfungskette. Die im Rahmen der E-Kanban-Einführung eingesetzte Internetanwendung ist mit einem vergleichsweise geringen Integrations- und Implementierungsaufwand verbunden. Das E-Kanban-Tool greift in regelmäßigen Abständen über eine Schnittstelle auf das Warenwirtschaftssystem des Unternehmens die relevanten Parameter wie z.b. Teilenummer, Bestandsniveau und Teileverbrauch ab. Diese Daten werden tabellarisch und grafisch für die Anwender beim Abnehmer und den beteiligten Lieferanten aufbereitet. Auf Lieferantenseite ist keine Software-Installation erforderlich, da der Zugriff passwortgeschützt mit herkömmlichen Browsern über das Internet erfolgt. Auf Basis dieser Informationen löst der verantwortliche Mitarbeiter des Lieferanten die Nachlieferung innerhalb der vereinbarten Kanban- Systemgrenzen selbstständig aus. Die dem E-Kanban-Tool zugrunde liegende IT-Architektur wird durch Abbildung 7 verdeutlicht: Abb. 7: IT-Architektur E-Kanban Gemäß dem Ampel-Prinzip wird angezeigt, ob genügend Vorräte bestehen (Ampelschaltung grün), ob nachgeliefert werden darf (Am- WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 10

11 pelschaltung gelb) oder ob nachgeliefert werden muss (Ampelschaltung rot), weil eine definierte Untergrenze im Bestand unterschritten wurde. Die artikel-spezifischen Grenzwerte werden im Rahmen von Lieferanten-Workshops erarbeitet und in regelmäßigen Abständen (meist halbjährlich) verifiziert. Als Vorteile auf Abnehmerseite sind Bestandssicherheit, Bestandsreduzierungen und geringerer Dispositionsaufwand zu nennen. Zudem ist für den Lieferanten positiv, dass er im Rahmen der Gelb-Phase eigenverantwortlich disponieren kann. Konkret kann er selbst entscheiden, ob nachgeliefert werden soll oder nicht. Durch die höhere Flexibilität ergeben sich für ihn umfangreiche Optimierungsmöglichkeiten wie z.b. Lösgrößen-Bündelung, Rüstoptimierungen und verbesserte Kapazitätsauslastung in der Belieferung. 2.3 IT-spezifische Ansätze Hintergrund der IT-spezifischen Ansätze war die Überlegung, die im Konzern einheitlich angewendete MRP-Software besser zu nutzen, um mehr und aussagefähigere Informationen (IT als Entscheidungsunterstützungssystem) zu erhalten und zudem auch durch eine erhöhte Automatisierung den manuellen Aufwand an Prüf- und Suchfunktionen zu reduzieren. Hierfür wurde zunächst ein Anforderungskatalog erstellt. Er kam dadurch zustande, dass sämtliche User- Gruppen vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen im Tagesgeschäft befragt wurden. Abb. 8: Ergänzender Anforderungskatalog an MRP-System WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 11

12 Neben spezifischen Anforderungen wie etwa einer exakten Zuordnung der Artikel zu Disponenten/ Fertigungssteuern/Fertigungsbereichen oder der durchgängig automatisierten Nutzung des Systems (von den Kunden-LAB bis zu den eigenen Lieferanten-Abrufen) wurde ein System für zeitnahe Auswertungen ausgewählter logistischer und produktionsrelevanter Kennzahlen erarbeitet und umgesetzt. In diesem Kontext ging es z.b. um folgende Inhalte: Kapitalbindung am Standort Zwickau untergliedert in Rohmaterial, Kaufteilbestände, unfertige Erzeugnisse und Fertigwaren, Lagerort und Fertigware, Zwischenlager, Nacharbeit und Sperrlager letzte Warenbewegungen (Wareneingang und Warenausgang) Definition von Ersatz- und Anlaufteilen von Projekten und systematische Reduzierung der Wareneingangs- und Warenausgangsbestände Bestandswertanalyse je Fertigungsbereich (Wareneingang, Workin-Process, Warenausgang) im Vergleich zum Kunden-LAB Behälterbestandsanalyse (Vollgut vs. Leergut) Im Sinne einer verstärkten Automatisierung und damit einer Reduzierung des internen Planungs- und Steuerungsaufwands wurden in einem zweiten Schritt weitere Lieferanten (Tier Twos) über EDI angebunden. Hier zeigte sich in der Ausgangssituation ein für Tier Ones typisches Bild, indem die Tier Ones einerseits zu 100 % per EDI an die OEMs angebunden sind, andererseits die EDI-Anbindung an die eigenen Lieferanten (Tier Twos) teilweise unter 20 % liegt und zu 80 % oder mehr die Kommunikation aufwendig über Telefon, Fax oder Office-Standard-Produkte erfolgt. Dieser Medienbruch wurde im vorliegenden Fall dadurch reduziert, dass die Bestellsystematik nach VDA-Standard und via EDI weiter ausgedehnt wurde. Dabei bezieht sich die EDI-Anbindung nicht nur auf den Bereich der Beschaffung und Disposition, sondern auch auf weitere Prozesse wie etwa Wareneingang und Rechnungsstellung. Abgerundet wurde der Stellhebel IT-spezifische Ansätze durch eine umfangreiche Schulung der betroffenen Mitarbeiter, um die neuen Funktionen optimal im täglichen Arbeiten auch zu nutzen. 3 Lessons Learned und Ergebnisse Am Ende des Projekts lassen sich die Erkenntnisse in Form von Lessons Learned zusammenfassen, um die projekt- und unternehmensspezifischen Ergebnisse bei Planung und Steuerung auf andere Unternehmen (auch anderer Branchen) zu abstrahieren bzw. zu transferieren. Wesentlich dabei ist die Erkenntnis, dass Verbesserungen der Planung und Steuerung an drei Stellhebeln ansetzen müssen: Organisation und Prozesse, Lieferantenanbindung sowie IT-System. WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 12

13 Erst der Einklang aller drei Stoßrichtungen führt zu einer nachhaltigen Optimierung der Planung und Steuerung (siehe Abb. 9). Abb. 9: Lessons Learned Durch die Vielzahl der Lösungsansätze aus den Bereichen Organisation, Lieferantenanbindung und IT fand eine durchgängige Neuausrichtung der Planung und Steuerung bei dem Tier-One- Automobilzulieferer statt. Sie führten zu umfangreichen Verbesserungen in den Prozessen der Planung und Steuerung, aber auch in den vor- und nachgelagerten Bereichen, z.b. Materialdisposition oder Fertigung. Die folgende Aufstellung soll die Ergebnisse im Überblick darstellen: Planungsaufwand durch doppelte Verfügbarkeitsprüfung und Umplanungen vermeiden Vorgabe strategischer Planzahlen als Rahmen-Vorgabe für die Fertigungsbereiche zeitnahe Auswertung durch das MRP-System (anstelle manueller Datenerfassung und -auswertung) signifikante Reduzierung Sonderfahrten Outbound kurze Kommunikationswege zwischen Planung und Fertigung durch organisatorische und räumliche Nähe Abrufsteuerung der Lieferanten (Tier Twos) direkt via System Die Unterschiedlichkeit der Ergebnisse im Hinblick auf Beteiligte, Kennzahlen und Wirkungsrichtung spiegelt dabei die Bedeutung und WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 13

14 die Reichweite der Planung und Steuerung für ein Montagewerk wider, die nicht nur die Grenzen einer Planungs- und Steuerungsabteilung überschreitet, sondern über die eigenen Unternehmensgrenzen sogar hinausgeht. WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten Seite 14

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik INHALT Block 1 Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Seite Organisation der Arbeitsvorbereitung innerhalb der Produktions- und Beschaffungslogistik als Order- Control-Center

Mehr

Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens

Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens Bestände - Halbe Leitfaden zur Senkung und Optimierung des Umlaufvermögens Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH

Mehr

SAP FOR AUTOMOTIVE 1

SAP FOR AUTOMOTIVE 1 SAP FOR AUTOMOTIVE 1 SAP FOR AUTOMOTIVE SAP for Automotive für Automotive-Zulieferer SAP for Automotive für Automotive-Hersteller 2 SAP for Automotive Vertrieb und Service Hinweise zu den SAP for Automotive-Schulungen

Mehr

Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game

Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game Kennzahlen Agenda für Sustainicum Business Game Allgemeine Informationen zu Kennzahlensysteme und Controlling Unternehmenserfolg und effiziente Unternehmensleitung entstehen nicht (nur) durch Glück und

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Projektskizze Automotive PM (AutoPM)

Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Empfehlung für die Anwendung von Projektmanagement- Standards in der Automobilindustrie 2008, ProSTEP ivip / VDA, 09-02-12 Ausgangssituation Projektmanagement als Schlüsseldisziplin!

Mehr

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! , 24. und 25. April 2009 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! Reiner Bachthaler Der integrierte Prinect Workflow: News & Highlights ht Management Postpress Prepress Press Prinect Integration

Mehr

manufactus GmbH www.manufactus.com

manufactus GmbH www.manufactus.com Was ist KANBAN? manufactus GmbH www.manufactus.com Push - Pull Jede Fertigungsstufe produziert Teile basierend auf einer Planung von echten und prognostizierten Kundenbedarfen in der Zukunft PUSH A B Stufe

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Supply Chain Management in Industrieunternehmen

Supply Chain Management in Industrieunternehmen Supply Chain Management in Industrieunternehmen Unterföhring, November 2017 * Dieser Studien-Auszug ist rein zur internen Verwendung und nicht zur Weiterleitung oder Distribution freigegeben. Studieninhalt

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Fallbeispiel Prüfungsdauer: 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 4 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Die Sprache und Gestaltung Ihrer Lösungen/Antworten werden

Mehr

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Kooperatives Änderungsmanagement Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Globale Produktion beinhaltet nicht nur die weltweite Verteilung der Produktionsstandorte. Globale Produktionsnetzwerke Technisch gleiche

Mehr

Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008)

Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008) Onlineversion des Kolloquiums zur Studienarbeit: Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008) Weiter Informationen, sowie die Studienarbeit, findet sich unter:

Mehr

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Prof. Dr. Willi Diez Zuliefertag Baden Württemberg am 12. November 2015 in Stuttgart 1 Automobilmarkt bleibt auf Wachstumskurs

Mehr

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung

Optimale Organisation maximale Leistung. Weiterentwicklung Einkaufsabteilung Weiterentwicklung Einkaufsabteilung Optimale Organisation maximale Leistung. Wie sich die Leistung Ihres Einkaufs messbar steigern lässt ein Beratungsangebot von HÖVELER HOLZMANN CONSULTING. Worum geht

Mehr

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018 Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung 25. September 2018 Die Idee Stückkosten orientierte Push Steuerung Cash Flow orientierte Kostenrechnung einer Pull Steuerung Operative Kennzahlen

Mehr

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs Wettbewerbsvergleich Schiene-Straße Der Schienenverkehr hat gegenüber der Straße einige Nachteile: Technische

Mehr

Mercedes-Benz internationalisiert den Einkauf

Mercedes-Benz internationalisiert den Einkauf Auto-Medienportal.Net: 17.11.2014 Mercedes-Benz internationalisiert den Einkauf Mercedes-Benz stellt seinen Einkauf auf eine globale Basis. Vor allem in Wachstumsregionen entwickeln wir gezielt leistungs-

Mehr

NoAE Innovations-Wettbewerb

NoAE Innovations-Wettbewerb NoAE Innovations-Wettbewerb 2009 Düsseldorf, 11. November 2008 Dortmund, 14. November 2008 NoAE ist überregionaler Automotive-Partner von NoAE Innovations-Wettbewerb 2009 11. November 2008 Seite 1 NoAE

Mehr

Projekt Zenlop - Komplexität erfolgreich gemeistert

Projekt Zenlop - Komplexität erfolgreich gemeistert Projekt Zenlop - Komplexität erfolgreich gemeistert Motivation Zentrale Logistik Plattform % PL14.4 14.10.15 V1.01 intern Logistikcluster Basel wae Seite 2 Rollenmodell und Konzeptumfang Kliniken Leistungsbezüger

Mehr

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1 Supply Chain Management Kennzahlen 27.11.2010 Florian Meyer FOM (BA09) 1 Einsatzmöglichkeiten für Kennzahlen im SCM Steuerung der Zielerreichung (Controlling) Überwachung der Entwicklung (Entwicklung Verbessert

Mehr

Just-In-Time-Dispositions-System für den Bereich Automotive Übersicht

Just-In-Time-Dispositions-System für den Bereich Automotive Übersicht Just-In-Time-Dispositions-System für den Bereich Automotive Übersicht Seite 1 1 Ziele Optimierung der Logistikprozesse in fertigungssynchronen, unternehmensübergreifenden Zulieferketten (Just- In-Time

Mehr

SAP FOR AUTOMOTIVE INHALTSVERZEICHNIS

SAP FOR AUTOMOTIVE INHALTSVERZEICHNIS SAP FOR AUTOMOTIVE INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den SAP for Automotive-Schulungen................................. 296 Kursbeschreibungen............................................................ 298

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus Renke Stolle Geschäftsführer PHL Mathias Temmeyer Geschäftsführer WDS Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH

Mehr

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft Willkommen zum 3. Workshop Lebensmittellogistik als Gemeinschaftsveranstaltung der Branchentransferstellen Logistik und Ernährungswirtschaft Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft im Bereich Logistik 1.

Mehr

CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP.

CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP. CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP. Lagerlogistik mit Leichtigkeit. Nah am Prozess, näher am Mensch. CONNECTED WAREHOUSE Einfach und direkt einfach überall im Lager Connected Warehouse

Mehr

CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP.

CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP. CONNECTED WAREHOUSE Einfach effiziente Lagerlogistik in SAP. Lagerlogistik mit Leichtigkeit. Nah am Prozess, näher am Mensch. CONNECTED WAREHOUSE Einfach und direkt einfach überall im Lager Connected Warehouse

Mehr

Praxisbeispiele der erfolgreichen Einführung von auto-gration

Praxisbeispiele der erfolgreichen Einführung von auto-gration Praxisbeispiele der erfolgreichen Einführung von auto-gration Mit auto-gration kostengünstig in die digitale Lieferkette einsteigen Hilfen und Umsetzungsstrategien für klein- und mittelständische Automobilzulieferer

Mehr

Partner der Industrie 4.0 Herausforderungen und Lösungen eines Handelsunternehmens für Industriekunden

Partner der Industrie 4.0 Herausforderungen und Lösungen eines Handelsunternehmens für Industriekunden 1 Partner der Industrie 4.0 Herausforderungen und Lösungen eines Handelsunternehmens für Industriekunden Klaus Jatho, Leiter Vertriebsmarketing Agenda Das Unternehmen Zahlen, Daten, Fakten Handel & Industrie

Mehr

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung PPS (Produktions-Planungs- und Steuerungssystem) BDE (Betriebs-Daten-Erfassung) Zuverlässig planen Schneller reagieren Ressourcen effektiv nutzen

Mehr

Wie fit ist Ihr KMUnternehmen?

Wie fit ist Ihr KMUnternehmen? Fit für die Zukunft Nutzen eines Fitness-Checks für Unternehmen Wie fit ist Ihr KMUnternehmen? Waren Sie persönlich in letzter Zeit zu einem ärztlichen Fitness-Check und wissen nun, wie Sie zwäg sind?

Mehr

SAP Business ByDesign für Anlagenbau

SAP Business ByDesign für Anlagenbau SAP Business ByDesign für Anlagenbau Volle Transparenz mit moderner ERP-Lösung von CAD-Integration bis hin zur Einsatzplanung Mit SAP Business ByDesign für den Anlagenbau steht Ihnen ein Branchentemplate

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

IATF 16949: Auswirkungen auf Zulieferer -

IATF 16949: Auswirkungen auf Zulieferer - 2017-01-15_FV_Rev 16949-2016pptx Fachvortrag Umstellung auf IATF 16949:2016 Qualitäts-Management IATF 16949:2016 - Auswirkungen auf Zulieferer - Keil GmbH www.keil-group.de Einleitung Zeitachse Am 14.09.2017

Mehr

the spirit of manufacturing

the spirit of manufacturing the spirit of manufacturing Prozesse überwachen In der Smart Factory Ein Ansatz für Industrie 4.0 Anwendungen www.swissdynamics.net 22.11.2017 Industrie 4.0 Definition. Maschinen, Werkzeuge, Werkstücke

Mehr

SAP FOR AUTOMOTIVE. Im Bereich "Logistik der Zulieferindustrie" werden folgende Detailschulungen

SAP FOR AUTOMOTIVE. Im Bereich Logistik der Zulieferindustrie werden folgende Detailschulungen SAP FOR AUTOMOTIVE SAP FOR AUTOMOTIVE SAP for Automotive für Automotive-Zulieferer SAP for Automotive für Automotive-Hersteller nur auf Anfrage Hinweise zu den SAP for Automotive-Schulungen Der Gesamtbereich

Mehr

Wie geht Selbstregulierung? für Entscheider aus Theorie & Praxis. Processmanagement Workshop. am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg

Wie geht Selbstregulierung? für Entscheider aus Theorie & Praxis. Processmanagement Workshop. am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg für Entscheider aus Processmanagement Workshop Wie geht Selbstregulierung? am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg Der Gewinn für den Teilnehmer: Theorie der Methoden & Praxis direkt vor Ort erfahren C-implan

Mehr

USE CASE. Auftragsplanung Logistik. anothermonday.com

USE CASE. Auftragsplanung Logistik. anothermonday.com USE CASE Logistik anothermonday.com USE CASE ZUSAMMENFASSUNG Durch die Zusammenlegung zweier Abteilungen in der eines großen Telekommuni-kationsunternehmens hat sich der Arbeitsaufwand der Sachbearbeiter

Mehr

Collaboration in der Praxis

Collaboration in der Praxis DB Schenker Rail Automotive Wichtige Weichenstellung für internationale Zulieferketten Gastautor: Christian Herzer Leiter Systems, DB Schenker Rail Automotive GmbH Collaboration in der Praxis September

Mehr

LogiMAT Messehighlights der inconso AG: Vielfältiges Angebot der inconso AG für die richtige Logistiklösung, Halle 5, Stand 408

LogiMAT Messehighlights der inconso AG: Vielfältiges Angebot der inconso AG für die richtige Logistiklösung, Halle 5, Stand 408 Seite - 1 - LogiMAT Messehighlights der inconso AG: Vielfältiges Angebot der inconso AG für die richtige Logistiklösung, Halle 5, Stand 408 inconso präsentiert auf der LogiMAT 2010 Systeme für die operative

Mehr

AVERY DENNISON LÖSUNGEN FÜR DIE BEKLEIDUNGSINDUSTRIE

AVERY DENNISON LÖSUNGEN FÜR DIE BEKLEIDUNGSINDUSTRIE PREMIUM FAST FASHION AVERY DENNISON LÖSUNGEN FÜR DIE BEKLEIDUNGSINDUSTRIE MARKEN VORANBRINGEN UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT STEIGERN - ENTLANG DER GLOBALEN LIEFERKETTE CONTEMPORARY PERFORMANCE MARKEN VORANBRINGEN

Mehr

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Unternehmen haben neben der funktionalen Aufbauorganisation auch bereichsübergreifende Aufgaben. Die Zielsetzung einer

Mehr

Die Verbesserungs-KATA als Befähiger der neuen Arbeitsorganisation bei BMW. Beispiele aus der Montage im Werk Regensburg.

Die Verbesserungs-KATA als Befähiger der neuen Arbeitsorganisation bei BMW. Beispiele aus der Montage im Werk Regensburg. Seite 1 Die Verbesserungs-KATA als Befähiger der neuen Arbeitsorganisation bei BMW. Beispiele aus der Montage im Werk Regensburg. BMW Werk Regensburg 2012 Freude am Fahren Seite 2 Einführung KATA bei BMW.

Mehr

DISKOVER in der Praxis

DISKOVER in der Praxis SCT GmbH Supply Chain Technologies Kaiserstr. 100. 52134 Herzogenrath T: 02407/95 65 70. F: 02407/95 65 79 info@diskover.de. http://www.diskover.eu DISKOVER in der Praxis Fallbeispiel: OASE GmbH OASE entscheidet

Mehr

Francisco J. Garcia Sanz

Francisco J. Garcia Sanz Neue Konzepte des Lieferantenmanagements Zukünftige Strukturen der Supply Chain im Volkswagen-Konzern Francisco J. Garcia Sanz Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG Ausgangssituation Ronald H. Coase

Mehr

Die 5 Semester des Lean-Managers

Die 5 Semester des Lean-Managers Die Trainer Arnd D. Kaiser Marius Dammig Das Basismodell Schwerpunkte im 1. Semester: V5.0 "Wir starten konsequent. Jetzt erst recht." o Tag 1 bis 6 Block 1: Einführung/ Schaffung der gleichen Basis Der

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail SAP FOR RETAIL SAP FOR RETAIL SAP for Retail 438 Ergänzende Kurse zum SAP for Retail Curriculum Hinweise zu den SAP for Retail-Schulungen SAP bietet mit SAP for Retail maßgeschneiderte Lösungen für den

Mehr

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantentag 17. Mai 2018 SOLTAR AG Theaterstrasse 8 8001 Zürich www.soltar.biz 2018 Drei Kernfragen 1 Warum ist Lieferantenmanagement

Mehr

Strategische Lieferantenintegration

Strategische Lieferantenintegration ft - Bernhard Arnold Strategische Lieferantenintegration Ein Modell zur Entscheidungsunterstutzung fiir die Automobilindustrie und den Maschinenbau Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-lng. Helmut Baumgarten

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

Strategische Lieferantenentwicklung: Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant

Strategische Lieferantenentwicklung: Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant BME-Wissenschaftspreis 2011 Sieger: Dr. Sebastian M. Durst, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Strategische Lieferantenentwicklung: Rahmenbedingungen, Optionen und Auswirkungen auf Abnehmer und Lieferant

Mehr

CAMELOT Management Consultants AG

CAMELOT Management Consultants AG CAMELOT Management Consultants AG Referenzbeispiele im Umfeld Operations und Kurzportrait Köln, November 2016 Referenzbeispiel Automobilzulieferer Globaler Automobilzulieferer: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019 Asset Optimization Services siemens.de/aos Die Herausforderung Hohe Anlagenverfügbarkeit dank optimaler Ersatzteilversorgung Im Spannungsfeld zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit und Produktivität einerseits

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon?

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon? Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon? 2016 SupplyOn AG SupplyOn Intern Was bringt SupplyOn meinem Unternehmen? SupplyOn macht wichtige Geschäftsprozesse mit Ihren Kunden

Mehr

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik RFID)))AZM Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik Ergebnisse einer empirischen Studie Agenda 1. Ausgangssituation und Hintergrund 2. Anwendungsgebiete von RFID in der Automobillogistik

Mehr

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher - 2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Systemintegriertes Supply Chain Controlling Von der Strategie zur operativen Umsetzung

Systemintegriertes Supply Chain Controlling Von der Strategie zur operativen Umsetzung Systemintegriertes Supply Chain Controlling Von der Strategie zur operativen Matthias Berghoff ZF Sachs AG Agenda Das Gesamtprojekt GPS Misson bei der ZF Sachs AG MLK./ M. Berghoff 2 Kennzahlen ZF-Konzern

Mehr

Executive Summary. Problemstellung. Vorgehen

Executive Summary. Problemstellung. Vorgehen Executive Summary Problemstellung In den letzten Jahren sind die Investitionen in den Rohstoffmarkt von institutionellen Anlegern Hand in Hand mit den Rohstoffpreisen angestiegen. Diese Entwicklung führt

Mehr

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements Robert Kunert Deutscher Logistik-Kongress 20. Oktober 2010 Agenda 1. Kurze Vorstellung Schreiner Group 2. Einführung Lean Management in der Schreiner

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 ABC Analyse Seite: 1 ABC-Analyse Das Vorgehen der Klassifizierung lässt sich in unterschiedlichen Bereichen anwenden, z.b. Bestandsanalysen, Lagerbestände,

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 60% 40% 30% Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs Effizienz steigern & Kosten optimieren Investition in Innovation und Expansion

Mehr

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG Aufbau eines Produktionssystems - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive 1 Fragen an die Gesprächsteilnehmer / Zuhörer (1) Anzahl der Teilnehmer (2) Wer hat bereits mit einem *Produktionssystem*

Mehr

Workshop Best Practice MES

Workshop Best Practice MES Workshop Best Practice MES 10. Oktober 2017 geobra, Dietenhofen MES HYDRA erfolgreich im Einsatz bei Erleben Sie MES in der Praxis! Die MES-Experten! WORKSHOP BEST PRACTICE MES Um in Zeiten von Industrie

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden Vortrag an der Freien Universität Berlin 04.03.2013 Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation 1 Agenda

Mehr

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Software Innovations bosch-si.com 02 Industrie 4.0-Consulting

Mehr

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China Fallstudie am Beispiel des Imports von Obst und Gemüse Charakterisierung

Mehr

Nachhaltiges IT-Management

Nachhaltiges IT-Management D3kjd3Di38lk323nnm Fabian Löser Rüdiger Zarnekow Nachhaltiges IT-Management Unternehmensweite Maßnahmen strategisch planen und erfolgreich umsetzen Fabian Löser (fabian.loeser@gmx.de) Rüdiger Zarnekow

Mehr

www.soloffice.de Alles aus einer Hand S.O.L. Office eine Marke der dgw

www.soloffice.de Alles aus einer Hand S.O.L. Office eine Marke der dgw www.soloffice.de Alles aus einer Hand S.O.L. Office eine Marke der dgw Schritte zu mehr Effizienz 1. Die Qual der Wahl: Umfangreiches Produktportfolio! Unser Sortiment umfasst Qualitätsprodukte namhafter

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis 1 - Umgang mit Komplexität in der Praxis 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation 11.-13. September 2013 in München Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation

Mehr

Community statt Lieferantenportal

Community statt Lieferantenportal Community statt Lieferantenportal Warum der SupplyOn-Ansatz aktueller ist als je zuvor Werner Busenius Director Sales Fachforum Qualität Messeturm Frankfurt 12. Mai 2009 Portalansätze im Überblick Eigenentwickelte

Mehr

ATL Projektmanagement GmbH

ATL Projektmanagement GmbH ATL Projektmanagement GmbH Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Ihnen auf diesem Wege die ATL Projektmanagement GmbH vorstellen. Wir sind seit mehr als 10 Jahren im Bereich der Auslagerung und Werksverträgen

Mehr

Datensouveränität steigert die Transparenz von Lieferketten Industrial Data Space - Use Case Audi

Datensouveränität steigert die Transparenz von Lieferketten Industrial Data Space - Use Case Audi Datensouveränität steigert die Transparenz von Lieferketten Industrial Data Space - Use Case Audi Informationsprozesse Logistik Hans-Jürgen Berndt, Dortmund 20.09.2017 2 Concept Car Audi Aicon autonom

Mehr

HUETTEMANN Unternehmensgruppe

HUETTEMANN Unternehmensgruppe Die Vielfalt der logistischen Value Added Services Karin Eulenbruch HUETTEMANN Logistik GmbH Inhalte: Value-Added-Services (VAS): Definition und Spektrum Chancen durch VAS Aufgaben der Logistik Die Vielfalt

Mehr

5. Fabrikatshändlerkongress. Berlin

5. Fabrikatshändlerkongress. Berlin Jürgen Karpinski Präsident Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) 5. Fabrikatshändlerkongress Berlin 19.1.2017 - Es gilt das gesprochene Wort - Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

beim Kunden Vorteile des VMI-Prozesses über SupplyOn aus Sicht eines Lieferanten füh Franz Wolf Kunststoffverarbeitung GmbH 17.

beim Kunden Vorteile des VMI-Prozesses über SupplyOn aus Sicht eines Lieferanten füh Franz Wolf Kunststoffverarbeitung GmbH 17. Mehr Transparenz über Bestände und Bedarfe beim Kunden Vorteile des VMI-Prozesses über SupplyOn aus Sicht eines Lieferanten Petra Kaiser, Geschäftsführerin füh SupplyOn Fachforum Logistik 17. Juni 2009

Mehr

Gegenüberstellung von Lagerarten

Gegenüberstellung von Lagerarten Wirtschaft Uwe Kimmich Gegenüberstellung von Lagerarten Studienarbeit Seminar: Logistische Methoden und Anwendungen (Logistik 1) im Wintersemester 2002/2003 zum Thema: Welche unterschiedlichen Lagerarten

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU

EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU EFQM Umsetzung in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung LU recognized for excellence, 3star, (R4E) Christof Spöring Leiter Dienstelle Berufs- & Weiterbildung Agenda > Die DBW > Unser Weg mit EFQM

Mehr

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung

Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung Ziele sehen. Wege finden. Produktivitätssteigerung Vertriebsoptimierung Performance Management Führungskräfteentwicklung Verkäuferentwicklung Operative Umsetzung der Verbesserungspotenziale Wir identifizieren

Mehr

Handlungsfelder der Personalarbeit

Handlungsfelder der Personalarbeit Handlungsfelder der Personalarbeit Dipl. Ing. Janina Czernin Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke Frankfurt 2. Juni 2016 Design der Untersuchung Dampfendes Brötchen 2 Ziel der Untersuchung Ziel ist es, nachhaltige

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Fallstudienreihe Innovation, Servicedienstleistungen und Technologie

Fallstudienreihe Innovation, Servicedienstleistungen und Technologie Fallstudienreihe IST Innovation, Servicedienstleistungen und Technologie Case Studies on Innovation, Services and Technology Das Konzept von Smartville Irina Hartmann Fallstudienreihe IST 05/2010 ISSN

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM

CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM CHECK-UP KENNZAHLENSYSTEM Nutzen Sie unser Kennzahlen-Check-Up um zu prüfen, ob Ihr betriebliches Kennzahlensystem die notwendige Ausgewogenheit bietet. Ein ausgewogenes Kennzahlensystem berücksichtigt

Mehr

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung Ihre Meinung ist mir wichtig: Online-Voting zu Ihren Erfahrungen mit strategischer Planung und Feedback zu diesem Vortrag unter: https://www.surveymonkey.com/r/agendo Vielen Dank! Chancen und Grenzen toolgestützter

Mehr

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir FAQ zur DIN EN ISO 9001:2015 1. Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015 Was müssen/ können wir anpassen ergänzen, vereinfachen? 1/01 Warum ist die umfassende Revision der DIN EN ISO

Mehr

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen WIFAS.Net Retail Zielsetzungen Das WIFAS Retail Programm dient zur Verwaltung und Überwachung der Filialen. Die Software hat Schnittstellen zu den bekanntesten Waagensystemen und zu PC-Kassen. Hierbei

Mehr

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply

Mehr