Zwischen Selbstheilung und Rückfallgeschehen klinische Verläufe bei Patienten mit Verhaltenssucht. Klaus Wölfling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Selbstheilung und Rückfallgeschehen klinische Verläufe bei Patienten mit Verhaltenssucht. Klaus Wölfling"

Transkript

1 Zwischen Selbstheilung und Rückfallgeschehen klinische Verläufe bei Patienten mit Verhaltenssucht Drogenkonferenz 2013 SUCHT UND HEILUNGSWEGE - WER BRAUCHT WAS? 35. Fachtagung der Landesregierung mit den Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe in Rheinland-Pfalz, Forum 2 Klaus Wölfling

2 Überblick: EU NET ADB-Studie bei Jugendlichen: Wer wird nicht abhängig durch das Internet? Verlaufsbeobachtung in der Klinik: Effekte der Remission bei Behandlungssuchenden Fallbeispiel 1, Kinder- und Jugendliche, klinischer Verlauf, Motive und Ressourcen Fallbeispiel 2, Erwachsene, klinischer Verlauf, Motive und Ressourcen

3 Entwicklung der Diagnose, diagnostische Kriterien für DSM-V Cluster: Substance Use and Addictive Disorders

4

5 Kriterienvorschläge im ICD11 - Verhaltenssucht

6 N = 3034 Kinder und Jugendliche aus Asien Ist Internetsucht bei Jugendlichen nur eine vorübergehende Entwicklungskrise? Aktuelle Längsschnittstudie (Gentile et al., 2011) Laufzeit von 2 Jahren mit 3 Messzeitpunkten

7 Aktuelle Längsschnittstudie zur Computerspielsucht (Gentile et al., 2011) Ergebnisse Punktprävalenz: 9.9% 1-Jahres-Inzidenz: 1.3% Spontanremission: 16.4% 83.8% der suchtartigen Computerspieler mussten auch nach 2 Jahren noch als computerspielsüchtig klassifiziert werden

8 Aktuelle Längsschnittstudie zur Computerspielsucht (Gentile et al., 2011) Mit Abklingen der Computerspielsucht sank auch die psychische Belastung hinsichtlich Depressivität Ängstlichkeit Soziale Phobie Mit Auftreten der Computerspielsucht stieg auch die psychische Belastung hinsichtlich Depressivität Ängstlichkeit Soziale Phobie

9 Vergleich Jugendlicher, die nach 2 Jahren keine Computerspielsucht mehr aufwiesen vs. Jugendliche, die weiterhin suchtartig spielten Gruppe der Remittierten zeichnet sich aus durch Bessere Schulleistungen vor Beginn des Suchtverhaltens Bessere Kompetenz in persönlicher Zielformulierung

10 Motive für unbehandelte Remission am Bsp. der Alkoholabhängigkeit Matzger, H., Kaskutas, L. A., & Weisner, C. (2005). Reasons for drinking less and their relationship to sustained remission from problem drinking. Addiction,100(11), Interviewstudie an ca. 600 Personen, die spontane Remission von missbäuchlichem Alkoholkonsum aufwiesen 3 Gründe für den Entschluss zur Konsumreduktion: Gefühl, wichtige Lebensziele & Perspektiven verloren zu haben Traumatisches Erlebnis auf Grund Intoxikation Spirituelle Erfahrung

11 EU NET ADB Studie Ziel: Die Prävalenz Internet Abhängigen Verhaltens und damit in Verbindung stehende psychische Eigenschaften identifizieren.

12 EU NET ADB Konsortium University of Akureyi Iceland Protegeles Spain IVO Addiction Research Institute Niederlande Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Universitätsmedizin Mainz Deutschland Nobody s Children Foundation Polen Adolescent Health Unit Universität Athen, Griechenland University of Medicine and Pharmacy lasi, Rumänien Laufzeit: Feb Jan D1L : Nun, ich sollte mehr rausgehen. Draußen sein, schwimmen gehen oder ähnliches. Ich war seit 2 Jahren nicht mehr schwimmen. Ich war seit über 4 Monaten nicht mehr abends mit meinem Freund aus, solche Dinge vernachlässigt man.

13 Methodik Soziodemographische Daten Familie Schulleistungen Schwerpunkte der Internetnutzung Internet Addiction Test (IAT; Young, 1998) Internet Addiction Scale (IAS; Nichols & Nicki, 2004) Youth Self Report (YSR; Achenbach & Rescorla, 2001) 1. Sozialer Rückzug 2. Körperliche Beschwerden 3. Angst/Depressivität 4. Soziale Probleme 5. Schizoid/ Zwanghaftigkeit 6. Aufmerksamkeitsprobleme 7. Delinquentes Verhalten 8. Aggressives Verhalten South Oaks Gambling Screen-Revised for Adolescents (SOGS-RA; Winters, Stinchfield, & Fulkerson, 1993) Nutzungsskala zum Computerspielverhalt en bei Kindern und Jugendlichen (CSVk; Wölfling, Müller & Beutel, 2010 ) Negative online Erfahrungen

14 Untersuchte Jugendliche in 7 Ländern Alle Jugendlichen N (%) (n=13.284) Mädchen 7000 (52.7) Jungen 6284 (47.3) Jahre 8156 (61.4) Total: Jahre 5128 (38.6)

15 Prävalenz und psychosoziale Korrelate von Internetsucht Alle Jugendlichen N (%) (n=13.284) Mädchen 7000 (52.7) Jungen 6284 (47.3) Jahre 8156 (61.4) Jahre 5128 (38.6) Psychosoziale Probleme Funktional Dysfunktional Mean SD Mean SD P Cohens d Aktivitäten *** 0,25 Soziale Kompetenz *** 0,14 Akademische Kompetenz *** 0,27 Gesamtkompetenz *** 0,24 Angst/Depressivität *** 0,66 Sozialer Rückzug *** 0,58 Körperliche Beschwerden *** 0,55 Soziale Probleme *** 0,79 Schizoid/ Zwanghaftigkeit *** 0,79 Aufmerksamkeitsprobleme *** 0,86 Dissoziales Verhalten *** 0,92 Aggressives Verhalten *** 0,90 Internalisierende Auffälligkeiten Externalisierende Auffälligkeiten *** 0, *** 1,02 Gesamtbelastung *** 1,07

16 Digitale Positionen oder das Modell der Vier Sample-Beschreibung (n=124) Geschlecht 56.5%; 43.5% M; Alter in Jahren (SD) 16.0 (0.7) M; IAT (SD) (12.9) M; Interviewminuten (SD) 45.6 (12.9) schrittweise umfassende Analyse mit Grounded Theory (Strauss & Corbin, 1990) Total:

17 Modell der Vier Nun, ich sollte mehr rausgehen. Draußen sein, schwimmen gehen oder ähnliches. Ich war seit zwei Jahren nicht mehr schwimmen. Ich war seit über vier Monaten nicht mehr abends mit meinem Freund weg, solche Dinge vernachlässigt man. (Junge, 16 Jahre) - exzessive Internetnutzung - Vernachlässigung von Hauptbereichen der täglichen Routine (Schule, Freunde, Pflichten) - spezifische Onlineaktivität - negative Überbeanspruchung (Schlafstörung & Stress, wenn man nicht online sein kann) - Schwierigkeiten, die Internetnutzung zu reduzieren, selbst wenn negative Konsequenzen wahrgenommen werden Dieser Typ verspürt einen Drang nach Offlineerfahrungen, jedoch fühlt er sich (evtl. auf Grund mangelnder sozialer Kompetenzen) enttäuscht, gemobbt oder ausgeschlossen und ist damit online gefangen.

18 Modell der Vier Ich mag es mich mit Leuten auszutauschen. Dabei spielt es für mich keine Rolle ob über den ipod, das Telefon oder von Angesicht zu Angesicht. (Junge, 15 Jahre) [Online] spielen Avatare miteinander, die aber nicht real exisiteren. Aber wenn Du selber Fußball spielst beispielsweise, dann bist Du das wirklich; beides macht Spaß. (Junge, 16 Jahre) Nein, ich denke dass ich ( ) weiß wie ich mich zu kontrollieren habe, das bekomme ich gut hin. Daher bin ich nicht den ganzen Tag online oder ähnliches. (Mädchen, 16 Jahre)

19 Modell der Vier Weil ich so beschäftigt bin und viel Zeit im Internet verbringe. Dadurch ist es schwierig alles auf die Reihe zu bekommen, aber ich bekomme es schon hin. (Mädchen, 15 Jahre) - Ausgleich von täglichen Aktivitäten und Internetnutzung - Online- und Offlinepräsenz Dieser Typus hat einen Drang nach Offlineerfahrungen und verfügt über gute soziale Kompetenzen. Onlineaktivitäten haben hier häufig eine starke Verbindung zu Offlineaktivitäten (z.b. Jugendliche mit vielen Offlinefreunden können ebenfalls in Facebook engagierter sein).

20 Modell der Vier Ich bin lieber im Real Life als im Internet unterwegs; Du wirst einfach irgendwann müde davon. Es ist als ob Du Tag ein Tag aus das selbe essen würdest, dann hörst Du eben irgendwann damit auf. Du magst das Essen dann einfach irgendwann nicht mehr, selbst wenn Du es vorher sehr gerne hattest. (Junge, 16 Jahre) Ich war vorher viel auf Nasza Klasa und auf Facebook. Heute gehe ich nur noch einmal in der Woche da rein, um Sachen abzuchecken, um zu sehen wer online ist. Wenn jemand online ist, dann chaten wir und das wars dann aber auch. (Junge, 15 Jahre) Ich denke ich bin erwachsener geworden. Vorher habe ich einfach nicht genug vom Computer bekommen; weil es neu und spannend war. [Früher] konnte ich nicht soviel online sein wie ich wollte, heute darf ich jeden Tag. Vielleicht wollte ich damals auch länger online sein, weil ich einfach diese gesetzten Grenzen austesten wollte weil es verboten war! Aber das war eher unbewusst. Heute ist es aber so das ich gut damit klar komme und eben keine Limits mehr brauche. (Mädchen, 17 Jahre)

21 Modell der Vier Als ich begann soziale Netzwerke wie Facebook zu besuchen, habe ich gesagt: Ah, hier gibt es viele Leute, ich treffe neue Leute, das ist schön, ich blieb immer länger und länger (online), [ ] Ich machte Kommentare, lud Zeug hoch und schuf mir dort ein neues Leben, wie eine virtuelle Realität. Ähm Ich glaube, das ist, was passiert ist. Nach einer Weile aber [ ] dann, SCHLIESST SICH DER KREIS, man fängt an zu sagen Was mache ich jetzt?, man hat es satt, man beendet es, man geht raus und man beginnt die Zeit zu reduzieren, die man online verbringt. Genauso schließt sich der Kreis. (Mädchen, 17 Jahre) - exzessives online Verhaltensmuster - Selbstregulationsstrategie individuell veränderbar - Selbstregulation könnte bedingt sein durch: a. Sättigung ( Es leid werden ) b. Rückmeldung negativer Konsequenzen (körperliche Probleme, Schmerzen, schulischer Leistungsabfall, elterliche Konflikte, etc.) c. Motivation (romantische Beziehung, etc.) Dieser Typ zeigt einen Drang nach Offlineerfahrungen und sozialer Kompetenz, erfährt aber entwicklungsbedingt einen Kreis intensiver Internetnutzung und durchbricht diesen durch Selbstregulation.

22 Modell der Vier Nun, es kümmert mich wirklich nicht. Ich schlage nur die Zeit tot. Mir ist so langweilig (Junge, 17 Jahre) - Offlineleben wird als langweilig wahrgenommen - fehlende alternative Interessen - Onlineengagement liefert einen komfortablen Zeitfüller - eine automatisierte Reaktion auf Langeweile Diesem Typ fehlt der Drang nach Offlineerfahrungen, obwohl er/sie (begrenzt) soziale Fähigkeiten haben mag.

23 Modell der Vier Beispiele für Schritte zur Selbstheilung Ich versuche es zu reduzieren. Gestern war ich beispielsweise viel weniger am Computer ( ) Ich bin dann alternativ einfach zum Training gegangen. (Junge, 15 Jahre) Deshalb habe ich versucht mir im Real Life viele Sachen reinzulegen, damit ich einen vollen Plan habe. Das sind zum Beispiel Zeichnen oder kreative Dinge ( ) (Junge, 15 Jahre) Ja, da war mal eine Zeit, in der ich echt nicht offline sein wollte; Da war ich stundenlang online ( ) Da wollte ich einfach nichts anderes machen; mich nicht mal bewegen. Da war ich regelrecht gefangen, aber irgendwie habe ich da doch gemerkt, dass das vielleicht nicht das ist, was ich gerne wollte und das es besser ist das zu lassen; das hat mich nicht wirklich glücklich gemacht, vor allem, weil ich dadurch auch Freunde verloren habe. (Mädchen, 15 Jahre)

24 Das Internet bietet einfach zugängliche Selbstbestätigungsquellen Online Craving hoch gering bedingt durch: Selbstregulation & Änderungsmotivation Onlineerfahrung Offline Einbindung vs. Online Craving & Strategien Offline Engagement gering hoch adaptive Strategien: - Selbstkontrolle - Priorisierung - Ausprobieren von offline Alternativen maladaptive Strategien: - keine elterliche Kontrolle - bagatellisieren - Nutzung legitimieren Phänomen immer online

25 verstärken sich selbst Empfehlungen adaptive Strategien: - Selbstkontrolle - Priorisierung - Ausprobieren von offline Alternativen Internalisierung Keine Änderung Diese Nutzer scheinen funktionelle Nutzer zu sein und der Kontrollverlust hängt hauptsächlich mit entwicklungstypischen Verhaltensmustern zusammen.

26 gelten als Indikator Empfehlungen adaptive Strategien: - Selbstkontrolle - Priorisierung - Ausprobieren von offline Alternativen Internalisierung Keine Änderung Diese Nutzer werden sich wahrscheinlich selbst regulieren und sollten keine Interventionen benötigen. Jedoch könnte Typ C innerhalb des Kreises erhebliche Zeit verlieren und daher Unterstützung benötigen.

27

28 Hotline Verhaltenssucht 2012 N = 523 GlücksSpielSucht n = 63 InternetSucht n = 120

29 Soziodemographische Patientenmerkmale Ausbildungsstand Geschlecht berufstätig arbeitsuchend Ausbildung 10% 12% Schüler 10% 14% 54% 91% Student Alter Jahre ca. 450 Patientenkontakte seit 2008

30 Der Einfluss von unbehandelter Remission: Klinische Beobachtungsstudie an Behandlungssuchenden Verlaufsbeobachtung der Entwicklung von Computerspiel- und Internetverhalten bei 15 Jugendlichen nach einer Erstvorstellung Vergleich von treatment-seekern: - mit und ohne anschließende Therapie

31 Klinische Verlaufsbeobachtung von n=15 männlichen Jugendlichen mit Erstgesprächskontakt zwischen Januar und Juni 2013 in der Ambulanz für Spielsucht Mainz Alter: Jahre M(SD) = 15,3(0,96) --> Zeitpunkt T0: Eingangsdiagnostik: F63.8: 15 Jungen mit problematischem/abhängigem Internetverhalten --> Zeitpunkt T1: Katamnese: Screening-Diagnostik (Telefon): F63.8: 8 Jungen problematisch/abhängig, 7 Jungen remittiert

32 T1: Befragung 3-6 Monate später ambulante Therapie keine Therapie stationäre Therapie Remission (jetzt nicht mehr problematisch) Problematisch

33 Gründe für andauerndes problematisches Verhalten: (telefon. Befragung) Umsetzung elterlicher Regeln erweist sich als schwierig Viel Streit/Widerstand seitens des Jugendlichen Getrennte Elternpaare -> zwei Meinungen Anschluss an Freunde über Spiele zu wichtig

34 nur "pro ble mati sche Pha se", neue Freu ndin, neue Hob bies Gründe für Remission: AfS Er hat jetzt eine Freundin Er hält sich mittlerweile an unsere Regeln. Das FSJ tut ihm merklich gut! Er hat gemerkt, dass sich das Lernen für die Schule auch mal lohnen kann das motiviert ihn! - Kreativität beim Ausprobieren neuer Aktivitäten - Einhalten der elterlichen Strukturen - Ausbrechen aus dem Teufelskreis aus exzessivem Computerspielverhalten, Streit zu Hause und schlechter Schulleistungen

35 Computerspiel- und/oder Internetkonsum am Zeitpunkt T1 T1 Std. N = 15

36 Computerspiel- und/oder Internetkonsum am Zeitpunkt T1 T1 Std. N = 15

37 Meine persönlichen Voraussetzungen biologisch sozial familiär individuell Körperliche Beschwerden: Akne, Übergewicht Kaum Kontakt zu Gleichaltrigen, Außenseiter so lange ich denken kann, die wenigen Freunde, die ich habe, spielen auch PC Mangelnde Einbindung in Verein o.ä. Wenig Kontrolle und feste Tagesstruktur als Student Frühe Trennung der Eltern, kein Zugehörigkeitsgefühl weder bei meiner Mutter mit neuem Lebenspartner noch bei meinem Vater mit neuer Lebensgefährtin und deren Sohn, wenig Nähe, häufige Konflikte, keine Kontrolle der Internetnutzung Gefühl unattraktiv und sozial inkompetent zu sein Hemmungen im Kontakt mit anderen Ausgeprägte Vermeidungstendenzen, geringe Frustrationstoleranz Auslöser Trennung der bisher einzigen Partnerin Symptome Aufrechterhaltende Bedingungen Positives (Erfolge, soziale Einbindung und Anerkennung) erfahre ich fast nur über das PC- Spielen Mangel an alternativen Möglichkeiten mit Frustration und Stress umzugehen Keine soziale Einbindung und Unterstützung, große Angst bei Kontaktaufnahme abgelehnt zu werden Geringer Selbstwert

38 Arbeitsblatt PC-Nutzung über die Lebensspanne 3

39 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

EU NET ADB EU NET ADB [SI KEP ]

EU NET ADB EU NET ADB [SI KEP ] Ergebnisse des quantitativen Analysemoduls des Projekts EU NET ADB EU NET ADB [SI-- 2010-- KEP-- 4101007] Referent Dipl.-Psych. Kai W. Müller Autoren: Müller, K.W.(1), Dreier, M.(1), Holtz, S.(2) & Wölfling,

Mehr

Einordnung der EU NET ADB Studie in den. Dreier, M., Duven, E., Müller, K.W., Beutel, M.E. & Wölfling, K.

Einordnung der EU NET ADB Studie in den. Dreier, M., Duven, E., Müller, K.W., Beutel, M.E. & Wölfling, K. Ambulanz für Spielsucht Einordnung der EU NET ADB Studie in den Gesamtkomplex Internetsucht Dreier, M., Duven, E., Müller, K.W., Beutel, M.E. & Wölfling, K. Pressegespräch, 17.01.2013 Vertretung des Landes

Mehr

Studie über das Internetsuchtverhalten von europäischen Jugendlichen

Studie über das Internetsuchtverhalten von europäischen Jugendlichen Gefördert durch die Europäische Union Safer Internet Programme Studie über das Internetsuchtverhalten von europäischen Jugendlichen HERAUSGEBER: Michael Dreier, Eva Duven, Kai W. Müller, Manfred E. Beutel,

Mehr

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments ----- Probleme & Sucht Sommersemester 2006 - Freie Universität Berlin Steven Dommisch Steffen René Laessig Vorweg ein paar Zahlen... o ca. 5% der

Mehr

Computerspiel- und Internetsucht

Computerspiel- und Internetsucht Störungsspezifische Psychotherapie Computerspiel- und Internetsucht Ein kognitiv-behaviorales Behandlungsmanual von Klaus Wölfling, Christina Jo, Isabel Bengesser, Manfred E. Beutel, Kai W. Müller, Anil

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Vorstellung Sandra Haberkamp Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin Sozial-/Suchttherapeutin Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation

Mehr

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit in Deutschland Kristina Latz M.Sc., Suchthilfe Aachen ShAc 0001.023 01.06.2010 Rev.1

Mehr

Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum. Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen, 28.06.2010

Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum. Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen, 28.06.2010 Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen, 28.06.2010 Vielfalt der Termini Computerspielsucht Internetabhängigkeit Problematischer / pathologischer Medienkonsum

Mehr

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften Extremer Stress und psychische Gesundheit von jugendlichen Flüchtlingen B. Niemiec, B. Magg, M. Gavranidou, R. Rosner Psychische Gesundheit und soziale

Mehr

- Traumapädagogik in der Praxis

- Traumapädagogik in der Praxis - Traumapädagogik in der Praxis Hans-Wendt-Stiftung Bremen, 19.02.2015 Dipl. Beh.-Pädagoge Martin Kühn Größenwahn oder Not-Wendigkeit? Wir können aber annehmen, dass das psychische Trauma das letzte Glied

Mehr

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Vortrag auf dem 5. Symposium des Fachverband Medienabhängigkeit 31. Oktober 2014 contact: Kai.mueller@unimedizin-mainz.de

Mehr

Bin ich süchtig? Tipp

Bin ich süchtig? Tipp Süchtig nach Internet & Handy? Bin ich süchtig? Immer wieder hört man von Eltern und Lehrer/innen, wie ungesund es ist, zu lange vor dem Computer zu sitzen angeblich kann man sogar richtig süchtig werden.

Mehr

Kernaussagen! Es kommt drauf an. Sowohl als auch. Aktivität verringert das Risiko! In Beziehung bleiben! Konflikte klären hilft!

Kernaussagen! Es kommt drauf an. Sowohl als auch. Aktivität verringert das Risiko! In Beziehung bleiben! Konflikte klären hilft! Kernaussagen! Es kommt drauf an Sowohl als auch Aktivität verringert das Risiko! In Beziehung bleiben! Konflikte klären hilft! Generation Neue Medien - immer dran denken - ständig abgelenkt sein - zu spät

Mehr

Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch

Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch Folie 1 Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch Bert te Wildt NLS, 17.8.2010 Zentrum für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie & Psychotherapie Prof. Dr. med. Stefan

Mehr

Institut für Computerspiel. Gerrit Neundorf. Dalbergsweg 17A Erfurt Web:

Institut für Computerspiel. Gerrit Neundorf. Dalbergsweg 17A Erfurt   Web: Institut für Computerspiel Dalbergsweg 17A 99084 Erfurt E-Mail: info@ics-spawnpoint.de Web: www.ics-spawnpoint.de Gerrit Neundorf 03.07.2009 "Internet und Computerspiele - wann beginnt die Sucht? Jahrestagung

Mehr

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention Austauschtreffen schulische Suchtprävention 28.02.2013 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Definition Onlinesucht 2.1 Diagnosekriterien 2.2 Merkmale des Störungsbildes 2.3 Risiken im Umgang mit PC und Internet Ich

Mehr

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung Bern, 23.3.2012 Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch Gliederung Veränderung der psychischen Probleme Achenbachskalen

Mehr

Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das

Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das Flow-Erlebnis Körperliche Folgen bei einer Spielsucht Statistiken

Mehr

Verloren in der virtuellen Welt?

Verloren in der virtuellen Welt? Verloren in der virtuellen Welt? Was machen Computer, Handy und Co. mit uns? Faszination In den letzten 50 Jahren haben Medien aller Art die Welt erobert. Damals waren Fernseher noch nicht in allen Familien

Mehr

Gefangen in virtuellen Welten. Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr

Gefangen in virtuellen Welten. Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr Gefangen in virtuellen Welten Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr Internetnutzung Jugendlicher Inhaltliche Verteilung der Internetnutzung Internetzugang: HH-Ausstattung und persönlicher

Mehr

Einfach Stecker raus,

Einfach Stecker raus, Einfach Stecker raus, oder? Dorothee Mücken Fachstelle für Suchtprävention Projekt Online-Sucht Zielgruppen: n Jugendliche n Eltern n Multiplikatoren Projekt Online-Sucht Angebote: n Fortbildungen n Elternabend/

Mehr

Klicken bis der Arzt kommt Kann man das verhindern?

Klicken bis der Arzt kommt Kann man das verhindern? Klicken bis der Arzt kommt Kann man das verhindern? Michael Dreier Schwerpunkt Medizinische Psychologie & Medizinische Soziologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Duesbergweg

Mehr

Frühintervention und Psychotherapie der Internetsucht bei Jugendlichen

Frühintervention und Psychotherapie der Internetsucht bei Jugendlichen Frühintervention und Psychotherapie der Internetsucht bei Jugendlichen Dr. Kai W. Müller Dipl.-Psych. Ambulanz für Spielsucht, Universitätsmedizin Mainz muellka@uni-mainz.de Vortrag im Rahmen der Fachtagung

Mehr

Relaxing the Rush Hour

Relaxing the Rush Hour Relaxing the Rush Hour Überbelegung aus pflegerischer Perspektive W. Stuckmann; B. Kuhlmann, MScN Klinik Nette Gut für Forensische Psychiatrie Relaxing the Rush Hour Pflege Relaxen Rush Hour Assoziationen

Mehr

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet.

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet. Gefangen im Netz: Wenn Studierende internetsüchtig werden Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist GIBeT-Tagung in Heidelberg, 3.9. 2009

Mehr

Smartphone & Seele: Haben wir das Gerät im Griff oder das Gerät uns?

Smartphone & Seele: Haben wir das Gerät im Griff oder das Gerät uns? Smartphone & Seele: Haben wir das Gerät im Griff oder das Gerät uns? Dr. Catarina Katzer, Köln Prof. Dr. Christian Montag, Universität Ulm Dr. Holger Sievert, Hochschule Macromedia Köln Moderation Frank

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Ziel des Abends Informieren & Kennenlernen Was sind soziale Medien & welche Bedeutung haben diese? Chancen & Risiken sozialer Medien Wie gehen wir

Mehr

Web 2.0 und Soziale Arbeit

Web 2.0 und Soziale Arbeit Wir sind das Netz Web 2.0 und Soziale Arbeit Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 (Modul 7) FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Wir sind das Netz - 10 Netzsucht, (Online-Beratung)

Mehr

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT MARION KOLB 01.03.2017 Schulabsentismus 1. Schulabsentismus aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht a. Definition

Mehr

Computer und Internet

Computer und Internet Jan Frölich Gerd Lehmkuhl Computer und Internet erobern die Kindheit Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung Mit 30 Abbildungen und 17 Tabellen CD Schattauer XI 1 Warum bedeuten

Mehr

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Pathologischer PC- und Internetgebrauch salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC- und Internetgebrauch Dipl. Psych. Nadja Tahmassebi salus klinik Friedrichsdorf Pathologischer PC und Internetkonsum Gaming (Mehrpersonen Online Rollenspiele,

Mehr

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel Agenda Unterscheidung von virtuellen Spielewelten Typisierung von Computer- und Konsolenspiele Vom Computerspiel zum Lernspiel Warum Computer- und Konsolenspiele faszinieren Spielewelten sind Lebenswelten

Mehr

Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Thomas Maier Zürich,

Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden. Thomas Maier Zürich, Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Asylsuchenden Thomas Maier Zürich, 07.12.2015 In der Schweiz leben ca. 100 000 150 000 Menschen, die durch Krieg und/oder Folter traumatisiert sind (1 1.5%

Mehr

Appendix: questionnaire youth and Internet

Appendix: questionnaire youth and Internet Appendix: questionnaire youth and Internet 1 Geschlecht: weiblich männlich 2 Wie alt bist Du? Jahre alt 3 Wo bist Du geboren? Türkei Deutschland Andere Länder: 4 Wie lange lebst Du in Deutschland? seit

Mehr

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Internalisierende Probleme: Angst und Depression Internalisierende Probleme: Angst und Depression Cecilia A. Essau Judith Conradt Universität Münster Häufigkeit von Angststörungen (Essau et al., 2000, Journal of Anxiety Disorders) Angststörungen 18,6

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Bin ich süchtig? Tipp

Bin ich süchtig? Tipp Süchtig nach Internet & Handy? Bin ich süchtig? Immer wieder hört man von Eltern und Lehrer/innen, wie ungesund es ist, zu lange vor dem Computer zu sitzen angeblich kann man sogar richtig süchtig werden.

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie Dipl- Psych. Helen Schomaker Begleitung: Dr. rer. nat. Jörn Borke und Dipl.- Psych. Ariane Gernhardt Datum: 13. März 2014

Mehr

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V. Ständig Stress um den PC oder ums Smartphone. Ausgabe für Jugendliche Diese Broschüre gibt es auch in einer Version für Eltern. MEDIENSUCHT Kommt dir das bekannt vor? HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Bin ich süchtig? Tipp

Bin ich süchtig? Tipp Süchtig nach Internet & Handy? Bin ich süchtig? Immer wieder hört man von Eltern und Lehrer/innen, wie ungesund es ist, zu lange vor dem Computer zu sitzen angeblich kann man sogar richtig süchtig werden.

Mehr

Messinstrumente zum Screening und zur Verlaufsbeurteilung des Pathologischen PC-/Internetgebrauchs

Messinstrumente zum Screening und zur Verlaufsbeurteilung des Pathologischen PC-/Internetgebrauchs Messinstrumente zum Screening und zur Verlaufsbeurteilung des Pathologischen PC-/Internetgebrauchs Dr. Anja Meinke AHG Klinik Schweriner See Lübstorf Wozu messen wir? Diagnosestellung Prävalenzschätzung

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Mobbing - Prävention und Intervention

Mobbing - Prävention und Intervention Mobbing - Prävention und Intervention Teil 1: Johann Haffner Hilfsmöglichkeiten für stark Betroffene, Bedeutung und Auswirkungen von Mobbing anhand wissenschaftlicher Daten und klinischer Fallbeispiele

Mehr

#IRSEE2018 SOCIAL MEDIA - DER WEG ZUR SUCHT

#IRSEE2018 SOCIAL MEDIA - DER WEG ZUR SUCHT #IRSEE2018 SOCIAL MEDIA - DER WEG ZUR SUCHT 1 https://www.youtube.com/watch?v=qn11e74hioe 4 ÜBERSICHT IM KRANKHEITSBEGRIFF Soziodemografische Aspekte & Soziodemografi Prävalenzen 1 e 1 Diagnostik 2 3

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche Agenda

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich Der Elternbildfragebogen EBF-KJ Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Karl Titze Orientierung

Mehr

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun?

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun? Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun? Kann Spielen positive Effekte für mich haben Die beliebtesten

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland. Klaus Hinze Vortrag am 15.5.

Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland. Klaus Hinze Vortrag am 15.5. Förderung von medienabhängigen Kindern und Jugendlichen Problemlage und Hilfsangebote in Deutschland Klaus Hinze Vortrag am 15.5.2013 Begriffe und Definitionen Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) regelt den

Mehr

Medienkri(k. Aktuelle Studien

Medienkri(k. Aktuelle Studien Medienkri(k Aktuelle Studien Drogen- und Suchtbericht 2017 der Drogenbeau;ragten der Bunderegierung / Aussagen Mit verschiedenen Begriffen wie Computerspielabhängigkeit, pathologischer Internetgebrauch

Mehr

Bin ich süchtig? Tipp

Bin ich süchtig? Tipp Süchtig nach Internet & Handy? Bin ich süchtig? Immer wieder hört man von Eltern und Lehrer/innen, wie ungesund es ist, zu lange vor dem Computer zu sitzen angeblich kann man sogar richtig süchtig werden.

Mehr

Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung Themenbereiche!!!! Handy! Chat! Soziale Netzwerke! Onlinespiele! FaszinaFon!

Mehr

Internetbezogene Störungen

Internetbezogene Störungen Internetbezogene Störungen Dr. Klaus Wölfling & Kai W. Müller Dipl.-Psych. Ambulanz für Spielsucht, Universitätsmedizin Mainz kai.mueller@unimedizin-mainz.de Gemeinsamer Fachkongress DGS und fdr+, 08.

Mehr

Internet- und Computerspielsucht bei Jugendlichen

Internet- und Computerspielsucht bei Jugendlichen Internet- und Computerspielsucht bei Jugendlichen Dr. Kai W. Müller Dipl.-Psych. Ambulanz für Spielsucht, Universitätsmedizin Mainz muellka@uni-mainz.de Vortrag im Rahmen des Informationsabends des Gymnasium

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

und andere Verhaltenssüchte

und andere Verhaltenssüchte zentrum Zentrum für für verhaltenssucht Spielsucht und andere Verhaltenssüchte School Health and Cyberspace ICT Weiterbildung 30. Juni 2010 Gesunder Umgang mit neuen Medien in der Schule WS: Impulstagung

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz Psychotherapie Beratung Supervision Persönlich wachsen im Leben verankert sein Mag. Christoph Schmitz Mein Angebot für Kinder & Jugendliche Wenn Kinder und Jugendliche Probleme und Schwierigkeiten haben,

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie Institut für Qualitätsentwicklung Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie Rostock, 30. Mai 2016 ... ist ein thörigter, schädlicher Mißbrauch einer sonst guten Sache, ein wirklich großes

Mehr

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Prof. Dr. Stefan König Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Impulsvortrag auf dem workshopbezogenen Bundesjugendtag des DHB am 22.9.2018 (Kassel) Kassel, den 22.9.2018

Mehr

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Studienergebnisse PP ab 18;00 Jahre (Stand Juli 2011) Wachstum der StudienteilnehmerInnen zum Messzeitpunkt T1 / Erstkontakt im MVZ-Psyche

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg

Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt. Jörg Wolstein, Bamberg Lessons Learned: Erfahrungen aus dem Projekt Jörg Wolstein, Bamberg ist ein Präventionsnetzwerk mit 155 Standorten in Deutschland hat zum Ziel, den riskanten Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen- Ambulanztreffen KBAP 18.6.2013 Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln Priv. -Doz. Dr. Maya Krischer Gliederung

Mehr

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern 0. Vorstellung eigener Person (hier an meine Bsp): - Mutter & Patchworkmutter - Ich bin HP Psych und Coach für Erwachsene mit viel eigenen Erfahrungen

Mehr

Internet- und Computerspielsucht: Gefahren durch den Konsum von Neuen Medien

Internet- und Computerspielsucht: Gefahren durch den Konsum von Neuen Medien Internet- und Computerspielsucht: Gefahren durch den Konsum von Neuen Medien Fachveranstaltung: Game Over Wenn Spiel zur Sucht wird Asklepios Klinik Brandenburg 28.09.2016 Dipl.-Psych. Dennis Bikki Zitate

Mehr

Feldkirch,

Feldkirch, Prospektive Langzeitstudie mit straffälligen Jugendlichen Dr. Daniel Gutschner Institut für forensische Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie und beratung Bern seit Januar 2008 Institut für Forensik,

Mehr

Work-Life-Balance Dr. Norman Schmid. Wie wirken sich Internet, Facebook & Co. auf die Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung aus?

Work-Life-Balance Dr. Norman Schmid. Wie wirken sich Internet, Facebook & Co. auf die Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung aus? Work-Life-Balance Dr. Norman Schmid Wie wirken sich Internet, Facebook & Co. auf die Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung aus? 1 » Einstieg in die Work-Life-Balance» Medien und ihre Einflüsse» Einflüsse

Mehr

Befragung zum Suchtverhalten von Jugendlichen im Schuljahr 2017/18. Marco Balonier, M.Sc. Caritas Fachstelle für Suchtprävention BGL

Befragung zum Suchtverhalten von Jugendlichen im Schuljahr 2017/18. Marco Balonier, M.Sc. Caritas Fachstelle für Suchtprävention BGL Befragung zum Suchtverhalten von Jugendlichen im Schuljahr 2017/18 Marco Balonier, M.Sc. Caritas Fachstelle für Suchtprävention BGL Untersuchungsdaten Schuljahr 2017/18 Insgesamt wurden 311 Jugendliche

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Erfahrungen einer Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung

Erfahrungen einer Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung Erfahrungen einer Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung Dr. Dipl.-Psych. Isabel Brandhorst Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Tübingen Die Spezialsprechstunde der KJP 3 Die Spezialsprechstunde

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln?

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober 2011 Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Seite 2 Psychosomatik Heute ZNS häufiger im Fight or Flight Zustand =>

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Caritas im Bistum Augsburg

Caritas im Bistum Augsburg Caritas im Bistum Augsburg Spaßfaktor Realität Zurück aus der virtuellen Welt Ambulante Therapie bei exzessivem bis pathologischem Internetkonsum im Einzel- und Familiensetting 88 Arbeitsblätter als PDF

Mehr

MEDIENSUCHT. PC-Dauerfeuer / Smartphoneexzesse Kommt Ihnen das bekannt vor? HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Eltern

MEDIENSUCHT. PC-Dauerfeuer / Smartphoneexzesse Kommt Ihnen das bekannt vor? HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Eltern Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V. PC-Dauerfeuer / Smartphoneexzesse Kommt Ihnen das bekannt vor? Ausgabe für Eltern Diese Broschüre gibt es auch in einer Version für Jugendliche. HESSISCHE LANDESSTELLE

Mehr

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout: Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide Montag, 26. März 2012 Stimmen zum Thema Burnout: Zunehmende Arbeitsbelastung führt zum Burnout (Schuld sind die Arbeitgeber bzw. die Arbeitsbedingungen).

Mehr

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Dr.med.Susanne Pechler Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München Ost Ambulanz für Medienabhängigkeit Pathologischer PC-/Interner Gebrauch

Mehr

Können PädagogInnen andere Menschen selbständig machen? Zu den Paradoxien einer Erziehung zur Selbständigkeit

Können PädagogInnen andere Menschen selbständig machen? Zu den Paradoxien einer Erziehung zur Selbständigkeit Können PädagogInnen andere Menschen selbständig machen? Zu den Paradoxien einer Erziehung zur Selbständigkeit Klaus.Wolf@uni-siegen.de siegen.de Brigitte Rauschenbach (1990: S. 162 f) skizziert die Beispiele

Mehr

Thema der Präsentation und Datum. Andere hatten noch ihren Vater, ich wollte auch so was Ähnliches Die Sicht von Patenkindern 7.4.

Thema der Präsentation und Datum. Andere hatten noch ihren Vater, ich wollte auch so was Ähnliches Die Sicht von Patenkindern 7.4. Thema der Präsentation und Datum Andere hatten noch ihren Vater, ich wollte auch so was Ähnliches Die Sicht von Patenkindern 7.4.2014 Datenbasis und Literatur Bachelorarbeit von Marie Gwen Barth: Männer

Mehr

1. Österreichisches Forum für Heimbeatmungspflege

1. Österreichisches Forum für Heimbeatmungspflege 1. Österreichisches Forum für Heimbeatmungspflege Belastungen pflegender Angehöriger - ethische Implikationen und Folgerungen 1 Who is who? Seit 1999 beim Österreichischen Bundesheer Seit 2016 nebenberuflich

Mehr

Asylgesuche: wichtigste Nationen 1.1. bis : 13'916

Asylgesuche: wichtigste Nationen 1.1. bis : 13'916 Postmigratorische Stressfaktoren und Ressourcenmobilisierung bei minderjährigen Eritreern - ein Situationsbericht aus der Schweiz Dr. med. Fana Asefaw Symposium «Psychiatrie und Migration» RPK Zürich des

Mehr

Sich verantwortlich fühlen: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen

Sich verantwortlich fühlen: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen Sich verantwortlich fühlen: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen Dr. rer. medic. Annett Horn Fachtagung Wachkoma 14.10.2008 Problemlage Schätzungen: etwa 1/3 wachkomatöser Menschen lebt in stationären

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut

Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Wie viel Mutter und Vater brauchen Kinder? Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut Grundorientierung Elterliche vs. außerfamiliäre Einflüsse Einflüsse mehrere erwachsene Bezugspersonen Einflüsse Mutter

Mehr

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/ 12 69 59 6 1

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/ 12 69 59 6 1 Psychische Gesundheitsförderung in Mittelund Großbetrieben Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen Mag. Anneliese Aschauer Mag. Anneliese Aschauer 0664/ 12 69 59 6 1 Psychisches und damit ganzheitliches

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr