Lösungen der Übungsaufgaben V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen der Übungsaufgaben V"

Transkript

1 Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben V C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim

2 15.1 Dividieren Sie x 3,x,4x + 1,8 durch (x + 1). Schließen Sie aus dem Ergebnis auf eine Nullstelle. (x 3,x,4x + 1,8):(x + 1) = x 4,x + 1,8 Da die Division ohne Rest aufgeht, ist bei x = -1 eine Nullstelle. 15. Dividieren Sie x 5 x 4 + 3x 6 durch (x ). Schließen Sie aus dem Ergebnis auf eine Nullstelle. (x 5 x 4 + 3x 6):(x ) = x Nullstelle bei x = 15.3 Lösen Sie a) c) und prüfen Sie die Lösungen mit den Sätzen von Vieta. a) x + x 8 = 0 x 1 =, x = -4 Vieta: x 1 + x = -p, x 1 x = q x 1 + x = -, x 1 x = -8 : richtig b) x 9 = 0 x 1 = 3, x = -3 Vieta: x 1 + x = 0, x 1 x = -9 : richtig c) x + 9 = 0 x 1 = 3i, x = -3i Vieta: x 1 + x = 0, x 1 x = 9 : richtig 15.4 Finden Sie eine Lösung der kubischen Gleichung x 3 + x + 30 = 0. [Hinweis: Suchen Sie zunächst einen negativen und einen positiven Wert des Polnoms. Verkleinern Sie das Intervall (x, x + ). Vermuten Sie, dass die Lösung ganzzahlig ist.] p(5) = -100, p(0) = 30. Nach dem Satz auf S. 137 (Buch) kommen für ganzzahlige Lösungen nur eiler von 30 in Frage, im geratenen Intervall also nur { -3, -, -1 }. Durch Ausprobieren x 1 = -3 gefunden Finden Sie eine Lösung der kubischen Gleichung x 3 x 100 = 0. [Hinweis: Suchen Sie zunächst einen negativen und einen positiven Wert des Polnoms. Verkleinern Sie das Intervall (x, x + ). Vermuten Sie, dass die Lösung ganzzahlig ist.] p(0) = -100, p(10) = 800. Nach dem Satz auf S. 137 (Buch) kommen für ganzzahlige Lösungen nur eiler von 100 in Frage, im geratenen Intervall also nur { 1,, 4, 5 }. Durch Ausprobieren x 1 = 5 gefunden a) Approximieren Sie eine Nullstelle von p(x) = x 3 + 5,7x 0,6x 0,4 zwischen 0 und mit Hilfe der Regula falsi auf 1 % genau. * px ( + ) px ( + ) px ( ) Regula falsi: x = x+, m= m x+ x 1. Näherung: p(0) < 0 x - = 0, p() > 0 x + = m 1 = 14,8, x 1 * = 1, Näherung: p(x 1 * ) < 0 x - = x 1 *, x + = m = 7,3134, x * = 1, Näherung: p(x * ) < 0 x - = x *, x + =

3 m 3 = 30,375, x 3 * = 1, Näherung: p(x 3 * ) < 0 x - = x 3 *, x + = m 4 = 30,7476, x 4 * = 1,7007 Die genauer ausgerechneten Lösungen lauten -5, , , Die gewünschte Genauigkeit von 1 % erfordert eine Approximation im Intervall 1,684 1,701 0,017 1,718. Dieses Kriterium wird bereits von x * 3 erfüllt. b) Die Ableitung lautet dp/dx = 3x + 11,4x 0,6. Führen Sie die Approximation mit dem Newtonschen Näherungsverfahren durch. p = x 3 + 5,7x 0,6x 0,4, p = 3x + 11,4x 0,6 * px ( + ) Newton: x = x+ p ( x+ ) 1. Näherung: x * 1 =. Näherung: x * = 1, Näherung: x * 3 = 1, Näherung: x * 4 = 1,701 Die gewünschte Genauigkeit von 1 % erfordert eine Approximation im Intervall 1,684 1,701 0,017 1,718. Dieses Kriterium wird bereits von x * 3 erfüllt. c) Führen Sie die Approximation mittels Intervallhalbierungen durch. p = x 3 + 5,7x 0,6x 0,4 * x + x+ Intervallhalbierung: x = Start: x - = 0, x + = : x - x + x* p( x*) ,3 1 1,5-5,1 1,5 1,75 1,4 1,5 1,75 1,65 -,0 1,65 1,75 1,6875-0,4 1,69(#) 1,75 1,7 0,5 1,69 1,7 1,705 0,1 1,69 1,705 1,6975-0,1 1,698(#) 1,705 1,7015 0,01 (#) Zur Vermeidung zu vieler Stellen kann bei Bedarf gerundet werden. Die gewünschte Genauigkeit von 1 % erfordert eine Approximation im Intervall 1,684 1,701 0,017 1,718. Dieses Kriterium wird von den gelb unterlegten und allen folgenden Näherungen erfüllt.

4 16.1 Beweisen Sie anhand der folgenden Gleichung: Bei der Drehung einer smmetrischen -Matrix bleibt die Spur erhalten cos ϕ sin ϕ a11 a1 cos ϕ sin ϕ c11 c1 =. sin ϕ cos ϕ a1 a sin ϕ cos ϕ c1 c Spur der ursprünglichen Matrix: a 11 + a Spur der gedrehten Matrix: c 11 + c = a 11 cos ϕ + a 1 cos ϕ sin ϕ + a 1 cos ϕ sin ϕ + a sin ϕ + a 11 sin ϕ a 1 cos ϕ sin ϕ a 1 cos ϕ sin ϕ + a cos ϕ = a 11 + a = 5x + 3x + 7. Finden Sie die Diagonalmatrix C. Finden Sie die Drehwinkel für die Hauptachsenlage. 5 1,5 x 5 1,5 5x + 3x+ 7 = ( x, ) A= 1, 5 7 1,5 7 cosϕ sin ϕ 5 1,5 cosϕ sin ϕ 5cos ϕ+ 3cosϕsin ϕ+ 7sin ϕ 1,5cos ϕ+ cosϕsin ϕ 1,5sin ϕ C = = sin cos 1,5 7 sin cos ϕ ϕ ϕ ϕ 1,5cos ϕ + cosϕsin ϕ 1,5sin ϕ 7cos ϕ 3cosϕsin ϕ+ 5sin ϕ C soll Diagonalmatrix sein 1,5 cos ϕ + cos ϕ sin ϕ 1,5 sin ϕ = 0 : cos ϕ 1,5 + tan ϕ 1,5 tan ϕ = 0 tan ϕ =: x 1,5 + x 1,5 x = 0 tan ϕ = ± 13 3 ϕ 1 = 6, ϕ = -8 7,80 0 C = 0 4, = 3x x +. Finden Sie die Diagonalmatrix C. Finden Sie die Drehwinkel für die Hauptachsenlage. 3 1 x 3 1 3x x+ = ( x, ) A= cosϕ sin ϕ 3 1 cosϕ sin ϕ 3cos ϕ cosϕsin ϕ+ sin ϕ cos ϕ cosϕsin ϕ+ sin ϕ C = = sin cos 1 1 sin cos ϕ ϕ ϕ ϕ cos ϕ cosϕsin ϕ+ sin ϕ cos ϕ+ cosϕsin ϕ+ 3sin ϕ C soll Diagonalmatrix sein cos ϕ cos ϕ sin ϕ + sin ϕ = 0 : cos ϕ 1 tan ϕ + tan ϕ = 0 tan ϕ =: x 1 x + x = 0 tan ϕ = 1± ϕ 1 = 67,5, ϕ = -,5 0,59 0 C = 0 3,41

5 = x + x +. Finden Sie die Diagonalmatrix C. Finden Sie die Drehwinkel für die Hauptachsenlage. 1 1 x 1 1 x + x+ = ( x, ) A= cosϕ sin ϕ 1 1 cosϕ sin ϕ cos ϕ+ cosϕsin ϕ+ sin ϕ cos ϕ sin ϕ C = = sin cos 1 1 sin cos ϕ ϕ ϕ ϕ cos ϕ sin ϕ cos ϕ cosϕsin ϕ+ sin ϕ C soll Diagonalmatrix sein cos ϕ sin ϕ = 0 cos ϕ = sin ϕ 1. Fall: sin ϕ = cos ϕ ϕ 1 = 45, ϕ = 5 0 C = 0 0. Fall: sin ϕ = cos ϕ ϕ 3 = 135, ϕ 4 = C = Gegeben ist die allgemeine Gleichung zweiten Grades 0 = 9x x Formen Sie um in Mittelpunktslage. Bestimmen Sie B, B 33 und Spur (B 33 ). Skizzieren Sie die quadratische Form im kartesischen Koordinatensstem. Umformung in Mittelpunktslage: 9(x 6 x )+ 4( 8 ) = 0 9(x 3) + 4( 4) = 0 9(x 3) + 4( 4) = 36 x = 1 3 Ellipsengleichung mit den Halbachsen a =, b = 3 und dem Mittelpunkt M (3;4) B = , B = -196, B 33 = 36, Spur (B 33 ) = B 33 > 0 und B Spur (B 33 ) < 0 Ellipse

6 16.6 a) Gegeben ist die quadratische Form 4 = x + 3(x ). Man bestimme die Art des Kegelschnittes und die Richtung seiner Achsen. Skizzieren Sie die quadratische Form im kartesischen Koordinatensstem. Art des Kegelschnitts: x + 3x = 0 Lage der Achsen: 1 1,5 0 B = 1,5 3 0, B = -1 0, B 33 = -1/4 < 0 Hperbel ,5 x 1 1,5 x + 3 x 3 = ( x, ) A= 1,5 3 1,5 3 cosϕ sin ϕ 1 1,5 cosϕ sin ϕ cos ϕ+ 3cosϕsin ϕ 3sin ϕ 1,5cos ϕ 4cosϕsin ϕ 1,5sin ϕ C = = sin cos 1,5 3 sin cos ϕ ϕ ϕ ϕ 1,5cos ϕ 4cosϕsin ϕ 1,5sin ϕ 3cos ϕ 3cosϕsin ϕ+ sin ϕ C soll Diagonalmatrix sein 1,5cos ϕ 4cos ϕ sin ϕ 1,5sin ϕ = 0 : cos ϕ 3 8 tan ϕ 3 tan ϕ = 0 tan ϕ =: x 3 x + 8 x 3 = 0 tan ϕ 1 = 1/3, tan ϕ = -3 ϕ 1 = 18,4, ϕ = -71,6 1,5 0 C = 0 3,5 Im u-v-sstem lautet die Kegelschnitt-Gleichung: 1,5 u 3,5 v = -4 Normalform: u v + = 1 8/3 8/7 Asmptoten: v = ± u (b/a) mit a= 8/3, b= 8/7 v u x b) Zur alternativen Berechnung der C-Matrix benutze man C = A und Spur (C) = Spur (A). (1) C = A c 11 c = -1/4 () Spur (C) = Spur (A) c 11 + c = - c 11 = - c in (1) 1. Fall: c 11 = -3,5, c = 1,5. Fall: c 11 = 1,5, c = -3,5

7 = x. Bestimmen Sie B, B 33 und Spur (B 33 ). Finden Sie die Diagonalmatrix C. Skizzieren Sie die quadratische Form im kartesischen Koordinatensstem. x 1 = 0 0 0,5 0 B = 0,5 0 0, B = 0,5 0, B 33 = -0,5 < 0, Spur (B 33 ) = 0 Hperbel ,5 x 0 0,5 x = ( x, ) A = 0,5 0 0,5 0 cosϕ sin ϕ 0 0,5 cosϕ sin ϕ cosϕsin ϕ 0,5cos ϕ 0,5sin ϕ C = = sin cos 0,5 0 sin cos ϕ ϕ ϕ ϕ 0,5cos ϕ 0,5sin ϕ cosϕsin ϕ C soll Diagonalmatrix sein 0,5cos ϕ 0,5sin ϕ = 0 cos ϕ = sin ϕ 0 ϕ π : ϕ 1 = 45, ϕ = 135 Für ϕ 1 = 45 folgt 0,5 0 C = 0 0,5 Im u-v-sstem lautet die Kegelschnitt-Gleichung: v u v = 1 u x

8 17.1 x = 0 ist die Gleichung der -Achse in der x,-ebene. Welche Geraden beschreiben die folgenden Gleichungen in der x,-ebene? a) x 3 = 0 x = 3 : Parallele zur -Achse durch x = 3 b) + 5 = 0 = -5 : Parallele zur x-achse durch = -5 c) = 3(x 5) + 3 = 3 x 10 : Gerade durch (0; -10) und (10/3; 0) 17. x + = 0 ist die Ursprungsgleichung eines entarteten Kreises, also eines Punktes. Welche Punkte beschreiben die folgenden Gleichungen in der x,-ebene? a) (x 3) + = 0 : Punkt (3; 0) b) x + ( + 5) = 0 : Punkt (0; -5) c) (x + 1) + ( ) = 0 : Punkt (-1; ) 17.3 Wo schneiden sich die Ellipsen 1 = (x/10) + (/5) und 1 = ((x 5)/10) + (/5)? (x/10) + (/5) = ((x 5)/10) + (/5) x = (x 5) x = ± (x 5) : + führt auf einen Widerspruch: 0 = 5 x = (x 5) x =,5 in Ellipsengleichung eingesetzt: = ± Schnittpunkte: 5 5 ; 15 4 und 5 5 ; Wo schneiden sich die quadratische = 5 (x/) und die lineare Form = x + 1? Skizzieren Sie die Formen! (x + 1) = 5 (x/) = x1=, x = x x Schnittpunkte: (1,95 4,90) und (-,89-4,79)

9 17.5 Welche Kegelschnitte beschreiben die folgenden quadratischen Formen? a) x x = = 1 1 Hperbel b) (x ) = 0 x =, beliebig Gerade parallel zur Achse c) x 3 = 0 x = 1 /3 Hperbel d) 4x = 0 x + = 1 1/ Ellipse 17.6 Eine Ellipse besitzt den Parameter p = 3, und die Fläche 0 π. a) Bestimmen Sie die Halbachsen und geben Sie die explizite Mitttelpunktsgleichung an, so dass die Hauptachse in der x-achse liegt. b pa A 3 p =, A abπ b 4, a 5 a = = π = = bπ = explizite Mittelpunktsgleichung: b 4 5 =± a x =± x a 5 b) Wie lautet diese Gleichung, wenn die Ellipse so weit verschoben wird, dass ihr linker Scheitel die Koordinaten x = und = besitzt? vorher: linker Scheitel bei (-5, 0), d.h. die Ellipse muss um 7 Einheiten in x-richtung und um Einheiten in - Richtung verschoben werden 4 =± 5 ( x 7) 5 c) Bestimmen Sie lineare und numerische Exzentrizität der Ellipse. lineare Exzentrizität: e= a b = 3 e 3 numerische Exzentrizität: ε = = a 5 d) Bestimmen Sie den Abstand ihrer Brennpunkte. Abstand der Brennpunkte = doppelte lineare Exzentrizität = 6 e) ragen Sie die berechneten Größen in eine Skizze ein. siehe Abb. 17. im Buch 17.7 Die Fläche einer Ellipse beträgt A = 50 π, ihre numerische Exzentrizität ist ε = ( 3)/. Im Mittelpunkt der Ellipse ist eine Höhe h = 10 errichtet. Von ihrem oberen Punkt führen Geraden zu den Scheiteln der Ellipse. a) Wie groß sind die Winkel zwischen den Geraden? b) Wie groß sind die Winkel zwischen den Geraden und der Höhe? Aus den Angaben wird berechnet: a = 10 und b = 5 Damit ergibt sich ein gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck (a = h = 10).

10 17.8 a) Berechnen Sie die charakteristischen Größen (a, b, e, ε) für eine Ellipse, deren Fläche A = 5 beträgt und deren Schmiegekreis im Hauptscheitel den Radius besitzt. b A r= p= und A= abπ a= 3 = 3,164, b =,515, e = 1,919, ε = 0,606 a rπ b) Der Mittelpunkt der Ellipse besitzt die Koordinaten (1, 3). Wie lautet die implizite Mittelpunktsgleichung dieser Ellipse? x = 1 3,164, a) Berechnen Sie die charakteristischen Größen (a, b, e, ε) für eine Ellipse, deren Fläche A = 17 beträgt und deren Schmiegekreis im Hauptscheitel den Radius besitzt. a =,446, b =,1, e = 1,045, ε = 0,47 b) Der Mittelpunkt der Ellipse besitzt die Koordinaten (1, 3). Wie lautet die implizite Mittelpunktsgleichung dieser Ellipse? x = 1,446, Eine Hperbel besitzt den Parameter p = 8 und die numerische Exzentrizität ε = 3. Ihre Brennpunkte liegen auf der x-achse. Stellen Sie die Polargleichung auf, tabellieren Sie die Radiuslängen r(ϕ) für ϕ = 0, 30, 10, 150, 180 und skizzieren Sie die Hperbel mit ihren Bestimmungsgrößen (a, e) sowie die Endpunkte der berechneten Radien. Polargleichung: p 8 r = = 1 εcosϕ 1 3cosϕ abelle: ϕ Bestimmungsgrößen: r -4,00-5,01 3,0,,00 b p = = 8, a e e= a + b, ε = = 3 a1= 0, a = 1 a Da a immer positiv ist, kommt nur die Lösung a = 1 in Frage. Dann ist e = 3.

11 Die Ergebnisse für negative Radien befinden sich auf dem linken Ast der Hperbel. Die Punkte für 0 und 30 ergeben sich durch Auftragung in negativer Richtung. Skizze (nicht maßstäblich). Die Ergebnisse für negative Radien befinden sich auf dem linken Ast der Hper-bel. Der Punkt für ϕ = +30 ergibt sich bei Spiegelung des (aus Platzgründen) eingetragenen o Punktes für ϕ = -30 an der Abszisse Eine Ellipse besitzt den Parameter p = 30/7 und die numerische Exzentrizität ε = 4/7. Skizzieren Sie einige Punkte der Ellipse mit Hilfe der Polargleichung. Berechnen Sie a, b und die lineare Exzentrizität e. Polargleichung: p 30 r = = 1 εcosϕ 7 4cosϕ abelle: ϕ Bestimmungsgrößen: r 10 8,48 6 4,9 3,33 b 30 e 4 p e a b a 7 a 7 = =, =, ε= =, a= = 6,36, b= 10 =5,, e = =3, Die Polargleichung einer Ellipse liefert r(0) = 10, r(π/3) = 6. Was wissen Sie über diese Ellipse? Polargleichung: p r = 1 ε cos ϕ Einsetzen von 0 ergibt: 10 = p 1 ε Einsetzen von 60 ergibt: 6 p = 1 0,5ε Aus diesen beiden Gleichungen lässt sich berechnen: 4 30 ε =, p = Es handelt sich um die Ellipse aus Konstruieren Sie mit Hilfe der Polargleichung die Ellipse mit p = 5 und ε = 1/ und die Hperbel mit p = 5 und ε =. Ellipse: p 5 r = = Hperbel: 1 εcosϕ 1 0,5cosϕ p 5 r = = 1 εcosϕ 1 cosϕ Eine Hperbel besitzt den Parameter p = 3 und die numerische Exzentrizität ε = 1/3. Was stimmt nicht an diesem Aufgabentext? Für jede Hperbel ist ε > 1! Eine Straße soll in 50 m Höhe verlaufen. Ihre Stützpfeiler besitzen einen Abstand von 10 m voneinander und ruhen auf einer Parabel (s. folgende Abbildung). Die markierten Punkte besitzen die Koordinaten in der Einheit Meter: P 1 = (30, 0), P = (60, 40), P 3 = (10, 30). Wie lang müssen die Pfeiler bei 30, 40, 50,, 10 m sein?

12 Parabelgleichung: + = ax bx+ c Einsetzen der drei Punkte führt auf das Gleichungssstem 0 = 900a +30b + c 40 = 3600a +60b + c 30 = 14400a +10b + c 1 3 x Ergebnis: = x + x Länge der Pfeiler: l = 50 m x (in m) l (in m) 30 1,5 14, ,9 6,7 9,3 13, Skizzieren Sie eine Parabel mit p = 10 mittels Schnellkonstruktion. Zur Schnellkonstruktion einer Parabel schlägt man einen Kreis mit dem Radius p um den Mittelpunkt M. Der Kreis schneidet die x-achse im Scheitel der Parabel. Dies ist der Ursprung O des Koordinatensstems. Der Brennpunkt F liegt bei x = p/, genau in der Mitte zwischen O und M. Die Ordinate im Brennpunkt F an der Stelle x = p/ ist = p. Die Ordinate bei p ist p Gegeben ist eine Ellipse mit den Halbachsen a = 5 (in der x-richtung) und b = 3 (in der -Richtung). Ihr Mittelpunkt besitzt die Koordinaten (x M, M ) = (3, ). Die Ellipse wird von einer Geraden geschnitten, welche die Punkte (1, 1) und (3, 7) enthält. a) Wie lautet die implizite Mittelpunktsgleichung der Ellipse? x = b) Wie lautet die Gleichung der Geraden? = 3x c) In welchen Punkten (x 1, 1 ) und (x, ) schneidet die Gerade die Ellipse? Ersetzen von durch 3x in der Mittelpunktsgleichung führt auf die Gleichung 13x 3x 8 = 0 mit den Lösungen 3 ± Das ergibt die Schnittpunkte (0,908 0,74) und(-0,678-4,034) Man berechne alle Bestimmungsgrößen der folgenden quadratischen Formen und skizziere sie unter Verwendung der Schmiegekreise: a) 0,3ÿx + 0,5ÿ 8 = 0 Ellipse : a = 5, b = 4, e = 3, ε = 0,6, p = 3, (= Radius Schmiegekreis) (Ellipse aus Aufgabe 17.6) b) 0,3ÿx 0,5ÿ 8 = 0 Hperbel : a = 5, b = 4, e = 41, ε = 41 / 5, p = 3, (= Radius Schmiegekreis) c) 0,3ÿx 0,5ÿ + 8 = 0

13 zu b) konjugierte Hperbel (Koordinaten vertauscht) d) 8x = 0 Parabel : p = 4 (= Radius Schmiegekreis) a) Wie lauten die Gleichungen der angenten durch den Punkt (x, ) = (7, 3) an den Kreis x K + K = 1? Berührungspunkte der angenten mit dem Kreis: (x 1, 1 ) und (x, ) Das führt auf die Gleichung 7x + 3 = 1 für die Bestimmungspunkte (Buch, Gl ). Da sie auch auf dem Kreis x + = 1 liegen, ergibt sich durch Einsetzen von 3 = 1-7x in die mit 9 erweiterte quadratische Gleichung des Kreises 9x + 9 = 9 9x + ( 1-7x) = 9 58x 14x 8 = 0 fl x xÿ7/9 4/9 = ± ± ± 3 57 mit den Lösungen x = ± + = = = Berührungspunkte der angenten mit dem Kreis: (x 1, 1 ) = (0,511-0,859) und (x, ) = (-0,70 0,963) 1 x1 angentengleichungen: = x bzw. 1 x = x 1 1 b) Man bestimme die Gleichungen der vom Punkt (8, 13) an den Kreis x K + K = 5 gelegten angenten. Das führt auf die Gleichung 8x + 13 = 5 für die Bestimmungspunkte (Buch, Gl ). Da sie auch auf dem Kreis x + = 5 liegen, ergibt sich durch Einsetzen von 13 = 5-8x in die mit 13 erweiterte quadratische Gleichung des Kreises 13 x + 13 = 13 ÿ5 13 x + (5-8x) = 13 ÿ5 fl 33x 400x + 65 = 45 fl 33x 400x 3600 = 0 00 ± mit den Lösungen 33 Berührungspunkte der angenten mit dem Kreis: (x 1, 1 ) = (-3,165 3,871) und (x, ) = (4,88-1,081) 5 x1 angentengleichungen: = x bzw. 5 x = x a) Wie lautet die Gleichung einer angente, die in x E = die Ellipse x E /16 + E /5 = 1 berührt? 5 3 x E = E =± =± 4,330 Das führt auf die beiden angenten 5 10 = x und = x b) Berechnen Sie eine angente, die in x E = 3 dieselbe Ellipse berührt.

14 5 7 x E = 3 E =± =± 3,307 4 Das führt auf die beiden angenten 15 0 = x und = x c) Und dasselbe noch einmal für x E = 4. x E = 4 E = 0 Hier gibt es nur eine angente, x = 4, die Gerade parallel zur -Achse durch x E = Wie lautet die Gleichung einer angente, welche die Hperbel x H /16 H /5 = 1 in H = 0 berührt? H = 0 x H =± 4 17 =± 16,49 Das führt auf die beiden angenten = x und = x Wie lauten die Gleichungen der angenten, welche den Kreis (x K 1) + ( K + 3) = 9 bei x K = berühren? Der Kreismittelpunkt besitzt die Koordinaten (x M M ) = (1-3) der Kreisradius ist R = 3. x K = K =± 8 3 Dies führt mit (x K x M )ÿ(x x M ) + ( K M )ÿ( M ) = R ( 1)ÿ(x 1) + ( )ÿ( + 3) = 9 8ÿ( + 3) = 10 x auf die beiden angenten x 10 = + 3 und 8 8 x 10 = Der Kreis x K + K = 36 wird von der Geraden = 3x + 1 geschnitten. In welchem Punkt S schneiden sich die in den Schnittpunkten R 1 und R an den Kreis gelegten angenten t 1 und t (vgl. Abb )? Wie lang ist die Sehne (die Sekante p im Kreisinnern)? Schnittpunkte Kreis Gerade: (x 1, 1 ) = (1,595 5,784) und (x, ) = (-,195-5,584) 36 x1 Das führt auf die beiden angenten = x 1 und 36 x = x , ,195 Die x-koordinate des Schnittpunktes ergibt sich aus x = x, x 5,784 5,784 5,584 5,584 S = -108 Die beiden angenten schneiden sich im Punkt (x S S ) = ( ) Die Länge der Sehne beträgt: L= ( x x ) + ( ) = 11,

15 18.1 Wie groß ist die Fläche des Kugeldreiecks ( R = 1) mit α = π/, β = π/3, γ = π/4? 1 Ω ( ABC,, ) = α+ β+ γ π= π Bestimmen Sie die Seitenlängen im Kugeldreieck aus Übung Winkelkosinussatz: cosα= cosβcosγ+ sin βsin γcosa cosβ = cosαcosγ+ sinαsin γcosb cos γ= cosαcosβ+ sinαsin βcosc Einsetzen der Winkel führt auf 1 1 cos a=, cos b=, cosc=. 3 6 Daraus ergeben sich die Seitenlängen im Bogenmaß a = 0,955, b = 0,785 und c = 0, Der Mond hat einen Radius von 1738 km. Da die Erde ausgedehnt ist und der Mond etwas schwankt, sind nur 41 % seiner Fläche für uns unsichtbar. a) Welchem Kugelzweieck entspricht das? Kugelzweieck mit dem Winkel ϕ= 0,41 π=,576 und der Fläche Ω = ϕ R = km. (oder Fläche aus 0,41 4R π ) b) Welches gleichseitige Kugeldreieck auf dem Mond besitzt dieselbe Fläche? Ω = 0,41ÿ4π = (α+β+γ π) = (3α π) wegen Gleichseitigkeit (α=β=γ) 3α = 0,41ÿ4π + π α =,765 = 158,4 (1 = π/180) 18.4 Neapel (14 östliche Länge) und New York (76 westliche Länge) liegen beide auf 41 nördlicher Breite. a) Wie groß ist der Abstand zwischen den Orten auf der Erdoberfläche? b) Wie lang ist der Weg von Neapel bis New York auf dem 41. Breitengrad? [Hinweis: Die Zählung der Breitengrade beginnt am Äquator, nicht wie in Abb am Nordpol. Die Erde kann als Kugel mit Radius 6370 km angenommen werden.] a) Die Entfernung zum Pol beträgt in beiden Fällen (auf den Meridianen) b = c = 49, der Winkel zwischen den Meridianen ist α = 90. Gesucht ist der Großkreisabschnitt a. cosa = cosbcosc fl a = 1,16 = 64,5 Der kürzeste Abstand beider Orte voneinander ist auf dem Großkreis: aÿr = 7171 km b) Breitengrad: Kreis mit Radius 6370 km cos 41 = 4807,5 km = 90 Strecke beträgt ein Viertel des Breitenkreisumfangs: 7551,6 km 18.5 Berechnen Sie die Fläche des Kugeldreiecks, dessen Eckpunkte im mathematischen Sstem (θ, ϕ) durch A = (π/, 0), B = (π/, π/3), C = (π/6, 0) gegeben sind. [Hinweis: Zwei Seiten stehen senkrecht aufeinander und besitzen die Länge π/3.] Fläche Kugeldreieck: Ω = α+β+γ π Bestimmung der Winkel: Aus den Koordinaten ist ersichtlich: Der Winkel bei A beträgt π/ (= α). Die Seiten c und b haben damit die Länge π/3.

16 Mit dem Seitenkosinussatz cosa= cosb cosc+ sinb sin ccosα = 1/ + 0 folgt a = 1,318 = 75,5. sinα sin β sin γ Mit dem Sinussatz = = lässt sich β = γ =1,107 = 63,4 berechnen. sin a sinb sin c Damit Ω = π/ + β + γ - π = 0,644.

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Workshops zur VO Einfu hrung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Kegelschnitte Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Denken wir uns einen Drehkegel, der nach oben als auch nach unten unbegrenzt ist.

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen Bestimmung ganzrationaler Funktionen 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens? Wir führen

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatseamen (SS 205): Lineare Algebra und analtische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Papierfalten und Algebra

Papierfalten und Algebra Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra en Robert Geretschläger Graz, Österreich 009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel und Lineal AUFGABE 1 Zeige, dass die x-koordinaten der

Mehr

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Mag. Gabriele Bleier Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen Themenbereich Gleichungen, Differentialrechnung Inhalte Näherungsweises Lösen von Gleichungen Untersuchen von Funktionen, insbesondere Ermitteln

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević Definition 1. Es seien B, D Punkte und c eine Gerade oder ein Kreis in einer Ebene ε siehe Abb. 1 bzw.. Lässt man einen Punkt auf c laufen, dann durchläuft der Schnittpunkt X der Geraden g : D mit der

Mehr

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS / 6..-.. Aufgabe G (Matrixinversion mit Gauß-Algorithmus

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2 Höhere Mathematik III WS 5/6 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt Die zu optimierende Zielfunktion ist der Abstand zum Ursprung. Ein bekannter Trick (Vereinfachung der Rechnung) besteht darin, das Quadrat

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3..0 Quadratische Gleichungen Reinquadratische Gleichung Lösen Sie die Gleichung x = 5 Durch probieren erhält man die Lösung: x = 5 oder x = 5 Denn x = 5 = 5 oder

Mehr

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken 1.0 Die Basis [AB] eines gleichschenkligen Dreiecks ABC hat die Länge 10 cm. 1.1 Berechne den Flächeninhalt A des Dreiecks in Abhängigkeit von α. (Ergebnis: A(α) = 5 tanα cm ) 1. Berechne den Umfang des

Mehr

8 Kurven in der Ebene

8 Kurven in der Ebene Aufgabe 8. Wie lautet die Gleichung der Gerade, die durch den Punkt (4 5) geht und senkrecht zur Geraden y = x 4 steht? Der Punkt (4 5) muss die Geradengleichung erfüllen: y = mx + t 5 = m 4 + t m =, da

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

4.2. Quadratische Funktionen

4.2. Quadratische Funktionen Definition: Normalform der Parabelgleichung.. Quadratische Funktionen Eine Funktion mit der Gleichung f() = a + b + c mit a R* und b,c R heißt quadratische Funktion oder ganzrationale Funktion. Grades

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis)

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis) Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis. Kreisgleichung. Kreis durch 3 Punkte 3. Lage Punkt / Kreis. Kreisgleichung Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M - Ortsvektor m - und dem Radius r ist beschrieben

Mehr

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten Kurven in Polarkoordinaten 1 Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten 1 Ziele des Applets...2 2 Wie entsteht eine Kurve in Polarkoordinaten?...3 3 Kurvenverlauf für ausgewählte r(ϕ)...4 3.1 r

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile Geometrie I (Sommersemester 006, Dr. Christian Werge, chwerge@web.de) Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile (Die Lösungen liegen in einer anderen Datei vor, bitte erst

Mehr

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Wintersemester 2008/2009

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Wintersemester 2008/2009 Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Wintersemester 008/009 Aufgabe 6: Projektion einer Kreisbahn im R in die (x,y)-ebene Seminarleitung: Dr. M. Kaplan Ausarbeitung: Günther

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1 2. Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend. Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x 2, D = R, heißt Quadratfunktion. Ihr Graph heißt Normalparabel. Wertetabelle

Mehr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben Vorzeigeaufgaben: Block Stunde

Mehr

Kegelschnitte. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de. 14. April 2004

Kegelschnitte. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de. 14. April 2004 Kegelschnitte Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten www.mathe-seiten.de 14. April 004 In diesem Artikel untersuchen wir eine Reihe von Kurven, die unter dem Überbegriff Kegelschnitte zusammengefasst werden.

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen Komplexe Zahlen Allgemeines Definition Eine komplexe Zahl z x + y i besteht aus einem Realteil Re(z) x und einem Imaginärteil Im(z) y. Der Imaginärteil wird mit der Imaginären-Einheit i multipliziert.

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

Kegelschnitte - Teil 5

Kegelschnitte - Teil 5 5. Details: Parabel 5.1 "Normallage" und "Standardlage" Kegelschnitte - Teil 5 Die Punkte auf der Parabel liegen smmetrisch zur Mittellinie, der "Achse der Parabel". In der "Normallage" ist dies die -Achse

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 1999, Typus AB Be/Sw Mathematik Lösungen Sw / 2003

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 1999, Typus AB Be/Sw Mathematik Lösungen Sw / 2003 Lösung der Aufgabe a) Nullstelle: : = Ableitungen: f () = : - = : = a f (a) = - e < : ist Stelle eines Maimums f () = : = : = a f (a) = e - : ist Wendestelle b) = e unabhängig von a tan = e ; = 69,8...

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Aufgabe E 1 (8 Punkte) Aufgabe E (8 Punkte) Auf einem Billardtisch (bei dem die Koordinatenachsen x = 0 und y = 0 als Banden dienen) liegen zwei Kugeln P( ) und Q(3 ) Die Kugel P soll so angestoßen werden, dass sie nach Reflexion

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ)

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas. MC-Serie 3. Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 2016, 16 Uhr (MEZ) D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 16 Dr. Ana Cannas MC-Serie 3 Kurven in der Ebene Einsendeschluss: 18. März 216, 16 Uhr (MEZ) Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Sie dürfen während

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22.

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr. 64120. Stand 22. Vektorgeometrie ganz einfach Aufgabensammlung Berechnung von Strecken und Winkeln Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6 als Aufgabensammlung. Datei Nr. 640 Stand. März 0 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Prof. Dr. Thomas Risse www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai/docs Fakultät Elektrotechnik & Informatik

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz

Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Gymnasium / Realschule Trigonometrie - Sinussatz, Kosinussatz Klasse 10 1. Gemäß nebenstehender Zeichnung sind die Stücke AB = c, α und β gegeben. Stelle eine Gleichung für die Strecke AD = x in Abhängigkeit

Mehr

TEIL 1 (ohne Rechner)

TEIL 1 (ohne Rechner) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Lösungen Repetition Algebra Büro:.63 Semester: 2 Modul:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Natürliche Zahlen Der grundlegende Zahlenbereich ist die Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}. In vielen Fällen ist es sinnvoll die Zahl 0 mit einzubeziehen: N 0 = N [

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv) Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 01/016 Übung Aufgabe 1 : Lineare Gleichungen (a) Für welche x R gilt (i) 31 6(x + 1) = 9 (ii) 11(x ) = ( + 1x) (iii) + = 33

Mehr

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten Zwischenwert Kreis - Übungen Wenn die "Kreisgleichung" gesucht ist, sind der Mittelpunkt und der Radius anzugeben. Es ist möglich, dass mehrere Kreise eine Aufgabenstellung erfüllen. 1) Ein Kreis berührt die y-achse

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Ebeling Übungsleiter: Dr. Detlef Wille Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS an der Universität Hannover Joachim Selke 9. Februar Lineare Algebra B SS Klausur zur Vorlesung

Mehr

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18

Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 Vorkurs Mathematik WiSe 2017/18 S. Bernstein, S. Dempe, M. Helm Fakultät für Mathematik und Informatik Die Vorlesungen und Tutorien des Vorkurses wurden als Teil des Brückenkurses I teilweise durch das

Mehr

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x K2 KLAUSUR 2 PFLICHTTEIL 202 Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x 2 + 4. (2) Berechnen Sie das Integral 4 ( ) x 2 dx. (3) Lösen Sie die

Mehr

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Aufgabe : Eine zum Ursprung symmetrische ganzrationale Funktion.Ordnung hat im Ursprung die Tangente mit der Gleichung y = 7x und in

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Sin, Cos, Tan, Sinussatz, Kosinussatz, Flächenberechnung Dreieck, Pythagoras. 1.0 Gegeben ist ein Dreieck ABC mit a 8 cm, c 10 cm, 60 1.1 Berechnen Sie die Seite b sowie die Winkel und.

Mehr

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7.

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7. Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7. Aufgabe 1: (a) Die beiden Punkte liegen offensichtlich auf der hyperbolischen Geraden g = {z H R(z) = 1}. Die beiden idealen Punkte sind a = 1, b =.

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /06/18 15:11:12 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /06/18 15:11:12 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 25 Donnerstag 8.6 $Id: quadratisch.tex,v. 25/6/8 5::2 hk Exp $ 4 Kegelschnitte Am Ende der letzten Sitzung haben wir mit der Diskussion der Kegelschnitte begonnen. Gegeben sind

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 017/018 Übung Aufgabe 1 : Äquivalenzumformungen Bestimmen Sie ohne Taschenrechner die Lösungsmengen für folgende Gleichungen/Ungleichungen

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gmnasium Neu-Ulm Seite von I. Funktionen. Direkt proportionale Zuordnungen und sind direkt proportional, wenn, zum n-fachen Wert für der

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK Grundlagen für Ökonomen ÜBUNG.. LÖSUNGEN. Es handelt sich um lineare Funktionen (Geraden), die sich in der Steigung und im Ordinatenschnittpunkt unterscheiden. Der Linearfaktor

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v.5 03/08/3 7::33 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.4 Geographische Koordinaten In der letzten Sitzung hatten wir die geographischen Koordinaten eines Punkts P auf einer Kugel, beziehungsweise

Mehr

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen .8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen Aufgabe : Schaubilder der trigonomtrischen Funktionen (8) a) Zeichne den Graphen der Sinusfunktion im Bereich π und gib fünf verschiedene Funktionswerte

Mehr