Hier geben wir einen Überblick, wie die Arbeit mit den Streitschlichtern konzeptioniert wurde.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hier geben wir einen Überblick, wie die Arbeit mit den Streitschlichtern konzeptioniert wurde."

Transkript

1 Wilhelm-Busch-Schule, Mannheim Hier geben wir einen Überblick, wie die Arbeit mit den Streitschlichtern konzeptioniert wurde. Das Förderband in Mannheim hat mit uns die zeitlichen und inhaltlichen Planungen abgesprochen und durchgeführt. Bei den Trainingseinheiten waren alle Koop-Partner (Förderband, AWO-Schülergruppe und WB-Schule) beteiligt. Die Praxisarbeit der StreitschlichterInnen wird von AWO- Schülergruppe und uns begleitet. Die SchülerInnen werden sowohl beraten als auch regelmäßig geschult. Zu Beginn des nächsten Schuljahres soll in einer Auswertung die Arbeit der StreitschlichterInnen und ihrer Trainer durchgeführt werden. Wir möchten unsere Arbeit verbessern. Inhalt Seite 2 Vorlage zur GLK Seite 3-4 Streitschlichter die Projektstruktur Seite 5 Zeitstrahl Streitschlichtermodell WB-Schule Seite 6 Beispiel: Basistraining 1 Seite 7 Basistraining 1 Ziele und Rahmenbedingungen Seite 8 Ablauf der Schlichtung Seite 9-11 Eröffnung der Schlichtung (mit Hilfekarten zur Strukturierung für die SchlichterInnen) Seite 12 Regeln Seite 13 Formular für die Schlichtung Der Einsatz der StreitschlichterInnen auf dem Schulhof ist die Regel, die Schlichtung im SMV Raum (soll) die Ausnahme (sein). Trotzdem müssen die SchlichterInnen für beide Situationen vorbereitet sein. Bei unserer Auswertung werden wir auf die Probleme im Einzelnen, aber auch auf die positiven Aspekte gezielt eingehen können. Mannheim im April 2009 S. Ewen/W. Rauch, WB-Schule

2 Streit-SchlichterInnen in der WB-Schule -Vorlage zur GLK am Wir treffen uns zu Beginn der GLK alle im Rundraum. Hier zeigen wir wie ein Schlichtergespräch aussehen kann und bieten eine Übung zur Sensibilisierung des Themas an. Konfliktlösungen im Schulalltag werden allzu oft unter Zeitdruck durchgesetzt. Ein Verlierer bleibt zurück, die Beteiligten haben keine Gelegenheit sich ausführlich zu äußern, die beiden Kontrahenten vertragen sich nicht, wenn z.b. die Lösung von einem Lehrer vorgegeben wird, ohne dass die Zustimmung der Streitenden zu dieser Lösung erreicht wird. Strafe steht manchmal anstelle der Wiedergutmachung (aus: Konzept des Institut f. Friedensp). Angelehnt an das Programm des möchten wir an unserer Schule ein Streit-Schlichter-Programm installieren. Das beinhaltet verschiedene Schritte der Einführung, der Anwendung und der Überprüfung. Gemeinsam mit dem Förderband und der Awo-Schülergruppe im Hause werden wir in der nächsten GLK die Schritte erläutern und zur Diskussion stellen. Konflikte in der Schule gehören zum täglichen Brot von allen, die hier arbeiten. Eine Konfliktkultur zu etablieren kann deshalb nur mit allen Beteiligten gelingen. Uns allen ist klar, dass die Soziale Kompetenz der SchülerInnen der Grundstein für eine gelungene Zusammenarbeit und damit für guten Unterricht ist. Über das Schlichtungsgespräch hinaus, sind noch andere Trainings notwendig, um Kinder zu Streitschlichtern zu machen. Deshalb wird das Förderband verschiedene Trainings für die Kinder der 7. Klassen und mit ausgewählten Schülern der 8. u. 9. Klassen durchführen. Die Teilnahme und aktive Unterstützung der KlassenlehrerInnen ist erwünscht (und notwendig). Um das StreitschlichterInnen-Programm zu beheimaten möchten wir die SMV mit einbinden. Hierzu ist geplant ein SMV-Streitschlichter-Zimmer zu etablieren. Vorgesehen ist hierzu der Raum neben Klasse 7b ( Sani-Raum, wird bereits renoviert). Eine gute Möglichkeit für die Kinder ihren Raum selbst mit einzurichten und zu gestalten. Den Plan für die Trainings und die Zeitvorgaben erläutert Nils Schmitt vom Förderband. Rückfragen könnt ihr im Vorfeld schon an mich und Stefanie richten. Wir möchten in einer Abstimmung darüber befinden, ob das Streitschlichterprogramm in der WB-Schule eingeführt wird Wolfgang/Stefanie

3 Streitschlichter die Projektstruktur Einstieg in der 7. Klasse Basis-Training I 2-tägig Intention: Vermittlung von schulischen Mindeststandards bzgl. Umgang miteinander, Konfliktverhalten, etc. Inhalte des Basis-Trainings I: o Selbsterfahrung o Selbstwahrnehmung o Sozialkompetenztraining o Gewaltprävention o Konflikttraining die Schüler erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme aus der Klassenstufe werden Schüler für die Streitschlichterausbildung ausgewählt. Auswahlkriterien: o Interesse an bzw. Lust auf Mitarbeit o ausreichende zeitliche Ressourcen o schulische Leistungen lassen Mitarbeit zu o persönliche Eignung (Entwicklungsstand, Persönlichkeitsstruktur) o verbindliches Engagement über einen längeren Zeitraum angedachter Zeitraum: vor den Weihnachtsferien Basis-Training II ausgewählte Schüler der Klassenstufe durchlaufen ein weiteres 2-tägiges Basis-Training, bei dem sie die Grundzüge und techniken der Streitschlichtung erlernen Inhalte des Basis-Trainings II: o Vertiefung der Selbstreflexionsfähigkeit o Erlernen und Einüben der konkreten Gesprächsführung o Anleitung für aktive Streitschlichtung die Schüler erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme angedachter Zeitraum: vor den Osterferien, nach Möglichkeit nicht an der Schule Beginn der Streitschlichter-Tätigkeit die Streitschlichter nehmen ihre Tätigkeit an der Schule auf: o Hospitation bei den älteren Streitschlichtern o Einsatzplanung o tägliche Pausenpräsenz o tägliches Angebot zu Schlichtungsgesprächen o Vorstellung in den Klassen o Vorstellung bei Elternabenden o Einbindung in Schulleben (Schulfest, Einbindung in Schulendtage mit Förderband) wöchentlich bis 14-tägig finden Reflexionsgespräche mit Fallbesprechungen und Übungen statt Schwerpunkt der Tätigkeit als Streitschlichter ist die 8. Klasse Es ist davon auszugehen, dass die Streitschlichter vor allem in ihrem 8. Schuljahr aktiv sind: o das Durchsetzungsvermögen gegenüber anderen Schülern ist größer o Selbstsicherheit ist nach ersten Erfahrungen besser ausgeprägt o die zeitlichen Ressourcen sind größer als in der 9. Klasse o Begeisterungsfähigkeit und Interesse sind noch deutlich größer als später in der 9. Klasse Einbindung der Streitschlichter in die Einarbeitung von neuen Streitschlichtern über: o Beteiligung an Durchführung von Basis-Training I und II o Beratung bei Auswahl von neuen Kandidaten für die Streitschlichter o Tutorenfunktion für die Neulinge (Hospitation, Zweierteams erfahren neu) o Mitgestaltung der Reflexionstreffen

4 Selbstverständnis und Arbeitsweise der Streitschlichter Die Streitschlichter versuchen nach Möglichkeit selbst organisiert zu arbeiten: o sie übernehmen die Dokumentation ihrer Fälle selbst o sie entscheiden eigenständig, wann sie Lehrer oder Rektorat in einem Fall einschalten o sie gestalten ihren Raum selbständig o sie werden sich untereinander einig, wie sie nach außen auftreten (äußere Erkennungsmerkmale, spezielle Jacke o. ä.) die Streitschlichter sollen einen verantwortungsvollen Umgang mit ihrer Rolle erlernen: o sie sollen im Verlauf ihrer Tätigkeit lernen, stark zu werden, bestimmte Werte zu verinnerlichen o sie sind neutral in ihrer Haltung o sie geben den Schülern eine Möglichkeit an die Hand, Konflikte ohne Einschalten des Schulapparats zu lösen o sie lernen einzuschätzen, ob sie in der Lage sind, einen Konflikt zu bearbeiten, oder ob sie Lehrer einschalten müssen die Streitschlichter haben einen Mehrwert von ihrer Tätigkeit: o sie erwerben im Verlauf ihrer Tätigkeit Schlüsselqualifikationen, die für ihr schulisches, berufliches und soziales Weiterkommen von großer Wichtigkeit sind (Kommunikationsfähigkeit, Verlässlichkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Abstraktionsvermögen, Zivilcourage) o sie erhalten ein Zertifikat für ihre Mitarbeit beim Projekt, das sie zu ihrer Bewerbungsmappe hinzufügen können o die Mitarbeit beim Projekt wird im Zeugnis dokumentiert o es gibt ein Belohnungswochenende pro Jahr

5 Zeitstrahl Einführung und Etablierung Streitschlichtermodell an der Wilhelm-Busch-FÖS im Schuljahr 2008 / 2009 September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August Die ausgewählten Schüler Die Streitschlichter nehmen ihre Tätigkeit neben durchlaufen den älteren Schülern auf; sie nehmen teil an das Basis- wöchentlichen Schulungstreffen Training II Klassenstufe 7 I Alle Schüler durchlaufen das Basis- Training Klassenstufe 8 Geeignete, im Vorfeld ausgewählte Schüler durchlaufen das Basis- Trainning II Klassenstufe 9 Geeignete, im Vorfeld ausgewählte Schüler durchlaufen das Basis- Trainning II Lehrerkollegium Die Streitschlichter nehmen ihre Tätigkeit auf; sie nehmen teil an den wöchentlichen Schulungstreffen, bei denen sie weitergebildet werden Die Streitschlichter nehmen ihre Tätigkeit auf; sie nehmen teil an wöchentlichen Schulungstreffen, bei denen sie weitergebildet werden; zu berücksichtigen ist ein mögliches vorzeitiges Ausscheiden Die Klassen werden über das Streitschlichterprojekt informiert und orientiert. Bei einer SchülerInnen- Versammlung werden die Bausteine der WB-Streitschlichtung der gesamtem Schulgemeinde vorgestellt Bei den stattfindenden Elternabenden werden die Eltern über das Streitschlichterprojekt informiert. Die Eltern der betreffenden Kinder werden über den Einsatz ihrer Kinder informiert Die Streitschlichter werden flankierend unterstützt (Freistellung von Streitschlichtern und Konfliktparteien, Hilfe und Unterstützung in akuten Situationen) Lehrer und Lehrerinnen helfen mit bei der Auswahl geeigneter Streitschlichter. Die SchülerInnen benennen eine Auswahl ihrer Streitschlichter Interessierte Lehrer und Lehrerinnen arbeiten an der Durchführung von Basis-Training I und II mit. Das weitere Training wird von benannten Lehrkräften weiter geführt. Außerdem steht für die Trainingsarbeit ein Mitarbeiter der AWO-Schülergruppe zur Verfügung

6 Streitschlichter Basistraining I Tag 1: Thema Gefühle Phase I: Begrüßung Kennenlernen Warmwerden Einstieg ins Thema Begrüßung und Vorstellung der TeamerInnen und des Basistrainings Kennenlernspiel Regelvertrag Warme Worte; kurze Vorstellung von Team und Streitschlichteridee; Krepp für Namensschilder Rugby (Rugby-Ei oder Ball wandert von Schüler zu Schüler, die sich dabei vorstellen; Teamer merken sich die Namen; Spiel ist fertig, wenn Team keine Fehler mehr macht) Soziometrische Übung Vorschläge sammeln, einigen, unterschreiben Einführung Signal-/Ampel-/ Gefühlskarten Selbstreflexion Brief an ein anderes Kind Phase II: Gefühle erkennen und benennen Rot gelb grün signalisiert Befindlichkeit der Schüler; wird nach jeder Übung eingesetzt Einstimmungssequenz Gefühle erkennen Schneewittchens Apfel Galerie der Gefühle Drei-Farben-Ballspiel Schimpfwort-ABC Aufsteh-Übung Auswertung des 1. Tages Ausfüllen der Fragebögen Tag 2: Thema Wut und Streit Phase III: Umgang mit Konflikten und Gewalt Einführung Warming Up Körpersprache-Übungen Entscheidungsübung Gewalt Grundthema wird umrissen Ebbe und Flut-Übung bereitet auf Körpersprache-Übungen vor Was ist Körpersprache? Abklären! Grundhaltungen vorstellen: Wütend, freundlich, traurig, neutral Übungen mit anschließender Reflexion Ja, das ist Gewalt! Nein, das ist keine Gewalt! Definition Gewalt Phase IV: Handlungsalternativen Rollenspiel Gewalt A Rollenspiel Gewalt B, C, D Verhalten in Konflikts- und Bedrohungssituationen Auswertung des 2.Tages He Du, komm mal her! Alternative Verhaltensweisen Spirale der Gewalt und Möglichkeiten der Deeskalation Erfahrungsaustausch (Klasse, Umfeld, zuhause, öffentlicher Bereich) Praktische Tipps Vorstellung Streitschlichtermodell zur künftigen Klärung und Beilegung von Konflikten an der Schule Ausfüllen der Fragebögen Abschlussrunde D:\wolfgang\word\schule\wilhelm-busch04\smv\streitschlichter\fürd pdf\sts BT 1 Ablauf.doc\NL

7 Streitschlichter Basistraining I Ziele und Rahmenbedingungen Ziele Die Schüler und Schülerinnen setzen sich im Verlauf des Trainings mit ihren eigenen Gefühlen auseinander und werden sich der Auswirkung von Gefühlen auf ihr eigenes Tun und Handeln bewusst Die Schüler und Schülerinnen lernen, die eigene Befindlichkeit zu artikulieren und die der anderen zu verstehen und zu akzeptieren Die Schüler und Schülerinnen erfahren, wie nonverbale Kommunikation funktioniert und lernen, auf entsprechende Kommunikationskanäle zu achten Die Schüler und Schülerinnen werden sensibilisiert und entwickeln eine eigene Haltung, was Gewalt ist Die Schüler und Schülerinnen lernen alternative Verhaltensweisen in Konfliktsituationen und Möglichkeiten der Deeskalation kennen, die sie im schulischen Alltag, in der Familie und in der Freizeit nutzen können Die Situation der Klasse verbessert sich mittelfristig durch die Teilnahme am Basistraining (Gruppenklima, Umgang miteinander, Kommunikation) Das Klima an der Schule verbessert sich langfristig durch die Teilnahme der 7. Klassen am Basistraining durch das Erlernen einer neuen Konflikt-Kultur Die Schüler und Schülerinnen lernen das Streitschlichtermodell kennen Die Schüler und Schülerinnen erfahren, wie sie die Streitschlichter zur Beilegung von Konflikten im schulischen Alltag nutzen können Interessierte und geeignete Schüler und Schülerinnen können über das Basistraining I identifiziert und gegebenenfalls auf eine Mitarbeit am Streitschlichterprojekt angesprochen werden Rahmenbedingungen Nach Möglichkeit nehmen alle Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen teil Das Basistraining findet in einem Setting außerhalb der Schule statt Die Klassenlehrer der beteiligten Klassen sind in die Trainings eingebunden Das Basistraining orientiert sich von der Länge her in etwa an einem durchschnittlichen Schultag Pausen werden entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen (auch Betreuer) gemacht Eine gemeinsame Mahlzeit (Frühstück oder Mittagessen) pro Trainingstag ist Bestandteil des Basistrainings (informelle Ebene) Die Schüler und Schülerinnen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme am Basistraining I Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in einem auf die Zielgruppe abgestimmten Methodenmix D:\wolfgang\word\schule\wilhelm-busch04\smv\streitschlichter\fürd pdf\sts BT 1 Ziele und Rahmenbedingungen.doc\NL

8 Wilhelm-Busch-Schule, Mannheim Ablauf der Schlichtung 1. V o r Streitschlichtung: SchülerInnen werden von StreitschlichterInnen zum SMV-Raum begleitet. Im SMV-Raum werden als erstes die Regeln erläutert (Bedingung für die Schlichtung). 2. Im SMV-Raum: Gesprächsregeln Sitzordnung werden verlesen ( Betroffener kann beginnen, Streitende sitzen sich gegenüber). Schlichtungsziel (Streitende sollen Lösung einbringen, evtl. sich auf Kompromiss einigen). 3. Streitschlichtung: Austausch der Standpunkte. Wiederholen/spiegeln der Meinungen ( habe ich das richtig verstanden? ). Zusammenfassung durch Schlichter ( d.h. für A, dass er dich nie mehr anschauen darf? für B willst du das wirklich? kannst du das wirklich durchhalten? ). 3a. Lösung: Lösungen auf Karten sammeln. Vorlesen der Lösungen: Was bin ich bereit zu tun, was verlange ich von ihm ) Evtl. Kompromiss bzw. Lösung aufschreiben und unterschreiben lassen. 3b. Abschluss: Schlichtungsformular ausfüllen, unterschreiben. Wenn nötig Folgetermin vereinbaren. SchülerInnen in ihre Klassen begleiten.

9 Wilhelm-Busch-Schule, Mannheim WIR sind hier zusammen gekommen, um über euren STREIT zu sprechen und eine Lösung zu finden! Diese Schlichtung ist freiwillig und vertraulich (Schweigepflicht)! Als SchlichterIn sind wir neutral, das heißt wir halten zu niemand! Wir helfen über euren Streit zu sprechen! Die LÖSUNG, die ihr gefunden habt wird schriftlich festgehalten! Wenn notwendig, wird ein Folgetreffen vereinbart!

10

11

12 Wilhelm-Busch-Schule, Mannheim Regeln nur so kann geschlichtet werden: Jede/r kommt dran Der andere darf ausreden Niemand wird beleidigt Jede/r macht mit

13 Wilhelm-Busch-Schule, Mannheim NAME 1 u. Klasse: NAME 2 u. Klasse: ( ) Name 1a u. Klasse: ( ) ( ) Name 2a u. Klasse: ( ) Streitschlichter: ( ) und ( ) Datum: UHRZEIT: WARUM?: Streit/Beleidigung Angriff/Berührung Regel nicht beachtet/ Wegnehmen Sonstiges: Also lautet der Beschluss: Unterschriften: NAME 1 NAME 2 Streitschlichter: / Nächster Termin: JA/Nein Wann?

Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath

Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath 1. Zielsetzung des Streitschlichterprogramms Langfristiges Ziel der Etablierung und Erhaltung des Streitschlichterprogramms an der GGS Rösrath ist es, dass die

Mehr

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf Schulkreis Breitenrain Lorraine Standort Breitfeld/Wankdorf Schulhaus Wankdorf Morgartenstrasse 2, 3014 Bern Tel: 031 335 26 25 Fax: 031 335 26 27 www.breitenrain-lorraine.ch Stadt Bern Direktion für Bildung

Mehr

Streitschlichtung Stand: Dezember 2014

Streitschlichtung Stand: Dezember 2014 Streitschlichtung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundlagen der Streitschlichtung... 3 2 Was ist Mediation?... 4 3 Ziele... 4 4 Chancen... 5 5 Implementierung

Mehr

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll, 21.-23.3.2012 Sind Sie freiwillig engagiert? In welchem Bereich? Wenn ja, was ist Ihre Motivation?

Mehr

Workshop II Streitschlichterausbildung

Workshop II Streitschlichterausbildung 00_Tagesablauf Workshop II Streitschlichterausbildung Uhrzeit Thema Teamer/in 1.) 11:00 Beginn 2.) 11:15 Das Zehn Sekunden Spiel 3.) 11:25 Theorie der Streitschlichtung 4.) 12:00 Partnerinterview 5.) 12:30

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Streitschlichten in der Grundschule - Das Programm nach Karin Jefferys-Duden

Streitschlichten in der Grundschule - Das Programm nach Karin Jefferys-Duden Pädagogik Tessa Rothe Streitschlichten in der Grundschule - Das Programm nach Karin Jefferys-Duden Examensarbeit Streitschlichten in der Grundschule. Das Programm nach Karin Jefferys-Duden. Schriftliche

Mehr

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1 Gymnasium Rhauderfehn 1 Gliederung 1.Teil Beantwortung der Frage: Was ist Streitschlichtung? 2.Teil Allgemein zu berücksichtigende Aspekte bei der Einführung von Streitschlichtung an Schulen Gymnasium

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. Mediation ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. Es handelt sich um eine Methode zur Lösung von Konflikten im schulischen Umfeld. Sie besteht aus mehreren

Mehr

ZOFF IST LÖSBAR - AUCH OHNE GEWALT

ZOFF IST LÖSBAR - AUCH OHNE GEWALT . Jugendtreff Linden-Nord ZOFF IST LÖSBAR - AUCH OHNE GEWALT Ein Projekt zur StreitschlichterInnenausbildung von Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Jugendtreff Linden-Nord hätten Kinder

Mehr

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Unsere Themen heute 1. Was ist der Klassenrat? 2. Was bringt der Klassenrat? 3. Grundlegende Prinzipien des Klassenrats 4. Wie funktioniert der Klassenrat konkret?

Mehr

6.5 Schlichtung in der Schulzeit organisieren

6.5 Schlichtung in der Schulzeit organisieren 6.5 Schlichtung in der Schulzeit organisieren Ein wichtiger Vorteil bei der Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler ist die Tatsache, daß nach einem Konflikt die Lösung desselben sofort und in

Mehr

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

5. Training: Kreative Konfliktlösungen 5. Training: Kreative Konfliktlösungen 117 Das Ritual zur Beendigung der Stunde ist das Spiel Telegramm versenden mit der Zusatzaufgabe, Wünsche zu versenden offen ausgesprochene oder auch schweigend geheime

Mehr

AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Begrüßung: Vorstellungsrunde: Mitwirkungsverordnung:

AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Begrüßung: Vorstellungsrunde: Mitwirkungsverordnung: AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Wie kann die Arbeit im Werkstatt-Rat verbessert werden? Welche Hilfe braucht ein Werkstatt-Rat? Gemeinsam wollen wir überlegen und Ideen sammeln. Begrüßung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau der Mediationsausbildung 2. 3 Organisation und Implementierung 3. 4 Elternbrief 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau der Mediationsausbildung 2. 3 Organisation und Implementierung 3. 4 Elternbrief 4 1 August 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Aufbau der Mediationsausbildung 2 3 Organisation und Implementierung 3 4 Elternbrief 4 5 Ablaufplan einer Mediation (Vertrag) 5 1 Einleitung Konflikte

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Konzept. Streitschlichtung. Konzept zur Streitschlichtung, evaluiert von Y. Hinrichs im September 2013 Seite 1

Konzept. Streitschlichtung. Konzept zur Streitschlichtung, evaluiert von Y. Hinrichs im September 2013 Seite 1 Konzept Streitschlichtung Konzept zur Streitschlichtung, evaluiert von Y. Hinrichs im September 2013 Seite 1 1. Bestandaufnahme Der Grundschulalltag ist häufig von Konflikten unter Kindern bestimmt, die

Mehr

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt TOP SE: Hinweise zum Sozialen Projekt 1. Die Arbeitszeiten die mit der Einrichtung abgesprochen werden, müssen von dir eingehalten werden. 2. Wenn du krank

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck

Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck erarbeitet vom Kollegium der GS Scharnebeck während einer SCHILF geleitet durch Manja Meyer und Bettina Müller-Conrad Mittwoch, dem 19.11.2008

Mehr

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) 1. Tag (9.00 17.00 Uhr) Block 1: Block 2: Kennenlernen Vorstellungsrunde mit Kennenlernspielen Wer sind wir? Berufsbild Steuerfachangestellte, Aufgaben (in der

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 1. Schritt: Schlichtung einleiten 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 4. Schritt: Vereinbarungen treffen und schriftlich festhalten Bekannte

Mehr

4.3 Eigenständig werden - Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen, Sucht- und Gewaltprävention in der Schule

4.3 Eigenständig werden - Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen, Sucht- und Gewaltprävention in der Schule 4.3 Eigenständig werden - Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen, Sucht- und Gewaltprävention in der Schule 1 Hintergrund und Zielsetzung Eigenständig werden ist ein Programm

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Kontakt: Winfried Willker (Dipl.-Sozialpäd.)

Kontakt: Winfried Willker (Dipl.-Sozialpäd.) Kontakt: Winfried Willker (Dipl.-Sozialpäd.) Raum A1 Tel.: 0160 3022491 Oberschule am Waller Ring Bremerhavener Str. 83 28219 Bremen Tel. 0421 3615630 Fax 0421 36159610 Wie findet man die Streitschlichter?

Mehr

Lehreinheit Sozialpsychologie

Lehreinheit Sozialpsychologie Lehreinheit Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung 2010 Psychologie = Beschreibung, Erklärung und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie = untersucht das Erleben und

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht Hans-Peter Wiedling 1 Einstieg Kurzvorstellung, Fragen&Antworten Zeitlicher Ablauf und Ziele für Organisatorische Hinweise und Terminübersicht Anmerkung: Dank für die Aufbereitung des Stoffes geht an dieser

Mehr

Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6

Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6 Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6 Homepage Einstein Logo von Nicolas Mertse http://www.einstein.og.schulebw.de/standardinhalte/streitschlichter/streitschlichter.htm Liebe Schüler

Mehr

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Streitschlichter Vorüberlegungen In Schulen ist das Thema Gewalt und Streit oft präsent. Dabei soll die Streitschlichtung,

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

Konzeption: Training der sozialen Kompetenz an der Mittelschule Windsbach

Konzeption: Training der sozialen Kompetenz an der Mittelschule Windsbach Konzeption: Training der sozialen Kompetenz an der Mittelschule Windsbach Erstellt für: Mittelschule Windsbach Erstellt von: Bastian Zapf, Diakon & Streetworker Rahmen: Schulsozialarbeit 10. Januar 2011

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012. Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ 2012 Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r. ) WAS BEDEUTET SCHLICHTEN? Der Fachbegriff für Schlichten

Mehr

Ausbildung macht Schule!

Ausbildung macht Schule! Ausbildung macht Schule! Hast du Fragen? Azubis helfen dir! Leitfaden für die berufsorientierenden Workshops im Rahmen von Berlin braucht dich! für das Schuljahr 2014/2015 Herausgeber: BQN Berlin e.v.

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Schulordnung. Leitgedanken

Schulordnung. Leitgedanken Leitgedanken Wir alle gehören zur Grundschule am Wäldchen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Betreuerinnen, Eltern, Hausmeister und unsere Sekretärin. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht: Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Hünicke -2009/1 Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse Workshop-Bericht: Trainerin: Wolfgang Hünicke;

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Kinder stark machen, um Kinder zu schützen

Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Kinder stark machen, um Kinder zu schützen Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter Ziel dieses Präventions-Trainings ist es, Kinder vor Gewalt durch Erwachsene, aber auch durch andere Kinder zu schützen. Das Trainingsprogramm wurde

Mehr

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen.

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen. Werkstattunterricht Religion - Engel der Bibel Hintergrund zur Werkstatt In dieser Werkstatt haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv und aktiv mit dem Thema Engel zu beschäftigen.

Mehr

Gewaltpräventionskonzept der Weingartenschule

Gewaltpräventionskonzept der Weingartenschule Gewaltpräventionskonzept der Weingartenschule Das Gewaltpräventionskonzept der Weingartenschule besteht aus 4 Elementen. 1.SÄM 2.Konzept der Streitschlichtung 3.Tat-Ausgleich 4.Pauseninsel 1. SÄM SÄM ist

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Auszug aus Jahresbericht 2012

Auszug aus Jahresbericht 2012 Sozialpädagogische Lernhilfe Nordweststadt im Caritasverband Frankfurt e. V. Ernst-Kahn-Straße 49 a 60439 Frankfurt am Main 069 958217-0 eb.nordweststadt@caritas-frankfurt.de 1 Der Begleitete Umgang in

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

TRAININGSEINHEITEN N. 4

TRAININGSEINHEITEN N. 4 TRAININGSEINHEITEN N. 4 1 10. Die Eigenheiten der Altersklasse der 8-10 -Jährigen Die Grundprinzipien für die Erstellung des Trainingsplanes in der Kategorie D- Jugend Die 3 Grundsäulen, die für die sportliche

Mehr

INPRO Trainingsablauf Tag 1

INPRO Trainingsablauf Tag 1 Arbeitsphase I: Einstieg in das Thema durch Praxisbezug (ca. 1,25 Stunden) Zeit Ziel Inhalte Methoden Material 15 min Willkommen der TeilnehmerInnen, Erwartungsklärung, warming up Unterschiedliche Übungen

Mehr

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 3 Herr Kennedy, wenn jetzt diese Beobachtungen gemacht werden, also von Ihnen beim Anmeldegespräch, dann

Mehr

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester 17.08.2015-12.10.

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester 17.08.2015-12.10. Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester 17.08.2015-12.10.2015 Ubuntu4Africa Ubuntu4Africa ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner Vorstellung alter Berufsbilder Leben und Berufe früher. (Fächer: Ge, Pk) Projekttage vor den Osterferien Eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen der Projekttage Eigenorganisation Lernen lernen Sozialkompetenzen

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya Mobbing in der Schule Hendrik Stoya Prävention in der Schule Erstellung eines Interventionskataloges Klassenrat ( Kl und Schüler) oder mit Schülern Eltern Lehrern Thematisierung in der Klasse ( es gibt

Mehr

Das Schulklima in der Werner- Stephan- Oberschule ist gekennzeichnet durch:

Das Schulklima in der Werner- Stephan- Oberschule ist gekennzeichnet durch: Das Schulklima in der Werner- Stephan- Oberschule ist gekennzeichnet durch: Schüler/innenverantwortung: Die Klassensprecher/innen übernehmen gemeinsam mit den Vertrauenslehrer/innen Verantwortung für das

Mehr

open-space AOT Consulting GmbH Goeckmershof 8 44289 Dortmund Tel. 0231 408211 Friedrich.Wicke-Gehrke@aot-consulting.de www.aot-consulting.

open-space AOT Consulting GmbH Goeckmershof 8 44289 Dortmund Tel. 0231 408211 Friedrich.Wicke-Gehrke@aot-consulting.de www.aot-consulting. open-space Goeckmershof 8 44289 Dortmund Tel. 0231 408211 Friedrich.Wicke-Gehrke@aot-consulting.de www.aot-consulting.de open space als innovative und kreative Form des gemeinsamen Arbeitens in großen

Mehr

Die Kommunikation unserer Schule. Gründung der Schülerfirma

Die Kommunikation unserer Schule. Gründung der Schülerfirma Die Kommunikation unserer Schule Was sagst du? Wie sagst du es? Wie sagt es dein Körper? Inhalt höflich / freundlich aufrechte Haltung sachlich offene Arme deutlich Gestik laut Mimik normales Tempo Blickkontakt

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen

Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen Onlineumfrage zu einem Thema des Klassenlagers erstellen Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Individuum und Gemeinschaft Grobziel (ICT) Informationsangebote und deren Inhalte

Mehr

an der FRIEDRICH-REALSCHULE WEINHEIM

an der FRIEDRICH-REALSCHULE WEINHEIM an der FRIEDRICH-REALSCHULE WEINHEIM BORS - Team BORS-Beauftragte: Alfred Keller Schulleitung: Klaus Fanz Vorwort Themenorientiertes Projekt BORS Zielsetzung Leistungsfeststellung Bausteine Berufsorientierung

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Sprachfördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen Vorschulische Sprachförderung Ausreichende Sprachkenntnisse

Mehr

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation HUMOR IM UNTERNEHMEN ist keine Stimmung, sondern eine Weltanschauung. LUDWIG WITTGENSTEIN löst Spannungen stärkt das Engagement und den Zusammenhalt im Team Kundenkommunikation Teambuilding Mitarbeitermotivation

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Schuljahrgang 10. Kommunikationstraining. (in Zusammenarbeit mit Villa Jühling e. V. Halle) 1. Gesamtstruktur des Trainings

Schuljahrgang 10. Kommunikationstraining. (in Zusammenarbeit mit Villa Jühling e. V. Halle) 1. Gesamtstruktur des Trainings Schuljahrgang 10 Kommunikationstraining (in Zusammenarbeit mit Villa Jühling e. V. Halle) 1. Gesamtstruktur des Trainings 2. Vorlage Die geöffnete Tür 3. Arbeitsblatt Konflikte 4. Handout Platzdeckchenmethode

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr -

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 05.10.2011, 9:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Präsentation und Verteilung des

Mehr

Das Format der Projektprüfung

Das Format der Projektprüfung Das Format der Projektprüfung Kernaussagen zur Projektprüfung Die Projektprüfung ist Bestandteil des Quali und des Mittleren Schulabschlusses. Die erfolgreiche Ablegung dieser Prüfung ist ein Baustein

Mehr

Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9

Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9 Betriebspraktikum für die Klassenstufe 9 Sehr geehrte Damen und Herren, das Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach ermöglicht es allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9, in der Zeit vom 06.02. 17.02.2017

Mehr

A - Projektbeschreibung Details

A - Projektbeschreibung Details Mittelschule Scharrerschule A - Projektbeschreibung Details Im Teil A beschreiben Sie bitte das konkrete Projekt, welches Sie in diesem Schuljahr durchgeführt haben. A-1: Titel des Projektes Wir gestalten

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Grundschulkinder werden Streitschlichter. Informationsabend am Mittwoch, den

Grundschulkinder werden Streitschlichter. Informationsabend am Mittwoch, den Grundschulkinder werden Streitschlichter Informationsabend am Mittwoch, den 22.02.2012 So fing es an 2008 begann die Beratungslehrerin an unserer Schule mit der Ausbildung von Streitschlichtern. Mittlerweile

Mehr

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Katholisches Schulkommissariat in Bayern Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie den bayerischen

Mehr

Wichernschule Förderschule Schillerstr. 8 70734 Fellbach

Wichernschule Förderschule Schillerstr. 8 70734 Fellbach Wichernschule Förderschule Schillerstr. 8 70734 Fellbach Wichernschule, Schillerstr. 8, 70734 Fellbach Telefon 0711/5851-280 Fax 0711/5851-348 info@ wichernschule-fellbach.de www.wichernschule-fellbach.de

Mehr

Wie können lebendige Beteiligungsprozesse im Alltag der Tageseinrichtung gestaltet werden? Julia Ammon-Knöpfle

Wie können lebendige Beteiligungsprozesse im Alltag der Tageseinrichtung gestaltet werden? Julia Ammon-Knöpfle Wie können lebendige Beteiligungsprozesse im Alltag der Tageseinrichtung gestaltet werden? Ablauf 1. Warming up 2. Stufen der Beteiligung 3. Walk mit praktischen Beispielen zu Beteiligungsprozessen 4.

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

in Kindertageseinrichtungen

in Kindertageseinrichtungen in Kindertageseinrichtungen Demokratie in Kinderschuhen! Beginnt in den Köpfen und Herzen der Erwachsenen Michael Regner Franziska Schubert-Suffrian Weimar 25.- 27. Mai 2010 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr