Inhaltsverzeichnis. Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Umrechnung easyident Ausgabe in IK-2 Code... 2 Umrechnung easyident Ausgabe in ZK-Code... 3 Umrechnung easyident Ausgabe in IK-3 Code... 4 Umrechnung easyident Ausgabe in IS-Code... 5 Umrechnung easyident Ausgabe in Dorma XS-Code... 6 Umrechnung easyident Ausgabe in ACTICON GmbH Code... 7 Umrechnung easyident Ausgabe in ELV TimeMaster... 8 Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 1

2 Umrechnung easyident Ausgabe in IK-2 Code 010C2E24DC Wenn sie jetzt diese Hex-Zahl in Dezimal umrechnen, dann erhalten sie den Honeywell IK-2 Daten-Code. Easyident-Hex-Code Dezimal-Wert Honeywell IK-2 Code 010C2E24DC Beim Honeywell IK-2 Code werden in der Regel immer 13 Zeichen ausgegeben. Dazu müssen entsprechende Nullen vorangestellt werden. Siehe oben. Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 2

3 Umrechnung easyident Ausgabe in ZK-Code Bei 8 Stelligen Transponder-ID-Nummern müssen 2 führende Nullen vorangestellt werden. 010C2E24DC 01 0C 2E 24 DC Die 8 Bit's w erden jew eils gespiegelt. (Linkes Bit w ird rechtes Bit.) Die 8 Bits w erden jew eils in 4 Bit aufgeteilt Da die Daten nur mit Dezimalw erten ausgegeben w erden,w ird jedes Halbbyte als zw eistelliger Wert ausgegeben = 00, 0001 = 01, = ZK-Code = Beim ZK-Code ist die Ausgabe immer 20 Zeichen lang. Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 3

4 Umrechnung easyident Ausgabe in IK-3 Code Bei 8 Stelligen Transponder-ID-Nummern müssen 2 führende Nullen vorangestellt werden. 010C2E24DC 01 0C 2E 24 DC Die 8 Bit's w erden jew eils gespiegelt. (Linkes Bit w ird rechtes Bit.) Die 8 Bits w erden jew eils in 4 Bit aufgeteilt Die jew eiligen Halbbytes w erden als Hex-Zeichen dargestellt B Ergibt den Hex-Wert = B Dieser Hex-Wert muss dann noch in Dezimal umgerechnet w erden. IK-3 Code = Die Datenausgabe im IK-3 Code, ist immer 13 Zeichen lang! Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 4

5 Umrechnung easyident Ausgabe in IS-Code Der IS-Code wird genauso berechnet wie der IK-3-Code. Siehe oben! Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 5

6 Umrechnung easyident Ausgabe in Dorma XS-Code Bei Dorma XS-Code werden nur 8 Stelligen Transponder-ID-Nummern verwendet. Bei einer 10 Stelligen Transponder-ID-Nummer werden nur die rechten 8 Zeichen der Transponder-ID-Nummer verwendet 010C2E24DC 0C2E24DC 0C 2E 24 DC Das jew eilige Byte in 2 Halbbyte aufteilen! Die Halbbyte's jew eils spiegeln! Ergibt den Hex-Wert B3 Die Bytes von rechts nach links auflisten. Ergibt den Hex-Wert = B Diesen Hex-Wert in Dezimal umrechnen! Dorma XS = Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 6

7 Umrechnung easyident Ausgabe in ACTICON GmbH Code Beispiel 10 Hex-Zeichen: 010C2E24DC Für die Umrechnung in den ACTICON-Code werden nur die letzten 8 Stellen verwendet. Die ersten beiden Ziffern bei der 10 Stelligen HEX-Zahl werden eliminiert. Es bleibt also noch 0C2E24DC übrig. Wenn sie jetzt diese Hex-Zahl in Dezimal umrechnen, dann erhalten sie den ACTICON-Code. Easyident-Hex-Code Dezimal-Wert ACTICON-Code 0C2E24DC Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 7

8 Umrechnung easyident Ausgabe in ELV TimeMaster Beispiel 10 Hex-Zeichen: 010C2E24DC Für die Umrechnung in den ELV TimeMaster Code werden nur die letzten 26 Bit verwendet. Wenn sie jetzt diese Hex-Zahl in Dezimal umrechnen, dann erhalten sie den ELV TimeMaster-Code. Easyident-Hex-Code 26 Bit ELV TimeMaster Code 010C2E24DC 2E24DC C 2E 24 DC Von den 40 / 32 Bit werden nur die letzten 26 Bit Benutzt Ergibt den Hex-Wert 0 2 E 2 4 D C Dieser Hex-Wert muss dann noch in Dezimal umgerechnet werden. ELV TimeMaster Code = Josef Rohrmüller Waldweg Fahrenzhausen Tel Fax Josef.Rohrmueller@FSJR.de Umrechnung easyident Ausgabe in diverse Codes.docx 5. April 2016 Seite 8

easyident-mifare DESFire Einbaumodul

easyident-mifare DESFire Einbaumodul easyident-mifare DESFire Einbaumodul Art. Nummer 800-0004 Lesemodul für MIFARE Classic und MIFARE DESFire Transponder. Liest nur die Laser Programmierte Transponder ID-Nummer. Technische Daten: Stromversorgung:

Mehr

easyident-mifare DESFire Einbaumodul

easyident-mifare DESFire Einbaumodul easyident-mifare DESFire Einbaumodul Art. Nummer 800-0004-MC7 Lesemodul für MIFARE Classic Transponder 4 Byte UID und 7 Byte UID und MIFARE DESFire Transponder 7 Byte UID. Liest nur die Laser Programmierte

Mehr

easyident-legic Modul

easyident-legic Modul easyident-legic Modul Art. Nummer 800-0002-3PA Lesemodul für Legic Prime Transponder. Liest 3 verschiedene Parameter vom Transponder. Technische Daten: Stromversorgung: + 5VDC +/- 5% Stromaufnahme: ca.

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0013-HDM

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0013-HDM Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Art. Nr. easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul liest aus einer Entfernung von

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-usb Berührungslose Datenerfassung easyident-km22-usb Transponderleser für Frontplatteneinbau mit USB Interface Art. Nr. FS-0081 Firmware Revision 0115 easyident-km22-usb ist eine berührungslose Datenerfassung

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232 Berührungslose Datenerfassung easyident-km22-rs232 Transponder Leser für Frontplatteneinbau mit RS232 Interface Art. Nr. FS-0090 easyident-km22-rs232 ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder.

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232 Berührungslose Datenerfassung easyident-km22-rs232 Transponder Leser für Frontplatteneinbau mit RS232 Interface Art. Nr. FS-0090 Firmware Revision 0115 easyident-km22-rs232 ist eine berührungslose Datenerfassung

Mehr

Wissenswertes über binäre Felder

Wissenswertes über binäre Felder Wissenswertes über binäre Felder Inhaltsverzeichnis Genauigkeit des PC-Taschenrechners 2 Genauigkeit des PC-Taschenrechners ab Windows 7 2 Ausgangspunkt 3 Binäres Feld ohne Vorzeichen-Definition 3 Binäres

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident Multireader. Art. Nr. FS Technische Daten. Stromversorgung: + 5V DC +/-5% Hardware Revision 1.

Berührungslose Datenerfassung. easyident Multireader. Art. Nr. FS Technische Daten. Stromversorgung: + 5V DC +/-5% Hardware Revision 1. Berührungslose Datenerfassung easyident Multireader Art. Nr. FS-002 Hardware Revision.0 Technische Daten Stromversorgung: V DC /-% Stromaufnahme: ca. 40 ma Trägerfrequenz: 2 khz Erkennungszeit: Ca. 00

Mehr

Der Code besteht aus (ausgewählten) Buchstaben und Ziffern sowie dem + als Trennzeichen nach der 8. Stelle.

Der Code besteht aus (ausgewählten) Buchstaben und Ziffern sowie dem + als Trennzeichen nach der 8. Stelle. Der OLC = Open Location Code (auch plus code genannt) wurde von google entwickelt, weil die üblichen Geo-Koordination mit geografischer Breite und Länge in allen verschiedenen Schreibweisen so viele Stellen

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't Modul Zahlensysteme In der Digitaltechnik haben wir es mit Signalen zu tun, die zwei Zustände annehmen können: Spannung / keine Spannung oder 1/ oder 5V / V oder beliebige andere Zustände. In diesem Modul

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012 Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Firmware Version: 0115 Art. Nr. FS-0012 easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul

Mehr

Dateien Struktur und Größe

Dateien Struktur und Größe Dateien Struktur und Größe Inhaltlich zusammengehörende Daten = Datei z.b. eine Kundendatei eine Artikeldatei eine Patientendatei eine Schülerdatei Ihre Größe wird in Byte gemessen. Ein Byte ist der Platzhalter

Mehr

3 Kodierung von Informationen

3 Kodierung von Informationen 43 3 Kodierung von Informationen Bevor ich Ihnen im nächsten Kapitel die einzelnen Bausteine einer Computeranlage vorstelle, möchte ich Ihnen noch kurz zeigen, wie Daten kodiert sein müssen, damit der

Mehr

Nomenklatura Coverdateien

Nomenklatura Coverdateien Nomenklatura Coverdateien Version 1.4 Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 Verabschiedete Version 1.1 Groß/Kleinschreibung 1.2 Nicht-quadratische Formate 1.3 12/2004 Cover-Trailer

Mehr

(7) AB 20: Bits und Bytes

(7) AB 20: Bits und Bytes Wie speichert ein Computer Informationen? - Binärsystem, Bits und Bytes Wusstet Ihr, dass Computer nur Nullen und Einsen verwenden? Alles, was ihr auf einem Computer seht oder hört Wörter, Bilder, Zahlen,

Mehr

Formularidentifikation - vertikal oder horizontal

Formularidentifikation - vertikal oder horizontal Formularidentifikation - vertikal oder horizontal Der Drucker MDP 40B bietet die Möglichkeit der Formularidentifikation mittels Markierungen, die sich am linken Rand befinden, also vertikal ausgerichtet

Mehr

Dokumentation über die Zusammenhänge von Bit, Byte, ASCII- Code, Hexadezimal- Code und z.b. deren Einsatz beim Farbsystem

Dokumentation über die Zusammenhänge von Bit, Byte, ASCII- Code, Hexadezimal- Code und z.b. deren Einsatz beim Farbsystem Dokumentation über die Zusammenhänge von Bit, Byte, ASCII- Code, Hexadezimal- Code und z.b. deren Einsatz beim Farbsystem Von Eugen Schott & Michael McKeever TG IT 12/4 Lehrer: Herr Köller Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Zahlensysteme Inhalt: 1 Dualsystem 1 1.1 Dualzahlen mit Vorzeichen 4 2 Hexadezimalsystem 8 2.1 Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen 10 3 Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Definition: Ein polyadisches Zahlensystem

Mehr

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl Vorwort: Die Ermittlung einer IBAN anhand der im Inlandszahlungsverkehr gebräuchlichen Kontound Bankidentifikationen - in Deutschland

Mehr

Ein bisschen Theorie Dezimal, hexadezimal, oktal und binär.

Ein bisschen Theorie Dezimal, hexadezimal, oktal und binär. Seite 1 von 9 Ein bisschen Theorie Dezimal, hexadezimal, oktal und binär. Wenn man als Neuling in die Digitalelektronik einsteigt, wird man am Anfang vielleicht etwas unsicher, da man viele Bezeichnungen

Mehr

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de BSZ für Elektrotechnik Dresden Zahlenformate Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Überblick 2 Grundaufbau der Zahlensysteme 2.1 Dezimalzahlen 2.2 Binärzahlen = Dualzahlen

Mehr

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler Zahlensysteme und Kodes 1 Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2014/15 29. Oktober 2014 Grundlagen II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Grundlagen der Informatik I Information und Daten

Grundlagen der Informatik I Information und Daten Grundlagen der Informatik I Information und Daten Literatur: Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung 1. Information und Daten 2. Bits 3. Bitfolgen 4. Hexziffern

Mehr

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen Name: Unser bekanntes Dezimalsystem mit 10 Ziffern Ein wesentliches Merkmal eines Zahlensystems ist die verwendete Anzahl der Ziffern. Im Dezimalsystem gibt es

Mehr

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung Dezimalsystem: Zahlen- und Buchstabencodierung Zahlendarstellung 123 = 1 10 2 + 2 10 1 + 3 10 0 1,23 = 1 10 0 + 2 10-1 + 3 10-2 10 Zeichen im Dezimalsystem: 0,1,...9 10 ist die Basis des Dezimalsystems

Mehr

Einführung in die PC-Grundlagen

Einführung in die PC-Grundlagen Jürgen Ortmann Einführung in die PC-Grundlagen 9., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Bei der Darstellung von Daten mit Stromimpulsen gibt es nur 2 ZUSTÄNDE

Bei der Darstellung von Daten mit Stromimpulsen gibt es nur 2 ZUSTÄNDE OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: EDV / Wn LA 1: Grundlagen der Datenverarbeitung LE 1: Information: CODIERUNG VON DATEN Um sich anderen verständlich zu machen, verwendet der (moderne) Mensch

Mehr

Wissenswertes über binäre Felder

Wissenswertes über binäre Felder Wissenswertes über binäre Felder Inhaltsverzeichnis Genauigkeit des PC-Taschenrechners 2 Genauigkeit des PC-Taschenrechners ab Windows 7 2 Ausgangspunkt 3 Binäres Feld ohne Vorzeichen-Definition 3 Binäres

Mehr

Datenstruktur : MT940 (Swift)

Datenstruktur : MT940 (Swift) Datestruktur : MT940 (Sift) Nachfolged ird uterschiede zische dem Satzaufbau MT940 (Sift) de Erläuteruge zum Geschäftsvorfallcode (GVC) eiem Beisiel zum MT940-Satz (Sift) Die MT940-Sätze (Sift) verfüge

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Zeichendarstellung Christian Gürtler MultiAugustinum 9. November 2014 Christian Gürtler (MultiAugustinum) Grundlagen der Datenverarbeitung 9. November 2014 1 / 16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Infocode. Auswertung von Systemmeldungen

Infocode. Auswertung von Systemmeldungen Infocode Auswertung von Systemmeldungen Allgemeines... 3 Umrechnung... 4 Heizkostenverteiler 200-bx/200wx... 4 Splitrechenwerk 235-mmx... 5 Inhalt 2 Infocode Hexadezimale Darstellung des Infocodes Die

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes Algorithmen & Programmierung Zahlensysteme Bits und Bytes Zahlensysteme Positionssystem Bei sogenannten Positionssystemen bestimmt (im Gegensatz zu additiven Systemen wie dem römischen Zahlensystem) die

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 8. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fachgebiet Statik & Dynamik der Flächentragwerke Fachprüfung - Bauinformatik 1, Teil 1 WS 18 Mittwoch, den 14.02.2018 Prof. Dr.-Ing. Carolin Birk Name :... Matr.-

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Ergänzungen Seite von LOGIKPEGEL Logik-Familien sind elektronische Schaltkreise, die binäre Zustände verarbeiten und als logische Verknüpfungen aufgebaut

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 06.03.09 2-1 Heutige große Übung Allgemeines

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr

Modul 114. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme Modul 114 Modulbezeichnung: Modul 114 Kompetenzfeld: Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen 1. Codierungen von Daten situationsbezogen auswählen und einsetzen. Aufzeigen, welche

Mehr

Speicherung einer. Kurznachricht auf der SIM-Karte. Gliederung. Einführung. Auswertung anhand eines Beispiels. Überlange Kurznachrichten

Speicherung einer. Kurznachricht auf der SIM-Karte. Gliederung. Einführung. Auswertung anhand eines Beispiels. Überlange Kurznachrichten Speicherung einer Martin Jung, David Kolb, Benno Müller Kurznachricht auf der SIM-Karte Ace Crngarov Gliederung Einführung Dateisystem Chipkarte Speicherort Kurznachrichten Programm zum Auslesen Auswertung

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse

Mehr

2.1 Fundamentale Typen

2.1 Fundamentale Typen 2. Elementare Typen 2.1 Fundamentale Typen C++ stellt die wichtigsten Datentypen mit passender Form der Abspeicherung und zugehörigen Rechenoperationen zur Verfügung : Boolscher Datentyp (bool) für logische

Mehr

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement Kx Binäre Zahlen Kx Binäre Zahlen Inhalt. Dezimalzahlen. Hexadezimalzahlen. Binärzahlen. -Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen. -Bit Binärzahlen mit Vorzeichen. -Bit Binärzahlen im er Komplement. Rechnen im

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme

Kapitel 2. Zahlensysteme Kapitel 2 Zahlensysteme 13.08.12 K.Kraft D:\MCT_Vorlesung\Folien2013\Zahlensysteme_2\Zahlensysteme.odt 2-1 Zahlensysteme Definitionen Ziffern : Zeichen zur Darstellung von Zahlen Zahl : Eine Folge von

Mehr

Vom Bit zum CBC. Vom Bit zum CBC. Crashkurs - Digitale Verschlüsselungstechnik. ein Vortrag von Marius Schwarz. im Rahmen des KP 2018

Vom Bit zum CBC. Vom Bit zum CBC. Crashkurs - Digitale Verschlüsselungstechnik. ein Vortrag von Marius Schwarz. im Rahmen des KP 2018 Vom Bit zum CBC Vom Bit zum CBC Crashkurs - Digitale Verschlüsselungstechnik ein Vortrag von Marius Schwarz im Rahmen des KP 2018 Vom Bit zum CBC 0 Vom Bit zum CBC Am Anfang war die Null... 0 Vom Bit zum

Mehr

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik 3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik System Dezimal Hexadezimal Binär Oktal Basis, Radix 10 16 2 8 Zahlenwerte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F 10 0 1 10 11 100

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

1 von 12 09.03.2006 16:20

1 von 12 09.03.2006 16:20 Datestruktur : MT940 (Sift) - BLZ 760 501 01 htts://.sarkasse-uerberg.de/service/doloads/mt940_s.htm 1 vo 12 09.03.2006 16:20 Datestruktur : MT940 (Sift) Nachfolged ird uterschiede zische dem Satzaufbau

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Black Box erklärt. Subnetzmasken

Black Box erklärt. Subnetzmasken Black Box erklärt Subnetzmasken Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse

Mehr

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf) Musterlösung Übung 2 Aufgabe 1: Große Zahlen Das Ergebnis ist nicht immer richtig. Die Maschine erzeugt bei Zahlen, die zu groß sind um sie darstellen zu können einen Über- bzw. einen Unterlauf. Beispiele

Mehr

Dualzahlen

Dualzahlen Dualzahlen Ein Schüler soll sich eine Zahl zwischen und 6 denken. Nun soll der Schüler seinen Zahl in folgenden Tabellen suchen und die Nummer der Tabelle nennen in welcher sich seine Zahl befindet. 7

Mehr

######################### Zeichenkette auswerten ###################################

######################### Zeichenkette auswerten ################################### Informatik 3 Übung 06 Georg Kuschk 6.3) MIPS #Aufgabe 6.3) #Georg Kuschk #ACHTUNG : Da laut Forum davon ausgegangen werden soll, dass der Eingabewert, # falls er denn kleiner gleich 10 Stellen besitzt,

Mehr

Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen

Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie... 1. Zahlen und das Dezimalsystem Es gibt verschiedene Arten, Zahlen aufzuschreiben. Es gibt zunächst

Mehr

Gegeben sind die folgenden Programmausschnitte: I. Programmausschnitt: II. Programmausschnitt: III. Programmausschnitt: IV. Programmausschnitt:

Gegeben sind die folgenden Programmausschnitte: I. Programmausschnitt: II. Programmausschnitt: III. Programmausschnitt: IV. Programmausschnitt: Technische Informatik für Ingenieure WS 00/0 Übungsblatt Nr. 0. Januar 0 Übungsgruppenleiter: Matthias Fischer Mouns Almarrani Rafał Dorociak Michael Feldmann Thomas Gewering Benjamin Koch Dominik Lüke

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE13-TypenOperatorenAusdrücke (Stand 01.12.2010) Aufgabe 1: Schreiben Sie ein Programm zur Umrechnung von Celsius-Temperaturwerten in Fahrenheit-Temperaturwerte.

Mehr

Skript Zahlensysteme

Skript Zahlensysteme Skript Zahlensysteme Dieses Skript enthält die Themen meiner Unterrichtseinheit Zahlensysteme. Hier sollen die Grundlagen für das Verständnis der darauf folgenden Inhalte zu den Abläufen innerhalb des

Mehr

Die Begriffe analog und digital stammen aus der Rechentechnik:

Die Begriffe analog und digital stammen aus der Rechentechnik: November 968 I. Einführung in die Digitalelektronik Grundbegriffe, Wahrheitstabellen: Die Begriffe analog und digital stammen aus der Rechentechnik: Analog-Rechner benötigt zur Darstellung von Zahlenwerten

Mehr

Praktikum BKSPP: Blatt 1

Praktikum BKSPP: Blatt 1 Praktikum BKSPP: Blatt 1 PD Dr. David Sabel WS 2014/15 Aufgabe 1 Inhalt Haskell installieren und ausprobieren CVS-Zugriff testen Bearbeitung: Jeder Teilnehmer für sich alleine Insbesondere CVS Zugriff

Mehr

Praktikum BKSPP: Blatt 1

Praktikum BKSPP: Blatt 1 Praktikum BKSPP: Blatt 1 Dr. David Sabel SoSe 2012 Aufgabe 1 Inhalt Haskell installieren und ausprobieren CVS-Zugriff testen Bearbeitung: Jeder Teilnehmer für sich alleine Insbesondere CVS Zugriff selbst

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Seite: 1 Zahlensysteme im Selbststudium Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Aufbau des dezimalen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des dualen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des oktalen Zahlensystems Seite 5 Aufbau

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 5. Vorlesung Inhalt Interpretation hexadezimal dargestellter Integer-Zahlen Little Endian / Big Endian Umrechnung in eine binäre Darstellung Ausführung von Additionen Optimierte

Mehr

IP-Adressen und Subnetze

IP-Adressen und Subnetze IP-Adressen und Subnetze 1 Die IP Adressstruktur Die IP-Adresse dient zur eindeutigen Identifizierung eines Rechners im Netzwerk ( Internet und Intranet ). Eine IP-Adresse hat immer folgende Struktur :

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Dr. Alexander De Luca Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/2014 1 Good to Know Informatiker Forum http://www.die-informatiker.net/ Mimuc Twitter

Mehr

Nachtrag: Schriftliches Berechnen von Wurzeln

Nachtrag: Schriftliches Berechnen von Wurzeln Nachtrag: Schriftliches Berechnen von Wurzeln 11=3,31 9 200:6x 189 1100:66x 661 43900:662x Man holt immer zwei Stellen herunter und teilt durch das Doppelte des bisher erhaltenen Ergebnisses. Nachtrag:

Mehr

Technische Informatik (RO)

Technische Informatik (RO) Technische Informatik (RO) Zahlensysteme, Digitale Systeme (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten, Sequentielle Schaltungen (6) Informationskodierung (7,8) Fortsetzung

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Teil 1.1 Was macht die Informatik? Wie verarbeiten Computer Informationen? ( Dualprinzip ) 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 3... Informatik 4... Computer 5... Daten sind sehr Wertvoll!

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 4. Vorlesung Inhalt Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag 2er-Komplement BCD Addition und Subtraktion binär dargestellter Zahlen Carry und Overflow Little Endian

Mehr

Binäre Darstellung ganzer Zahlen

Binäre Darstellung ganzer Zahlen Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurse use Binäre Darstellung ganzer Zahlen Binärdarstellung natürlicher Zahlen Ganze Zahlen im Einerkomplement Ganze Zahlen im Zweierkomplement Elementare

Mehr

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben Zwischenklausur Informatik, WS 206/7 4.2.206 Lösungen zu den Aufgaben. Gegeben sind folgende Dualzahlen in Zweierkomplementdarstellung. Geben Sie den jeweils zugehörigen Dezimalwert an! a) entspricht der

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl Vorwort: Die Ermittlung einer IBAN anhand der im Inlandszahlungsverkehr gebräuchlichen Kontound Bankidentifikationen - in Deutschland

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten?

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten? Herzlich Willkommen zur Informatik I Bits und Bytes Zahlen im Computer: Binärzahlen, Hexadezimalzahlen Text im Computer: ASCII-Code und Unicode Quelle: http://www.schulphysik.de/rgb.html Bit: eine binäre

Mehr

Dies sagt schon mal was über das System aus: es basiert auf der Zahl 16.

Dies sagt schon mal was über das System aus: es basiert auf der Zahl 16. Dieses Dokument erklärt das Hexadezimalsystem, das Binärsystem und die Farbdarstellung in HTML-Dateien. "Hexa-WAS?!?" "Hexadezimal" steht für "16", die Zahl Sechzehn. Dies sagt schon mal was über das System

Mehr

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS2007. Programmierung mit 16-Bit Mikrocontroller C167CR

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS2007. Programmierung mit 16-Bit Mikrocontroller C167CR MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG BIT LV-Nr. 439.026 SS2007 1 Die Phasenanschnittsteuerung ist eine Methoden zur Leistungsregelung elektrischer Verbraucher, die mit Wechselspannung betrieben

Mehr

Übung - Berechnen von IPv4-Subnetzen

Übung - Berechnen von IPv4-Subnetzen Übung - Berechnen von IPv4-Subnetzen Lernziele Teil 1: Bestimmen des Subnetzes einer IPv4-Adresse Netzwerkadresse bestimmen Broadcast-Adresse bestimmen Anzahl der Hosts bestimmen Teil 2: Berechnen von

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT

MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG. LV-Nr SS INSTITUT FÜR ELEKTRONIK BIT MIKROPROZESSOR PROGRAMMIERUNG 12. VORLESUNG BIT LV-Nr. 439.026 SS2007 1 Beispiel 5 : Phasenanschnittsteuerung Die Phasenanschnittsteuerung ist eine Methoden zur Leistungsregelung elektrischer Verbraucher,

Mehr

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 4.1: Zahlensysteme a) Bitte füllen Sie die leeren Zellen

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 9. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

gleich ?

gleich ? Bekanntlich rechnen wir üblicherweise mit Zahlen, die mit Ziffern aus einem Vorrat von 10 verschiedenen Zeichen beschrieben werden: { 0, 1, 2,..., 8, 9 }, wobei die Ziffer 0 ganz wesentlich für ein Stellenwertsystem

Mehr

1 Zahlen im Dezimalsystem

1 Zahlen im Dezimalsystem 1 Zahlen im Dezimalsystem Es gibt verschiedene Arten Zahlen aufzuschreiben. Zunächst gibt es verschiedene Zahlzeichen wie chinesische, römische oder arabische. Im deutschsprachigen Raum ist die Verwendung

Mehr

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Sinn: häufig müssen Zeitbedingungen eingehalten werden z.b.: einige ms warten, Häufigkeit von Ereignissen zählen etc... Lösung: 1.) Zeitschleifen = Programm abarbeiten,

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

Anwendungen der modularen Arithmetik

Anwendungen der modularen Arithmetik Anwendungen der modularen Arithmetik Schon die Zahlendarstellung im modernen Rechner stellt eine Anwendung modularer Arithmetik dar. Ein Byte hat z.b. 8 Bit. Wenn man nur mit Bytes rechnet, muss man modulo

Mehr

i2c-bus.de ASCII ZEICHEN AUF DEM HYPERTERMINAL Übungsaufgabe RS232 Schnittstelle Dokument NR.: AB-001-U-01

i2c-bus.de ASCII ZEICHEN AUF DEM HYPERTERMINAL Übungsaufgabe RS232 Schnittstelle Dokument NR.: AB-001-U-01 DA Dokument NR.: AB-001-U-01 ACII ZEICHEN AUF DEM HYPERTERMINAL Übungsaufgabe R232 chnittstelle P Bitte denken ie an die Umwelt, bevor ie diese Datei ausdrucken DA ACII Zeichen auf dem Hyperterminal Inhaltsverzeichnis

Mehr